DE2847061A1 - Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung

Info

Publication number
DE2847061A1
DE2847061A1 DE19782847061 DE2847061A DE2847061A1 DE 2847061 A1 DE2847061 A1 DE 2847061A1 DE 19782847061 DE19782847061 DE 19782847061 DE 2847061 A DE2847061 A DE 2847061A DE 2847061 A1 DE2847061 A1 DE 2847061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
timer
load
circuit arrangement
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847061
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Pohl
Joachim Thorwest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782847061 priority Critical patent/DE2847061A1/de
Publication of DE2847061A1 publication Critical patent/DE2847061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/292Modifications for introducing a time delay before switching in thyristor, unijunction transistor or programmable unijunction transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit elektronischer Nachlauf-
  • Zeitsteuerung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit elektronischer Nachlauf-Zeitsteuerung für verzögerte Schaltvorgänge z.B. für Beleuchtung- und/Sder Belüftung u4 dgl.
  • Derartige Schaltungsanordnungen werden benötigt, um geschlos sene Räume mit Luftschächten z.B. geschlossene Badezimmer, DuschLabinen, Toiletten u. dgl. im Zusammenwirken mit einem Ventilator zu be- oder entlüften. Außerdem läßt sich eine solche Schaltungsanordnung auch für zeitgesteuerte Beleuchtungsquellen verwenden.
  • Es gibt schon Schalteinrichtungen, die auf pneumatischer, hydraulischer oder auch elektrischer Basis über Bimetall arbeiten und einem derartigen Verwendungszweck dienen.
  • So ist z.B. aus der Veröffentlichung der Firma Fotherby, Willis Electronics Ltd. -Yorkshire/England der Delay Timer Type DT 500 nach Datenblatt FET 1 als ein Zeitschalter für eine Licht- und Ventilatorsteuerung bekannt, bei der Jedoch eine Anforderung an hohe Zeitgenauigkeit nicht gewährleistet ist. Ferner läßt sich das besagte Gerät von der Größenordnung her nicht in die üblichen genormten Unterputzdosen für die Hausinst:allation einbauen. Außerdem liegt der Lichtschalter außerhalb des Gerätes, was einen erhöhten Aufwand in der Installation bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Zeitverzögerung mit hoher Zeitgonauigkeit für Raumbelüftung in einer Einheit mit Druckfolgelichtschalter kombinierbar mit Außentaster oder Türverriegelung, passend für den Einbau in eine 55er Unterputzdose zu schaffen.
  • ne @iend @in Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein elektronischer Zeitgeber über ein Netzteil mit einer Kleinspannung versorgt wird, die Nachlaufzeit des Zeitgebers durch einen veränderbaren Widerstand einstellbar ist, der Zeitgeber über eine Eingansschaltung durch einen Hauptschalter, einen oder mehrere Nebenstellenschalter oder Taster beeinflußbar ist, der Zeitgeber über ein Lastschaltglied einen Verbraucher steuert und die Schalteinrichtung mit dem Hauptschalter eine Einbaueinheit bildet.
  • die @@ n Gemäß der Erfindung ist das Lastschaltglied ein Triac oder in anderer Ausbildung ein Relais.
  • Die Einbaueinheit ist in einer genormten Uterputzdose, einer sog. 55er Dose unterbringbar.
  • Die Schaltungsanordung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Schalltbild der Anordnung und Fig. 3 zeigt die Einrichtung nach dem Schaltbild als Einbaueinheit mit einem Hauptschalter eingesetzt in eine Unterputzdose.
  • Fig. 4 zeigt die Einriclftung nach dem Schaltbild als Einbaueinheit ohne Schalter.
  • TTie das Schaltbild nach Fig. 1 zeigt, liegt der Licht- schalter S zwischen der Phase P mit dem Anschluß 1 und der geschalteten Phase P' mit dem Anschluß 2, wobei. der Anschluß 2 über den Widerstand R2 mit dem Nulleite-r N über dessen Anschluß 3 verbunden ist. Parallel zum Schalter S liegt die Reihenschaltung, bestehend aus der Sicherung Si, der Z-Diode D1 und dem Widerstand R1. Der Z-Diode D1 ist die Reihenschaltung der Diode D3 mit dem Widerstand R4 parallel geschaltet. Parallel zum Widerstand R4 ist ein Kondensator Cl angeordnet.
  • Der gemeinsame Verbindungspunkt der Diode D3, des Widerstandes R4 und des Kondensators C1 liegt am Anschluß 6 des integrierten Schaltkreises IC. Die Anschlußpunkte ?2, 13 und 14 des integrierten Schaltkreises IC sind mit der Sicherung Si verbunden. Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 des IC liegt die Reihen- bzw. Parallelschaltung aus dem veränderbaren Widerstand R5 und den Widerständen R6 ind R9 mit dem Kondensator C2 in Reihe. Die Widerstände sind mit dem Anschluß 1 und der Kondensator C2 mit dem Anschluß 2 des IC verbunden.
  • Am gemeinsamen Verbindungspunkt des Kondensators C2 mit den Widerständen R6 und R9 liegt ein weiterer Widerstand R7, der mit dem Anschluß 3 des IC verbunden ist.
  • Vom Einspeisungsanschluß 3 des Nulleiters N erstreckt sich eine Reihenschaltung, gebildet aus Widerstand R3, der Diode D2 und der Z-Diode D4, die mit der Katode der Z-Diode D1 verbunden ist. Die Katode der Diode D2 ist mit dem l!riderstand R3 verbunden. Parallel zur Z-Diode D4 liegt der Kondensator C3. Der Anschluß 8 des IC ist über dem Widerstand R8-mit dem Gate G des Triacs TR verbunden. Die Anode A1 des Triac TR liegt an der Sicherung Si. Der Anschluß 4 der verzögert geschalteten Phase P'' ist mit der Anode A2 des Triac TR verbunden. Die IC-Anschlüsse 5, 7, 9 und 10 sind mit der Anode der Diode D2 verbunden.
  • Die Funktion der Schaltungseinrichtung ist folgende: Zunächst ist in der Ausgangsstellung die Versorgungsspannung angelegt. In der Eingangss chaltung I ist der Schalter S geöffnet, der Triac TR ist nicht gezündet und am Anschluß 8 des IC steht ein log - 1 - Signal an. Über die Z-Diode D1 und die Widerstände Rl, R2 ergibt sich eine rechteckige Spannung in der Höhe der Zenerspannung (z.B.
  • 12 Volt). Die Diode D3 richtet diese Spannung «eich und lädt den Kondensator Cl auf. Da die Eingangswiderstände des C-MOS-IC sehr hoch sind, ist ein externer Entladewiderstand R4 parallel zum Kondensator C1 gelegt, um ihn zu entladen, wenn der Schalter S geschlossen wird.
  • Im Ruhezustand des Zeitgebers II steht eine Spannung von -12 Volt am Anschluß 6 des IC an. Da die Versorgungsspannung ebenfalls mit -12 Volt anliegt, entspricht das EinganOssignal einem log-O-Pegel. Damit ist der Oczillator (R5, R6, R7, R9, C2) freigegeben und schwingt.
  • Mit den Widerständen R5, R6 R9 und dem Kondensator C2 kann die Oszillator-Frequenz beeinflußt werden. Der Widerstand R7 ist ein Schutzwiderstand für die interne Schaltung.
  • Wird nun der Schalter 5, der z.B. eine Beleuchtung L (siehe Fig. 2) einschaltet, geschlossen, so werden die Z-Diode D1 und der Widerstand R1 kurzgeschlossen. Dadurch kann sich der Kondensator C1 über den Widerstand R4 entladen. Es entsteht somit am Anschluß 6 des IC ein log-l-Signal, wodurch alle Zähler zurückgesetzt werden und der Oszillator (R5, R6, R7, R9) anhält.
  • Am Anschluß 8 des IC entsteht durch die Beschaltung des Anschlusses 9 des IC ein log-O-Signaltund es fließt ein Strom durch das Gate G des Triac TR über den Widerstand R8 in das IC. Der Triac TR wird gezündet.
  • Nach dem Öffnen des Schalters S baut sich nun wieder eine Spannung am Anschluß 6 des IC auf. Dadurch wird der Ocziallator wieder freigegeben und schwingt. Nachdem der Oszillator eine bestimmte Anzahl von Takten abgegeben hat, schaltet der Anschluß 8 auf ein log-l-Signal und der Triac TR sperrt wieder.
  • Der l.fiderstand R2 sorgt dafür, daß die Schaltung auch bei defekter oder fehlender Last arbeitet.
  • Das Netzteil III mit dem Widerstand R3 der Diode D2 der Z-Diode D4 und dem Kondensator C3 sorgt für eine Gleichspannung von -12 V.
  • In Fig. 2 ist das Blockschaltbild wiedergegeben, in dem die in Fig. 1 mit römischen Ziffern gezeichneten Baugrlippen der Üb ersichtskeitshalb er in vereinfachter Schaltbildausführung dargestellt sind. Als Alternative ist die Anordnung als Ausbildung mit Nebenstellenschalter T in gestrichelter Stromlinienführung gezeigt.
  • Die Schaltung besteht aus den Baugruppen 1, II, III und IV.
  • Der Lastschalter S dient zur Ansteuerung der Eingangsschaltung 1. In dieser Schaltungsgruppe wird die Ansteuerspannung vo n 220 V an die internen Schaltpegel angepaßt.
  • Außerdem wird die Ansteuerspannung durch ein Siebglied von evtl. Störungen auf den Netzleitungen befreit. Die so entstandenen definierten Schaltpegel werden zum Zeitgeber II gegeben, der beim Schließen des Schalters S vorbereitet wird und nacli dem Öffnen den Zeitablauf startet. Nach Ablauf der Zeit wird das Lastschaltglied IV wieder ausgeschaltet. Durch Schließen des Schalters S wird der Triac IV wieder gezündet.
  • Das Netzteil III sorgt für eine stabilisierte Versorgungsspannung, die zur Funktion des Zeitgebers II notwendig ist.
  • Das Lastschaltglied IV bekommt wieder seinen Strom aus dem Zeitgeber II. Zwischen dem Anschluß 2 der Phase P' und dem Anschluß III des Nulleiters N liegt eine Beleuchtung L.
  • Zwischen dem Anschluß 3 des Nulleiters N und dem anschluß 4 der verzögerten geschalteten Phase P" liegt in diesem Auoftihrungsbeispiel ein Lüftermotor M.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie die elektronische Schalteinrichtung zusammen mit dem integrierten Lichtschalter S in eine genormte sog. 55er Unterputzdose passend eingesetzt ist. Die gesamte Schalteinrichtung ist in dem Gehäuse m. 5 untergebracht, welches in einer Unterputzdose (sog. 55er Dose) 9 mittels der Spreizen 10 und 11 befestigt ist. Mittelt einer Abdeckung 6 und 7 werden Unterputzdose 9 und das Gerät 5 abgedeckt. Der in die Schalteinrichtung integrierte Lichtschalter S ist über ein Betätigungsglied 8 (z. B. Taster oder Wippe) 8 bedienbar.
  • In Fig. 4 ist die Schalteinrichtung ebenfalls im Gehäuse 5 untergebracht und in einer Unterputzdose 9 mittels der Spreizen 10 und 11 festgelegt. Hier ist nur eine Abdeckung 6 vorhanden, während das Gerät völlig mit einer Blindplatte 12 verschlossen ist, so daß am Gerät selbst keine Handbedienung für e;nen Lichtschalter vorhanden ist, sondern das Gerät in Verbindung mit einer Nebenstelle z.B. mit einem handelsüblichen Schalter oder Taster benutzbar ist.
  • Die Nebenstelle kann auch als Sc';laltanorinung in einer Türverriegelung ausgeführt sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung mit elektronischer Nachlauf-Zeitsteuerung für verzögerte Schaltvorgänge z.B. fUr Beleuchtung und/oder Belüftung und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein elektronischer Zeitgeber (II) Uber ein Netzteil (III) mit einer Kleinspannung versorgt wird, b) die Nachlaufzeit des Zeitgebers (II) durch einen - veränderbaren Widerstand (R 5) einstellbar ist c) der Zeitgeber'(II) Uber eine Eingangsschaltung (I) durch einen Hauptschalter (S), einen oder mehrere Nebenstellenschalter oder Taster (I) beeinflußbar ist, d) der Zeitgeber (II) Uber ein Lastschaltglied (IV) einen Verbraucher (M) steuert, und e) die Schaltungsanordnung als Schalteinrichtung mit dem Hauptschalter (S) zu einer Einbaueinheit zusammensetzbar ist.
  2. 2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Verbraucher (t) mit dem Hauptschalter (S) oder einem oder mehreren Nebenstellenschaltern elektrisch direkt verbunden und von diesen beeinflußbar ist.
  3. 3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastschaltglied ein Triac (TR) ist.
  4. 4.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lastschaltglied ein Relais dient.
  5. 5.) Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinhent in einer genormten Unterputzdose (9) einer sogenannten 55er Dose unterbringbar ist.
DE19782847061 1978-10-28 1978-10-28 Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung Withdrawn DE2847061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847061 DE2847061A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847061 DE2847061A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847061A1 true DE2847061A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6053409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847061 Withdrawn DE2847061A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847061A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052883A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Giovanni Quinzio Zusatzschaltgerät
EP0152578A2 (de) * 1984-02-14 1985-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Nachlaufanordnung
DE3615808A1 (de) * 1986-05-10 1987-01-02 Werner Gengenbach Elektronisch gesteuerte schwengelpumpe
FR2644020A1 (fr) * 1989-03-01 1990-09-07 Dijon Inst Univers Techn Creus Appareil de temporisation reglable et repetitif ou non, pour la coupure d'un reseau electrique sans modifier l'installation existante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052883A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Giovanni Quinzio Zusatzschaltgerät
EP0152578A2 (de) * 1984-02-14 1985-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Nachlaufanordnung
EP0152578A3 (en) * 1984-02-14 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Time delay switch-off arrangement
DE3615808A1 (de) * 1986-05-10 1987-01-02 Werner Gengenbach Elektronisch gesteuerte schwengelpumpe
FR2644020A1 (fr) * 1989-03-01 1990-09-07 Dijon Inst Univers Techn Creus Appareil de temporisation reglable et repetitif ou non, pour la coupure d'un reseau electrique sans modifier l'installation existante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915219A1 (de) Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung
DE2847061A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung
DE2308108A1 (de) Elektronischer photoverschluss mit steuerschaltung fuer die energiequelle
DE2751646A1 (de) Steueranordnung fuer mehrere elektromotoren zur betaetigung von jalousien, markisen o.dgl.
DE29809106U1 (de) Installationseinrichtung
DE3803119A1 (de) Elektronische drehrichtungsteuervorrichtung fuer einen wechselstrommotor
DE19945200A1 (de) Schalteinrichtung für haustechnische Anlagen
EP0114959B1 (de) Elektrischer Schalter für die Rauminstallation mit elektronischen Geräteeinrichtungen
DE19507936A1 (de) Unterspannungsauslöser mit einem Elektromagnet
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE2525006B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung fuer ein installationsgeraet
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
DE3043936C2 (de) In einem Gehäuse angeordnete selbsttätige Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Verbrauchers
EP1199616B1 (de) Zeitschaltvorrichtung insbesondere für Jalousien
DE3730517A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erregung und entregung eines bistabilen relais
DE9112055U1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE19815949A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0273064A1 (de) Elektrisches Steuer- und Regelgerät für eine Anlage zur Lieferung von Wärmeenergie an räumlich verteilte Raumheizkörper, Warmwasserbereiter od.dgl.
DE2525167A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE3207155C2 (de) Zeitschalter mit einem Remanenzrelais zum Anschluß an ein Wechselstromnetz über einen Drucktaster, eine Kontaktanordnung und eine Leitungsbrücke
DE7027190U (de) Raumtemperaturregler.
DE2904291A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzstromversorgung der elektrischen ausruestung eines haushaltgeraetes
DE2515263A1 (de) Elektrische speicherheizung
DE3407393A1 (de) Schaltung fuer zwischenstecker fuer frei verlegte elektrische leitungen
DE2207894C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Einstellung einer Vorrichtung, insbes. einer Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal