DE2848885C2 - Schlagschrauber - Google Patents

Schlagschrauber

Info

Publication number
DE2848885C2
DE2848885C2 DE2848885A DE2848885A DE2848885C2 DE 2848885 C2 DE2848885 C2 DE 2848885C2 DE 2848885 A DE2848885 A DE 2848885A DE 2848885 A DE2848885 A DE 2848885A DE 2848885 C2 DE2848885 C2 DE 2848885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
driven
striking
impact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848885A1 (de
Inventor
Jurij Pavlovič Chimki Moskovskaja oblast' Šišulin
Georgij Afanasievič Antipov
Apas Galimovič Galimov
Michail Lvovič Gelfand
Boris Grigorievič Moskva Goldštein
Michail Isaakovič Rutgaiser
Oleg Yakovlevič Sutyagin
Nikolai Karlovič Wyborg Leningradskaja oblast' Suut
Yakov Isaakovič Solntsewo Moskovskaja oblast' Tsipenjuk
Oleg Aleksandrovič Sverdovsk Yankovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSKOVSKOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PO MECHANIZIROVANNOMU STROITEL'NOMU INSTRUMENTU I OTDELOCNYM MASINAM CHIMKI MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
SVERDLOVSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PNEVMOSTROIMASINA SVERDLOVSK SU
Original Assignee
MOSKOVSKOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PO MECHANIZIROVANNOMU STROITEL'NOMU INSTRUMENTU I OTDELOCNYM MASINAM CHIMKI MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
SVERDLOVSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PNEVMOSTROIMASINA SVERDLOVSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772543095A external-priority patent/SU818851A1/ru
Priority claimed from SU772543114A external-priority patent/SU810473A1/ru
Application filed by MOSKOVSKOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PO MECHANIZIROVANNOMU STROITEL'NOMU INSTRUMENTU I OTDELOCNYM MASINAM CHIMKI MOSKOVSKAJA OBLAST' SU, SVERDLOVSKOE PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PNEVMOSTROIMASINA SVERDLOVSK SU filed Critical MOSKOVSKOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE PO MECHANIZIROVANNOMU STROITEL'NOMU INSTRUMENTU I OTDELOCNYM MASINAM CHIMKI MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
Publication of DE2848885A1 publication Critical patent/DE2848885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848885C2 publication Critical patent/DE2848885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

1.1 die abgefederten Fixierrasten (5) in dem getriebenen Innenteil (14) des Schlagkörpers im Axialspalt zwischen den Schlagbacken (3) des Ambosses (2) und den Schlagnocken (4) des Schlagkörpers untergebracht sind,
1.2 in der Axialbohrung (10) des Ambosses (2) eine Ausdrehung (11) ausgeführt ist, in welcher der getriebene Innenteil (14) und die zwischen dem getriebenen Innenteil (14) und dem Amboß (2) angeordnete Kraftfeder (29 oder 52) aufgenommen sind.
35
2. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Innenteil (14) des Schlagkörpers als Hülse (14jJ ausgebildet ist, die auf einer im Gehäuse eingebauten Achse (19) axial verschiebbar angeordnet ist (F i g. 1).
3. Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Innenteil (14) an der dem Motor zugekehrten Seite Stirnvorsprünge (34) aufweist, die in Nuten (33) des getriebenen Außenteils (13) des Schlagkörpers eingreifen (F ig. 6).
4. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Innenteil (14) als axial bewegliche Zwischenwelle (14/^ausgebildet ist, deren Ende in der Axialbohrung (10) des Ambosses (2) zentriert ist (F ig. 2).
5. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefederten Fixierrasten (5) an der dem Amboß (2) zugekehrten Seite Abschrägungen (37,58) zur Wechselwirkung mit den Backenflächen (6) an den Schlagbacken (3) des Ambosses (2) aufweisen (F i g. 1 und 2).
60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlagschrauber, wie sie in verschiedenen Industriezweigen zum Festziehen von hochbeanspruchten Gewindeverbindungen mit Drehmomentbegrenzung verwendet werden.
Es sind »Seltenschlag«-Schrauber bekannt, bei denen ein Schlagkörper mit einem Amboß nach der Beschleunigung bei jeder erforderlichen Drehzahl derAntriebswelle in Eingriff gebracht wird, wobei die Schlagfrequenz 2 bis 3 Schläge in der Sekunde beträgt In diesen Schlagschraube™ ist eine Synchronisiervorrichtung vorhanden, die den Eingriff der Schlagbacken von Schlagkörpern und Amboß auf voller Höhe gewährleistet Die Vorteile derartiger Schrauber bestehen im Ausbleiben von Vibrationen, in der hohen spezifischen Leistung (Verhältnis der Schlagenergie zur Masse des Schraubers) sowie in der Möglichkeit eines genauen Festziehens von Gewindeverbindungen. Außerdem weisen solche Schrauber eine hohe Zuverlässigkeit auf.
Ein bekannter Schlagschrauber (DE-AS 22 36 034), der einen Schlagkörper mit Schlagbacken und einen längsbeweglichen Amboß mit Schiagbacken enthält, weist eine Sperrvorrichtung auf, die einen Spalt zwischen den Schlagbacken des Schlagkörpers und des Ambosses bis zum Erreichen einer bestimmten Drehgeschwindigkeit des Schlagkörpers gewährleistet. Das Vorhandensein einer solchen Vorrichtung im Schlagschrauber schließt eine Übertragung von Schlägen bei unvollständigem Eingriff der Schlagbacken von Schlagkörper und Amboß aus, was deren Verschleiß beträchtlich verringert, stabile Einzelschlagenergie sicherstellt und Gehäusevibrationen ausschließt. Jedoch kann dieser Schlagschrauber im automatischen Zyklus zum Ausüben einer Serie von Schlägen nicht arbeiten, was den Betrieb dieses Schraubers komplizierter macht.
Bekannt ist ferner ein Schlagschrauber (DE-OS 25 10 524), in dessen Gehäuse außer einem axial unbeweglichen Amboß mit Schlagbacken und einem mehrteiligen Schlagkörper, der vom treibenden Teil eines mit der Ausgangswelle verbundenen Antriebs, einem getriebenen Außenteil mit Schlagbacken und einem getriebenen Innenteil gebildet ist, noch eine Einrichtung zum vorläufigen Zusammenwirken von Schlagkörper und Amboß vor dem Eingriff ihrer Schlagbacken vorhanden ist. Diese Einrichtung enthält abgefederte Fixierrasten, die in bezug auf die Schlagbacken des Schlagkörpers orientiert sind, und am Amboß ausgeführte Backenflächen. Ein derartiger Aufbau des Schlagschraubers gewährleistet einen zuverlässigen Eingriff der Schiagbacken des Ambosses und des Schlagkörpers über deren volle Höhe auch bei der Arbeit im automatischen Zyklus.
Jedoch sind bei diesem Schlagschrauber die abgefederten Fixierrasten und der getriebene Innenteil des Schlagkörpers im Schlagkörper selbst untergebracht, was dessen axiale Abmessung vergrößert. Außerdem sind die Backenflächen des Ambosses auf einem rohrförmigen Element ausgebildet, daß am Amboß montiert ist und aus diesem in Richtung des Schlagkörpers herausragt, was ebenfalls zur Vergrößerung der Abmessungen des Schraubers in Achsrichtung führt.
Überdies sind im Schrauber Kugelstößel vorgesehen, die mit den Fixierrasten zusammenwirken, was die Schrauberkonstruktion kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Schlagschrauber zu schaffen, bei dem die Einrichtung zum vorläufigen Zusammenwirken von Schlagkörper und Amboß sowie der getriebene Innenteil des Schlagkörpers so ausgeführt und angeordnet sind, daß die Bauweise des Schlagschraubers vereinfacht, seine Zuverlässigkeit erhöht und seine axialen Abmessungen verkleinert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlagschrauber, in dessen Gehäuse ein axial festgelegter Amboß mit einem Werkzeughalter, oberen Schlagbacken und mit einer Axialbohrung, eine mit dem Amboß gemeinsam
umlaufende Spindel und ein mehrteiliger Schlagkörper untergebracht sind, der einen mit einem Motor verbundenen treibenden Teil, einen getriebenen Außenteil mit Schlagnocken und einen getriebenen Innenteil umfaßt, wobei die beiden getriebenen Teile zusammen mit dem treibenden Teil umlaufen und gegenüber dem treibenden Teil und dem Amboß durch eine Kraftfeder, eine Rückstellfeder und Fliehgewichte zwischen dejn treibenden Teil und dem getriebenen Außenteil axial verschiebbar sind, und wobei eine Einrichtung zum vorläufigen Zusammenwirken von Schlagkörper und Amboß vor dem Eingriff ihrer Schlagbacken vorgesehen ist, deren abgefederte Fixierrasten auf die Schlagnocken des Schlagkörpers orientiert sind, und mit Backenflächen am Amboß zusammenwirken, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die abgefederten Fixierrasten in dem getriebenen Innenteil des Schlagkörpers im Axialspalt zwischen den Schlagbacken des Ambosses und den Schlagnocken des Schlagkörpers untergebracht und in der Axialbohrung des Ambosses eine Ausdrehung ausgeführt ist, in welcher der getriebene Iunenteil und die zwischen dem getriebenen Innenteil und dem Amboß angeordneten Kraftfeder aufgenommen sind.
Durch die Unterbringung des getriebenen Innenteils in der Ausdrehung des Ambosses und der abgefederten Fixierrasten in dem getriebenen Innentei! wird die Konstruktion des Schlagschraubers beträchtlich vereinfacht und die Zuverlässigkeit seines Schlagwerks erhöht. Außerdem verringern sich die axialen Abmessungen, was eine geringere Masse des Schraubers ergibt und seine Einsatz- bzw. Betriebsmöglichkeiten bedeutend erweitert.
Entsprechend einer der Ausführungsvarianten der Erfindung ist der getriebene Innenteil des Schlagkörpers als Hülse ausgebildet, die auf einer im Gehäuse eingebauten Achse axial verschiebbar angeordnet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der getriebene Innenteil an der zum Motor gekehrten Seite mit Stirnvorsprüngen versehen ist, während der getriebene Außenteil des Schlagkörpes Nuten aufweist, in denen die Stirnvorsprünge des getriebenen Innenteils aufgenommen sind.
Entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist der getriebene Innenteil in Form einer in axialer Richtung beweglichen Zwischenwelle ausgebildet, deren Ende in der Axialbohrung des Ambosses zentriert wird.
Zweckmäßig weisen die abgefederten Fixierrasten an der dem Amboß zugekehrten Seite Abschrägungen zur Wechselwirkung mit den Backenflächen des Ambosses auf, die an den Schlagbacken ausgebildet sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung eingehend beschritben. Es zeigt
Fig.! einen Schlagschrauber mit Elektromotor im Längsschnitt;
F i g. 2 einen Teil eines Schlagschraubers mit Druckluftmotor im Längsschnitt;
F i g. 3 einen Schnitt IH-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt IV-IV in F i g. 1;
F i g. 5 einen Schnitt V-V in F i g. 1;
F i g. 6 einen Schnitt Vl-VI in F i g. 1;
F i g. 7 einen Schnitt VII-VII in F i g. 1;
F i g. 8 einen Schnitt VIII-VIII in F i g. 2;
F i g. 9 einen Schnitt IX-IX in F i g. 2;
F i g. 10 einen Schnitt X-X in F i g. 2;
F i g. 11 einen Schnitt XI-XI in F i g. 2;
F i g. 12 einen Schnitt XII-XII in F i g. 2.
Jeder der in F i g. 1 und 2 dargestellten Schlagschrauber enthält ein Gehäuse i, in dem ein Amboß 2 mit Schlagbacken 3, ein mehrteiliger Schlagkörper mit auf die Schlagbacken 3 einwirkenden Schlagnocken 4, ein Drehantrieb für den Schlagkörper und eine Einrichtung zum-vorläufigen Zusammenwirken von Schlagkörper und Amboß vor dem In-Eingriff-Bringen ihrer Schiagbacken 3 bzw. 4 untergebracht sind.
Diese Einrichtung weist Fixierrasten 5 und schräge ι ο Backenflächen 6 an den Schlagbacken 3 des Ambosses 2 auf (F ig. 3).
Der Amboß 2 (F i g. 1 und 2) ist im Gehäuse 1 axial unbeweglich angeordnet und entweder mit einer Spindel 7 fest verbunden oder aus einem Stück mit ihr ausgeführt Die Spindel 7 ist in einer Buchse 8 gelagert und trägt an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen Vierkant als Werkzeugaufnahme.
Im Amboß 2 ist eine Axialbohrung 10 und eine Ausdrehung 11 ausgeführt Der mehrteilige Schlagkörper besteht aus einem treibenden Hülsenteil 12, einem getriebenen Außenteil 13, der die Schlagnocken 4 trägt und im Hülsenteil 12 angeordnet ist, sowie aus einem getriebenen Innenteil 14, welcher in die Ausdrehung 11 des Ambosses 2 hineinragt und die auf die Schlagnocken 4 des Schlagkörpers orientierten abgefederten Fixierrasten 5 aufweist (F i g. 1 und 2).
Als Drehantrieb für den Schlagkörper kann ein Elektromotor 15, wie in Fig. 1 gezeigt, oder ein Druckluftmotor 16, wie in F i g. 2 gezeigt, verwendet werden. Bei der Ausführung gemäß Fig.2 kann ebenfalls ein herkömmlicher Elektromotor, z. B. ein Universal-Kollektormotor oder ein Asynchron-Kurzschlußläufermolor, zum Einsatz gelangen.
Der Elektromotor 15 des Schlagschraubers gemäß J5 Fig. 1 besteht aus einem stillstehenden Rotor 17 und einem umlaufenden Stator 18. Der Rotor 17 sitzt auf einer unbeweglichen Achse 19, die in der Bohrung des Gehäuses 1 und in der Axialbohrung 10 des Ambosses 2 zentriert ist. Der getriebene Innenteil 14 ist als Hülse to 14a ausgebildet und weist in der Höhe des Axialspaltes zwischen den Schlagbacken 3 und 4 radiale Ausnehmungen 20 auf, in denen die abgefederten Fixierrasten 5 untergebracht sind.
Der Hülsenteil 12 des Schlagkörpers ist mit dem Stator (Außenläufer) 18 des Elektromotors 15 starr verbunden und besteht aus einer zylindrischen Führung 21, die den Stator 18 des Elektromotors von außen umfaßt, sowie aus einem Stützglied 22, das in einem Lager 23 der Achse 19 angeordnet ist, und aus einem >ii Deckel 24, der in einem Lager 25 der Achse 19 angeordnet ist. Das Stützglied 22 und der Deckel 24 sind mit der Führung 21 starr verbunden. Die zylindrische Führung 21 des treibenden Hülsenteils 12 weist eine z. B. sechskantige Innenfläche 26 (F i g. 4) auf.
Der getriebene Innenteil 14 (Fig. 1) und der getriebene Außenteil 13 des Schlagkörpers sind an der ortsfesten Achse 19 angeordnet und miteinander sowie mit dem treibenden Hülsenteil 12 zur gemeinsamen Drehung mit demselben verbunden. Die getriebenen ω Teile 13 und 14 des Schlagkörpers sind gegenüber dem treibenden Hülsenteil 12 und dem Amboß 2 mittels als Kugeln ausgebildeten Fliehgewichten 27, einer Rückstellfeder 28 und einer Kraftfeder 29 axial verschiebbar angeordnet.
Die Fliehgewichte 27 befinden sich zwischen dem getriebenen Außenteil 13 und dem Stützglied 22 des treibenden Hülsenteils 12, wobei der getriebene Außenteil 13 an der dem Elektromotor 15 zugekehrten
Seite Schrägflächen 30 besitzt und das Stützglied 22 an der dem Amboß 2 zugekehrten Seite Vorsprünge 31 (Fig. 5) aufweist. Zwischen den Schrägflächen 30 und den Vorsprüngen 31 sind die Fliehgewichte 27 untergebracht.
Der getriebene Außenteil 13 (Fig. 1) des Schlagkörpers hat eine sechskantige Außenfläche 32, die mit der sechskantigen Innenfläche 26 (F ig. 4) der zylindrischen Führung 21 kontaktiert, so daß der geti iebene Außenteil 13 zusammen mit dem treibenden Hülsenteil 12 dreht. Außerdem weist der Außenteil 13 (F i g. 6) an der Seite des getriebenen Innenteils 14 zwei Nuten 33 auf, in die zwei Stirnvorsprünge 34 an der dem Elektromotor zugekehrten Seite des Innenteils 13 eingreifen. Diese Verbindung der getriebenen Teile 13 und 14 miteinander und mit dem treibenden Hülsenteil 12 (Fig. 1) des Schlagkörpers ermöglicht die Drehung und axiale Verschiebung der getriebenen Teile 13 und 14.
Die Rückstellfeder 28 befindet sich zwischen dem getriebenen Außenteil 13 und dem getriebenen Innenteil 14 und stützt sich mit einem Ende gegen die Stirnfläche des getriebenen Innenteils 14 ab, ragt mit dem anderen Ende aber in eine Ausdrehung 35 des getriebenen Außenteils 13.
Die Kraftfeder 29 ist in der Ausdrehung 11 des Ambosses 2 zwischen dem getriebenen Innenteil 14 und dem Amboß 2 angeordnet und stützt sich mit ihrem einen Ende gegen ein Lager 36 ab, das den getriebenen Innenteil 14 in der Ausdrehung 11 hält. Mit ihrem anderen Ende ist die Kraftfeder 29 an einem Vorsprung des getriebenen Innenteils 14 abgestützt (Fig. 1).
Die abgefederten Fixierrasten 5 weisen Abschrägungen 37 an der dem Amboß 2 zugekehrten Seite auf, die mit den Abschrägungen 6 der Schlagbacken 3 zusammenwirken. Die Fixierrasten 5 (Fig. 7) sind im Querschnitt rund gestaltet und besitzen eine Abflachung 38, nach welcher diese Fixierrasten in den Bohrungen 20 orientiert werden. Gegen Herausfallen aus den Bohrungen 20 sind die Fixierrasten 5 durch einen Ring 39 und einen Federring 40 gesichert.
Der Schlagschrauber nach F i g. 2 weist einen Druckluftmotor 16 auf. dessen Abtriebswelle 41 mit dem treibenden Hülsenteil 12 des Schlagkörpers starr verbunden ist. Das Ende der Welle 41 hat im Querschnitt eine Dreikantform und weist eine axiale Ausdrehung 42 auf. Auf dieser Welle 41 ist eine Scheibe 43 befestigt, die eine dreikantige Innenfläche 44 (F i g. 8) und eine sechskantige Außenfläche 45 aufweist. An der Außenseite dieser Scheibe 43 ist der treibende Hülsenteil 12 angeordnet, welcher ebenfalls eine so sechskantige Innenfläche besitzt und mit der Scheibe 43 der Welle 41 mittels Stiften 46 (F i g. 2) zur Verhinderung einer axialen Verschiebung des treibenden Hülsenteils 12 und der Scheibe 43 verbunden ist.
Der getriebene Außenteil 13 weist eine Axialbchrung, eine Ausdrehung 47 und eine sechskantige Außenfläche 48 (F i g. 9) auf, mittels derer er im treibenden Hülsenteil 12 zur gemeinsamen Drehung und zur axialen Verschiebung in bezug auf den treibenden Hülsenteil 12 angeordnet ist
■ Der getriebene Innenteil 14 (F i g. 2) des Schlagkörpers ist als Zwischenwelle 14/? ausgebildet, die durch die •Axialbohrung des getriebenen Außenteils 13 geführt und in der Axialbohrung 10 des Ambosses 2 und in der Aiisdrehung 42 der Antriebswelle 41 zentriert ist. Dabei kontaktiert der getriebene Innenteil 14 mit der Scheibe 43 die dreikantige Innenfläche 44, wie es in Fig.8 gezeigt ist, was diesem getriebenen Innenteil 14 die Möglichkeit bietet, sich zusammen mit der Scheibe 43 und dem treibenden Hülsenteil 12 zu drehen und eine axiale Verschiebung in bezug auf den getriebenen Außenteil 13, den Amboß 2 und den treibenden Hülsenteil 12 auszuführen.
Der getriebene Innenteil 14 (Fig. 2) des Schlagkörpers, d. h. die Zwischenwelle 146, weist eine Diametralbohrung 49 auf, die in Höhe des Axialspaltes zwischen den Schlagbacken 4 und 3 des Schlägers bzw. des Ambosses 2 angebracht ist. In dieser Bohrung 49 sind die Fixierrasten 5 untergebracht.
Die axiale Verschiebung der getriebenen Teile 13 und 14 erfolgt miitels als Kugein ausgebildeten Füchgewichten 50, einer Rückstellfeder 51 und einer Kraftfeder 52. Hierbei sind die Fliehgewichte 50 zwischen der Scheibe 43 und dem getriebenen Außenteil 13 des Schlagkörpers in Vertiefungen untergebracht, die von an dem getriebenen Außenteil 13 ausgebildeten Schrägflächen 53 und an der Scheibe 43 ausgeführten Vorsprüngen 54 (Fig. 10) gebildet sind. Die Rückstellfeder 51 (Fig. 2) befindet sich zwischen den getriebenen Teilen 13 und 14 des Schlagkörpers und ragt mit ihrem einen Ende in die Ausdrehung 47 des getriebenen Außenteils 13 hinein, während sie sich mit dem anderen Ende gegen einen Ring 55 des getriebenen Innenteils 14 (d.h. der Zwischenwelle Hb)abstützt. Die Kraftfeder 52 ist in der Ausdrehung 11 des Ambosses 2 zwischen dem getriebenen Innenieil 14 und dem Amboß 2 angeordnet und stützt sich mit ihrem einen Ende gegen einen Vorsprung 56 an der Zwischenwelle 146 und mit dem anderen gegen ein in der Ausdrehung 11 befindliches Lager 57 ab.
Die Fixierrasten weisen an der dem Amboß 2 zugekehrten Seite Abschrägungen 58 auf, die zur Wechselwirkung mit den Abschrägungen 6 der Schlagbacken 3 bestimmt sind (Fig. 11). Die Fixierrasten 5 besitzen Abflachungen 59 (Fig. 12), nach welchen sie bei ihrer Anordnung in der Bohrung 49 der Zwischenwelle 146 orientiert werden, und sie sind durch einen Ring 60 gegen Herausfallen gesichert. '.
Die Schlagschrauber sind mit einem Hauptgriff 61, einem Zusatzgriff 62 und einem Druckknopf 63 zum Anlassen des Motors versehen (F ig. 1).
Die Schlagschrauber gemäß F i g. 1 und 2 funktionieren in folgender Weise.
Auf die Spindel 7 (F i g. 1 und 2) wird ein nicht dargestellter Schlüsselkopf aufgesetzt und dieser auf den Schraubenkopf oder die Mutter aufgesetzt. Nach Einschalten des Druckluftmotors 16 (Fig. 2) oder des Elektromotors 15 (Fig. 1) wird die Drehbewegung auf den treibenden Hülsenteil 12 und die getriebenen Teile 13 und 14 übertragen und der Schlagkörper wird beschleunigt. Mit fortschreitendem Anstieg der Drehgeschwindigkeit des Schlagkörpers verlagern sich die Fliehgewichte 27 und 50 (F i g. 2) unter der Wirkung der Fliehkraft vom Zentrum zur Peripherie und wirken auf die Schrägflächen des getriebenen Außenteils 13 ein. Dadurch wird der Außenteil 13 in axialer Richtung gegen den Amboß 2 verschoben und die Feder 51 (F i g. 2) oder 28 (F i g. 1) wird zusammengedrückt
Bei der Axialverschiebung des getriebenen Außenteils 13 verschiebt sich auch der Teil 14, d. h. die Hülse 14a (F i g. 1) oder die Zwischenwelle 146 (F i g. 2), wobei sich die Feder 52 (F i g. 2) oder 29 (F i g. 1) zusammendrückt. Die abgefederten Fixierrasten 5 erlauben dabei den Schlagnocken 4 nicht, mit den Schlagbacken 3 des Ambosses 2 in Eingriff zu treten, bis ihre Abschrägungen 37 (F i g. 1) oder 58 (F i g. 2) mit den Abschrägungen
6 der Schlagbacken 3 des Ambosses 2 in Berührung kommen. Infolge dieser Zusammenwirkung werden die abgefederten Fixierrasten 5 in die Bohrung 49 (Fig. 2) oder 20 (F i g. 1) des getriebenen Innenteils 14 versenkt, indem sie den getriebenen Außenteil 13 des Schlagkörpers zur weiteren Bewegung in Richtung zum Amboß 2 in dem Augenblick freigeben, in welchem die Schlagnokken 4 des Schlagkörpers sich gegenüber den Schlagbakken 3 des Ambosses 2 befinden, wobei die Feder 29 (F i g. 1) oder 52 (F i g. 2) völlig zusammengedrückt wird und ein Schlag erfolgt, bei dem die vom Schlagkörper gespeicherte kinetische Energie über die Spindel 7 auf die festzuziehende Gewindeverbindung übertragen wird.
im Augenblick des Schlages fällt die Drehgeschwin-
digkeit des Schlagkörpers auf Null ab, und die Fliehgewichte 50 (F i g. 2) oder 27 (F i g. 1) kehren von der Peripherie zum Zentrum zurück. Die Feder 28 (Fig. 1) oder 51 (Fig. 2) führt den getriebene^ Außenteil 13 vom Amboß 2 ab und bringt die Schlagnocken 4 des Schlagkörpers mit den Schlagbakken 3 des Ambosses 2 außer Eingriff. Die abgefederten Fixierrasten 5 kehren ebenfalls in die Ausgangsstellung unter die Schlagnocken 4 zurück, und der getriebene Innenteil 14 wird durch die Feder 52 (Fig. 2) oder 29 (Fig. 1) abgedrückt. Hiernach wird der beschriebene Zyklus (bei dem eingeschalteten Motor) wiederholt, bis in die Gewindeverbindung die erforderliche Energie zum Festziehen derselben übertragen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schlagschrauber, in dessen Gehäuse ein axial festgelegter Amboß mit einem Werkzeughalter, oberen Schlagbacken und mit einer Axialbohrung, eine mit dem AmboB gemeinsam umlaufende Spindel und ein mehrteiliger Schlagkörper untergebracht sind, der einen mit einem Motor verbundenen treibenden Teil, einen getriebenen !nnenteil umfaßt, wobei die beiden getriebenen Teile zusammen mit dem treibenden Teil umlaufen und gegenüber dem treibenden Teil und dem Amboß durch eine Kraftfeder, eine Rückstellfeder und Fliehgewichte zwischen dem treibenden Teil und dem getriebenen Außenteil axial verschiebbar sind, und wobei eine Einrichtung zum vorläufigen Zusammenwirken von Schlagkörptr und Abmoß vor dem Eingriff ihrer Schiagbacken vorgesehen ist, deren abgefederte Fixierrasten auf die Schlagnocken des Schlagkörpers orientiert sind, und mit Backenflächen am Amboß zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2848885A 1977-11-14 1978-11-10 Schlagschrauber Expired DE2848885C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772543095A SU818851A1 (ru) 1977-11-14 1977-11-14 Гайковерт ударного действи
SU772543114A SU810473A1 (ru) 1977-11-14 1977-11-14 Пневматический ударный гайковерт

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848885A1 DE2848885A1 (de) 1979-05-17
DE2848885C2 true DE2848885C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=26665644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848885A Expired DE2848885C2 (de) 1977-11-14 1978-11-10 Schlagschrauber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6055267B2 (de)
DE (1) DE2848885C2 (de)
GB (1) GB2010156B (de)
SE (1) SE436986B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442176B (sv) * 1979-01-02 1985-12-09 Vni Pk I Mekh Slaende mutterdragare
EP1747084B1 (de) * 2004-05-20 2009-07-08 CEMBRE S.p.A. Motorisierter schlagschrauber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236034C3 (de) * 1972-07-22 1978-04-20 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Proektno-Konstruktorskij Institut Mechanizirovannogo I Rutschnogo Stroitelno- Montaschnogo Instrumenta, Vibratorov I Stroitelno-Otdelotschnych Maschin, Chimki, Moskovskoj Oblasti (Sowjetunion) Drehschlagschrauber
DE2510524C2 (de) * 1975-03-11 1982-12-16 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut mechanizirovannogo i ručnogo stroitel'no-montažnogo instrumenta, vibratorov i stroitel'no-otdeločnych mašin VNIISMI, Chimki, Moskovskaja oblast' Schlagschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6055267B2 (ja) 1985-12-04
GB2010156B (en) 1982-01-13
SE7811597L (sv) 1979-05-15
DE2848885A1 (de) 1979-05-17
JPS5493300A (en) 1979-07-24
GB2010156A (en) 1979-06-27
SE436986B (sv) 1985-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
EP0930957B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
AT389830B (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete
DE4301610C2 (de) Schlagschrauber
DE2158118C3 (de)
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE3328886A1 (de) Elektrischer bohrhammer
EP2709801B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP0297041B1 (de) Handgerät
DE2848885C2 (de) Schlagschrauber
DE3213672C2 (de) Stellglied zum Umschalten einer Hammerbohrmaschine mit einem durch einen Taumelscheibenantrieb betätigbaren pneumatischen Schlagwerk vom Betriebszustand "Bohren" in den Betriebszustand "Hammerbohren"
DE3136264C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer
DE10013984A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE3322965C2 (de)
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE662044C (de) Elektrische Handbohrmaschine
DE19909691A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE3621182A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
DE9307523U1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
DE3322963A1 (de) Bohrhammer
DE2212663C3 (de) Drehschlagwerkzeug
DE19821337C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE2029613C (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OI Miscellaneous see part 1
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee