DE2835285A1 - Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm

Info

Publication number
DE2835285A1
DE2835285A1 DE19782835285 DE2835285A DE2835285A1 DE 2835285 A1 DE2835285 A1 DE 2835285A1 DE 19782835285 DE19782835285 DE 19782835285 DE 2835285 A DE2835285 A DE 2835285A DE 2835285 A1 DE2835285 A1 DE 2835285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
culture
worm
container
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835285
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Maennchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2835285A1 publication Critical patent/DE2835285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/05Treatments involving invertebrates, e.g. worms, flies or maggots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm
  • Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Behandlung bzw Beseitigung von schwer entwässerbarem, bei der Abwasserreinigung entstandenem Schlamm Bei der bekanten Reinigung von Abwasser, das erhebliche Anteile an organischen Komponenten enthält, durch biologische Methoden, z. B. nach den Belebtschlammverfahren, entstehen in der Vorklärungs- und in der Belebtschlammstufe grosse Mengen an Schlamm, der mindestens zum Teil und meist überwiegend aus Mikroorganismen, insbesondere Bakterpen, besteht.
  • Da der anfallende Schlartmi instabil bzw. bzw. hygienisch bedenklich ist, sind besondere Massnahmen zur schadlosen und dauerhaften Vernichtung, Verwertung oder Ablagerung nötig und sowohl wegen der grossen, laufend anfallenden Mengen als auch der charakteristischen Schlammeigenschaften aufwendig bzw. kostspielig.
  • Zu den charakteristischen Eigenschaften von Schlamm mit erheblichen Anteil an Mikroorganismen bzw. Bakterien gehört die Tatsache, dass ein solcher Schlamm schlecht entwässerbar in den Sinne ist, dass bereits die Verminderung des allgemein über 95 % liegenden Wasseramteiles auf Werte unter 90 2i und z. B. auf 80-85 % mit einfachen Methoden, wie Absetzen oder Filtrieren, praktisch nicht möglich ist, wahrscheinlich in erster Linie deswegen, weil ein grosser Teil des Wassers von den Zellwänden der Mikroorganismen gehalten und erst nach Zerstörung der Zellwände freigesetzt wird. Durch Methoden, die ein Aufbrechen der Zellwände verursachen, wird die Entwässerbarkeit des Schlamm mes im allgemeinen soweit verbessert, dass eine praktisch bedeutsame Entwässerung bereits durch Sedimentation bzw.
  • Abtropfen erhalten werden kann. Die Verminderung des Wassergehaltes des Schlammes von 95 e oder mehr auf SO % oder weniger führt meist zu einer Gewichtsverminderung auf etwa die Hälfte bzw. weniger und wird daher bereits als "Entwässerung" im Sinne der Erfindung bezeichnet.
  • Bekannte Verfahren zur Behandlung von schwer entwässerbarem Schlamm sind das Faulverfahren, die Schlammbelüftung, die thermische Behandlung az. B Sieden unter vermindertem Druck) und und das Zentrifugieren und alle diese Methoden haben bestimmte Nachteile.
  • Die Nachteile dieser bekannten Verfahren sind ein allgemein grosser baulicher, apparativer bzw. energetischer Aufwand und andere spezifische Pr6bleme, wie Faulgasbeseitigung, Verwendung von Flockungsmitteln Flockungsmitteln usw. usw.
  • Auf gabe der Erfindung ist ein mit diesen Nachteilen nicht oder in erheblich geringerem Masse behaftetes Verfahren zur Behandlung von im folgenden kurz als Abwasserschlamm bezeichnetem, mindestens teilweise aus Mikroorganismen bestehendem und daher schwer entwässerbaren Schlamm. Die Bezeichnung "Abwasserschlamm" soll dabei auch Schlammwasser umfassen, nicht aber Schlämme bzw. Schlammwässer, die praktisch nur bedeutungslose Anteile an Mikroorganismen enthalten, wie Neutralisationsschlamm, und daher nicht "schwer entwasserbar" im Sinne der obigen Definition sind.
  • Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass in natürlichen Gewässern lebende Würiner, wie bestimmte Borstenwürmer, z. B. Tubifex sp., mit Vorteil für die Behandlung schwer entwässerbarer Abwasserschlämme verwendet werden können, weil solche Würmer in der Lage sind, erhebliche Anteile der mikroorganischen bzw. bakteriellen Schlammkomponenten unter Bildung eines Materialkuchens zu verdauen, der leicht entwässerbar ist, was durch eine vergröberte Partikelstruktur und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Strukturierung des Materialkuchens bedingt ist.
  • Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man den schwer entwässerbaren Schlamm bzw. das diesen bildende Schlammwasser (Schlammsubstanz) durch Behandlung mit einer vorzugsweise schichtförmigen Schlammwürmerkultur, in welcher mindestens ein Teil der im Schlamm bzw. Schlammwasser als Schlammsubstanz enthaltenen Mikroorganismen von den Schlammwürmern verdaut wird, in einem Behälter in einen leicht entwässerbaren Materialkuchen umwandelt. Als "Schlamm" wird hierbei allgemein eine derartige Schlammsubstanz unabhängig von deren Verdünnungsgrad verstanden.
  • Der von der Würmerkultur abgetrennte Materialkuchen kann z. B. durch einfac hes Abtropfen soweit entwässert werden, dass er direkt für die üblichen Weiterverarbeitungen geeignet ist.
  • Je nach Verfahrensführung ist der anfallende Materialkuchen bereits so stark entwässert (z. B.- auf einen Wassergehalt von unter 90 %), dass er nach dem Abtropfen direkt kompostiert oder wegen des Stabilisierungseffektes der Würmerkultur ohne weiteres als Dünger oder Deponiematerial verwendet werden kann.
  • Der dem erfindungsgemässen Verfahren zugrundeliegende biologisch-chemische Mechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Man kann aber annehmen, dass die Schlammwürmer unter geeigneten Kulturbedingungen die Mikroorganismen des Abwasserschlammes als Nahrung aufnehmen; dabei wird die Zellwand der Mikroorganismen offenbar aufgebrochen und mindestens ein Teil der organischen Zellmasse von den Würmern abgebaut bzw. metabolisch umgewandelt. Die Würmer bilden einen leicht entwässerbaren Materialkuchen, der überdies meist mit den "Wohnkanälen" der Würmer durchsetzt, d. h. strukturiert ist.
  • Das aus dem aufgegebenen Abwasserschlamm stammende Wasser kann mindestens teilweise durch den Materialkuchen ablaufen und/oder über diesem abgezogen werden; die Art der Abtrennung der Würmerkultur vom entstandenen Materialkuchen richtet sich meist danach, ob man chargenweise, halbkontinuierlich oder vollkontinuierlich arbeitet.
  • Beim chargenweisen oder halbkontinuierlichen Betrieb wird die vorzugsweise sehichtfögmige Würmerkultur gegebenenfalls mit einem Teil des Materialkuchens aus einem ersten in einen zweiten Behälter gebracht bzw. in diesen hinein gezüchtee. Beim kontinuierlichen Verfahren wird der Materialkuchen an seiner, der Würmerkulturschicht entgegengesetaten Seite abgetragen.
  • Im allgemeinen lässt man den Materialkuchen mindestens soweil; anwachsen, bis dieser mindestens etwa die Dicke der Würmerkulturschicht hat. Allgemein lässt sich der Materialkuchen durch einfaches Abtropfen auf einen Wassergehalt von weniger als 90 t; insbesondere weniger als 85 %, entwässern.
  • Da die von den Würmern als Nahrung aufgenommenen Mikroorganismen des Schlammes bzw. Schlammwassers auch bei unvollständiger Verdauung nicht mehr lebensfähig sind, führt die Behandlung von Schlamm bzw. Schlammwasser nach dem erfindungsgemässen Verfahren überdies zu einer gewissen Stabilisierung bzw. Hygienisierung der Schlammkomponenten.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann chargenweise, halbkontinuierlich oder vollkontinuierlich durchgeführt werden. Die apparativen und betriebsmässigen, insbesondere energetischen Aufwendungen können im Vergleich zu den be; kannten Verfahren wesentlich vermindert werden.
  • Schlammwürmer der Art Tubifex haben sich als besonders geeignet erwiesen, doch ist die Verwendbarkeit anderer, natürlich vorkommender (Limnodrilus, Propappus usw.) oder gezüchteter, gegebenenfalls veränderter Würmer anstelle von oder zusammen mit Tubifex nicht auszuschliessen. Geeignete Schlammwürmer können aus dem Boden natürlicher Gewässer genommen und gezüchtet werden und sind zum Teil im zoologischen Handel (Fischfutter) erhältlich.
  • Die Bildung bzw. Erhaltung einer Schlammwürmerkultur bedingt, dass die für das Leben bzw; die Fortpflanzung und gegebenenfalls die Vermehrung der Würmer geeigneten Bedingungen eingehalten werden. Hierzu gehört neben einer ausreichenden Nahrung 5- und Sauerstoffzufuhr allgemein ein wässriges und für die Würmer nicht-toxisches Milieu.
  • Nahrungs- und Sauerstoffzufuhr können durch Steuerung der pro Zeiteinheit aufgegebenen Menge an Abwasserschlamm bzw. Schlammzusammensetzung und Belüftung kontrolliert werden. Temperatur und Toxizität des Milieus können gegebenenfalls gesteuert werden, z. B. durch Erwärmung und Verdünnung, doch ist dies im Normalbereich von Belebtschlammanlagen meist nicht erforderlich, zumal die bevorzugten Würmer, insbesondere Tubifex sp., gegen Detergentien und andere übliche Abwassserkomponenten relativ unempfindlich sind.
  • Zur Ueberwachung können periodisch Proben der Würmerkultur gewonnen, mikroskopisch ausgezählt und die erhaltenen Werte auf Konstanz bzw. Zunahme oder Abnahme der Zahl der lebenden tqurmindividuen bzw. Wurmeier ausgewertet werden. Ergänzend oder alternativ kann die Geschwindigkeit der Bildung des Materialkuchens überwacht werden.
  • Aufbaugeschwindigkeiten von 0,5 bis 150 mm/Tag oder mehr sind eignet.
  • Die jeweils zweckmässige Kulturdichte hängt vom gewünschten Durchsatz ab und beträgt beispielsweise im Fall einer schichtförmigen Tubifex-Kultur zweckmässig etwa 150'000 2 bis 1,5 Millionen Individuen pro m Schichtförmige Würmerkulturen, d. h. solche im Bereich der Grenzflächen des aufgegebenen Abwasserschlammes bzw.
  • -wassers und des Materialkuchens werden bevorzugt, insbesondere wenn bzw. weil sie den natürlichen Lebensbedingungen der meisten Schlammwürmer entsprechen (siehe hierzu Hydrobiologie von D. Uhlmann, Jena 1975, und Dissertation von B. Wachs, München, 1965). Hierfür wird vorzugsweise ein Behälter (chargenweiser oder kontinuierlicher Betrieb) oder eine Folge von Behältern (halbkontlnuierlicher Betrieb) verwendet, der bzw. die eine mindestens bereichsweise wasserdurchlässige Tragschicht(en) für die Schlammwürmerkulturschicht besitzt.
  • Insbesondere für den halbkontinuierlichen Betrieb ist die Tragschicht so stark durchbrochen, dass die Kulturschicht durch die Tragschicht hindurch wachsen kann.
  • In derartigen Behältern kann eine ausreichende Entwässerung des Materialkuchens (d. h. auf einen Wassergehalt von unter 95 z und insbesondere unter 90 %) allein durch Abtropfen erzielt und der Rückstand ohne weitere Entwässerung und gegebenenfalls im selben Behälter durch Einwirhung von Kompostierungsbakterien kompostiert werden.
  • Während man bei der üblichen Abwasserschlammbehandlung meist einen möglichst konzentrierten und hochviskosen Schlamm verarbeitet und hierfür in der Regel besondere Eindicker verwendet, wird für das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise ein niederviskoser Schlamm, insbesondere ein solcher mit der Viskosität von Wasser (Wassergehalt praktisch 100 %), verwendet. Besondere Eindicker werden daher nicht benötigt. Vorgängig eingedickte Abwasserschlämme können aber als Beimischung oder nach Verdünnung mit t Wasser ebenfalls verwendet werden. Auch Faulschlamm oder belüfteter Schlamm kann als Beimischung verarbeitet werden, solange dabei eine insgesamt ausreichende Nahrung 5- und Sauerstoffversorgung der Würmerkultur gewährleistet ist. Da nicht stabilisierter Abwasserschlamm einen mehr oder weniger ausgeprägten biologischen Sauerstoffbedarf (BSB) hat und diesbezüglich mit der Würmerkulturschicht konkurriert, wird über der Würmerkultur zweckmässig ein gewisser Sauerstoffüberschuss (sauerstoffhaltiges Wasser) erhalten, z. B. durch Belüftung des als Schlammwas ser oder Klärwasser eingeführten Mediums oder/und durch direkte Belüftung der Würmerkultur. Die Bezeichnung "sauerstoffhaltiges Wasser" bedeutet dabei allgemein ein wässriges Medium mit Gehalt an gelöstem Sauerstoff, z. B. mit mindestens etwa 1 mg 02/Liter; ein Sauerstoffgehalt von mindestens etwa 20 % des Sättigungswertes des Wassers ist zweckmässig.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 2 eine vergrösserte Teildarstellung einer Tubifex-Kultur schicht zwischen dem behandelten Schlamm und dem Materialkuchen, Fig. 3 die haibschematische Darstellung einer Anlage zum chargenweisen Betrieb des Verfahrens; Fig. d die schematische Darstellung einer Einrichtung zum halbkontinuierlichen Betrieb des Verfahrens und Fig. 5 die halbschematische Darstellung einer Einrichtung zum kontinuierlichen Betrieb des Verfahrens.
  • Der Behälter 17 von Fig. 1 besteht aus der Seitenwand 19 und hat einen vorzugsweise rechteckigen Grundriss. Nahe dem unteren Behälterende ist eine wasserdurchlässige Tragt schicht 175, z. B. ein Sieb, Gitter oder perforiertes Blech angeordnet und gewünschtenfalls (in nicht dargestellter Weise se) z. B. durch Querträger abgestützt. Auf der Tragschicht 175 liegt der rSateriaXkuchen 12, der durch Behandlung der Schlammschicht 10 mit der Würmerkulturschicht 11 in Reich tung des Pfeiles A aufsteigend gebildet wird.
  • Die Würmerschicht 11 ist bezüglich ihrer Ober- und Untergrenze nicht so scharf bestimmt, wie dies durch den kreuzschraffierten Bereich von Fig. 1 zum Ausdruck kommt, sondern umfasst wie in Fig. 2 für Tubificide als Schlammwürmer dargestellt denjenigen (oberen) Teil 21 des Materialkuchens 22, in welchem lebende Würmer 23,Wurmeier bzw. Kokons 23.2 und ausschlüpfende Würmer 231 enthalten sind. Die Dicke einer Tubificidenkulturschicht 21 beträgt z. B. etwa 10 cm.
  • Zur Kulturschicht gehört ferner die an die Oberfläche 21 (Grenzfläche) des Materialkuchens 22 angrenzende, kreuzschraffiert dargestellte Flüssigkeitsschicht 212, in der sich die nach oben abragenden hinteren Enden der Würmer 23 bewegen. Beim Betrieb des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Flüssigkeitsschicht 212 Teil der Schlamm- bzw. Schlammwasserschicht 20. Allgemein ist die Dicke der#Schlammwürmerkultur schicht der durch die Linien C/D definierte Grenzflächenbereich, in dem die Würmer aktiv sind, und dementsprechend von den verwendeten Würmern bzw. dem Entwicklungszustand der Kultur (Wurndichte, d. h. Zahl der Wurmindividuen pro Flächeneinheit) bedingt. Typische Werte der Kulturschichtdicke liegen zwischen 5 und 20 cm.
  • Die Dicke der Kultur schicht kann sich im Verlauf des Verfahrens verändern und z. B. mit -steigendem Durchsatz vergrössern, weil die Kokons zunehmend tiefer eingebettet werden.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmässig sein, im Behälter Kulturzonen zu bilden, wo sich der Nachwuchs unbehindert entwikkeln kann. In der Regel verteilen sich die Würmer in einer Kulturschicht praktisch gleichmässig.
  • In einer Würmerkulturschicht 21 von Tubifex sp., z. B. Tubifex tubifex, fressen die'Würmer Schlammteilchen bzw. Mikroorganismen, die einen Durchmesser bis zu 0,2 mm haben können und werfen den Verdauungsrückstand oder Kot mit dem aus dem rlaterialkuchen 22 herausragenden Hinterende in die Flüssigkeitsschicht 212, aus der sie auf der Grenzfläche 211 abgelagert werden. In dem sich so aufbauenden Materialkuchen 22 entstehen dabei, wahrscheinlich durch Schleimabsonderungen, die Wurmkanäle 28, die den blaterialkuchen in vertikalen und horizontalen Richtungen wie ein stark verzweigtes dreidimensionales Netzwerk aus Röhren durchsetzen.
  • Llindestens zum Teil wegen der Krümel struktur des aus Wurmkot aufgebauten llaterialkuchens 22 und den darin gebildeten Kanälen 28 ist die von den Würmern aus dem Schlamm der Schicht 20 gebildete Masse des Kuchens 22 nicht nur leicht entwässerbar, sondern auch relativ einfach zu belüften, was besonders für eine nachfolgende Kompostierung vorteilhaft ist.
  • Die für das Verfahren bevorzugten Tubificiden, insbesondere Tubifex, können nur relativ kurzzeitig ohne Wasser auskommen, vertragen aber gut Sauerstoffmangel, Faulgas, Kohlenwasserstoffe und abwasserübliche Detergentien. Die Wurmdich-2 te kann bis 1,7 Dlillionen Individuen pro m betragen. Die Eier werden zu je 1-16 Stück in Kokons mit etwa 3 mm Länge in ca. 6-10 cm Tiefe abgelegt. Verwertet werden etwa 50 % der im gefressenen Schlamm enthaltenen organischen Materie.
  • Die restlichen ca. 50 % werden mit dem Kot ausgeschieden.
  • Die Würmer können einige Tage ohne Nahrung leben. Schlammteilchen grösser als etwa 0,2 mm Durchmesser werden nicht mit der Nahrung aufgenommen, sondern bleiben liegen. Der Stoffwechsel ist temperaturabhängig. Gemessen an der Menge des Kotabwurfes hat er ein Maximum bei ca. 260C. Bei Temperaturen über etwa 32°C sterben die Würmer. Bevorzugte Arbeitstemperaturen liegen zwischen etwa 10 und 280C, insbesondere zwischen 18 und 260C. Temperaturen von ca. 220C sind meist besonders vorteilhaft. Bei Fütterungsversuchen erreicht man dabei von hundert Individuen täglich eine Menge von etwa 7,5 cm Kot (nach 6 Std. Absetzzeit im umgebenden Wasser), der etwa 20 % Trockensubstanz enthält, Krümel struktur aufweist und sich über einem Sieb leicht von einem grossen Teil des zwischen den Krümeln befindlichen Wassers trennt.
  • Um eine für den fortlaufenden Betrieb geeignete Würmerkulturschicht 11, 21 zu bilden, kann auf der Tragschicht 175 des Behälters 17, gegebenenfalls nach Auflage einer wasserdurchlässigen Filterschicht, eine Feinsandschicht aufgetragen, mit Wasser überschichtet, mit Wurmmaterial beimpft und unter zunehmender Versorgung mit Nahrung und Sauerstoff bis zur gewünschten Wurndichte angezüchtet werden. Vorzugsweise wird auch im chargenweisen Betrieb eine einmal gebildete Würmerkulturschicht weiter verwendet.
  • In Fig. 3 ist eine aus zwei beispielsweise quaderförmigen Becken 37, 38 bestehende Anlage dargestellt. Im Becken 37 hat die Würmerkulturschicht 31 den Materialkuchen 32 aus dem Schlamm 30 praktisch bis zur Kapazitätsgrenze aufgebaut, wobei die Dicke der durch den Zulauf 373 aufgegebenen Schlamm/Wasserschicht 30 durch Regelung am Ueberlauf 372 und am Wasserablauf 378 auf einem Wert von 2-200 cm gehalten wird. Gewünschtenfalls wird die Kulturschicht 31 durch Zuführung von belüftetem Wasser oder/und durch direktes Belüften, z. B. über eine Belüftungsleitung 376, durch die Tragschicht 375 hindurch, oder/und durch Belüftungsleitungen 374 in dem sich aufbauenden Materialkuchen 32 belüftet. Die Stellung der Mündungen von Zulauf 373 und Ablauf 372 ist veränderlich.
  • Der zwischen dem Boden 379 und der Tragschicht 375 eingeschlossene Raum kann unter Ueberdruck (Belüftung) oder Unterdruck (Absaugen) oder auf Normaldruck gehalten werden oder eine wasserdurchlässige Schüttung enthalten, deren Oberseite die Tragschicht darstellt.
  • Der zweite beckenförmige Behälter 38 ist analog wie der Behälter 37 aufgebaut. Unter der Tragschicht 385 münden entsprechende Entwässerungs- bzw. Belüftungsleitungen 388, 386.
  • Am oberen Ende der Zwischenwand 382 ist zweckmässigerweise eine abhebbare Leiste 383 vorgesehen. Wenn der Behälter 37 gefüllt ist, kann die Leiste 383 entfernt und die Würmerkulturschicht 31 auf die Tragschicht 385, die wie die Tragschicht 375 als Sieb, Gitter oder Bettung ausgebildet sein kann, übertragen werden z. B. durch Abschälen.
  • Nun wird der Schlammbehandlungsbetrieb wie oben für das Bekken 37 beschrieben im Becken 38 durchgeführt, bis dieses mit.
  • Materialkuchen gefüllt ist In der Zwischenzeit kann der Materialkuchen 32 durch Abtropfen entwässert und ausgetragen oder im Behälter 37 kompostiert werden Die in Fig 4 dargestellte Einrichtung zur halbkontinuierlichen Durchführung des Verfahrens beruht auf der Verwendung von aufeinander aufsetzbaren Behältern a7 48 derart, dass die Würmerkulturschicht 41 den Materialkuchen 42 zunächst im Behälter a7 bis zu dessen Füllung aufgebaut hat und dann durch die entsprechend grossen Oeffnungen der Tragschicht 485 hin durch den Materialkuchen 42 in den Behälter 48 hinein aufbaut, worauf der gefüllte untere Behälter 47 entnommen wird und der mehr oder weniger gefüllte Behälter 48 die Rolle des unteren Behälters übernimmt und mit einem weiteren Behälter besetzt wird.
  • Zum ersten Anfahren kann auf die Tragschicht 475 eine wasser durchlässige Zwischenschicht 476 (Fasermatte2 Feinsleb Sand schicht) aufgebracht werden um die Würmerkulturschicht 41 darauf auf zubauen. Es versteht.slche dass die einmal geblldete Würmerkulturschicht fortlaufend durch die Tragschichten einer praktisch beliebig grossen Folge von Behältern 47 e 48 hindurch aus der fortlaufend nachgespeisten Schlammschicht 40 den Materialkuchen 42 bilden kann. Zur Belüftung und Versorgung kann wie oben beschrieben gearbeitet werden.
  • Zweckmässige Behälter 47, 48 mit vorzugsweise rechteckigem Grundriss bestehen z. B. aus Doppel-T-Profilblech mit entsprechenden Flanschen 481, 482 zum Aufsetzen auf die entsprechenden Flansche 471 des jeweils unteren Behälters. Es versteht sich, dass für entsprechende Durchsatzleistungen eine Vielzahl von Stapeln nebeneinander gebildet werden kann Die Flächen- bzw. Temperaturabhängigkeit des Durchsatzes wird weiter unten erläutert.
  • Auch bei der in Fig. 4 erläuterten Verfahrensweise kann die Entwässerung des Materialkuchens 42 auf weniger als 90 %, vorzugsweise auf weniger als 85 %, Wassergehalt durch Abtropfen erzielt und das material direkt im Behälter 47 kompostiert werden, vorzugsweise unter Erhaltung der Wurmkanalstruktur des Kuchens zur Belüftung.
  • Fig. 5 zeigt einen Behälter 57 zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens. An der offenen Unterseite von Behälter 57 läuft die mindestens bereichsweise wasserdurchlässige Tragschicht 575, z. B. in Form eines um die Rollen 551, 552 geführten endlosen Kratzsiebbandest und trägt fortlaufend eine durch den Schlitz 579 bestimmte Menge des fortlaufend von der höhenmässig praktisch stationär gebildeten Würmerkulturschicht 51 aus der durch die Leitung 573 eingespeisten und mit dem Ueberlauf 572 praktisch konstant gehaltenen Schlammwasserschicht 50 gebildeten Materialkuchens 52 aus der Anlage in eine Aufnahmemulde 521.
  • ttindestens ein Teil des in die Schlammschicht 50 eingeführten Wassers kann durch die Tragschicht 575 in eine (nicht dargestellte) Auffangwanne ablaufen. Zur zusätzlichen Belüftung der Kultur schicht 51 durch den Kuchen 52 können perforierte Belüftungsrohre 574 im Behälter 57 verwendet werden.
  • Auch beim kontinuierlichen Betrieb lässt sich ein leicht entwässerbares bzw. bereits auf unter 90 % Wassergehalt gebrachtes Material erhalten.
  • Die Tragscichten 175, 375, 378, 475, 575 haben bei Verwendung von Tubifex sp. zweckmässig liascfienweiten bzw. Perforationsweiten von etwa 6mm, die gegebenenfalls verwendeten Zwischenschichten, z. B. die Schicht 476, solche von etwa 0,2 mm.
  • Die Dicke der Schlammschicht 10, 20, 30, 40, 50 liegt zwTeckmässig zwischen etwa 2 und 200 cm. Geringe Dicken der Schlammschicht werden insbesondere bei Schlamm mit hohem BSB bevorzugt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens eignen sich besonders für die Behandlung von Schlammsubstanz, die bei der Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren anfällt, einschliesslich von kommunalem Vorklärschlamm und Faulschlamm, nötigenfalls nach Vorbehandlung.
  • Abwassersclilamm mit unzureichendem Gehalt an Nahrung für die Würmer kann mit einem an Nahrung reichen Schlamm vermischt für das Verfahren verwendet werden, z. B. eine Mischung aus Ueberschuss- und Faulschlamm. Die Behandlung von Vorklärschlamm kann durch vorgängige Belüftung der Faulen verbessert werden. Ferner kann es zur Ueberbrückung von Perioden mit ungenügendem Schlammanfall zweckmässig sein, die Würmerkulturschicht durch Zugabe von besonders hergestellten Präparaten, z. B. getrocknetem Ueberschussschlamm, auf der gewünschten Wurmdichte zu halten.
  • Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Angaben in Prozent sind in den Beispielen und der Beschreibung auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1 Ein Behälter 47 gemäss Fig. 4 mit rechteckigem Grundriss und Abmessungen von 3 x 8 m mit einer Höhe von 60 cm wurde durch Verschweissen von vier Doppel-T-Trägerstücken entsprechender Abmessungen, Einschweissen von Querverbindungen aus Rechteckrohr zwischen den längsliegenden Doppel-T-Trägern und Befestigung eines Blechsiebes mit praktisch runden Durchbrechungen von 6 mm Durchmesser hergestellt.
  • Auf das Blechsieb wurde eine Faservliesmatte aufgelegt und mit einer 4 cm dicken Sandschicht (Korngrösse unter 1 mm) belegt.
  • Zum Anfahren der Anlage und zur Sauerstoffversorgung der Würmerkultur wurde normales geklärtes Wasser aus dem Nach klärbecken einer Belebtschlammanlage verwendet. Ein solches Wasser hat je nach Jahreszeit eine Temperatur von 7-23°Ct enthält einige mg Mikroben pro Liter und wird vor der Einführung in an sich üblicher Weise belüftet {Sauerstoffgehalt mindestens etwa 1 mg/Liter).
  • Dieses Wasser wird auf die kontinuierlich auf die Sandbettung geführt, um im Behälter einen Flüssigkeitskörper von etwa 5 cm Stauhöhe über dem Sand zu ergeben. Ein Teil des Wassers läuft durch die Bodenschicht, während der Ueberschuss durch einen verstellbaren Ueberlauf abgeleitet wird.
  • 4 kg einer Kultur von Tubifex tubifex (etwa 300'000 M;ürmer) werden in das Wasser über der Sandbettung geschüttet. Nach einem Tag haben sich die Würmer im wesentlichen gleichmässig in der obersten Schicht der Sandbettung verteilt.
  • Die Beschickung mit dem belüfteten, Mikroben enthaltenden Klärwasser wird fortgesetzt, bis eine signifikante, durch Probennahme und Auszählung feststellbare Populationszunahme eingetreten ist, was bei normalen Umgebungstemperaturen (10-25°C) etwa zwei bis drei Wochen dauert. Die Populationszunahme zeigt, dass sich eine allerdings noch nicht maximal dichte Würmerkulturschicht gebildet hat. Nun wird der für eine weitere, graduell bis zur gewünschten Kulturdichte zunehmende Populationszunahme erforderliche Nahrungsüberschuss durch langsam zunehmendes Einführen von Schlammwasser aus dem Belüftungsbecken der Belebtschlammanlage eingeführt, bis nach etwa 15 Wochen eine Population von etwa 300'000 Wür-2 mern pro m Kulturschicht erreicht und ein im wesentlichen stationärer Zustand von Nahrungszufuhr und Würmerkultur erzielt ist. Höhere Kulturdichten können durch Verlängerung der Züchtungsdauer bzw. durch Erhöhung des Nahrungsüberschusses erzielt werden, wenn in der wärmeren Jahreszeit angefahren wird, aber bereits mit der genannten Kulturdichte kann mit der Schlammverarbeitung begonnen werden.
  • Hierzu wird weiterhin belüftetes Klärwasser (zur Sauerstoffversorgung der ürmer) gleichzeitig mit Schlammwasser, z.B. auß dem Belüftungsbecken,zugeführt, normalerweise in einem Verhältnis von etwa 1 Volumteil Schlammwasser auf 3 Volumteile Klärwasser und gegebenenfalls unter Anpassung der Sauerstoffzufuhr an den Sauerstoffbedarf des Schlammes.
  • Sobald die Wasseroberfläche im Behälter 47 durch Zunahme der Dicke des Materialkuchens 42 bis nahe an die Oberkante des Behälters gestiegen ist, z. B. nach 12 Tagen, kann die Würmerkulturschicht abgeschält und in einen weiteren Behälter 47 übertragen werden.
  • Der im ersten Behälter 47 zurückbleibende Materialkuchen hat eine erdig-krümelige Struktur und kann allein durch Abtropfen auf stichfeste Konsistenz (entsprechend einem Wasser gehalt von unter 90 % und meist unter 80 %) gebracht bzw.
  • im Behälter 47 nach Abtropfen und Beimpfen mit Kompostierungsbakterien in an sich üblicher Weise aber vorzugsweise unter Belüftung des Materialkuchens durch die Wurmkanäle des Materialkuchens kompostiert werden. Eine besondere Stabilisierungsbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Alternativ kann der Materialkuchen auch aus dem Behälter entnommen und in der für vorentwässerten bzw. stabilisierten Schlamm üblichen Art verwertet, weiter getrocknet, verbrannt, deponiert oder auf andere Weise beseitigt werden.
  • Beispiel 2 Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, die Würmerkulturschicht aber nach Ansteigen der Wasseroberfläche bis nahe an die Oberkante des Behälters 47 nicht abgeschält. Stattdessen wird ein zweiter Behälter 48, der gleich wie der Behälter 47 ausgebildet ist aber weder Faservlies noch Sandbettung enthält, unter Einlage einer Dichtung auf die Oberflansche des Behälters 47 wie in Fig. 4 gezeigt aufgesetzt. Bei fortgesetzter Zufuhr von belüftetem Klärwasser und Schlammwasser aus den Belüftungsbecken der Belebtschlammanlage kann die Würmerkulturschicht 41 den Materialkuchen 42 durch die Siebplatte 485 des Behälters 48 hindurch in diesem weiter aufbauen. Wenn die Würmerkulturschicht 41 bis etwa zur Mitte der Höhe des Behälters 48 aufgewachsen ist, kann der untere Behälter 47, zweckmässig unter Abstellung der Schlammzufuhr, entfernt und der Behälter 48 an die Stelle des Behälters 47 gesetzt werden. Der entnommene Behälter 47 enthält nur Materialkuchen und kann wie in Beispiel 1 (ohne Abschälen der Nfürmerkulturschicht) weiter behandelt oder direkt auf eine Deponie gebracht werden. Die Eigenschaften des Materialkuchens sind wie in Beispiel 1. In beiden Fällen ist der Materialkuchen nach 2 Tagen stichfähig und so weit stabilisiert, dass er direkt land- oder forstwirtschaftlich verwendet bzw. alternativ wie oben erwähnt im Behälter 47 oder in einer gesonderten Anlage kompostiert werden kann, gesmnschtenfalls nach Beimengung von normalem Hausmüll.
  • Beispiel 3 Die Umwandlung von schwer entwässerbarem Schlamm aus kommunalen Abwasseranlagen nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise in einen leicht entwässerbaren Materialkuchen lässt sich aus den für Tubifex tubifex bekannten Literaturdaten wie folgt abschätzen, wobei folgende Abkürzungen verwendet werden: Tub = Tubifex-Individuum, EGW = Einvohneriquivalent, TS = Trockensubstanz.
  • Bei Bei 260C produzieren 100 Tub täglich 7,5 cm Kot mit 20 % TS entsprechend 1,5 g TS. Im ungünstigsten Fall enthält der verfütterte Schlamm so wenig verdauliche Substanz, dass ihr Anteilsüberschuss vernachlässigt werden kann. Dann entspricht die Wurmkotmenge praktisch der Futtermenge, so dass bei 26 0C jeweils 100 Tub täglich Schlamm mit etwa 1,5 g TS fressen.
  • Wenn pro EGW und Tag etwa 54 g TS im Vorklärschlamm der Kläranlage anfallen und man annimmt, dass davon etwa 27 g TS von den Würmern nicht gefressen werden, weil dieser Teil des Schlammes zu grob ist, werden in diesem Fall etwa 27 g TS des Vorklärschlammes gefressen. Davon sind etwa 9 g TS mineralisch, also praktisch unveränderlich, während etwa 18 g TS organisch (mikrobisch) sind, von denen mindestens etwa 50 %, also etwa 9 g TS von den Würmern verbraucht werden. Es verbleiben vom Vorklärschlamm etwa 45 g TS als Wurmkot bzw. als nicht aufgenommenes Material im Materialkuchen.
  • Wenn pro EGW und Tag in der Belebtschlammanlage etwa 31 g TS im Ueberschussschlamm anfallen und man annimmt, dass davon etwa 16 g TS nicht gefressen werden, weil zu grob, werden etwa 15 g TS gefressen; davon sind etwa 5 g TS mineralisch, also praktisch unveränderlich, während etwa 10 g TS organisch (mikrobisch) sind, von denen mindestens 50 %, d.h.
  • etwa 5 g TS verdaut werden. Es verbleiben also vom Ueberschussschlamm etwa 26 g TS im Materialkuchen.
  • Bezogen auf die als Vorklärschlamm und als Ueberschussschlamm in einer komaundlen Kläranlage anfallende Schlammenge verbleiben in dem Materialkuchen, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus diesem Schlamm erhalten wird, pro EGW und Tag 45 + 26 = 71 g TS. Da der anfallende Materialkuchen etwa 80 Gew.% Wasser enthält, beträgt die tägliche Materialkuchenmenge pro EGW 71:0,2 = 355 g, was bei einer 3 von etwa t/m³ 2 Dichte von etwa 1 Kulurschicht einen Zuwachs von etwa 0,4 mm ergibt.
  • Bei einem zweckmässigen Wachsen des Materialkuchens von etwa 50 mm/Tag kann man von einem Flächenbedarf von 50 mm/ Tag:0,4 mm/Tag.EGW/m² = etwa 125 EGW/m² ausgehen.
  • Daraus ergibt sich eine zweckmässige Besatzdichte der Würmerkulturschicht aus dem Ansatz, dass pro EGW täglich 27 + 15 = 42 g TS von den Würmern gefressen werden und 100 Tub typisch etwa 1,5 g TS fressen: 42 g TS/EGW:1,5 g TS/100 Tub = 2800 Tub/EGW und 125 EGW/m² x 2800 Tub/EGW = 350'000 Tub/m².
  • Es versteht sich, dass diese Ergebnisse von der Temperatur beeinflusst werden. Temperaturen über 32 0C sind für Tubifex schädlich; Temperaturen zwischen dem Gefrierpunkt und +100C sind unschädlich, liefern aber meist einen geringeren Nahrungsumsatz. Die obigen Zahlen sind auf den zwischen 22 und 28 0C optimalen Nahrungsumsatz der Würmer bezogen. Da dieser bei tieferen Temperaturen zurückgeht, kann eine entsprechend tiefere Verfahrenstemperatur mindestens teilweise durch eine höhere Besatzdichte von bis etwa 1,7 Millionen genannte Besatzdichte von 350'000 Tub/m² ist demgegenüber relativ gering und kann daher um ein Mehrfaches erhöht werden. Ein bevorzugter allgemeiner Be-2 reich der Besatzdichte (Tub/m² der Kultur schicht) liegt daher zwischen 150'000 und 1,5 Millionen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche U Verfahren-zur Behandlung von schwer entwässerbarem, bei der Abwasserreinigung entstandenem Schlamm, der mindestens teilweise aus Mikroorganismen besteht, ingFesondere zur Behandlung von biologischem Klärschlamm, um den Schlamm für die Entwässerung oder/ und Kompostierung geeignet zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass man den schwer entwässerbaren Schlamm (10) durch Behandlung mit einer Schlammwürmerkultur (11), in welcher mindestens ein Teil der im Schlamm enthaltenen Mikroorganismen von den Schlammwürmern verdaut wird, in einem Behälter (17) in einen leicht entwässerbaren Materialkuchen (12) umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schlammwürmer Röhrenwürmer (Tubificiden), insbesondere solche der Art Tubifex, verwendet werden und dass die Schlammwürmerkultur schichtförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schlammwürmerkulturschicht (11, 31, 41, 51) in dem Behälter (17, 37, 47, 57) auf einer mindestens bereichsweise wasserdurchlässigen Tragschicht (175, 375, 475, 575) bildet und den schwer entwässerbaren Schlamm (10, 30, 40, 50) fortlaufend auf die Schlammwürmerkulturschicht aufträgt, um mit der Kulturschicht fortlaufend den Materialkuchen (12, 32, 42, 52) zu bilden, der mindestens teilweise aus den Verdauungsprodukteyi der Schlammwürmer besteht und mit einer Vielzahl von Wurmkanälen durchsetzt ist.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Schlamm (10, 30, 40-, 50) zusätzlichen Nährstoff für die Würmerkultur (11, 31, 41, 51), z. B.
    biologischen Klärschlamm, zusetzt, der durch Belüften oder Faulen behandelt ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturschicht (11, 31, 41, 51) zusätzlich telüftet und/oder mit sauerstoffhaltigem Wasser versorgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schlammwürmerkulturschicht (11, 31, 41) nach Bildung eines Flaterialkuchens (12, 32, 42) mit einer Dicke, die mindestens der Dicke der Kulturschicht entspricht, vom gebildeten Materialkuchen entfernt und zur Bildung eines weiteren Materialkuchens verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Materialkuchen (52) fortlaufend in einem Bereich unterhalb der Kultur schicht (51) aus dem Behälter (57) austrägt.
  8. 8. Verfahren nach den Patentansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den erhaltenen faterialkuchen (22) kompostiert, indem man den mit Kompostierungsbakterien versehenen Kuchen (22) unter Erhaltung mindestens eines Teiles der Wurmkanäle (28) teilweise entwässert und durch die Wurmkanäle hindurch belüftet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der schwer entwässerbare Schlamm einen Wassergehalt von über 95 Gew.% hat und zur Bildung eines Materialkuchens behandelt wird,- der nach dem- Abtropfen einen Wassergehalt von weniger als 90 Gew. %, vorzugsweise weniger als 80 Gew.% hat.
  10. 10. Verfahren zur Beseitigung von mikrobiellem Abwasserschlamm durch Entwässerung des Schlammes und nachfolgende Ablagerung, Vernichtung oder Verwertung des Schlammes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm zur Verbesserung der Entwässerbarkeit in einem Behälter mit einer Schlammwürmerkultur behandelt wird, um den Schlamm in einen Materialkuchen umzuwandeln, der nach dem Abtropfen einen Wassergehalt von unter 90 Gew.% hat.
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei der teilweise entwässerte Schlamm durch Kompostieren verwertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompostierung in dem zur Behandlung mit der Schlanimwurmerkultur verwendeten Behälter durchgeführt wird.
DE19782835285 1977-08-26 1978-08-11 Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm Withdrawn DE2835285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1051977A CH615139A5 (en) 1977-08-26 1977-08-26 Process for treating wastewater sludge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835285A1 true DE2835285A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=4364083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835285 Withdrawn DE2835285A1 (de) 1977-08-26 1978-08-11 Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH615139A5 (de)
DE (1) DE2835285A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827418A1 (de) * 1995-04-07 1998-03-11 Dowmus Pty.Ltd. Selbstreinigender filter
EP1012128A1 (de) * 1997-04-04 2000-06-28 Victor Micsunescu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wiederverwendeten organischen abfallen
NL1028290C2 (nl) * 2005-02-16 2006-08-17 Sr Technologie B V Werkwijze voor het afbreken van slib met behulp van een populatie oligochaeten gehouden in een reactor, een inrichting daarvoor, en het gebruik van nestelende oligochaeten voor het afbreken van slib in een reactor.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827418A1 (de) * 1995-04-07 1998-03-11 Dowmus Pty.Ltd. Selbstreinigender filter
EP0827418A4 (de) * 1995-04-07 1998-09-30 Dowmus Pty Ltd Selbstreinigender filter
EP1012128A1 (de) * 1997-04-04 2000-06-28 Victor Micsunescu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wiederverwendeten organischen abfallen
EP1012128A4 (de) * 1997-04-04 2001-03-28 Victor Micsunescu Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wiederverwendeten organischen abfallen
NL1028290C2 (nl) * 2005-02-16 2006-08-17 Sr Technologie B V Werkwijze voor het afbreken van slib met behulp van een populatie oligochaeten gehouden in een reactor, een inrichting daarvoor, en het gebruik van nestelende oligochaeten voor het afbreken van slib in een reactor.
WO2006088356A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Sr Technologie B.V. Method for reducing sludge using a population of oligochaeta held in a reactor, a device therefor, and the use of nestling oligochaeta for reducing sludge in a reactor

Also Published As

Publication number Publication date
CH615139A5 (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394475B4 (de) Verfahren zur Beseitigung und Behandlung von Abfall
EP0153299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten
EP0404782B1 (de) Verfahren zur aufzucht von wassertieren
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
DE69126870T2 (de) Verfahren und vorrichtung für biologische behandlung
DE4202327A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP0876302B1 (de) Anlage zum beseitigen von fetten und ölen
DE1093739B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser mit belebtem Schlamm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2928845A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE2338610A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser
DE2835285A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm
DE3015515A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinhaltigem tierfutter
DE2455929C2 (de)
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
DE2529992A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasserfaulschlamm
DE3406004C2 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung mit Hilfe der Wurzelraumentsorgung
DE4013779C1 (en) Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin
DE19630831C2 (de) Horizontal und vertikal druchströmte Pflanzenkläranlage
DE2801030A1 (de) Verfahren zur biologischen wasserreinigung
DE3302436A1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung durch anaerobe gaerung
DE2332396A1 (de) Wasserzirkulationssystem fuer die suesswasserfischzucht
DE2703842A1 (de) Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen
DE202005021412U1 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus organischem Material
CH671571A5 (en) Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn.
AT394544B (de) Vorrichtung zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer klaeranlage anfallenden schlammes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING.

8141 Disposal/no request for examination