DE8034595U1 - Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel - Google Patents

Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel

Info

Publication number
DE8034595U1
DE8034595U1 DE19808034595 DE8034595U DE8034595U1 DE 8034595 U1 DE8034595 U1 DE 8034595U1 DE 19808034595 DE19808034595 DE 19808034595 DE 8034595 U DE8034595 U DE 8034595U DE 8034595 U1 DE8034595 U1 DE 8034595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying frame
frame according
support plate
support
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808034595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE19808034595 priority Critical patent/DE8034595U1/de
Publication of DE8034595U1 publication Critical patent/DE8034595U1/de
Priority to CH793181A priority patent/CH665016A5/de
Priority to FR8124254A priority patent/FR2496542A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GCRD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 5 -
22. Dezember 1980 g.ni 73 444
Robert Thomas, Metall- und Elektrowerke, Hellerstraße 6, 5908 Neunkirchen
Tr.ockenrahmen zur Aufnahme zu trocknender keramischer Teile,insbesondere Dach- und Firstziegel
Die Neuerung betrifft Trockenrahmen zur Aufnahme zu trocknender keramischer Teile, insbesondere Dach- und Firstziegel, mit in gegebenenfalls unterschiedlichen Höhen angeordneten Stützflächen,-von denen mindestens eine durch Aufsteckelemente individuellen Gegebenheiten aufzunehmender Teile anpaßbar ist. Derartige Trokkenrahmen werden in Trocknereien benutzt, ausgeformte keramische Teile, insbesondere Ziegel, während des Trockenvorganges in einer Anzahl von Bereichen abzustützen. Das bedeutet, daß die Trockenrahmen jeweils der Form zu trocknender Ziegel anzupassen ist, so daß üblicherweise eine Vielzahl von Trockenrahmen unterschiedlicher Ausbildung erforderlich ist.
Dieser Vielzahl unterschiedlicher Formen von Trockenrahmen kann in gewissem Umfange dadurch begegnet werden, daß eine Anzahl von jeweils Bereiche eines Ziegels abstützende Stützflächen derart vorgesehen ist, daß bei bestimmten Ziegelformen einige der Stützflächen nicht benutzt werden, die für andere Ziegelformen erforderlich sind.
Darüber hinaus ist es aus dem DE-GM 76 18 069 bekannt, Stützflächen steckbar auszubilden und im Bedarfsfalle mittels gesonderter Steckverbindungen, bspw. in Löcher eingreifender Zapfen, anzubringen. In den meisten Fällen ergeben sich hierbei jedoch relativ unübersichtliche Verhältnisse, und die Umrüst-
I I t I It III« I III III * 1 I · *
t 11)·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - 6 -
zeiten eines Trockenrahmens bei einem Wechsel des Programmes der zu fertigenden Ziegel sind unerwünscht lang. Behindert wird dieses Umrüsten noch, wenn durch die hohe Temperatur, der die Trockenrahmen ausgesetzt sind, Verformungen bzw. Verwerfungen aufgetreten sind und die Steckelemente nur noch mit erheblicher Mühe, Gewaltanwendung und Durchführung von Nacharbeiten zum Eingriff zu bringen sind. Diese Probleme bestehen insbesondere auch bei Firstziegeln, da diese Stützflächer, in sehr unterschiedlichen Niveaus erfordern.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, an die Stelle der üblicherweise aus Holz gefertigten Trockenrahmen solche aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Leichtmetallguß oder dergleichen zu setzen. Bewährt haben sich in jüngerer Zeit insbesondere aus verzinktem Stahlblech gefertigte Trockenrahmen, bei denen zum Zwekke des gleichmäßigen Trocknens und Vermeidens von Spannungen insbesondere die Auflageflächen perforiert ausgeführt sind. Durch einen entsprechenden Überzug, bspw. durch Verzinken, wird die erforderliche Korrosionsbeständigkeit erzielt, und durch entsprechende Profilierung lassen sich leichte und doch außerordentlich stabile Trockenrahmen anfertigen.
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, einen Trockenrahmen der oben bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem eine obere Stützfläche als Stützblech ausgebildet ist und sich zur Anpassung an unterschiedliche Ziegelformen leicht und mit geringem Zeit-, Mühe- und Sorgfaltsaufwand auf beliebige einer vorgesehenen Anzahl von Höhen einstellen läßt, ohne einen höheren Aufwand zu benötigen oder die Stabilität des Trockenrahmens herabzusetzen.
■' Gelöst wird diese Aufgabe, indem mindestens eines der als Auf-
lagefläche vorgesehenen Bleche einen vertikal nach oben abgekan-
b; teten freien Randstreifen aufweist, und indem das einen Bereich
j eines Ziegels unterfangende Stützblech ein senkrecht nach unten
f. auskragendes Tragblech aufweist, das, den Randstreifen über-
j; läppend, mit diesem lösbar verbunden ist. Hierdurch wird eine
! Vorrichtung geschaffen, die keiner zusätzlichen und damit ver-
III! I I
Ill Ψ »J f I ft
III * * fr t · · % »
lit « * » # I *
I llll* · ? ·· · " ·
PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH · GERD MÜLLER · D, GROSSE · F, POLLMEIER - 7 -
lierbaren losen Teile bedarf, und die im Bedarfsfalle schnell, einfach und sicher auf eine beliebige von in Stufen oder kontinuierlich auswählbaren Höhen gebracht ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen . -i
Im einzelnen ist die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen jv in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. |j Es zeigen hierbei:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Trockenrahmens, Figur 2 die Ansicht des Trockenrahmens der Fig. 1,
Figuren 3 und 4 je einen vor Ansteckblechen geführten Schnitt durch zwei weitere Trockenrahmen,
Figur 5 die Ansicht eines abgeänderten Trockenrahmens,
Figur 6 in der Seitenansicht einen durch ein in unterschiedlichen Stellungen aufsetzbares Oberteil abänderbaren Trockenrahmen,
Figur 7 die Auflageflächen eines leicht variiert ausgebildeten Trockenrahmens, und
Figur 8 die hochkant gestellte Seitenansicht eines Rahmenträgers mit mehreren fest angebrachten Auflagerahmen zur wahlweisen Aufnahme unterschiedlicher Firstziegel.
In Fig.. 1 ist in der Seitenansicht ein Trockenrahmen gezeigt, der auf zwei Profilstäben 1 angeordnete Bleche 2 und 3 aufweist, deren abgekantete Randstreifen 4 sowie Befestigungsstreifen mit den Profilstäben 1 verpunktet sind, und die zwischen den Randstreifen 4 und dem Befestigungsstreifen 6 eine perforierte Auflagefläche 5 bieten. Das über den Befestigungsstreifen
I t 111
It t III
• < I list * · ι ι
II« 1 · »ι ι «
■ III·· I t te * t ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D, GROSSE · F."POLLMEIER - 8 -
hinausreichande freie Ende ist vertikal zu einem Randstreifen 7 ausgebogen, der einem ebensolchen Randstreifen des Bleches mit geringem Abstande gegenübersteht. In den zwischen den Randstreifen 7 gebildeten Spalt ist ein Tragblech 8 eingeschoben, das am oberen freien Ende abgekantet und mit einem Stützbleche 9 verschweißt ist. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Randstreifen 7 mit dem Tragblech 8 mittels sie durchgreifender Schrauben 10 verbunden, wobei zur Erleichterung der Handhabung sowohl die Köpfe der Schrauben als auch die zugehörigen Muttern jeweils mit Flügeln ausgestattet sind. Während die Schrauben 10 Bohrungen der Randstreifen 7 durchgreifen, sind sie im Bereiche des Tragbleches 8 in Langlöchern 11 geführt. Damit ist es möglich, nach Lösen der Schrauben 10 jede gewünschte Höhe des Stützbleches 9 einzustellen und durch Anziehen der Schrauben 10 zu fixieren. Selbstverständlich läßt sich im Bedarf sf alle das Tragblech 8 auch schräg einstellen, so daß auch schräg verlaufende Wölbungen von Firstziegeln Untergriffen werden können. Beim Fixieren wird auch schon bei mäßiger Anzugskraft der Schrauben 10 ein sicherer Halt erreicht, da der Andruck dieser Schrauben sich auf ein relativ großes Gebiet erstreckt und damit eine feste Klemmung sichert.
In Fig. 3 ist ein ähnlich aufgebauter Trockenrahmen gezeigt, der hinter dem aus dem vorderen Blech abgebogenen Randstreifen geschnitten gezeigt ist. Auf die Oberseite der Profilstäbe 1 j, ist ein Einsteckblech 12 aufgelegt, das trapezförmig ausgebildet und zwischen den Randstreifen 7 gehalten ist. Auch das das Stützblech 15 tragende Tragblech 14 ist trapezförmig ausgebildet; mit seinen parallelen Flanken wird es zwischen seitlich herausgedrückten Anschlägen 17 eines oder jeweils eines der Randstreifen 7 geführt, und mit seitlichen unteren Ansätzen 16 untergreift es diese Anschläge, so daß einerseits der Hub des Tragbleches 14 mit Stützblech 15 begrenzt ist und das Stützblech auch gegen seitliches Auswandern abgestützt ist. Die Anstellung des Stützbleches 15 erfolgt durch seitliches Verschieben des Einsteckbleches 12, das in der gewünschten
— 9 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ''d.GROSSE'· F.'fOLLMEIER - 9 -
Stellung vermittels einer Schraube 10 festlegbar ist, welche das Langloch 13 des Einsteckbleches 12 durchgreift. Durch seitliches Verschieben des Einsteckbleches läßt sich damit die Höhe der Auflage für das Tragblech 14 einstellen. Auch hier läßt sich nach Lockern der Schraube 10 durch seitliches Verschieben oder, nach Entnahme der Schraube, durch Austausch der Stützleiste leicht die gewünschte Höhe einstellen, und durch die Führung zwischen den Anschlägen 17 sowie durch die diese untergreifenden seitlichen Ansätze 16 sind der Bewegungsbereich des Tragbleches 14 vorgegeben und dieses gegen Verlieren gesichert.
Unterschiedliche Stützhöhen lassen sich durch Verschieben und gegebenenfalls Austauschen des Einsteckbleches 12 oder Einschieben weiterer, zusätzlicher Einsteckbleche erzielen. Durch eine andere Neigung der tragenden Fläche läßt sich auch erforderlichenfalls eine gewünschte Neigung des Stützbleches 15 einstellen, und unterschiedliche Stützhöhen sowie Neigungen können auch gegebenenfalls durch mehrere, übereinander gestellte Einsteckbleche bewirkt werden. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 werden unterschiedliche Neigungen und Stützhöhen ebenfalls durch Verschieben eines Einsteckbleches 20 bewirkt. Die Fixierung einer vorgenommenen Einstellung wird durch einen Ansatz 18 des abgekanteten Randstreifens 7 vorgenommen, der mit einer Anzahl von Einschnitten 19 zur Aufnahme eines abgekanteten Seitenstreifens 21 des Einsteckbleches 20 ausgestattet ist. In der gezeichneten Stellung liegt das linksseitige Ende des Tragbleches 22 auf der obersten der Stufen 23 des Einsteckbleches 20 auf, während der zurückgezogene Absatz des Vorsprunges 24 des Einsteckbleches 20 den Stütznocken 25 des Tragbleches 22 abstützt.
Nach Ausheben des abgekanteten Seitenstreifens 21 aus dem ersten der Einschnitte 19 und Verschieben des Einsteckbleches nach links übernimmt dieses mit einer folgenden der Stufen 23 das linksseitige Ende des Tragbleches 22, während dessen Stütz-
- 10 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D, GROSSE · F. POLLMEIER - 10 -
f 1 III
I III
I Il Il
l III
I I I I I I I Il I
nocken 25 auf den Scheitel des Vorsprunges 24 angehoben wird. Nach jeder solcher Verschiebung wird das Einsteckblech 20 wieder arretiert, indem sein abgekanteter Seitenstreifen 21 in den jeweils unter ihm liegenden Einschnitt 19 eingeführt wird. Damit sind im Ausführungsbeispiel vier verschiedene Höhenverhältnisse möglich, die gleichzeitig Schräglagen des Stützbleches 9 mit umfassen, und bei denen durch die stufenweise Verstellung die jeweilige Wahl geänderter Stützhöhen einfach und ohne Meßkontrolle durchzuführen ist. Geführt wird das Tragblech 22 wiederum zwischen zwei aus den Randstreifen 7 ■herausgedrückten Anschlägen 27, die es zusätzlich durch seitliche Ansätze 26 untergreift.
Der Vorteil der Bestimmung der Stützhöhe ohne Meßkontrolle gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Hier ist der ein abgekantetes, zweckmäßig mindestens im Auflagebereiche perforiertes Grundblech 28 aufweisende Unterbau mit einem vertikal aufragenden Streifen 29 verbunden, der eine Reihe von vorgearbeiteten Schlitzen 30 aufweist. Die profilierte Stützleiste 31 ist mit zwei gabelähnlichen Haltern 32 ausgeführt, welche mit ihren beiden Schenkeln den Grundbereich der Schlitze 30 umfassen und damit gegen seitliches Abkippen gesichert sind. Zur Umstellung der Sitzhöhe ist nur die Stützleiste 31 nach oben abzuziehen, so daß die Halter 32 den vertikalen Streifen 29 freigeben. Anschließend werden die Halter 32 in die gewählte Gruppe der Schlitze 30 eingeführt, bis der Gabelschlitzgrund der Halter 32 auf dem Grund der gewählten Schlitze zur Auflage gelangt und die neue gewählte Stützhöhe sowie Neigung der Stütz-.leiste 31 damit sicher und ohne besondere Messung durchgeführt sind.
Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei der in der Seitenansicht dargestellten Ausführung nach Fig. 6. Auch hier ist ein abgekantetes, perforiertes Grundblech 33 vorgesehen, auf dem mittels des angebogenen Winkels der vertikale Streifen 34 befestigt ist.
11 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · g'e'rD MÜLLER*
'd'.'ÖROSSE'· F.'f-OLLMEIER - 11 -
Auf diesem Streifen ist ein Aufsatz 35 vermittels von dessen Schlitzen 36 gesteckt, der wahlweise in einer von drei unterschiedlichen Drehlagen aufsetzbar ist und damit unterschiedliche Stützhöhen und -formen ergibt. Die Schlitze 36 sind zur Erzielung unterschiedlicher Stützhöhen auch entsprechend unterschiedlich tief ausgeführt, und Schräglagen können erreicht werden, indem in einer Fluchtrichtung stehende Schlitze unterschiedlich tief ausgeführt sind. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, zusätzliche Schlitze im vertikalen Streifen 34 vorzusehen, so daß eine sichere Fixierung auch in Längsrichtung des Streifens 34 erreicht ist. Auch hier ergeben unterschiedlich tiefe und/oder unterschiedlich geneigte hintereinanderliegende Schlitze die Möglichkeit des zusätzlichen Variierens der Stützhöhe sowie der Neigung der Stützleisten. Eine Grundvariante ergibt sich schon dadurch, daß die die Schlitze 36 aufweisenden Halter 37 des Aufsatzes 35 durch unterschiedliche Stützleisten, bspw. Stützleiste 38, miteinander verbunden sind. Auch durch das Profil der jeweils oben befindlichen der Stützleisten 38 sowie die Längen der sie tragenden Schenkel lassen sich Stützhöhe und Neigung beeinflussen. Die unterschiedliche Ausbildung und Schenkellänge der Halter ist in Fig. 6 deutlich dargestellt. - Bei einer ähnlichen Ausführung gemäß Fig. 7 kann auch das perforierte Blech 39 in anderen Formen abgebogen sein und damit Auflageflächen in unterschiedlichen Niveaus bieten, von deren einem der abgebrochen dargestellte vertikale Streifen 40 ausgeht, der gemäß Fig. 5 oder 6 mit einer höhenverstellbaren Stützleiste 31 bzw. 38 versehbar ist.
Bewährt hat es sich insbesondere, mittels durchlaufender Profilleisten 41 gemäß Fig. 8 Rahmenanordnungen zu schaffen, welche direkt auf Stützleisten von Trocknereien ablegbar sind, und die für eine Anzahl von Ziegeln Raum bieten. Im Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß bevorzugt ein erstes Niveau benötigt wird, und daß weitere Niveaus in einstellbarer Höhe nur in geringerer Menge zur Verfügung stehen müssen. Demzufolge sind die Profilleisten 41 beidendig durch Bleche 42 verbunden, denen sich von rechts her ein durchgehendes Blech
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE ■ F. POLLMEIER -12-
anschließt, auf das ein vertikaler Streifen 46 mit einem seiner abgekanteten Randbereiche gepunktet ist, während der andere die Stützleiste 47 trägt, die im Ausführungsbeispiel flach ausgebildet ist und ihre Breite in Längsrichtung ändert. Das benachbarte Rahmenfeld wird von zwei Blechen 44 und 45 gebildet, die auf ihren einander zugewandten Seiten mit abgekanteten Randstreifen 48 ausgestattet sind. In dem zwischen diesen Randstreifen 48 gebildeten Spalt ist, mit seiner unteren Kante auf den Profilleisten 41 aufliegend, ein Einsteckblech 49 angeordnet^auf dem, angedeutet durch eine Lichtkante, das Tragblech steht, das an seinem oberen Ende mit einem Stützblech 51 versehen ist. Das Einsteckblech 49 kann wahlweise durch Klemmschrauben, durch seitliche Ansätze oder dergleichen in der jeweils gewählten Stellung fixiert werden.
Beim Auflegen einer ersten Gruppe von Firstziegeln mit relativ niedriger Stützhöhe können die Stützbleche 47 genutzt werden, und die Randbereiche der Ziegel liegen bspw. auf den Blechen und 44 auf. Andererseits können die Sfcützleisten 51 auf eine andere, eine ausgewählte Höhe, gegebenenfalls auch individuell unterschiedliche Höhen, durch Verschieben und gegebenenfalls Wahl des Einsteckbleches 49 eingestellt werden. Aufgebrachte ■Ziegel liegen dann auf den einander zugekehrten Randbereichen der perforierten Bleche 43 auf,und im Mittelbereiche werden sie von der Stützleiste 51 getragen. So ist man in der Lage, bei einer Rahmenanordnung nach Fig. 8 von Ziegeln, für die die Höhe der Stützleisten 51 einstellbar ist, ohne besondere Umstellarbeiten auf in größeren Mengen herzustellende Ziegel überzugehen, zu deren Abstützung die fest angebrachten Stützleisten 47 ausreichen. Gleichzeitig wird hierbei erzielt, daß die einzelnen, Trockenrahmen darstellenden Bereiche des gebil- § deten Rahmenträgers ohne weitere Bestückungsarbeiten in eine Trocknerei einführbar sind. Durch den Fortfall des Erfordernisses des Aufbringens auf gesonderte Rahmenträger ergibt sich eine Abkürzung der Arbeitsvorgänge, und durch die feste Verbindung aller Teile ergibt sich auch eine größere Sicherheit beim »
- 13 -
ill!»· ι ■ ta * * % » ■ 1 I · f · f
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · gVrD MÜLLER· 'D.'GROSSE*· FTPOLLMEIER - 13 -
Manipulieren des Rahmenträgers, da lose Teile weder abgleiten noch herabfallen können.
Anhand der Ausführungsbeispiele sind die Grundlehren der Neuerung erläutert. Es ist auch möglich, diese Lehren zu kombinieren und gemeinschaftlich zu verwenden. So läßt sich bspw. jeder der Trockenrahmen nach Fig. 1 bis 7 zu einem längeren Rahmenträger zusammenstellen, und es sind auch beliebige Kombinationen solcher Trockenrahmen gegebenenfalls auch mit fest eingestellten Rahmen möglich. Andererseits können beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 die fest eingestellten Stützleisten entfallen oder aber auch bei den fest eingestellten Stützleisten unterschiedliche Höhen vorliegen. Ferner ist es möglich, für einen Trockenrahmen gezeigte Fixiervorrichtungen für andere zu übernehmen.
Im allgemeinen hat es sich bewährt, insbesondere die Aufnahmebereiche der verwendeten Bleche zu perforieren, um ein gleichmäßiges, schnelles Trocknen zu fördern. Es ist aber auch möglich, die Zirkulation durch Perforation nicht tragender Teile zu verbessern und auch dadurch eine Förderung des Trocknens zu erwirken. Andererseits können, bspw. aus Gründen der Stabilität, vorgegebene Zonen bewußt unperforiert bleiben. Die Perforation läßt sich mit beliebig geformten und angeordneten Löchern durchführen. Eine weitere breite Skala der Möglichkeiten ergibt sich bei der gegenseitigen Verbindung von Blechen sowie derer der Bleche mit Profilstäben. Wenn auch Schweißvorgänge, die als Elektroschweißung, bspw. Punkten, Schutzgasschweißen, Widerstandsschweißen oder dergleichen oder Gasschmelzschweißen ausgeführt sein können, sich bewährt haben, so kann eine Verbindung doch auch durch Nieten, Schrauoen, Falzen oder Kleben durchgeführt werden, und es ist möglich, die Verbindung durch Schlitze durchgreifende und umgelegte bspw. geschränkte Blechlappen oder andere bekannte Verbindungsverfahren zu bewirken. Schließlich ist es nicht unbedingt erforderlich, die zur Führung und/oder zum Tragen vorgesehenen vertikalen Blechstreifen aus Auflagebereiche bildenden Blechen abzubiegen, wie dies aus
- 14 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -14-
Gründen vereinfachter Herstellung wünschenswert sein kann, und es ist auch nicht erforderlich, diese aufgebogenen Streifen paarweise und einen Spalt zwischen sich einschließen zu verwenden: Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, gemäß Fig. 5 bis 7 solche Streifen gesondert aufzusetzen und einzeln zu verwenden.
Damit wird nach den Lehren der Neuerung in allen Fällen eine leicht und sicher einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme zu trocknender keramischer Teile, insbesondere Dach- und Firstziegel, geschaffen, deren Stützhöhe einstellbar und damit jeweiligen Einzelfällen anpaßbar ist, ohne daß ein übermäßiger Umstellung- oder Herstellungsaufwand erforderlich wird oder durch Schwachpunkte der Konstruktion im Betriebe vorzeitig Ausfälle auftreten.
I I I I I I I I I ■ I 1*1

Claims (16)

1. Trockenrahmen zur Aufnahme zu trocknender keramischer Teile, insbesondere Dach- und Firstziegel, mit in gegebenenfalls unterschiedlichen Höhen angeordneten Stützflächen, von denen mindestens eine durch Aufsteckelemente individuellen Gegebenheiten aufzunehmender Teile anpaßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der als Auflageflächen vorgesehenen Bleche (2, 3, 28, 33, 39, 44, 45) einen vertikal nach oben abgekanteten freien Randstreifen (7, 29, 34, 48) aufweist, und daß das einen Bereich eines keramischen Teiles unterfangende Stützblech (9, 15, 31, 38, 51) ein senkrecht nach unten auskragendes Tragblech (8, 14, 22, 50) aufweist, das, den Randstreifen überläppend,mit diesem lösbar verbunden ist.
2. Trockenrahmen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugekehrten Rändern zweier als Auflageflächen vorgesehener Bleche (2, 3, 44, 45) zwei Randstreifen (7, 48) aufgebogen sind, deren einander zugekehrte Flächen in parallelen Ebenen stehen und zwischen sich einen Spalt einschließen, dessen Stärke der des Tragbleches (8, 50) entspricht.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · G fett 6 MÜLLER1
b'.'ÖROSSE*· F.'POLLMEIER - 2 -
3. Trockenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Randstreifen (7) und das Tragblech (8) durch Öffnungen derselben durchgreifende Schrauben (10) verbunden sind.
4. Trockenrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Teile (7, 8) die Öffnungen als vertikale Langlöcher (11) ausgebildet sind.
5. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (8, 14, 22, 50) von einem oder mehreren in den zwischen den Randstreifen (7, 48) gebildeten Spalt eingelegten Einsteckblechen (12, 20, 49) getragen ist.
6. Trockenrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Einsteckbleches (12) und das untere des Tragbleches (14) abgeschrägt ausgeführt sind.
7. Trockenrahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckblech (20) vorzugsweise in vorgewählten Stellungen arretierbar ist.
8. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckblech (12), das Tragblech (14) und/oder die Randstreifen (7) zur Festlegung mittels Schrauben (10) mit sich horizontal erstreckenden Langlöchern (13) ausgestattet sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEr'd MÜLLER* ·'b! GROSSE*· F.*POLLMEIER - 3 -
9. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Randstreifen (7) einen mit Einschnitten (19) ausgestatteten Ansatz (18) zur Aufnahme eines abgekanteten Seitenstreifens (21) des Einsteckbleches (20) oder des Tragbleches (22) aufweist.
10. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Seitenstreifen (7) zwei das Tragblech (14, 22) beidseitig umgreifende Anschläge (17, 27) aufweist, die in der obersten Stellung des Tragbleches von seitlichen Ansätzen (16, 26) desselben Untergriffen sind.
11. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (22) und das Einsteckblech (20) in unterschiedlichen Paarungen unterschiedliche Stützhöhen bewirkende Stufen und/oder Vorsprünge (23, 24, 25) aufweisen.
12. Trockenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Streifen (29, 34) ihn gabelartig umfassende Halter (32, 37) des Stützbleches (31, 38) trägt, deren Eindringtiefe und Richtung durch Schlitze (30, 36) des vertikalen Streifens bestimmbar sind.
13. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (37) mehr als einen Gabelschlitz (36) und mehr als eine Stützleiste (38) aufweisen.
14. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auflageflächen vorgesehenen Bleche (2, 3, 42, 43, 44, 45) auf Profilstäben (1, 41) angeordnet sind, deren Länge und Abstand die Trockenrahmen zentrieren.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER· θ! GROSSE*· F.'pOLLMEIER -A-
15. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (41) eine Vielzahl von zyklisch wiederkehrenden, Auflageflächen bildenden Blechen (43, 44, 45) aufweisen.
16. Trockenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein oder eine Anzahl der Auflageflächen bildenden Bleche (43) fest angeordnete Stützbleche (47) aufweist.
_ C
DE19808034595 1980-12-24 1980-12-24 Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel Expired DE8034595U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034595 DE8034595U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
CH793181A CH665016A5 (de) 1980-12-24 1981-12-13 Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
FR8124254A FR2496542A1 (fr) 1980-12-24 1981-12-22 Chassis de sechage d'articles en ceramique, notamment de tuiles plates et faitieres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034595 DE8034595U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034595U1 true DE8034595U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808034595 Expired DE8034595U1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH665016A5 (de)
DE (1) DE8034595U1 (de)
FR (1) FR2496542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740994A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697905B1 (fr) * 1992-11-12 1994-12-23 Krieg Zivy Ind Claie de séchage, notamment pour tuiles.
NL1006907C2 (nl) * 1997-09-01 1999-03-02 Stafier Holland B V Drager voor het drogen van keramische producten.
DE19957352C1 (de) * 1999-11-29 2001-04-05 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrähmchen für keramische Formlinge
FR2890728B1 (fr) * 2005-09-14 2007-11-02 Terreal Sa Dispositif de support pour le sechage de produits en terre crue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740994A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel
DE19740994C2 (de) * 1997-09-17 2001-10-31 Meindl Josef Gmbh & Co Trockenrahmen für sich im plastischen Zustand befindliche Gegenstände, insbesondere für Ziegel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496542B3 (de) 1983-10-21
CH665016A5 (de) 1988-04-15
FR2496542A1 (fr) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815047B4 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE8034595U1 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
DE3218065C2 (de) Gitterrost zur Abdeckung einer Einlauföffnung im Straßenbau
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE8619258U1 (de) Trockenrahmen für keramische Formlinge
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE60111615T2 (de) Verfahren zur errichtung eines gerüstes, gerüst und teile dafür
DE10124824C1 (de) Haltevorrichtung
DE8617771U1 (de) Montageplatte
DE1049076B (de) Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE1609397B1 (de) Haengedecke