DE167563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167563C
DE167563C DENDAT167563D DE167563DA DE167563C DE 167563 C DE167563 C DE 167563C DE NDAT167563 D DENDAT167563 D DE NDAT167563D DE 167563D A DE167563D A DE 167563DA DE 167563 C DE167563 C DE 167563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
condenser
air pump
air
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167563D
Other languages
English (en)
Publication of DE167563C publication Critical patent/DE167563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/009Condenser pumps for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Bei Kondensatoren, welche mit Luftpumpenbetrieb arbeiten, ist es außerordentlich schwierig, ein Vakuum von mehr als etwa 700 mm Quecksilbersäule zu erzielen. Soll ein höheres Vakuum von etwa 725 oder 740 mm Quecksilbersäule erzielt werden, dann müssen die Pumpen außerordentlich groß sein, so daß sie zu teuer werden und in keinem Verhältnis zu der übrigen Maschinenanlage stehen.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein derartig hohes Vakuum von etwa 740 mm Quecksilbersäule bei Luftpumpenbetrieb erreichen und die Pumpen dabei noch kleiner . halten zu können, als dieses bisher der Fall war. Es ist dies dadurch erreicht, daß in der Leitung zwischen dem Kondensationsraum und der Pumpe ein Dampfejektor eingeschaltet wird, welcher durch seine Saugwirkung das Vakuum in dem Kondensator wesentlich erhöht, dasselbe an dem Saugende der Pumpe jedoch erniedrigt, derart, daß in dem Kondensator ein wesentlich höheres Vakuum herrscht als an dem Saugende der Pumpe, und deshalb eine kleinere Pumpe für ein wesentlich höheres Vakuum genügt. Die Erfindung eignet sich hauptsächlich für größere Kondensationsanlagen von Schiffmaschinen, besonders für Turbinen, bei denen der Wirkungsgrad durch ein größeres Vakuum wesentlich erhöht wird. Die Anordnung hat noch den Vorteil, daß der Ejektor sehr leicht in bestehenden Anlagen eingebaut werden kann.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Mitte einer Saugbüchse mit konischer Dampf düse und Ausströmungskanal.
Fig. 2 ist eine Oberansicht. Die
Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Oberansicht einen gemäß vorliegender Erfindung mit einer Luftpumpe versehenen Kondensator.
Gemäß vorliegender Erfindung wird zwischen den Kondensator und die Luftpumpe ein Ejektor eingeschaltet. Der Ejektor besteht aus einer Saugbüchse a, in die der Abdampf des Kondensators bei seinem Wege zu der Luftpumpe eintritt. Gegenüber dem Austrittsrohr b des Ejektors ist die Dampfdüse c angeordnet. Diese Dampfdüse c wird zweckmäßig in ein mit einem Flantsche versehenes, in die Saugbüchse α hineinragendes Rohr d eingeschraubt.
Eine Ausführungsform der Anordnung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Kondensator g ist zweckmäßig 80 bis 125 cm oberhalb des Niveaus des Saugrohrs der Luftpumpe h in solcher Stellung angeordnet, daß das Kondenswasser vermöge seines Gewichts durch das Rohr j der Luftpumpe h zufließt, während die Luft und die Wasserdämpfe von einer anderen Stelle des Kondensators aus durch das Rohr k in die Ejektorbüchse α angesaugt werden. Durch diese Anordnung gelangt wenig oder gar kein Wasser in den Ejektor. Unter diesen Bedingungen wird der Ejektor nur mit Luft
und Wasserdämpfen gespeist, und kann im Bedarfsfalle das Kondenswasser von den Entwässerungszylindern u. dgl. aufnehmen.
Diese Vorrichtung zur Erhöhung des Vakuums wird am besten wirken bei fast senkrechter Stellung der Dampfdüse und des Austrittsrohrs, so daß hierdurch Ansammlungen von Wasser in der Saugbüchse vermieden werden. Kleine Abbiegungen des !Ausströmrohrs b werden die Wirkung nicht wesentlich verändern. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ausströmungsrohr b um etwa 6o° abgebogen. Das Rohr k ist an den Flantsch m (Fig. 2) der Saugbüchse des Ejektors angeschlossen. Zum Anschlüsse von Entwässerungsrohren o. dgl. können an der Saugbüchse Angüsse o. dgl. η op vorgesehen sein. Der Dampf wird der Dampfdüse durch das Rohr q zugeführt, welches an das mit einem Flantsch versehene Rohr d angeschlossen ist. Die Menge des dem Ejektor zuströmenden Dampfes kann durch ein in das Rohr q eingeschaltetes gewöhnliches Ventil r geregelt werden. In einzelnen Fällen ist es zur Erzielung der besten Ergebnisse wünschenswert, das aus der Saugbüchse ausströmende Luftgemisch mit dem Kondenswasser, welches
, : der Luftpumpe zufließt, zu mischen. In anderen Fällen erscheint es vorteilhafter, einen kleinen Hilfskondensator s (Fig. 3 undzt) anzuwenden, um den Dampf zu kondensieren und das Wasser abzukühlen, bevor es in die Luftpumpe eintritt.
Die vorliegende Vorrichtung kann auch in Verbindung mit Strahlkondensatoren verwendet werden, die besondere Luft- und Wasserpumpen besitzen. In diesem Falle sind die Pumpen zwischen der Kondensatorkammer und der Luftpumpe eingeschaltet.
Für Kriegsschiffe, Torpedobootzerstörer und überall dort, wo Raum und Gewicht eine wesentliche Rolle spielen, ebenso in Verbindung mit Dampfturbinen, wo ein weitgehendes Vakuum von Wichtigkeit ist, kann die Erfindung vorteilhaft benutzt werden, auch für andere Zwecke, z. B. bei Abdampfapparaten für Zucker o. dgl., kann sie Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: ·>°
    ι. Kondensatoranlage mit Luftpumpenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung, die den Behälter mit der Luftpumpe verbindet, zur Erhöhung des Vakuums ein Dampf ejektor geschaltet ist.
  2. 2. Kondensatoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kondensation der von dem Ejektor kommenden Dämpfe sowie zur Abkühlung des Kondensatwassers zwischen dem Ejektor und der Luftpumpe ein Hilfskondensator eingeschaltet ist.
  3. 3. Kondensatoranlage nach Anspruch 1 mit getrennter Absaugung von Wasser und Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ejektor (a) führende Rohrleitung (k) an einem höher gelegenen Punkte des Kondensators (g) angeschlossen ist als die das Kondensatwasser zur Luftpumpe (h) führende Rohrleitung (j), so daß die Arbeitsleistung des Ejektors auf das Absaugen der Luft und der Wasserdämpfe aus dem Kondensator beschränkt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167563D Active DE167563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167563C true DE167563C (de)

Family

ID=432862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167563D Active DE167563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558819A (en) * 1991-12-24 1996-09-24 Den Hollander Engineering B.V. Downflow heater plant for briefly heating a liquid with steam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558819A (en) * 1991-12-24 1996-09-24 Den Hollander Engineering B.V. Downflow heater plant for briefly heating a liquid with steam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308163T2 (de) Grosse aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines kühlers zum kühlen der aufladeluft einer solchen brennkraftmaschine
DE167563C (de)
EP1496240A2 (de) Abscheidesystem
DE1751818A1 (de) Einspritzkuehler fuer Gase und Daempfe
DE196984C (de)
AT83385B (de) Dampfkondensationsanlage.
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
AT15873B (de) Kondensator.
EP3739211B1 (de) Kompressorsystem und verfahren zum abscheiden von kohlenstoffdioxid aus luft
DE68304C (de) Mit Dampf betriebene Kesselspeisepumpe mit Condensation mittelst Ejectors
DE336321C (de) Aus mehreren hintereinandergeschalteten Dampfstrahlsaugern bestehender Entluefter fuer Kondensatoren u. dgl.
DE1403999A1 (de) Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider
DE224106C (de)
DE467774C (de) Anlage zur Erzeugung des Unterdrucks in Sammelbehaeltern fuer Saugluftfoerderanlagen
DE288131C (de)
DE214261C (de)
AT82604B (de) Vorrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampfkondensatoren mit in Reihe hintereinander angeordneten Dampfstrahlpumpen.
DE1642531C3 (de) DestiUationsvorrichtung
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
DE879761C (de) Dampf- und Dampfwasser-Ableitungsanlage
DE440883C (de) Anlage zur Kesselspeisewassererzeugung mittels Abdampf bei mit Schornsteinauspuff arbeitenden Schiffsdampfmaschinen
AT15488B (de) Gasverdichtungs- und Trennungsverfahren.
DE241181C (de)
DE220295C (de)
DE404068C (de) Kondensatorluftpumpe