DE2836152A1 - Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz - Google Patents

Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz

Info

Publication number
DE2836152A1
DE2836152A1 DE19782836152 DE2836152A DE2836152A1 DE 2836152 A1 DE2836152 A1 DE 2836152A1 DE 19782836152 DE19782836152 DE 19782836152 DE 2836152 A DE2836152 A DE 2836152A DE 2836152 A1 DE2836152 A1 DE 2836152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
implant
implant according
bioactive
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836152
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Broemmer
Michael Dr Med Dr Med Bunte
Klaus-Konrad Dipl Ph Deutscher
Hans Dr Med Iskraut
Volker Dr Med Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19782836152 priority Critical patent/DE2836152A1/de
Publication of DE2836152A1 publication Critical patent/DE2836152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0033Expandable implants; Implants with extendable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0063Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an internal sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • ~}Ia1*rteix ges I~lantat zur Dauerverankerung
  • von Zahnersatz Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahnersatz.
  • Implantate, die im wesentlichen aus einem zu implantierenden Sockel und einem in den Sockel einbringbaren Metallstift bestehen sind an sich bekannt.
  • So wird in der DE-OS 26 58 716 beispielsweise ein Zahnimplantat mit einem Träger für eine Zahnkrone beschrieben, welches einen Gewindeteil zum Einschrauben in einen spitzen alveolaren Sockel enthält wobei ein poröser Flächenteil des Implantats ein Gewinde teil enthält und ein eine Krone tragender Pfosten an einem Ende des Implantats vorgesehen iat. Dabeibesteht der im Knochen zu verankernde Teil aus reinem-Kunststoff, der eine poröse Oberfläche aufweist. Die vorgesehenen Poren gestatten lediglich ein Einwachsen neugebildeter Knochensubstanz im Sinne einer rein mechanischen Verzahnung.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 74 10 050 ist darüber hinaus ein enossales Implantat, zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz bekannt geworden, das unter anderem aus einem zweiteiligen metallischen Pfosten besteht, so daß am Implantationsort ein direkter Kontakt zwischen dem Kieferknochen und dem Metall-Pfostenteil bestehen soll.
  • Des weiteren wird in der DE-OS 24 19 080 ein mehrteiliges Zahnimplantat beschrieben, dessen zu implantierender Teil einen Außenmantel aus poröser Keramikmasse aufweist. Diese makroskopische Ausbildung der Implantat oberfläche soll ein Eindringen von Knochensubstanz in die vorhandenen Poren ermöglichen, so daß auch hier eine rein mechanische Verzahnung von Implantat und Knochen bewerkstelligt wird.
  • Aus der DE-OS 27 17 506 ist ein mehrteiliges keramisches Knochenimplantat bekannt geworden, dessen äußeres Element aus einem Kombinationswerkstoff, nämlich einem gesinterten Apatit-Körper und einem Keramikmaterial, bestehen kann. Eine derartige Sinterstruktur, bei der die einzelnen heterogenen Stoffpartikeln lediglich infolge partiellen Anschmelzens aneinander haften können, weist zu geringe Gesamtfestigkeitswerte auf, als daß sie erfolgversprechend für dauerhafte Implantate praktische Verwendung finden könnten. Es handelt sich vielmehr um eine offenporige Gerüst struktur, die wiederum mechanische Verzahnungen des kontaktierenden Knochenbereichs ermöglichen soll.
  • Die Herstellung von Knochen- und Zahnersatzteilen aus reinem Hydroxylapatit ist, wie aus der DE-OS 20 08 010 hervorgeht, ebenfalls kein gangbarer Weg, weil derartige Materialien niemals die Festigkeitswerte erreichen, die es ermöglichen würden, sie gefahrlos in den menschlichen Körper einzusetzen. Um die Möglichkeiten einer h mechaniscen Verzahnung durch Einwachsen von neuem Knochenmaterial am Implantat zu erhöhen, ist in der bereits genannten DE-OS 27 17 506 beispielsweise vorgeschlagen worden den mit Mikro löchern versehenen Implantatteil zusätzlich mit makroskopischen Retentionen, z B. mit großformatigen Einschnürungen" Ausnehmungens ringförmigen Taillierungszownn und dgl auszustatten.
  • Schließlich gehören bereits beschichtete oder unbeschichtete Blatt-Zahnimplantate aus Metallen, Legierungen oder Oxidkeramiken zum Stand der Technik, die nach dem Einkeilen in den Implantationsort eine zufriedenstellende Primär-Fixation aufweisen. Im Laufe der Zeit erfolgt unter dem biochemischen Einfluß eine Veränderung der kontaktierenden Knochenzellen; es bildet sich eine weiche, bindegewebige Zwischenschicht aus, die auf Dauer zu einer Lockerung des Implantates führt.
  • Diesem aufgezeigten Stand der Technik haften grundsätzlich die folgenden Nachteile an: Das mit dem Knochen in direktem Kontakt stehende Implantatmaterial besitzt nicht in Kombination die Eigenschaft der Bioaktivität und dabei gleichzeitig die notwendigen Festigkeitseigenschaften. Die verwendeten Werkstoffe sind also - soweit es sich um bioinerte Materialien handelt - nicht in der Lage, mit dem Knochen eine inniges belastbare Dauer-Bindung einzugehen. Von ihnen geht kein physiologischer Reiz aus. Daher muß bei diesen bekannten Materialien eine grob- oder feinstrukturierte Implantatoberfläche vorhanden sein, so daß neugebildete Knochensubstanz mit unterschiedlichem Calcifizierungsgrad in diese Hohlräume bzw. Aussparungen einwachsen kann und somit für eine mechanische Verankerung sorgt. Ein mit Mikro- oder Makroporen und zusätzlichen Retentionen versehenes Implantat setzt aber bekanntlich die notwendige mechanische Materialfestigkeit (Zug-, Biege- Druck-, Torsionsbeanspruchung) in einem solchen Maße herab, daß ein Einsatz in der Zahnprothetik unrealistisch erscheinen muß.
  • Demgegenüber sind bei Verwendung bioaktiver Werkstoffe als Implantatmaterialien keine speziellen X allein der mechaniken Verankerung dienenden Formausbildungen notwendig, da die bioaktiven Werkstoffe eine physiko-chemische Bindung mit dem knöchernen Gewebe ohne Ausbildung einer bindegewebigen Zwischenschicht eingehen.
  • Aber auch der bereits geäußerte Vorschlag, das im natürlichen Knochen vorhandene Mineral Apatit als kompakten oder zusammengesinterten bioaktiven Implantatwerkstoff vorzusehen, ist in der Praxis für den vorliegenden Anwendungsfall nicht gangbar, da dieser weder als Einkristall noch als polykristallines Sinterprodukt ausreichende Festigkeitswerte aufweist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile der bekannten Zahn-Prothesen zu vermeiden und solche Zahnwurzel-Implantate anzugeben dessen zu implantierende Teile außer zu einer rein meolanischen Verankerung im Kiefer auch zur Ausbildung organischchemischer Verwaohsungsmechanismen in vivo und damit zu einem vollständigen innigen Verbund mit dem Kiefer-Knoten führen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen genannten mehrteiligen Implantate gelöst.
  • Die Vorteile der erfindnngsgemäßen Implantate bestehen vor allem darin, daß die Festigkeit des Knochen-Implantat-Verbundes dadurch optimal erhöht wird, daß sich keine Bindegewebszwisohensohioht an der Kontaktfläche Implantagebender Knochen ausbildet. Außerdem übt das bioaktive Zahnwurzelmaterial eine stimulierende Wirkung auf die Neubildung von Knochen aus" was den Verwachsungsprozeß beschleunigt und damit den postoperativen Ausheilungs-Zeitraum verkürzt.
  • Als erfindungsgemäße Knochenersatzmaterialien kommen alle an sich bekannten bioaktiven Prothesenwerkstoffe infrages insbesondere Bio-Glaskeramikens Bio-Gläser, bioaktiverte Kunststoff-Verbund-Materialien, sowie mit bioaktivierten Träger schichten versehene metallische und nichtmetallische Werkstoffe.
  • So sind beispielsweise in der DE-PS 2 326 100 bioaktive Glaskeramiken beschrieben, die aus 20 bis 60 Gew.-SiO2, 5 bis 40 Gew.-$ P205, 2,7 bis 20 Gew.-go Na20, 0,4 bis 20 Gew,-* K20, 2,9 bis 30 Gew.-ga MgO und'5 bis 40 Gew.-% 0a0 bestehen und die zusätzlich bis zu 3 Gew,-% Fluor enthalten können. Diese nach einem speziellen Zeit-TemperaturMProgramm hergestellten glaskeramischen Materialien können mit Vorteil als Werkstoff für den Sockel des erfindungsgemäßen Implantats verwendet werden, Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, für gewisse Anwendungsfälle nicht mechanisch starre bzw. spröde Werkstoffe - wie Bio-Gläser oder Bio-Glas-Keramiken-, sondern deformierbare bzw, elastische bioaktivierte Kunststoff-Verbundmaterialien vorzusehen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 25 01 683 bekannt sind und in der deutschen Patentanmeldung P 27 24 814.2 hinsichtlich ihres Herstellungsverfahrens weiter erläutert werden0 Dieser neuartige bioaktive Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht aus einer an sich bekannten polymeren Kunststoffmatrix auf Methacrylatbasis und 20 bis 70 Volumen-9 mindestens eines bioaktiven Materials, welches in Korngrößen bis zu 200 Rm in dem Polymeren enthalten ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, metallische oder nichtmetallische Werkstoffe als Sockel-Material einzusetzen, sofern sie - wie in der DE-OS 25 46 824 beschrieben - mit einem bioaktiven Stoff besohichtet sind. Zur dauerhaften Fixierung von bioaktiver Substanz - insbesondere von pulverförmiger Bie-Glaskeramik - wird das ausgewählte Sockel-Material in an sich bekannter Weise mit einer Emailschicht überzogen, in welche das Bio-Material in PulVer- form ganz oder teilweise eingebettet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in gesprengter Darstellung die einzelnen Teile des Zahnwurzel-Implantats mit dem zugehörigen Zahnersatz sowie den vorbereiteten Implantationsort im Kiefer; Fig. 2 das Zahnwurzel-Implantat in situ mit aufsitzendem Zahnersatz; Figg. 3-10 verschiedene Ausführungsformen für den Sockel die Metallhülse bzw das Bohrloch; Fig. 11 eine spezielle Ausführungsform des Sockels mit zugehörigem Metallstift und Konus in gesprengter Darstellung; Fig. 12 den in Fig. 11 dargestellten Sockel in Wirkstellung; Fig. 13 die Draufsicht eines Kieferknochens mit zwei implantierten Sockeln und daran befestigtem Doldersteg; Figg. 14a - 14c verschiedene Ausbildungsformen eines Dolderstegs; Fig. 15 das in Fig. 13 Dargestellte in Seitenansicht; Figg. 16a, 16b geschlossene Implantate in situ; Figg. 17,18 offene Implantate in situ mit Einschnürungen unterschiedlicher Formgebung im Gingivabereich.
  • In Fig. 1 ist ein Sockel 1 dargestellt, der als Implantat im engerenSinne bezeichnet werden kann. Er bildet gewissermaßen die künstliche Zahnwurzel, die in eine vorbereitete Ausnehmung, das Implantat-Lager 13, im Kieferknochen 15 verankert wird. Der Sockel steht mithin gänzlich oder zumindest in seinem größten Teilbereich im unmittelbaren Knochenkontakt. Die Qualität seiner Verankerung bzw. Verwachsung am Implantationsort 13 ist daher ausschlaggebend für den Sitz des mehrteiligen Zahnersatzes. Die geometrische Form des Sockels kann vielfältig sein. Er kann zylinderförmig ausgebildet sein, wie es in den Figuren 1 (Sockel 1), 4 (Sockel 1c), 5 (Sockel 1d), 7 (Sockel If), 9 (Sockel 1h) und 15 (Sokkel 1a) dargestellt ist; erkann darüber hinaus die Form eines sich zum Knochen hin verjüngenden Kegelstumpfes aufweisen, wie es in Fig. 3 (Sockel 1b) gezeigt ist; des weiteren sind kombinierte Formen möglich, wie z B.
  • ein zylindrischer Habitus mit kegelstumpfförmigem Endteil, vgl. in den Figuren 6 bzw. 16b den Sockel 1e; oder ein zylindrischer Habitus mit spitzkegeligem Endteil, vgl. in den Figuren 8 und 16a den Sockel ig bzw. in der Fig. 10 den Sockel 1i.
  • Zur besseren mechanischen Verankerung im Implantat-Lager 13 kann der Sockel ein Schraub-Gewinde aufweisen, wie es beispielsweise in den Figuren 14c oder 15 angezeigt ist; dabei ist es auch möglich, das Gewinde als selbstschneidendes Gewinde auszubilden, vgl. in Fig, 7 den Sockel if.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der zylindrische Sockel 1d auch taillenförmige Einschnürungen nach Art: einer gestauchten Gummimanschette sowie andere Profilierungen aufweisen, wie sie beispielsweise bei Befestigungselementen aus der Bautechnik her bekannt sind. So kann es vorteilhaft sein, die Sockel mit Längsriefen auszustatten, die sich selbstschneidend in das paßgenaue Implantat-Lager 13 einkerben und damit zu einer zusätzlichen Stabilisierung - insbesondere während des postoperativen Anwachsprozesses- gegen Verdrehen des Sockels führen. Diese als Drehsicherungsrippen ausgebildeten Längsriefen 23 können linear und parallel zur Sockelachse auf der Sockeloberfläche angeordnet sein, wie es die Figur 8 zeigt, oder in gewundener Form 24 gemäß Fig. 9 oder in anderen, nicht mit dargestellten Ausbildungsformen, wie sich kreuzende Rippen, Waffel-Musterungen und dgl., vorgesehen sein.
  • Die genannten Profile stellen sich auf der Oberfläche als Erhebungen dar. Darüberhinaus kann die Sockeloberfläche aber auch durch analog angeordnete Vertiefungen, Einkerbungen bzw. Rillen strukturiert seE. Auch dies führt zu einer zusätzlichen - wenn auch lediglich zu einer rein mechanisch bedingten - Fixation am Implantationsort.
  • Weitere Sockelformen sind in den Figuren 17 und 18 dargestellt. Der für die Implantation im Kieferknochen 15 vorgesehene größere Teilbereich des Sockels 1 weist in den dargestellten Beispielen eine zylindrische Form auf.
  • Die in Höhe des Zahnfleisches (Gingiva) 16 sich befindliche Zone des Sockels 1 weist einen Bund mit taillenförmiger Ausnehmung auf, wobei die Ebene dieser Taillierungszone 17a gemäß Figur 17 etwa senkrecht zur Sockelachse 1" angeordnet ist, währenddessen die Taillierungszone 17b derart angeordnet ist, daß deren Ebene einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Sockelachse 1' einschließt. Die letztgenannte Ausbildungsform wird in vielen Fällen den morphologisch-anatomisdien Gegebenheiten im Kieferbereich optimaler gerecht. Die tatsächliche Ausbildung der angegebenen Taillierungszone 17a bzw. 17b und ihre relative Lage am Sockel-Rumpf hängt auch von der Dicke der den Knochen 15 umgebenden Gingiva 16 ab. Mit dem in beliebiger Weise mechanisch bearbeitbaren bioaktiven Sockel-Werkstoff kann eine auf den individuellen Applikationsfall zugeschnittene Sockelform erstellt werden. Wählt man als Sockel-Material einen bioaktiven Kunststoff-Verbund-Werkstoff, so können die Sockel aufgrund der elastischen Materialeigenschaften in ihrem zum Knochen hinweisenden Teilbereich axial geschlitzt sein, wie es beispielsweise in Figur 10 (Sockel li) oder in den Figuren 11 bzw. 12 (Sockel 1k) schematisch dargestellt ist.
  • Der vom Knochen wegweisende Teil des Sockels hat in seinem Endbereich einen unstrukturierten, nichtprofilierten, rillen- bzw. rippen- bzw. schraubgewinde-freien zylindrischen Bund 17, vgl. die Figuren 1, 11 bzw. 15, der vorzugsweise eine kalottenartige Abrundung 18 (Figur 1) aufweist. Durch diese Formgebung wird in dem kritischen Kontaktbereich Sockel-Knochen-Gingiva ein Eindringen von Verunreinigungen, Bakterien etc. in die tieeren Bereich dos Implantat-Lagers 13 weitestgehend schon dadurch verhindert, daß die Oberfläche des Implantates hier so klein wie möglich bleibt. Wie in Figur 17 dargestellt, weist der Sockel-Oberteil eine kegelstumpfförmige Verjüngung 18a auf. Auch ist es möglich, ihn kalottenartig zu gestalten, Der Sockel enthält ein konzentrisch angeordnetes Bohrloch 3, das vorzugsweise als Sackloch ausgebildet ist. Die Innenwandung des Bohrloches kann zylindrisch (3a - 3c) oder mit sich verJüngendem Innen-Durchmesser ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, das Bohrloch ganz (3b) oder teilweise (3c) mit einem Gewinde zu versehen.
  • In dem Bohrloch 3 kann eine Metallhülse 4 formschlüssig verankert werden. Diese dient als Bohrlochauskleidung und ist demgemäß den geometrischen Gegebenheiten des Bohrloches exakt angepaßt, d.h., sie kann eine glatte, zylindrische Außenfläche 4a oder einen zylindrischen AuBenmantel mit Gewinde 4b oder lediglich zu einem Teil ein Außen- gewinde 4c aufweisen. Die Verankerung der Metallhülse 4 im Bohrloch 3 des Sockels 1 gelingt durch einfaches, paßgenaues Einfügen, Einschrauben bzw. Eindrücken.
  • Stehen das Bohrloch und/oder die Metallhülse nicht mit engen Toleranzabmessungen zur Verfügung, so ist auch ein zusätzliches Verankern mittels eines geeigneten Zementes, Klebers, Kittes u. dgl möglich. Es ist auch möglich, die Metallhülse unter Anwendung von Wärme in an sich bekannter Weise an die Bohrloch-Wandung partiell anzuschme lzen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 bis 6 ersichtlich, weist die Hülse zweckmäßigerweise an ihrexe Öffnungsteil einen schwach trichterförmigen Randbereich auf. Damit ergibt sich - insbesondere bei einer kalottenförmigen Abrundung 18 (Fig. 1) des Sookel-Oberteils - eine zweckmäßigere flächige Ausbildung des oberen Sockelbereiches. Darüber hinaus dient diese trichterförmige Ausweitung als Anschlag-Bund beim Versenken der Hülse in das Bohrloch. Für den Fall, daß es sich bei dem Bohrloch um eine konzentrische Sockel-Durchbohrung handelt, kann nach Einpassen der Hülse der im unteren Bereich des Sockels verbleibende Teil des Bohrloches mit einem nicht mit dargestellten Stopfen paßgenau verschlossen werden. Dabei ist es zweckmäßig, für den Stopfen das gleiche Material wie für den Sockel vorzusehen.
  • Das Einbringen des mit der Metallhülse 4 bereits versehenen Sockels 1 in das vorbereitete Implantat-Lager 13 im Kieferknochen 15 geschieht durch Eindrücken oder Eintreiben oder Einschrauben. Im Regelfall wird der Sockel zementfrei implantiert. In besonderen Fällen - beispielsweise dann, wenn eine kompliziertere Implantatlager-Form vorliegt - kann aber auch bioaktivierter Knochenzement Verwendung finden, wie er in der eingangs bereits genannten DE-OS 25 01 683 beschrieben wurde.
  • Mit einer Schraubbewegung, die der eigentlichen Eindrück-Richtung überlagert wird, gelingt ein verwackelungsfreies Einpassen des Sockels in das vorbereitete Implantatlager im Kieferknochen. Es ist daher zweckmäßig, den Sockel ig bzw. ih in seinem Oberteil mit einer Quernut 21 bzw.
  • einer Kreuznut 22 nach Art eines Schraubenkopfes auszubilden. Selbstverständlich sind auch andere, nicht mit dargestellte Varianten für das formschlüssige Eingreifen geeigneter Handwerkzeuge am Sockeloberteil denkbar, vgl.
  • beispielsweise Schrauben mit Vierkant- oder Sechskantausnehmungen, Auf eine weitere Funktion der Nuten 21 bzw.
  • 22 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der Abdeck-Kappe 27 eingegangen.
  • Der Metallstift 2 kann in dem Bohrloch 3 des Sockels 1 formschlüssig verankert werden. Sein unterer Teil 5, der vorzugsweise zumindest teilweise ein Gewinde trägt ist in das Bohrloch paßgenau einsetzbar. Wie bereits beschrieben, kann dieser Teil 5 des Stiftes 2 im unmittelbaren Kontakt mit dem bioaktiven Sockelmaterial - also ohne Auskleidung des Bohrloches 3 mittels der Metallhülse 4 -stehen. Es ist aber auch möglich, den einzufügenden Teil 5 des Metallstiftes 2 mit einem bekannten biokompatiblen Kleber oder mit einem bioaktiven Knochenzement zusätzlich zu fixieren.
  • Als Werkstoff für den Metallstift ist insbesondere eine Au-Pt-Legierung geeignet, Grundsätzlich sind aber auch alle diejenigen Metalle bzw. Legierungen einsetzbar, die in der Zahn- und Knochenprothetik erwiesenermaßen als biokompatibel und körperresistent gelten und die darüber hinaus für die hohen mechanischen Belastungen ausreiohende Eigensohaftscharakteristiken aufweisen, vgl. beispielsweise die in der DE-AS 23 03 558 aufgeführten Metalle bzw. Legierungen, Fiir den anderen Anwendungsfall, daß nämlich der Metallstift 2 mit seinem Teil 5 in die Metallhülse 4 eingreift, ist darauf zu achten, daß das Metall- bzw. Legierungsmaterial von Stift 2 und Hülse 4 so gewählt wird, daß keine galvanischen Lokalelemente infolge eines elektrochemischen Potentialgefälles zwischen Hülse und Stift auftreten.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Metallstift 2 in dem Bohrloch 3 bzw. der Metallhülse 4 nur mit seinem Teil 5 versenkbar. Sein zylindrischer Mittelbereich 6 weist einen größeren Durchmesser als sein unterer Teilbereich 5 auf.
  • Damit ergibt sich eine ringförmige AuSatz-Anschlagfläche 7, die - im montierten Zustand - auf der Hülsenöffnung bzw. der Bohrloch-Öffnung aufliegt.
  • Der obere Teil 8 des Metallstiftes 2 weist wieder ein Gewinde auf.. Der Durchmesser entspricht vorzugsweise demjenigen des Teiles 5. Im montierten Zustand des Metallstiftes sind also dessen Teile 6 und 8 als Pflock sichtbar, währenddessen Teil 5 fest im Sockel 1 bzw. in der Hülse 4 verankert ist.
  • Auf den Teilbereich 6, 8 des Stiftes 2 ist ein Metall-Körper 14, der als kappenartige Aufsteck-Hülse ausgebildet ist, aufsetzbar. Dieser Metall-Körper 14 enthält eine konzentrische Bohrung, deren Innendurchmesser vorzugsweise so dimensioniert ist, daß der Körper 14 durch einfaches Aufstecken auf den Sockel aufsetzbar ist. Der Außendurchmesser dos Metall-Körpers 14 entspricht etwa demjenigen des Sockel-Bundes 17. Eine aus elastischem Material bestehende Scheibe kann als Dämpfungsglied 9 zwischen dem Sockeloberteil und der darauf aufges-beokteP Metall-Hülse 14 vorgesehen sein. Diese Scheibe verhindert darüberhinaus einen ansonsten möglicherweise auftretenden, unerwünschten Abrieb an der Kontaktzone: Sockel 1 - Metall-Körper 14.
  • Es ist hervorzuheben, daß die Bohrung des Metall-Körpers 14 so dimensioniert ist, daß ein paßgenaues Aufstecken auf den Metallstiftteil 8 6 erreicht wird, d.h., es sollten keinerlei Verwackelungsmöglichkeiten der Aufsteck-Hülse 14 quer zur Achse des Metallstiftes 2 bestehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann der Metall-Körper 14 auch eine mit einem Innengewinde versehene konzentrische Durchbohrung aufweisen, so daß dieser auf den Teil 8 des Stiftes 2 aufgeschraubt werden kann. Auch in diesem Falle ist das Einfügen der elastischen Scheibe 9 zweckmäßig; sie dient dann als Quetsch-Unterlage beim Einschrauben des Körpers 14.
  • Es ist aber auch möglich, den Metallkörper 14 fest mit dem Metallstift zu verbindens so daß ein nicht mit dargestelltes einstückiges Kombinationsteil (Kappenstift) in den Sockel 1 einbringbar ist.
  • Da der Teil 6 des Stiftes 2 eine größere Axialerstreckung aufweist als das ebenfalls zylindrische Dämpfungsglied 9, enthält der Metall-Körper 14 in seinem zum Sockel 3 hinweisenden unteren Teilbereich einen dem Durchmesser des Teiles 6 entsprechenden> paßgenauen, gewindefreien Bohrungsteil.
  • Als Werkstoff fiir den Metall-Körper 14 wird vorzugsweise eine Platin-Gold-Legierung verwendet, wie dies auch bereits bei der Beschreibung des Metallstiftes 2 bzw. der Metallhülse 4 erwähnt wurde. Andere an sich bekannte Metalle oder Legierungen sind prinzipiell ebenfalls einsetzbar, wenn sie die besonderen Anforderungen an chemische, physikalische, mechanische und physiologische Parameter im Mund- und Knochenbereich zufriedenstellend erfüllen.
  • Der Metall-Körper 14, der paßgenau auf dem Stiftteil 6, 8 gehaltert list, wird in axialer Richtung zusätzlich durch eine Haltemutter 10, die in das Gewinde von 8 eingreift, lösbar fixiert. Bezüglich der Materialauswahl für diese Haltemutter gilt das weiter oben zu den Metall-Teilen 2, 4 bzw. 14 Gesagte analog.
  • Der kappenförmige Metall-Körper 14 dient als Trågerelement für die auf ihm zu befestigende Suprastruktur, beispielsweise eine Zahnkrone 11 (vgl. die Figuren 1 und 2). Will man einen einzelnen Schneidezahn im Kiefer ersetzen, der etwa wegen einer Wurzelerkrankung extrahiert wurde, so wird eine Negativform des oberen, sichtbaren Bereiches des extrahierten Zahnes in an sich bekannter Weise angefertigt und diese sodann mit einer gebräuchlichen plastischen Knetmasse teilweise ausgefüllt. Danach wird diese Form auf das im Kiefer bereits fest verankerte mehrteilige Implantat, bestehend aus dem Sokkel 1, dem Stift 2, gegebenenfalls dem Dämpfungsglied 9, dem Körper 14 und der Mutter 10, aufgedrückt. Dabei hat es der Fachmann in der Hand, die aufzupassende Form in der korrekten räumlichen Zuordnung, d.h. in derjenigen Winkelstellung aufzudrücken, welche der extrahierte Zahn vormals einnahm. Damit ist ein individuelles Ausrichten der noch anzufertigenden Suprastruktur möglich.
  • Der fertige Zahnersatz unterscheidet sich mithin auch bezüglich seiner räumlichen Anordnung im Zahnkiefer-Bereich nicht von der Stellung, die der natürliche Zahn vormals innehatte. Andererseits kann es gerade wünschenswert sein, eine anomale Zahnstellung im Kiefer nach der Zahnextraktion zu vermeiden. Dabei kommt es vor, daß aufgrund der anatomischen Gegebenheiten das Zahnimplantat nicht im wesentlichen senkrecht in den Knochen einzupflanzen list, sondern in gezielt schiefer Ausrichtung. Auch in diesem speziellen Fall kann durch eine korrigierende Stellung eine optimale räumliche Zuordnung der Suprastruktur bezüglich der Gebiß-Partie in situ erreicht werden.
  • Der Abdruck-Formling enthält in seinem Innenbereich genau diejenige Ausnehmung 12, die dem Raumbedarf des Metall-Körpers 14 und der Haltemutter 10 entspricht.
  • In den Figuren 1 bzw. 2 ist dies schematisch dargestellt.
  • Mittels üblicher Kopier-Techniken wird nun aus bekannten Zahnersatzmaterialien eine dem Abdruck-Formling entsprechende Krone usw. nachgebildet. Diese wird schließlich mit einem geeigneten Ein- oder Mehrkomponentenkleber dauerhaft auf dem Metall-Körper 14 verankert. Es ist aber auch möglich, eine vereinfachte Ausführungsform eines zweiteiligen Implantates in der Weise vorzusehen, daß die Suprastruktur und der Metallstift als einstückiges Teil ausgebildet ist und die Verankerung in dem implantierten Sockel durch einfaches Einkleben bzw. Einzementieren des gewindefreien Stiftes erfolgt. Auch hier kann die zu wählende Ausrichtung der Suprastruktur sogleich bestimmt und eingehalten werden. Darüber hinaus entfallen zusätzliche Montagemaßnahmen wie Verschrauben, Abdruck anfertigen, etc.
  • Das Einpflanzen des mehrteiligen Implantates erfolgt regelmäßig in zwei Stufen.
  • Zunächst wird am vorgesehenen Implantationsort die Gingiva 16 abgeklappt und das Implantat-Lager 13 mittels eines geeigneten Instrumentariums geschaffen. Es folgt das Einbringen des Sockels 1. Aus Fig. 16 ist erschtlich, daß der Sockel ig bzw. 1e vollständig im Bereich des Kieferknochens 15 plaziert ist. Es kommt nun darauf an, daß der aus bioaktivem Material bestehende Sockel möglichst unbeeinflußt von mechanischen Beeinträchtigungen anwachsen kann. Experimentelle Befunde zeigten, daß diese entscheidende Phase nach ca. 8 Wochen abgeschlossen ist. Bei dieser sogenannten "geschlossenen Implantation" wird zur vorübergehenden Abdeckung des nach oben hin offenen Sockels 1 eine entsprechend geformte Abdeck-Kappe 27 druckknopfar- tig aufgesetzt und das Zahnfleisch 16 sodann wieder zurückgenäht. Diese Kappe 27 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Silikonkautschuk. Sie besitzt einen Noppen, der in das Bohrloch 3 bzw. die Metall-Hülse 4 paßgenau eingreift. Zur Drehsicherung der Kappe 27 kann sie zusätzlich einen diametral angeordneten Steg aufweisen, der in die Nut 21 (vgl. Figur 9) eingreift. Andere Ausbildungsformen, wie Kreuzstege zum paßgenauen Abdecken beispielsweise des Sockels ig mit Kreuznut 22 (vgl. Figur 8), sind ebenfalls möglich. So kann die Kappe 27 auch in das Bohrloch 3 einschraubbar sein. In diesem Falle weist der Noppen ein entsprechendes Gewinde auf. Zusätzliche Drehsicherungs-Stege entfallen bei dieser Ausführungsform.
  • Nach Ablauf der Einheilungsphase wird die Gingiva 16 an der entsprechenden Stelle wieder geöffnet, die Abdeck-Kappe 27 entfernt und die anderen Teile des mehrstückigen Implantates in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt. Schließlich wird die Gingiva mittels einer Tabaksbeutelnaht dichtanliegend an das zusammengesetzte Implantat angezogen, vgl. die Figur 2.
  • Wenngleich die zweizeitige Implantationsmethode vorwiegend als "geschlossene Implantation" angewandt wird, so ist es auch möglich, in speziellen Fällen den Sockel 1 nicht vollständig im Kieferknochen zu versenken, sondern - wie in den Figuren 17 und 18 dargestellt - in teilweise aus dem Kieferknochen- und Gingiva-Bereich herausragender Lage zu fixieren. Diese Art der Lokalisierung des Sokkels 1 kann unter anderem dann angezeigt sein, wenn keine übermäßigen Druckeinwirkungen während der Einheilungsphase - beispielsweise wegen Fehlens des Antagonisten -zu besorgen sind. Auf eine eng anliegende Gingiva 16 im kritischen Kontaktbereich Mundhöhle - Zahnfleisch - Implantat ist besonders zu achten. Die in den Figuren 17 und 18 dargestellten Taillierungen 17a bzw. 17b ermöglichen ein optimales Anliegen des Zahnfleisches und damit ein Abdichten zum tiefen Implantat-Lager 13 hin. Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung der Ebene der Taillierungszone 17b im Gingiva-Bereich, die im hier dargestellten Fall einen von 90° abweichenden Winkel mit der Achse 1t des Sockels 1 bildet.
  • Diese Anordnung der taillenförmigen Einschnürungszone ist auf den individuellen Fall in situ abstimmbar, da in bekannter Weise das Sockelmaterial einer nachträglichen mechanischen Formgebung mittels Fräsen, Sägen, Schneiden, Schleifen, Läppen usw. zugänglich ist.
  • In den Figuren 10 - 12 sind Sockelformen dargestellt, wie sie naturgemäß nur aus solchen Materialien hergestellt werden können, die - anders als die relativ spröden bioaktiven Glaskeramiken - hohe elastische Eigenschaftswerte aufweisen. Dabei müssen die hierfür in Frage kommenden Werkstoffe zusätzlich die Eigenschaft der Bioaktivität aufweisen. Wie bereits weiter oben dargelegt, sind in der DE-OS 25 01 683 auch derartige bioaktive, kompakte Verbundmaterialien beschrieben.
  • Der in Figur 10 dargestellte Sockel li ist in seinem Mittel- und Unter-Bereich geschlitzt und enthält ein sich nach unten hin verjüngendes Bohrloch-Gewinde 3d.
  • Beim Eindrehen des Metallstiftes 2 in diesen Sockel li kommt es zu einer gewissen Spreizung des schnabelförmigen Unterteils und damit zu einer gewollten zusätzlichen mechanischen Andruck-Kraft im Implantat-Lager 13. Selbstverständlich ist bei Verwendung dieses Sockels li das Implantat-Lager 13 nicht ein zylindrisches Bohrloch - wie in Figur- 1 dargestellt - sondern eine dem Habitus des Sockels li angepaßte Ausnehmung im Kiefer. Diese wird aufgrund der Spreizwirkung des Sockels li in ihrem unteren Teil mit etwas größerer Toleranz ausgefräst, so daß keine unzumutbar hohen Quer-Drücke beim Eindrehen des Stiftes 2 erzeugt werden. Mit Vorteil lassen sich gerade die aus elastischem Biomaterial gefertigten Sockel mit bioaktivem Knochenzement verankern.
  • Eine weitere Variante ist in den Figuren 11 bzw. 12 gezeigt. Der Kunststoffsockel 1k ist in seinem überwiegenden Teil mit drei Schlitzen 25 versehen.Lediglich sein oberer Teil ist als zylindrischer Bund 17 ausgebildet. Ein Konus 26, der ein für den Teil 5 des Metallstiftes passendes Innengewinde aufweist, ist beim Eindrehen des Stiftes 2 in den Sockel-Körper hineinziehbar, wodurch eine Spreizung des geschlitzten Sockelunterteils erfolgt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bietet sich die Verwendung von Knochenzement zur besseren Fixation im - beispielsweise unregelmäßig und kompliziert geformten - Implantat-Lager an. Der Konus kann aus allen bereits genannten biokompatiblen bzw. bioaktiven Materialien bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Implantat ermöglicht aber nicht nur einen vollwertigen Ersatz von Einzelzähnen im Frontzahn-, Prämolaren- und Molarengebiet unmittelbar nach der Extraktion oder später, sondern darüber hinaus auch noch die Implantation von Pfeilern im zahnlosen Kiefer im Bereich der Eckzähne zur Aufnahme von Dolderstegen. Dies wird in den Figuren 13 - 15 näher vera.nschaullcht In der Figur 13 ist eine Draufsiclit- ulld in der Figur 15 eine entsprechende Seitensicht des vorderen Bereichs eines Kieferknochens 15 schematisch dargestellt An zwei eingepflanzten erfindungsgemäßen Implantaten ist ein aus einem Metall bzw. einer Leerung bestehendes zahuprothe- tisches einstückiges Hilfsteil, genannt Doldersteg 28a, befestigt. Er besteht aus zwei Aufsteckhülsen 30, die mittels eines stabilen Steges 29a miteinander verwindungssteif verbunden sind. Im hier dargesillten Fall ist der Verbindungsteil 29a mit den Hülsen 30 derart verbunden - vgl. auch Figur 14a -, daß die Ebene des bandförmigen Verbindungsteils 29a senkrecht auf den Achsen 32 der Aufsteckhülsen 30 steht. Eine o um 90 verdrehte Anordnung des entsprechenden Teiles 29b ist in Figur 14b dargestellt.
  • Eine weitere Variante des zahnprothetischen Hilfsteils ist schließlich in Figur 14c angegeben..Anatomische Verhältnisse können es gebieten, die korrespondierenden Sockel la gezielt nichtparallel zu verankern. Die Achsen 31 der Hülsen 30 bzw. der Sockel la konvergieren einander.
  • Prinzipiell übernimmt der Doldersteg 28a bzw. 28b bzw.
  • 28c die Funktion des Metallkörpers 14 im erfindungsgemäßen mehrteiligen Implantat. Bezüglich der Werkstoffauswahl gilt für ihn mithin dasjenige analog, was für den Körper 14 bzw. den Stift 2 bzw. die Hülse 4 weiter oben bereits ausgeführt wurde. Speziell bedeutet dies, daß anstelle des kappenförmigen Körpers 14, der beim Einzelzahn-Ersatz zum Sortiment des mehrteiligen Implantates gehört, eine der beiden Aufsteckhülsen 30-des Doldersteges 28a bzw. 28b bzw. 28c auf den aus dem Sockel la herausragenden Teilbereich 6, 8 des Stiftes 2 paßgenau aufgesetzt wird. Die Verankerung der Aufsteokhülse 30 an dem Sift 2 kann beispielsweise lösbar mittels Schrauben 2a oder - dauerhaft fixiert - mittels geeigneter Kleber etc. eolgen. Auch kann zwischen der Hülse 30 und dem Oberbereich des Sockels la das bereits beschriebene Dämpfungsglied 9 eingepaßt werden.
  • Auf dem Verbindungsteil 29a bzw. 29b bzw. 29c des Doldersteges 28a bzw 28b bzw. 28c können in an sich bekannter Weise künstliche Zähne bzw. Zahnteile montiert werden. Ebenso ist es möglich, auf den Hülsen 30 selbst - analog zu der Verfahrensweise, wie sie bei dem Abdruck zur Herstellung eines künstlichen Zahnersatzes 11 bei dem Körper 14 bereits näher erläutert wurde - einen entsprechenden Einzelzahn - Ersatz 11 anzubringen.
  • Die Montage des in Figur 14c dargestellten modifizierten Doldersteges 28c gelingt wegen des konvergenten Achsenverlaufs in der folgenden Weise: Zunächst sind - wie beschrieben - die Sockel la zu implantieren. Nach der abzuwartenden Einheilungsphase wird nun - abweichend von der bislang beschriebenen Montage-Folge -der Doldersteg 28c aufgesetzt, so daß dessen Hülsen 30 auf dem jeweiligen Bund 17 des Sockels la zu liegen kommen. Anstelle des Stiftes 2 wird eine Stift-Schraube 2a durch die Aufsteokhülse 30 gesteckt und sodann schraubend im Bohrloch 3 des Sockels la befestigt. In gleicher Weise wird die zweite Aufsteck-Hülse 30 des Dolderstegs 28c auf dem Sockel befestigt. Die Stift-Schraube 2a ist zweckmäßigerweise aus demselben Material gefertigt wie der Doldersteg.

Claims (22)

  1. Patentansprüche 1Mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahner-- satz, mit einem zu implantierenden Sockel und einem Metallstift, dadurch gekennzeichnets daß der im wesentlichen rotationssymmetrische, ein konzentrisches Bohrloch (3) zur Aufnahme eines Metallstiftes (2) enthaltende Sockel (1) zumindest in seinem äußeren, mit dem Implantatlager (13) in Berührung stehenden peripheren Bereich aus an sich bekannten kompakten oder zusammengesetzten bioaktiven Knochenersatzmaterialien besteht; daß ein vorzugsweise einstückiger Metallstift (2) formschlüssig in das Bobrloch (3) eingreift derart daß zweckmäßigerweise mindestens die Hälfte (5) des Metallstiftes (2) im Sockel (1) verankert ist und daXeaus dem Sockel (1) herausragende Teil (6 und 8) des Metallstiftes (2) von einem Metall-Körper (14) paßgenau umgeben und dieser fixierbar gehaltert wird.
  2. 2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Sackloch (3a - 3c) ausgebildete Bohrloch (3) ein Innengewinde aufweist.
  3. 3. Implantat nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet> daß in dem Bohrloch (3) zusätzlich eine vorzugsweise mit einem Innengewinde versehene Metall-Hülse (4) formschlüssig verankert ist.
  4. 4. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß der Metallstift (2) aus don folgenden zylindrischen Teilabschnitten besteht: (a) einem ersten, für die Verankerung im Sockel (1) vorgesehenen, vorzugsweise mindestens teilweise mit einem Gewinde ausgestatteten Teil (5), der in das - gegebenenfalls mit einer Hülse (4) ausgekleidete - Bohrloch (3) formschlüssig einbringbar ist; (b) einem zweiten, im Mittelberoch des Metallstiftes (2) befindlichens eine ringförmige Aufsatz-Anschlagfläche (7) aufweisenden Teil (6) mit einem im Vergleich zu dem ersten Teil (5) vorzugsweise größeren Durchmesser, und (c) einem dritten, für die Verankerung von Zahnkronen (11) bzw. weiteren an sich bekannten Prothesenhalterungsvorrichtungen vorgesehenen, mit einem Gewinde versehenen Teil (8), dessen Durchmesser vorzugsweise demjenigen des zweiten Teiles (6) entspricht.
  5. 5. Mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahnersatz, mit einem zu implantierenden Sockel und einem Metallstift> dadurch gekennzeichnet> daß in Abwandlung des im Anspruch 1 Beschriebenen anstelle des Metallstiftes (2) eine Stift-Schraube (2a) und anstelle. des Metall-Körpers (14) eine erste Aufsteckhülse (30) vorgesehen ist, welche zusammen mit einem Verbindungsteil (29a bzw0 29b bzw. 29c) und einer zweiten analogen Aufsteckhülse (30) einen an sich bekannten - vorzugsweise einstückigen -Doldersteg (28a bzw. 28b bzw. 28c) bildet0
  6. 6. Implantat nach Anspruch 1 oder 52 dadurch gekennzeichnet> daß der Sockel (1) zylinderförmig (Ic) Oder kegelstumpfförmig (1b), wobei der sich verjüngende Teil in die Richtung des Knochens Cis) zeigt, oder zylinderförmig mit mindestens einea :kegelstumpfförmigen Endteil (le, ig, 1i) ausgebildet ist und ein Außengewinde (20 2Oa-) aufweist.
  7. 7. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel t1}- entlang seiner Außenfläche vQrzugsweise axialsymmetrische Drehsicherungsrippen (23) aufweist
  8. 8. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) eine Vielzahl taillenförmiger Einschnürungen (1d) aufweist, die vorzugsweise axial verlaufende Rändelungen enthalten.
  9. 9. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Knochen (15) weisende End-Bereich des Sockels (1) kalotten- oder linsenartig (19) abgerundet ist und mindestens einen tiefen Längsschlitz (25) nach Art eines Spreizdübels aufweist.
  10. 10. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) an seiner dem Knochen (15) abgewandten Oberseite im Falle seiner Verwendung als geschlossenes Implantat bündig ausgebildet ist und daß er im Falle seiner Verwendung als offenes Implantat an seiner dem Knochen (15) abgewgndten Oberseite entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Implantationsortes eine ringförmige, zur Aufnahme des andas Implantat angrenzenden Zahnfleischrandes vorgesehene Einschnürung (17a bzw. 17b) aufweist.
  11. 11. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Körper (14) als Aufsteck-Hülse - vorzugsweise mit einer kappenartigen Abrundung an deren Oberteil -ausgebildet ist und Mittel (10) zum lösbaren Eixieren desselben an dem Metallstift (2) vorgesehen ist
  12. 12. Implantat Wach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Körper (:4) an seinem dem Sockel (P) benachbarten Bereich entsprenhend den anatomischen Gegebenheiten des tmplantationscrtes eine ringförmige, zur Aufnahme des an das Implantat angrenzenden Zahnfleischrandes vorgesehene Einschnürung aufweist
  13. 13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen dem Metall-Körper (14) bzw. der Aufsteckhülse (30) und dem Oberteil des Sockels (1) ein scheibenförmiges, aus elastischem Material bestehendes Dämpfungsglied (9) vorgesehen ist.
  14. 14. Implantat nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Einschnürung (17b) mit der Längsachse (1t) des Sockels (1) bzw, mit derjenigen des Metall-Körpers (14) einen von 900 abweichenden Winkel einschließt.
  15. 15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus bioaktiver Glaskeramik besteht.
  16. 16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktive Glaskeramik die folgende aus der DE-PS 2 326 100 bekannte, oxidisch errechnete Zusammensetzung aufweist: 20 bis 60 Gew.- Si02> 5 bis 40 Gew.- P205, 2,7 bis 20 Gew.-* Na20, 0b4 bis 20 Gew.- K20, 2,9 bis 30 Gew.-% MgO und 5 bis 40 Gsw.-% Ca0, wobei zusätzlich bis zu 3 Gew.-% Fluor enthalten sein können.
  17. 17. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einem bioaktiven Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht.
  18. 18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bioaktive Kunststoff-Verbundwerkstoff ein aus der DE-OS 25 01 683 bekanntes Material ist, welches aus einer polymeren Kunststoffmatrix auf Methacrylatbasis und 20 bis 70 Volumen-* mindestens eines bioaktiven Materials bestehet, das in homogen verteilter Form in Korngrößen bis zu 200 pm in dem Polymeren enthalten ist.
  19. 19. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einem metallischen oder nichtmetallischen Innenteil besteht und eine Außenbeschichtung mit einer bioaktiven Substanz aufweist.
  20. 20. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel-Innenteil mit einer bekannten Emailleschicht überzogen ist, in welche eine bioaktive Substanz in Pulverform gemäß der DE-OS 25 46 824 ganz oder teilweise eingebettet ist.
  21. 21. Implantat nacheinem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 11, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Teile (2 bzw.
    2a; 4a - 4c; 10; 14; 26; 28a - 28c) aus einer Gold-Platin-Legierung bestehen.
  22. 22. Implantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, gekennzeichnet durch die folgenden MaBe der einzelnen Bauteile: (a) Länge des Sockels (1): zwischen 5 und 20 mms vorzugs-- weise zwischen 10 und 14 mm; (b) Durchmesser des zylindrischen Sockels (1, la, lc, if, 1hs 1k): zwischen 4,0 und 7,5 mmX vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm; (c) Höhe des Bundes (17) des Sockels (1a, 1k): zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise 3,0 mm; (d) Außendurchmesser der Metallhülse (4): zwischen 1,8 und 2,5 mm, vorzugsweise 2,1 mm; (e) Länge des Metallstiftes (2): zwischen 12 und 18 mm, vorzugsweise 16,5 mm; (f) Länge des ersten Teiles (5) des Stiftes (2): zwischen 6 und 9 mmX vorzugseise 8,9 mmX bei einem Durchmesser zwischen 1,2 und 1,6 mm, vorzugsweise 1,4 mm; (g) Länge des zweiten Teiles (6) des Stiftes (2): zwischen 2,5 und 3,3 mm, vorzugsweise 2,9 mm, bei einem Durchmesser zwischen 1,6 und 2,0 mm, vorzugsweise 1,8 mm; (h) Länge des dritten Teiles (8) des Stiftes (2): zwischen 4s0 und 5,5 mmt vorzugsweise 4,7 mm> bei einem Durchmesser zwischen 1,4 und 1,8 mm, vorzugseise 1 >6 mm.
DE19782836152 1978-08-18 1978-08-18 Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz Withdrawn DE2836152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836152 DE2836152A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836152 DE2836152A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836152A1 true DE2836152A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836152 Withdrawn DE2836152A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836152A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321016A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Zahnaerztliches wurzelimplantat mit tetracalciumphosphatbeschichtung
EP0136532A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
AT380780B (de) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst Implantat
DE3839837A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Lauks Nikola Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes an einem menschlichen kiefer
DE3841705A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat
EP0877578A2 (de) * 1996-01-05 1998-11-18 Sargon Lazarof Zahnärtzliche anordnung und herstellungsverfahren einer zahnprothese
DE102007013603A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Zahnimplantat
DE102008055645A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-08 Jelitte, Gerd, Dr. Keramisches Implantat
WO2013023232A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Zahnersatz
WO2018029650A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd. Verbindungssystem für ein dentalimplantat

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321016A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Zahnaerztliches wurzelimplantat mit tetracalciumphosphatbeschichtung
EP0136532A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
AT380780B (de) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst Implantat
DE3839837A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Lauks Nikola Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes an einem menschlichen kiefer
DE3841705A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat
EP0877578A2 (de) * 1996-01-05 1998-11-18 Sargon Lazarof Zahnärtzliche anordnung und herstellungsverfahren einer zahnprothese
EP0877578A4 (de) * 1996-01-05 2001-08-29 Sargon Lazarof Zahnärtzliche anordnung und herstellungsverfahren einer zahnprothese
DE102007013603A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Zahnimplantat
DE102008055645A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-08 Jelitte, Gerd, Dr. Keramisches Implantat
WO2013023232A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Zahnersatz
WO2018029650A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd. Verbindungssystem für ein dentalimplantat
WO2018029649A3 (de) * 2016-08-12 2018-05-03 Lakeview Innovation Ltd. Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
US11839522B2 (en) 2016-08-12 2023-12-12 Maxon International Ag Dental implant having a socket body, and kit for said dental implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP0267926B1 (de) Zahnwurzel-implantat hoher dauerschwingfestigkeit
DE3886366T2 (de) Abstandsstück für Zahnimplantat.
EP0180247A1 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem oder abnehmbarem Zahnersatz
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP1522271A2 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes
DE10159683A1 (de) Dantalimplantat
DE2824118B2 (de) Dentales Implantat
DD285928A5 (de) Enossales implantat
EP0082265B1 (de) Befestigungssystem für eine schleimhautgetragene Prothese
EP2142136A1 (de) Zahnimplantatsystem
DE102012108153A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
DE102011052644B4 (de) Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE19638232B4 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
CH673579A5 (de)
DE102020101518A1 (de) Meso-Implantat
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
DE19526523C1 (de) Implantat für den Zahnwurzelersatz aus Glaskeramik, faserverstärktem Kohlenstoff oder Titan und Zahnfachabformwerkzeug hierzu
DE7824636U1 (de) Mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahnersatz
DE19816865A1 (de) Dentalimplantat
DE2754917A1 (de) Dentales implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee