DE2836613A1 - Alpha -aminophenylessigsaeurederivate - Google Patents

Alpha -aminophenylessigsaeurederivate

Info

Publication number
DE2836613A1
DE2836613A1 DE19782836613 DE2836613A DE2836613A1 DE 2836613 A1 DE2836613 A1 DE 2836613A1 DE 19782836613 DE19782836613 DE 19782836613 DE 2836613 A DE2836613 A DE 2836613A DE 2836613 A1 DE2836613 A1 DE 2836613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
hydrogen
alkoxy
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836613
Other languages
English (en)
Inventor
Haireddin Dr Jacobi
Wolfgang Dipl Chem Dr Opitz
Gunter Dipl Chem Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782836613 priority Critical patent/DE2836613A1/de
Priority to NO792590A priority patent/NO792590L/no
Priority to DE7979103007T priority patent/DE2963164D1/de
Priority to EP79103007A priority patent/EP0011092B1/de
Priority to PT70078A priority patent/PT70078A/de
Priority to AT79103007T priority patent/ATE1240T1/de
Priority to FI792586A priority patent/FI792586A/fi
Priority to JP10512679A priority patent/JPS5533476A/ja
Priority to ES483532A priority patent/ES483532A1/es
Priority to DK349579A priority patent/DK349579A/da
Publication of DE2836613A1 publication Critical patent/DE2836613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich KS/bc
Patente, Marken und Lizenzen Ia(Pha) 21. A1Jg, 1978
-Aminophenylessigsäurederivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue %£.-Aminophenylessigsäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel insbesondere als Antiphlogistika.
Es ist bereits bekannt, daß Phenylessigsäurederivate pharmakologische Wirkungen besitzen. In den US-Patenten 3 692 819, 3 767 800, 3 766 260, 3 868 391, 3 936 467, 3 997 669; in dem britischen Patent 1 299 1.72 und in dem niederländischen Patent NE 68, 10359 werden Phenylessigsäurederivate beschrieben, die unter anderem entzündungshemmende und antipyretische Eigenschaften besitzen. Entsprechende Aminosaurederivate sind bisher nicht bekannt geworden.
Le A 19 009
0 30011/0036
Die vorliegende Erfindung betrifft neue o^-Aminophenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel I
,2
(D
in welcher
R
für Hydroxy, Alkoxy, Aminosäureester (Peptidyl) oder den Rest
steht,
wobei R1 und R" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, Alkoxy, Hydroxyl, Cyano oder Alkylmercapto steht, 4
R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen, wobei die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sind durch Hydroxyl, Mercapto, Amino, Cyano, Alkoxy, Alkylmercapto, Carboxyl oder Sulfo (-SO3H)
oder
R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom Sauerstoff, Schwefel, 2 Stickstoffatome (als Triazol), 3 Stickstoffatome (als Tetrazol), eine
oder eine ^N-R"11-Gruppierung
enthalten kann, wobei R"1 ein oder zwei Sauerstoff atome oder Alkyl bedeutet und R"" Alkyl, Alkenyl oder Akoxyalkyl bedeutet,
Le A 19 009
03001 1 /Π036
R5 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht
und
R6 für Wasserstoff, Alkyl, NC-CH2-, H3COOC-CH2-, H3CO-CH2- oder H3CS-CH2- steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bezüglich des Chiralitatszentrums C in den beiden möglichen R(D)- und S(L)-Konfigurationen und als racemische Gemische (DL) vorliegen.
Es ist bekannt, daß Substanzen aus der Indolreihe starke antiphlogistische und antipyretische Eigenschaften besitzen. Diese bekannten Antiphlogistika besitzen jedoch den Nachteil, daß sie entweder unerwünschte Nebenwirkungen zeigen oder nur eine geringe therapeutische Aktivität besitzen und dann in großen Mengen verabreicht werden müssen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen neben einer starken therapeutischen Aktivität nur sehr geringe Nebenwirkungen und stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Es wurde gefunden, daß man die neuen ^-Aminophenylessigsäurederivate der Formel I erhält, wenn man substituierte Benzaldehydderivate der Formel II
(II)
in welcher
Le A 19 009
030011/0036
2 3 4
R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Natriumcyanid und Ammoniumcarbonat zu Hydantoinderivaten der allgemeinen Formel III
(III)
umsetzt und diese dann zu den entsprechenden Aminosäuren der allgemeinen Formel I hydrolysiert und anschließend diese Aminosäuren gegebenenfalls in an sich bekannter Weise an der Carboxylgruppe verestert oder amidiert und/oder an der Aminogruppe acyliert. Die Umsetzung der Hydantoinverbindungen der allgemeinen Formel III zu den üL-Aminophenylessigsäureverbindungen der Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise durch saure oder alkalische Hydrolyse.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen existieren in stereoisomeren Formen. Sowohl die Antipoden als auch die Racematformen und die Diastereomerengend.sehe sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Racemate lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomereinheitlichen Bestandteile trennen (vgl. E.L. Eliel, Stereochemistry of Carbon Compounds, Mc Graw Hill, 1962).
Je nach Art der verwendeten Ausgangsstoffe kann die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen beispielhaft durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 19 009
03001 1/0036
S Νί
-CHO
NaGN
(NH4)
NaOH
Racematspaltung
D-Form bzw. L-Form
Die als Ausgangsstoffe einsetzbaren Aldehyde der allgemeinen Formel II sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, indem man z.B. entsprechende substituierte Anilinderivate nach Vilsmeier mit Phosphoroxichlorid und Dimethylformamid zu Aldehyden umsetzt (vgl. G.A. Olah et al, Friedel-Crafts and Related Reactions, Vol. Ill, Part 2, 1153-1256). Außerdem können die Verbindungen der Formel II erhalten werden, indem man entsprechende Aminobenzaldehyde in an sich bekannter Weise an der Aminfunktion variiert.
Als Verdünnungsmittel kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle inerten organischen Lösungsmittel, Wasser und Gemische hiervon in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äther wie Dioxan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethyläther oder Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Acetonitril. .
Le A 19 009
03001 t/0036
2838613
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen und 120°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 25 und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Natriumcyanid und Ammoniumcarbonat vorzugsweise im Überschuß mit dem Aldehyd der Formel II umgesetzt. Besonders vorteilhaft ist es, diese Reaktanten in etwa 2-bis 5-fachem Überschuß einzusetzen.
Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäße Verbindüngen der allgemeinen Formel I in welcher
R für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminosäurereste oder für den Rest
steht, wobei R1 und r" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
2
R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cyano oder Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R und R^ gleich und verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sind durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Alkoxy oder Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Le A 19 009
030011/0036
R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine SO-Gruppierung, eine SO^-Gruppierung, eine oder zwei CO-Gruppierungen, eine N-R"1-Gruppierung, wobei R1" für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehtv oder 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten kann,
R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyl steht, wobei in der Acylgruppe CO-R"" der Substituent R"" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, insbesondere Benzyl, oder für den Rest
-N N-SO9-CH-.
\_y 2 3
steht und
R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist durch Cyano, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder durch Carboalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe,
sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Herstellungsbeispielen seien exemplarisch folgende erfindungsgemäße Verbindungen genannt:
0
S NH
B- (3 DL
- CH-COOH
NH2
DL- pC -Amino-»Ο ,5-diketc
säure
Le A Ι 9 009
030011/0036
ή(( 2336613
ο λ~\ /Γ~λ DL
(2) CH-,-Ν N-/' ^)-CH-COOH
3 \ / V-/ ■
ΝΗ2
DL- jC-Amino- £-[%- (4-methyl-piperazin-3,5-dion-1-yl) phenyl/essigsaure
/~Λ /7~Λ DL
(3) HN /Ν"\ y-CH-COOH
( ( NH9
O Cl *
DL- pk-Amino- ^-/]2-chloro-4- (piperazin-2-on-1-yl) phenyl/ essigsäure
(4) S N-/' N\-CH-COOH
^=J^ NH
-fld-/^-(1,4-thiazinyl)phenyl/essigsaure
r~\ /ΓΛ DL
(5) S /N-() -CH-COOH
ο DL- fl£ -Amino- c{ - (4-thiomorpholino-2-methyl-phenyl) essigsäure
Le A 19 009
030011/0036
(6)
DL -CH-COOH
OCH,
DL- gi-Amino- od~(4-thiomorpholino-2-methoxyphenyl) essigsäure
(7)
DL -CH-COOH
NHn
Cl
DL- ^-Amino- ^- (^-thiomorpholino-^-chlorophenyl) essigsaure
(8)
CH S N-/' M-C-COOH
\-J \ZU
NH,
4-Thiomorpholino- ö6-niethy lpheny !glycin
(9)
ϊ .Ν·
DL -CH-COOH
DL- oC-Aminosäure
.-3" (1 »2,3,4-tetrazol-1 -yl) phenyljessig-
Le A T9 009
030011/0036
(10)
/ff
CH-COOH
DL- oC-Amino- ^-^-(4-methoxy-2H-1 ,2,3-triazolyl-2) phenylessigsäure
(11)
HOSO2-CH2-CH2 HOSO2-CH2-
DL
-CH-COOH
DL- (C-Amino- ^(,-säure
(ß~sulf oethyl) aminophenyl7essig-
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirups, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 90 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel ge-
Le A 19 009
030011/0036
gebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), t Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteins- IQ mehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Pettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Sther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise oral oder parenteral, insbesondere perlingual, intravenös oder intramuskulär. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumcitrat, Galciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten.
Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspension und/oder Elixieren,
Le A 19 009
030011/0036
'/-/ig
die für orale Anwendung gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden. Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5 mg/kg Körpgergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/kg Körpgergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
Le A 19 009
030011/0036
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
a) DL- oL-Amino- "£-/3- (tetrahydro-1,4-thiazinyl) phen
säure oder DL-o£-Amino- ^j- (4-thiomorpholino-phenyl)essigsäure
105g (0,378 Mol) 5-£A-(Tetrahydro-1,4-thiazinyl)- . phenyl7-2,4-imidazolidindion werden in 720 ml 10 %iger Natronlauge unter Rühren 20 Stunden auf 100°C erhitzt. Man kühlt auf O0C ab, säuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 an und rührt noch 10 Minuten nach. Anschließend wird die Lösung mit 4 N NaOH bei Eiskühlung auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Das hellgelbe ausgefallene Material wird abgesaugt und gründ- lieh mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50°C erhält man 90 g Rohprodukt, das zweimal in siedendem Äthanol verrieben, danach abgesaugt und mit Äther gewaschen wird.
Ausbeute: 84,5 g <83 %).
C12H16 N2O2 S 'H2O (270,3)
Ber. C 53,32 H 6,71 N 10,37 S 11,88
Gef. C 54,4 H 6,2 N 10,7 S 12,1
Le A 19 009
030011/0036
1H-NMR (DCOOD, 60 MHz): δ= 3,10-3,25 (m; 3-CH2, 5-C Thiazin), 3,90-4,06 (m; 2-CH2, 6-CH2, Thiazin), 5,42 (s; ^-CH), 7,74 ppm (s; 4 H, Phenyl).
-CH-CO
NH NH
CO
b) 5-/3 (Tetrahydro-1,4-thiazinyl) phenylJ-^^ dindion
102 g (0,47 MoI) 4-(Thiomorpholine)benzaldehyd, gelöst in 1200 ml Äthanol, werden zu einer Suspension von 34,8 g (0,71 Mol) Natriumcyanid und 184 g (1,91 Mol) Ammoniumcarbonat in 1200 ml Wasser in einem 4 1 Dreihalskolben bei 60°C getropft und 30 Stunden bei 60°C gerührt. Aus der anfänglich klaren hellgrünen Lösung fällt über Nacht ein helles Material aus. Nach Abdestillieren des Äthanols im Vakuum wird die Restlösung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Das suspendierte Material geht dabei in Lösung. Die klare Lösung wird 15 Minuten gerührt und bei 5°C mit 4 N NaOH auf pH 7 eingestellt. Das ausgefallene Material wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das trocken gesaugte Produkt wird dann dreimal mit Äther verrieben, abgesaugt und bei 600C getrocknet. Rohausbeute: 185 g.
Das Rohprodukt wird in 700 ml heißem Äthanol verrieben, heiß abgesaugt und mit Äthanol gewaschen.
Ausbeute: 105 g (81 %).
Le A 19 009
030011/0036
C13H15 N3 O2 S (277,3)
Ber. C 56,31 H 5,45 N 15,15 S 11,56 Gef. C 56,4 H 5,8 N 15,5 S 11,4 1H-NMR (^b6JDMSO, 60 MHz): 6 * 2,63-2,72 (d; 3-CH2, 5-CH2, Thiazin), 3,49-3,60 (d; 2-CH2/ 6-CH2, Thiazin) 5,03.-Uf 5-H), 6,83-7,27 ppm (AA1BB'-System, 4H).
Beispiel 2
DL -CH-COOH
NH2
a) DL-&-Amino-^-Z3-(1-oxo-thiomorpholin-4-yl)phenyl7 essigsäure
Eine Lösung von 2,7 g (0,01 Mol) DL-et-Amino-oC-(4-thiomorpholinophenyl)essigsäure in 30 ml 1 ftl Salzsäure wird mit 11,3 ml (0,01 Mol) 3 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung versetzt und 90 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach Abfiltrieren geringer ungelöster Anteile wird die Lösung auf eine Ionenaustauscher-säule (Amber-Iite IR-120, H -Form) gegeben. Nach dem Neutralwaschen der Säule mit Wasser wird das Produkt mit 2 N Ammoniaklösung eluiert. Das Eluat wird stark eingeengt, mit Äthanol versetzt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,4 g. Durch Konzentrieren der Mutterlauge und erneutes Fällen mit Äthanol kann man weitere 0,45 g SuIfoxid gewinnen.
Ausbeute: 1,85 g (70 %) .
Schmelzpunkt: 2040C-.
Le A 19 009
030011/0036
C1-JH1,- N0 Oo S (268,3)
Ber. C 53,71 H 6,01 N 10,44 S 11,95
Gef. C 52,96 H 6,17 N 10,42 S 11,75
Beispiel 3
DL
-CH-COOH
NHo
a) DL-^-Amino S.S-dioxid
-(4-thiomorpholinophenyl)essigsäure-
162 g (0,524 MoI) 5-(4-Thicmorpholinophenyl)-2,4-ijtd.dazolidindion-S.S-dioxid werden in 1300 ml 10 %iger Natronlauge 40 Stunden bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf O0C wird die Lösung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 angesäuert, danach auf pH 4,6 zurückgestellt und nach längerem Stehen von einem Niederschlag abgetrennt. Das Filtrat wird auf ungefähr 1 1 Volumen eingeengt und 1500 ml Äthanol hinzugefügt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und mit Äthanol gewaschen.
Ausbeute: 167 g (112 %; enthält 24 % Natriumchlorid)
|6 N2 O4 S (284,3)
S 8,57 S 7,9
Cl 14,6
Ber. C 38,5 H4,3 N 7,5
Gef. C 37,6 H 4,3 N7,3
1H-NMR (^bg7DMS0, 100 MHz): 6= 3,03-3,15 (m,- 3-CH2, 5-CH0, Thiomorpholin-dioxid), 3,65-3,80 (m; 2-CH0,
6-CH2, Thiomorpholin-dioxid), 6,87-6,99 (BB'-System; 3-H, 5-H), 7,16-7,32 ppm (AA'-System, 2-H, 6-H).
Le A 19 009
030011/0036
b) 5-(4-Thiomorpholinophenyl)-2,4-imidazolidindion-S,S-dioxid
Analog Beispiel 1 wird aus 87,7 g (0,367 Mol) 4-Thiomorpholino-benzaldehyd-S.S-dioxid, 26,8 g (0,546 MoI) Natriumcyanid und 143 g (1,49 Mol) Ammoniumcarbonat in 1100 ml Wasser und 1100 ml Äthanol das entsprechende Hydantoin hergestellt.
Ausbeute: 87 g (77 %).
C13H15 N3 O4 S (309,3)
Ber. C 50,48 H 4,89 N 13,58 S 10,37 Gef. C 49,4 H 5,0 N 13,9 S 10,0 1H-NMR (£D67DMSO, 60 MHz) : B = 2,95-3,30 (m; 3-CH2, 5-CH2, Thiomorphölin-dioxid) ,3,62-3,95 (m; 2-CH2, 6-CH2, Thiomorpholin-dioxid) , 7,05 (d,j= 8,4 Hz, 3-H, 5-H), 7,3 ppm (d,j = 8,4 Hz, 2-H, 6-H).
Beispiel 4
HN N-i7 X)-CH-COOH
Cl 2
a) DL- oC -Amino- ö(,-^2-Ch lor ο-4- (1 -piperazinyl) phenyljessig säure
Le A 19 009
030011/0036
Durch eine Suspension von 20 g Palladiummohr in 350 ml Methanol, in der das Natriumsalz von 19,5 g (0,0362 Mol) DL-p(,~Benzyloxycarbonylaniino~c^ ~ £ 2-chloro-4-£4- (benzyloxycarbonyl)-1-piperazinyl7phenylJ essigsäure gelöst ist, läßt man 3,5 Stunden Wasserstoff strömen. Dann wird der Katalysator abgetrennt, mit Methanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Ausbeute: 9,6 g (86 %) .
C12H15 C1 N3 Na02 ' H(3O9'7)
Ber. C 46,54 H 5,54 N 13,56 Cl 11,45 Gef. C 46,9 H 5,6 N 11,7 Cl 11,5
1H-NMR (NaOD, 60 MHz): £= 2,67-3,18 (breites s; 8H, Piperazinyl), 4,32 (s; o^-CH), 7,03 (d; J= 8,4 Hz, -15 3-H, 5-H) , 7,37 ppm (d; j = 8,4 Hz, 6-H) .
-CH-COOH NH-COOCH2-T M
b) DL- oC-Benzyloxycarbonylamino-gC- {. 2-chloro-4-£i- (benzyl· oxycarbonyl)-1-piperzinyi7phenyl } essigsäure
45,0 g (0,167 Mol) DL- <£-Amino- (^-^J-chloro-4- (1-piperazinyl) phenylessigsäure werden in 200 ml Wasser gelöst und mit 2 N NaOH ein pH-Wert von 8,8-9,0 eingestellt. Die klare Lösung wird auf 0 bis 5°C gekühlt und innerhalb von 50 Minuten werden 61 ml (0,401 Mol) Chlorameisensäure-benzylester unter gleichzeitiger Zugabe von
Le A 19 009
030011/0036
1 N NaOH zugetropft. Nach kurzer Zeit bildet sich eine schmierige Suspension, die sich durch weitere Zugabe von 200 bis 300 ml 2 N NaOH in eine klare dunkelrot gefärbte Lösung verwandelt. Nunmehr tropft man den Rest an Chlorameisensäure-benzylester bei 5°C ein und läßt über Nacht rühren. Die Reaktionslösung wird dann einmal mit 600 ml Äther»extrahiert, die wäßrige Phase, die eine ölige Schicht enthält, abgetrennt, mit konzentrierter Salzsäure bei Eiskühlung auf pH 2 angesäuert und mit Essigester ausgezogen. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen mit Natriumsulfat und Einengen der organischen Phase erhält man 66,9 g (74 %) Benzyloxycarbonylgeschützte Aminosäure.
6-CH2, Piperazinyl), 3,40-3,71(breites s; 3-CH2, 5-CH2, Piperazinyl), 4,6 (s; oC "CH), 5,04 (s; Benzyl-CH2), 5,13 (s; Benzyl-CH2), 6,76-7,50 ppm (breites m; 13H, Phenyl). --.,..
DL
-CH-COOH
C28H 28 Cl N3 O6 (538,0) N 7 ,81 Cl 6 ,59
Ber. C 62, r51 H 5,25 N 7 Cl 6 ,1
Gef. C 63, ,6 H 5,4 2,85-3 ,22 (breites s; 2-CH2,
1H-NMR (CDCl, }, 60 MHz):
c) DL-o^-Amino- oC-25~chloro-4-(1-piperazinyl)phenyl7 essigsäure
Le A 19 009
0 30011/0036
67,1 g (0,229 Mol) 5-/2-Chlor-4-(1-piperazinyl)phenyl7-2,4-imidazolidindion werden in 750 ml 48 %iger Bromwasserstoff lösung 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird anschließend im Vakuum bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand in 150 ml Wasser gelöst und mit 2 N NaOH ein pH-Wert von 4,5 eingestellt. Die wäßrige Phase wird mit ca. 4 1 Äthanol versetzt; dabei fällt die Aminosäure zum Teil in Form einer Paste an.
Ausbeute: 38,1 g (62 %) .
Aus dem Filtrat werden noch 95,7 g Substanz isoliert.
1H-NMR (NaOD, 60 MHz):& = 2,94 (breites s; 8H, Piperazinyl) , 4,66 (s; oC-CH) , 6,97 (d; J= 8,4 Hz, 3-H, 5-H) , 7,33 ppm (d; J= 8,4 Hz, 6-H).
-CH-CO
d) 5-^2-Chlor-4-(1-piperazinyl)phenyl7~2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 99,6 g (0,384 Mol) 2-Chlor-4-(1-piperazinyl)benzaldehyd · hydrochlorid, 28,2 g (0,576 Mol) Natriumcyanid und 312 g (3,26 Mol) Ammoniumcarbonat in 600 ml Wasser und 500 ml Äthanol hergestellt.
Ausbeuten: 1. Fraktion 33,7 g (30 %) 2. Fraktion 34,4 g (31 %)
Le A 19 009
030011/0036
C13H14 Cl N4 O2 (293,7)
Ber. C 53,16 H 4,81 N 19,08 Cl 12,07 Gef. C 52,5 H 5,4 N 16,6 Cl 14,4 1H-NMR (^D^DMSO; 60 MHz): ζ> = 2,84-3,50 (breites m; 8Η, Piperazinyl), 5,21 (s; 5-H), 6,93-7,41 ppm (m; 3H, Phenyl).
Der 2-Chlor-4-(1-piperazinyl)benzaldehyd wird nach Vorschriften von D. Rosi et al,, J.Med.Chem. _10, 877-880 (1967) hergestellt.
Beispiel 5
^-CH-COOH
NH2
a) DL- ÖL-Amino-^-(4-pyrrolidino-phenyl)essigsäure Aus 63,5 g (0,259 Mol) 5-(4-Pyrrolidino-phenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das neue PhenyIglyeinderivat.
Ausbeute: 22,3 g (37 %)
C12H 16 N2 O2 (220 ,3) N 12 ,71
Ber. C 65 ,43 H 7,32 N 12 ,8
Gef. C 64 ,8 H 7,2
1H-NMR (NaOD/D2O): 6= 1,75-2,08 (m; 3-CH2, 4-CH2, Pyrrolidin), 3,0-3,34 (m; 2-CH2, 5-CH2 , Pyrrolidin), 4,32 (s; ^-CH), 6,74 (d; J= 8,3 Hz, 3-H, 5-H),
Le A 19 009
030 011/0 036
7,36 ppm (d; j = 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
/ M-CH-CO
NH NH
CO
0€
b) 5-(4-Pyrrolidino-phenyl)-2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 130,4 g (0,745 Mol) p-Pyrrolidinobenzaldehyd, 55 g (1,12 MoI) Natriumcyanid und 287 g (2,99 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Ausbeute: 127,4 g (74 %)
C13H15 N3 °2 (245'3)
Ber. C 63,65 H 6,16 N 17,13 Gef. C 62,8 H 6,2 N 16,7
1H-NMR (/Dg7DMS0, 60 MHz): ό" = 1,79-2,09 (m; 3-CH2, 4-CH2, Pyrrolidino), 3,07-3,36 (m; 2-CH2, 5-CH2, Pyrrolidino), 4,99 (s; 5-H), 6,53 (d; j= 8,3 Hz, 3-H, 5-H), 7,10 ppm (d; j = 8,3 Ez, 2-H, 6-H).
N-Phenylpyrrolidin und p-Pyrrolidinobenzaldehyd werden nach Vorschriften aus Brevet d' Invention?"ν3$ϋ'ΝΗ»16 609 (18.4.1962) der Wellcome Foundation Lmt. hergestellt.
Beispiel 6
7 W DL
' λ»-CH-COOH
NH2
Le A 19 009
03001 1/0036
a) DL- ^-Amino- fc- (4-piperidino-phenyl) essigsaure
Aus 76,5 g (0,295 Mol) 5-(4-Piperidino-phenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das neue p-Piperidinophenylglycin.
Ausbeute: 51 g (64 %)
C11H1J, N9 0, ' 2H7O (270,3)
Ber. C 57,77 H 8,20 N 10,37
Gef. C 56,8 H 6,8 N 10,3
1H-NMR (DCOOD, 60 MHz): &= 1,65-2,34 (m; 3-CH2, 4-CH2, 5-CH2, Piperidino), 3,61-3,92 (m; 2-CH2, 6-CH2, Piperidino), 5,49 (s; ^L-CH), 7,86 ppm (s; 4H, Phenyl)
b) 5-(4-Piperidino-phenyl)-2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 80 g (0,423 Mol) p-Piperidinobenzaldehyd, 31 g (0,633 Mol) Natrium cyanid und 164 g (1,71 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Ausbeute: 78 g (72 %)
C14 H17 N3 O2 (259, 3) N 1 6, 20
Ber . C 64, 85 H 6 ,61 N 1 6, 2
Gef . C 64, 5 H 6 ,6
H-NMR(£)g7 DMSO, 60 MHz): 6= 1,60 (breites s; 3-CH2, 4-5-CH2, Piperidino), 3,02-3,31 (m; 2-CH2, 6-CH2, Piperidino), 5,05 (s; 5-H), 6,86 r J = 8,3 Hz,
Le A 19 009
03001 1 /0036
3-H, 5-H), 7,34 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
Die Darstellung des N-Phenylpiperidins ist von H.D. Nitzschke und H. Budka, Chem. Ber. 8j3, 264-268 (1955) beschrieben.
Beispiel 7
CH-COOH
a) OL-Jj -Amino- </<.- (4-hexamethylenimino-phenyl) essigsaure
Aus 55 g (0,202 Mol) 5-(4-Hexamethylenimino-phenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das neue Phenylglycinderivat.
Ausbeute: 31,5 g (59 %)
C14H20 N2 O2 · H2O (266,3)
Ber". C 63,15 H 8,33 N 10,52
Gef. C 62,3 H 7,5 N 10,1
1H-NMR (NaOD, 60 MHz): B = 1,45 (breites s; 8H, Hexamethylenimino), 3,06-3,43 (m; 2-CH2, 7-CH2, Hexamethylenimino), 4,23 (s; (£-CH) , 6,62 (d; j = 8,3 Hz, 3-H, 5-H), 7,26 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
Le A 19 009
030011/0036
b) 5-(4-Hexamethylenimino-phenyl)-2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel T aus 55,5 g (0,273 Mol) p-Hexamethylenimino-benzaldehyd, 20,1 g (0,41 Mol) Natriumcyanid und 105,5 g 0,1 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Ausbeute: 65 g (87 %)
C15H 19 N3 °2 (273 ,3). N 1 5 ,37
Ber. C 65 ,92 H 7,01 N 1 5 ,1
Gef. C 64 ,5 H 7,0
1H-NMR (/Pq7 DMF, 100 MHz): &= 1,4-1,96 (m; 8H, Hexamethylenimino), 3,43-3,61 (t, 2-CH2, 7-CH2, Hexamethylenimine), 5,10 (s, 5-H), 6,75 (d; j = 8,5 Hz, 3-H, 5-H), 7,22 ppm (d; J= 8,5 Hz, 2-H, 6-H).
Beispiel 8
0 N-C7 '>-CH-COOH
a) Dt-v^-Amino-C^ -(4-morpholinopheny1)essigsäure
Aus 50 g (0,192 Mol) 5-(4-Morpholinophenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das p-Morpho1inophenyIgIycin.
Ausbeute: 29,6 g (60 %)
C12H16 N2 O3 · H2O (254,3)
Ber. C 56,68 H 7,13 N 11,02 Gef. C 57,5 H 6,8 N 11,0
Le A 19 009
0300 1 17 0036
1H-NMR (D20/Na0D, 6OMHz): ^= 2,9-3,2 (πι; 3-CH2, 5-CH2, Morpholino), 3,66-3,96 (m; 2-CH2, 6-CH3, Morpholino), 4,30 (s; 0(,-CH), 6,98 (d; j = 8,3 Hz, 3-H, 5-H) , 7,34 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, (6-H)
CH-CO
NH NH
CO
b) 5-(4-Morpholino-phenyl)-2,4-imidazolidindion
Das Hydantion wird analog Beispiel 1 aus 61,9 g (0,324 Mol) p-Morpholino-benzaldehyd, 23,8 g (0,485 Mol) Natriumcyanid und 126 g (1,31 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Ausbeute: 51,4 g (61 %) C13H15 N3 O3 (261,3) Ber. C 59,76 H 5,79 N 16,08 Gef. C 60,4 H 5,8 N 16,3
1H-NMR (Zp6? DMSO, 60 MHz): ^= 3,0-3,29 (m; 3-CH2,
5-CH2, Morpholino), 3,66-4,93 (m; 2-CH2, 6-CH2, Mor-
pholino) , 7,0 (d; J= 8,3 Hz, 3-H, 5-H), 7,29 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
Beispiel 9
CH7-N N-// M-CH-COOH
Le A 19 009
03001 1 /0036
a) DL- tf^Amino- <L-/4-(4-methylpiperazin-1-yl)pheny^essigsäure oder 1-Phenylglycinyl-4-methylpiperazin
Aus 220 g (0,803 MoI) 5-£4-(4-Methylpiperazin-i-yl) phenyl7-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 3 das p-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenylglycin.
Aufarbeitung: Die alkalische Lösung wird auf pH 2 bei O0C angesäuert, danach auf pH 5 zurückgestellt und weitgehend eingeengt (600 ml). Nach Zugabe von ca. 2,5 Äthanol wird das ausgefällte Material abgesaugt. Ausbeute: 143,5 g (enthält 1^ 75 % Natriumchlorid).
Das Filtrat wird nochmals mit 4 1 Äthanol versetzt und Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 96 g (enthält 30 % NaCl) C13H19 N3 O2 (249,3)
Ber. C 43,7 H 5,35 N 11,75 Cl 18,3 Gef. C 42,1 H 6,4 N 11,6 Cl 18,3 1H-NMR (NaOD, 6OMHz): & = 2,28 (s; CH3), 2,46-2,69 (m; 3-CH2, 5-CH2, Piperazinyl), 2,99-3,23 (m; 2-CH2, 6-CH2, Piperazinyl), 4,31 (s; ^L-CH), 6,97 (d; j=8,4 Hz, 3-H, 5.-H), 7,32 ppm id; J= 8,4 Hz, 2-H, 6-H) .
-/ \-^3-CH-G
NH NH
CO
Le A 19 009
030011/0036
b) 5-iA-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl7-2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 148 g (0,725 Mol) p-$-Methyl-piperazin-1-yl)benzaldehyd, 53,4 g (1,09 Mol) Natriumcyanid und 282 g (2,93 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Aufarbeitung: Von der Suspension wird Äthanol im Vakuum abdestilliert und die Restmenge mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert. Danach wird die klare Lösung mit 4 N NaOH auf pH 7,5-8,0 gestellt und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 146 g (73 %)
C14H18 N4 °2 (274'3)
Ber. C 61,30 H 6,61 N 20,42 Gef. C 61,4 H 6,6 N 20,5
1H-NMR (ZD6J DMSO, 60 MHz): G= 2,23 (s; CH3). 2,34-
2,61 (m; 3-CH2, 5-CH2, Piperazinyl), 3,08-3,30 (m;
2-CH2, 6-CH2, Piperazinyl), 5,05 (s; 5-H), 6,97 (d;
J= 8»4 Hz, 3-H, 5-H), 7,22 (d; j = 8,4 Hz, 2-H, 6-H)
CH3-N N-T _j\ -CH-COOH
^ ^--^ NH-CO-O-CH2-//
c) DL-o^-Benzyloxycarbonylamino- *£,-£4-(4-methyl-pipera zin-1 -yl) phenylessigsäure
Le A 19 009
030011/0036
In Anlehnung an eine Vorschrift von Y. Wolman, D. Ladkany und M. Frankel, J.Chem.Soc. 1967, 689-690, werden 14,6 g (0,0273 Mol) DL-O^-Amino-«^-^-H-Methylpiperazin-i-yDphenyl/essigsäure, die 53,5 % Natriumchlorid enthält, in 60 ml Wasser suspendiert, mit 2,3 g (0,0273 Mol) Ammoniumhydrogencarbonat versetzt und 9,0 g (0,033 Mol) p-Nitrophenyl-benzylcarbonat in 60 ml Dioxan zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird die klar gewordene Lösung mit 200 ml Wasser und 200 ml Essigester versetzt, geschüttelt und die Essigesterphase abgetrennt. Aus der wäßrigen Lösung erhält man durch Ansäuern mit 2 N HCl bei 00C einen Niederschlag, der abgesaugt und getrocknet wird.
Ausbeute: 6,1 g (59 %) .
C21H25 N3 °4 ' H(4O1'5)
Ber. C 62,82 H 6,78 N 10,46 Gef. C 61,3 H 6,7 N 10,2 1H-NMR (/Pc7 DMSO, 60 MHz) : 6= 2,31 (si-CH,), 2,42-2,71 (m; 3-CH2, 5-CH2, Piperazinyl), 2,96-3,27 (m; 2-CH2, 6-CH2, Piperazinyl), 5,01 (s; ^-CH), 5,17-5,36 (breites s; Benzyl-CH2, -NH-), 6,71-7,31 (AB-System, 4H, Phenyl-H), 7,31 ppm (s; 5H, Phenyl-H).
Beispiel 10 Ott —!"»ti—/"*U ^ f ' "^ TXT
^H2-CH-CH2\ // v\ "L·
^ NK' V)-CH-COOH
Le A 19 009
03001 1/0036
a) DL- öC/-Amino- $/,- (4-diallylaminophenyl) essigsäure
Aus 95 g (0,35 Mol) 5-(4-Diallylaminophenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das p-Diallylamino-phenylglycin. Das Rohmaterial wird zum Schluß in 700 ml siedendem Äthanol verrieben. Nach Abkühlen auf 00C wird die Aminosäure abgesaugt und mit kaltem Äthanol gewaschen.
Ausbeute: 57,3 g (67 %)
C14H18 N2 O2 (246,3)
Ber. C 68,28 H 7,37 N 11,37 Gef. C 66,5 H 8,3 N 10,5
1H-NMR (/Pq7 DMSO, 60 MHz): 6= 3,86-4,06 (d; 4H, 2-CH2-), 4,22 (s; </v-CH) , 4,99-5,38 (m; 4H, 2CH2 = ), 5,60-6,22 (breites m; 2H, 2-CH=), 6,63 (d; J= 8,4 Hz, 3-H, 5-H), 7,21 (d; J= 8,4 Hz, 2-H, 6-H) .
CH2=CH-CH2
CH2=CH-CH2
b) 5-^4-(Diallylamino)phenyl7~2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 108 g (0,536 Mol) p-Dialiylaminobenzaldehyd, 39,7 g (0,81 Mol) Natriumcyanid und 209 g (2,18 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Aufarbeitung: Nach Abdestillieren des Äthanols im
Le A 19 009
030011/0036
Vakuum wird die Restlösung mit halbkonzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert und 15 Minuten gerührt. Danach wird die Lösung mit 4 N NaOH bei 5 bis 10°C auf pH 7 gestellt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, β mit Wasser gewaschen und trocken gesaugt. Das Material wird dann dreimal mit Äther verrieben, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 95,6 g (66 %)
C15H17 N3 O2 (271,3)
Ber. C 66,40 H 6,32 N 15,.49
Gef. C 65,4 H 6,4 N 16,0
H-NMR
(ZP67 DMSO, 60 MHz): £= 3,92-4,00 (d; 4H, 2-CH2-), 4,97-5,35 (m; 4H, 2CH2=), 5,70 (s; 5-H), 5,62-6,21 (breites m; 2H, 2-CH=), 6,72 (d; J= 8,4 Hz, 3-H, 5-H), 7,12 λ 5 ppm (d; j= 8,4 Hz, 2-H, 6-H).
Der p-Dialiylamino-benzaldehyd wird aus dem p-Diallylanilin über die ViIsmeier-Reaktion dargestellt. Die Synthese des Diallylanilins ist bei Ch.L. Mc Cormick und G.B. Butler, J.Org.Chem. 4±, 2803-2808 (1976) beschrieben*
Beispiel 1.1 CH1O-CH5-CH0S. /TTV DL
iN-\ X)-CH-C00H CH^O-CH0-CH0 V=/ '.„
a) DL- «{-Amino- J^-^-bis (ß-methoxyethyl)aminophenylj essigsäure
Le A 19 009
030011/0036
Aus 70 g (0,0228 Mol) 5-£4-Bis(ß-methoxy-ethyl)aminophenyl7-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 3 das neue Phenylglycinderivat.
Aufarbeitung: Man kühlt auf O0C ab, säuert mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 an und rührt 15 Minuten.
Danach wird der pH-Wert der Lösung auf pH 4,6 gebracht, wobei das ausgefallene Produkt (5,2 g) abgesaugt und verworfen wird. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit 2 1 Methanol 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Danach wird vom unlöslichen Material (Natriumchlorid) abgesaugt und das methanolische Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Ausbeute: 60,2 g (94 %; enthält 14,8 % Natriumchlorid). C14H22 N2 O4 (282,3)
Ber. C 50,8 H6,7 N 8,47
Gef. C 49,6 H 6,4 N 9,0 Cl 9,0
1H-NMR (NaOD, 60 MHz): E> = 3,29 (s; 6H, 2CH3O), 3,48 (s; 8H, 4 CH2), 4,26 (s; ot-CH), 6,72 (d; J =8,4 Hz, 3-H, 5-H), 7,25 ppm (d; J = 8,4 Hz, 2-H, 6-H).
CH7O-CH0-CH
6
CH3O-CH2-CH2
b) 5-Z^-Bis(ß-methoxyethyl)aminophenyl7-2,4-imidazoli· dindion
Le A 19 009
030011/0036
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 108 g (0,455 Mol) N,N-Bis(ß-methoxyethyl)aminobenzaldehyd, 33,7 g (0,688 Mol) Natriumcyanid und 177 g (1,84 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Aufarbeitung: Nach 20 Stunden Rühren bei 60°C wird Äthanol im Vakuum abdestilliert. Die Restlösung wird bei Eiskühlung mit halbkonzentrierter Salzsäure auf pH 1,5 angesäuert und nach 10 Minuten Rühren mit 4 N NaOH auf pH 7,2 gestellt. Die wäßrige Suspension wird gründlich mit Chloroform extrahiert, die Chloroform-Phasen gewaschen und getrocknet. Nach Einengen der . organischen Phase erhält man eine zähe, viskose Masse. Ausbeute: 72 g (51 %)
C15H21 N3 O4
Ber. C 58,61 H 6,88 N 13,67
Gef. C 58,8 H 6,9 N 13,5
1H-NMR (CDCl3, 60 MHz): G= 3,34 (s; 6H, 2 CH3O), 3,55 (s? 8H, 4 CH2), 4,93 (s; 5-H), 6,57-7,29 ppm (AA1BB'-System; 4H, Phenyl).
Der N,N-Bis(ß-methoxyethyl)aminobenzaldehyd wird aus dem Bis-(ß-methoxyethyl)anilin, über die Vilsmeier-Reaktion dargestellt. Das Bis-(ß-methoxyethyl)-anilin wird nach W.R. Boon, J.Chem.Soc. 1147, 307-318 erhal-. ten.
Le A 19 009
030011/0036
Beispiel 12
CH3O-CH2-CH2-N .N-<' ^)-CH-COOH
■ »Tu
a) DL- Ql-Amino- 0I-Z4-(4-ß-methoxyethyl-piperazin-i-yl)-2-methy !phenylessigsäure
Aus 42 g (0,127 Mol) 5-/3-(4-ß-Methoxyethyl-piperazin-1-yl)-2-methylphenyl7-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 11 das PhenyIglycinderivat. Ausbeute: 40 g (103 %, enthält 30,6 % Natriumchlorid) .
C16H25 N3 °3 (3O7'4)
Ber. C 43,3 H 5,69 N 9,5
Gef. C 43,0 H 6,4 N 11,0
1H-NMR (£>67 DMSO/D2O, 60 MHz): S= 2,4 (S; 2-CH3), 3,04-3,4 (m; 8H, Piperazinyl; 2 H, ^-CH2-), 3,32 (s; CH3O-), 3,59-3,79 (m; 2H, ß-CHj-), 4,6 (S; 6,66-7,4 ppm (m; 3H, Phenyl).
CH3O-CH2-CH2-N F
b) 5-/$- (4-ß-Methoxyethyl-piperazin-i-yl)-2-methylphe- -2,4-imidazolidindion
Le A 19 009
03001 1/0036
-yf-itf
Das Hydantoin wird analog der Beispiele 1 und 11 aus 58,7 g (0,224 Mol) 4-£ϊ-(B-MethoxyethyUpiperazin-1-yl7-2-methy!benzaldehyd, 16,6 g (0,339 Mol) Natriumcyanid und 88 g (0,916 Mol) Ammoniumcarbonat hergestellt.
Ausbeute: 42 g (57 %) N 1 6 ,86
C17H24 N4 °3 (332, 4) N 1 6 .4
Ber. C 61 ,43 H 7 ,78
Gef, C 60 ,8 H 7 ,2
1H-NMR (CD3OD, 6OMHz): S= 2,35 (S; 2-CH3), 2,63 (d; 3-CH2, 5-CH2, Piperazinyl; 2H, Ii-CH3-), 3,03-3,25 (m; 2-CH2, 6-CH2, Piperazinyl), 3,31 (S; CH3O-), 3,45-3,63 (t, 2H, B-CH2-), 5,25 (S; l^-CH), 6,58-7,15 ppm (m; 3H, Phenyl).
Der 4-Z4-(ß-Methoxyethyl)piperazin-1-yi7-2-methylbenzaldehyd wird aus dem N-(2-Methylphenyl)-N'-(2-methoxyethy1)-piperazin über die Vilsmeier-Reaktion dargestellt.
Die Synthese des N-(2-Methylphenyl)-N'-(2-methoxyethyl) ■ piperazins ist in U.S. Patent 2 891 063, Abbott Laboratories (16.6.1959) beschrieben.
Beispiel 13 '
W DL
M-CH-COOH
NH2
Le A 19 009
030 011/0 036
2δ36613
a) DL-./-Amino- gC-Z^- 0 /2,3-triazol-1 -yl) phenylessigsäure
Aus 39,5 g (0,172 Mol) 5-/3- (1,2,3-Triazol-i-yl)phenyU-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das neue Phenylglycinderivat.
Ausbeute: 24,5 g (65 %; enthält 11,8 % Natriumchlorid).
C10H10 N4 °2 ' 2H(254'3)
Ber. C 41,7 H 4,82 N 19,4
Gef. C 41,4 H 3,9 N 19,4 Cl 7,2 1H-NMR (NaOD/CD3OD; 60 MHz): 6 = 4,57 (s; Ot-CH), 7,75 (s; 5H, Phenyl-H, Triazolyl-H), 8,0 ppm (s; 1H, Triazolyl-H).
b) 5-^- (1,2,3-Triazol-1 -yl) phenyl7-2, 4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 57 g (0,33 Mol) p-(1,2,3-Triazol-1-yl)benzaldehyd 28,5 g (0,583 Mol) Natriumcyanid und 144 g (1,5 Mol) Ammoniumcarbonat in 300 ml Methanol und 300 ml Wasser hergestellt. Ausbeute: 65,7 g (75 %)
C11H9 N5 O2 ' 2H2O (265,3)
Ber. C 49,80 H 4,94 N 26,40
Gef. C 50,7 H 4,3 N 25,2
1H-NMR (@>6J DMSO, 60MHz): 6= 5,4 (S; oC-CH) , 7,57-8,9 ppm (breites m; 4H, Phenyl-H; 2H, Triazolyl-H).
Le A 19 009
030011/0036
Beispiel 14
CH-CQOH
a) DL- g£-Amino- $C-/3- (1,2,3-triazol-1-yl) phenyIjessigsäure
Aus 60.4 q (0,248 Mol) 5-£3-(1,2,3-Triazol-1-yl)pheny 17-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 11 das m-(1,2,3-Triazol-1-yl)phenylglycin. Ausbeute: 32,5 g (60 %)
C10H10 N4 °2 (2T8'2> .
Ber. C 55,05 H 4,62 N 25,68
Gef. C 54,5 H 4,3 N 24,8
b) 5-£3-(1,2,3-Triazol-1-yl)pheny17-2,4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 1 aus 61 g (0,352 Mol) m-(1,2,3-Triazol-1-yl)-benzaldehyd, 26r2 g (0,535 MoI) Natriumcyanid und 137,8 g (1,435 Mol) Ammoniumcarbonat in 1000 ml Wasser und 1000 ml Äthanol hergestellt.
Le A 19 009
0300 11/0,036
Aufarbeitung: Nach 24 Stunden bei 6O0C wird die Reaktionslösung unter Eiskühlung mit 2 N Salzsäure auf pH angesäuert, danach der pH-Wert mit 4 N NaOH auf 4 zurückgestellt und erst dann Äthanol im Vakuum zum großen Teil abdestilliert. Beim Abkühlen auf O0C fällt festes Material an, das abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird.
Ausbeute: 33,9 g (40 %)
Das Filtrat wird weiter im Vakuum eingeengt, wobei schmieriges Produkt anfällt, das sich nach kurzer Zeit verfestigt.
Ausbeute: 26,3 g (31 %)
C11H9 N5 O2 (243,2)
Ber. C 54,33 H 3,73 N 28,80
Gef. C 54,3 H 3,7 N 28,4
1H-NMR (Zbg7 DMSO, 60MHz): S= 5,36 (s; oC-CH), 7,46-8,00 (breites m; 4H, Phenyl; 1H, Triazolyl), 8,77 ppm (s; 1Triazolyl-H).
Beispiel 15
CH3SO2"\ .N
CO-N N-SO3CH3
a) DL-0C-Z73-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-1-yl)carbonylamino7- °6 - 4-/73-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-1-yl)carbonylaminq7 phenylessigsäure
Le A 19 009
030011/0036
y-
10 g (0,06 Mol) DL- q(,-Amino- q^- ( ρ-aminophenyl) essigsäure werden in 100 ml Wasser und 100 ml THF unter Zusatz von 2 N NaOH bei pH 7,5 bis 7,8 in Lösung gebracht. Man fügt unter Eiskühlung portionsweise 1-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-imidazolidinon-(2) zu und hält durch gleichzeitige Zugabe von 2 N NaOH den pH-Wert von 7,5 aufrecht. Man rührt anschließend noch 2,5 Stunden ohne Kühlung bei pH 7,5 nach. Aufarbeitung: THF wird abdestilliert, die Restlösung mit 150 ml Wasser versetzt und einmal mit Essigester extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 2 N HCl auf pH 2 angesäuert und mit Essigester ausgezogen. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen mit Natriumsulfat und Einengen der organischen Phase erhält man 10,9 g Rohprodukt, das aus THF/Petroläther umkristallisiert wird.
Ausbeute: 9,0 g (27 %)
C18H22 N6 °10S2 <546'5>
Ber. C 39,56 H 4,05 N 15,37 S 11,75 Gef. C 39,4 H 4,2 N 14,4 S 11,2 1H-NMR (ZDg7 DMSO, 60 MHz) : 8,= 3,39 (s; 6H, 2CH3), 3,73-4,96 (m; 8 H, Imidazolidinon), 5,08 <d; 06-CH), 7,36 (d; J= 8,3 Hz, 3-H,5-H), 7,58 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
Die Synthese des 1-Chlorcarbony1-3-methylsulfony1-imidazolidinons-(2) ist in DOS 2 152 968, BAYER AG, Leverkusen (23.10.1971) beschrieben.
Le A 19 009
030011/0036
Η- ■.·■ -
b) DL-(V -Amino-Q^ - (4-aminophenyl) essigsäure
Aus 70 g (0,366 Mol) 5-(4-Aminophenyl)-2,4-imidazolidindion gewinnt man analog Beispiel 1 das p-Aminophenylglycin.
Aufarbeitung: Nach 29 Stunden Rühren bei 100°C mit 10 %iger Natronlauge wird die Lösung auf 0°C abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Anschließend wird die wäßrige Lösung auf pH 5,0 gestellt und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt, wobei nach Eiskühlung die Aminosäure ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 57,3 g (94 %)
C8H1 O C N2 °3 (1 66, 2) 06 N 1 6 ,86
Ber. C 57 ,82 H 6, 2 N 1 6 ,6
Gef. 57 ,4 H 6,
1H-NMR (ZPq7 DMSO/NaOD, 60 MHz): B = 4,1 (s ; oC-CH) , 6,63 (d; J= 8,3 Hz, 3-H, 5-H) , 7,15 ppm (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H).
c) 5-(4-Aminophenyl)-2/4-imidazolidindion
Das Hydantoin wird analog Beispiel 9 aus 90 g (0,495 Mol Trockensubstanz angenommen) wasserfeuchtem p-Aminobenzaldehyd, 37,0 g (0,75 Mol) Natriumcyanid und
Le A 19 009
030011/0036
193,9 g (2,02 Mol) Ammoniumcarbonat in 1000 ml Wasser und 1000 ml Äthanol hergestellt.
Ausbeute: 69,4 g (73,3 %)
C9H9 N3 O2 (191,2)
Ber. C 56,54 H 4,74 N 21,99
Gef. C 56,8 H 4,7 N 21,8
1H-NMR (Zbg7 DMSO, 60 MHZ): 6= 4,95 (s; 5-H), 6,65 (d; J= 8,3 Hz, 3-H, 5-H), 7,03 (d; J= 8,3 Hz, 2-H, 6-H) .
Beispiel 16
KJ
-CH-COOH
a) D-Q^-Amino- (j^-/4-(imidazolidin-2-on-1-yl)pheny^essigsaure
18 g (0,0537 Mol) D- oC-tert.-Butyloxycarbonylamino- o(,-/"4-(imidazolidin-2-on-i-yl) phenylessigsäure werden in 120 ml Trifluoressigsäure und 40 ml Anisol 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Trifluoressigsäure im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand mit 300 ml Äther versetzt. Das ausgefallene Kristallisat wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und im Exsikkator über KOH getrocknet.
Ausbeute: 23,2 g (93 %)
C11H13 N3 O3 · CP3 COOH (349,3) Ber. C 44,70 H 4,33 N 12,03
Gef. C 45,3 H 4,3 N 11,3 :
Le A 19 009
030011/0056
1H-NMR (D2O, 60 MHz): D = 3,36-3,94 (m; 4H, Imidazolidinon), 7,26-7,85 (m; 4H, Phenyl).
-CH-COOH NH-COOC(CH3)3
b) D- ^-tert.-Butyloxycarbonylamino- (£-£A- (imidazolidin-2-on-1-yl) phenylessigsäure
49 g (0,127 MoI) D- «£,-tert.-Butyloxycarbonylamino-$£,-f4-£3-(ß-chloräthyl)-ureidoJ7phenyl j essigsäure werden portionsweise innerhalb von 60 Minuten in eine äthanolische Kaliumhydroxidlösung /28,4 q] (0,508 Mol) KOH in 260 ml 70 %igem Äthanol7 eingetragen und danach 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Ansatz auf 2 1 Eiswasser geschüttet und mit 2 N HCl auf pH 2,8 angesäuert. Das ausgefallene,schmierige Material wird mit Essigester extrahiert, die Essigesterextrakte einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das organische Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Ausbeute: 31,7 g (73 %)
C16H21 N3 O5 (335,4)
Ber. C 57,30 H 6,31 N 12,53
Gef. C 57,1 H 4,9 N 11,3
1H-NMR (CD3OD, 60MHz): 6= 1,44 (s} 9H, tert.-Butyl), 3,26-3,64 (m; 4-CH2, Imidazolidinon), 3,64-4,06 (m;
Le A 19 009
030011/00 36
5-CH2, Imidazolidinon) , 5,16 (s; (^i-CH) , 7,11-7,59 ppm (breites m, 4H, Phenyl).
D- ot-tert.-Butyloxycarbonylamino-^-{4- £Z- (ß-chloräthyl) ureidpjpheny]^ essigsäure wird durch Kondensation von Chloräthylisocyanat an D-öL-tert.-ButyloxycarbonylaminooL-(p-aminophenyl) essigsäure hergestellt.
Le A 19 009
030011/0036

Claims (10)

  1. -γ-
    2835613
    Patentansprüche
    / 1 )y%-Äniinophenylessigsäurederi\rate der allgemeinen v-^^ Formel I
    (I)
    R für Hydroxy,· Alkoxy, Aminosäureester (Peptidyl) oder
    in welcher
    für H
    den Rest
    steht,
    wobei R1 und R" gleich oder verschieden sind und für
    Wasserstoff oder Alkyl stehen,
    R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, Alkoxy, Hydroxyl, Cyano oder Alkylmercapto steht, R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen, wobei die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sind durch Hydroxyl, Mercapto, Amino, Cyano, Alkoxy, Alkylmercapto, Carboxyl oder SuIfο (-SD3H)
    oder
    R und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom Sauerstoff, Schwefel, 2 Stickstoffatome (als Triazol), 3 Stickstoffatome (als Tetrazol), eine
    Le A 19 009
    030011/00-36
    2^S-R'" oder eine J^N-R""-Gruppierung
    enthalten kann, wobei R1" ein oder zwei Sauerstoffatome oder Alkyl bedeutet und R"" Alkyl, Alkenyl oder Alkoxyalkyl bedeutet,
    R5 für Wasserstoff, Alkyl oder Acyl steht
    und
    R6 für Wasserstoff, Alkyl, NC-CH3-, H3COOC-CH2-, H3CO-CH2- oder H3CS-CH2- steht.
  2. 2) ιΧ,-Aminophenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher
    R für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminosäurereste oder für den Rest
    R"
    steht, wobei R1 und r" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Halogen- insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cyano oder Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R und R^ gleich und verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sind durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Alkoxy oder Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 4 Kohlervstoffatomen oder
    Le A 19 009
    030011/0036
    4
    R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein Sauerstoffatom, .ein Schwefelatom, eine SO-Gruppierung, eine SO2-Gruppierung, eine oder zwei CO-Gruppierungen, eine N-R"1 -Gruppierung, wobei R"1 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten kann,
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyl steht, wobei in der Acylgruppe CO-R"" der Substituent R"" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, insbesondere Benzyl, oder für den Rest
    -N N-SO2-CH3
    steht und
    R6 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist durch Cyano, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder durch Carboalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe,
    sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
  3. 3) p^-Aminophenylessigsäurederivate der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, in welcher
    R1 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Halogen steht,
    Le A 19 009
    03001 1/0036
    '(J
    R und R gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sind durch Hydroxy, Amino, Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
    oder
    R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-bis 7-gliedrigen aliphatischen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt sein kannyund der ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine SO-Gruppierung, eine SC^-Gruppierung, eine N-R"1 -Gruppierung, wobei R"1 für Wasserstoff oder Alkylmit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht/ enthalten kann und wobei dieser aliphatische Ring gegebenenfalls noch zusätzlich ein Stickstoffatom enthalten kann,
    R5 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für eine Acylgruppe CO-R"" steht, wobei R"" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder für den Rest
    -N N-SO9-CH,
    y 2 3
    steht und
    R6 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht,
    sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
    Le A 19 009
    030011/0036
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von ^L-Aminophenylessigsäurederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzaldehydderivate der allgemeinen Formel II
    (II)
    in welcher
    R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Natriumcyanid und Ammoniumcarbonat zu Hydantoinderivaten der allgemeinen Formel III
    ;' 4^> ν-//JO-CH — co (in)
    NH NH
    V /
    umsetzt und diese dann zu den entsprechenden Aminosäuren der allgemeinen Formel I hydrolisiert und Anschließend diese Aminosäuren gegebenenfalls in an sich bekannter Weise an der Carboxylgruppe verestert oder amidiert und/oder an der Aminogruppe acyliert, wobei die Umsetzung der allgemeinen Formel III, zu Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise durch saure oder alkalische Hydrolyse erfolgt.
    Le A 19 009
    030011/0036
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 10 und 120°C durchführt.
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumcyanid und Ammoniumcarbonat in einem 2- bis 5-fachen Überschuß einsetzt.
  7. 7) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln durchführt.
  8. 3) Arzneimittel enthaltend mindestens ein Oi-Aminophenylessigsäurederivat der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 .
  9. 9) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ^L-Aminophenylessigsäurederivate'der allgemeinen Formel I gemäß Anpruch 1 gegebenenfalls unter Verwendung von üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
  10. 10) Verwendung von o(j-Aminophenylessigsäurederivaten der 2c allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 bei der Behandlung von Entzündungen.
    030011/0036
    Le A 19 009
DE19782836613 1978-08-22 1978-08-22 Alpha -aminophenylessigsaeurederivate Withdrawn DE2836613A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836613 DE2836613A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Alpha -aminophenylessigsaeurederivate
NO792590A NO792590L (no) 1978-08-22 1979-08-08 Alfa-aminofenyleddiksyrederivater.
DE7979103007T DE2963164D1 (en) 1978-08-22 1979-08-17 Alpha-aminophenylacetic acid derivatives for use in the treatment of inflammations and novel alpha-aminophenylacetic acid derivatives
EP79103007A EP0011092B1 (en) 1978-08-22 1979-08-17 Alpha-aminophenylacetic acid derivatives for use in the treatment of inflammations and novel alpha-aminophenylacetic acid derivatives
PT70078A PT70078A (de) 1978-08-22 1979-08-17 Verfahren zur herstellung von alpha-aminophenylessigsaurederivate
AT79103007T ATE1240T1 (de) 1978-08-22 1979-08-17 Alpha-aminophenylessigsaeurederivate zur verwendung bei der behandlung von entzuendungen sowie neue alpha-aminophenylessigsaeurederivate.
FI792586A FI792586A (fi) 1978-08-22 1979-08-20 Alfa-aminofenylaettikssyraderivat
JP10512679A JPS5533476A (en) 1978-08-22 1979-08-20 Novel alphaaaminophenylacetic acid derivative
ES483532A ES483532A1 (es) 1978-08-22 1979-08-21 Procedimiento para la obtencion de derivados de acido a-ami-nofenilacetico.
DK349579A DK349579A (da) 1978-08-22 1979-08-21 Fremgangsmaade til fremstilling af alfaaminophenyleddikesyrederivater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836613 DE2836613A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Alpha -aminophenylessigsaeurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836613A1 true DE2836613A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6047604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836613 Withdrawn DE2836613A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Alpha -aminophenylessigsaeurederivate
DE7979103007T Expired DE2963164D1 (en) 1978-08-22 1979-08-17 Alpha-aminophenylacetic acid derivatives for use in the treatment of inflammations and novel alpha-aminophenylacetic acid derivatives

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103007T Expired DE2963164D1 (en) 1978-08-22 1979-08-17 Alpha-aminophenylacetic acid derivatives for use in the treatment of inflammations and novel alpha-aminophenylacetic acid derivatives

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0011092B1 (de)
JP (1) JPS5533476A (de)
AT (1) ATE1240T1 (de)
DE (2) DE2836613A1 (de)
DK (1) DK349579A (de)
ES (1) ES483532A1 (de)
FI (1) FI792586A (de)
NO (1) NO792590L (de)
PT (1) PT70078A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693650A (en) * 1994-12-09 1997-12-02 Bayer Aktiengesellschaft 4-(Quinolin-2-yl-methoxy)-phenyl-acetic acid derivatives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134932A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisch reine (alpha)-aminophenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von arzneimitteln
AU674330B2 (en) * 1992-06-30 1996-12-19 Howard K. Shapiro Composition containing amine and amine-related derivatives of benzoic acid and uses therefor including treating inflammatory diseases
CN113453679A (zh) * 2018-12-20 2021-09-28 C4医药公司 靶向蛋白降解

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464985A (en) * 1967-08-18 1969-09-02 Bristol Myers Co 7 - (d - alpha - amino - (acetamidophenylacetamido))-cephalosporanic acids and derivatives thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693650A (en) * 1994-12-09 1997-12-02 Bayer Aktiengesellschaft 4-(Quinolin-2-yl-methoxy)-phenyl-acetic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DK349579A (da) 1980-02-23
EP0011092B1 (en) 1982-06-23
ES483532A1 (es) 1980-05-16
JPS5533476A (en) 1980-03-08
FI792586A (fi) 1980-02-23
DE2963164D1 (en) 1982-08-12
ATE1240T1 (de) 1982-07-15
PT70078A (de) 1979-09-01
NO792590L (no) 1980-02-25
EP0011092A1 (de) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396685B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazinderivaten
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2916140A1 (de) 1,3-diphenyl-2-iminoimidazolidine und 1,3-diphenyl-2-iminohexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
KR840000763B1 (ko) 2-아미노-3-벤조일-페닐아세트아미드의 제조방법
DE2836613A1 (de) Alpha -aminophenylessigsaeurederivate
DE3135250A1 (de) Tricyclische thiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
US4029787A (en) Basically substituted 3-sulfamoylbenzoic acid derivatives and process for their preparation
US3654296A (en) 2-chlorobenzothiazolecarboxamides
DD258812A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer ixoxazolderivate
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
EP0044443B1 (de) Cycloalkano-thiazolyloxamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112164A1 (de) Benzisothiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP0303179A1 (de) Neue 1,2-Diamino-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
US3293253A (en) Nu, nu&#39;-bis-(loweralkylsulfonyloxypropionyl) piperazines
DE2731647A1 (de) 1,3-benzodithiolane und deren salze sowie diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal