DE2839471B2 - Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen

Info

Publication number
DE2839471B2
DE2839471B2 DE2839471A DE2839471A DE2839471B2 DE 2839471 B2 DE2839471 B2 DE 2839471B2 DE 2839471 A DE2839471 A DE 2839471A DE 2839471 A DE2839471 A DE 2839471A DE 2839471 B2 DE2839471 B2 DE 2839471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curing
epoxysilanes
carbon atoms
coatings
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2839471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839471A1 (de
DE2839471C3 (de
Inventor
Larry A. Lien
Joseph L. Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2839471A1 publication Critical patent/DE2839471A1/de
Publication of DE2839471B2 publication Critical patent/DE2839471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839471C3 publication Critical patent/DE2839471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Epoxidverbindungen. Der Trübungswert der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen soll 30%, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm D 968-51 unter Verwendung von 1 Liter Sand innerhalb 10 bis 11 Sekunden, nicht übersteigen. Vorzugsweise liegt der Trübungswert unter 20%.
Die Abriebsbeständigkeit wird nach zwei verschiedenen Methoden bestimmt, die beide erforderlich sind, um die Abriebsbeständiglceit vollständig auszuwerten.
Die eine Methode wird als der Sandtest beschrieben, ι ο eine modifizierte Methode der ASTM-Prüfnorm D 968-51 (1966). Dieser Test wird folgendermaßen durchgeführt:
1000 ml Standardsand (höchstens 15 g werden von einem Sieb der lichten Maschenweite 841 Mikron zurückgehalten und höchstens 5 g passieren ein Sieb der lichten Maschenweite 595 Mikron nach 5minütigem kontinuierlichem .Sieben einer 100 g Probe) fließen in einer Menge von 1 Liter pro 10 bis 11 Sekunden auf eine Probe des zu prüfenden Materials. Diese Probe wird in einem Winkel von 45° zur Bewegungsrichtung des Sandes eingestellt Der Sand fällt aus einem zylindrischen Rohr. Der nächste Punkt des Auftreffens des Sandes auf die Probe beträgt 25,4 mm. Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 19,05 mm und eine Länge von 91,4 cm. Die Trübungsmessung wird beispielsweise mit einem Gardner Hazemeter durchgeführt Es wird die prozentuale Trübung bestimmt d. h. die Dispersion des von der abgeriebenen Oberfläche gestreuten Lichts.
Der zweite Test wird als der Stahlwollabriebstest bezeichnet Bei diesem Test wird Stahlwolle der Nr. 000 gegen die Oberfläche mit einem Druck von etwa 0,3 bis 0,4 kg/cm2 gedruckt Die Stahlwolle wird in gerader Linie über die beschichtete Oberfläche 12mal jeweils 15 cm vorwärts und 15 cm rückwärts geführt Sodann wird die Oberfläche der Beschichtung visuell auf Kratzer untersucht Die Beschaffenheit der Oberfläche wird folgendermaßen ausgewertet:
ausgezeichnet keine Kratzer,
sehr gut höchstens 3 sehr feine Kratzer,
gut höchstens 6 feine und
leichte Kratzer, mäßig tiefe Kratzer,
schlecht Kratzer gehen durch die
Beschichtung.
Zur Herstellung der Überzüge können zusammen mit den polymerisierbaren Monomeren die verschiedensten Zusatzstoffe verwendet werden, wie Farbstoffe, Verlaufmittel, Mittel zur Regelung des Fließens, elektrisch leitende Stoffe, magnetisierbare Stoffe, Metallpulver, Metalloxidpulver, UV-Absorber und andere übliche Zusatzstoffe. Zur besseren Verträglichkeit der polymerisierbaren Masse können noch andere Zusätze zugegeben werden. Die besonders bevorzugten UV-Absorber, beispielsweise substituierte 2-Hydroxybenzophenone und 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, sind im allgemeinen im auszuhärtenden Gemisch nicht genügend löslich. Deshalb ist es zweckmäßig, der auszuhärtenden Masse bis zu 60 Gewichtsprozent t>o Epoxyverbindungen der allgemeinen Formel
O ^
40
45
R"—
C CH
(II)
65
A B
zur Erhöhung der Biegsamkeit der ausgehärteten Polymeren einzuverleiben. Der Rest R" bedeutet einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit einer solchen Kohlenstoffanzahl, daß das Monomer ein Molekulargewicht von mindestens 100 pro Epoxygruppe und vorzugsweise 150 pro Epoxygruppe aufweist π ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 2. Die Reste A und B bedeuten Wasserstoff atome oder sie können zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen cycloaliphatischen Ring bilden. Der Rest R" muß so ausgewählt werden, daß bei der Homopolymerisation dieser Epoxyverbindung das erhaltene Polymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) unterhalb —25°C hat In dem Rest R" soll höchstens eine Ester- oder Äthergruppe vorliegen. Bevorzugt sind Kohlenwasserstoffreste.
Beispiele 1 bis 20
In den nachstehenden Beispielen werden die Aushärtungskatalysatoren in Form von Lösungen verwendet:
A) AlCl3, ZnCl2 5 Gewichtsprozent in Diäthyläther, B) SnCl4 2£ Gewichtsprozent in ClCH2CH2Cl, C) SbCIs 2,5 Gewichtsprozent in Äthylacetat,
D) BF3 · CH3CH2OCH2CH3 10 Gewichtsprozent in Diäthyläther,
E) SbF5 7,6 Gewichtsprozent in CH3CN,
F) SbF5 6,4 Gewichtsprozent in (2:1) ClCF2CFCl2/ Äthylacetat,
G) HSbF6 4,8 Gewichtsprozent in CH3CN, H) PF5 8,6 Gewichtsprozent in CH3CN,
I) PF513,6 Gewichtsprozent in Diäthyläther,
J) HBF4 40 Gewichtsprozent in Wasser, K) FeCl312,6 Gewichtsprozent in Diäthyläther, L) SbCI510 Gewichtsprozent in Äthylacetat, M) SbF510 Gewichtsprozent in ClCF2CFCl2, N) SbF5 5 Gewichtsprozent in C|CF2CFCI2, O) SbCl5 5 Gewichtsprozent in Äthylacetat.
Die Aushärtungskatalysatoren werden in Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des eingesetzten y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, verwendet.
Die Silane werden als 50gewichtsprozentige Lösung von partiell hydrolysieren Silanen mit endständigen Epoxygruppen in Äthylacetat eingesetzt. Das partiell hydrolysierte Zwischenprodukt wird durch Vermischen von 600 g y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 54,7 g Methanol und 54,7 g Wasser, Zugabe von 0,5 ml 0,1 η Salzsäure, und Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß während 1,5 Stunden hergestellt. Sodann werden flüchtige Anteile unter vermindertem Druck an der Wasserstrahlpumpe in einem Drehverdampfer und bei einer Wasserbadtemperatur von 40°C abgetrennt. Das flüssige Prepolymer hat eine Viskosität von 48 mPas. Im NMR-Spektrum zeigen sich durchschnittlich 1,6 Methoxygruppen pro Siliciumatom. Die Epoxygruppe liegt unverändert vor. Der Rückstand wird abgekühlt und in Äthylacetat auf 50 Gewichtsprozent verdünnt.
In sämtlichen Beispielen werden die Aushärtungskatalysatorlösungen mit den Lösungen des partiell hydrolysierten Zwischenprodukts vermischt und mit einem Stab auf eine 0,101 mm dicke Folie aus Polyäthylenterephthalat aufgetragen, die mit einem Grundanstrich aus Polyvinylidenchlorid versehen worden ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden praktisch auf jedem Substrat Beschichtungen bzw.
Oberzüge mit verbesserter Abriebsbeständigkeit erhalten. In einigen Fällen müssen die Grundwerkstoffe mit einem Grundiermittel vorbeschichtet werden. Beispiele für verwendbare Grundwerkstoffe sind thermoplastische Polymerisate, wie Polycarbonate, /icrylpolymerisate. Polyester, Polyamide, Polyvinylchlorid und Polyolefi-
Tabelle I
ne, hitzehärtbare Harze, wie Jlpoxyharze und Silane, Metalle oder mit Metallen beschichtete Grundwerkstoffe, mit Anstrichfarben beschichtete Grundwerkstoffe, Glas und Keramik.
In der Tabelle sind die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 20 zusammengefaßt.
Beisp. Kata Katalysator Gew.-% Klebfreizeit 4 Aushartungs- 90 C Abriebsbeständigkeit Sandtest
lysator 1,0 min bei 180 zeit, min 30 % Trübung
lösung 1,0 Raum 300 18,6
temperatur 35 Räumt Stahlwolle
1 A AlCl3 1,0 120 8 180 mäßig bis gut
2 A ZnCl2 keine Aus keine Aus
1,0 härtung härtung
3 A SbCl3 keine Aus
3,0 härtung 15
4 D BF3 · (CH3CHz)2O keine Aus 7,7
0,5 härtung kautschukartig
5 D BF3(CH3CH2)2O 0,25 4 30 30 mäßig 10
0,5 12
6 C SbCl5 0,25 2 1440 gut 6,3
7 C SbCl5 0,25 5 60 15 gut 7,6
8 F SbF5 0,5 5 1440 ausgezeichnet 4,8
9 F SbF5 0,5 5 1440 15 sehr gut 11,4
10 F SbF5 0,25 5 30 15 ausgezeichnet 5,4
11 G HSbF6 0,5 8 1440 mäßig 9,6
12 G HSbF6 0,25 8 30 ausgezeichnet 6,6
13 G HSbF6 3,0 15 30 30 sehr gut 7,7
14 H PF6 3,0 7 1440 sehr gut 12,6
15 I PF5 0,1 1440 15 sehr gut 8,8
16 J HBF4 0,1 1440 15 schlecht 54,8
17 K FeCl3 0,05 2880 schlecht bis mäßig 7,7
18 L SbCl5 sehr schlecht
19 M SbF5 ι und R' sehr gut
20 M SbF5 bis 4 C-Atomer
Beispiel 21 C-Atomen einen Alkylrest mit 1
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Aushärtungskatalysatoren mit nicht hydrolysierten Monomeren.
10 g y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan werden mit 0,05 g ■ SbFs. in; Form .einer 6,4gewichtsprozentigen Lösung in einem Gemisch von CICF2CFCI2/Äthylacetat (2 :1) versetzt. Die Lösung wird unmittelbar wie in den vorhergehenden Beispielen auf einen Grundwerkstoff aufgetragen. Nach 24stündiger Aushärtung bei Raumtemperatur wird im Sandtest eine Trübung von 4,8% und im Stahlwollabriebstest ein ausgezeichnetes Ergebnis erhalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Epoxysilane der allgemeinen Formel
/ \
CH2 CH- CH2O- R—Si(ORZ)3
verwendet, in der R einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Sämtliche erfindungsgemäß herstellbaren Polymeren sollen mindestens 15 Gewichtsprozent Grundbausteine enthalten, die sich von den Epoxysilanen ableiten. Die restlichen 0 bis 85 Gewichtsprozent des Polymers leiten sich von Grundbausteinen ab, die mit der Epoxygruppe oder der Silangruppe copolymerisierbar sind. Zweckmäßig werden monofunktionelle oder difunktionelle Epoxyverbindungen sowie difunktionelle, trifunktionel-Ie oder tetrafunktionelle Silane eingesetzt Die auszuhärtenden Massen können nicht reaktionsfähige Füllstoffe oder Zusatzstoffe enthalten, wie oberflächenaktive Mittel und übliche Fließmittel für Epoxysilane, wie Polyvinylbutyral, Celluloseacetat-propionat und -butyrat.
Andere copolymerisierbare Verbindungen sind Metallpolyalkoxide, beispielsweise solche der allgemeinen
Formel R'„M(OR)m
in der M ein Silicium-, Aluminium-, Zirkon-, Titan- oder Boratom darstellt, R einen Alkyl- oder Acylrest mit
weniger als 10 C-Atomen, und R' einen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 10 C-Atomen darstellt, m+π entspricht der Wertigkeit vom M und m hat einen Wert von mindestens 2.
Weitere Beispiele für copolymerisierbare Verbindungen sind Styrol, Methylstyrol, Vinylamide und Vinylether.
Beispiel 22
Eine 50gewichtsprozentige Lösung des gemäß Beispiel 1 partiell hydrolysierten Monomers der Formel
-CH2CH2-Si(OCH3I3
wird mit 1,0 Gewichtsprozent SbFs in Form der Lösung N versetzt. Die Klebfreizeit bei Raumtemperatur
Raumtemperatur wird im Stahlwollabriebstest ein gutes ' Ergebnis und im Sandtest ein Trübungswert von 15,1% erhalten.
Beispiel 23 37,5 g der Verbindung der Formel
CH2CH2-Si(OCH3)
beträgt 60 Sekunden. Nach 36stündiger Aushärtung bei 2» von 20,4% erhalten.
und 12,5 g der Verbindung der Formel C6HsSi(OCHs)3 in Äthylacetat (50gewichtsprozentige Lösung der Monomeren) werden mit 0,5 Gewichtsprozent SbFs in Form der Lösung N versetzt. Die Klebfreizeit der Masse beträgt 60 Sekunden. Nach 36stündiger Aushärtung bei Raumtemperatur wird im Stahlwollabriebstest ein gutes bis mäßiges Ergebnis und im Sandtest ein Trübungswert %

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Ϊ. Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständiger Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen der allgemeinen Formel 1 und/oder Il
    10
    CH2 CH- (R)„—Si(OR')3 (I)
    Os
    (R)„— Si(OR')3 (II)
    in denen R einen nicht-hydrolysierbaren zweiwertigen Rest mit 1 bis 19 C-Atomen und ausschließlich Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen in der Kette und höchstens einem Sauerstoffatom pro 2 Kohlenstoffatome und keinen benachbarten Sauerstoffatomen bedeutet, η den Wert O oder 1 hat und R' einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen darstellt, in Gegenwart von Aushärtungskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aushärtungskatalysator PF5, SbF5 oder HSbFe verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxysilane der allgemeinen Formel I und/oder II verwendet, in denen R einen Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel
    - CH2-O-(CH2)*,-
    bedeutet, wobei m den Wert 1 bis 5 und η den Wert 1 hat und der Rest R' einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt. n
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Monomere in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt werden, daß das ausgehärtete Produkt mindestens 15 Gewichtsprozent Grundbausteine enthält, die sich von den Epoxysilanen der allgemeinen Formel I und/oder II ableiten. Rest Grundbausteine von mit Silanen und Epoxyverbindungen copolymerisierbaren Verbindungen.
    4r>
    Seit kurzem ist die Herstellung von abriebsfesten und lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen bekannt. In den US-PS 39 55 035 und 40 49 861 sind Polymere beschrieben, die sich von Epoxysilanen der allgemeinen Formel
    / \
    CH2 CH-R—Si(OR')3
    ableiten, in der R einen Alkylenrest und R' einen Alkylrest darstellt. In der US-PS 40 49 861 ist ferner die Verwendung von Epoxysilanen der allgemeinen Formel t>o
    Si(OR)3
    beschrieben. Die aus diesen Monomeren durch Aushärten hergestellten polymeren Überzüge bzw. Beschichtungen zeichnen sich durch bessere Eigenschaften aus,
    als die bekannten Beschichtungen.
    Aus der US-PS 39 55 035 ist die Verwendung von Lewis-Säuren und Broensted-Säuren als Aushärtungskatalysatoren bekannt Aus der US-PS 4049 861 ist die Verwendung stark fluorierter aliphatischer Sulfonsäure- und Sulfonylverbindungen als Aushärtungskatalysatoren beschrieben. Die in der US-PS 39 55 035 beschriebenen Lewis-Säuren umfassen BF3, SnCl4, ZnCl2, FeCI3, SbCIs sowie einen Komplex einer Lewis-Säure mit einer sauerstoffhai tigen Verbindung, beispielsweise Diäthyläther. Die meisten dieser Lewis-Säuren sind langsam wirkende Aushärtungskatalysatoren und sie erfordern die Anwendung erhöhter Temperaturen. Mit zunehmender Menge des Aushärtungskatalysators wird die Aushärtungszeit und Aushärtungstemperatur jedoch nicht signifikant verringert. Einer der wirksamsten Aushärtungskatalysatoren, der in dieser Patentschrift beschrieben ist, ist Antimonpentachlorid. Diese Verbindung hat jedoch den Nachteil, daß während der Aushärtung und auch aus dem ausgehärteten Produkt Chlorwasserstoff aus dem Aushärtungskatalysator freigesetzt wird. Chlorwasserstoff schädigt jedoch wegen seiner korrosiven Eigenschaften die Beschichtungsvorrichtung und auch die Beschichtung. Beide Wirkungen von Chlorwasserstoff sind für die Produktion nicht tragbar. Durch Verringerung der Konzentration an Antimonpentachlorid wird die Wirkung des Aushärtungskatalysators verringert und es sind höhere Aushärtungstemperaturen und/oder längere Aushärtungszeiten erforderlich. Eine Abspalung von Chlorwasserstoff mit den ungünstigen Wirkungen kann jedoch nicht vermieden werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel zu schaffen, bei dem bestimmte Lewis-Säuren als Aushärtungskatalysatoren verwendet werden, die die Aushärtung bei niedrigen Temperaturen und kurzen Aushärtungszeiten ermöglichen und keine Korrosionsprobleme bzw. Schädigungen der Überzüge bewirken. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
    PF5, SbF5 und HSbF6, die erfindungsgemäß als Aushärtungskatalysatoren verwendet werden, zeigen bei Raumtemperatur bzw. mäßig erhöhten Temperaturen eine hohe katalytische Wirkung, und es erfolgt keine Schädigung der Beschickungsvorrichtung und der entstandenen Polymeren Überzüge.
    In den verfahrensgemäß eingesetzten Epoxysilanen der allgemeinen Formel I und/oder II bedeutet der Rest R vorzugsweise einen Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen. Der Rest R' ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen. Speziell bevorzugt ist der Rest R, eine Gruppe der Formel
    -CH2-O-(CH2J1n-,
    in der m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist.
    Vorzugsweise enthält das ausgehärtete Polymer mindestens 15 Gewichtsprozent Grundbausteine, die sich von den Epoxysilanen ableiten. Die restlichen Grundbausteine leiten sich von Monomeren ab, die mit Silanen und Epoxyverbindungen copolymerisieren, beispielsweise polyfunktionelle Silane, wie Di-, Tri- und Tetraalkoxysilane, und mono- oder polyfunktionelle
DE2839471A 1977-09-12 1978-09-11 Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen Expired DE2839471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/832,400 US4130690A (en) 1977-09-12 1977-09-12 Abrasion resistant coatings cured in the presence of PF5, SbF5, or HSbF6

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2839471A1 DE2839471A1 (de) 1979-03-15
DE2839471B2 true DE2839471B2 (de) 1979-07-19
DE2839471C3 DE2839471C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=25261530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839471A Expired DE2839471C3 (de) 1977-09-12 1978-09-11 Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4130690A (de)
JP (1) JPS5450597A (de)
BR (1) BR7805918A (de)
DE (1) DE2839471C3 (de)
FR (1) FR2402674A1 (de)
GB (1) GB2005704B (de)
IT (1) IT1107962B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279717A (en) * 1979-08-03 1981-07-21 General Electric Company Ultraviolet curable epoxy silicone coating compositions
US4421904A (en) * 1979-08-03 1983-12-20 General Electric Company Ultraviolet curable silicone coating compositions
US4293675A (en) * 1980-02-26 1981-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antimony halide-organic phosphonate ester cationic polymerization catalysts
US4337107A (en) * 1980-06-16 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion-resistant transfer laminating sheet material
US4619949A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
US4836832A (en) * 1986-08-11 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing coated abrasive having radiation curable binder
US4751138A (en) * 1986-08-11 1988-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive having radiation curable binder
US5567235A (en) * 1990-08-30 1996-10-22 Elf Atochem North America, Inc. Method for strengthening a brittle oxide substrate, silane-based compositions, and a polymerized cross-linked siloxane coated brittle oxide substrate
US6013333A (en) * 1990-08-30 2000-01-11 Elf Atochem North America, Inc. Method for strengthening a brittle oxide substrate
TWI498395B (zh) * 2008-03-11 2015-09-01 3M Innovative Properties Co 硬塗層組合物
EP2456823A4 (de) 2009-07-21 2012-12-26 3M Innovative Properties Co Härtbare zusammensetzung, verfahren zur beschichtung eines lichtwerkzeugs und beschichtetes lichtwerkzeug
EP2478034A1 (de) 2009-09-16 2012-07-25 3M Innovative Properties Company Fluorierte beschichtungen und damit hergestellte fotowerkzeuge
KR101781659B1 (ko) 2009-09-16 2017-09-25 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 플루오르화된 코팅 및 그로 제조된 포토툴
US8420281B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes
CN106170520A (zh) 2014-04-10 2016-11-30 3M创新有限公司 增粘和/或抑尘涂层

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049867A (en) * 1973-03-08 1977-09-20 Japan Atomic Energy Research Institute Thermosetting resin composition comprising an [(2,3-epoxypropoxy)alkyl]trialkyloxysilane
JPS5315743B2 (de) * 1973-08-14 1978-05-26
AU497960B2 (en) * 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
US4049861A (en) * 1975-03-07 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
US4069368A (en) * 1976-10-01 1978-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Workable and curable epoxy-terminated silane films
US4649861A (en) * 1985-08-12 1987-03-17 Marvin Elkins Pet mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839471A1 (de) 1979-03-15
GB2005704A (en) 1979-04-25
BR7805918A (pt) 1979-05-02
IT7851041A0 (it) 1978-09-11
US4130690A (en) 1978-12-19
JPS5450597A (en) 1979-04-20
FR2402674B1 (de) 1980-10-31
GB2005704B (en) 1982-02-24
JPS5539562B2 (de) 1980-10-13
IT1107962B (it) 1985-12-02
FR2402674A1 (fr) 1979-04-06
DE2839471C3 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen
DE3810140C1 (de)
EP0642558A1 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
DE2747233A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit (meth) acrylsaeureestern modifizierten organopolysiloxanen
DE2744783A1 (de) Grundiermittel und dessen verwendung
DE2513515B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
DE2744184A1 (de) Partiell ausgehaertete beschichtungsfilme und verfahren zur herstellung von abriebfesten beschichteten formteilen
DE2812847C2 (de)
DE1957356A1 (de) Anstrichmasse auf der Basis von Siloxanen und hiermit ueberzogene Produkte
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
EP0283009B1 (de) Der Bewitterung ausgesetzte Anstriche
DE2827508A1 (de) Oberflaechenanstrich fuer kunststoffformkoerper
DE1644798A1 (de) Durch Strahlung haertbare urethanmodifizierte UEberzugsmasse
DE2544860C3 (de)
EP3110822A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen hydrolysaten von aminoalkyltrialkoxysilanen
EP0415305B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige kationische Lacksysteme
DE2329721A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammmensetzungen
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
AT397820B (de) Katalysatorhältige kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112018001187T5 (de) Aushärtbare Zusammensetzung, Beschichtungsmaterial, elektrisches Kabel und Harzgegenstand
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.
DE2805552C3 (de) Anstrichmittel und Beschichtungsmaterialien und ihre Verwendung
DE3130928A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von niedermolekularen polymerisaten auf basis von 1,3-butadien mit reaktiven silylgruppen gegen vernetzung
DE2151782A1 (de) Nichtwaessrige Dispersionen hitzehaertender filmbildender Polymerer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee