DE2836973A1 - Vorrichtung zum schutz der verbindungsleitung zwischen zwei kraftstoffbehaeltern von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz der verbindungsleitung zwischen zwei kraftstoffbehaeltern von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2836973A1
DE2836973A1 DE19782836973 DE2836973A DE2836973A1 DE 2836973 A1 DE2836973 A1 DE 2836973A1 DE 19782836973 DE19782836973 DE 19782836973 DE 2836973 A DE2836973 A DE 2836973A DE 2836973 A1 DE2836973 A1 DE 2836973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
flanges
protective part
connecting line
fuel tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836973C2 (de
Inventor
Karl Ing Grad Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19782836973 priority Critical patent/DE2836973C2/de
Publication of DE2836973A1 publication Critical patent/DE2836973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836973C2 publication Critical patent/DE2836973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz
  • der Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, wobei die Kraftstoffbehälter beidseitig eines bei Aufprallunfällen seine Lage in Richtung auf die Verbindungsleitung hin verandernden Bauteils, vornehmlich des Antriebsstranges heckangetriebener Kraftfahrzeuge, angeordnet sind.
  • Durch die freien Gestaltungsmögli chke iten von Kraftstofftanks, insbesondere bei Verwendung von Kunststoff, ergibt sich die Möglichkeit, bisher wegen ihrer unregelmäßigen Form ungenutzte Räume der Karosserie zur Aufnahme von Tankeinheiten auszunutzen. Dieser Trend wird in zweierlei Hinsicht begünstigt. Einerseits besteht die Forderung nach erhöhter Sicherheit gegen Beschädigung der Kraftstoffbehälter bei Unfällen, insbesondere Aufprallunfällen des Fahrzeugs. Zum anderen bietet die Unterteilung des Kraftstoffbehälters in mehrere einzelne Tankeinheiten die Möglichkeit der Schaffung eines großen und kompakten Kofferraumes aufgrund der besseren Raumausnutzung der gegebenen Karosserie-Hohlräume.
  • Im Pkw-Bau ist es bekannt geworden, den Kraftstoffbehälter so auszubilden, daß er sich auf den ersten Blick als zwei separate, miteinander verbundene Behälter darstellt. Dies ist jedoch bei näherem Hinschauen nicht der Fall; vielmehr ist der Kraftstoffbehälter nach wie vor als eine Einheit anzusehen. Er weist lediglich in der Mitte eine sehr breite und tiefe Rinne für den Durchtritt des Antriebsstranges und der Auspuffleitung auf. Die Einbuchtung bzw. der verbleibende Verbindungskanal zwischen den beiden Behälterhälften wird hierbei durch entsprechende Formgebung der beiden Kraftstoffbehälterschalen (Trennebene ist der Verbindungsflansch) gebildet.~Bei den bekannten Kraftstoffbehält-ern sind die beiden Behälterschalen durch Rollschweißen miteinander verbunden Dies setzt eine freie Zugänglichkeit von allen Seiten zum Ansetzen des Rollschweißgerätes voraus. Aus diesem Grunde muß bei den bekannten Kraftstoffbehältern der Verbindungskanal zwischen den beiden Behälterhälften hinsichtlich seiner Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung ebenso breit ausgebildet sein wie die Kraftstoffbehälterhälften selbst. Durch diese Maßnahme ergibt sich, abgesehen von den erhöhten Herstellungskosten, nachteiligerweise ein erhöhter Raumbedarf für den Verbindungskanal zwischen den Behälterhälften, was zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann (Package-Probleme).
  • Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik befaßt sich die vorliegende Erfindung - wie schon eingangs im Gattungsbegriff angedeutet - mit einem echt zweigeteilten Kraftstoffbehälter. Die beiden Kraftstoffbehälter sind separat für sich hergestellt und werden anschließend durch eine übliche Schlauchleitung miteinander verbunden.
  • An sich wäre es durchaus auch denkbar, zwei oder mehrere voneinander völlig unabhängige Einzelkraftstoffbehälter vorzusehen. In diesem Fall würde es jedoch unvermeidbar sein, jeden einzelnen Kraftstoffbehälter mit einem gesonderten aufwendigen Einfüll-, Absaug- und Volumenmeßsystem auszurüsten. Aufgrund dieser Tatsache hat sich die Verbindung zweier separater Kraftstoffbehälter durch eine leicht montierbare Schlauchverbindung als in der Praxis am besten und leichtesten verwirklichbar herausgestellt.
  • Aus dieser an sich sehr vorteilhaften Anordnung zweier separater Kraftstoffbehälter, verbunden durch eine Schlauchleitung, ergibt sich jedoch die der Erfindung zugrundeliegende spezielle Problematik: Wie bereits erwähnt, ist die Lage des Kraftstoffbehälters im Fahrzeug vor allem unter dem Gesichtspunkt der Aufprallsicherheit bedeutungsvoll. 2zweifellos sicher, auch bei seitlichem Aufprall, ist die bei Frontalantriebswagen oft praktizierte Anordnung des Kraftstoffbehälters vor der Hinterachse unter den Rücksitzen. Bei Fahrzeugen in Standardbauweise mit Frontmotor und Heckantrieb ist der für den Kraftstoffbehälter nutzbare Raum unter den Rücksitzen allerdings reduziert auf zwei relativ kleine Räume beiderseits der Gelenkwelle. Hieraus ergibt sich eine Anordnung der in Rede stehenden zweiteiligen Kraftstoffbehälter derart, daß die Verbindungsleitung zwischen den beiden Kraftstoffbehältern unterhalb der Kardanwelle zu liegen kommt. Obwohl also die beschriebene Anordnung des zweigeteilten Kraftstoffbehälters an sich unfallsicher ist, so ist sie dennoch problematisch, und zwar hinsichtlich des Crash-Verhaltens des Antriebsstranges. Bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb knickt nämlich erfahrungsgemäß die Kardanwelle bei einem entsprechend schweren Frontalaufprall des Fahrzeugs nach unten aus.
  • Das Gelenkwellen-Mittellager reißt hierbei aus seiner Verankerung am Bodenblech. Die Schlauch-Verbindung der beiderseits der Gelenkwelle (bzw. Hinterachsdeichsel) unter dem Rücksitz'angeordneten Einzel-Kraftstoffbehälter ist durch den nach unten ausknickenden Antriebs strang gefährdet. Es kann zu einem Reißen der Verbindungsleitung, verbunden mit einem entsprechenden Auslaufen von Kraftstoff und somit zu einer erheblichen Brandgefahr kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verbindungsleitung zwischen den beiden Einzel-Kraftstoffbehältern derart zu shützen, daß sie im Falle eines Aufprallunfalles des Fahrzeuges durch den dann nach unten ausknickenden Antriebs strang nicht mehr beschädigt werden kann.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird das geschilderte Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Verbindungsleitung mit Bezug auf das dieselbe gefährdende Bauteil von einem schellenartigen Schutzteil überdeckt ist, welches beidseitig an den Kraftstoffbehältern befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße schellenförmige Schutzteil bewahrt bei einem nach unten Ausknicken des Antriebs stranges die Verbindungsleitung vor Zugbeanspruchung und damit die beiden Kraftstoffbehälter vor einer gewaltsamen Trennung.
  • Die Kraftstoffbehälter können sich vielmehr, dem deformierten Antriebsstrang folgend, "schmetterlingsartig" in kontrollierter Weise verformen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung - wie schon obige Formulierung ihres Grundgedankens erkennen läßt - keineswegs darauf beschränkt, die Verbindungsleitung zwischen den beiden Kraftstoffbehältern lediglich gegenüber dem sich deformierenden Antriebsstrang zu schützen. So ist es z. B.
  • denkbar, daß die beiden durch eine Verbindungsleitung gekoppelten Kraftstoffbehälter aus irgendwelchen konstruktiven Gründen an einer anderen Stelle des Fahrzeugs angeordnet sind, wo sie im Falle eines Aufprallunfalles durch andere sich deformierende Teile gefährdet werden können. Auch in diesem Fall bietet das erfindungsgemäße schellenartige Schutzteil einen entsprechenden wirksamen Schutz vor einer Beschädigung der Verbindungsleitung.
  • Für den Fall, daß die Kraftstoffbehälter Bodenflansche aufweisen, wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß die beiden Schenkel des schellenartigen Schutzteils etwa parallel zur Verbindungsleitung verlaufende Flansche aufweisen und daß das schellenartige Schutzteil mittels der Flansche an den Bodenflanschen der Kraftstoffbehälter befestigt, vorzugsweise mit diesen verschraubt ist. Wenn die Bodenflansche der Kraftstoffbehälter und die mit diesen verbundenen Flansche des schellenartigen Schutzteils unterhalb der Verbindungsleitung der Kraftstoffbehälter angeordnet sind, wirkt das Schutzteil gewissermaßen als Zuganker, d. h. es nimmt die von der Kardanwelle (oder von einem anderen Karosserieteil) ausgehenden Zugkräfte selbst auf, während die Verbindungsleitung der beiden Kraftstoffbehälter von Zugkräften völlig frei bleibt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnung und der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung entnommen werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Personenkraftfahrzeug nach einem Frontalaufprall in Seitenansicht (schematisch), Fig. 2 ein Personenkraftfahrzeug nach einem Heckaufprall in Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Hinterachsanordnung eines Personenkraftfahrzeugs, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 (schematisch), Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zweier durch eine geschützte Verbindungsleitung gekoppelter Kraftstoffbehälter, Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 5 nach dem nach unten ausgeknickten Antriebsstrang des Fahrzeugs infolge eines Aufprallunfalles, Fig. 7 die Kraftstoffbehälter-Anordnung in Frontansicht (Ansicht in Richtung Pfeil A in Fig. 4), Fig. 8 den Gegenstand von Fig. 7 in einem Zustand entsprechend der Darstellung nach Fig. 6, Fig. 9 bis 11 verschiedene Ausführungsformen von Kraftstoffbehälter-Anordnungen gemäß der Erfindung, jeweils in Explosionsdarstellung, und Fig 12 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Kraftstoff-Teilbehälters.
  • Nach Fig. 1 -und 2 bezeichnet 10 den Motor und 11 den zu den angetriebenen Hinterrädern 12 führenden Antriebsstrang des Fahrzeuges. Die Hinterachse ist mit 13 und das hinter der Hinterachse liegende Ersatzrad mit 14 beziffert. Von dem insgesamt mit 11 bezifferten Antriebsstrang bezeichnet 15 das Schaltgetriebe (oder automatische Getriebe) und 16 die Gelenkwelle des Fahrzeugs. Das Celenkwellen-Mittelager ist mit 17 beziffert.
  • Wie Fig 1 verdeutlicht, tritt als Folge der bei einem Aufprallunfall deformierten Frontpartie des Fahrzeuges eine Ausknickung der Gelenkwelle 16 nach unten auf, wobei das Mittellager 17 von seiner Verankerung am Fahrzeugkörper gewaltsam getrennt worden ist.
  • Auch bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Heckaufprall des Fahrzeuges tritt ein nach unten Ausknicken der Gelenkwelle 16 auf, wobei dies die Folge einer derart starken Heckverformung ist, daß Ersatzrad 14 und Hinterachse 13 entsprechend nach vorn geschoben worden sind. Auch hier ist ein Abreißen des Gelenkwellen-Mittellagers 17 die Folge.
  • Fig. 3 zeigt nun die übliche Einzelrad-Aufhängung der Hinterachse eines Personenkraftfahrzeuges. Die Hinterräder 12 sind hierbei an Querlenkern 18 aufgehängt, durch Gelenkwellen 19 angetrieben und mittels Federbeinen 20 gegenüber dem Fahrzeugkörper (nicht dargestellt) abgefedert. Das mit 21 bezeichnet Differentialgetriebegehäuse besitzt hier ein starr angeschraubtes Tragrohr 2U. Diese gesamte Einheit stützt sich über eine Traverse 22 und am Lager 17 am Fahrzeugboden ab. Längslenker 23 sorgen für die Führung der Hinterachse 13 in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Fig. 3 läßt weiterhin erkennen, daß unterhalb des hinteren Endes des Tragrohres 21A bzw. beidseitig desselben zwei KraftstoffbehäLter 245 25 angeordnet sind. Die beiden Kraftstof-fbehälter 24, 25 sind, wie insbesondere aus den Fig. 9 - il ersichtlich ist, durch eine Verbindungsleitung 26 miteinander verbunden. Die Verbindungsleitung 26 ist bei einem nach unten Ausknicken des Antriebsstranges 11, wie es in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, gefährdet.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist die Verbindungsleitung 26mit einem schellenartigen Schutzteil 27 aus Stahlblech überdeckt. Spezielle Einzelheiten hierzu sind aus den Fig. 5 - 11 erkennbar.
  • Das schellenartige Schutzteil 27 weist an den Enden seiner beiden Schenkel zwei Flansche 28, 29 auf, die etwa parallel zu der Verbindungsleitung 26 verlaufen und mit Bodenflanschen 30 bzw. 31 der Kraftstoffbehälter 24 bzw. 25 verschraubt sind. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 - 9 und 11 sind hierfür vier Befestigungspunkte vorgesehen, die mit 32 - 35 beziffert sind. Die Befestigung erfolgt durch Schrauben 36 - 39 und Muttern 40 - 43.
  • Wie die Zeichnung, insbesondere Fig. 5 - 11, weiterhin verdeutlicht, weist das schellenartige Schutzteil 27 auch an seinen beiden an die Kraftstoffbehälter 24, 25 angrenzenden Stirnseiten Flansche auf, die mit 44 und 45 bezeichnet sind. Fig. 7 macht deutlich, daß diese stirnseitigen Flansche 44, 45 des Schutzteils 27 gegenüber den angrenzenden Kraftstoffbehälterwänden geneigt ausgebildet sind bzw. gegenüber diesen einen gewissen Abstand aufweisen.
  • Der Grund hierfür wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Möglichkeiten der Befestigung der Kraftstoffbehälter 24, 25 am Fahrzeugkörper sind in den Fig. 7, 8 und 12 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 erfolgt die Befestigung mittels Befestigungslaschen 46, 47, deren Schenkel gegenüber der Horizontalebene geneigt sind. Die Befestigungslaschen 46, 47 greifen einerseits bei 48 bzw.
  • 49 an den Bodenflanschen 30 bzw. 31 der Kraftstoffbehälter 24, 25 an und sind andererseits mit den abgebogenen Enden ihrer Schenkel am Fahrzeugkörper 50 befestigt.
  • Strichpunktiert ist in Fig. 7 und 8 eine zweite Befestigungsalternative gezeigt: Spannbänder 46A und 47A, vgl. auch Fig. 12.
  • Fig. 12 zeigt eine andere Möglichkeit der Befestigung der Kraftstoffbehälter 24, 25 am Fahrzeugkörper 50. Zu dem genannten Zweck ist für jeden Kraftstoffbehälter 24 bzw.
  • 25 ein Spannband 51 vorgesehen, weiches an seinem rückwärtigen Ende in nicht gezeigter Weise mittels einer Schraubverbindung am Fahrzeugkörper befestigt ist. Das Spannband 51 ist in eine entsprechend vorbereitete Sicke 52 des Kraftstoffbehälters 24 eingelegt, damit es in seitlicher Richtung fixiert ist. Fig. 12 zeigt, daß sich die Sicke 52 in Fahrtrichtung 53 gegenüber dem in seiner Breite gleich bleibenden Spannband 51 verbreitert. Diese Maßnahme hat - wie weiter unten noch näher erläutert - den Zweck, im Falle einer Deformierung des Antriebsstranges 11 eine Nachgiebigkeit der Kraftstoffbehälter 24, 25 gegenüber den Spannbändern 51 zu bewirken.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen schellenartigen Schutzteils 27 geht nun insbesondere aus den Fig. 6 und 8, hervor. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich und weiter oben bereits erläutert, knickt im Falle eines Aufprallunfalles des Fahrzeuges der Antriebsstrang 11, insbesondere die wesentlichen Teile desselben bildende Gelenkwelle 16 und das Tragrohr 21A nach unten aus. Sie kommt hierbei mit dem schellenartigen Schutzteil 27 in Berührung und übt auf dieses eine Kraft in Pfeilrichtung 54 aus (Fig. 6). Da die Flansche 28, 29 des schellenartigen Schutzteils 27 bzw.
  • dessen Befestigungsstellen 33 - 35 an den Kraftfahrzeugbehältern 24, 25 unterhalb der Verbindungsleitung 26 liegen, wirkt das schellenartige Schutzteil 27 als Zuganker, indem es die Verbindungsleitung 26 frei von Zugspannungen und die beiden Kraftstoffbehälter 24, 25 an deren Flanschen 30, 31 zusammenhält. Infolge der vom Tragrohr 21A auf das Schutzteil 27 in Pfeilrichtung 54 ausgeübten Kraft kommt es lediglich zu einer teilweisen Bewegung der Kraftstoffbehälter 24, 25 nach unten, wobei sich diese Bewegung aber nur auf den vorderen Bereich der Kraftstoffbehälter beschränkt. Der hierbei zurückgelegte Weg des Tragrohres 21A einerseits und der Kraftstoffbehälter 24, 25 andererseits läßt sich besonders gut aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 ersehen Die untere Position des Tragrohres 9tA nach erfolgter Ausknickung, ist in Fig. 8 durch das Beze,gszeichen 2iÄ'gekennzeichnet. Wie weiterhin aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, wird die beschriebene Bewegung der Kraftstoffbehälter 24, 25,,r bei der diese - relativ zum Teil 27 gesehen - schmetterlingsartig an ihren Enden nach oben ausweichen, wird durch die Anordnung und Gestaltung der Befestigungslaschen 4.6, 47 ermoglichtw durch die die beiden Kraftstoffbehälter 24, 25 mit dem Fahrzeugkörper 50 verbunden sind. Die Schräganordnng der Schenkel der Befestigungslaschen 46, 47 ermöglicht eine Nachgiebigkeit der Befestigungsvorrichtung, ohne daß es hierbei an den Befestigungsstellen 48, 49 zu einem Abreißen kommt.
  • Eine ähnliche Auswirkung hat auch die aus Fig. 12 ersichtliche Befestigung mittels Spannband 51 und Sicke 52. Wenn die Kraftstoffbehälter 24, 25 im Bereich des Schutzteils 27 von dem nach unten ausknickenden Antriebsstrang 11 beaufschlagt werden und sich dort entsprechend nach unten bewegen, so ermöglicht die sich in Fahrtrichtung 53 verbreiternde Sicke 52 eine entsprechende Ortsverlagerung des Kraftstoffbehälters 24 bzw. 25 in Fahrzeugquerrichtung.
  • Die Kraftstoffbehälter 24, 25 vermögen auch dann, ohne daß es zu einer Loslösung der Befestigung gegenüber dem Fahrzeugkörper kommt, die aus Fig. 6 bzw. 8 ersichtliche Endposition einzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang spielt auch die bereits oben erwähnte Schrägneigung der seitlichen Flansche 44, 45 des schellenartigen Schutzteils 27 gegenüber den angrenzenden Kraft stoffbehälterwänden eine Rolle. Die Schrägneigung der Flansche 44, 45 bewirkt nämlich, daß es erst gegen Ende der beschriebenen Schmetterlingsbewegung der Kraftstoffbehälter 24, 25 zu einer Berührung der Behälterwände mit den stirnseitigen Flanschen 44, 45 des Schutzteils 27 kommt.
  • Auch diese Bewegungsverhältnisse lassen sich insbesondere aus Fig. 6 und 8 bzw. 7 entnehmen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der innenliegenden Kraftstoffbehälterwände durch das Schutzteil 27 vermieden.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der die mit 30a und 31a bezeichneten Bodenflansche der Kraftstoffbehälter 24a, 25a unterhalb der Verbindungsleitung 26 verbreitert ausgebildet sind. Die verbreiterte Stelle ist mit 55 bezeichnet. Die Verbindung der Bodenflansche 30a und 31a erfolgt durch Schrauben 56, 57, die entsprechende Bohrungen 58, 59 sowie 60, 61 durchsetzen und mit Muttern 62, 63 verschraubt sind. Fig. 10 zeigt hierbei weiterhin, daß die Befestigungsstellen 58, 59 und 60, 61 zugleich die Befestigungspunkte für das schellenartige Schutzteil 27a bilden, wobei dieses durch die Schrauben 56, 57 ebenfalls in entsprechenden Bohrungen durchsetzt wird. Die miteinander verbundenen verbreiterten Stellen 55 der Bodenflansche 30a und 31a der Kraftstoffbehälter 24a, 25a dienen als Schutz der Verbindungsleitung 26 vor Steinschlag von unten.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist ein Steinschlagschutz unterhalb der hier mit 26b bezeichneten, als Stahlblechwellrohr ausgebildeten Verbindungsleitung vorgesehen. Es handelt sich hierbei um ein separates Blechteil 64, welches an den Stellen mit den Bodenflanschen 30, 31 verbunden ist, an denen auch das schellenartige Schutzteil 27 durch Schrauben 36 bis 39 befestigt ist.
  • Das hier als Verbindungsleitung dienende Stahlblechwellrohr 26b ist an seinen Enden in die betreffenden Anschlußstutzen 65 und 66 der Kraftstoffbehälter eingelötet.
  • Bei den übrigen gezeigten Ausführungsformen ist das Verbindungsrohr 26 als Gummischlauch ausgebildet und wird einfach auf die Anschlußstutzen 65, 66 aufgesteckt und befestigt.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schutz der Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Ansprüche 1 Vorrichtung zum Schutz der Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, wobei die Kraftstoffbehälter beidseitig eines bei Aufprallunfällen seine Lage in Richtung auf die Verbindungsleitung hin verändernden Bauteils, vornehmlich des Antriebsstranges heckangetriebener Kraftfahrzeuge, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (26, 26b) mit Bezug auf das dieselbe gefährdende Bauteil (11, 16, 21A) von einem schellenartigen Schutzteil (27, 27a) überdeckt ist, welches beidseitig an den Kraftstoffbehältern (24, 25 bzw. 24a, 25a) befestigt ist.
  2. 2.- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffbehier Bodenflansche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel des schellenartigen Schutzteils (27, 27a) etwa parallel zur Verbindungsleitung (26, 26b) verlaufende Flansche (28, 29) aufweisen und daß das schellenartige Schutzteil mittels der Flansche (28, 29) an den Bodenflanschen (30, 31 bzw. 30a, 31a) der Kraftstoffbehälter (24, 25 bzw. 24a, 25a) befestigt, vorzugsweise mit diesen verschraubt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflansche (30, 31, 30a, 31a) der Kraftstoffbehälter (24, 25 bzw. 24a, 25a) und die mit diesen verbundenen Flansche (28, 29) des schellenartigen Schutzteils (27, 27a) unterhalb der Verbindungsleitung (26, 26b) der Kraftstoffbehälter angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schellenartige Schutzteil (27, 27a) auch an seinen beiden an die Kraftstoffbehälter (24, 25 bzw. 24a, 25a) angrenzenden Stirnseiten Flansche (44, 45) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Flansche (44, 45) des schellenartigen Schutzteils (27, 27a) gegenüber den angrenzenden Kraftstoffbehälterwänden geneigt ausgebildet sind, derart, daß sie sich - ausgehend von den Befestigungspunkten (32-35) des Schutzteils an den Bodenflanschen (30, 31) der Kraftstoffbehälter (24, 25) - zunehmend von den Kraftstoffbehälterwänden entfernen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die-Befestigun-gsmittel (46, 47 bzw. 51, 52) der Kraftstoffbehälter (24, 25, 24a, 25a) am Fahrzeugkorper (50) eine der Ausknicbewegung des Antriebsstranges (1i,2u) im Falle eines Aufprallunfalles entsprechende Nachgiebigkeit aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffbehälter (24, 25) mittels Befestigungslaschen (46, 47) am Fahrzeugkörper (50) angreifen, deren Schenkel gegenüber der Horizontalebene geneigt angeordnet sind (Fig. 7 und 8).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffbehälter (24, 25) mittels Spannbändern (51) am Fahrzeugkörper befestigt sind, wobei sie in Fahrzeuglängsrichtung (53) verlaufende Sicken (52) zur seitlichen Abstützung der Spannbänder aufweisen, und daß die Sicken (52) sich in Richtung auf das Schutzteil (27, 27a) gegenüber der Breite der Spannbänder (51) zunehmend verbreitern (Fig. 12).
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflansche (30a, 31a) der Kraftstoffbehälter (24a, 25a) im Bereich der Verbindungsleitung (26) verbreitert ausgebildet sind, derart, daß sie die Verbindungsleitung (26) auf ihrer gesamten Länge untergreifen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflansche (30a, 31a) der Kraftstoffbehälter (24a, 25a) an ihrer verbreiterten Stelle (55) unterhalb der Verbindungsleitung (26) unmittelbar miteinander verbunden sind (Fig 10).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verb-indungspunkte (58, 59 und 60, 61) der Bodenflansche (30a, 31a) der Kraftstoffbehälter (24a, 25a) zugleich die Befestigungspunkte für das schellenartige Schutzteil (27a) bilden.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflansche (30, 31) der Kraftstoffbehälter (24, 25) unterhalb der Verbindungsleitung (26b) durch ein als Schutz vor Steinschlag dienendes Blechteil (64) miteinander verbunden sind (Fig. 11).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte (32 - 35) der Bodenflansche (30, 31) der Kraftstoffbehälter (24, 25) mit dem Bodenblech (64) zugleich die Befestigungspunkte für das schellenartige Schutzteil (27) bilden.
DE19782836973 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung und Anordnung zum Schutz einer direkten Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern in Kraftfahrzeugen Expired DE2836973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836973 DE2836973C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung und Anordnung zum Schutz einer direkten Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836973 DE2836973C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung und Anordnung zum Schutz einer direkten Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836973A1 true DE2836973A1 (de) 1980-03-06
DE2836973C2 DE2836973C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6047812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836973 Expired DE2836973C2 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Vorrichtung und Anordnung zum Schutz einer direkten Verbindungsleitung zwischen zwei Kraftstoffbehältern in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836973C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483334A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Nissan Motor Suspension arriere a essieu rigide pour un vehicule automobile ou analogue
DE4030740A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Mazda Motor Heckteil einer autokarosserie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440905A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Porsche Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440905A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Porsche Ag Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483334A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Nissan Motor Suspension arriere a essieu rigide pour un vehicule automobile ou analogue
DE4030740A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Mazda Motor Heckteil einer autokarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836973C2 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115436B4 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
EP2675694B1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013221816B4 (de) Fahrzeug mit Frontalaufprallträgerlaterallastübertragungselement
DE2845548C2 (de)
DE69900952T2 (de) Stossdämpfer für Kraftfahrzeug
DE2311134C3 (de) Kraftfahrzeug mit vorn querliegendem Motor und einem an diesem und am Wagenkasten bzw. Fahrgestell angebrachten Lenker
DE60006898T2 (de) Flüssiggastankanordnung für Fahrzeug
DE4200482C2 (de) Tragestruktur für eine Hinterrad-Aufhängung eines Fahrzeuges
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE4330192B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachs-Typs
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102011018545B4 (de) Halterungsanordnung in einem Fahrzeugkarosserieheckabschnitt
DE69008251T2 (de) Aufprallabsorbierende Lenkung.
DE4030740C2 (de) Heckteil einer Autokarosserie
DE2152136A1 (de) Anordnung eines antriebsaggregates
DE60214659T2 (de) Gesamtstruktur eines Armaturenbrettes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4335072B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrzeugfahrgast
DE4318254B4 (de) Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit Stützlagern und Gelenklagern
DE602004009938T2 (de) Verformbarer längsträger für ein kraftfahrzeug
DE2836973A1 (de) Vorrichtung zum schutz der verbindungsleitung zwischen zwei kraftstoffbehaeltern von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0867345A2 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1022211A1 (de) Achshilfsträger
WO2001064501A1 (de) Fahrschemel für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee