DE2836152A1 - Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute - Google Patents

Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute

Info

Publication number
DE2836152A1
DE2836152A1 DE19782836152 DE2836152A DE2836152A1 DE 2836152 A1 DE2836152 A1 DE 2836152A1 DE 19782836152 DE19782836152 DE 19782836152 DE 2836152 A DE2836152 A DE 2836152A DE 2836152 A1 DE2836152 A1 DE 2836152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
implant
implant according
bioactive
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836152
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dipl Chem Broemmer
Michael Dr Med Dr Med Bunte
Klaus-Konrad Dipl Ph Deutscher
Hans Dr Med Iskraut
Volker Dr Med Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19782836152 priority Critical patent/DE2836152A1/en
Publication of DE2836152A1 publication Critical patent/DE2836152A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0033Expandable implants; Implants with extendable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0063Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an internal sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means

Abstract

Multi-part implant for the permanent anchoring of tooth substitutes comprises a socket and a metal pin. The socket contains an axially symmetrical, concentric boring for accepting a metal pin and consists of standard compact or composite bioactive bone substitute materials, at least in it external, peripheral area coming into contact with the implant bearing. An esp. 1-piece metal pin engages to lock the boring, so that at least half of the metal pin is anchored in the socket. The part of the pin projecting out of the socket is surrounded by a precisely fitting metal body which can be fixed securely. The socket may consist of a bioactive vitreous ceramic or a bioactive plastic composite material based on methacrylate. The implanted parts are anchored in jawbone and are also capable of organic - chemical growth mechanisms in vivo, leading to a complete intimate bond with the jawbone. The formation of a connective tissue layer at the contact surface of implant and living bone is prevented.

Description

~}Ia1*rteix ges I~lantat zur Dauerverankerung ~} Ia1 * rteix ges I ~ lantat for permanent anchoring

von Zahnersatz Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahnersatz. of dentures The invention relates to a multi-part implant for permanent anchoring of dentures.

Implantate, die im wesentlichen aus einem zu implantierenden Sockel und einem in den Sockel einbringbaren Metallstift bestehen sind an sich bekannt.Implants, which essentially consist of a base to be implanted and a metal pin that can be introduced into the base are known per se.

So wird in der DE-OS 26 58 716 beispielsweise ein Zahnimplantat mit einem Träger für eine Zahnkrone beschrieben, welches einen Gewindeteil zum Einschrauben in einen spitzen alveolaren Sockel enthält wobei ein poröser Flächenteil des Implantats ein Gewinde teil enthält und ein eine Krone tragender Pfosten an einem Ende des Implantats vorgesehen iat. Dabeibesteht der im Knochen zu verankernde Teil aus reinem-Kunststoff, der eine poröse Oberfläche aufweist. Die vorgesehenen Poren gestatten lediglich ein Einwachsen neugebildeter Knochensubstanz im Sinne einer rein mechanischen Verzahnung.For example, in DE-OS 26 58 716 a tooth implant is used a carrier for a tooth crown described, which has a threaded part for screwing in a pointed alveolar socket containing a porous surface part of the implant includes a threaded portion and a post supporting a crown at one end of the Implant provided iat. The part to be anchored in the bone is made of pure plastic, which has a porous surface. The provided pores only allow an ingrowth of newly formed bone substance in the sense of a purely mechanical interlocking.

Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 74 10 050 ist darüber hinaus ein enossales Implantat, zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz bekannt geworden, das unter anderem aus einem zweiteiligen metallischen Pfosten besteht, so daß am Implantationsort ein direkter Kontakt zwischen dem Kieferknochen und dem Metall-Pfostenteil bestehen soll.From the German utility model 74 10 050 is also an endosseous implant, for the attachment of fixed dentures, has become known, which, among other things, consists of a two-part metallic post, so that on The implantation site is a direct contact between the jawbone and the metal post part should exist.

Des weiteren wird in der DE-OS 24 19 080 ein mehrteiliges Zahnimplantat beschrieben, dessen zu implantierender Teil einen Außenmantel aus poröser Keramikmasse aufweist. Diese makroskopische Ausbildung der Implantat oberfläche soll ein Eindringen von Knochensubstanz in die vorhandenen Poren ermöglichen, so daß auch hier eine rein mechanische Verzahnung von Implantat und Knochen bewerkstelligt wird.Furthermore, in DE-OS 24 19 080, a multi-part dental implant described whose part to be implanted has an outer jacket made of porous ceramic material having. This macroscopic formation of the implant surface is intended to allow penetration of bone substance into the existing pores, so that here too a purely mechanical interlocking of implant and bone is achieved.

Aus der DE-OS 27 17 506 ist ein mehrteiliges keramisches Knochenimplantat bekannt geworden, dessen äußeres Element aus einem Kombinationswerkstoff, nämlich einem gesinterten Apatit-Körper und einem Keramikmaterial, bestehen kann. Eine derartige Sinterstruktur, bei der die einzelnen heterogenen Stoffpartikeln lediglich infolge partiellen Anschmelzens aneinander haften können, weist zu geringe Gesamtfestigkeitswerte auf, als daß sie erfolgversprechend für dauerhafte Implantate praktische Verwendung finden könnten. Es handelt sich vielmehr um eine offenporige Gerüst struktur, die wiederum mechanische Verzahnungen des kontaktierenden Knochenbereichs ermöglichen soll.From DE-OS 27 17 506 a multi-part ceramic bone implant is become known, the outer element of which is made of a combination material, namely a sintered apatite body and a ceramic material. Such a one Sintered structure in which the individual heterogeneous material particles are merely a result of partial melting can adhere to one another, indicates that the overall strength values are too low on, as that they have practical use promising for permanent implants could find. Rather, it is an open-pored framework structure that in turn enable mechanical toothing of the contacting bone area target.

Die Herstellung von Knochen- und Zahnersatzteilen aus reinem Hydroxylapatit ist, wie aus der DE-OS 20 08 010 hervorgeht, ebenfalls kein gangbarer Weg, weil derartige Materialien niemals die Festigkeitswerte erreichen, die es ermöglichen würden, sie gefahrlos in den menschlichen Körper einzusetzen. Um die Möglichkeiten einer h mechaniscen Verzahnung durch Einwachsen von neuem Knochenmaterial am Implantat zu erhöhen, ist in der bereits genannten DE-OS 27 17 506 beispielsweise vorgeschlagen worden den mit Mikro löchern versehenen Implantatteil zusätzlich mit makroskopischen Retentionen, z B. mit großformatigen Einschnürungen" Ausnehmungens ringförmigen Taillierungszownn und dgl auszustatten.The production of bone and tooth replacement parts from pure hydroxyapatite is, as can be seen from DE-OS 20 08 010, also not a viable option because such materials never achieve the strength values that make them possible would safely insert them into the human body. About the possibilities h mechanical interlocking through the growing in of new bone material on the implant to increase is proposed in DE-OS 27 17 506 already mentioned, for example the implant part provided with micro-holes has also been made macroscopic Retentions, for example with large-format constrictions "ring-shaped recesses To equip waist zownn and the like.

Schließlich gehören bereits beschichtete oder unbeschichtete Blatt-Zahnimplantate aus Metallen, Legierungen oder Oxidkeramiken zum Stand der Technik, die nach dem Einkeilen in den Implantationsort eine zufriedenstellende Primär-Fixation aufweisen. Im Laufe der Zeit erfolgt unter dem biochemischen Einfluß eine Veränderung der kontaktierenden Knochenzellen; es bildet sich eine weiche, bindegewebige Zwischenschicht aus, die auf Dauer zu einer Lockerung des Implantates führt.After all, there are already coated or uncoated leaf dental implants of metals, alloys or oxide ceramics to the state of the art, which according to the Wedging into the implant site will have satisfactory primary fixation. In the course of time, under the biochemical influence, there is a change in the contact person Bone cells; a soft, connective tissue intermediate layer is formed which leads to a loosening of the implant in the long run.

Diesem aufgezeigten Stand der Technik haften grundsätzlich die folgenden Nachteile an: Das mit dem Knochen in direktem Kontakt stehende Implantatmaterial besitzt nicht in Kombination die Eigenschaft der Bioaktivität und dabei gleichzeitig die notwendigen Festigkeitseigenschaften. Die verwendeten Werkstoffe sind also - soweit es sich um bioinerte Materialien handelt - nicht in der Lage, mit dem Knochen eine inniges belastbare Dauer-Bindung einzugehen. Von ihnen geht kein physiologischer Reiz aus. Daher muß bei diesen bekannten Materialien eine grob- oder feinstrukturierte Implantatoberfläche vorhanden sein, so daß neugebildete Knochensubstanz mit unterschiedlichem Calcifizierungsgrad in diese Hohlräume bzw. Aussparungen einwachsen kann und somit für eine mechanische Verankerung sorgt. Ein mit Mikro- oder Makroporen und zusätzlichen Retentionen versehenes Implantat setzt aber bekanntlich die notwendige mechanische Materialfestigkeit (Zug-, Biege- Druck-, Torsionsbeanspruchung) in einem solchen Maße herab, daß ein Einsatz in der Zahnprothetik unrealistisch erscheinen muß.The following are fundamentally liable to the prior art shown Disadvantages: The implant material that is in direct contact with the bone does not have the property of bioactivity in combination and at the same time the necessary strength properties. The materials used are - as far as bio-inert materials are concerned - unable to with the bone to enter into an intimate, resilient, permanent bond. None of them are physiological Charm off. Therefore, with these known materials, a coarsely or finely structured Implant surface be present, so that newly formed bone substance with different Degree of calcification can grow into these cavities or recesses and thus ensures mechanical anchoring. One with micro or macro pores and additional ones However, as is well known, an implant provided with retentions sets the necessary mechanical Material strength (tensile, bending, compressive, torsional stress) in such a To the extent that an application in dental prosthetics must appear unrealistic.

Demgegenüber sind bei Verwendung bioaktiver Werkstoffe als Implantatmaterialien keine speziellen X allein der mechaniken Verankerung dienenden Formausbildungen notwendig, da die bioaktiven Werkstoffe eine physiko-chemische Bindung mit dem knöchernen Gewebe ohne Ausbildung einer bindegewebigen Zwischenschicht eingehen.In contrast, when using bioactive materials as implant materials no special X form designs used solely for mechanical anchoring necessary because the bioactive materials have a physico-chemical bond with the bony Tissue without training a connective tissue intermediate layer.

Aber auch der bereits geäußerte Vorschlag, das im natürlichen Knochen vorhandene Mineral Apatit als kompakten oder zusammengesinterten bioaktiven Implantatwerkstoff vorzusehen, ist in der Praxis für den vorliegenden Anwendungsfall nicht gangbar, da dieser weder als Einkristall noch als polykristallines Sinterprodukt ausreichende Festigkeitswerte aufweist.But also the suggestion already made, that in natural bone existing mineral apatite as compact or sintered bioactive implant material provided is not feasible in practice for the present application, since this is not sufficient either as a single crystal or as a polycrystalline sintered product Has strength values.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile der bekannten Zahn-Prothesen zu vermeiden und solche Zahnwurzel-Implantate anzugeben dessen zu implantierende Teile außer zu einer rein meolanischen Verankerung im Kiefer auch zur Ausbildung organischchemischer Verwaohsungsmechanismen in vivo und damit zu einem vollständigen innigen Verbund mit dem Kiefer-Knoten führen.It is therefore the object of the present invention to address the disadvantages of the known dental prostheses and to specify such tooth root implants its parts to be implanted except for a purely meolanic anchoring in the jaw also for the development of organic chemical processes in vivo and thus lead to a complete intimate bond with the jaw node.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen genannten mehrteiligen Implantate gelöst.According to the invention, the object is achieved by what is stated in the claims multipart implants solved.

Die Vorteile der erfindnngsgemäßen Implantate bestehen vor allem darin, daß die Festigkeit des Knochen-Implantat-Verbundes dadurch optimal erhöht wird, daß sich keine Bindegewebszwisohensohioht an der Kontaktfläche Implantagebender Knochen ausbildet. Außerdem übt das bioaktive Zahnwurzelmaterial eine stimulierende Wirkung auf die Neubildung von Knochen aus" was den Verwachsungsprozeß beschleunigt und damit den postoperativen Ausheilungs-Zeitraum verkürzt.The advantages of the implants according to the invention are above all: that the strength of the bone-implant connection is optimally increased, that there is no connective tissue in between on the contact surface of the implant giver Bones. In addition, the bioactive tooth root material has a stimulating effect Effect on the formation of new bones from "which accelerates the adhesion process and thus the postoperative healing period is shortened.

Als erfindungsgemäße Knochenersatzmaterialien kommen alle an sich bekannten bioaktiven Prothesenwerkstoffe infrages insbesondere Bio-Glaskeramikens Bio-Gläser, bioaktiverte Kunststoff-Verbund-Materialien, sowie mit bioaktivierten Träger schichten versehene metallische und nichtmetallische Werkstoffe.All of them are per se as bone substitute materials according to the invention known bioactive prosthesis materials infrages in particular bio-glass ceramics Bio glasses, bio-activated Plastic composite materials, as well metallic and non-metallic materials provided with bio-activated carrier layers.

So sind beispielsweise in der DE-PS 2 326 100 bioaktive Glaskeramiken beschrieben, die aus 20 bis 60 Gew.-SiO2, 5 bis 40 Gew.-$ P205, 2,7 bis 20 Gew.-go Na20, 0,4 bis 20 Gew,-* K20, 2,9 bis 30 Gew.-ga MgO und'5 bis 40 Gew.-% 0a0 bestehen und die zusätzlich bis zu 3 Gew,-% Fluor enthalten können. Diese nach einem speziellen Zeit-TemperaturMProgramm hergestellten glaskeramischen Materialien können mit Vorteil als Werkstoff für den Sockel des erfindungsgemäßen Implantats verwendet werden, Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, für gewisse Anwendungsfälle nicht mechanisch starre bzw. spröde Werkstoffe - wie Bio-Gläser oder Bio-Glas-Keramiken-, sondern deformierbare bzw, elastische bioaktivierte Kunststoff-Verbundmaterialien vorzusehen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 25 01 683 bekannt sind und in der deutschen Patentanmeldung P 27 24 814.2 hinsichtlich ihres Herstellungsverfahrens weiter erläutert werden0 Dieser neuartige bioaktive Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht aus einer an sich bekannten polymeren Kunststoffmatrix auf Methacrylatbasis und 20 bis 70 Volumen-9 mindestens eines bioaktiven Materials, welches in Korngrößen bis zu 200 Rm in dem Polymeren enthalten ist.For example, DE-PS 2,326,100 describes bioactive glass ceramics described, which consist of 20 to 60% by weight SiO2, 5 to 40% by weight P205, 2.7 to 20% by weight go Na20, 0.4 to 20% by weight, - * K20, 2.9 to 30% by weight of MgO and 5 to 40% by weight of 0a0 consist and which can additionally contain up to 3% by weight of fluorine. This after a special Glass-ceramic materials manufactured using the time-temperature program can be used with advantage be used as material for the base of the implant according to the invention, On the other hand, it can also be useful, but not for certain applications mechanically rigid or brittle materials - such as bio-glasses or bio-glass-ceramics - but deformable or elastic bio-activated plastic composite materials provide as they are known for example from DE-OS 25 01 683 and in the German patent application P 27 24 814.2 with regard to its manufacturing process to be explained further0 This novel bioactive plastic composite material consists of a known polymeric plastic matrix based on methacrylate and 20 to 70 volume-9 of at least one bioactive material, which is in grain sizes up to 200 Rm is contained in the polymer.

Schließlich ist es auch möglich, metallische oder nichtmetallische Werkstoffe als Sockel-Material einzusetzen, sofern sie - wie in der DE-OS 25 46 824 beschrieben - mit einem bioaktiven Stoff besohichtet sind. Zur dauerhaften Fixierung von bioaktiver Substanz - insbesondere von pulverförmiger Bie-Glaskeramik - wird das ausgewählte Sockel-Material in an sich bekannter Weise mit einer Emailschicht überzogen, in welche das Bio-Material in PulVer- form ganz oder teilweise eingebettet wird.Finally, it is also possible to use metallic or non-metallic ones Use materials as base material, provided they - as in DE-OS 25 46 824 - are coated with a bioactive substance. For permanent fixation of bioactive substance - especially of powdered Bie glass ceramic - is the selected base material in a manner known per se with an enamel layer coated, in which the bio-material in powder form whole or is partially embedded.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is illustrated schematically below with reference to in the drawings illustrated embodiments explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 in gesprengter Darstellung die einzelnen Teile des Zahnwurzel-Implantats mit dem zugehörigen Zahnersatz sowie den vorbereiteten Implantationsort im Kiefer; Fig. 2 das Zahnwurzel-Implantat in situ mit aufsitzendem Zahnersatz; Figg. 3-10 verschiedene Ausführungsformen für den Sockel die Metallhülse bzw das Bohrloch; Fig. 11 eine spezielle Ausführungsform des Sockels mit zugehörigem Metallstift und Konus in gesprengter Darstellung; Fig. 12 den in Fig. 11 dargestellten Sockel in Wirkstellung; Fig. 13 die Draufsicht eines Kieferknochens mit zwei implantierten Sockeln und daran befestigtem Doldersteg; Figg. 14a - 14c verschiedene Ausbildungsformen eines Dolderstegs; Fig. 15 das in Fig. 13 Dargestellte in Seitenansicht; Figg. 16a, 16b geschlossene Implantate in situ; Figg. 17,18 offene Implantate in situ mit Einschnürungen unterschiedlicher Formgebung im Gingivabereich.They show: FIG. 1 in an exploded view the individual parts of the Tooth root implant with the associated dentures and the prepared implantation site in the jaw; 2 shows the tooth root implant in situ with a dental prosthesis on it; Figg. 3-10 different embodiments for the base, the metal sleeve or the Borehole; 11 shows a special embodiment of the base with an associated metal pin and cone in an exploded view; FIG. 12 shows the base shown in FIG in operative position; 13 is a top view of a jawbone with two implanted Pedestals and attached Dolder bridge; Figg. 14a - 14c different forms of training a Doldersteg; FIG. 15 shows that shown in FIG. 13 in a side view; FIG. Figg. 16a, 16b closed implants in situ; Figg. 17,18 open implants in situ with constrictions different shapes in the gingival area.

In Fig. 1 ist ein Sockel 1 dargestellt, der als Implantat im engerenSinne bezeichnet werden kann. Er bildet gewissermaßen die künstliche Zahnwurzel, die in eine vorbereitete Ausnehmung, das Implantat-Lager 13, im Kieferknochen 15 verankert wird. Der Sockel steht mithin gänzlich oder zumindest in seinem größten Teilbereich im unmittelbaren Knochenkontakt. Die Qualität seiner Verankerung bzw. Verwachsung am Implantationsort 13 ist daher ausschlaggebend für den Sitz des mehrteiligen Zahnersatzes. Die geometrische Form des Sockels kann vielfältig sein. Er kann zylinderförmig ausgebildet sein, wie es in den Figuren 1 (Sockel 1), 4 (Sockel 1c), 5 (Sockel 1d), 7 (Sockel If), 9 (Sockel 1h) und 15 (Sokkel 1a) dargestellt ist; erkann darüber hinaus die Form eines sich zum Knochen hin verjüngenden Kegelstumpfes aufweisen, wie es in Fig. 3 (Sockel 1b) gezeigt ist; des weiteren sind kombinierte Formen möglich, wie z B.In Fig. 1, a base 1 is shown, which is used as an implant in the narrower sense can be designated. In a sense, it forms the artificial tooth root, which in a prepared recess, the implant bearing 13, is anchored in the jawbone 15 will. The base is therefore completely or at least in its largest part in direct contact with the bone. The quality of its anchoring or adhesion at the implantation site 13 is therefore decisive for the fit of the multi-part dental prosthesis. The geometric shape of the base can be varied. It can have a cylindrical shape be, as shown in Figures 1 (base 1), 4 (base 1c), 5 (base 1d), 7 (base If), 9 (base 1h) and 15 (base 1a) is shown; can also recognize the Have the shape of a truncated cone tapering towards the bone, as shown in Fig. 3 (base 1b) is shown; furthermore, combined forms are possible, such as e.g.

ein zylindrischer Habitus mit kegelstumpfförmigem Endteil, vgl. in den Figuren 6 bzw. 16b den Sockel 1e; oder ein zylindrischer Habitus mit spitzkegeligem Endteil, vgl. in den Figuren 8 und 16a den Sockel ig bzw. in der Fig. 10 den Sockel 1i.a cylindrical habitus with a frustoconical end part, cf. in Figures 6 and 16b, the base 1e; or a cylindrical habit with a pointed cone End part, see the base in FIGS. 8 and 16a and the base in FIG. 10 1i.

Zur besseren mechanischen Verankerung im Implantat-Lager 13 kann der Sockel ein Schraub-Gewinde aufweisen, wie es beispielsweise in den Figuren 14c oder 15 angezeigt ist; dabei ist es auch möglich, das Gewinde als selbstschneidendes Gewinde auszubilden, vgl. in Fig, 7 den Sockel if.For better mechanical anchoring in the implant bearing 13, the Base have a screw thread, as shown, for example, in FIGS 15 is indicated; It is also possible to use the thread as a self-tapping one To form a thread, cf. in Fig. 7 the base if.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der zylindrische Sockel 1d auch taillenförmige Einschnürungen nach Art: einer gestauchten Gummimanschette sowie andere Profilierungen aufweisen, wie sie beispielsweise bei Befestigungselementen aus der Bautechnik her bekannt sind. So kann es vorteilhaft sein, die Sockel mit Längsriefen auszustatten, die sich selbstschneidend in das paßgenaue Implantat-Lager 13 einkerben und damit zu einer zusätzlichen Stabilisierung - insbesondere während des postoperativen Anwachsprozesses- gegen Verdrehen des Sockels führen. Diese als Drehsicherungsrippen ausgebildeten Längsriefen 23 können linear und parallel zur Sockelachse auf der Sockeloberfläche angeordnet sein, wie es die Figur 8 zeigt, oder in gewundener Form 24 gemäß Fig. 9 oder in anderen, nicht mit dargestellten Ausbildungsformen, wie sich kreuzende Rippen, Waffel-Musterungen und dgl., vorgesehen sein.As can be seen from FIG. 5, the cylindrical base 1d can also be waist-shaped Constrictions of the type: a compressed rubber sleeve and other profiles have, as they are for example in fastening elements from structural engineering are known. So it can be advantageous to equip the base with longitudinal grooves, which are self-tapping into the precisely fitting implant bearing 13 notch and thus to additional stabilization - especially during the postoperative period Lead the growth process against twisting of the base. These as anti-rotation ribs formed longitudinal grooves 23 can be linear and parallel to the base axis on the Base surface be arranged, as Figure 8 shows, or in a spiral shape 24 according to FIG. 9 or in other forms not shown, such as intersecting ribs, waffle patterns and the like. Be provided.

Die genannten Profile stellen sich auf der Oberfläche als Erhebungen dar. Darüberhinaus kann die Sockeloberfläche aber auch durch analog angeordnete Vertiefungen, Einkerbungen bzw. Rillen strukturiert seE. Auch dies führt zu einer zusätzlichen - wenn auch lediglich zu einer rein mechanisch bedingten - Fixation am Implantationsort.The named profiles appear as elevations on the surface In addition, the base surface can also be arranged analogously Depressions, notches or grooves structured seE. This also leads to a additional fixation, albeit only for a purely mechanical basis at the implantation site.

Weitere Sockelformen sind in den Figuren 17 und 18 dargestellt. Der für die Implantation im Kieferknochen 15 vorgesehene größere Teilbereich des Sockels 1 weist in den dargestellten Beispielen eine zylindrische Form auf.Further base shapes are shown in FIGS. 17 and 18. Of the larger partial area of the base provided for implantation in the jawbone 15 1 has a cylindrical shape in the examples shown.

Die in Höhe des Zahnfleisches (Gingiva) 16 sich befindliche Zone des Sockels 1 weist einen Bund mit taillenförmiger Ausnehmung auf, wobei die Ebene dieser Taillierungszone 17a gemäß Figur 17 etwa senkrecht zur Sockelachse 1" angeordnet ist, währenddessen die Taillierungszone 17b derart angeordnet ist, daß deren Ebene einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Sockelachse 1' einschließt. Die letztgenannte Ausbildungsform wird in vielen Fällen den morphologisch-anatomisdien Gegebenheiten im Kieferbereich optimaler gerecht. Die tatsächliche Ausbildung der angegebenen Taillierungszone 17a bzw. 17b und ihre relative Lage am Sockel-Rumpf hängt auch von der Dicke der den Knochen 15 umgebenden Gingiva 16 ab. Mit dem in beliebiger Weise mechanisch bearbeitbaren bioaktiven Sockel-Werkstoff kann eine auf den individuellen Applikationsfall zugeschnittene Sockelform erstellt werden. Wählt man als Sockel-Material einen bioaktiven Kunststoff-Verbund-Werkstoff, so können die Sockel aufgrund der elastischen Materialeigenschaften in ihrem zum Knochen hinweisenden Teilbereich axial geschlitzt sein, wie es beispielsweise in Figur 10 (Sockel li) oder in den Figuren 11 bzw. 12 (Sockel 1k) schematisch dargestellt ist.The zone of the at the level of the gums (gingiva) 16 Base 1 has a collar with a waist-shaped recess, the plane of this The waist zone 17a according to FIG. 17 is arranged approximately perpendicular to the base axis 1 ″ is, during which the waist zone 17b is arranged such that its plane encloses an angle different from 90 ° with the base axis 1 '. The latter In many cases, the form of training depends on the morphological-anatomical circumstances more optimally fair in the jaw area. The actual training of the specified Waist zone 17a or 17b and their relative position on the base body also depends on the thickness of the gingiva 16 surrounding the bone 15. With that in any Mechanically workable bioactive base material can be tailored to the individual Application case tailored base shape can be created. Chooses if the base material is a bioactive plastic composite material, so can the base due to the elastic material properties in its pointing towards the bone Partial area be axially slotted, as shown for example in Figure 10 (base left) or is shown schematically in FIGS. 11 and 12 (base 1k).

Der vom Knochen wegweisende Teil des Sockels hat in seinem Endbereich einen unstrukturierten, nichtprofilierten, rillen- bzw. rippen- bzw. schraubgewinde-freien zylindrischen Bund 17, vgl. die Figuren 1, 11 bzw. 15, der vorzugsweise eine kalottenartige Abrundung 18 (Figur 1) aufweist. Durch diese Formgebung wird in dem kritischen Kontaktbereich Sockel-Knochen-Gingiva ein Eindringen von Verunreinigungen, Bakterien etc. in die tieeren Bereich dos Implantat-Lagers 13 weitestgehend schon dadurch verhindert, daß die Oberfläche des Implantates hier so klein wie möglich bleibt. Wie in Figur 17 dargestellt, weist der Sockel-Oberteil eine kegelstumpfförmige Verjüngung 18a auf. Auch ist es möglich, ihn kalottenartig zu gestalten, Der Sockel enthält ein konzentrisch angeordnetes Bohrloch 3, das vorzugsweise als Sackloch ausgebildet ist. Die Innenwandung des Bohrloches kann zylindrisch (3a - 3c) oder mit sich verJüngendem Innen-Durchmesser ausgebildet sein.The part of the base pointing away from the bone has in its end area an unstructured, non-profiled, groove, rib or screw thread-free cylindrical collar 17, see Figures 1, 11 and 15, which is preferably a dome-like Has rounding 18 (Figure 1). This shaping is in the critical contact area The base-bone-gingiva prevents contamination, bacteria, etc. from penetrating the the lower area of the implant bearing 13 largely prevented by that the surface of the implant remains as small as possible here. As in figure 17, the upper part of the base has a frustoconical taper 18a on. It is also possible to make it dome-like. The base contains a concentrically arranged borehole 3, which is preferably designed as a blind hole is. The inner wall of the borehole can be cylindrical (3a - 3c) or tapered Be formed inside diameter.

Es ist auch möglich, das Bohrloch ganz (3b) oder teilweise (3c) mit einem Gewinde zu versehen.It is also possible to completely (3b) or partially (3c) with the borehole to provide a thread.

In dem Bohrloch 3 kann eine Metallhülse 4 formschlüssig verankert werden. Diese dient als Bohrlochauskleidung und ist demgemäß den geometrischen Gegebenheiten des Bohrloches exakt angepaßt, d.h., sie kann eine glatte, zylindrische Außenfläche 4a oder einen zylindrischen AuBenmantel mit Gewinde 4b oder lediglich zu einem Teil ein Außen- gewinde 4c aufweisen. Die Verankerung der Metallhülse 4 im Bohrloch 3 des Sockels 1 gelingt durch einfaches, paßgenaues Einfügen, Einschrauben bzw. Eindrücken.A metal sleeve 4 can be anchored in a form-fitting manner in the borehole 3 will. This serves as a borehole lining and is accordingly the geometric conditions of the borehole, i.e. it can have a smooth, cylindrical outer surface 4a or a cylindrical outer jacket with thread 4b or only in part an outside have thread 4c. The anchoring of the metal sleeve 4 in the borehole 3 of the base 1 is achieved by simple, precisely fitting insertion, screwing or impressions.

Stehen das Bohrloch und/oder die Metallhülse nicht mit engen Toleranzabmessungen zur Verfügung, so ist auch ein zusätzliches Verankern mittels eines geeigneten Zementes, Klebers, Kittes u. dgl möglich. Es ist auch möglich, die Metallhülse unter Anwendung von Wärme in an sich bekannter Weise an die Bohrloch-Wandung partiell anzuschme lzen.The borehole and / or the metal sleeve are not with narrow tolerance dimensions available, additional anchoring using a suitable cement is also required, Glues, putties, etc. possible. It is also possible to use the metal sleeve to partially attach heat to the borehole wall in a manner known per se lzen.

Wie aus den Figuren 1 und 3 bis 6 ersichtlich, weist die Hülse zweckmäßigerweise an ihrexe Öffnungsteil einen schwach trichterförmigen Randbereich auf. Damit ergibt sich - insbesondere bei einer kalottenförmigen Abrundung 18 (Fig. 1) des Sookel-Oberteils - eine zweckmäßigere flächige Ausbildung des oberen Sockelbereiches. Darüber hinaus dient diese trichterförmige Ausweitung als Anschlag-Bund beim Versenken der Hülse in das Bohrloch. Für den Fall, daß es sich bei dem Bohrloch um eine konzentrische Sockel-Durchbohrung handelt, kann nach Einpassen der Hülse der im unteren Bereich des Sockels verbleibende Teil des Bohrloches mit einem nicht mit dargestellten Stopfen paßgenau verschlossen werden. Dabei ist es zweckmäßig, für den Stopfen das gleiche Material wie für den Sockel vorzusehen.As can be seen from Figures 1 and 3 to 6, the sleeve expediently at their opening part a weakly funnel-shaped edge area. So that results - especially with a dome-shaped rounding 18 (Fig. 1) of the Sookel upper part - a more appropriate flat design of the upper base area. Furthermore This funnel-shaped expansion serves as a stop collar when lowering the sleeve into the borehole. In the event that the borehole is concentric If the socket is perforated, the lower area can be adjusted after the sleeve has been fitted of the base remaining part of the borehole with a stopper, not shown be closed with a precise fit. It is useful to do the same for the stopper Material as provided for the base.

Das Einbringen des mit der Metallhülse 4 bereits versehenen Sockels 1 in das vorbereitete Implantat-Lager 13 im Kieferknochen 15 geschieht durch Eindrücken oder Eintreiben oder Einschrauben. Im Regelfall wird der Sockel zementfrei implantiert. In besonderen Fällen - beispielsweise dann, wenn eine kompliziertere Implantatlager-Form vorliegt - kann aber auch bioaktivierter Knochenzement Verwendung finden, wie er in der eingangs bereits genannten DE-OS 25 01 683 beschrieben wurde.The introduction of the base already provided with the metal sleeve 4 1 in the prepared implant bearing 13 in the jawbone 15 is done by pressing or driving in or screwing in. As a rule, the base is implanted without cement. In special cases - for example, if a more complicated implant bed shape is available - but bioactivated bone cement can also be used, like him in DE-OS 25 01 683 already mentioned at the beginning.

Mit einer Schraubbewegung, die der eigentlichen Eindrück-Richtung überlagert wird, gelingt ein verwackelungsfreies Einpassen des Sockels in das vorbereitete Implantatlager im Kieferknochen. Es ist daher zweckmäßig, den Sockel ig bzw. ih in seinem Oberteil mit einer Quernut 21 bzw.With a screwing movement that corresponds to the actual push-in direction is superimposed, a blur-free fitting of the base into the prepared one succeeds Implant bed in the jawbone. It is therefore advisable to use the base ig or ih in its upper part with a transverse groove 21 resp.

einer Kreuznut 22 nach Art eines Schraubenkopfes auszubilden. Selbstverständlich sind auch andere, nicht mit dargestellte Varianten für das formschlüssige Eingreifen geeigneter Handwerkzeuge am Sockeloberteil denkbar, vgl.a cross groove 22 in the manner of a screw head. Of course are also other, not shown, variants for the form-fitting engagement suitable hand tools on the upper part of the base conceivable, cf.

beispielsweise Schrauben mit Vierkant- oder Sechskantausnehmungen, Auf eine weitere Funktion der Nuten 21 bzw.for example screws with square or hexagonal recesses, Another function of the grooves 21 or

22 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der Abdeck-Kappe 27 eingegangen.22 is described below in connection with the description of the cover cap 27 received.

Der Metallstift 2 kann in dem Bohrloch 3 des Sockels 1 formschlüssig verankert werden. Sein unterer Teil 5, der vorzugsweise zumindest teilweise ein Gewinde trägt ist in das Bohrloch paßgenau einsetzbar. Wie bereits beschrieben, kann dieser Teil 5 des Stiftes 2 im unmittelbaren Kontakt mit dem bioaktiven Sockelmaterial - also ohne Auskleidung des Bohrloches 3 mittels der Metallhülse 4 -stehen. Es ist aber auch möglich, den einzufügenden Teil 5 des Metallstiftes 2 mit einem bekannten biokompatiblen Kleber oder mit einem bioaktiven Knochenzement zusätzlich zu fixieren.The metal pin 2 can form-fit in the borehole 3 of the base 1 be anchored. Its lower part 5, which is preferably at least partially one The thread can be used with a precise fit in the borehole. As already described, this part 5 of the pin 2 can be in direct contact with the bioactive base material - So without lining the borehole 3 by means of the metal sleeve 4 - stand. It is but also possible to insert the part 5 of the metal pin 2 with a known one biocompatible glue or with a bioactive bone cement.

Als Werkstoff für den Metallstift ist insbesondere eine Au-Pt-Legierung geeignet, Grundsätzlich sind aber auch alle diejenigen Metalle bzw. Legierungen einsetzbar, die in der Zahn- und Knochenprothetik erwiesenermaßen als biokompatibel und körperresistent gelten und die darüber hinaus für die hohen mechanischen Belastungen ausreiohende Eigensohaftscharakteristiken aufweisen, vgl. beispielsweise die in der DE-AS 23 03 558 aufgeführten Metalle bzw. Legierungen, Fiir den anderen Anwendungsfall, daß nämlich der Metallstift 2 mit seinem Teil 5 in die Metallhülse 4 eingreift, ist darauf zu achten, daß das Metall- bzw. Legierungsmaterial von Stift 2 und Hülse 4 so gewählt wird, daß keine galvanischen Lokalelemente infolge eines elektrochemischen Potentialgefälles zwischen Hülse und Stift auftreten.In particular, an Au-Pt alloy is used as the material for the metal pin suitable, but in principle all those metals or alloys are also suitable can be used that have been proven to be biocompatible in dental and bone prosthetics and body-resistant apply and, moreover, for the high mechanical loads have adequate property characteristics, cf. for example those in the DE-AS 23 03 558 listed metals or alloys, for the other application, that namely the metal pin 2 with its part 5 in the metal sleeve 4 engages, care must be taken that the metal or alloy material of the pin 2 and sleeve 4 is chosen so that no galvanic local elements as a result of a electrochemical potential gradient between the sleeve and the pin.

Wie bereits beschrieben, ist der Metallstift 2 in dem Bohrloch 3 bzw. der Metallhülse 4 nur mit seinem Teil 5 versenkbar. Sein zylindrischer Mittelbereich 6 weist einen größeren Durchmesser als sein unterer Teilbereich 5 auf.As already described, the metal pin 2 is in the borehole 3 or the metal sleeve 4 can only be sunk with its part 5. Its cylindrical central area 6 has a larger diameter than its lower portion 5.

Damit ergibt sich eine ringförmige AuSatz-Anschlagfläche 7, die - im montierten Zustand - auf der Hülsenöffnung bzw. der Bohrloch-Öffnung aufliegt.This results in an annular extension stop surface 7, which - in the assembled state - rests on the sleeve opening or the borehole opening.

Der obere Teil 8 des Metallstiftes 2 weist wieder ein Gewinde auf.. Der Durchmesser entspricht vorzugsweise demjenigen des Teiles 5. Im montierten Zustand des Metallstiftes sind also dessen Teile 6 und 8 als Pflock sichtbar, währenddessen Teil 5 fest im Sockel 1 bzw. in der Hülse 4 verankert ist.The upper part 8 of the metal pin 2 again has a thread. The diameter preferably corresponds to that of part 5. In the assembled state of the metal pin its parts 6 and 8 are visible as a peg while it is Part 5 is firmly anchored in the base 1 or in the sleeve 4.

Auf den Teilbereich 6, 8 des Stiftes 2 ist ein Metall-Körper 14, der als kappenartige Aufsteck-Hülse ausgebildet ist, aufsetzbar. Dieser Metall-Körper 14 enthält eine konzentrische Bohrung, deren Innendurchmesser vorzugsweise so dimensioniert ist, daß der Körper 14 durch einfaches Aufstecken auf den Sockel aufsetzbar ist. Der Außendurchmesser dos Metall-Körpers 14 entspricht etwa demjenigen des Sockel-Bundes 17. Eine aus elastischem Material bestehende Scheibe kann als Dämpfungsglied 9 zwischen dem Sockeloberteil und der darauf aufges-beokteP Metall-Hülse 14 vorgesehen sein. Diese Scheibe verhindert darüberhinaus einen ansonsten möglicherweise auftretenden, unerwünschten Abrieb an der Kontaktzone: Sockel 1 - Metall-Körper 14.On the portion 6, 8 of the pin 2 is a metal body 14, the is designed as a cap-like push-on sleeve, can be put on. This metal body 14 contains a concentric bore, the inner diameter of which is preferably dimensioned is that the body 14 can be placed on the base by simply plugging it. The outer diameter of the metal body 14 corresponds approximately to that of the base collar 17. A disk made of elastic material can act as a damping member 9 between the upper part of the base and the metal sleeve 14 fastened thereon. This disc also prevents an otherwise possibly occurring, unwanted abrasion on the contact zone: base 1 - metal body 14.

Es ist hervorzuheben, daß die Bohrung des Metall-Körpers 14 so dimensioniert ist, daß ein paßgenaues Aufstecken auf den Metallstiftteil 8 6 erreicht wird, d.h., es sollten keinerlei Verwackelungsmöglichkeiten der Aufsteck-Hülse 14 quer zur Achse des Metallstiftes 2 bestehen.It should be emphasized that the bore of the metal body 14 is dimensioned in this way is that a snug fitting on the metal pin part 8 6 is achieved, i.e., there should be no possibility of shaking the push-on sleeve 14 transversely to the axis of the metal pin 2 exist.

Nach einer anderen Ausführungsform kann der Metall-Körper 14 auch eine mit einem Innengewinde versehene konzentrische Durchbohrung aufweisen, so daß dieser auf den Teil 8 des Stiftes 2 aufgeschraubt werden kann. Auch in diesem Falle ist das Einfügen der elastischen Scheibe 9 zweckmäßig; sie dient dann als Quetsch-Unterlage beim Einschrauben des Körpers 14.According to another embodiment, the metal body 14 can also have an internally threaded concentric bore so that this can be screwed onto part 8 of pin 2. In this case too the insertion of the elastic disc 9 is appropriate; it then serves as a squeeze pad when screwing in the body 14.

Es ist aber auch möglich, den Metallkörper 14 fest mit dem Metallstift zu verbindens so daß ein nicht mit dargestelltes einstückiges Kombinationsteil (Kappenstift) in den Sockel 1 einbringbar ist.But it is also possible to fix the metal body 14 with the metal pin to be connected so that a one-piece combination part (not shown) (cap pin) can be introduced into the base 1.

Da der Teil 6 des Stiftes 2 eine größere Axialerstreckung aufweist als das ebenfalls zylindrische Dämpfungsglied 9, enthält der Metall-Körper 14 in seinem zum Sockel 3 hinweisenden unteren Teilbereich einen dem Durchmesser des Teiles 6 entsprechenden> paßgenauen, gewindefreien Bohrungsteil.Since the part 6 of the pin 2 has a greater axial extent as the likewise cylindrical damping element 9, the metal body 14 contains in its lower portion pointing to the base 3 has a diameter of the part 6 corresponding> precisely fitting, thread-free bore part.

Als Werkstoff fiir den Metall-Körper 14 wird vorzugsweise eine Platin-Gold-Legierung verwendet, wie dies auch bereits bei der Beschreibung des Metallstiftes 2 bzw. der Metallhülse 4 erwähnt wurde. Andere an sich bekannte Metalle oder Legierungen sind prinzipiell ebenfalls einsetzbar, wenn sie die besonderen Anforderungen an chemische, physikalische, mechanische und physiologische Parameter im Mund- und Knochenbereich zufriedenstellend erfüllen.A platinum-gold alloy is preferably used as the material for the metal body 14 used, as was also the case with the description of the metal pin 2 or the Metal sleeve 4 was mentioned. Other metals or alloys known per se are can in principle also be used if they meet the special requirements for chemical, physical, mechanical and physiological parameters in the mouth and bone area meet satisfactorily.

Der Metall-Körper 14, der paßgenau auf dem Stiftteil 6, 8 gehaltert list, wird in axialer Richtung zusätzlich durch eine Haltemutter 10, die in das Gewinde von 8 eingreift, lösbar fixiert. Bezüglich der Materialauswahl für diese Haltemutter gilt das weiter oben zu den Metall-Teilen 2, 4 bzw. 14 Gesagte analog.The metal body 14, which is held precisely on the pin part 6, 8 list, is additionally secured in the axial direction by a retaining nut 10, which is inserted into the Thread of 8 engages, releasably fixed. Regarding the choice of material for this Retaining nut, what was said above about the metal parts 2, 4 and 14 applies analogously.

Der kappenförmige Metall-Körper 14 dient als Trågerelement für die auf ihm zu befestigende Suprastruktur, beispielsweise eine Zahnkrone 11 (vgl. die Figuren 1 und 2). Will man einen einzelnen Schneidezahn im Kiefer ersetzen, der etwa wegen einer Wurzelerkrankung extrahiert wurde, so wird eine Negativform des oberen, sichtbaren Bereiches des extrahierten Zahnes in an sich bekannter Weise angefertigt und diese sodann mit einer gebräuchlichen plastischen Knetmasse teilweise ausgefüllt. Danach wird diese Form auf das im Kiefer bereits fest verankerte mehrteilige Implantat, bestehend aus dem Sokkel 1, dem Stift 2, gegebenenfalls dem Dämpfungsglied 9, dem Körper 14 und der Mutter 10, aufgedrückt. Dabei hat es der Fachmann in der Hand, die aufzupassende Form in der korrekten räumlichen Zuordnung, d.h. in derjenigen Winkelstellung aufzudrücken, welche der extrahierte Zahn vormals einnahm. Damit ist ein individuelles Ausrichten der noch anzufertigenden Suprastruktur möglich.The cap-shaped metal body 14 serves as a carrier element for the superstructure to be attached to it, for example a tooth crown 11 (cf. Figures 1 and 2). If you want to replace a single incisor in the jaw, the was extracted because of a root disease, a negative form of the upper, visible area of the extracted tooth in a manner known per se made and this then partially with a common plastic modeling clay filled out. Then this shape is applied to the multi-part that is already firmly anchored in the jaw Implant, consisting of the base 1, the pin 2, and possibly the attenuator 9, the body 14 and the nut 10, pressed on. The expert in the Hand, the shape to be watched in the correct spatial assignment, i.e. in that To press the angular position, which the extracted tooth previously occupied. In order to an individual alignment of the superstructure still to be fabricated is possible.

Der fertige Zahnersatz unterscheidet sich mithin auch bezüglich seiner räumlichen Anordnung im Zahnkiefer-Bereich nicht von der Stellung, die der natürliche Zahn vormals innehatte. Andererseits kann es gerade wünschenswert sein, eine anomale Zahnstellung im Kiefer nach der Zahnextraktion zu vermeiden. Dabei kommt es vor, daß aufgrund der anatomischen Gegebenheiten das Zahnimplantat nicht im wesentlichen senkrecht in den Knochen einzupflanzen list, sondern in gezielt schiefer Ausrichtung. Auch in diesem speziellen Fall kann durch eine korrigierende Stellung eine optimale räumliche Zuordnung der Suprastruktur bezüglich der Gebiß-Partie in situ erreicht werden.The finished dental prosthesis therefore also differs in terms of it spatial arrangement in the dental jaw area does not differ from the position that the natural one Tooth previously held. On the other hand, it may just be desirable to have an abnormal To avoid tooth position in the jaw after tooth extraction. It happens that due to the anatomical conditions the dental implant is not essentially to be planted vertically in the bone, but in a deliberately oblique orientation. In this special case, too, a corrective position can create an optimal position spatial assignment of the superstructure with respect to the dentition achieved in situ will.

Der Abdruck-Formling enthält in seinem Innenbereich genau diejenige Ausnehmung 12, die dem Raumbedarf des Metall-Körpers 14 und der Haltemutter 10 entspricht.The mold contains exactly that in its interior Recess 12, which corresponds to the space required by the metal body 14 and the retaining nut 10.

In den Figuren 1 bzw. 2 ist dies schematisch dargestellt.This is shown schematically in FIGS. 1 and 2, respectively.

Mittels üblicher Kopier-Techniken wird nun aus bekannten Zahnersatzmaterialien eine dem Abdruck-Formling entsprechende Krone usw. nachgebildet. Diese wird schließlich mit einem geeigneten Ein- oder Mehrkomponentenkleber dauerhaft auf dem Metall-Körper 14 verankert. Es ist aber auch möglich, eine vereinfachte Ausführungsform eines zweiteiligen Implantates in der Weise vorzusehen, daß die Suprastruktur und der Metallstift als einstückiges Teil ausgebildet ist und die Verankerung in dem implantierten Sockel durch einfaches Einkleben bzw. Einzementieren des gewindefreien Stiftes erfolgt. Auch hier kann die zu wählende Ausrichtung der Suprastruktur sogleich bestimmt und eingehalten werden. Darüber hinaus entfallen zusätzliche Montagemaßnahmen wie Verschrauben, Abdruck anfertigen, etc.Known dental prosthesis materials are now converted using conventional copying techniques a crown, etc., corresponding to the impression molding. This will eventually with a suitable single or multi-component adhesive permanently on the metal body 14 anchored. But it is also possible to use a simplified embodiment of a Provide two-part implant in such a way that the superstructure and the Metal pin is designed as a one-piece part and the anchorage in the implanted Base is done by simply gluing or cementing the thread-free pin. Here, too, the alignment of the superstructure to be selected can be determined immediately be respected. In addition, additional assembly measures such as screwing, Make an impression, etc.

Das Einpflanzen des mehrteiligen Implantates erfolgt regelmäßig in zwei Stufen.The multi-part implant is planted regularly in two steps.

Zunächst wird am vorgesehenen Implantationsort die Gingiva 16 abgeklappt und das Implantat-Lager 13 mittels eines geeigneten Instrumentariums geschaffen. Es folgt das Einbringen des Sockels 1. Aus Fig. 16 ist erschtlich, daß der Sockel ig bzw. 1e vollständig im Bereich des Kieferknochens 15 plaziert ist. Es kommt nun darauf an, daß der aus bioaktivem Material bestehende Sockel möglichst unbeeinflußt von mechanischen Beeinträchtigungen anwachsen kann. Experimentelle Befunde zeigten, daß diese entscheidende Phase nach ca. 8 Wochen abgeschlossen ist. Bei dieser sogenannten "geschlossenen Implantation" wird zur vorübergehenden Abdeckung des nach oben hin offenen Sockels 1 eine entsprechend geformte Abdeck-Kappe 27 druckknopfar- tig aufgesetzt und das Zahnfleisch 16 sodann wieder zurückgenäht. Diese Kappe 27 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Silikonkautschuk. Sie besitzt einen Noppen, der in das Bohrloch 3 bzw. die Metall-Hülse 4 paßgenau eingreift. Zur Drehsicherung der Kappe 27 kann sie zusätzlich einen diametral angeordneten Steg aufweisen, der in die Nut 21 (vgl. Figur 9) eingreift. Andere Ausbildungsformen, wie Kreuzstege zum paßgenauen Abdecken beispielsweise des Sockels ig mit Kreuznut 22 (vgl. Figur 8), sind ebenfalls möglich. So kann die Kappe 27 auch in das Bohrloch 3 einschraubbar sein. In diesem Falle weist der Noppen ein entsprechendes Gewinde auf. Zusätzliche Drehsicherungs-Stege entfallen bei dieser Ausführungsform.First, the gingiva 16 is folded down at the intended implantation site and the implant bearing 13 is created by means of suitable instruments. This is followed by the introduction of the base 1. From FIG. 16 it can be seen that the base ig or 1e is placed completely in the area of the jawbone 15. It is coming now on the fact that the base, which is made of bioactive material, is as unaffected as possible mechanical impairments can increase. Experimental results showed that this crucial phase is completed after approx. 8 weeks. With this so-called "closed implantation" is used to temporarily cover the top open base 1 a correspondingly shaped cover cap 27 snap-fastener tig put on and the gums 16 then sewn back again. This cap 27 is made expediently made of plastic material, for example made of silicone rubber. she has a knob which engages in the borehole 3 or the metal sleeve 4 with an exact fit. To prevent the cap 27 from rotating, it can also have a diametrically arranged one Have web which engages in the groove 21 (see FIG. 9). Other forms of training, such as cross bars for precisely fitting covering, for example, the ig base with cross groove 22 (see FIG. 8) are also possible. So the cap 27 can also be in the borehole 3 can be screwed in. In this case, the knob has a corresponding thread on. Additional anti-rotation bars are not required in this embodiment.

Nach Ablauf der Einheilungsphase wird die Gingiva 16 an der entsprechenden Stelle wieder geöffnet, die Abdeck-Kappe 27 entfernt und die anderen Teile des mehrstückigen Implantates in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt. Schließlich wird die Gingiva mittels einer Tabaksbeutelnaht dichtanliegend an das zusammengesetzte Implantat angezogen, vgl. die Figur 2.After the healing phase has ended, the gingiva 16 is attached to the corresponding Place opened again, the cover cap 27 removed and the other parts of the multi-piece Implant used in the manner already described. Eventually the Gingiva tightly fitting to the assembled implant by means of a purse-string suture tightened, see Figure 2.

Wenngleich die zweizeitige Implantationsmethode vorwiegend als "geschlossene Implantation" angewandt wird, so ist es auch möglich, in speziellen Fällen den Sockel 1 nicht vollständig im Kieferknochen zu versenken, sondern - wie in den Figuren 17 und 18 dargestellt - in teilweise aus dem Kieferknochen- und Gingiva-Bereich herausragender Lage zu fixieren. Diese Art der Lokalisierung des Sokkels 1 kann unter anderem dann angezeigt sein, wenn keine übermäßigen Druckeinwirkungen während der Einheilungsphase - beispielsweise wegen Fehlens des Antagonisten -zu besorgen sind. Auf eine eng anliegende Gingiva 16 im kritischen Kontaktbereich Mundhöhle - Zahnfleisch - Implantat ist besonders zu achten. Die in den Figuren 17 und 18 dargestellten Taillierungen 17a bzw. 17b ermöglichen ein optimales Anliegen des Zahnfleisches und damit ein Abdichten zum tiefen Implantat-Lager 13 hin. Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung der Ebene der Taillierungszone 17b im Gingiva-Bereich, die im hier dargestellten Fall einen von 90° abweichenden Winkel mit der Achse 1t des Sockels 1 bildet.Although the two-stage implantation method is predominantly called "closed" Implantation "is applied, so it is also possible in special cases to use the base 1 not to be completely submerged in the jawbone, but - as in the figures 17 and 18 shown - in part from the jawbone and gingiva area excellent location to fix. This type of localization of the base 1 can Among other things, it should be indicated if no excessive pressure is applied during the healing phase - for example due to the lack of the antagonist are. On a tightly fitting gingiva 16 in the critical contact area of the oral cavity - Special attention should be paid to the gum implant. The in Figures 17 and 18 shown sidewalks 17a and 17b enable an optimal fit of the Gums and thus a seal to the deep implant bearing 13. Of special The meaning is the arrangement of the level of the waist zone 17b in the gingiva area, which in the case shown here has an angle other than 90 ° with the axis 1t of the base 1 forms.

Diese Anordnung der taillenförmigen Einschnürungszone ist auf den individuellen Fall in situ abstimmbar, da in bekannter Weise das Sockelmaterial einer nachträglichen mechanischen Formgebung mittels Fräsen, Sägen, Schneiden, Schleifen, Läppen usw. zugänglich ist.This arrangement of the waist-shaped constriction zone is on the can be tailored to the individual case in situ, since the base material is known in the art subsequent mechanical shaping by means of milling, sawing, cutting, grinding, Lapping etc. is accessible.

In den Figuren 10 - 12 sind Sockelformen dargestellt, wie sie naturgemäß nur aus solchen Materialien hergestellt werden können, die - anders als die relativ spröden bioaktiven Glaskeramiken - hohe elastische Eigenschaftswerte aufweisen. Dabei müssen die hierfür in Frage kommenden Werkstoffe zusätzlich die Eigenschaft der Bioaktivität aufweisen. Wie bereits weiter oben dargelegt, sind in der DE-OS 25 01 683 auch derartige bioaktive, kompakte Verbundmaterialien beschrieben.In the figures 10-12 base shapes are shown as they are natural can only be made from such materials that - different from the relative brittle bioactive glass ceramics - have high elastic properties. The materials in question must also have the property of bioactivity. As already stated above, DE-OS 25 01 683 also describes such bioactive, compact composite materials.

Der in Figur 10 dargestellte Sockel li ist in seinem Mittel- und Unter-Bereich geschlitzt und enthält ein sich nach unten hin verjüngendes Bohrloch-Gewinde 3d.The base shown in Figure 10 li is in its middle and lower area slotted and contains a downwardly tapering borehole thread 3d.

Beim Eindrehen des Metallstiftes 2 in diesen Sockel li kommt es zu einer gewissen Spreizung des schnabelförmigen Unterteils und damit zu einer gewollten zusätzlichen mechanischen Andruck-Kraft im Implantat-Lager 13. Selbstverständlich ist bei Verwendung dieses Sockels li das Implantat-Lager 13 nicht ein zylindrisches Bohrloch - wie in Figur- 1 dargestellt - sondern eine dem Habitus des Sockels li angepaßte Ausnehmung im Kiefer. Diese wird aufgrund der Spreizwirkung des Sockels li in ihrem unteren Teil mit etwas größerer Toleranz ausgefräst, so daß keine unzumutbar hohen Quer-Drücke beim Eindrehen des Stiftes 2 erzeugt werden. Mit Vorteil lassen sich gerade die aus elastischem Biomaterial gefertigten Sockel mit bioaktivem Knochenzement verankern.When screwing the metal pin 2 into this base li it comes to a certain spreading of the beak-shaped lower part and thus to a desired one additional mechanical pressure force in the implant bearing 13. Of course When using this base li, the implant bearing 13 is not a cylindrical one Borehole - as shown in Figure 1 - but one of the habitus of the Base left adapted recess in the jaw. This is due to the spreading effect of the base li milled out in their lower part with a slightly larger tolerance, so that no unreasonable high transverse pressures are generated when screwing in the pin 2. Let with advantage the base made of elastic biomaterial with bioactive bone cement anchor.

Eine weitere Variante ist in den Figuren 11 bzw. 12 gezeigt. Der Kunststoffsockel 1k ist in seinem überwiegenden Teil mit drei Schlitzen 25 versehen.Lediglich sein oberer Teil ist als zylindrischer Bund 17 ausgebildet. Ein Konus 26, der ein für den Teil 5 des Metallstiftes passendes Innengewinde aufweist, ist beim Eindrehen des Stiftes 2 in den Sockel-Körper hineinziehbar, wodurch eine Spreizung des geschlitzten Sockelunterteils erfolgt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bietet sich die Verwendung von Knochenzement zur besseren Fixation im - beispielsweise unregelmäßig und kompliziert geformten - Implantat-Lager an. Der Konus kann aus allen bereits genannten biokompatiblen bzw. bioaktiven Materialien bestehen.Another variant is shown in FIGS. 11 and 12, respectively. The plastic base 1k is provided with three slots 25 in its predominant part. Only be The upper part is designed as a cylindrical collar 17. A cone 26, which is a for the part 5 of the metal pin has matching internal thread is when screwing of the pin 2 can be pulled into the base body, thereby spreading the slotted Base lower part takes place. It can also be used in this exemplary embodiment of bone cement for better fixation in the - for example irregular and complicated molded - implant bearing. The cone can be made of any of the already mentioned biocompatible or bioactive materials exist.

Das erfindungsgemäße Implantat ermöglicht aber nicht nur einen vollwertigen Ersatz von Einzelzähnen im Frontzahn-, Prämolaren- und Molarengebiet unmittelbar nach der Extraktion oder später, sondern darüber hinaus auch noch die Implantation von Pfeilern im zahnlosen Kiefer im Bereich der Eckzähne zur Aufnahme von Dolderstegen. Dies wird in den Figuren 13 - 15 näher vera.nschaullcht In der Figur 13 ist eine Draufsiclit- ulld in der Figur 15 eine entsprechende Seitensicht des vorderen Bereichs eines Kieferknochens 15 schematisch dargestellt An zwei eingepflanzten erfindungsgemäßen Implantaten ist ein aus einem Metall bzw. einer Leerung bestehendes zahuprothe- tisches einstückiges Hilfsteil, genannt Doldersteg 28a, befestigt. Er besteht aus zwei Aufsteckhülsen 30, die mittels eines stabilen Steges 29a miteinander verwindungssteif verbunden sind. Im hier dargesillten Fall ist der Verbindungsteil 29a mit den Hülsen 30 derart verbunden - vgl. auch Figur 14a -, daß die Ebene des bandförmigen Verbindungsteils 29a senkrecht auf den Achsen 32 der Aufsteckhülsen 30 steht. Eine o um 90 verdrehte Anordnung des entsprechenden Teiles 29b ist in Figur 14b dargestellt.However, the implant according to the invention not only enables a fully-fledged one Immediate replacement of individual teeth in the anterior, premolar and molar areas after the extraction or later, but also the implantation of pillars in the edentulous jaw in the area of the canines to accommodate Dolder bars. This is illustrated in more detail in FIGS. 13-15. In FIG Top view in FIG. 15 is a corresponding side view of the front area a jawbone 15 shown schematically on two implanted according to the invention Implants is a dental prosthesis consisting of a metal or an emptying table one-piece auxiliary part, called Doldersteg 28a, attached. It consists of two push-on sleeves 30, which are connected to one another in a torsionally rigid manner by means of a stable web 29a are. In the case illustrated here, the connecting part 29a with the sleeves 30 is of this type connected - see also Figure 14a - that the plane of the band-shaped connecting part 29a is perpendicular to the axes 32 of the push-on sleeves 30. An o twisted by 90 Arrangement of the corresponding part 29b is shown in Figure 14b.

Eine weitere Variante des zahnprothetischen Hilfsteils ist schließlich in Figur 14c angegeben..Anatomische Verhältnisse können es gebieten, die korrespondierenden Sockel la gezielt nichtparallel zu verankern. Die Achsen 31 der Hülsen 30 bzw. der Sockel la konvergieren einander.Finally, another variant of the dental prosthetic accessory is indicated in Figure 14c. Anatomical conditions may dictate the corresponding To anchor base la specifically non-parallel. The axes 31 of the sleeves 30 and the Sockets la converge on each other.

Prinzipiell übernimmt der Doldersteg 28a bzw. 28b bzw.In principle, the Doldersteg 28a or 28b or

28c die Funktion des Metallkörpers 14 im erfindungsgemäßen mehrteiligen Implantat. Bezüglich der Werkstoffauswahl gilt für ihn mithin dasjenige analog, was für den Körper 14 bzw. den Stift 2 bzw. die Hülse 4 weiter oben bereits ausgeführt wurde. Speziell bedeutet dies, daß anstelle des kappenförmigen Körpers 14, der beim Einzelzahn-Ersatz zum Sortiment des mehrteiligen Implantates gehört, eine der beiden Aufsteckhülsen 30-des Doldersteges 28a bzw. 28b bzw. 28c auf den aus dem Sockel la herausragenden Teilbereich 6, 8 des Stiftes 2 paßgenau aufgesetzt wird. Die Verankerung der Aufsteokhülse 30 an dem Sift 2 kann beispielsweise lösbar mittels Schrauben 2a oder - dauerhaft fixiert - mittels geeigneter Kleber etc. eolgen. Auch kann zwischen der Hülse 30 und dem Oberbereich des Sockels la das bereits beschriebene Dämpfungsglied 9 eingepaßt werden.28c shows the function of the metal body 14 in the multi-part according to the invention Implant. With regard to the choice of material, the same applies to him, what has already been stated above for the body 14 or the pin 2 or the sleeve 4 became. Specifically, this means that instead of the cap-shaped body 14, the Single tooth replacement belongs to the range of multi-part implants, one of the two Push-on sleeves 30 of the Dolder web 28a or 28b or 28c on the one from the base la protruding portion 6, 8 of the pin 2 is placed in a precise fit. The anchorage the Aufsteokhülse 30 on the pin 2 can, for example, detachable by means of screws 2a or - permanently fixed - by means of suitable adhesives etc. Can also be between the sleeve 30 and the upper region of the base la the attenuator already described 9 can be fitted.

Auf dem Verbindungsteil 29a bzw. 29b bzw. 29c des Doldersteges 28a bzw 28b bzw. 28c können in an sich bekannter Weise künstliche Zähne bzw. Zahnteile montiert werden. Ebenso ist es möglich, auf den Hülsen 30 selbst - analog zu der Verfahrensweise, wie sie bei dem Abdruck zur Herstellung eines künstlichen Zahnersatzes 11 bei dem Körper 14 bereits näher erläutert wurde - einen entsprechenden Einzelzahn - Ersatz 11 anzubringen.On the connecting part 29a or 29b or 29c of the Dolder web 28a or 28b or 28c can be artificial teeth or tooth parts in a manner known per se to be assembled. It is also possible on the sleeves 30 themselves - analogously to the Procedure as for the impression for the production of an artificial denture 11 has already been explained in more detail in the case of the body 14 - a corresponding single tooth - Install replacement 11.

Die Montage des in Figur 14c dargestellten modifizierten Doldersteges 28c gelingt wegen des konvergenten Achsenverlaufs in der folgenden Weise: Zunächst sind - wie beschrieben - die Sockel la zu implantieren. Nach der abzuwartenden Einheilungsphase wird nun - abweichend von der bislang beschriebenen Montage-Folge -der Doldersteg 28c aufgesetzt, so daß dessen Hülsen 30 auf dem jeweiligen Bund 17 des Sockels la zu liegen kommen. Anstelle des Stiftes 2 wird eine Stift-Schraube 2a durch die Aufsteokhülse 30 gesteckt und sodann schraubend im Bohrloch 3 des Sockels la befestigt. In gleicher Weise wird die zweite Aufsteck-Hülse 30 des Dolderstegs 28c auf dem Sockel befestigt. Die Stift-Schraube 2a ist zweckmäßigerweise aus demselben Material gefertigt wie der Doldersteg.The assembly of the modified Dolder bar shown in FIG. 14c 28c succeeds in the following way because of the convergent axis course: First are - as described - to implant the base la. After the healing phase to be awaited will now - in contrast to the assembly sequence described so far - the Doldersteg 28c placed so that its sleeves 30 on the respective collar 17 of the base la come to rest. Instead of the pin 2, a pin screw 2a is inserted through the plug-on sleeve 30 inserted and then screwed in the borehole 3 of the base la. In the same The second push-on sleeve 30 of the Dolder web 28c is attached to the base. The stud screw 2a is expediently made of the same material as the Doldersteg.

Claims (22)

Patentansprüche 1Mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahner-- satz, mit einem zu implantierenden Sockel und einem Metallstift, dadurch gekennzeichnets daß der im wesentlichen rotationssymmetrische, ein konzentrisches Bohrloch (3) zur Aufnahme eines Metallstiftes (2) enthaltende Sockel (1) zumindest in seinem äußeren, mit dem Implantatlager (13) in Berührung stehenden peripheren Bereich aus an sich bekannten kompakten oder zusammengesetzten bioaktiven Knochenersatzmaterialien besteht; daß ein vorzugsweise einstückiger Metallstift (2) formschlüssig in das Bobrloch (3) eingreift derart daß zweckmäßigerweise mindestens die Hälfte (5) des Metallstiftes (2) im Sockel (1) verankert ist und daXeaus dem Sockel (1) herausragende Teil (6 und 8) des Metallstiftes (2) von einem Metall-Körper (14) paßgenau umgeben und dieser fixierbar gehaltert wird. Claims 1Multi-part implant for permanent anchoring of Dental prosthesis, with a base to be implanted and a metal pin, through it characterized that the essentially rotationally symmetrical, a concentric Borehole (3) for receiving a base (1) containing a metal pin (2) at least in its outer peripheral in contact with the implant site (13) Area made from compact or composite bioactive bone substitute materials known per se consists; that a preferably one-piece metal pin (2) positively in the Bobrloch (3) engages in such a way that expediently at least half (5) of the Metal pin (2) is anchored in the base (1) and protrudes from the base (1) Part (6 and 8) of the metal pin (2) surrounded by a metal body (14) with an accurate fit and this is held in a fixable manner. 2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Sackloch (3a - 3c) ausgebildete Bohrloch (3) ein Innengewinde aufweist.2. Implant according to claim 1, characterized in that it is preferably Borehole (3) designed as a blind hole (3a-3c) has an internal thread. 3. Implantat nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet> daß in dem Bohrloch (3) zusätzlich eine vorzugsweise mit einem Innengewinde versehene Metall-Hülse (4) formschlüssig verankert ist.3. Implant according to claims 1 and 2, characterized in that> that in the borehole (3) an additional preferably provided with an internal thread Metal sleeve (4) is anchored positively. 4. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß der Metallstift (2) aus don folgenden zylindrischen Teilabschnitten besteht: (a) einem ersten, für die Verankerung im Sockel (1) vorgesehenen, vorzugsweise mindestens teilweise mit einem Gewinde ausgestatteten Teil (5), der in das - gegebenenfalls mit einer Hülse (4) ausgekleidete - Bohrloch (3) formschlüssig einbringbar ist; (b) einem zweiten, im Mittelberoch des Metallstiftes (2) befindlichens eine ringförmige Aufsatz-Anschlagfläche (7) aufweisenden Teil (6) mit einem im Vergleich zu dem ersten Teil (5) vorzugsweise größeren Durchmesser, und (c) einem dritten, für die Verankerung von Zahnkronen (11) bzw. weiteren an sich bekannten Prothesenhalterungsvorrichtungen vorgesehenen, mit einem Gewinde versehenen Teil (8), dessen Durchmesser vorzugsweise demjenigen des zweiten Teiles (6) entspricht.4. Implant according to claim 1, characterized in that the metal pin (2) consists of the following cylindrical sections: (a) a first, for the anchoring in the base (1) provided, preferably at least partially a thread equipped part (5), which - if necessary with a sleeve (4) lined - borehole (3) can be introduced in a form-fitting manner; (b) a second, in the middle area of the metal pin (2) there is an annular attachment stop surface (7) having part (6) with a compared to the first part (5) preferably larger diameter, and (c) a third, for anchoring dental crowns (11) or further prosthesis holding devices known per se are provided, threaded part (8), the diameter of which is preferably that of of the second part (6) corresponds. 5. Mehrteiliges Implantat zur Dauerverankerung von Zahnersatz, mit einem zu implantierenden Sockel und einem Metallstift> dadurch gekennzeichnet> daß in Abwandlung des im Anspruch 1 Beschriebenen anstelle des Metallstiftes (2) eine Stift-Schraube (2a) und anstelle. des Metall-Körpers (14) eine erste Aufsteckhülse (30) vorgesehen ist, welche zusammen mit einem Verbindungsteil (29a bzw0 29b bzw. 29c) und einer zweiten analogen Aufsteckhülse (30) einen an sich bekannten - vorzugsweise einstückigen -Doldersteg (28a bzw. 28b bzw. 28c) bildet0 5. Multi-part implant for permanent anchoring of dentures, with a base to be implanted and a metal pin> characterized> that in a modification of what is described in claim 1 instead of the metal pin (2) a stud screw (2a) and instead. of the metal body (14) has a first push-on sleeve (30) is provided, which together with a connecting part (29a or 29b or 29c) and a second analog push-on sleeve (30) a known per se - preferably one-piece -Doldersteg (28a or 28b or 28c) forms0 6. Implantat nach Anspruch 1 oder 52 dadurch gekennzeichnet> daß der Sockel (1) zylinderförmig (Ic) Oder kegelstumpfförmig (1b), wobei der sich verjüngende Teil in die Richtung des Knochens Cis) zeigt, oder zylinderförmig mit mindestens einea :kegelstumpfförmigen Endteil (le, ig, 1i) ausgebildet ist und ein Außengewinde (20 2Oa-) aufweist.6. Implant according to claim 1 or 52 characterized> that the base (1) is cylindrical (Ic) or frustoconical (1b), with the tapered part in the Direction of the bone Cis), or cylindrical with at least one a: frustoconical End part (le, ig, 1i) is formed and has an external thread (20 2Oa-). 7. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel t1}- entlang seiner Außenfläche vQrzugsweise axialsymmetrische Drehsicherungsrippen (23) aufweist 7. Implant according to claim 1 or 5, characterized in that the base t1} - along its outer surface, preferably axially symmetrical anti-rotation ribs (23) 8. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) eine Vielzahl taillenförmiger Einschnürungen (1d) aufweist, die vorzugsweise axial verlaufende Rändelungen enthalten.8. The implant according to claim 1 or 5, characterized in that the Base (1) has a plurality of waist-shaped constrictions (1d), which are preferably axially running knurls included. 9. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Knochen (15) weisende End-Bereich des Sockels (1) kalotten- oder linsenartig (19) abgerundet ist und mindestens einen tiefen Längsschlitz (25) nach Art eines Spreizdübels aufweist. 9. Implant according to claim 1 or 5, characterized in that the end area of the base (1) facing the bone (15) in the manner of a dome or lens (19) is rounded and at least one deep longitudinal slot (25) in the manner of a Has expansion anchor. 10. Implantat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) an seiner dem Knochen (15) abgewandten Oberseite im Falle seiner Verwendung als geschlossenes Implantat bündig ausgebildet ist und daß er im Falle seiner Verwendung als offenes Implantat an seiner dem Knochen (15) abgewgndten Oberseite entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Implantationsortes eine ringförmige, zur Aufnahme des andas Implantat angrenzenden Zahnfleischrandes vorgesehene Einschnürung (17a bzw. 17b) aufweist.10. Implant according to claim 1 or 5, characterized in that the base (1) on its upper side facing away from the bone (15) in the case of its Use as a closed implant is designed flush and that he in the event its use as an open implant on its upper side facing away from the bone (15) according to the anatomical conditions of the implantation site a ring-shaped, Constriction provided to accommodate the gum margin adjacent to the implant (17a or 17b). 11. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Körper (14) als Aufsteck-Hülse - vorzugsweise mit einer kappenartigen Abrundung an deren Oberteil -ausgebildet ist und Mittel (10) zum lösbaren Eixieren desselben an dem Metallstift (2) vorgesehen ist 11. Implant according to claim 1, characterized in that the metal body (14) as a slip-on sleeve - preferably with a cap-like rounding is formed on the upper part and means (10) for releasably fixing the same is provided on the metal pin (2) 12. Implantat Wach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Körper (:4) an seinem dem Sockel (P) benachbarten Bereich entsprenhend den anatomischen Gegebenheiten des tmplantationscrtes eine ringförmige, zur Aufnahme des an das Implantat angrenzenden Zahnfleischrandes vorgesehene Einschnürung aufweist 12. Implant awake according to claim 11, characterized in that that the metal body (: 4) entsprenhend at its area adjacent to the base (P) the anatomical conditions of the implantation site a ring-shaped, for recording of the provided constriction of the gingival margin adjoining the implant 13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen dem Metall-Körper (14) bzw. der Aufsteckhülse (30) und dem Oberteil des Sockels (1) ein scheibenförmiges, aus elastischem Material bestehendes Dämpfungsglied (9) vorgesehen ist.13. Implant according to one of claims 1 or 5, characterized in that in addition between the metal body (14) or the push-on sleeve (30) and the upper part of the Base (1) has a disc-shaped damping element made of elastic material (9) is provided. 14. Implantat nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Einschnürung (17b) mit der Längsachse (1t) des Sockels (1) bzw, mit derjenigen des Metall-Körpers (14) einen von 900 abweichenden Winkel einschließt.14. Implant according to one of claims 10 or 12, characterized in that that the plane of the constriction (17b) with the longitudinal axis (1t) of the base (1) or encloses an angle other than 900 with that of the metal body (14). 15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus bioaktiver Glaskeramik besteht.15. Implant according to one of claims 1 and 5 to 10, characterized in that that the base is made of bioactive glass ceramic. 16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktive Glaskeramik die folgende aus der DE-PS 2 326 100 bekannte, oxidisch errechnete Zusammensetzung aufweist: 20 bis 60 Gew.- Si02> 5 bis 40 Gew.- P205, 2,7 bis 20 Gew.-* Na20, 0b4 bis 20 Gew.- K20, 2,9 bis 30 Gew.-% MgO und 5 bis 40 Gsw.-% Ca0, wobei zusätzlich bis zu 3 Gew.-% Fluor enthalten sein können.16. The implant according to claim 15, characterized in that the bioactive Glass ceramic has the following oxidically calculated composition known from DE-PS 2 326 100 contains: 20 to 60 wt .- Si02> 5 to 40 wt .- P205, 2.7 to 20 wt .- * Na20, 0b4 to 20 wt .-% K20, 2.9 to 30 wt .-% MgO and 5 to 40 wt .-% Ca0, with additional up to 3 wt .-% fluorine can be included. 17. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einem bioaktiven Kunststoff-Verbundwerkstoff besteht.17. Implant according to one of claims 1 and 5 to 10, characterized in that that the base consists of a bioactive plastic composite material. 18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der bioaktive Kunststoff-Verbundwerkstoff ein aus der DE-OS 25 01 683 bekanntes Material ist, welches aus einer polymeren Kunststoffmatrix auf Methacrylatbasis und 20 bis 70 Volumen-* mindestens eines bioaktiven Materials bestehet, das in homogen verteilter Form in Korngrößen bis zu 200 pm in dem Polymeren enthalten ist.18. Implant according to claim 17, characterized in that the bioactive Plastic composite material is a material known from DE-OS 25 01 683, which consists of a polymeric plastic matrix based on methacrylate and 20 to 70 Volume * at least one bioactive material exists that is distributed homogeneously Form in grain sizes up to 200 pm is contained in the polymer. 19. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einem metallischen oder nichtmetallischen Innenteil besteht und eine Außenbeschichtung mit einer bioaktiven Substanz aufweist.19. Implant according to one of claims 1 and 5 to 10, characterized in that that the base consists of a metallic or non-metallic inner part and has an outer coating with a bioactive substance. 20. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel-Innenteil mit einer bekannten Emailleschicht überzogen ist, in welche eine bioaktive Substanz in Pulverform gemäß der DE-OS 25 46 824 ganz oder teilweise eingebettet ist.20. Implant according to claim 19, characterized in that the base inner part is covered with a known enamel layer in which a bioactive substance is completely or partially embedded in powder form according to DE-OS 25 46 824. 21. Implantat nacheinem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 11, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Teile (2 bzw.21. Implant according to one of claims 1, 3 to 5, 11, 12 and 14, characterized marked that the metal parts (2 resp. 2a; 4a - 4c; 10; 14; 26; 28a - 28c) aus einer Gold-Platin-Legierung bestehen. 2a; 4a-4c; 10; 14; 26; 28a - 28c) made of a gold-platinum alloy exist. 22. Implantat nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, gekennzeichnet durch die folgenden MaBe der einzelnen Bauteile: (a) Länge des Sockels (1): zwischen 5 und 20 mms vorzugs-- weise zwischen 10 und 14 mm; (b) Durchmesser des zylindrischen Sockels (1, la, lc, if, 1hs 1k): zwischen 4,0 und 7,5 mmX vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm; (c) Höhe des Bundes (17) des Sockels (1a, 1k): zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise 3,0 mm; (d) Außendurchmesser der Metallhülse (4): zwischen 1,8 und 2,5 mm, vorzugsweise 2,1 mm; (e) Länge des Metallstiftes (2): zwischen 12 und 18 mm, vorzugsweise 16,5 mm; (f) Länge des ersten Teiles (5) des Stiftes (2): zwischen 6 und 9 mmX vorzugseise 8,9 mmX bei einem Durchmesser zwischen 1,2 und 1,6 mm, vorzugsweise 1,4 mm; (g) Länge des zweiten Teiles (6) des Stiftes (2): zwischen 2,5 und 3,3 mm, vorzugsweise 2,9 mm, bei einem Durchmesser zwischen 1,6 und 2,0 mm, vorzugsweise 1,8 mm; (h) Länge des dritten Teiles (8) des Stiftes (2): zwischen 4s0 und 5,5 mmt vorzugsweise 4,7 mm> bei einem Durchmesser zwischen 1,4 und 1,8 mm, vorzugseise 1 >6 mm.22. Implant according to at least one of claims 1 to 4 and 6, characterized by the following dimensions of the individual components: (a) Length of the base (1): between 5 and 20 mms, preferably between 10 and 14 mm; (b) diameter of the cylindrical base (1, la, lc, if, 1hs 1k): between 4.0 and 7.5 mmX preferably between 5 and 6 mm; (c) Height of the collar (17) of the base (1a, 1k): between 2 and 5 mm, preferably 3.0 mm; (d) Outside diameter of the metal sleeve (4): between 1.8 and 2.5 mm, preferably 2.1 mm; (e) Length of the metal pin (2): between 12 and 18 mm, preferably 16.5 mm; (f) Length of the first part (5) of the pin (2): between 6 and 9 mmX, preferably 8.9 mmX with a diameter between 1.2 and 1.6 mm, preferably 1.4 mm; (g) length of the second part (6) of the pin (2): between 2.5 and 3.3 mm, preferably 2.9 mm, with a diameter between 1.6 and 2.0 mm, preferably 1.8 mm; (h) Length of the third part (8) of the pin (2): between 4s0 and 5.5 mmt preferably 4.7 mm> with a diameter between 1.4 and 1.8 mm, preferably 1> 6 mm.
DE19782836152 1978-08-18 1978-08-18 Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute Withdrawn DE2836152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836152 DE2836152A1 (en) 1978-08-18 1978-08-18 Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836152 DE2836152A1 (en) 1978-08-18 1978-08-18 Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836152A1 true DE2836152A1 (en) 1980-02-28

Family

ID=6047339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836152 Withdrawn DE2836152A1 (en) 1978-08-18 1978-08-18 Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836152A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321016A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-13 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Dental root implant coated with tetracalcium phosphate
EP0136532A1 (en) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Endosseous implant for anchoring fixed dental prosthesis
AT380780B (en) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst IMPLANT
DE3839837A1 (en) * 1988-11-25 1990-05-31 Lauks Nikola DEVICE FOR ATTACHING A DENTAL REPLACEMENT TO A HUMAN PINE
DE3841705A1 (en) * 1988-12-10 1990-06-13 Imz Fertigung Vertrieb ENOSSAL IMPLANT
EP0877578A2 (en) * 1996-01-05 1998-11-18 Sargon Lazarof Dental assembly and process for preparing a tooth prosthesis
DE102007013603A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Tooth implant for patient, has body covering made of ceramic material e.g. zirconium oxide and/or aluminum oxide and yttrium oxide, in drill-hole in jaw-bone, and screw and flange temporally or durably connecting body core with post core
DE102008055645A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Jelitte, Gerd, Dr. Ceramic implant
WO2013023232A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Dental prosthesis
WO2018029650A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd. Connection system for a dental implant

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321016A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-13 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Dental root implant coated with tetracalcium phosphate
EP0136532A1 (en) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Endosseous implant for anchoring fixed dental prosthesis
AT380780B (en) * 1984-09-21 1986-07-10 Koinig Horst IMPLANT
DE3839837A1 (en) * 1988-11-25 1990-05-31 Lauks Nikola DEVICE FOR ATTACHING A DENTAL REPLACEMENT TO A HUMAN PINE
DE3841705A1 (en) * 1988-12-10 1990-06-13 Imz Fertigung Vertrieb ENOSSAL IMPLANT
EP0877578A2 (en) * 1996-01-05 1998-11-18 Sargon Lazarof Dental assembly and process for preparing a tooth prosthesis
EP0877578A4 (en) * 1996-01-05 2001-08-29 Sargon Lazarof Dental assembly and process for preparing a tooth prosthesis
DE102007013603A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Prager, Helmut, Dr. Tooth implant for patient, has body covering made of ceramic material e.g. zirconium oxide and/or aluminum oxide and yttrium oxide, in drill-hole in jaw-bone, and screw and flange temporally or durably connecting body core with post core
DE102008055645A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-08 Jelitte, Gerd, Dr. Ceramic implant
WO2013023232A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Redtenbacher Präzisionsteile GmbH Dental prosthesis
WO2018029650A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd. Connection system for a dental implant
WO2018029649A3 (en) * 2016-08-12 2018-05-03 Lakeview Innovation Ltd. Universal connector and universal connection system for dental implants
US11839522B2 (en) 2016-08-12 2023-12-12 Maxon International Ag Dental implant having a socket body, and kit for said dental implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733394C3 (en) Artificial tooth with implantable tooth root
EP0267926B1 (en) Tooth-root implant with long-term resistance to repetitive stresses
EP0180247A1 (en) Endosseous implant for securing fixed or removable dentures
DE102006018726B4 (en) Method for producing a dental implant
EP1522271A2 (en) Device for holding and/or creating a dental prosthesis
DE2540077A1 (en) IMPLANTABLE DEVICE
DE10159683A1 (en) Dantalimplantat
DE2824118B2 (en) Dental implant
DD285928A5 (en) ENOSSAL IMPLANT
WO2008125097A1 (en) Dental implant system
DE102012108153A1 (en) Blank and process for producing a dental restoration by subtractive processing
DE2836152A1 (en) Permanent anchoring of dental prostheses - with multipart implant contg. socket of bioactive opt. polymer-contg. composite bone substitute
DE102011052644B4 (en) Build-up part for an artificial denture, artificial denture and method for producing and / or implanting an artificial denture
DE102006045186B4 (en) Construction for a two-part dental implant, as well as multipart dental implant system
DE202008007189U1 (en) Abutment for a screw implant in a jawbone
EP0312698B1 (en) Endosseous implant for fixing tight or removable dental prosthesis
EP2931167B1 (en) One-part or multi-part implant system comprising a mounting element having one or more outer rings
DE19638232B4 (en) Dental implant
EP1336388A1 (en) Dental implant
DE3034086C2 (en) Anchoring device for fastening teeth or dentures
CH673579A5 (en)
DE102020101518A1 (en) Meso implant
DE202006013267U1 (en) Structure used as a dental implant comprises a distal implant part with an artificial tooth crown as proximal implant part
DE19526523C1 (en) Tooth root implant for placement into jaw bone hole
DE7824636U1 (en) Multi-part implant for permanent anchoring of dentures

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee