DE2839696A1 - Verfahren zur herstellung von beschlaegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beschlaegen

Info

Publication number
DE2839696A1
DE2839696A1 DE19782839696 DE2839696A DE2839696A1 DE 2839696 A1 DE2839696 A1 DE 2839696A1 DE 19782839696 DE19782839696 DE 19782839696 DE 2839696 A DE2839696 A DE 2839696A DE 2839696 A1 DE2839696 A1 DE 2839696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
flanges
fittings
web
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782839696
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Bertil Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Stora Kopparbergs Bergslags AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Kopparbergs Bergslags AB filed Critical Stora Kopparbergs Bergslags AB
Publication of DE2839696A1 publication Critical patent/DE2839696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

HOFFMANN · KITLAS *i PiRTNSR 2839696
PAT IS N TAN WÄl/Tli
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D I PL.-I N G. W. E ITLE · D R. RER. H AT. K. H O FFMAN N · D I PL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) ■ D-8000 MD NCHEN 81 - TELEFON (089) 9110C7 . TELEX 05-2961? (PATHE)
-Z-
31 164 p/wa
STORA KOPPARSBERGS BERGLAGS AB, FALUN / SCHWEDEN
Verfahren zur Herstellung von Beschlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Beschlägen aus Metallblechstreifen mit im Stegband befindlichen öffnungen, indem eine Anzahl von symmetrisch angeordneten Schlitzen in das Stegband gestanzt wird, wobei der obere und untere Teil der Schlitze parallel zu den Planschen des Beschlages angeordnet ist und wobei der Mittelteil in einem schiefen Winkel zu den vorgenannten Teilen liegt, wonach die Flansche durch Aufbringung eines entsprechenden Verformungsmomentes unter Bildung von rechtwinkligen Öffnungen im Stegband des Beschlages voneinander getrennt werden, sowie auf den nach diesem Verfahren hergestellten Gegenstand.
909812/1010
Der eingangs beschriebene Beschlag, welcher eine Z- oder C-Querschnittsform aufweisen kann, dient als Abstandshalter zwischen einer Innenschicht und einer äusseren Verkleidung einer isolierten Gebäudeeinheit. Die Abteilung Gebäudetechnologie des Royal Institute of Technology in Stockholm, hat die Wärmedämmung verschiedener Bereiche von Aussenwänden untersucht. Der thermische Widerstand bzw. die Wärmedämmung betrug zwischen zwei Beschlagen einer Aussenwand, die mit einer Aussenverkleidung aus Stahlblechen und einer aus Gipstafeln bestehenden Innenschicht bedeckt und mit einer Isolierschicht von 120 mm zwischen diesen versehen war, ungefähr 4 m -k/W (m K/Watt). Wenn die Wärmedämmung bei der Verwendung von Holzbeschlägen in der zuvor genannten Wand gemessen wurde, nahm die Wärmedämmung auf die Hälfte des vorher angegebenen Wertes ab. Wenn die Holzbeschläge durch übliche Z-förmige Beschläge aus Stahl ersetzt wurden, nahm die Wärmedämmung, wie zuvor in der Nähe der Beschläge gemessen auf 1/4 des Wertes ab, der, wie bei dem angegebenen Wert zwischen zwei Beschlagen gemessen wurde. Neben sanitären Störungen durch Schmutz, Feuchtigkeitsniederschlag usw. in der Nähe der Stahlbeschläge, ergibt sich bei diesen nicht das Erfordernis, den Versuch zu unternehmen, die Dicke der Isolierschicht zu erhöhen, weil der Mittelwert der Wärmedämmung für die betreffende Wand mehr uiid mehr durch den sehr geringen Wert der Wärmedämmung in der Nähe der Stahlbeschläge bestimmt wurde.
Um den Wärmedämmungswert der Stahlbeschläge zu erhöhen, wurde bereits vorgeschlagen, im Stegband der Beschläge in mehreren Reihen oder zick-zack-förmig zueinander Ausschnitte vorzusehen. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen erheblichen Materialverbrauch. Andererseits hat man versucht, das Problem dadurch zu lösen, das Stegband durch andere Abstandshalter, beispielsweise in Form von Stahlstangen, zu ersetzen. Derartige Beschläge werden üblicherweise als sogenannte "Leiter-Beschläge" bezeichnet. Wenn diese auf dieselbe Weise, wie die zuvor erwähnten
909812/1010
Holzbeschläge angebracht werden, erbringen sie den gleichen Wert der Wärmedämmung. Die Wärmedämmung derartiger Stahlbeschläge wird meist durch die Querschnittsdimensionen der Abstandsteile bestimmt, welche im rechten Winkel mit dem oberen und unteren Teil des Beschlages verbunden sind. Daher sollten diese Abstandsteile einen möglichst geringen Querschnitt hinsichtlich der notwendigen Tragkapazität haben.
Es wurde nun überraschend herausgefunden, derartige Beschläge aus Stahlblechen mit Öffnungen in den Stegblechen herstellen zu können, ohne einen grossen Materialverlust und mit erhöht reduziertem Querschnitt der Abstandsteile, welche den oberen und unteren Teil der Beschläge bilden. Der Querschnitt der Beschläge kann entweder eine C- oder eine Z-Form haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, einen eingangs genannten Beschlag zu schaffen, welcher bei einer erhöhten Wärmedämmung möglichst einfach und ohne Materialverlust herstellbar ist und dabei eine optimal hohe Steifigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand gelöst.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 einen Metallblechstreifen, welcher in einem Z-förmigen Beschlag befestigt wurde. In das Stegband dieses Beschlages sind Schlitze eingestanzt, die von kreisförmigen Löchern ausgehen und in solchen enden.
909812/1010
Fig. 2 den Beschlag nach Fig. 1, nachdem die Kragen des Z-förmigen Beschlages voneinander weg bewegt wurden, wodurch nach einem Öffnen der Schlitze diese rechtwinklige Öffnungen eingenommen haben; und
Fig. -3 unterschiedliche Querschnittsformen der Abstandsteile.
Ein für den bestimmten Zweck hinsichtlich Länge, Breite und Dicke genau abgestimmter Metallblechstreifen wurde entlang zweier.parallel zu den Seitenkanten des Streifens liegenden Linien zur Ausbildung eines Z-Profils 1 abgebogen. Die Breite des oberen und unteren Kragens 11 bzw. 12 bestimmt die Breite des Flansches des fertiggestellten Beschlages 4. Die Breite des Stegbandes zwischen den Kragen ist derart gewählt, dass nach der Auseinanderbewegung der Kragen 11 und 12 der Abstand zwischen diesen der beabsichtigten Breite des Bandes 10 entspricht. Am Stegband 10 zwischen den Flanschen 11 und 12 sind Schlitze 2 in das Blech eingestanzt, welche an beiden Enden in kreisförmigen Löchern 3 enden. Diese Löcher 3 dienen der Herabsetzung einer Bruch- bzw. Rissbildung des Metallbleches während der Trennbewegung der Kragen 11 und 12 voneinander. Die Schlitze sind symmetrisch zwischen den Kragen 11 und 12 im Stegband angeordnet und bilden die Form eines Z. Der obere Teil 14 und der untere Teil 13 der Z-förmigen Schlitze sind untereinander gleich ausgebildet. Sie sind parallel zu den Kragen 11.und
12 des Beschlages 4 angeordnet. Der Mittelteil 15 des Z-förmigen Schlitzes 2, welcher sich zwischen dem unteren Teil 13 und dem oberen Teil 14 befindet, liegt in einem schiefen Winkel zu diesem. Nach der Trennbewegung der Kragen bildet der untere Teil
13 des Schlitzes 2 die untere Kante 7 und die linke Kante 6 einer im Stegband 10 befindlichen öffnung 5. Der obere Teil
909812/1010
— π —
bildet auf dieselbe Weise die obere Kante 8 und die rechte Kante 9 der Öffnung 5. Der Querabstand zwischen dem oberen Teil 13 und dem unteren Teil 14 des Schlitzes 2 bestimmt die Breite der Abstandsteile 16, die sich zwischen den rechtwinkligen Öffnungen 5 des Stegbandes 10 befinden. Der Abstand zwischen den Schlitzen 2 sollte gleich der Breite der Abstandsteile' 16 zwischen den Öffnungen 5 im Stegband 10 sein. Die Kragen 11 und 12 werden bei der Trennbewegung parallel zueinander um einen Betrag bewegt, der ungefähr der Länge der Oberoder ünterkante der Öffnung 5 entspricht. Bei der Trennbewegung der Kragen 11 und 12 werden Falten 17 in den Ecken der Öffnungen 5 gebildet. Um die Falten 17 in richtiger Weise zu erhalten, befinden sich in dem Metallblech entsprechende Eindrücke, die beispielsweise dann vorgenommen werden, wenn die Schlitze 2 gestanzt werden. Die Falten 17 sollten so gebildet werden, dass sie mit der Fläche des Stegbandes 10 in Verbindung stehen. '-·
Die Bestimmung der Dimension des Metallbleches und der Schlitze 2 sollte so erfolgen, dass die Linie 18 der Falte 17 auf der Innenseite der Flansche 11 und 12 ruht. Dies bewirkt, dass die Abstandsteile 16 eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Druckkräfte in ihrer Längsrichtung erhalten.
Um die Beschläge 4 weiterhin zu festigen, kann der Querschnitt der Äbstandsteile 16 die Form eines Z einnehmen. Ebenso können in den Flanschen 11 und 12 und/oder in den Abstandsteilen 16 Eindrücke 21 vorgesehen sein.
Beispiel
Ein Z-förmiger Beschlag wurde derart ausgebildet, dass ein warm
909812/1OiO
galvanisierter kunststoffbeschichteter Stahlstreifen verformt wurde. Die Dicke des Streifens betrug 0,7 mm und die Breite 170 mm. Die Breite der Flansche betrug 40 mm und die des Stegbandes 90 mm. Sodann wurden symmetrisch angeordnete Schlitze in das Stegband eingestanzt. Die oberen und unteren Teile der Schlitze hatten eine Länge von 100 mm. Der Querabstand zwischen den unteren und oberen Teilen der Schlitze betrug 30 mm. Die Schlitze waren symmetrisch hintereinander angeordnet und der Mindestabstand zwischen ihnen betrug 30 mm. Wenn die Flansche voneinander weg bzw. voneinander getrennt wurden, ergaben sich 100 mm Vierkantlöcher im Stegband des Beschlages. Der Abstand zwischen den Öffnungen betrug 30 mm und die Breite des Stegbandes 160 mm. Infolge der Quadratform der Öffnungen nahm der Querschnitt des Wärmeleitteiles des Stegbandes um 66 % zu, und zwar verglichen mit einem Beschlag ohne im Stegband befindliche Öffnungen. Wenn die Öffnungen ausgestanzt worden wären, wäre der Materialverbrauch um 40 % höher gewesen.
909812/1010

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-I N G. W.EITLE · D R. RER. NAT. K. H O FFMANN · Dl PL,-1 NG. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . ARABKLLASTRASSEi(STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    31 164 p/wa
    STORA KOPPARSBERGS BERGLAGS AB, FALUN / SCHWEDEN
    Verfahren zur Herstellung von Beschlagen
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Beschlägen aus Metallblechstreifen mit im Stegband befindlichen Öffnungen, indem eine Anzahl von symmetrisch angeordneten Schlitzen in das Stegband gestanzt wird, wobei der obere und untere Teil der Schlitze parallel zu den Flanschen des Beschlages angeordnet ist und wobei der Mittelteil in einem schiefen Winkel zu den vorgenannten Teilen liegt, wonach die Flansche durch Aufbringung eines entsprechenden Verformungsmomentes unter Bildung von rechtwinkligen öffnungen im Stegband des Beschlages voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebildeten öffnungen (5) durch Abstandteile
    — 2 —
    909812/1010
    ORIGINAL INSPECTED
    (16) voneinander getrennt sind, die rechtwinklig zu den Flanschen (12, 13) liegen und in Falten (17) enden, wobei der Rand (18) der Falte (17) an der Innenseite (19) der Flansche (12, 13) anliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Blech zur Erzielung der richtigen Form der Falten (17) Eindrücke vorgenommen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Abstandsteile (16) eine Z-Form aufweist (Fig. 3).
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Beschlag (4) durch in den Abstandsteilen (16) und den Flanschen (12, 13) ausgebildeten Eindrücken (21) befestigt wird.'
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen aus Stahl besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen galvanisiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen mit Kunststoff beschichtet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt des Beschlages (4) Z- oder C-förmig ist.
    909812/1010
DE19782839696 1977-09-12 1978-09-12 Verfahren zur herstellung von beschlaegen Ceased DE2839696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710191A SE432276B (sv) 1977-09-12 1977-09-12 Sett att tillverka reglar av metallband med genombrutna liv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839696A1 true DE2839696A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=20332236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839696 Ceased DE2839696A1 (de) 1977-09-12 1978-09-12 Verfahren zur herstellung von beschlaegen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2839696A1 (de)
DK (1) DK399178A (de)
FI (1) FI68992C (de)
FR (1) FR2402745A1 (de)
GB (1) GB2007119B (de)
NO (1) NO158634C (de)
SE (1) SE432276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056741A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Pröckl GmbH Anordnung mit einer Tragkonstruktion, einem Abstandshalter und einer äußeren Fassadenschale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242237A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Rudi Dr. 8491 Grafenwiesen Baumann Vorrichtung zur wahlweisen waermedaemmung von gebaeuden, insbesondere gebaeudeoeffnungen
SE470008B (sv) * 1991-02-08 1993-10-25 Tage Steffensen Sätt att tillverka en bärande fackverkskonstruktion av tunnplåt och fackverkskonstruktion tillverkad enligt sättet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056741A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Pröckl GmbH Anordnung mit einer Tragkonstruktion, einem Abstandshalter und einer äußeren Fassadenschale

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007119A (en) 1979-05-16
GB2007119B (en) 1982-01-06
NO158634B (no) 1988-07-04
DK399178A (da) 1979-03-13
FI782778A (fi) 1979-03-13
NO783072L (no) 1979-03-13
FI68992B (fi) 1985-08-30
SE432276B (sv) 1984-03-26
FR2402745A1 (fr) 1979-04-06
FR2402745B3 (de) 1981-07-24
NO158634C (no) 1988-10-12
FI68992C (fi) 1985-12-10
SE7710191L (sv) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE69909487T2 (de) Metallspundwand
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2750802A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung und zur verbindung zweier rahmen eines fensterrahmen-aufbaus
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE3816930A1 (de) Rueckbiegefaehiger betonstahl
DE69116304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
DE3244721C2 (de) Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2839696A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschlaegen
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1935357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE2917578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen
DE2356696A1 (de) Bienenstockrahmen
DE1501503A1 (de) Waermeaustauscher mit vergroesserter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Wellplatten,insbesondere fuer Sandwichplatten
DE2818964C2 (de) Trapezprofilartig geformtes Bewehrungsblech für ein Stahl-Beton-Verbundbauteil
DE666876C (de) Seiltrommel
DE3101717C2 (de)
DE69500079T2 (de) Schiffslukendeckel
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/00

8131 Rejection