DE2843055A1 - Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau - Google Patents

Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau

Info

Publication number
DE2843055A1
DE2843055A1 DE19782843055 DE2843055A DE2843055A1 DE 2843055 A1 DE2843055 A1 DE 2843055A1 DE 19782843055 DE19782843055 DE 19782843055 DE 2843055 A DE2843055 A DE 2843055A DE 2843055 A1 DE2843055 A1 DE 2843055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston unit
frame element
thrust piston
hydraulically actuated
frame elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843055
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Jungmann
Wilhelm Schuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUKENBERG MASCHF
Siemag GmbH
Original Assignee
BEUKENBERG MASCHF
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUKENBERG MASCHF, Siemag Transplan GmbH filed Critical BEUKENBERG MASCHF
Publication of DE2843055A1 publication Critical patent/DE2843055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/06Equipment for positioning the whole machine in relation to its sub-structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE F. POLLMEIER _ _. _
18.September 1978 9'th 4o 635
SIEMAG transplan GmbH, Obere Industriestraße 5, 59 31 Netphen
Maschinenfabrik Glückauf Beukenberg GmbH & Co., Am Maibusch 108-112, 4650 Gelsenkirchen
Einrichtung zum Hereingewinnen von Mineralien im insbesondere untertägigen Bergbau
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Hereingewinnen von Mineralien im insbesondere untertägigen Bergbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Lösewerkzeug der vorstehenden Art handelt es sich beispielsweise um ein schweres Schlagbohrgerät, welches sowohl im Flöz zum Abbau von Kohle, Erz oder dergleichen als auch im Strecken- bzw. Tunnelvortrieb eingesetzt werden kann. Bei einer bekannten Ausführungsform ist das Lösewerkzeug am freien Ende eines Auslegers um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Das Schwenken wird durch eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit bewirkt, die einerseits am Ausleger und andererseits am Lösewerkzeug angelenkt ist. Der vorkragende Ausleger ist mit seinem rückwärtigen Ende in einer Hülse gelager.t und in der Hülse mit Hilfe einer hydraulisch beaufschlagbaren Schubkolbeneinheit um eine horizontale Achse drehbar. Die Hülse bildet Bestandteil einer Halterung, die mittels Klemmschellen an zwei Stempeln festlegbar ist, welche zwischen dem Liegenden und dem Hängenden bzw. der Sohle und der Firste verspannbar sind. Die vorstehend erwähnten Schwenkachsen liegen jeweils in einer etwa parallel zum Hangenden oder Liegenden bzw. in einer annähernd senkrecht zum Hangenden oder Liegenden verlaufenden Ebene. Auf diese Weise ist auch in einem gekippten sowie einfallenden Streb eine gemeinsame Begriffsbestimmung gewährleistet.
909816/0758
- Q-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GErtü MULLtR · D. GROSSE · F. PQLLMEIER
Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist der erhebliche Aufwand beim Umsetzen in die nächste Arbeitsposition. Da es sich sowohl beim Lösewerkzeug als auch bei der Halterung um sehr schwere Teile handelt, muß nicht nur das Lösewerkzeug mindestens teilweise vom Ausleger bzw. von der Halterung getrennt, sondern auch die Halterung komplett von den Stempeln gelöst werden. Nachdem diese Arbeiten durchgeführt worden sind, können erst die Stempel gelöst, vortransportiert und in der nächsten Arbeitsposition wieder verspannt werden. Nach ihrem Setzen wird die Halterung wieder an die Stempel angeschlagen und das Lösewerkzeug in die Halterung integriert. Ferner ist es mit der bekannten Vorrichtung schwierig, Richtungsänderungen durchzuführen, da der Schwenkbereich des Lösewerkzeuges konstruktionsbedingt begrenzt ist. Bei größeren Riehtungsänderungen muß folglich ebenfalls eine Demontage der Vorrichtung und eine anschliessende Wiedermontage in der beschriebenen Weise durchgeführt werden '.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der vorausgesetzten Gattung so zu verbessern, daß sie ohne besondere Montage- bzw. Demontagearbeiten der vorverlegten Ortsbrust bzw. dem Abbaustoß nachgeführt werden kann, und zwar auch bei Kurvenfahrten mit einem stärkeren Krümmungsverlauf.
Gemäß der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe in den kennzeichnenden Merkmalen.des Anspruches 1.
Kernpunkt des erfindungsgemäßen Gedankens bildet die Ausgestaltung der Halterung als selbstschreitende und bei Bedarf ihre Schreitrichtung selbständig ändernde, aus mindestens zwei Gestellelementen bestehende Lafette. Infolge der Abstandsveränderbarkeit der Gestellelemente zueinander kann zunächst durch örtliches Festlegen eines Gestellelementes das andere vorab gelöste Gestellelement gegenüber dem festgelegten Gestellelement als widerlager um den geforderten Betrag relativ verlagert werden.
90 9 816/0 7 5 8 ;
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER „_.
— "τ —
Anschließend wird das zuvor gelöste Gestellelement verspannt und das bis dahin verspannte Gestellelement gelöst, so daß dieses nunmehr unter Abstützung am jetzt festgelegten Gestollelement ebenfalls um den erforderlichen Betrag verlagert worden kann. Das Festlegen der Gestellelemente erfolgt dabei stets über die ihnen zugeordneten Stempel.
Neben der Abstandsveränderbarkeit kann aber auch durch die relative Verschwenkbarkeit beider Gestellelemente zueinander, und zwar in einer weitgehend parallel zum Liegenden bzw. zur Sohle .verlaufenden Ebene, ohne weiteres eine Veränderung der Schreitrichtung herbeigeführt werden. In Verbindung mit der räumlichen Schwenkbarkeit des Lösewerkzeuges kann folglich die erfindungsgemäße Einrichtung ohne einen Demontage- bzw. Wiedermontageaufwand richtüngsdefiniert der Ortsbrust einer Strecke oder eines Tunnels bzw. dem Abbaustoß eines Ortes nachgeführt werden. Dabei ist auch der Bedienungsaufwand gering. Sämtliche Bewegungsabläufe können von einer zentralen Schalttafel aus gesteuert und überwacht werden, die so weit von den Gestellelementen und dem Lösewerkzeug entfernt unterbringbar ist, daß eine Gefährdung des Bedienenden völlig ausgeschlossen ist. Manuell durchzuführende Umsetzarbeiten entfallen völlig.
Ein bevorzugter Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Einrichtung liegt dann vor, wenn das Lösewerkzeug durch das Strahlrohr eines hydromechanischen Gewinnungsgerätes gebildet ist. Aufgrund des Selbstschreitvermöaens der Einrichtung bestehen jetzt keine Schwierigkeiten mehr, das Strahlrohr sowohl beim Vorwärtsschreiten, d.h. beim Auffahren eines Ortes, als auch beim anschließenden Abbau des angrenzenden Feldes im Rückbau definiert und kontinuierlich zu führen. Dies kommt besonders deshalb zur Geltung, weil bei dieser Abbaumethode der Streb gekippt und zusätzlich geneigt ist, damit die gewonnene Trübe einwandfrei abfließen kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet also aufgrund des Selbstschreitvermögens und der Verspannbarkeit der Gestellelemente eine sehr variable Verwendung im praktischen untertägigen Einsatz.
909818/0758
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GEHU MULLtR · D. GROSSE · F. POLLMEIER
— <r —
Wesentlich ist es, entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken, daß das die Konsole tragende Gestellelement über ein Horizontalgelenk mit vertikaler Schwenkachse und durch eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit mit einem Führungsbalken verbunden' ist, der ein einen Bestandteil des anderen Gestellelementes bildendes Führungsgehäuse in Längsrichtung durchsetzt und durch mindestens eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit mit dem Führungsgehäuse verbunden ist.
Die Zwangsführung der Gestellelemente aneinander wird durch die Kombination Führungsbalken und Führungsgehäuse bewirkt. Die als Rückeinheit fungierende Schubkolbeneinheit ist einerseits oberhalb des Führungsgehäuses und andererseits am Führungsbalken angelenkt. Durch entsprechende Beaufschlagung der Rückeinheit und der den beiden Gestellelementen zugeordneten Stempel kann demnach ein Gestellelement unter Führung am anderen Gestellelement definiert verlagert werden. Richtungsänderungen sind hierbei ohne weiteres durch das kombinative Zusammenwirken der die Abstandsveränderung zwischen den Gestellelementen bewirkenden Rückeinheit und der Schubkolbeneinheit möglich, die zwischen dem die Konsole tragenden Gestellelement und dem Führungsbalken eingegliedert ist. Diese Schwenkeinheit befindet sich bevorzugt im Höhenbereiche des Führungsbalkens.
Die Anlenkstelle für die Schwenkeinheit am Führungsbalken ist in doppelter Ausfertigung an beiden Seiten vorgesehen. Auf diese Weise kann auch das die Konsole tragende Gestellelement bei Bedarf um 180° gewendet und in dieser neuen Zuordnung mit dem Führungsbalken gekuppelt werden. Es ist sinnvoll, wenn für die Abstandsveränderung der Gestellelemente vorzugsweise zwei Schubkolbeneinheiten vorgesehen werden, die dann zu beiden Längsseiten des Führungsgehäuses bzw. des Führungsbalkens vorgesehen sind. Zwischen den Schubkolbeneinheiten ist dann oberhalb des flach gehaltenen Führungsgehäuses Raum vorhanden, um hier gegebenenfalls die Antriebs- und Steueraggregate für die verschiedenen hydraulischen Schubkolbeneinheiten und Stempel
909816/0758 - a -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
der Einrichtung unterzubringen. Der FUhrungsbalken ist im Führungsgehäuse vorzugsweise gleitend geführt. Es ist jedoch auch eine rollende Führung denkbar.
Zum Festlegen der Gestellelemente ist jedem derselben mindestens ein hydraulisch be.aufschlagbarer Stempel zugeordnet. Die die Gestellelemente beaufschlagenden Kräfte können jedoch gesteigert werden und eine festere Verankerung während des Betriebes läßt sich erreichen, wenn mindestens einem der Gestellelemente mindestens zwei hydraulisch beaufschlagbare Stempel zugeordnet
Erfindung steht darüber hinaus vor, daß jedem Gestellelement
vertikal schwenkbar angelenkte Stützkufe für die Stempel seitlich zugeordnet ist. Die Stützkufe ist platten- oder tellerförmig ausgebildet und vertikal schwenkbar bzw. höhenbeweglich an 4i'e Gestellelemente angelenkt. Das Führungsgehäuse besitzt auf beiden: Längsseiten entsprechende Anlenkstellen, damit die Stütskufeis wahlweise angebracht werden können. Die Liegendschwelle öes die Konsole tragenden Gestelielementes besitzt dagegen nur -eins. Äalenlsgteile 0- 4a" e$le gesamte Liegendschwelle bei Bedarf gewendet werden kann. Auf den Stützkufen kann jeweils ein Stempel oder es können mehrere Stempel gelagert sein.
Durch die Lagerung des Lösewerkzeuges am oberen Ende der um eine im wesentlichen aufrechtstehende Achse (hiermit ist die möglichst geradlinige Verbindung zwischen dem Liegenden und dem Hangenden bzw. zwischen der Sole und der Firste gemeint) drehbaren Konsole kann das Lösewerkzeug nunmehr auch gezielt auf größere Brocken gerichtet werden/ die aus dem Stoß bzw. aus der Ortsbrust herausgebrochen sind und bislang durch mühselige zusätzliche Handarbeit zerkleinert werden mußten. Ferner kann durch eine'entsprechende Schrägstellung der Gestellelemente zueinander der Arbeitsbereich des Lösewerkzeuges bei Bedarf um ein wesentliches Maß erweitert werden, ohne daß diese Maßnahmen durch die Energiezuführungsleitungen behindert werden. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Lösewerkzeug an einer am
909816/0758
-1O-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHD MÜLLkiR · D. GROSSfc · F. POLLMEIER _
oberen Ende der Konsole vorgesehenen Schwenkgabel gelagert und durch eine an die Konsole angelenkte, hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit zwischen Hangendem und Lieqondem schwenkbar. Die Schubkolbeneinheit befindet sich hierbei bevorzugt seitlich der beispielsweise hülsenartig ausgebildeten Konsole, so daß das Lösewerkzeug in der Schwenkgabel einen großen Verstellbereich hat. So ist bei einem Hub der Schubkolbeneinheit von 2.B. 145 mm ein Schwenkmaß der etwa 700 mm oberhalb des Liegenden befindlichen, etwa parallel zum Liegenden verlaufenden Achse des Lösewerkzeuges um 25 nach oben und 45 nach unten möglich. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Konsole auf einer Liegendschwelle des Gestellelernentes gelagert und durch eine an die Liegendschwelle angelenkte, hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit schwenkbar. Die Liegendschwelle kann seitlich der Konsolenlagerung flügelartig ausgebildet sein. An einem Flügelende ist dann das Widerlager für die sich weitgehend parallel zur Liegendschwelle erstreckende Schubkolbeneinheit vorgesehen, die im unteren Höhenbereiche an die Konsole angelenkt ist. Das andere Flügelende kann zur Befestigung der Stempelunterkonstruktioii dienen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Lösewerkzeug höhenveränderbar gelagert« Die Eöhenveränderbarkeit kann durch eine Teleskopierbarkeit der Konsole oder durcfi. eine Verlagerung des Lösewerkzeuges gegenüber der dann nicht längenveränderbaren Konsole bewirkt werden. Vorteilhaft kann es nach der Erfindung schließlich sein, daß das Lösewerkzeug das Strahlrohr eines hydromechanischen Gewinnungsgerätes ist. Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Wasserzufuhr zum Strahlrohr über einen Schlauch zu bewirken, der die durch Ausrichten des Strahlrohres bewirkten Verlagerungen aufnimmt und diesem folgt. Nach einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung jedoch ist das Strahlrohr zweckmäßig an seinem seiner Mündung entgegengerichteten Ende' rechtwinklig abgewinkelt, und der abgewinkelte Bereich weist ein Rohrgelenk auf, das das Schwenken des Strahlrohres in einer Ebene erlaubt. Vorteilhaft ist an die durch das Rohrgelenk verbundenen Teile eine Schubkolbeneinheit angelenkt. Ein Ausrichten des Strahlrohres
909816/07S8
- 11 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GEhD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
in zwei Ebenen wird ermöglicht, wenn an den abgewinkelten Bereich ein zweiter Rohrkrümmer und ein zweites Rohrgelenk anschließen und die Rohrgelenke so angeordnet sind, daß eine ihrer Achsen im wesentlichen vertikal und die zweite im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Zur mechanisierten Anstellung des Strahlrohres ist auch, an die durch das zweite Rohrgelenk verbundenen Teile eine Schubkolbeneinheit angelenkt.
Insbesondere bei den Stempeln hat es sich bewährt, diese teleskopartig auszuführen, um unterschiedlichsten vorliegenden Höhenunterschieden zwischen Liegendem und Hangendem ohne zusätzliche Bauteile bzw. Hilfsmittel entsprechen zu können und einen universalen Einsatz zu gewährleisten.
Eine günstige Unterbringung der Steuerelemente der hydraulischen Bauelemente ergibt sich, wenn eines der Gestellelemente mit einem die Beaufschlagung der Schubkolbeneinheiten und Stempel bestimmende Ventile aufweisenden geschlossenen Kasten ausgestattet ist, der zweckmäßig zwischen bzw. über den Schubkolbeneinheiten des Führungsgehäuses angeordnet sein kann. Eine derartige Anordnung erlaubt kurze Steuerleitungen und einen kompakten, gedrungenen Aufbau in Verbindung mit einer weitgehend geschützten Unterbringung. Die das Arbeiten der Ventile bestimmenden Steuerelemente jedoch werden zweckmäßig in einer räumlich getrennten Steuertafel untergebracht, die mittels eines Kabels und einer diesem zugeordneten Steckvorrichtung mit dem die Ventile aufweisenden Kasten verbindbar ist. Bewährt hat es sich, die Ventile pneumatisch steuerbar auszubilden und das Kabel mit einer Anzahl von Druckluftschläuchen auszustatten.
Wenn im Vorstehenden von vertikalen und horizontalen Achsen bzw. Schwenkebenen die Rede ist, so ist hiermit jeweils derjenige Verlauf der Achsen bzw. der Ebenen gemeint, welcher sich etwa parallel zum Liegenden oder Hangenden bzw. etwa senkrecht zum Hangenden oder Liegenden erstreckt.
- 12 -
909818/0758
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERÜ MüLuEfl · O. GROSSE ■ F. POLLMEIEH
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein aufzufahrendes Ort im vertikalen Längsschnitt und ein hydromechanisches Gewinnungsgerät in der Seitenansicht.,
Fig. 2 das Ort der Fig. 1 in horizontalem Längsschnitt mit dom Gewinnungsgerät in der Draufsicht,
Fig. 3 das Gewinnungsgerät gemäß den Fig. 1 und 2 in der Draufsicht in einer veränderten Arbeitsposition,
Fig. 4 das Gewinnungsgerät gemäß den Fig. 1 und 2 in einer nochmals veränderten Arbeitsposition in der Draufsicht, und
Fig. 5 das Gewinnungsgerät in der Draufsicht in einer dritten Arbeitsposition, und
Fig. 6 die Steuertafel des Gewinnungsgerätes mit zugeordnetem Anschlußkabel.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 ein mit Hilfe des dargestellten hydromechanischen Gewinnungsgerätes 2 aufzufahrendes Ort. Mit ist der Abbaustoß bezeichnet.
Das Gewinnungsgerät weist zwei Gestellelemente 4 und 5 auf. Das Gestellelement 4 umfaßt ein flaches, rechteckiges Führungsgehäuse 6, an das seitlich über ein Vertikalgelenk 7 eine plattenartige Stützkufe 8 angelenkt ist. Die Stützkufe dient der Lagerung eines hydraulisch beaufschlagbaren Stempels 9, der zwischen dem Liegenden 10 und dem Hangenden 11 verspannbar ist. Auch auf der anderen Seite des Führungsgehäuses 6 ist - insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich - ein Vertikalgelenk 7 vorgesehen. Die Stützkufe 8 kann folglich zusammen mit dem Stempel 9 auch auf der anderen Seite des Führungsgehäuses 6 angelenkt werden.
Das Führungsgehäuse 6 wird von einem ebenfalls flachen, rechteckigen Führungsbalken 12 mit Gleitspiel in Längsrichtung durchsetzt. Die Relativbewegung zwischen dem Führungsbalken und dem Führungsgehäuse wird durch zwei in den Seitenbereichen des Führungsgehäuses in Längsrichtung angeordnete, hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten 13 bewirkt. Die Zylinder 14 der Schubkolbeneinheiten umgreifen mit ihren gegabelten Enden
909816/0758 - 13 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GFRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLIWETER " ^ ^
von der Oberfläche des Führungsgehäuses vertikal abstehende Lagerstege 16 und sind mit diesen durch Horizontalbolzen 17 gelenkig verbunden. Die gegabelten Enden 18 der Kolbenstangen der Schubkolbeneinheiten umgreifen von der Oberfläche des Führungsbalkens vertikal abstehende Lagerstege 2o und sind mit diesen ebenfalls durch horizontale Bolzen 21 gelenkig gekuppelt.
Der dem Gestellelement 5 zugewendete Endabschnitt 22 des Führungsbalkens 12 ist im Vergleich zu dem das Führungsgehäuse 6 durchsetzenden Längenabschnitt schmaler gestaltet. Er faßt in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung der flügelartig gestalteten Liegendschwelle 23 des Gestellelementes 5 ein und ist mit der Liegendschwelle durch ein Horizontalgelenk 24 verbunden. An einem Flügelende ist eine rückwärtig abstehende Gabellasche 25 befestigt, in die der Kolbenstangenkopf einer Schubkolbeneinheit 26 eingreift und mit dieser durch einen vertikalen Bolzen 27 verbunden ist. Der Zylinder 28 dieser Schubkolbeneinheit ist über einen vertikalen Bolzen 29 mit dem schmalen Endabschnitt 22 des Führungsbalkens 12 verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine Doppelgabellasche 30, die auf dem Endabschnitt 22 befestigt ist. Die Doppelgabellasche ist nur in der Fig. 2 veranschaulicht. Das andere Flügelende besitzt ein Vertikalgelenk 31, an das eine tellerartige Stützkufe 32 angeschlagen ist, auf der ein hydraulisch beaufschlagbarer Stempel 33 gelagert ist, der zwischen dem Liegenden 10 und dem Hangenden 11 verspannbar ist.
Bei entsprechender Beaufschlagung der Schubkolbeneinheiten 13 sowie der Stempel 9 und 33 kann folglich jeweils eines der Gestellelemente 4 bzw. 5 unter Abstützung am anderen Gestellelement verlagert werden. Wird zugleich auch noch die Schubkolbeneinheit 26 betätigt, so können die Gestellelemente auch noch gegeneinander verschwenkt werden.
Mittig der flügelartig gestalteten Liegendschwelle 23 des Gestellelementes 5 ist eine um eine vertikale Achse 34 drehbare Konsole 35 gelagert. Die Drehbarkeit der Konsole wird
- 14 -
909816/0758
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIfcR
durch eine Schubkolbeneinheit 36 bewirkt, welche sich etwa parallel zur Liegendschwelle erstreckt und mit ihrem Zylinder 37 an einen Lagerbock 38 der Liegendschwelle und mit ihrem Kolbenstangenende an die Konsole 35 angelenkt ist.
Am oberen Ende der Konsole 35 ist eine Schwenkgabel 39 mit einem Vertikalgelenk befestigt. In diese Schwenkgabel ist das Strahlrohr 40 des hydromechanischen Gewinnungsgerätes 2 mittels eines horizontalen Bolzens 41 vertikal gelenkig eingehängt. Die Vertikalbeweglichkeit des Strahlrohres wird durch eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit 42 bewirkt, deren Zylinder 43 an die Konsole .35 und deren Kolbenstange an das Strahlrohr gelenkig angeschlagen sind.
Das Strahlrohr 40 ist über eine Schnellkupplung 45 mit einem Zuführungsschlauch 46 verbunden.
Mit 47 ist eine Flut- oder Trüberinne bezeichnet, über die das aus dem Abbaustoß 3 gelöste Mineral abbefordert wird.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß die Anordnung des Strahlrohres 40 so getroffen ist, daß es mit Hilfe der Schubkolbeneinheit 42 aus der Horizontallage um einen Winkel von 25 nach oben und einen Winkel von 45 nach unten verschwenkbar ist.'Aus Fig.. 2 ist zu ersehen, daß das Strahlrohr mit Hilfe der Schubkolbeneinheit 36 aus der vertikalen Längsebene in die eine Richtung um 30 ι
schwenkt werden kann.
eine Richtung um 30 und in die andere Richtung um 50 ver-
Ist es hingegen erforderlich, das Strahlrohr 40 auch in die andere Richtung über einen Winkel von 30° hinaus zu verschwenken (siehe Fig. 3), beispielsweise um 45 , so kann nunmehr mit Hilfe der Schubkolbeneinheit 26 der Führungsbalken 12 und damit das Führungsgehäuse 6 gegenüber dem Gestellelement 5 um die Achse verschwenkt werden. Voraussetzung hierfür ist, daß das Gestellelement 5 über den ihm zugeordneten Stempel 33 zwischen
- 15 -
909816/0758
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIEH
Liegendem und Hangendem verspannt und der dem Gestellelement 4 zugeordnete Stempel 9 gelöst ist.
Soll beispielsweise eine Richtungskorrektur des Ortes 1 durchgeführt werden, wie sie in Fig. 4 angedeutet ist, so kann dies dadurch bewirkt werden, daß zunächst der dem Führungsgehäuse 6 zugeordnete Stempel 9 gelöst und das Gestellelement 4 mit Hilfe der Schubkolbeneinhext 26 bei festgelegtem Gestellelement 5 um den erforderlichen Betrag verschwenkt werden. Anschließend wird der dem Gestellelement 4 zugeordnete Stempel 9 zwischen Liegendem und Hangendem verspannt und der dem Gestellelement' 5 zugeordnete Stempel 33 gelöst. Nunmehr kann wiederum durch entsprechende Beaufschlagung der Schubkolbeneinhext 26 das Gestellelement 5 um das Gelenk 24 zwischen dem Führungsbalken 12 und der Liegendschwelle 23 in die gewünschte Richtung verschwenkt werden.
Aus Fig. 5 geht eine Arbeitsposition des hydromechanisehen Gewinnungsgerätes 2 hervor, bei welcher nach dem Auffahren des Ortes 1 das angrenzende Feld 48 im Rückbau hereingewonnen wird. Zu diesem Zweck sind mit Hilfe der Schubkolbeneinhext 26 das Gestellelement 5 und mit Hilfe der Schubkolbeneinhext 36 die Konsole 35 so weit gegenüber dem Führungsbalken 12 verschwenkt worden, daß sich die Längsachse des Strahlrohres 40 in einem Winkel von 75 zur Längsachse des Ortes 1 befindet. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß das gelöste Mineral ohne weiteres über das aufgrund des gekippten Ortes geneigte Liegende in die Flut- bzw. Trüberinne 47 abströmen kann. Auch hierbei wird der nunmehr rückwärtsgerxchtete Schreitvorgang des Gewinnungsgerätes 2 durch entsprechende Beaufschlagung der den beiden Gestellelementen 4 und 5 zugeordneten Stempel 9 und 33 sowie der Schubkolbeneinheiten 13 zwischen dem Führungsbalken 12 und dem Führungsgehäuse 6 bewirkt. Dabei kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, wenn der Zuführungsschlauch 46 im Bereich 49 durch eine Kugelgelenkkupplung an das Strahlrohr 40 angeschlossen ist. Eine noch weitergehende Entlastung des Schlauches von durch das Schwenken des Strahlrohres 40 ausgelösten Bewegungen läßt sich
909818/0758
- 16 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. PQLLMEIER
erreichen, wenn das Strahlrohr zweifach abgewinkelt ausgeführt und mit die Schwenkbewegungen aufnehmenden Rohrgelenken ausgestattet ist.
Um die Schubkolbeneinheiten sowie die Stempel über relativ kurze hydraulische Leitungen beaufschlagen zu können, sind die die Beaufschlagung dieser hydraulischen Einheiten bewirkenden Ventile zweckmäßig in einem in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Kasten 50 untergebracht. Bei der Anordnung dieses Kastens zwischen und/oder über den Schubkolbeneinheiten 13 wird eine gedrängte und gleichzeitig geschützte Unterbringung der Ventile erreicht. Die Steuerung dieser Ventile wird zweckmäßig pneumatisch bewirkt. Die den Ventilen vorgeordneten und deren jeweilige Stellungen bestimmenden Steuerelemente 51 sind zweckmäßig außerhalb des Wirkungsbereiches der Einrichtung angeordnet, so daß der die Steuerelemente Bedienende weder durch Schreitbewegungen des Gewinnungsgerätes 2 noch durch Schwenkbewegungen des Strahlrohres 40 gefährdet wird. Die Steuerelemente werden mit den im Kasten 50 vorgesehenen Ventilen über ein in Fig. 6 dargestelltes Kabel 52 entsprechender Länge verbunden, das an den Kasten 50 vermittels einer Steckvorrichtung 53 anschließbar ist. Die Steuerelemente 51 sind übersichtlich in einer Steuertafel 54 angeordnet, und das Kabel 52 ist mit einer der Anzahl der zu betätigenden pneumatischen Stelleinheiten der Ventile entsprechenden Anzahl von Druckluftschläuchen 55 ausgestattet, die an der Bruchstelle des gebrochen dargestellten Kabels 52 in Fig.-6 erkenntlich sind.
Die Versorgung der mit Druckluft betriebenen Steuerung kann aus dem üblicherweise vor Ort vorgesehenen Druckluftnetz erfolgen. Ist vor Ort auch ein Hydrauliknetz vorgesehen, so kann auch die Speisung der Schubkolbeneinheiten und Stempel aus diesem Netz erfolgen. Ist jedoch nur ein Druckluftnetz vorhanden, so wird zweckmäßig ein gesondertes Speisegerät verwendet, das ebenfalls an das Druckluftnetz angeschlossen wird und einen Druckluftmotor und eine von diesem getriebene Hydraulikpumpe sowie ein Hydraulikreservoir aufweist. Zweckmäßig wird
- 17 -
909816/0758
PATENTANWÄLTE F.W. HIMMIRICH · GERD MüLleR · D. GRÜSSE · F. FOLLMEIIR _
auch dies· Druckmittelversorgungseinheit außerhalb des direkten Wirkungsurnkreiaea des hydromechanischen Gewinnungsgerätes 2 untergebracht.
Das Kabel 52 wird so lang bemessen, daß die Steuertafel so weit vom hydromechanischen Gewinnungsgerät 2 entfernt aufstellbar ist,- daß einerseits das Gerät und dessen Bewegungs- sowie der Abbauvorgang überschaut werden und durch diese Übersicht erleichtert steuerbar sind. Andererseits aber ist das Steuergerät sowie gegebenenfalls das Gerät zur hydraulischen Druckversor-9ung so weit entfernt, daß es den Abbauvorgang und die Beweglichkeit des hydraulischen Gewinnungegerätes nicht einschränkt und der das Steuergerät Bedienende jedweder Gefährdung durch das hydromechanische Gewinnungsgerat und dessen Strahlrohr entgegen ist und eine solche Gefährdung auch dann ausgeschlossen ist, wenn der Schlauch 46 unter seiner Arbeitsheaufschlagung Mit Druckwasser vom Gewinnungsgerät getrennt oder durch Fremdeinwirkung zerstört wird.
09818/075®
-At7
Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Hereingewinnen von Mineralien im insbesondere untertägigen Bergbau, die ein Lösewerkzeug mit Rückstoßeffekt als Bestandteil einer zwischen dem Liegenden und Hangenden verspannbaren Halterung aufweist, welches durch hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheiten raumbeweglich verschwenkbar sowie in der jeweiligen Betriebslage festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung in zueinander abstandsveränderbare, durch hydraulisch beaufschlagbare Stempel (9,33) zwischen dem Liegenden (1o) und dem Hangenden (11) verspannbare Gestellelemente (4,5) aufgegliedert ist, und daß das Lösewerkzeug (4o) am oberen Ende einer auf einem der Gestellelemente (4,5) um eine im wesentlichen aufrecht stehende Achse (34) drehbar gelagerte Konsole (35) zwischen Hangendem (11) und Liegendem (1o) schwenkbar aufgehängt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellelemente (4,5) der Halterung gegeneinander horizontal verschwenkbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Konsole (35) tragende Gestellelement (5) über ein Horizontalgelenk (24) mit vertikaler Schwenkachse und
009816/0768
^2-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER _.
durch eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinhcit (26) mit einem Führungsbalken (12) verbunden ist, der ein Bestandteil des anderen Gestellelementes (4) bildendes Führungsgehäuse (6) in Längsrichtung durchsetzt und durch mindestens eine hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit (13) mit dem Führungsgehäuse (6) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestellelement (4,5) einen hydraulisch beaufschlagbaren Stempel (9,33) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gestellelemente mindestens zwei hydraulisch beaufschlagbare Stempel aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gestellelement (4,5) eine vertikal schwenkbar angelenkte Stützkufe (8,32) für die Stempel (9,33) seitlich zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösewerkzeug (4o) in einer am oberen Ende der Konsole (35) vorgesehene Schwenkgabel (39) gelagert und durch eine an die Konsole (35) angelenkte, hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit (42) zwischen Hangendem (11) und Liegendem (1o) schwenkbar ist. ,
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (35) auf einer Liegendschwelle (23) des Gestellelementes (5) gelagert und durch eine an die Liegendschwelle (23) angelenkte, hydraulisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit (36) verschwenkbar ist.
909316/0751
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
- Or—
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösewerkzeug (4o) höhenveränderbar gelagert ist.
1ο. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösewerkzeug (4o) das Strahlrohr eines hydromechanischen Gewinnungsgerätes (2) ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr an seinem seiner Mündung entgegengerichteten Ende rechtwinklig abgewinkelt ist, daß der abgewinkelte Bereich ein Rohrgelenk aufweist und daß an die durch das Rohrgelenk verbundenen Teile eine Schubkolbeneinheit angelenkt ist;
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den abgewinkelten Bereich ein zweiter Rohrkrümmer und ein zweites Rohrgelenk anschließen und die Rohrgelenke so angeordnet sind, daß eine ihrer Achsen im wesentlichen vertikal und die zweite im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und daß die durch das zweite Rohrgelenk verbundenen Teile eine Schubkolbeneinheit angelenkt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (9,33) teleskopartig ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gestellelemente (4) mit einem die Beaufschlagung der Schubkolbeneinheiten (13,26,36,42) und Stempel (9,33) bestimmende Ventile aufweisenden geschlossenen Kasten (50) ausgestattet ist.
gO981 S/0758 - 4 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERü MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
15. Einrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Arbeiten der Ventile bestimmenden Steuerelemente (51) in einer über ein Kabel (52)mittels einer Steckvorrichtung (53) anschließbaren Steuertafel (54) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile pneumatisch steuerbar sind und das Kabel (52) eine Anzahl von Druckluftschläuchen (55) aufweist.
909816/0758
DE19782843055 1977-10-07 1978-10-03 Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau Withdrawn DE2843055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717677 1977-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843055A1 true DE2843055A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=3593442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843055 Withdrawn DE2843055A1 (de) 1977-10-07 1978-10-03 Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE871065A (de)
DE (1) DE2843055A1 (de)
GB (1) GB2005753A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926288A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens
EP0247799A1 (de) * 1986-05-22 1987-12-02 Flowmole Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren eines unterirdischen Tunnels
US4867255A (en) * 1988-05-20 1989-09-19 Flowmole Corporation Technique for steering a downhole hammer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526134C2 (sv) 2003-11-21 2005-07-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Borrigg för produktionsborrning i begränsande utrymmen
RU2014107846A (ru) 2011-08-03 2015-09-10 ДЖОЙ ЭмЭм ДЕЛАВЭР, ИНК. Система перемещения породы для горной машины

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926288A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum bodenabbau bei schildvortrieben mit fluessigkeitsgeschuetzter ortsbrust und vortriebsschild zur durchfuehrung des verfahrens
EP0247799A1 (de) * 1986-05-22 1987-12-02 Flowmole Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren eines unterirdischen Tunnels
US4867255A (en) * 1988-05-20 1989-09-19 Flowmole Corporation Technique for steering a downhole hammer

Also Published As

Publication number Publication date
BE871065A (fr) 1979-02-01
GB2005753A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE2246338A1 (de) Trag- und handhabungsvorrichtung fuer ein werkzeug oder dergl
DE2908753A1 (de) Dachstuetzanordnung fuer einen grubenbau
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
DE2914499C3 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2743625A1 (de) Mechanisierte kohlegewinnungseinrichtung
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE2709392A1 (de) Kohlenhobel
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE2851742C2 (de) Spreizschild
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2449074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bohrer
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
EP0258699B1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
DE3545765A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
DE3421704C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Querschnittsprofils eines Stollens, Tunnels od.dgl.
DE2343939A1 (de) Verankerungsbock, insbesondere fuer die verankerung einer vortriebs- oder gewinnungseinrichtung
DE3739221A1 (de) Strebausbau
DE3400772A1 (de) Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau
DE2340346A1 (de) Ausleger, insbesondere fuer eine streckenauffahrmaschine im untertaegigen grubenbetrieb
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee