DE2840401C2 - Wabendecke - Google Patents

Wabendecke

Info

Publication number
DE2840401C2
DE2840401C2 DE19782840401 DE2840401A DE2840401C2 DE 2840401 C2 DE2840401 C2 DE 2840401C2 DE 19782840401 DE19782840401 DE 19782840401 DE 2840401 A DE2840401 A DE 2840401A DE 2840401 C2 DE2840401 C2 DE 2840401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
slots
honeycomb
parts
holding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840401A1 (de
Inventor
Karl August Ing.(Grad.) 6331 Steindorf Schmitt-Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Original Assignee
Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH filed Critical Holzwerke H Wilhelmi & Co Kg 6335 Lahnau De GmbH
Priority to DE19782840401 priority Critical patent/DE2840401C2/de
Publication of DE2840401A1 publication Critical patent/DE2840401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840401C2 publication Critical patent/DE2840401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wabendecke mit in vertikalen Ebenen angeordneten Deckenplatten, deren Stirnenden mit an der Rohdecke aufgehängten rohrförmigen Knotenelementen verbunden sind, wobei an den Stirnenden angeordnete, über diese vorragende Halteteile in parallel zu den Mantellinien der Knotenelemente verlaufende Einhängeschlitze eingreifen.
Bei solchen Wabendecken bilden die genannten Dekkenplatten die Wände der Waben. Die Formen dieser Waben sind je nach dem gewünschten Effekt verschieden. Die Deckenplatten können aus verschiedenen Materialien, insbesondere auch aus schallschluckenden Materialien bestehen. Wabendecken können eine rein dekorative Aufgabe haben, sie können als Sichtschutz dienen und gleichzeitig akustische Funktionen übernehmen. Bei rechteckigen oder quadratischen Waben stoßen an jedem Knotenelement vier senkrechte Plattenränder aneinander. Bei anderen Wabenmustern können auch mehr oder weniger als vier Deckenplatten an einem Knotenpunkt zusammenlaufen.
Bei einer bekannten Wabendecke der eingangs genannten Art (DE-GM 78 14 278) sind die DcckenplaUen mittels eines sogenannten Bett Verschlusses mit dem rohrförmigen Knotenelement verbunden. An jedem senkrechten Plattenrand sind zwei Schrauben übereinander angeordnet Jede Schraube greift in einen schlüssellcchförmigen Einhängeschlitz ein. Beim Lösen einer Deckenplatte muß diese zunächst angehoben und dann relativ zu dem Knotenelement horizontal mindestens um eine Strecke bewegt werden, die gleich der Höhe des Schraubenkopfes zuzüglich der Dicke des Bleches ist, aus dem das Knotenelement besteht Diese Relativbewegung ist an jedem Plattenende nötig, so JaB zwei eine Platte haltende Knotenelemente verhältnismäßig ίο weit auseinandergedrückt werden müssen. Ein solches Auseinanderdrücken ist in einem Deckenverband nicht möglich, so daß nicht an jeder beliebigen Stelle der Dekke Platten herausgenommen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wabendecke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einzelne Deckenplatten entnommen werden können, ohne daß andere Deckenplatten ebenfalls demontiert werden müssen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einhängeschlitze zum oberen Rand des Knotenelementes hin offen sind, daß an jedem Stirnende der Deckenplatte im oberen Randbereich nur jeweils ein Halteteil mit vertikalen Nuten angeordnet ist in welche die Ränder des jeweils zugeordneten Einhänge-Schlitzes formschlüssig eingreifen.
Durch diese Ar» der Einhängung der Platten können diese durch eine bloße Vertikalbewegung ausgehängt werden. Beim Aushängen einer Platte sind also keine horizontalen Relativverschiebungen zwischen Platte und Knotenpunkt erforderlich. Trotz Befestigung der Deckenplatten nur dadurch, daß sie an jedem Ende in nur einen Schlitz eingehängt werden, ist ein Pendeln der Platten nicht möglich dank des formschlüssigen Eingriffes der Schlitzränder in die Nuten der Halteteile.
Die im Anspruch 2 angegebenen Anordnungen eignen sich für verschiedene Wabenmuster, von denen anhand der Zeichnung einige betrachtet werden. Eine besonders große Variabilität erhält man bei 24 Schlitzen, da die Zahl 24 durch 2, durch 3, durch 4, durch 6 und durch 12 teilbar ist. Bei so vielen Schlitzen sind nicht alle Schlitze mit Platten besetzt weil diese am Umfang des rohrförmigen Knotenelementes keinen Platz finden würden, wenn das Rohr einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat. Auch werden Wabenmuster mit 24 an einem Knotenpunkt zusammenstoßenden Platten kaum vorkommen. Der Vorteil der großen Schlitzzahl liegt in der möglichen Variabilität der Wabenmuster.
Der obere Abschluß mit einem Deckel (Anspruch 3) bringt eine Sicherung der Deckenplatten gegen Anheben nach oben. Wenn eine Platte entnommen werden soll, muß zunächst der Deckel angehoben werden.
Das Knotenpunktselement kann mit einer Gewindestange kombiniert sein, die zugleich zum Festhalten des Deckels dient
Die Halteteile sind vorzugsweise gemäß den Ansprüchen 4 und 5 ausgebildet. Der flache Befestigungsteil gemäß einem Merkmal des Anspruches 4 gestattet die Befestigung der Halteteile durch Einsetzen in eine verhältnismäßig dünne Nut im oberen Rand der Deckenplatten. Hierbei kann noch eine förmschlüssige Sicherung durch Querstifte erfolgen, die die Deckenplatte und den in die Plattennut eingreifenden Befestigungsteil durchgreifen. Die mit normalem Aluminiumguß (Anspruch 6) cr/.ielbaren Genauigkeiten sind für eine genauc Fixierung der Deckenplatten ausreichend, so daß eine billige Herstellung ohne nachfolgende Bearbeitung möglich ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbcispielc der Er-
findung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 schematische Unteransichten von Wabendecken mit verschiedenen Wabenformen,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Knotenpunktselementes, an dem insgesamt acht Deckenplatten befestigt sind,
Fig.6 eine Draufsicht in kichtung des Pfeiles Vl in Fig. 5,
Fig.7 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VII in F i g. 5,
F i g. 8 einen senkrechten Schnitt durch ein Knotenpunktselement, das zugleich als Leuchte ausgebildet ist und
Fig.9 einen Schnitt durch das untere Ende eines Knotenpunktselementes, das als Lüftungselement ausgebildet ist
F i g. 1 zeigt eine Wabendecke mit Knotenelementen 1 und Deckenplatten 2, wobei das Wabenmuster aus insgesamt mit 3 bezeichneten Achtecken und insgesamt mit 4 bezeichneten Quadraten besteht Abgesehen vom Randbereich der Decke stoßen an j^dem Knotenelement drei Deckenplatten an, wobei z. B. zwischen den Deckenplatten 2a und Ib ein Winkel χ von 90° und zwischen den Deckenplatten 26 und 2cein Winke!/?von 135° besteht
Bei der Decke nach Fig.2 sind nur Waben in Form regelmäßiger Sechsecke 5 vorhanden. An dem Knotenelement Γ stoßen drei Deckenplatten 2' zusammen, wobei der Winkel zwischen zwei Deckenplatten immer 120° beträgt Bei der Decke nach F i g. 3 sind quadratische Waben 6 und dreieckige Waben 7 vorhanden, wobei die dreieckigen Waben 7 durch diagonale Teilung von Quadraten 6 entstanden sind. Bei der Wabendecke nach Fig.4 schließlich sind nur dreieckige Waben 8 vorhanden. An den Knotenelementen 1" stoßen teils vier und teils acht Deckenplatten zusammen. Während bei den Mustern nach den F i g. 1 und 2 alle Deckenplatten gleichlang sind, sind bei den Wabenmustern nach den F i g. 3 und 4 verschieden lange Deckenplatten verwendet worden. Bei dem Muster nach F i g. 3 bestehen zwischen den Deckenplatten teils Winkel von 90° und teils Winkel von 45°. Das gleiche gilt für das Muster nach F i g. 4.
Nachfolgend wird ein Knotenelement im einzelnen beschrieben, das für Deckenmuster nach den F i g. 1, 3 und 4 geeignet ist. Man könnte aber ijuch eine Schlitzanordnung finden, die das Knotenelement noch zusätzlich für das Deckenmuster nach F i g. 2 geeignet machen würde.
Wie man am anschaulichsten aus der perspektivischen Darstellung nach Fig.5 erkennen kann, hat das insgesamt mit 1 bezeichnete Knotenelement einen rohrförmigen Grundkörper 9, der im folgenden einfach als Rohr bezeichnet wird. Das Rohr ist unten von einem Deckel 10 abgeschlossen, an dessen Innenseite sich ein Ansatz 11 mit Innengewinde Ua befindet, in das eine als Tragstange dienende Gewindestange 12 eingeschraubt ist. Um eine genaue Zentrierung des Deckels 10 am Rohr zu erhalten, hat dieser einen Zentrieransatz 10a.
Am oberen Ende des Rohres befinden sich (siehe hierzu auch F i g. 6) insgesamt acht Sehlitze 13, die parallel zu Mantellinien des Rohres verlaufen und nach oben offen sind. Die Schlitze haben eine relativ geringe Länge, die in F i g. 7 mit 1 angegeben ist. Die Schlitze haben einen Winkelabstand von 45° voneinander.
An den Deckenplatten 2 sind insgesamt mit 14 bezeichnete Halteteile angjordnet. Diese Halteteile haben einen Kopf 14a und einen flachen Befestigungsteil 146,
der die gleiche Höhe hat wie der Kopf 14a. im Befestigungsteil 146 befinden sich vier Durchbrüche 14c. Der Kopf 14a enthält zwei Nuten 15 und 16. Diese Nutesi sind zum Plattenrand 17 hin durch eine Wand begrenzt, die am Plattenrand 17 anliegt Der Befestigungsteil 146 ist in eine Nut 42 der Platte eingelassen und z. B. mit einem Kleber befestigt. Zur weiteren Sicherung können Querstifte vorgesehen werden, die durch die Durchbrüche 14c hindurchgesteckt werden. Die Höhe h (siehe F i g. 7)der Halteteile 14 ist gleich der Länge /der Schlitze 13 oder ein wenig kleiner als diese Länge. Die Platten werden dadurch am Rohr 9 gehalten, daß die Halteteile 14 von oben her derart in die Schlitze 13 eingesteckt werden, daß die Ränder der Schlitze in die Nuten 15 und 16 eingreifen. Im montierten Zustand sind die Platten sowohl gegen seitliches Kippen, d. h. gegen Schrägstellen der allgemeinen Plattenebene gegenüber der gewünschten senkrechten Ebene gesichert ais auch gegen Schrägstellen derart daß die an das Rohr angrenzenden senkrechten Plattenränder 17 ihre zu der Achse des Rohres parallele Lage ändern könnte. Das Schrägstellen der Platienebene wird durch die Grundflächen der Nuten 15 und 16 verhindert und das Schrägstellen des Plattenrandes 17 unter Beibehaltung der Piattenebene durch die Seitenwände der Nuten.
Anstehe von kurzen Befestigungsteilen 14 könnte man längs der oberen Ränder der Deckenplatten auch durchlaufende Schienen verschiedener Querschnitte anordnen, deren Enden als Befestigungsteile ausgebildet sind.
Das Abheben der Deckenplatten 2 nach oben wird durch einen Deckel 18 verhindert. Dieser Deckel hat einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des Rohres ist und einen unteren Ansatz 18a (vergleiche hierzu auch F i g. 7), dessen Durchmesser so bemessen ist, daß die zylindrische Außenfläche des Ansatzes 18a an den Endflächen 14d der Halteteile zur Anlage kommt. Nach dem Einhängen der Deckenplatten wird der Deckel 18 längs der Gewindestange 12 nach unten geschoben, bis der Deckel auf der oberen Stirnseite 9a des Rohres aufliegt. Danach wird die Flügelmutter 19 nach unten geschraubt, wodurch der Dekkel fest an das Rohr angepreßt wird.
Die Gewindestange 12 ist mit ihrem oberen Ende in eine Gewindehülse 20 eingeschraubt. In diese Gewindehülse ist ferner eine Gewindestange 21 eingeschraubt. Wenn die Gewindestange 12 ein Rechtsgewinde hat, hat die Stange 21 ein Linksgewinde, so daß durch Verdrehen der Hülse 20 eine bequeme und exakte Höheneinstellung für die Aufhängehöhe des Rohres 9 möglich ist. Die Gewindestange 12 ist mit einer Clipsverbindung 22 an einer im Querschnitt T-förmigen Schiene 23 befestigt, die ihrerseits an einem Teil 24 eingehängt ist. Der Teil 24 hat eine Reihe von Löchern 25 und ist mit einem Teil 26 verbunden, das seinerseits eine Reihe von Löchern 27 aufweist. Der Teil 26 ist an der Rohdocke befestigt. Durch Verschiebung der Teile 24 und 26 gegeneinander kann eine Einstellung der Aufhängehöhe in einem weiten Bereich erfolgen. Nach der gefundenen Einstellung wird durch zwei korrespondierende Löcher 25 und 27 ein Arretierungsstift hindurchgesteckt. Eine zusätzliche Reguliermöglichkeit bietet die Gewtadehülse 20. Außer der gezeichneten Art der Aufhängung ist es möglich, den Gewindestab unmittelbar an der Decke zu befestigen, z. B. durch einschrauben der Gewindestange in einen Gewindedübel.
Bei der Montage einer Decke werden zunächst Rohre 9 mit der beschriebenen Aufhängevorrichtung an ent-
sprechend ausgemessenen Stellen der Rohdecke aufgehängt. Danach werden die Deckenplatten entsprechend dem gewünschten Muster der Wabendecke an den Rohren 9 eingehängt. Die Sicherung der Lage erfolgt mit Hilfe des Deckels 18. Die Anordnung der Knotenelemente an der Rohdecke muß auf das gewünschte Wabenmuster abgestimmt werden. Jedoch sind bei einer gegebenen Anordnung der Knotenelemente verschiedene Wabenmuster möglich dank der verhältnismäßig vielen Schlitze 13. Diese Schlitze werden in der Regel nicht alle besetzt sein, d. h. die Anordnung nach F i g. 6 ist zwar möglich, wird jedoch nicht in jedem Falle vorgesehen. Mit dem in den Fig.5 bis 7 gezeigten Rohr lassen sich, wie erwähnt, die Wabenmuster nach den Fig. 1, 3 und 4 bilden. Bei dem Wabenmuster nach F i g. 1 sind an jedem Knotenelement nur drei Schlitze besetzt, während fünf Schlitze leer bleiben. Beim DekkerüTiiister nsch F i a. 3 sind teils vier Schiit?? und teils sechs Schlitze besetzt. Beim Wabenmuster nach F i g. 4 sind teils alle acht Schlitze und teils nur vier Schlitze besetzt. Um das Wabenmuster nach F i g. 2 herstellen zu können, müßten Schlitze im Winkelabstand von 120° vorgesehen sein oder Winkelabstände (z. B. von 60° oder von 30° oder von 15°), die mit einer ganzen Zahl multipliziert einen Winkel von 120° ergeben. Wenn man 24 Schlitze mit einem Winkelabstand von 15° vorsehen würde, könnten sowohl die Wabenmuster nach den F i g. 1, 3 und 4 als auch das Wabenmuster nach F i g. 2 hergestellt werden. Die mögliche Schlitzzahl richtet sich auch nach dem Außendurchmesser des Rohres 9. Wenn das Rohr 9 ausschließlich als Knotenelement dient und keine Zusatzfunktionen hat, genügt ein Außendurchmesser des Rohres 9 von 50 mm. In diesem Fall lassen sich acht Schlitze bequem unterbringen. Wenn jedoch, wie dies gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, die Knotenelemente zusätzliche Aufgaben erfüllen sollen, wird man größere Rohrdurchmesser wählen. Zwei solche Weiterbildungen sind in den F i g. 8 und 9 dargestellt.
F i g. 8 zeigt ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Knotenelement, das ein Rohr 109 aufweist. In diesem Rohr 109 ist ein Zwischenboden 28 angeordnet, der mittels Schweißungen 29 mit dem Rohr 109 verbunden ist. An dem Zwischenboden 28 ist ein Halter 30 befestigt, an dem eine Lampenfassung 31 gehalten ist. In einem oberen Schenkel 30a des Halters 30 befindet sich ein Innengewinde, in das eine Cewindestange 112 eingeschraubt ist. Eine Kontermutter 32 verhindert das Herausschrauben der Gewindestange 112.
In die Fasnng 31 ist eine Glühlampe 33 eingeschraubt, die sich vollständig innerhalb des Rohres 109 befindet Das Rohr 109 hat an seinem unteren Ende Lichtschlitze 34. z. B. sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Lichtschlitze von verhältnismäßig großer Breite. Hierdurch wird eine unerwünschte Abschirmung des Lichtes nach der Seite hin vermieden und auch eine bessere Wärmeabgabe der Glühlampe erzielt
Im Zwischenboden 28 befindet sich ein Durchbruch 35 für den Durchgriff eines elektrischen Kabels 36, mit dem der Glühlampe elektrische Energie zugeführt wird.
Am oberen Ende des Rohres 109 befinden sich Schlitze 113 für das Einhängen von Deckenplatten. Dargestellt ist eine Schlitzteilung mit einem Winkelabstand von 60°. Mit einer solchen Anordnung könnte man z. B. das Wabenmuster nach F i g. 2 herstellen. Der Außendurchmesser des Rohres 109 ist wie erwähnt größer als der Außendurchmesser des Rohres 9. Der Außendurchmesser kann z. B. 80 mm betragen.
Bei der Variante nach Fig.9 ist am unteren Ende eines Rohres 109' ein insgesamt mit 37 bezeichneter Düsenkörper angeordnet. Dieser Düsenkörper hat Luftaustrittsöffnungen 38 und 39, die von einem Kanal 40 ausgehen. Der Düsenkörper ist von unten in das Rohr 109' eingeschoben und mittels Schrauben 40 in einer bestimmten Lage gesichert. Die Schrauben 40 durchgreifen Langlöcher 41 im Rohr 109' und sind in den Düsenkörper 37 eingeschraubt. Es ist deshalb eine
to gewisse Höhenverstellung des Düsenkörpers relativ zum Rohr 109' möglich, wodurch eine Optimierung der Einstellung der Düse möglich ist.
Das obere Ende des Rohres 109' ist wieder mit Schlitzen entsprechend den Schlitzen 13 bzw. 113 versehen. Außer den anhand der Fig.8 und 9 beschriebenen Einbauten sind naturgemäß auch andere Einbauten möglich, wie dies eingangs erwähnt wurde, also Z1 B. Sprinkler oder Ionisationsmelder.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wabendecke mit in vertikalen Ebenen angeordneten Deckenplatten, deren Stirnenden mit an der Rohdecke aufgehängten rohrförmigen Knotenelementen verbunden sind, wobei an den Stirnenden angeordnete, über diese vorragende Halteteile in parallel zu den Mantellinien der Knotenelemente verlaufende Einhängeschlitze eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeschlitze (13; 113) zum oberen Rand des Knotenelementes (1) hin offen sind, daß an jedem Stirnende der Deckenplatte (2) im oberen Randbereich nur jeweils ein Halteteil (14) mit vertikalen Nuten (15,16) angeordnet ist, in welche die Ränder des jeweils zugeordneten Einhängeschlitzes (13; 113) formschlüssig eingreifen.
2. Watfcindecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Einhängeschlitze, z. B. 3, 4, 6, 8, 12 oder 24 Schlitze gleichmäßig über den Umfang des Knotenelementes verteilt sind.
3. Wabendecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Knotenelementes (1) mit einem Decket (18) abgeschlossen ist, der die Halteteile (14) übergreift und deren Herausziehen nach oben verhindert.
4. Wabendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (14) jeweils einen mit den genannten Nuten (15,16) versehenen Kopf (14ajund jewens einen in eine im oberen Plattenrand der zugeordneten Deckenplatte (2) vorgesehene Nut (42) eingreifenden flachen Befestigungsteil (Hb) aufweisen.
5. Wabendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (14) Gußteile oder Spritzteile sind, vorzugsweise Aluminiumteile.
DE19782840401 1978-09-16 1978-09-16 Wabendecke Expired DE2840401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840401 DE2840401C2 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Wabendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840401 DE2840401C2 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Wabendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840401A1 DE2840401A1 (de) 1980-04-03
DE2840401C2 true DE2840401C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6049641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840401 Expired DE2840401C2 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Wabendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840401C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424527A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Verteilerstern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463446A (en) * 2008-09-15 2010-03-17 Auxetic Technologies Ltd Honeycomb construction system
CN107938908A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 方通吊顶结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116866C2 (de) * 1971-04-06 1986-08-21 IBG Industrie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Wabendecke
DE7144974U (de) * 1971-11-30 1972-02-17 Sorst E & Co Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Rasterelementes mit einer Halteplatte
DE7814278U1 (de) * 1978-05-11 1978-08-31 Schultes, Heinrich, 5400 Koblenz Element fuer eine rasterdecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424527A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Metzger Verkaufsfördernde Einrichtungen GmbH, 6704 Mutterstadt Verteilerstern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840401A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE4016380A1 (de) Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer
DE69210796T2 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE8034595U1 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE3020627A1 (de) Knotenbandraster-decke
DE3528832C2 (de)
DE60113691T2 (de) Vorsatzschale, insbesondere unterdecke bestehend aus einer gespannten leinwand
DE2145534C3 (de) Der Luft- und/oder Gasreinigung dienende Hängedecke
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
EP0921339B1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Gegenständen, mehr insbesondere zum an der Wand befestigen von Rohren.
DE3038022A1 (de) Aufhaengbare rasterdecke
DE2907914A1 (de) Verfahren zur montage einer unterdecke und nach dem verfahren montierte unterdecke
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE19743785C2 (de) Abgehängte Decke
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
AT213032B (de) Verkleidungstafel
AT223786B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMITT-RAISER, KARL AUGUST, ING.(GRAD.), 6331 STEINDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee