DE2848243A1 - Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch - Google Patents

Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch

Info

Publication number
DE2848243A1
DE2848243A1 DE19782848243 DE2848243A DE2848243A1 DE 2848243 A1 DE2848243 A1 DE 2848243A1 DE 19782848243 DE19782848243 DE 19782848243 DE 2848243 A DE2848243 A DE 2848243A DE 2848243 A1 DE2848243 A1 DE 2848243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
receiving part
threaded rod
setting tool
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848243C2 (de
Inventor
Erwin Schiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19782848243 priority Critical patent/DE2848243A1/de
Priority to AT626679A priority patent/AT362325B/de
Priority to CH959679A priority patent/CH640453A5/de
Priority to JP14288679A priority patent/JPS5570573A/ja
Publication of DE2848243A1 publication Critical patent/DE2848243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848243C2 publication Critical patent/DE2848243C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Setzwerkzeug zum Eindrehen einer Gewindestange in
  • ein Bohrloch Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug zum Eindrehen einer Gewinde stange in ein Bohrloch, mit einem von einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Gewindestange durchsetzten Aufnahmeteil und einem am Aufnahmeteil angelenkten, das auf das Setzwerkzeug einwirkende Drehmoment auf das Aufnahmeteil übertragenden Mitnehmer, wobei die dem Aufnahmeteil zugewandte Stirnseite des Mitnehmers einen der Eindrehbegrenzung für die Gewindestange dienenden Anschlag bildet und der Anschlag durch Schwenken des Mitnehmers aus dem Projektionsbereich der Gewindebohrung rückbar ist.
  • Zum Eindrehen von Gewindestangen in Bohrlöcher ist beispielsweise ein handbetätigtes Setzwerkzeug mit einem Aufnahmeteil für die Gewindestange bekannt, wobei ein als Betätigungshebel ausgebildeter Mitnehmer über ein Gelenk mit dem Aufnahmeteil schwenkbar verbunden ist. Der Mitnehmer ist im Bereich seines Schwenkpunktes als Lagerauge mit im wesentlichen kreisförmiger Kontur ausgebildet, wobei die Kreiskontur in einer Normalebene zur Längserstreckung des Mitnehmers einen tangentialen Anschnitt aufweist.
  • Je nach Schwenkstellung des Mitnehmers liegt demnach entweder die Kreiskontur oder der tangentiale Anschnitt in der Projektion einer der Aufnahme der Gewindestange dienenden Gewindebohrung des Aufnahmeteiles. Dieserart bildet das Lagerauge, also die vordere Stirnseite des Mitnehmers, einen für die Eindrehbegrenzung der Gewindestange dienenden Anschlag. Bei dem in Rede stehenden Werkzeug ist zudem zwischen dem rückwärtigen Ende der Gewindestange und der als Anschlag dienenden Kontur des Lagerauges ein zapfenförmiges Zwischenglied vorgesehen, das durch entsprechende Beschaffenheit eine Verformung der rückwärtigen Stirnseite der Gewindestange unterbinden soll.
  • Zum Eindrehen der Gewinde stange in ein Bohrloch wird diese vorerst in die Gewindebohrung des Aufnahmeteiles geschraubt und sodann der Mitnehmer in jene Schwenkstellung gebracht, dass die Kreiskontur des Lagerauges der Gewindestange zugekehrt ist. In der Folge wird die Gewinde stange mit dem Setzwerkzeug dem Bohrloch zugeführt und unter Aufbringen eines Drehmomentes am Mitnehmer sohin vom Setzwerkzeug in das Bohrloch eingedreht. Entsprechend dem Eindrehwiderstand der Gewindestange verschraubt sich diese weitergehend in der Gewindebohrung des Aufnahmeteiles und legt sich dabei mit der rückwärtigen Stirnseite unter Druckausübung auf das Zwischenglied bzw. den mitnehmerseitigen Anschlag in der Gewindebohrung fest. Nach erfolgtem Eindrehvorgang der Gewindestange in das Bohrloch wird der Mitnehmer geschwenkt, sodass dessen tangentialer Anschnitt in den Projektionsbereich der Gewindebohrung gelangt. Dadurch wird die für die Festlegung der Gewindestange in der Gewindebohrung verantwortliche Druckspannung aufgehoben und das Setzwerkzeug lässt sich in der Folge ohne nennenswerte Kraftaufwendung von der im Bohrloch fixierten Gewindestange abdrehen.
  • Ein erheblicher Nachteil dieses Setzwerkzeuges besteht darin, dass der Mitnehmer während des Aufbringens des Drehmomentes zum Setzen der Gewindestange sich gegenüber dem Aufnahmeteil verschwenkt. Damit ist ein gleichmässiges und erforderlichenfalls rasches maschinelles Eindrehen der Gewindestange praktisch kaum möglich. Ferner besteht durch das besagte Ausschwenken des Mitnehmers die Gefahr, dass anstelle der Kreiskontur des Mitnehmers dessen tangentialer Anschnitt in den Projektionsbereich der Gewinde stange zu liegen kommt und sich letztere gegenüber diesem Anschnitt verspannt. Ein Lösen dieser Verspannung durch Zurückschwenken des Mitnehmers ist diesfalls ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzwerkzeug zu schaffen, bei dem beim Eindrehvorgang der Gewindestange in das Bohrloch ein Ausrücken des mitnehmerseitigen Anschlages und unbeabsichtigtes Schwenken des Mitnehmers zuverlässig unterbunden wird.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Fixierung des Mitnehmers in der den Anschlag für die Gewindestange bildenden eingerückten Schwenkstellung eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist.
  • Durch das durch die Feststelleinrichtung erzielbare sichere Beibehalten der Schwenkstellung mit eingerücktem Anschlag wird ein gleichmässiges Eindrehen der Gewinde stange in das Bohrloch gewährleistet. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Gewindestange beispielsweise in ein mit einer Klebepatrone versehenes Bohrloch eingedreht werden muss und dabei die Klebepatrone zu zerstören und Klebstoffkomponenten zu vermengen sind, um letztlich achsgerichtet im Bohrloch zu verbleiben.
  • Ein erheblicher Vorteil der Unterbindung eines Schwenkens bzw.
  • Ausknickens des Mitnehmers ist auch, dass das Setzwerkzeug maschinell, dh relativ hochtourig, gedreht werden kann, ohne dass die Gefahr des Taumelns des Mitnehmers und ebenso der Bohrmaschine auftritt. Ein maschineller Antrieb wird ermöglicht, wenn der Anschlag des Mitnehmers beispielsweise so vorgesehen ist, dass der Mitnehmer bei eingerücktem Anschlag mit seiner Längserstreckung achsgerichtet zur Gewindebohrung verläuft.
  • Mit Vorteil ist die Feststelleinrichtung als das Aufnahmeteil und den Mitnehmer gegenseitig verspannbarer Stellring ausgebildet.
  • Der Stellring kann grundsätzlich sowohl am Aufnahmeteil als auch am Mitnehmer gelagert sein. Durch axiales Verschieben desselben wird ein formschlüssiger Angriff des Stellringes an dem nicht der Lagerung desselben dienenden Teil erzielt. Beispielsweise kann ein solcher Angriff durch Ueberstülpen eines Mantelbereiches des anderen Teiles erfolgen. Diesfalls sollte für den Stellring eine diesen in der Angriffsposition haltende Rastung vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist am Mitnehmer zum Angriff des am Aufnahmeteil verschieblich gelagerten Stellringes eine Auflauffläche vorgesehen. Als Auflauffläche eignen sich beispielsweise von der Mantelfläche über dessen Umfang verteilt abragende Stütznasen. Vorzugsweise ist jedoch die Auflauffläche als dem Stellring zugewandte Ringschulter ausgebildet. Diese kann ebenso die Mantelfläche des Mitnehmers umlaufen oder auf einfachste Weise durch eine Zone der Stirnfläche des Mitnehmers gebildet sein.
  • Zur axialen Verschiebung des Stellringes ist es zweckmässig, diesen gegenüber dem Aufnahmeteil durch eine Kulisse zu führen, wobei diese auch die axiale Festlegung des Stellringes bei Angriff desselben an der Ringschulter bewerkstelligt. Mit Vorteil ist der Stellring jedoch über eine Verschraubung mit dem Aufnahmeteil verschieblich verbunden. Diese Lösung bietet sowohl in herstellungsmässiger als auch handhabungsmässiger Hinsicht Vorzüge.
  • Um beim Eindrehvorgang der Gewinde stange in das Bohrloch ein Lösen des Stellringes aus dessen Angriffsposition mit Sicherheit zu unterbinden, weist die Verschraubung von Aufnahmeteil und Stellring gegenüber der Gewindebohrung einen gegenläufigen Drehsinn auf. Demnach wird beim Eindrehen der Gewindestange in das Bohrloch der Stellring mit zunehmender Kraft gegen die Auflauffläche gespannt.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigt: Fig. 1 Ein Setzwerkzeug, teilweise im Längsschnitt, mit eingesetzter Gewinde stange und eingerücktem Anschlag, Fig.-2 einen Schnitt durch das Setzwerkzeug gemäss Fig. 1, entlang der Linie II-II, Fig. 3 ein Setzwerkzeug im Längsschnitt mit eingesetzter Gewindestange und ausgerücktem Anschlag.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Setzwerkzeug besteht im wesentlichen aus einem gesamthaft mit 1 bezeichneten Aufnahmeteil für eine Gewindestange 2, einem mit dem Aufnahmeteil 1 über einen Schwenkbolzen 3 gelenkig verbundenen, gesamthaft mit 4 bezeichneten Mitnehmer und einem mit dem Aufnahmeteil 1 verschraubten Stellring 5, der zur Fixierung der Schwenkstellung des Mitnehmers 4 gegen diesen spannbar ist. In den Mitnehmer 4 greift rückseitig ein gesamthaft mit 6 bezeichneter Uebertragungsschaft ein, der die von einem, aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigten, Bohrgerät an ihn abgegebene Dreh- und gegebenenfalls auch Schlagenergie an den Mitnehmer 4 weiterleitet.
  • Das Aufnahmeteil 1 weist einen Boden 7 auf, der von einer Gewindebohrung 8 zentrisch durchsetzt ist. Oberseitig wird der Boden 7 von zwei einander gegenüberliegenden Lagerwänden 9 für den Schwenkbolzen 3 überragt. Der Querschnitt der Lagerwände 9 und das Einragen des Schwenkbolzens 3 in dieselben ist im einzelnen in der Fig. 2 verdeutlicht. Ferner zeigt diese Figur, wie der Schwenkbolzen 3 auch einen zwischen den Lagerwänden 9 geführten Fortsatz 11 des Mitnehmers 4 durchragt. Zur axialen Lagesicherung des Schwenkbolzens 3 ist dieser in die Lagerwände 9 eingepresst und zusätzlich verklebt.
  • Der Mittelbereich der Stirnseite des Fortsatzes 11 ist als Kreis-Bogenkurve 12 ausgebildet. Gegenüber dem Radius-Mittelpunkt der Kreis-Bogenkurve 12 ist das Zentrum des Schwenkbolzens 3 in Achsrichtung des Mitnehmers 4 etwas nach hinten versetzt. Daraus ergibt sich, dass der radiale Abstand der Kontur der Bogenkurve 12 vom Zentrum des Schwenkbolzens 3 in Erstreckung der Längsachse des Mitnehmers 4 am grössten ist und der radiale Abstand der Bogenkurve 12 zu den Ausläufen hin abnimmt. Die Stelle mit dem grössten radialen Abstand dient als Anschlag A für die in die Gewindebohrung 8 eingeschraubte Gewindestange 2, wobei zur gegenseitigen mechanischen Schonung der Bogenkurve 12 und des rückwärtigen Endes der Gewindestange 2 bzw. zur Gewährleistung einer grossen Kontaktfläche für letztere eine im Boden 7 gelagerte Scheibe 13 zwischengelegt ist.
  • Um beim Eindrehvorgang der Gewindestange 2 in ein nicht gezeigtes Bohrloch ein Ausknicken des Mitnehmers 4 zu unterbinden, ist der Stellring 5 vorgesehen, der mit seiner oberen Stirnseite gegen eine vorderseitige Ringschulter 14 des Mitnehmers 4 gespannt ist.
  • Hierzu dient eine Verschraubung 15, deren Drehsinn gegenläufig zu jenem der Gewindebohrung 8 verläuft, um sicherzustellen, dass beim Eindrehvorgang der Gewinde stange 2 in das Bohrloch der Stellring 5 sich nicht selbsttätig aus der Spannstellung löst. Um das manuelle Drehen des Stellringes 5 zu erleichtern, weist dieser aussenseitig einen Rändel 16 auf, wie dies die Fig. 2 zeigt.
  • Der Mitnehmer 4 weist rückseitig eine Quernut 17 auf, von der aus zentrisch eine Sacklochbohrung 18 nach vorne ragt. Der Uebertragungsschaft 6 liegt mit einer Schulter 19 stirnseitig am Mitnehmer 4 auf und überträgt dieserart allfällige Schlagenergie an den Mitnehmer 4. Zur Weiterleitung des vom Bohrgerät an den Uebertragungsschaft 6 abgegebenen Drehmomentes an den Mitnehmer 4, greift ein Rückenteil 21 des Uebertragungsschaftes 6 formschlüssig in die Quernut 17 ein. Ein Zentrieransatz 22 des Uebertragungsschaftes 6 ragt in die Sacklochbohrung 18, wodurch im Arbeitseinsatz des Setzwerkzeuges ein aussermittiges Verrücken des Uebertragungsschaftes 6 unterbunden wird.
  • Zum Eindrehen der Gewindestange 2 in ein Bohrloch wird das Setzwerkzeug, wie durch einen Bogenpfeil angedeutet, vom bohrmaschinenseitig angetriebenen Uebertragungsschaft 6 in Drehung versetzt. Aufgrund des Eindrehwiderstandes der Gewindestange 2 im Bohrloch verspannt sich diese selbsttätig gegenüber der Scheibe 13 bzw. dem Anschlag A. Nach abgeschlossenem Eindrehvorgang lässt sich sohin aufgrund des zuvor erfolgten Verspannens der Gewindestange 2 im Setzwerkzeug letzteres ohne der Gefahr des Losdrehens der Gewindestange 2 aus dem Bohrloch nur abschrauben, wenn die mit dem Anschlag A gegebene Verspannung gelöst wird. Dies erfolgt in der Weise, dass vorerst, wie die Fig. 3 zeigt, der Stellring 5 in eine vordere Position geschraubt wird, worauf sich der Mitnehmer 4 um den Schwenkbolzen 3 in die gezeigte und durch einen Pfeil verdeutlichte Stellung ausknicken lässt. Dabei ist der Anschlag A aus dem Angriffsbereich der Scheibe 13 bzw. der Gewindestange 2 gerückt worden und eine Zone kleineren radialen Abstandes der Kontur der Bogenkurve 12 vom Zentrum des Schwenkbolzens 3 in den Projektionsbereich der Gewindebohrung 8 gelangt.
  • Durch das nunmehr geschaffene Spiel zwischen der Bogenkurve 12 und der Scheibe 13 ist die das Abschrauben des Setzwerkzeuges zuvor hindernde Verspannung der Gewindestange 2 aufgehoben. Das Setzwerkzeug lässt sich nunmehr problemlos von der im Bohrloch gehaltenen Gewindestange 2 abdrehen.
  • Für einen neuerlichen Eindrehvorgang einer Gewindestange 2 ist der Mitnehmer 4 vorerst wieder in die gegenüber dem Aufnahmeteil 1 achsgerichtete Lage gemäss Fig. 1 zu bringen und sohin der Stellring 5 abermals gegen die Ringschulter 14 zu spannen. Dann wird die Gewindestange 2 in die Gewindebohrung 8 eingedreht, wie dies die Fig. 1 zeigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche "'§} 5 etzwerkzeug zum Eindrehen einer Gewindestange in ein Bohrloch, mit einem von einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Gewinde stange durchsetzten Aufnahmeteil und einem am Aufnahmeteil angelenkten, das auf das Setzwerkzeug einwirkende Drehmoment auf das Aufnahmeteil übertragenden Mitnehmer, wobei die dem Aufnahmeteil zugewandte Stirnseite des Mitnehmers einen der Eindrehbegrenzung für die Gewindestange dienenden Anschlag bildet und der Anschlag durch Schwenken des Mitnehmers aus dem Projektionsbereich der Gewindebohrung rückbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass zur Fixierung des Mitnehmers (4) in der den Anschlag (A) für die Gewindestange (2) bildenden eingerückten Schwenkstellung eine Feststelleinrichtung (5) vorgesehen ist.
  2. 2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung als das Aufnahmeteil (1) und den Mitnehmer (4) gegenseitig verspannbarer Stellring (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Setzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (4) zum Angriff des am Aufnahmeteil (1) verschieblich gelagerten Stellringes (5) eine Auflauffläche vorgesehen ist.
  4. 4. Setzwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche als dem Stellring (5) zugewandte Ringschulter (14) ausgebildet ist.
  5. 5. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (5) über eine Verschraubung (15) mit dem Aufnahmeteil (1) verschieblich verbunden ist.
  6. 6. Setzwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (15) von Aufnahmeteil (1) und Stellring (5) gegenüber der Gewindebohrung (8) einen gegenläufigen Drehsinn aufweist.
DE19782848243 1978-11-07 1978-11-07 Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch Granted DE2848243A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848243 DE2848243A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch
AT626679A AT362325B (de) 1978-11-07 1979-09-24 Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch
CH959679A CH640453A5 (en) 1978-11-07 1979-10-25 Setting tool for screwing a threaded rod into a drill hole
JP14288679A JPS5570573A (en) 1978-11-07 1979-11-06 Fabricated tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848243 DE2848243A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848243A1 true DE2848243A1 (de) 1980-05-14
DE2848243C2 DE2848243C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6054063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848243 Granted DE2848243A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5570573A (de)
AT (1) AT362325B (de)
CH (1) CH640453A5 (de)
DE (1) DE2848243A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908258U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
DE8908259U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
FR2661349A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Radiall Sa Outil de vissage et/ou de devissage de tiges filetees et procede mettant en óoeuvre ledit outil.
EP0525274A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Joran Bor A/S Haltevorrichtung zum Aufnehmen von mit Aussengewinde versehenen Schäften oder Stäben
WO1996035552A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Matricbrook Pty. Ltd. Universal drive for a wrench
DE19758493A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Hazet Werk Zerver Hermann Steckschlüsselverlängerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110773972B (zh) * 2020-01-02 2020-05-05 中国航空制造技术研究院 一种用于装配外涵机匣的调姿定位装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488933A (en) * 1947-07-09 1949-11-22 Andrew S F Randolph Driver and extractor for stud bolts and the like
US3368438A (en) * 1966-05-23 1968-02-13 Johnson & Johnson Automatic variable length web cutting machine
US3545066A (en) * 1968-09-10 1970-12-08 Whittaker Corp Threaded element installation tool
US3603180A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Threadline Fastener Corp Installation tool for threaded insert
DE2118858A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Flaig, Christian, 7207 Aldingen Gewindestift-Schrauber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488933A (en) * 1947-07-09 1949-11-22 Andrew S F Randolph Driver and extractor for stud bolts and the like
US3368438A (en) * 1966-05-23 1968-02-13 Johnson & Johnson Automatic variable length web cutting machine
US3545066A (en) * 1968-09-10 1970-12-08 Whittaker Corp Threaded element installation tool
US3603180A (en) * 1969-07-31 1971-09-07 Threadline Fastener Corp Installation tool for threaded insert
DE2118858A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Flaig, Christian, 7207 Aldingen Gewindestift-Schrauber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908258U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
DE8908259U1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Haltevorrichtung für Muttern oder Schraubenköpfe
FR2661349A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Radiall Sa Outil de vissage et/ou de devissage de tiges filetees et procede mettant en óoeuvre ledit outil.
EP0525274A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Joran Bor A/S Haltevorrichtung zum Aufnehmen von mit Aussengewinde versehenen Schäften oder Stäben
WO1996035552A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Matricbrook Pty. Ltd. Universal drive for a wrench
DE19758493A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Hazet Werk Zerver Hermann Steckschlüsselverlängerung
DE19758493C2 (de) * 1997-10-10 2000-01-27 Hazet Werk Zerver Hermann Steckschlüsselverlängerung
US6170365B1 (en) 1997-10-10 2001-01-09 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Socket wrench extension

Also Published As

Publication number Publication date
CH640453A5 (en) 1984-01-13
ATA626679A (de) 1980-09-15
JPS5570573A (en) 1980-05-28
DE2848243C2 (de) 1988-09-01
AT362325B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689813T3 (de) Werkzeug, insbesondere zum Setzen mit Ziehnägeln versehener Blindnieten, sowie auch zum Bohren und zum Anziehen von Schrauben.
DE3448086C2 (de)
DE1810223A1 (de) UEberlastungskupplung mit Spannkopf
CH632065A5 (de) Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper.
CH664522A5 (de) Zusatzhandgriff an einer handbedienten maschine.
DE3610671C2 (de)
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE2848243A1 (de) Setzwerkzeug zum eindrehen einer gewindestange in ein bohrloch
DE9104326U1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
DE4134405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeugs an einer schneidmaschine
EP0204654A2 (de) Bohrfutter für Handwerkzeuge
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE3344511C2 (de)
DE69404249T2 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum auslösen oder anziehen von radmuttern oder dergleichen
DE2134781C3 (de) Setzwerkzeug zum Eintreiben einer Gewindestange
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE8804852U1 (de) Als Schraubenschlüssel verwendbare Vorrichtung zum Sprengen einer Schraubenmutter
DE2953734A1 (en) Device for tightening large-sized threaded joints
CH669541A5 (de)
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee