DE2842601A1 - Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen

Info

Publication number
DE2842601A1
DE2842601A1 DE19782842601 DE2842601A DE2842601A1 DE 2842601 A1 DE2842601 A1 DE 2842601A1 DE 19782842601 DE19782842601 DE 19782842601 DE 2842601 A DE2842601 A DE 2842601A DE 2842601 A1 DE2842601 A1 DE 2842601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chlorocyclobutan
tribromoethyl
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842601C2 (de
Inventor
Daniel Dr Bellus
Hans Dr Greuter
Pierre Dr Martin
Eginhard Dr Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19782842601 priority Critical patent/DE2842601A1/de
Publication of DE2842601A1 publication Critical patent/DE2842601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842601C2 publication Critical patent/DE2842601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/40Unsaturated compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/62Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur lIerstelllung von 2-(2's2'F2'-Tribromäthyl)-4-
  • chlorcyclobutan-l-onen Zusatz zu Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 28 13 337.d) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von 2-(2',2',2'-TrihalogenSthyl)-4-halogencyclobutan-l.onen gemäss unserer Patentanmeldung No. P2813337.1 vom 28. März 1973.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die nach dem verbesserten Verfahren herstellbaren, neuen 2-(2',2',2'-Trihalogenäthyl)-4-halogencyclobutan-1-one, sowie fUr ihre Herstellung verwendbare, neue Zwischenprodukte.
  • Nach dem in der vorgenannten Patentanmeldung offenbarten Verfahren können 2-(2',2',2'-Trihalogenäthyl)-4-halogencyclobutan-l-one der Formel I hergestellt werden, in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X und Y je Chlor oder Brom darstellen, wobei jedoch, wenn X Brom ist, Y stets ebenfalls Brom sein muss. Die Verbesserung und weitere Ausgestaltung dieses Verfahrens besteht gemäss vorliegender Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von 2-(2',2',2'-Tribromä.thyl)-4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel Ia in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Die 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel Ia sind wertvolle Zwischenprodukte, die ebenso wie die nach dem Verfahren gemäss der vorgenannten Anmeldung herstellbaren 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-bromcyclobutan-1-one der Formel I durch Erhitzen mit Basen, wie Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallalkoholaten in bekannter Weise (Favorski-Reaktion) in 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropanl-carbonsäuren bzw. deren Ester überführt werden können, die ihrerseits bei der weiteren Umsetzung mit geeigneten Alkoholen, z .3. m-Phenoxy-α-cyanobenzylalkohol, in insektizid wirksame Ester Ubergehen. Die 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-one der Formel Ia können jedoch in wesentlich besserer Ausbeute erhalten werden als die entsprechenden 2- (2',2',2' -Tribromäthyl) -4-bromcyc lobutan- l-one der Formel I. Daher sind auch die 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropan-lcarbonsäuren und ihre insektizid wirksamen Ester Uber die erfindungsgemäss herstellbaren 2-(2',2',2'-Tribromäthyl-4-chlorcyclobutan-l-one der Formel Ia in besserer Ausbeute zugänglich als Uber die 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-bromcyclobutan-l-one der Formel 1-. Isdtizid wirksame 2-(2''2'-,Dibromvinyl ) -cyclopropan-l-carbonsäureester sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2.326.077 und 2.439.177 beschrieben.
  • Die 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel Ia werden gemäss vorliegender Erfindung in der Weise hergestellt, dass man 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel in Gegenwart einer organischen Base mit einem Olefin der Formel III in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einem 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutanl-on der Formel IV in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und dieses anschliessend in Gegenwart eines Katalysators in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutanl-on der Formel 1 umlagert.
  • Das 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel II ist eine neue Verbindung. Es kann hergestellt werden, indem man 4,4,4-Tribrombuttersäure zunächst durch Umsetzung mit einem anorganischen Säurechlorid in 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorid Uberftihrt und dieses anschliessend in a-Stelung chloriert.
  • Die als Ausgangsmaterial benötigte 4,4,4-Tribrombuttersäure kann durch Umsetzung von Bromoform mit Acrylnitril und anschliessende Hydrolyse des gebildeten 4,4,4-Tribrombuttersäurenitrils erhalten werden. (J.Amer.Chem.Soc. 67, 601-602 (1945)).
  • Als anorganische Säurechloride können Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosgen, Thionylchlorid und Oxalylchlorid verwendet werden. Die Umsetzung der 4,4,4-Tribrombuttersäure mit dem anorganischen Säurechlorid wird vorteilhaft in Gegenwart einer katalytischen Menge Dimethylformamid durchgefUhrt. Als Lösungsmittel kann UberschUssiges, anorganisches Säurechlorid dienen.
  • Die Chlorierung des 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorids in 2-Stellung wird in Ublicher Weise durchgefUhrt. Als Chlorierungsmittel können beispielsweise freies Chlor oder N-Chlorsuccinimid verwendet werden. Ein bevorzugtes Chlorierungsmittel ist N-Chlorsuccinimid. Die Chlorierung kann ohne Isolierung des 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorids unmittelbar nach der Umsetzung der 4,4,4-Tribrombuttersäure mit dem anorganischen Säurechlorid in UberschUssigem anorganischen SSurechlorid als Lösungsmittel durchgefUhrt werden. Man erhält jedoch ein reineres Produkt, wenn man das 4,4,4-TribrombuttersSurechlorid isoliert und die anschliessende Chlorierung separat durchfUhrt. Die Chlorierung wird bei Temperaturen von 40 bis 90oC, vorzugsweise 60 bis 700C durchgefthrt. Es ist vorteilhaft, das Reaktionsgemisch während der Chlorierung mit UV-Licht zu bestrahlen oder einige bekannte Ra-Sikalstarter, beispielsweise Dibenzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril, zuzugeben.
  • Die Umsetzung des 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersSurechlorids der Formel II mit Olefinen der Formel III wird vorteilhaft in Gegenwart eines inertenlorganischen Lösungsmittels vorgenommen.
  • Als solche eignen sich z.B. gegebenenfalls halogenierte aromatischf der aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dichlor- und Trichlorbenzole, n-Pentan, n-Hexan, n-Octan, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, 1,1 1,1,2,2-TetrachlorSthan und Trichlorthylen.
  • Weitere geeignete Lösungsmittel sind cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan oder Cyclohexan, cycloaliphatische Ketone, wie Cyclopentanon und Cyclohexanon, sowie aliphatische Ketone, aliphatische und cyclische Aether, Alkylnitrile und 3-Alkoxypropionitrile mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, insbesondere Acetonitril und 3-Methoxypropionitril.
  • Besonders geeignete LUsungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, vor allem Alkane mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzol und Toluol und insbesondere n-Hexan und Cyclohexan.
  • Als Lösungsmittel kann jedoch auch UberschUssiges Olefin der Formel III dienen.
  • Geeignete organische Basen, in deren Gegenwart die Umsetzung des 2-Chlor-4,4,4-Tribrombuttersäurechlorids der Formel II mit einem Olefin der Formel III durchgefuhrt wird, sind beispielsweise tertiäre Amine, vor allem Trialkylamine mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in den Alkylgruppen, cyclische Amine, wie Pyridin, Chinolin, N-Alkyl-pyrrolidine, N-Alkyl-piperidine, N,N-Dialkyl-piperazine und N-Alkyl-morpholine oder Dialkylaniline mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, wie N-Methyl-pyrrolidin, N-Aet4i-piperidin, N,N'-Dimethyl-piperazin, N-Aethyl-morpholin und N,N-Dimethylanilin, sowie bicyclische Amidine, wie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en und 1,5-Diazabicyclo[4.3.0] non-5-en, und bicyclische Diamine wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2] octan.
  • Die Umsetzung des 2-Chlor-4,4,4-Tribrombuttersäurechlorids der Formel II mit Olefinen der Formel III wird vorzugsweise ki Gegenwart von Trialkylaminen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen durchgefilhrt. Besonders geeignete Basen sind Triäthylamin und Pyridin.
  • Die organische Base wird in mindestens äqutmolarer Menge oder in geringfUgigem Ueberschuss in Bezug auf das 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel 11 eingesetzt Die Olefine der Formel III werden ebenfalls in mindestens äquimolarer Menge in Bezug auf das 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel II verwendet. Es ist jedoch im allgemeinen vorteilhaft, einen Ueberschuss an Olefin zu verwenden, wobei das Olefin, wie bereits erwShntlauch als Lösungsmittel dienen kann. Bei Verwendung von leicht flüchtigen Olefinen kann die Reaktion unter Druck durchgeführt werden.
  • Als Olefin der Formel III kommen insbesondere solche in Betracht in denen einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, nämlich Isobutylen, Ptopen, Methylencyclopropan und Methylencyclobutan. Besonders.
  • bevorzugt sind Isobutylen und Methylencyclopropan.
  • Die Reaktionstemperaturen können innerhalb weiter Grenzen variieren. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise zwischen 20 und 1600C.
  • Die 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-one der Formel IV sind ebenfalls neue Verbindungen.
  • Als Katalysatoren, ftlr die Umlagerung der zunächst erhaltenen 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-one der Formel IV in 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel I können Säuren, Basen oder quaternäre Ammoniumhalogenide verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässe Umlagerung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-onen qer Formel IV in 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel I ist unerwartet und bei in a-Stellung monohalogenierten Cylobutanonen nicht bekannt. Die Umlagerung verläuft in ausgezeichneter, oft quantitativer Ausbeute.
  • Die erfindungsgemMsse Umlagerung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2- chlorcyclobutan-l-onen der Formel IV, in 2- (2' 2',2' -Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel I wird vorzugsweise in Gegenwart von basischen Katalysatoren durchgeführt. Als basische Katalysatoren kommen organische Basen in Betracht, wie primäre, sekundäre und insbesondere tertiäre Amine der Formel in welcher Q1 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl und Q2 und Q3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Geeignete basische Katalysatoren sind beispielsweise Triäthylamin, Tri-n-butylamin, Tri-isopentylamin, Tri-n-octylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-2-äthylhexylamin, N,N-Diäthylanilin, sowie ferner cyclische Amine, wie Pyridin, Chinolin, Lutidin, N-Alkylmorpholine, wie N-Methylmorpholine, N-Alkylpiperidine, wie N-Methyl- und N-Aethylpiperidin, N-Alkylpyrrolidine wie N-Methyl- und N-Aethylpyrrolidin, Diamine, wie N;N,N',N'-Tetramethyläthylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminobutan, N,N'-Dialkylpiperazine, wie N,N'-Dimethylpiperazin, bicyclische Amine, wie 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan und bis cyclische Amidine, wie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en und l,5-Diazsbicyclo [4. 3.O]non-5-en, und schliessliche polymere basische Verbindungen, wie p-Dimethylaminomethylpolystyrol.
  • Ferner sind als basische Katalysatoren fUr die erfindungsgemesse Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-l-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribrom-Sthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I Phosphine, insbesondere Trialkylphosphine, beispielsweise Tributylphosphin, geeignet.
  • Als saure Katalysatoren können filr die Umlagerung von 2-(2',2',2' -Tribromäthyl) -2-chlorcyclobutan-l-one der Formel IV in Tribromäthyl-chlorcyclobutan-1-one der Formel I der Formel I anorganische oder organische Protonensäuren verwendet werden. Geeignete anorganische Protonensäuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff und Jodwasserstoff, Salpetersaure, Phosphorsäure und SchwefelsSure. Bevorzugte anorganische Protonensäure sind Halogenwasserstoffsäuren.
  • Werden Säuren oder Basen im Ueberschuss eingesetzt, so können sie auch als LUsungsmittel dienen.
  • Ferner kennen Salze von Protonensäuren, besonders Halogenwasserstoffsäuren, mit Ammoniak oder einer Stickstoff enthaltenden organischen Base sowie quaternäre Ammoniumhibgenide quarternäre Phosphoniumhalogenide und Sulfoniumhalogenide eingesetzt werden. Als Stickstoff enthaltende organische Basen eignen sich aliphatische, cycloaliphatische , araliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine sowie heterocyclische Sl:ickstoffhasen. Als Beispiele seien genannt: primäre aliphatische Amine mit bis zu 12 C-Atomen, wie Methylamin, Aethylamin, n-Butylamin, n-Octylamln, n-Dodecylamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylamin, Benzylamin; sekundäre aliphatische Amine mit bis zu 12 C-Atomen, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Dicyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin; tertiäre aliphatische Amine besonders Trialkylamine mit je 1-4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Triäthylamin, Tri-n-butylamin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan ,Chinuclidin; gegebenenfalls substituierte primäre, sekundäre und tertiäre aromatische Amine, wie Anilin, Toluidin, Naphthylamin, N-tIethylanilin, Diphenylamin und N ,N-Diathylanilin; ferner Pyridin, Picolin, Indolin und Chinolin.
  • Als quarz Phosphoniumhalogenide kommen z.B. in Betracht: Hexadecylbributylphosphoniunbromid, Methyl- und Ethyl-triphenylphosphoniumbromid; als Sulfoniumhalogenid, z.B. Trimethylsulfoniumjodid.
  • Bevorzugt sind Salze der Formel worin M Fluor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor, Q4 Wasserstoff, Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder Naphthyl und Q5' Q6 und Q7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-18 C-Atomen bedeuten, sowie N-Alkyl-Pyridiniumhalogenide mit 1-18 C-Atomen im Alkyl, besonders die entsprechenden Chloride.
  • Beispiele 'derartiger Salze sind: Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid Methylaminhydrochlorid, Cyclohexylaminhydrochlorid, Anilinhydrochlorid, Dimethylaminhydrochlorid, Di-isobutylaminohydrochlorid, Triäthylaminhydrochlorid, Triäthylaminhydrobromid, Tri-n-octylaminhydrochlorid, Benzyl-dimethylaminhydrochlorid, Tetramethyl-, TetraSthyl-, Tetra-n-propyl-, Tetra-n-butylammonium chlorid, -Bromid und -jodid, Trimethyl-hexadecylammoniumchlorid, Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecyclammoniumchlorid, Benzyl-trimethyl-, -triäthyl- und trin-butylammoniumchlorid, n-Butyl-tri-n-propylammoniumbromid, Octadecyltrimethylammoniumbromid, Phenyltrimethylammoniumbromid oder -chlorid, Hexadecylpyridiniumbromid und -chlorid.
  • Als zusätzliche Co-Katalysatoren kann man Alkalimetallhalogenide wie Kaliumjodid, Natriumjodid, Litbiumjodid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Lithiumbromid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Lithiumcl.lorid, Kaliumfluorid, Natriumfluorid und Lithiumfluorid verwenden.
  • Diese Co-Matalysatoren katalysieren die Reaktion auch in Abwesenheit obiger Ammoniumsalze, jedoch sind dann Zusätze offenkettiger oder makrocyclischer Polyäther (Kronenäther) fUr den raschen Ablauf von Vorteil. Bcispiele solcher Kronenäther sind : 15-Crown-5, 18-Crown-6, Dibenzo-18-crown-6, Dicyclohexyl-18-crown-6,5,6,14,15 Dibenzo-7,13-diaza-1,4-dioxa-cyclopentadeca-5,14-dien.
  • Die Menge des eingesetzten Katalysators kann innerhalb breiter Grenzen variieren. In manchen Fällen genügt es, wenn der Katalysator in Spuren vorliegt. Im allgemeinen wird jedoch der Kat:alysator bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis 15 Gevichtsprozent, bezogen auf die Verbindung der Formel VI, eingesatzt, Die Umlagerung kann sowohl in der Schmelze als auch in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen werden.
  • Die Reaktionstemperaturen fUr die Umlagerung in der Schmelze liegen im allgemeinen etwa zwischen 60 und 150°C, inbesondere etwa 80 und 1300C.
  • FUr die Umlagerung in der Schmelze eignen sich als Katalysatoren vor allem die vorerwähnten organischen Basen, insbesondere Trialkylamine mit je 1-8 C-Atomen in den Alkylteilen; ferner Salze von Halogenwasserstoffsäuren mit Ammoniak oder organisehen stickstoffhaltigen Basen, wie Trialkylaminhydrochloride und -bromide mit je 1-8 C-Atomen in den Alkylteilen, und ganz besonders Tetraalkylammoniumhalogenide, vor allem -chloride, -bromide und -jodide, mit je 1-18 C-Atomen in den Alkylteilen.
  • Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z.B.
  • - gegebenenfalls nitrierte oder halogenierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylole, Nitrobenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Nitromethan, Chlorbenzol, Dichlorberizole und Trichlorbenzole; - niedere aliphatische Alkohole, z.i3. solche mit bis zu 6 C-Aton1en , wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanole und Pentanole; - aliphatische Diole, wie Aethylenglykol und Diäthylenglykol; - Aethylenglykolmonoalkyläther und Diäthylenglykolmonoalkyläther mit je 1-4 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Aethylenglykolmonome thyl - und -monoäthyläther, Diäthyle nglykolmono -Methyl und -monoäthyläther; - cyclische Amide, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Acetyl-2-pyrrolidon und N-Methyl-#-caprolactam; - Amide der Kohlensäure, wie Tetramethylharnstof£ und Dimorpholinocarbonyl; Amide der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure, der Phenyl phosphonsäure oder von aliphatischen Phosphonsduren mit 1-3 C-Atomen im Säureteil, wie Phosphorsäuretriamid, Phosphorsäuretris(dimethylamid), Phosphorsäuretrimorpholid, Phosphorsäure tripyrrolinid, Phosphorsäure-bis(dimethylamid)-morpholid, Phosphorsäure-dimethylamid-diäthylamid-morpholid, Phosphorigsäure-tris (dimethylamld) , Tetramethyldiamid der Methanphosphonsäure; - Amide der Schwefelsäure, von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, wie Tetramethylsulfamid, Dimethylamid der Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäureamid; - schwefelhaltige LUsungsmittel, wir organische Sulfone und Sulfoxide, z.B. Diniethylsulfoxid und Sulfolan; - aliphatische und aromatische Nitrile, 3-Alkoxypropionitrile, aliphatische Ketone, Alkyl- und Alkoxyalkylester von aliphat:ischen Monocarbonsäuren, cyclische Aether, Dialkyläther, N,N-disubstituierte Amide von aliphatischen Monocarbonsäuren und Aethylenglykol- und Diäthylenglykoldialkyläther der unter der Verfahrensstufe 1) erwähnten Art.
  • FUI: die Umlagerung in Gegenwart eines sauren Katalysators verwendet man mit Vorteil polare Lösungsmittel, insbesondere niedere Alkohole, wie Methanol, Aethanol und Butanole, N,N-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1-3 C-Atomen im Säureteil, besonders N,N-Dimethylformamid, oder Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
  • In aprotischen, stark polaren Lösungsmitteln, wie den vorerwähnten N,N-disubstituierten Amiden von aliphatischen Monocarbonsäuren, cyclischen Amiden, Amiden der Kohlensäure, Amiden der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure, der Phenylphiosphonsäure oder von aliphatischen Phosphonsäuren, Amiden der Schwefelsäure oder von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, sowie Dialkylsulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, läuft die Reaktion auch ohne Zusatz von Tjase oder Säure ab.
  • Xn diesen Fällen wirkt das Lösungsmittel als Katalysator Im allgemeinen wird jedoch bei der Umlagerung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels ein Katalysator zugesetzt, bevorzugt eine organische Fase mit einem pKa-Wert von Uber 9, insbesondere Trialkylamine mit je 1-8 C-Atomen in den Alkylteilen, wie Triäthylamin, Tri-n-butylauiin und Tri-n-octylamin; ferner Halogenwasserstoffsäuren, besonders HCl und HBr, sowie Tetraalkylammoniumhalogenide, besonders chloride, -bromide und -jodide, mit je 1-18 C-Atomen ifl den Alkylteilen.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind sliphatisclle Aikoiole mit 1-4 C-Atomen, Toluoyl, Xylole. Chlorbenzol, Dioxan, Acetonitril, 3-Methoxypropionitril, Aethylenglykoldiäthyläther und Di-isopropylketon.
  • Die Reaktionstemperaturen für die Umlagerung in Gegenwart einer inerte organischen LösungsmitteLs liegen im allgmzen zwischen etwa 0 und 1500C, bevorzugt zwischen etwa 80 und 1300C.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden neue, in der 3-Stellung substituierte, als Zwischenprodukte fUr die Herstellung von in der 3-Stellung substituierten 2-(2',2'-'Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivaten geeignete 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-one der Formel I ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien auf einfache Weise und in guter Ausbeute verfügbar. Der Verlauf des erfindungsgemässen Verfahrens ist äussert Uberraschend und völlig unvorhersehbar, da bei der Umsetzung des 2-Chlor-4,4,4-Tribrombuttersäurechlorids der Formel II bzw. eines daraus durch Abspaltung von Chlorwasserstoff in situ gebildeten Chlorketens mit einem Olefin der Formel III zunächst ein fUr die weitere Umwandlung in ein in 3-Stellung substituiertes 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivat ungeeignetes 2-(2',2',2'-Tribromethyl)-2-chlorcyclobutan-l-on der Formel IV entsteht, das dann durch eine neuartige, bei in a-Stellung monohalogenierten Cyclobutanonen bisher nicht beobachtete Umlagerung in ein fUr die weitere Umwandlung in ein in 3-Stellung substituiertes 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure-derivat geeignetes 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-on der Formel I UberfUhrt wird.
  • Die ausgehend von neuen 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel I herstellbaren, in 3-Stellung substituierten 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäuren und ihre insektizid wirksamen Ester können durch die nachfolgende Formel VIII beschrieben werden: in welcher X, R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel IX darstellt, in welcher R3 Sauerstoff, Schwefel oder die Vinylen-Gruppe, R4 Wassestoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenoxy oder Phenylmercapto, R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit lIis 4 Kohlenstoffatomen und R6 Wasserstoff, Cyan oder Aethinyl oder, wenn einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl, R3 die Vinylen-Gruppe, R4 Phenoxy und R5 Wasserstoff sind, auch Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Die 2-(2',2'-DiEromvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivate der Formel VIII in welchen R eine Gruppe der Formel IX bedeutet eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen oder pflanzlichen Schädlingen, insbesondere Insekten. Die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Verwendungsformen dieser Wirkstof sind in der Literatur beschrieben (vgl. z.B. Nature 246, 169-170 (1973); Nature, 248, 710-711 (1974); Proceedings 7th British Insecticide and Fungicide Conference, 721-728 (1973); Proceedings 8th British Insecticide and Fungicide Conference, 373-78 (1975); J. Agr. Food Chem. 23, 115(1973); US Patentschrift 3.961.070; deutsche Offenlegungsschriften 2.553.991, 2.439.177, 2.326.077 und 2.614.648J.
  • Die Ueberführung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel I in 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivate der Formel VIII erfolgt auf an sich bekannte Weise durch Erhitzen in Gegenwart geeigneter Basen Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Bariumhydroxid. Auch Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate, wie Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Caliumhydrogencarbonat können als Basen verwendet werden. Ferner eignen sich als Basen vom Rest R gemäss obiger Definition abgeleitete Alkoholate, insbesondere die entsprechenden Natrium- und Kaliumalkoholate. Die Verwendung solcher Alkoholate hat den Vorzug, dass unmittelbar der entsprechende Ester erhalten wird, während bei Verwendung von Alkalimetall-und Erdalkalimetallhydroxiden zunächst die Salze dieser Basen mit der gebildeten 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cycopropancarbonsäure erhalten werden. Diese können jedoch ebenfalls auf einiache und an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Ueberführung in das entsprechende Säurechlorid und Umsetzung mit einem vom Rest R abgeleiteten Alkohol, in Ester Uberfuhrt werden.
  • Die Ueberftlhrung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-on der Formel I in ein 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclocyclopropancarbonsäurederivat der Formel VIII wird je nach Art der verwendeten Base zweckmässig in wässrigem, wässrig-organischem oder organischem Medium vorgenommen. Wenn als Base ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat verwendet wird, so wird die Umsetzung in wässrigem oder wässrig-organischem Medium durchgeführt. Auch die Umsetzung in Gegenwart von Alkalimetall-oder Erdalkalimetallhydroxiden und AllaXimetallhydrogencarbonaten wird vorteilhaft in wässrigen oder wässrig-organischem Medium vorgenommen. Dabei werden nach Ansäuern des Reaktionsgemisches, z.B. durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure, die freien 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäuren der Formel VIII (R = H) erhalten.
  • Geeignete Lösungsmittel fUr die Umsetzung von 2-(2',2',Z'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-onen der Formel l in 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivaten der Formel VIII in wässrig-organischem oder organischem Medium sind niedere Alkohole, beispielsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzylalkohol, aliphatische oder cyclische Aether, wie Diäthyläther, Din-propylSther, Di-Isopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, sowie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-llexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylole.
  • Die Umsetzung von 2-(2',2',2' -Trlbromäthyl) -4;-chlorcyclobutan-l-onen der Formel I zu 2-(2',2'-D5ronlvinyl)-cyclopropancarbonsäurederivaten der Formel VIII wird im allgemeinen beim Siedepunkt des gewählten Reaktionsmediums vorgenommen.
  • Besonders geeignet sind Reaktionstemperaturen zwischen 40 und 1200C.
  • Bei der UeberfUhrung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel I in 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropancarbonsSurederivate der Formel VIII treten intermediär die entsprechenden 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-cyclopropancarbonsäurederivate der Formel X in welcher R, R1, R2 und X die angegebene Bedeutung haben, als Zwischenprodukte auf. Diese Produkte können gefasst werden, wenn man die Reaktionstemperatur unter 400C hält und/oder einen Unterschuss an Base verwendet. Diese Zwischenprodukte gehen oberhalb von 400C bei Zugabe von weiterer Base unter HX-Abspaltung in die entsprechenden 2-(2',2'-Dibromvinyl)-cyclopropenearbonsäurederivate der Formel VIII Uber.
  • Die ?-(2',2',2'-Tribromxthyl)-cyclopropancarbonsSurederivate der Formel X können auch durch Bestrahlung mit UV-Licht, gegebenenfalls unter Zusatz von Ublichen Sensibilisatoren (z.B. Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon, Benzophenon, Acetophenon und höhere Alkylarylketone, Thioxanthon, etc.), in Gegenwart von Hydroxylgruppen enthaltenden Reagenzien, die zugleich als LUsungsmittel dienen können photochemisch aus 2-(2',2',2' -Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel I hergestellt werden. Hydroxylgruppen enthaltenden Reagenzien sind z.B. Alkanole, wie Methanol, Aethanol etc. und vor allem Wasser.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel a) Herstellung von 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorid 324,8 g (1,0 Mol) 4,4,4-Tribrombuttersäure werden mit 600 g Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid zunächst während 2 Stunden auf 40oC und dann während 3 Stunden auf 750C erwärmt. Danach wird das UberschUssige Thionylchlorid abdestilliert und der RUckstand im Hochvakuum rektifiziert; Es werden 326,0 g (95 % der Theorie) 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorid vom Siedepunkt 71 bis 730C / 0,05 Torr erhalten.
  • b) Herstellung von 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid 343,2 g (1,0 Mol) 4,4,4-Tribrombuttersäurechlorid werden in 600 g Thionylchlorid gelöst und bei 60°C unter gleichzeitiger Belichtung mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe portionsweise mit 266,0 g (2,0 Mol) N-Chlorsuccinimid versetzt. Nach beendigter Zugabe des N-Chlorsuccinimids wird die erhaltene Mischung 5 Stunden bei 600C unter Belichtung gerührt. Dann wird das Thionylchlorid abdestilliert und der RUckstand im Hochvakuum rektifiziert. Es werden 309,7 g (82 % der Theorie) 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid vom Siedepunkt 59 bis 630C/ 0,05 Torr erhalten.
  • c) Herstellung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlor-3,3-dimethylcyclobutan-1-on In einem Autoklaven werden 90,6 g (0,24 Mol) 2-Chlor-4,4,4-Tribrombuttersäurechlorid in 360 ml Cyclohexan vorgelegt und 134 g (2,4 Mol) Isobutylen aufgepresst. Anschliessend wird bei 650C während 4 Stunden eine Lösung von 24,2 g (0,24 Mol) Triäthylamin in 120 ml Cyclohexan zugepumpt. Nach beendigter Zugabe der TriäthylaminlUsung wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 650C gehalten. Dann wird das gebildete Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der RUckstand wird in einem zu gleichen Teilen aus Toluol und Hexan bestehenden Lösungsmittelgemisch gelöst und an Kieselgel filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden aus dem Filtrat 51,4 g (54 % der Theorie) 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlor-3,3-dimethylcyclobutan-1-on vom Schmelzpunkt 95 bis 970C erhalten.
  • IR-Spektrum ÇC14) in cm 1 1800 (CO).
  • 1H-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3) in ppm: 1,39 und 1,41 (je 1 s; je 3H); 2,86-3,22 (m; 2H) 3,55-4,15 (m, 2H).
  • d) Herstellung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-3,3-dimethyl-4-chlorcyclobutan-1-on In 220 ml absolutes Aethanol werden nach Sättigung mit Chlorwasserstoff 22,8 g (0,054 Mol) 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlor-3,3-dimethylcyclobutan-l-on gelöst. Die erhaltene LUsung wird 5 Stunden bei 800C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer auf etwa 1/3 des Ausgangsvolumens eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird zunächst mit gesättigter Kochsalzlösung, dann mit NatriumbicarbonatlUsung gewaschen und Ueber Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Aethers erhaltene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei als Elutionsmittel Toluol dient. Nach Vereinigen und Eindampfen der reinen Fraktionen werden 17,1 g (75 % der Theorie) 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-3,3-dimethyl-4-chlorcyclobutan-1-on vom Schmelzpunkt 87 bis 890C erhalten.
  • IR-Spektrum (CC14) in cm¹: 1805 (CO).
  • 1H-NMR-Spektrum (100 MHz,(CDCl3) in ppm: 1,14 und 1,67 (je 1 s; je 3H); 3,08 bis 3,68 (m; 3H); 4,77 (d; 1H).
  • e) Herstellung von 2-(2',2'-Dibromvinyl)-3,3-dimethylcyclopropan-1-carbonsäure 800 mg (2 mMol) 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-3,3-dimethyl-4-chlorcyclobutan-l-on werden bei 0°C mit 5,6 ml 5 %iger Natronlauge versetzt. Die erhaltene Mischung wird zunächst 18 Stunden bei 0°C und anschliessend 1 Stunde bei 800C gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zunächst mit Diäthyl-Ether gewaschen und dann unter Kühlung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, Uber Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 0,59 g (100 % der Theorie) 2-(2',2'-Dibromvinyl)-3,3-dimethylcyclopropan-1-carbonsSure, die zu 80 Gew.-% aus dem cis-Isomeren und zu 20 Gew.-% aus dem trans-Isomeren besteht.
  • IR-Spektrum (CHCl3) in cm¹: 1695 (CO).
  • ¹H-NMR-Spektrum (100 MHz, CDCl3) in ppm: 1,25 und 1,35, sowie 1;30 und 1,31 (je 1 s; je 2 CH3-Gruppen der trans- und cis-Verbindung); 1,62 bis 2,30 (m; 2H), 6,15 und 6,70 (je 1 d; Intensitätsverhältnis 1:4, Gesamtintegral 1H).

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-onen der Formel I in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen eine Alkylen gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel II in Gegenwart einer organischen Base mit einem Olefin der Formel III in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einem 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-2-chlorcyclobutanl-on der Formel IV in welcher R1 und R2 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt und dieses anschliessend in Gegenwart eines Katalysators in ein 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-4-chlorcyclobutan-l-on der Formel I umlagert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Olefin der Formel III verwendet, in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Olefin der Formel III Isobutylen verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Olefin der Formel III Methylencyclopropan verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des 2-Chlor-4,«,4-Tribrombuttersäurechlorids der Formel II mit einem Olefin der Formel III in Gegenwart von Pyridin oder eines Trialkylamins mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen und in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchfUhrt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorids der Formel II mit einem Olefin der Formel III in Gegenwart von Triäthylamin durchfUhrt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ftlr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I eine anorganische oder organische Protonensäure verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator fUr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel 1 eine HalogenwasserstoffsSure verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator fUr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-l-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I eine organische Base verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator fUr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-ons der Formel IV ein ein 2- (2',2',2' -Tribromäthyl) -4-chlorcyc lobutan- l-on der Formel I ein Amin der Formel in welcher Q1 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl und Q2 und Q3 unabhangig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator fUr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-on der-Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I Salze von Protonensauren mit Ammoniak, stickstoffhaltigen organischen Basen oder quarternare Ammoniumsalze verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ftlr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-on-der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I ein Salz einer HalogenwasserstoffsSure mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen primSren, sekundären oder tertiären Amin oder einer heterocyclischen Stickstoffbase verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator fUr die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-on der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel I ein Salz der Formel in welcher M Fluor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor, Q4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder Naphthyl und Q5, Q6 und Q7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein N-Alkylpyridiumhalogenid mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl) -4-chlorcyc lobutan-l-on der Formel I bei Temperaturen zwischen 80 und 130°C durchfUhrt.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-l-ons der Formel in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel Lin der Schmelze bei einer Temperatur zwischen 80 und 1300C in Gegenwart eines Trialkylamins mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder eines Tetraalkylammoniumhalogenids mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen vornimmt.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-l-ons der Formel IV in ein 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-1-on der Formel- I in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchfUhrt.
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung eines 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-l-ons der Formel IV in ein 2--(2',2',2'-Tribromäthyl)-4-chlorcyclobutan-l-on der Formel 1 in -einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dioxan, Acetonitril, 3-Methoxypropionitril, Aethylenglykol, Diäthyläther oder Diisopropylketon als LUsungsmittel durchfUhrt.
    18. 2-Chlor-4,4,4-tribrombuttersäurechlorid der Formel II 19. 2-(2',2',2'-Tribromäthyl)-2-chlorcyclobutan-1-one der Formel IV in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    20. 2-(2',2',2'-TribromSthyl)-4-chlorcyclobutan-1-one der Formel I in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    21. Verwendung von 2-(2',2',2' -Tribromäthyl) -4-chlorcyclobutan-l-onen der Formel 1 in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen der Formel VIII in welcher einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl oder R1 und R2 zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, X Chlor oder Brom darstellt und R fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der'Formel IX steht, in welcher R3 Sauerstoff, Schwefel oder die Vinylengruppe, R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenoxy oder Phenylmercapto, R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R6 Wasserstoff, Cyano oder Aethinyl oder, wenn einer der Reste R1 und R2 Methyl und der andere Wasserstoff oder Methyl, R3 die Vinylen-Gruppe, R4 Phenoxy und R5 Wasserstoff sind, auch Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
DE19782842601 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen Granted DE2842601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842601 DE2842601A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842601 DE2842601A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842601A1 true DE2842601A1 (de) 1980-04-17
DE2842601C2 DE2842601C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6050943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842601 Granted DE2842601A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045768A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel 2-(2',2'-dichlor-3',3',3'-trifluorpropyl)- und 2-(2',2',3'-trichlor-3',3'-difluorporpyl)-4-chlorcyclobutan-1-one

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638356A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung vinylsubstituierter cyclopropancarbonsaeureester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638356A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung vinylsubstituierter cyclopropancarbonsaeureester

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045768A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel 2-(2',2'-dichlor-3',3',3'-trifluorpropyl)- und 2-(2',2',3'-trichlor-3',3'-difluorporpyl)-4-chlorcyclobutan-1-one
FR2471360A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-19 Ciba Geigy Ag Halogenocyclobutanones, procede pour leur preparation et produits intermediaires de leur preparation
US4351961A (en) * 1979-12-07 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation 2-(2',2'-Dichloro-3',3',3'-trifluoropropyl)- and 2-(2',2',3'-trichloro-3',3'-difluoropropyl)-4-chlorocyclobutan-1-ones

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842601C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SE423089B (sv) Flamherdig mobelstoppning
CH631427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogencyclobutanonen.
EP0078234A2 (de) 5-Halogenalkyl-pyridine
DE2710174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester
EP0012722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung substituierten 2-(2',2'-Dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren und deren Derivaten; 4-(2',2',2'-Trihalogenäthyl)-cyclobutan-1-sulfonsäuresalze und deren Herstellung
EP0002207B1 (de) Dichlorvinylcyclobutanone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2730755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten
DE2842601A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-horcyclobutan-1-onen
DE2813337C2 (de)
AT356076B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2', 2'-tribromaethyl)-4-chlorcyclobutan-1-onen
US4242278A (en) Process for the preparation of 2-(2',2',2'-trihalogenoethyl)-4-halogenocyclobutan-1-ones
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE2740849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenvinylsubstituierten tetrahydrofuran-2-onen
CH637100A5 (en) 2-(2',2',2'-tribromoethyl)-4-chlorocyclobutan-1-ones, processes for their preparation and their use
EP0619300A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylbenzoylcyaniden und neue Halogenmethyl-benzoylcyanide
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
CH629758A5 (en) Process for preparing cyano-substituted cyclopropane derivatives
DE3045768A1 (de) 2-(2',2'-dichlor-3',3',3'-trifluorpropyl)- und 2-(2',2',3'-trichlor-3',3'-difluorporpyl)-4-chlorcyclobutan-1-one
DD141825A6 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2',2',2'-tribromaethyl)-4-chlorcyclobutan-1-onen
EP0006180A1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
AT360503B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
CH644342A5 (en) 2-(2',2',2'-trihaloethyl)-4-halocyclobutan-1-ones, processes for their preparation, agents for carrying out the process, and their use
CS199524B2 (cs) Způsob výroby 2-(2‘,2‘,2‘,-tribrommethyl)-4-chlorcykIobutan-1-onů
GB2031871A (en) Process for the production of 2- (2',2',2'-tribromoethyl)-4- chlorocyclobutan-1-ones

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 49/457

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2813337

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2813337

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 9, ZEILE 16 NACH "CHLORCYCLOBUTAN" "-1-ON" EINFUEGEN

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent