DE2848633A1 - Koordinatenschaltsystem - Google Patents

Koordinatenschaltsystem

Info

Publication number
DE2848633A1
DE2848633A1 DE19782848633 DE2848633A DE2848633A1 DE 2848633 A1 DE2848633 A1 DE 2848633A1 DE 19782848633 DE19782848633 DE 19782848633 DE 2848633 A DE2848633 A DE 2848633A DE 2848633 A1 DE2848633 A1 DE 2848633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching system
rows
columns
coordinate switching
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848633
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Jan Van Den Anker
Harm Jacob Kip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Original Assignee
Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV filed Critical Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP NV
Publication of DE2848633A1 publication Critical patent/DE2848633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • H03K17/969Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices having a plurality of control members, e.g. keyboard

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

"3" 2648633
Es sind Koordinatenschaltsysteme bekannt, die mit. einer Anzahl nach Reihen und Kolonnen geordneter Schalter versehen sind, die je bei Beeinflussung ein Signal liefern, das für die Stelle des betreffenden Schalters gemäss zwei Koordinaten repräsentativ ist.
Solche Schaltsysteme findet man auf vielerlei Gebiet, z.B. in der Telephontechnik .
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Wirkung solcher Systeme zu wünschen übriglässt, wenn die Schalter aus mechanischen Schaltern bestehen und dadurch Mängel aufweisen.
Es ist nämlich allgemein bekannt, dass ein mechanischer Schalter eine Anzahl Nachteile aufweist, wie z.B. Verschleiss der Teile nach Verlauf der Zeit, welcher Verschleiss eine zuverlässige Wirkung des Schalters vermindert, Brüche, die infolge Ermüdung auftreten, das Versagen des Schalters, wenn man diesen in die Arbeitslage bringen will und wenn dieser in die Ruhelage zurückkehren soll, u.dgl..
Im allgemeinen kann gesagt werden, dass mechanische Schalter in der Praxis Nachteile aufweisen, die nicht immer in einfacher und billiger Weise beseitigt v/erden können.
Die Erfindung bezweckt nun die Verschaffung eines Koordinatenschaltsystems, bei dem mindestens eine Anzahl dieser Nachteile eliminiert wird.
Dazu verschafft die Erfindung ein Koordinatenschaltsytem der oben beschriebenen Art, das einen Körper umfasst, in dem sich längs jeder Reihe und jeder Kolonne eine Lichtübertragungsbahn erstreckt, wobei an einem Ende jeder Bahn eine Lichtquelle und an dem anderen Ende derselben ein Lichtdetektor vorhanden ist, und in jedem Schnitt- oder Kreuzpunkt der Bahnen ein im wesentlichen senkrecht zu den Bahnen bewegbarer, unter Federwirkung stehender Stift vorhanden ist, der zwei Oeffnungen aufweist, die derart liegen, dass in einem Stand des Stiftes die Oeffnungen mit der zugehörigen Bahn der Reihen bzw. der zugehörigen Bahn der Kolonnen koaxial sind, während in einem zweiten Stand des Stiftes die Bahnen durch den Körper des Stiftes blockiert sind.
Die Bahnen der Reihen und die Bahnen der Kolonnen können dabei sowohl in einer Ebene wie in zwei verschiedenen Ebenen in bezug aufeinander liegen.
909830/0575
Die Erfindung wird im Nachstehenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Koordinatenschaltsystems gemäss der Erfindung, bei dem die Bahnen in zwei Ebenen in bezug aufeinander liegen;
Fig. 2 einen Schnitt des Systems nach Fig. 1 über die Linie H-II derselben; und
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie der nach Fig. 2 eines Systems, bei dem die Bahnen in einer einzigen Ebene liegen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Koordinatenschaltsystem gemäss der Erfindung nach einer bestimmten Ausführungsform derselben mit einem Körper 1 aus einem geeigneten Material versehen, welcher Körper eine für das bezweckte Ziel geeignete Konfiguration haben kann, z.B. rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein kann. In diesem Körper erstrecken sich längs zwei Koordinatenrichtungen als Lichtübertragungsbahnen zwei Sätze Kanäle 2 und 3, von denen ein Satz nach Reihen und der andere Satz nach Kolonnen geordnet ist.
Wie mehr insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, liegen bei dieser Ausführungsform die zwei Sätze Kanäle 2, 3 in verschiedenen Ebenen, die normalerweise parallel zueinander verlaufen.
Es ist klar, dass die Anzahl Kanäle jedes Satzes entsprechend dem bezweckten Ziel des Koordinatenschaltsystems gewählt wird.
An einem Ende jedes Kanals jedes Satzes befindet sich eine Lichtquelle 4. Es wird darauf hingewiesen, dass durch den Ausdruck "Lichtquelle" jede Quelle umfasst wird, die eine elektromagnetische Strahlung aussendet, welche in dem optischen Gebiet liegt. An dem gegenüberliegenden Ende des Kanals jedes Satzes befindet sich ein gegen die betreffende Strahlung empfindlicher Detektor 5, der in Fig. 1 beispielsweise als ein Phototransistor angegeben ist. Auch hier ist es wieder klar, dass der betreffende Detektor 5 jede andere gewünschte Form haben kann, z.B. aus einer Photozelle bestehen kann. ·
909830/0575
Wie mehr insbesondere aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht, befindet sich in jeder Kreuzung der zu Reihen und Kolonnen gehörenden Kanäle 2, 3 ein hier als Stift wiedergegebenes, von Hand zu beeinflussendes Organ 6, das im wesentlichen senkrecht zu den genannten Kanälen bewegbar ist. Dazu wird bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform der gemeinte Stift 6 in eine Oeffnung geführt, die sich von der Oberseite des Körpers 1 senkrecht zu den Kanälen erstreckt. Zwischen der Unterseite der Stifte 6 und dem Boden der gemeinten Oeffnung befindet sich ein Federorgan 7, das dazu dient, den Stift 6 nach Beeinflussung immer wieder in den links in Fig. 2 angegebenen Stand desselben zurückzubringen. Es ist klar, dass das Zurückstellen des Stiftes 6 auch in anderer Weise erfolgen kann.
Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich, hat jeder Stift G zwei Oeffnungen 8, 9, die in dem Stand des Stiftes 6, wie links in Fig. 2 der Zeichnung angegeben, mit den zu der betreffenden Kreuzung gehörenden Kanälen 2 bzw. 3 koaxial sind. Obwohl in Fig. 2 die gemeinten Oeffnungen 8, 9 einen kleineren Durchschnitt als die Kanäle 2, 3 haben und einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf eine solche Form oder auf solche Abmessungen beschränkt ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die betreffenden Kanäle 2, 3.
Der Abstand zwischen den zu den Reihen gehörenden Kanälen und den zu den Kolonnen gehörenden Kanälen und somit der Abstand zwischen den beiden Oeffnungen 8, 9 in jedem Stift 6 ist derart gewählt, dass, wenn der Stift 6 von Hand und mehr insbesondere mit dem Finger beeinflusst wird, d.h. nach unten gegen den Druck der Feder 7 gepresst wird, wie rechts in Fig. 2 angegeben, in diesem Stand des Stiftes 6 die betreffenden Oeffnungen 8, 9 in dem Stift 6 neben den entsprechenden Kanälen 2, 3 liegen, d.h., dass die zu der betreffenden Kreuzung gehörenden, sowohl zu den Reihen wie zu den Kolonnen gehörenden Kanäle 2, 3 beide blockiert sind. m.a.W., dass über diese Kanäle in diesem Fall keine Strahlung von der Lichtquelle 4 auf den Detektor 5 übertragen wird. Dies bedeutet, dass die beiden an den Enden der betreffenden Kanäle 2, 3 liegenden Detektoren 5 kein Signal erzeugen, was darauf deutet, dass der betreffende Stift 6 eingedrückt ist. Das Nichtauftreten des Signals bei den beiden Detektoren 5 ist daher repräsentativ für die Stelle der eingedrückten Stifte 6.
Es ist klar, dass die Konstruktion sowohl derart sein kann, dass bei eingedrücktem Stift 6, die Kanäle zum Durchlassen von Licht freigegeben werden,
909830/0575
2848833
als auch derart sein kann, dass beim Eindrücken eines Stiftes gerade kein Licht " über die Kanäle übertragen wird.
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems wiedergegeben, wobei die Kanäle 2, 3 in derselben Ebene liegen. Dies bedeutet, dass auch die Oeffnungen 8, 9 der Stifte 6 in einer Ebene liegen sollen. Bei dieser Konstruktion ist die Bauhöhe des Systems geringer als die des erst beschriebenen Systems.
Weil die Konstruktion des Systems nach Fig. 3 weiter der nach Fig. 2 entspricht und für entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern benutzt worden sind, wird es für überflüssig gehalten, den Bau und die Wirkung des in Fig. 3 wiedergegebenen Systems weiter zu erläutern.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein massiver Körper benutzt wird, in dem Kanäle angeordnet sind, ist es klar, dass das Licht ohne weiteres von einer Seite des Körpers auf die gegenüberliegende Seite übertragen werden kann, wobei der Körper dann hohl ist, d.h. als Kasten ausgebildet ist, in dessen Wänden Oeffnungen an der Stelle der Lichtquelle und der Detektoren vorgesehen sind.
Es ist weiter klar, dass, wenn mehr als ein Stift 6 eingedrückt wird, mehr als zwei Detektoren 5 beeinflusst werden, d.h. kein Signal mehr liefern, was zu einer falschen Interpretation führen kann. Man soll daher Massnahmen treffen, mit denen dies vermieden wird. Es bestehen verschiedene Methoden, nach denen das Auftreten eines solchen unerwünschten Zustandes verhindert werden kann, welche Methoden hier jedoch nicht näher erläutert werden.
Aus Obigem geht hervor, dass man gemäss der Erfindung ein Koordinatenschaltsystem erhält, das mit einer Anzahl in sehr einfacher Weise ausgeführter und daher in sehr zuverlässiger Weise arbeitender Beeinflussungsorgane versehen ist, wobei die Probleme, die den mechanischen Schaltern anhaften, nicht aufkommen .
909830/0575
eerse
ite

Claims (2)

  1. 2648633
    Anmelderiix: Stuttgart, den 5.11.1978
    N.V. NederJandsche Apparaten-- P 3627 X/Bl
    fabriek NEDAP
    Oude Winterswijkseweg 7,
    Groenlo,
    Niederlande
    Vertreter:
    Kohlei^-SchwindlLtv; -Späth
    Patentanwälte
    Hohentwielstraße 41
    Stuttgart 1
    Koordinatenschaltsystem
    Patentansprüche
    FCoordinatenschaltsystem mit einer Anzahl nach Reihen und Kolonnen geordneter Schalter, die je bei Beeinflussung ein Signal liefern, das für die Stelle des betreffenden Schalters nach zwei Koordinaten repräsentativ ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Körper umfasst, in dem sich längs jeder Reihe und jeder Kolonne eine LichtÜbertragungsbahn erstreckt, wobei an einem Ende jeder Bahn eine Lichtquelle und an dem anderen Ende derselben ein Lichtdetektor vorhanden ist, und in jedem Schnitt- oder Kreuzpunkt der Bahnen ein im wesentlichen senkrecht zu den Bahnen bewegbarer, unter Federwirkung stehender Stift vorgesehen ist, der zwei Oeffnungen aufweist, die derart liegen, dass in einem Stand des Stiftes die Oeffnungen mit der zugehörigen Bahn der Reihen bzw. der zugehörigen Bahn der Kolonnen koaxial sind, während in einem zweiten Stand des Stiftes die Bahnen durch den Körper des Stiftes blockiert sind.
    9 09330/0575
  2. 2. Koordinatenschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen der Reihen und die Bahnen der Kolonnen in zwei verschiedenen Ebenen in bezug aufeinander liegen.
    903830/0575
DE19782848633 1978-01-25 1978-11-09 Koordinatenschaltsystem Withdrawn DE2848633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7800925A NL7800925A (nl) 1978-01-25 1978-01-25 Cooerdinaatschakelstelsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848633A1 true DE2848633A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=19830226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848633 Withdrawn DE2848633A1 (de) 1978-01-25 1978-11-09 Koordinatenschaltsystem
DE19787833328 Expired DE7833328U1 (de) 1978-01-25 1978-11-09 Koordinatenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833328 Expired DE7833328U1 (de) 1978-01-25 1978-11-09 Koordinatenschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE2848633A1 (de)
FR (1) FR2415921A1 (de)
GB (1) GB2013333A (de)
NL (1) NL7800925A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151209A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur steuerung der optoelektronischen koppelpunkte eines vermittlungssystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379968A (en) * 1980-12-24 1983-04-12 Burroughs Corp. Photo-optical keyboard having light attenuating means
DE3535551A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Guenter Brueninghaus Tastenfeld
GB2406944A (en) * 2003-10-09 2005-04-13 Motorola Inc Keyboard switching devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151209A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur steuerung der optoelektronischen koppelpunkte eines vermittlungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013333A (en) 1979-08-08
FR2415921A1 (fr) 1979-08-24
DE7833328U1 (de) 1980-05-08
NL7800925A (nl) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903780C2 (de) Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1808604B2 (de) Nagel
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
EP1404478A1 (de) Lötdüse zum wellenlöten von leiterplatten
DE2848633A1 (de) Koordinatenschaltsystem
EP0068493A1 (de) Kontaktsonden-Anordnung für integrierte Schaltungselemente
DE9215059U1 (de) Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstoßende Installationskanäle
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE4339950C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugern
DE29813675U1 (de) Scheibe oder Scheibeneinheit zum Einsetzen in eine vorgegebene Öffnung eines Fahrzeuges o.dgl.
DE2854681B2 (de) Kontaktanordnung für Bandkabel
DE3317479C2 (de)
DE3800100A1 (de) Fixiervorrichtung fuer den anschlusskontakt einer optischen faser
DE4215937C2 (de) Münzspeicher für Münzautomaten
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
CH653489A5 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung der kanten viereckiger frontrahmen von einer in einer schalttafel eingebauten schaltung.
DE2139921C3 (de) Kartensortiervorrichtung
DE1270656B (de) Programmkarte
DE6941764U (de) Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE6812216U (de) Einrichtung zur befestigung eines elektrischen bauelements, aus dem eine vielzahl von biegsamen elementen berausragt, insbesondere einer elektronenroehre
DE8700575U1 (de) Zum Aufstecken auf eine Gruppe von Pfosten eines Anschlußfeldes vorgesehene Vorrichtung
DE2752749A1 (de) Kontaktiervorrichtung
EP0750318A1 (de) Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee