DE2833936C2 - Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2833936C2
DE2833936C2 DE2833936A DE2833936A DE2833936C2 DE 2833936 C2 DE2833936 C2 DE 2833936C2 DE 2833936 A DE2833936 A DE 2833936A DE 2833936 A DE2833936 A DE 2833936A DE 2833936 C2 DE2833936 C2 DE 2833936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
graphitized
surface part
selected surface
turbostratic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833936A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokyo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2833936A1 publication Critical patent/DE2833936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833936C2 publication Critical patent/DE2833936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen kohlenstoffhaltigen Körper der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Gattung mit Eignung zur Bildung von Teilen, wo Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen wichtig ist, und ein ^0 Verfahren zu seiner Herstellung.
Diese Teile wurden bisher gewöhnlich aus Kohlenstoff hergestellt, der geeignet ist, eine befriedigende mechanische Festigkeit im Betrieb aufzuweisen. Kohlenstoffkörper, die verwendet wurden, erweisen sich jedoch als nachteilig in ihren Schmierungseigenschaften und sind daher verbesserungsbedürftig.
Aus der US-PS 40 05 163 ist ein kohlenstoffhaltiger Körper der eingangs vorausgesetzten Art für Lagerund Dichtungszwecke bekannt, der durch Überziehen eines Graphitsubstrats mit Kohlenstoff durch Dämpfabscheidung und Entfernen dieses Werkstoffs von einem Teil des Graphitsubstrats hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten kohlestoffhaltigen Körper zu entwickeln, der nicht nur mechanisch fest, sondern auch von ausgezeichneter Schmierungseigenschaft und anderen ausgezeichneten Eigenschaften einschließlich Verschleißwiderstand und Trennbarkeit von ihn im Betrieb berührenden Oberflächen ist und ein Herstellungsverfahren dafür zu offenbaren.
Diese Aufgabe wird bezüglich des kohlenstoffhaltigen Körpers und des Herstellungsverfahrens durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruchs ί- bzw, des Patentanspruchs 5 gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 und 6 gekennzeichnet
Der bzw. die ausgewählten Oberflächenteile dienen vorteilhaft zur Bildung einer Reibungs-, Lager- und/ oder Gesenkform- oder Formoberfläcbe.
Die Begriffe »p-Wert« und »Franklin-Ausdruck« sind in der Kohlenstofftechnik gut bekannt und beispielsweise von Takei und Kawashima »Atarashii Kogyo Zairyo no Kagaku« A-8 »Tanso to Kokuen Seihin (Carbon & Graphite Articles)«, Kinbara Shuppan (1967) und in R. E. Franklin: »Proc. Roy, Soc«, 209A, 196 (1951) beschrieben.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden, darin zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Axialdrucklagers gemäß der Erfindung;
Fi g. 2 eine Querschnittsansicht nach der Linie H-H in der Blickrichtung des Pfeils in F i g. 1; und
Fig.3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Vorrichtung zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Verbundkörpers gemäß der Erfindung.
Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Axialdrucklager weist einen gemäS der Erfindung hergestellten Kohlenstoffkörper auf, wobei der Körper einen nichtgraphitierten Basiskohlenstoffkörper la und eine Mehrzahl von oberflächlichen Teilen \b umfaßt, die vorteilhaft nach einem elektrischen Heizverfahren graphitiert sind, das im Zusammenhang mit F i g, 3 beschrieben wird. Gemäß F i g. 3 besteht ein homogener Kohlenstoffkörper 2 aus einer gesinterten Kohlenstoffmasse, aus der der zusammengesetzte Körper 1 gemäß der Erfindung mit der dargestellten Anordnung hergestellt wird. So wird der gesinterte ungraphitierte oder Kohlenstoffkörper 2 auf einer Unterlage 3 gehalten, und ein Paar von zylindrischen Graphitelektroden 4a, 46 ist darauf mittels eines Isolierkopfs 5 unter einem Druck W gepreßt. Eine Stromquelle zum Speisen der Elektroden 4a, 4b weist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung einen Gleichstromzweig 6, der aus einer Gleichstromquelle 7 und einer Wechselstromsperrdrossel 8 besteht, und vinen Wechselstromzweig 9 auf, der aus einer Wechselstromquelle 10 und einem Gleichstromsperrkondensator 11 besteht, wobei die beiden elektrischen Zweige parallel zueinander zwischen den Elektroden 4a und 4b über einen Schalter 12 angeschlossen sind.
Anfänglich besteht der kohlenstoffhaltige Körper völlig aus einem nichtgraphitierten Kohlenstoffmaterial la, der gemäß üblicher Praxis nach einem bekannten Pulvermetallurgie- oder Sinterverfahren aus einem üblichen Kohlenstoffvormaterial gefertigt sein kann, das aus Kohle, einem Petroleum- oder Pechkokssystem, das teilweise natürliches oder künstliches Graphitpulver enthält, oder einem Rußsystem mit Kohleteer Pech und/oder wärmehärtbarem Harzzusatz als Bindemittel abgeleitet ist. Eine solche Vormaterialmischung kann mittels von Formprozessen, wie z. B. Kompressionsoder Fließpressen, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur von 50 bis 1000C unter einem Druck von etwa 1500 bat gepreßt werden, wobei auf das Pressen
ein Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 1000° C oder eine Kalzinierung zur Bildung des karbonisierten Körpers 2 gewünschter Gestalt und Größe entsprechend F i g. 3 folgt
Kohlenstoff mit turbostratischem Gefüge ist hart und fest, jedoch von Natur aus von geringer Schmierfähigkeit, während graphitierter Kohlenstoff von ausgezeichneten Schmiereigenschaften und Wärme- und elektrischen Leitfähigkeiten, jedoch von geringer mechanischer Festigkeit aufgrund seines geschichteten Gefüges ist Außerdem erfordert die Erzielung einer Graphitierung eine HochtemperatuFwärmebehandlung oder ein sekundäres Brennen nach der Kalzinierung oder der ersten Wärmebehandlung des kohlenstoffhaltigen Materials, wobei eine hohe Temperatur von etwa 2000 bis 3000° C und eine lange Behandlungszeitdauer benötigt werden, so daß sich ein äußerst hoher Energieverbrauch ergibt Dies führt in Verbindung mit verkürzter Lebensdauer der verwendeten Gesenkformen oder Formen dazu, das Produkt unerwünscht teuer und die Volumenproduktivität unpraktisch oder unwirtschaftlich zu machen.
Erfindungsgemäß werden die Probleme der herkömmlichen aus Kohlenstoff bestehenden mechanischen Gegenstände dadurch überwunden, daß man anfangs einen kohlenstoffhaltigen Körper herstellt, der im wesentlichen völlig aus Kohlenstoff besteht, indem man eine Niedrigtemperaturformung und eine Kalzinierung vornimmt, und daß man anschließend bevorzugt vorausgewählte Oberflächenteüe des Kohlenstoffkörpers durch lokalisierte Wärmebehandlung, vorteilhaft nach einem Verfahren unter Verwendung einer in F i g. 3 gezeigten Anordnung, graphitiert
Bei der Anordnung nach Fig.3 wird eine gesinterte Kohlenstoffmasse 2 auf der Unterlage 3 einer nicht gezeigten Presse angeordnet wobei sie zwischen der Oberseite der Unterlage 3 und den unteren Enden eines Paars von Elektroden 4a, 46 eingefügt ist, die an dem Elektrodenhalter oder Kopf 5 angebracht sind, wobei ein Druck W r.:it Hilfe einer solchen Presse einwirkt. Die unteren Enden der Kompressions-Elektroden 4a, 46 werden in Kontakt mit der Masse 2 derart gebracht, daß sie diametral symmetrisch zu deren Achse angeordnet sind.
Beim Betrieb leitet man nach Schließen des Schalters 12 einen elektrischen Hochamperestrcm hauptsächlich von der Haupigleichstromquelle 7, der außerdem eine Hochfrequenzkomponente mit einer Frequenz von 1 bis 10 kHz oder mehr, jedoch nicht mehr als 10 MHz, von der Wechselstromquelle 1ΰ enthält, durch die Masse 2 zwischen den Elektroden 4a und 46, so daß eine elektrische Erhitzung zwischen den die Masse 2 bildenden Teilchen bewirkt wird. Oberflächliche Schichten der Masse 2 in der Nähe der Grenzflächen zwischen der Masse 2 und den Elektroden 4a, 4b werden so selektiv graphitiert oder wenigstens mehr als der übrige Teil des Kohlenstoffkörpers graphitiert, so daß die Teile \b einen p-Wert (wie er oben definiert wurde) von höchstens 0,6 oder praktisch im Bereich von 0,3 bis 0,6 aufweisen, während die restlichen Anteile la weiterhin einen p-Wert über 0,6 oder 0,7 behalten. Durch V/iederholen dieses Zyklus unter Änderung der Kontaktstellung der Elektroden 4a, 46 zur Masse 2 nacheinander werden mehrere örtlich graphitierte Zonen 16 nacheinander auf dem Körper 1 entsprechend F i g. 2 gebildet.
Da der kohlenstofftlai^e Körper 1, während er hauDtsächlich aus turbostratischem Kohlenstoff besteht.
mit einer oder mehreren wirksamen, oberflächlichen, selektiv graphitierten oder hinsichtlich der Graphitierung verbesserten Zonen versehen wird, erhält der Körper 1 ausgezeichnete Reibungseigenschaften, wie sie Graphit besitzt während er gleichzeitig eine mechanische Festigkeit des ursprünglichen Kohlenstoffs beibehält und damit die befriedigende Verwendung für Lager, Gesenkformen, Formen, Leiter u. dgL mechanische oder Kontaktgegenstände ermöglicht
ίο Besondere Stellen der Graphitierung sowie Fläche, Tiefe und Grad der Grapnitierung derselben auf dem Basiskohlenstoffkörper können variabel durch entsprechende Ausgestaltung der Elektroden 4a, 46, die Stromstärke (Stromdichte) des Ausgangs der Strom-
!5 quelle, die relativen Anteile des Wechselstrombestandteils und des Gleichstrombestandteils der Stromquelle und andere Betriebsparameter erreicht werden.
Beispiel
Ein kohlenstoffhaltiges Vormaterial enthält als seinen Hauptanteil 7 Teile thermischen Petroieumruß und 3 Teile Pechkoks und als Bindemittel »0 Gew.-% Hochkohlenstoffpech. Eine Masse des Vormaterials wird kompaktiert durch elektrisches Sintern mit einer elektrischen Leistung von 8 W.h/g, einem Druck von 450 bar und einer Sinterdauer von 90 s zur Bildung einer Probe B mit einem turbostratischen Kohlenstoffgefüge kalziniert Ein die Probe B darstellender kompaktierter Körper wird dann örtlich mit einer grundsätzlich in Fig.3 dargestellten Anordnung mittels einer elektrischen Leistung von 15 W.h/g (bei 7 Teilen Gleichstromkomponente und 3 Teilen 3 kHz-Wechselstromkomponente), bei einem Druck von 350 bar und einer Behandlungsdauer von 100 s zur Bildung einer Probe C entsprechend F i g. 2 graphitiert, wovon die graphitierten Zonen 16 einen p-Wert von 0,33 aufweisen. Die physikalischen Eigenschaften der Probe C werden untersucht und mit solchen der Probe B verglichen, wobei auch Meßwerte einer Probe A ermittelt werden, die einen typischen Graphitkörper darstellt, welche Ergebrvsse in der Tabelle I angegeben sind. Der erste Kalzinierschritt der Proben wird zweckmäßig mit der gleichen Anordnung wie beim örtlichen Graphitierschritt durchgeführt.
Tabelle I
Dichte (u/cm3) Probe A Pwbe B Probe C
50 55 Biegefestigkeit (graphitierte
(N/mm2) Zonen)
Druckfestigkeit 1,84 1,80 1,80
(N/mm2) 67 67
50 Härte (Hs)
p-Wert 100 210 210
b0 79 79 (50)
0,35 0,75 (0,33)
Abriebversuche (Trockentyp) werden mit den Proben A, B und C mit einer anliegenden Oberfläche aus »FC25«-MateriaI (Gußeisen) durchgeführt, wobei die relative Bewegungsgeschwindigkeit 8 m/s und der Kontaktdruck 50 bar betragen. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Priiftemp.
(0C) (α)
Probe A Probe B Probe C
(Am) (μ) (Am) (μ) (Am)
50 0,17 1,4 0,24 5 0,18 1,0
150 0,29 130 0,35 8 0,30 15,0
250 0,13 44 0,51 11 0,17 12,6
300 0.14 22 0,46 IO 0,15 13,5
ίο
■ι: Reibungskoeffizient.
Am: Abrieb (X Ι0~" cnv'/N · m).
Man sieht, daß ein Körper, wenn er rein aus Graphit besteht, einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, jedoch sehr starken Antrieb in einem Temperaturbereich von 150 bis 2500C erleidet. Andererseits erleidet ein nichtgraphitierter turbostratischer Kohlenstoffkörper nur einen relativ geringen Abrieb, doch findet man, daß er aufgrund eines hohen Reibungskoeffiziemen zur Relativbewegung einen großen Drehmomentbetrag erfordert. Im Gegensatz zu diesen Proben zeigen jedoch die Körper gemäß der Erfindung einen ideal niedrigen Reibungskoeffizienten und Abrieb, so daß sie äußerst zufriedenstellend als mechanisches Lagermaterial sind.
Damit wird erfindungsgemäß ein verbesserter kohlenstoffhaltiger Körper zur Verfügung gestellt, der ausgezeichnet hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Schmiereigenschaft ist und sich daher hochgradig als mechanische Oberflächenbelastungsbauteile eignet und eine Volunienproduktivität mit verringerten Kosten ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kohlenstoffhaltiger Körper, der aus einem Basisteil aus Kohlenstoff und wenigstens einem ausgewählten Oberflächenteil besteht, der graphitiert ist; dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Oberflachenteil mit einem p-Wert von höchstens 0,6 graphitiert ist, der durch Röntgenbeugung aus dem Ausdruck (/=3,440—0,086 (1—p2) '° bestimmt ist, worin d der durch ein Röntgenbeugungsdiagramm erhaltene Durchschnittsschichtabstand des turbostratischen Kohlenstoffgefüges ist, und der übrige Teil des Körpers außer dem ausgewählten Oberflächenteil aus im wesentlichen ts nichtgraphitierten oder turbostratischem Kohlenstoff bestehL
2. Kohlenstoffhaltiger Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der p-Wert in dem ausgewählten Oberflächenteil im Bereich zwischen 03 und *jegt
3. Kohlenstoffhaltiger Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Wert im übrigen Teil des Körpers außer dem ausgewählten Oberflächenteil über 0,7 ist.
4. Kohlenstoffhaltiger Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. er eine Mehrzahl solcher oberflächlicher Teile hat
5. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ man einen elektrischen Hochamperestrom durch einen susgew-Thlten Oberflächenteil einer den Körper bildenden Masse aus turbostratischem Kohlenstoff leitet und eic·= iürch den turbostratischen Kohlenstoff in situ graphitiert und den graphitierten Oberflächenteil bildet
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß man als elektrischen Strom einen Gleichstrom verwendet, dem ein Hochfrequenz- wechselstrom überlagert ist.
DE2833936A 1977-08-11 1978-08-02 Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2833936C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9552777A JPS5429895A (en) 1977-08-11 1977-08-11 Carbon material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833936A1 DE2833936A1 (de) 1979-02-22
DE2833936C2 true DE2833936C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=14140019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833936A Expired DE2833936C2 (de) 1977-08-11 1978-08-02 Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4201777A (de)
JP (1) JPS5429895A (de)
DE (1) DE2833936C2 (de)
FR (1) FR2399975A1 (de)
GB (1) GB2011871B (de)
IT (1) IT1106882B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734006A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Inoue Japax Res Inc Heat-treating method of carbonaceous material
JPS5761670A (en) * 1980-09-25 1982-04-14 Inoue Japax Res Manufacture of composite carbon material
US4689161A (en) * 1985-05-24 1987-08-25 Trw Inc. Viscosifier, its uses, and its manufacture
JPS5918107A (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 Central Glass Co Ltd 改質されたフッ化黒鉛からなる固体潤滑剤
US4735733A (en) * 1985-05-24 1988-04-05 Trw Inc. Viscosifier, its uses, and its manufacture
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck
JPH09114941A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Star Micronics Co Ltd 磁気表示消去装置
JP3631540B2 (ja) * 1995-11-28 2005-03-23 スター精密株式会社 磁気表示消去装置
EP0833398B1 (de) * 1996-09-24 2001-02-07 PETOCA, Ltd An der Oberfläche graphitiertes Kohlenstoffmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses verwendende Negativelektrode für Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
WO2001044306A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-21 Gunn Robert T Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
US20050191474A1 (en) * 2003-10-09 2005-09-01 Gunn Robert T. Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
CN114685184B (zh) * 2022-04-22 2023-05-16 陕西科技大学 一种C/C-Cu-Ni复合材料表面石墨化改性方法及得到的复合材料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602484A (en) * 1942-11-19 1948-05-27 Nicolas Detiffe Improvements in self-lubricating journal and combined journal and thrust bearings
DE852626C (de) * 1944-09-10 1952-10-16 Lorenz C Ag Anordnung zur Verringerung der Abnutzung von Kohlelagern
FR1006296A (fr) * 1947-12-16 1952-04-21 Krupp Gmbh Corps composites en charbon dur et graphite, et procédé pour leur fabrication
US2911319A (en) * 1953-12-30 1959-11-03 Hoechst Ag Shaped bodies of carbon and process for preparing same
US2922722A (en) * 1956-11-30 1960-01-26 Hutcheon John Malcolm Method of producing a carbon body of increased density
FR1286034A (fr) * 1961-01-19 1962-03-02 Lorraine Carbone Perfectionnement aux procédés de graphitation
US3853586A (en) * 1968-10-04 1974-12-10 Atlantic Res Corp Tapered carbon/pyrolytic graphite composite material
US3720499A (en) * 1970-03-06 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Process for producing pyrolytic graphite
JPS4929430B1 (de) * 1970-11-12 1974-08-03
US3922412A (en) * 1971-05-18 1975-11-25 Nippon Toki Kk Thin-walled carbonaceous honeycomb structures
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
US3980105A (en) * 1974-07-10 1976-09-14 Hitco Laminated article comprising pyrolytic graphite and a composite substrate therefor
US4005163A (en) * 1974-08-23 1977-01-25 General Atomic Company Carbon bearings via vapor deposition
DE2457923C3 (de) * 1974-12-07 1981-11-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitierungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011871A (en) 1979-07-18
GB2011871B (en) 1982-03-24
JPS5429895A (en) 1979-03-06
FR2399975A1 (fr) 1979-03-09
IT1106882B (it) 1985-11-18
US4201777A (en) 1980-05-06
DE2833936A1 (de) 1979-02-22
FR2399975B1 (de) 1983-02-18
JPS5645853B2 (de) 1981-10-29
IT7850716A0 (it) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
DE2833936C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE3545793C2 (de)
DE2535791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Graphit hoher Dichte
EP3380444B1 (de) Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
DE2333473A1 (de) Kohlenstoffaserblatt und -papier
DE69123778T2 (de) Verbindungsnipple für Graphitelektroden
DE2504561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus festem Kohlenstoffmaterial
DE102015222439B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE212011100077U1 (de) Graphitelektrode
EP0827942A2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE1927058B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer Kohlenstoff-Metallmasse bestehenden Dichtungsmaterials
DE3129946A1 (de) Werkzeugelektrode, herstellungsverfahren und verwendung derselben
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE69401533T2 (de) Vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Bürsten
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE3528185A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonmaterialien
DE19834542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern
DE2542953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE3234777C2 (de) Graphitform für das Drucksintern
DE2556127A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffverbundformlingen
EP0657401B1 (de) Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
EP0666247A1 (de) Metallimprägnierter Kohlenstoff- oder Graphit-Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee