DE2832127C2 - 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE2832127C2
DE2832127C2 DE2832127A DE2832127A DE2832127C2 DE 2832127 C2 DE2832127 C2 DE 2832127C2 DE 2832127 A DE2832127 A DE 2832127A DE 2832127 A DE2832127 A DE 2832127A DE 2832127 C2 DE2832127 C2 DE 2832127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
mixture
glucopyranosyl
nitroso
nmr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832127A1 (de
Inventor
Yoshihisa Urawa Saitama Arai
Ozeki Wako Saitama Masakatsu
Kenji Urawa Saitama Tsujihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9167477A external-priority patent/JPS5427526A/ja
Priority claimed from JP11425977A external-priority patent/JPS5448717A/ja
Priority claimed from JP1122578A external-priority patent/JPS54103826A/ja
Priority claimed from JP5856078A external-priority patent/JPS6026120B2/ja
Priority claimed from JP6345978A external-priority patent/JPS5919555B2/ja
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2832127A1 publication Critical patent/DE2832127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832127C2 publication Critical patent/DE2832127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/66Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
    • C07C275/68N-nitroso ureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

in der R1 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff- is atomen, eine Alkenyl-Gruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder 2-Hydroxyäthyl und R2 D-GIucopyranosyl, D-Galactopyranosyl, D-Xylopyranosyl, L-Arabinopyranosyl oder O-ar-D-GlucopyranosyM 1 —4)-D-glucopyranosyl bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine η-Butyl-, Isobutyl, oder 2-Methyl-2-n-propenyl-Gruppe und R2 eine D-Galactopyranosyl-, L-Arabinopyranosyl- oder O-ar-D-GIucopyranosyl-il—4)-D-glucopyranosyl-Gruppe bedeutet.
3. l-(2-ChIoräthyl-l-nitroso-3-isobutyl-3-[O-a-D-glucopyrariosyl-O — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff.
4. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-methyl-2-propenyl)-3-[O-jr-D-glucopyranosyl-(l —4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff.
5. 1 -(2-ChloräthyD-l -nitrosoO-isobutylO-D-galactopyranosyl -harnstoff.
6. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-propyl-3-L-arabinopyranosyl-harnstoff.
7. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-propenyl)-3-L-arabinopyranosyl-harnstoff.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
N-CO-NH-CH2CH2Cl
45
in der R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen besitzen, in an sich bekannter Weise nltrosiert.
9. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie pharmazeutisch annehmbare Träger enthalten.
N-CO-N-CH2CH2CI
NO
(D
50
55
Die Erfindung betrifft l-(2-Chloräthyl)-l-nltroso-3-substltuierte-3-glycosylharnstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen der allgemeinen Formel
65 in der R1 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine AlkSnyl-Gruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder 2-Hydroxyäthyl und R2 D-Glucopyranosyl, D-Galactopyranosyl, D-Xylopyranosyl, L-Arabinopyranosyl oder O-or-D-GIucopyranosyH 1 -»4)-D-glucopyranosyI bedeutet, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist z. B. aus DE-OS 25 35 048 bekannt (N'-Chloräthyl-N'-nitrosocarbamoyl)-aminoderivate von Monosacchariden durch Nitrosierung von (N'-ChloräthylcarbamoyU-amino-monosacchariden mit einem Alkalimetallnitrit, wie Natriumnitrit, herzustellen (s. auch japanische Patentanmeldungen Nr. 31131/1975, 90 266/1974 und 124 319/1974, die unter der jeweiligen Nr. 1 08 043/1976, 26 826/1976 und 52 128/1976 offengelegt wurden). Diese Patentanmeldungen beschreiben auch, daß H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-D-mannopyranosyIhamstoff und l-(2-ChIoräthyI)-l-nitroso-3-D-%<MCopyranosylharnstoff (letzterer wird im folgenden als »GANU« bezeichnet) die Lebensspanne von Mäusen verlängern, denen intraperitoneal lymphoide Leukämie-L-1210-Tumorzellen eingepflanzt wurden. Darüber hinaus ist es bekannt, daß sich (N'-Chloräthyl-N'-nitrosocarbamoyl)-aminoderivate von Disaccharide^ wie H2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-D-lactosylharnstoff und M2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-D-maltosylharnstoff aus den entsprechenden (N'-Chloräthylcarbamoyl)-amino-disacchariden auf die gleiche Weise, wie im vorangehenden beschrieben, herstellen lassen und gegen Leukämiezellen eine Antitumoraktivität zeigen (japanische Patentanmeldung Nr. 64 083/1975, unter der Nr. 141815/1976 offengeleg=.).
Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß die Nitrosoharnstoff-Verbindungen [I] gemäß der vorliegenden Erfindung eine starke Antitumor- oder Antileukämieaktivität bei geringer Toxizität zeigen und geeignet sind, das Wachstum von bösartigen Tumorzellen in Warmblütlern zu inhibieren. Wenn z. B. die Antitumorwirkung auf Leukämie durch intraperitonealer Verabreichung der entsprechenden Drogen an Mäuse, die mit Tumorzellen inokuliert wurden (das sind Mäuse, denen Leukämie-L-1210-Tumorzeilen eingepflanzt wurden) während 5 aufeinanderfolgenden Tagen bestimmt wird, so zeigt sich, daß l-t^-ChioräthyO-l-nitrosoO-isobutyl-S-D-galactopyranosylharnstoff bei einer täglichen Dosis von 1,0 mg/kg oder 1 -(2-Chloräthyl)-l -nitroso-3-isobutyl-3-[0-2-D-gIucopyranosyl-(l —4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff bei einer täglichen Dosis von 0,9 mg/kg eine Zunahme der durchschnittlichen Lebensspanne der genannten Mäuse urn 30% bewirken. Die präventiven Wirkungen von l-(2-ChloräthyD-l-nitrosoO-n-butyl^-D-glucopyranosy !harnstoff, l-(2-Ch!oräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-D-galactopyranosylharnstoff und l-(2-Chloräthyl)-l-nltroso-3-isobutyl-3-[O-ar-D-glucopyranosyl-l( — )-D-gIucopyranosyl]-harnstoff gegen Ehrllch-Ascltes-Tumor sind ebenfalls 8-bis 16mal stärker als bei l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-cyclohexylharnstoff (CCNU: R1 = H, R2 = Cyclohexyl), welches von T. P. Johnson et al In J. Med. Chem. 9, 892 (1966) beschrieben wird.
Darüber hinaus sind die Nltrosoharnstoffverbindungen [I] gemäß der Erfindung wenig toxisch und weisen eine große Sicherheit In der Verwendung als Antltumormlttel auf. Wird z. B. der therapeutische Index als Verhältnis der optimalen Dosis (tagliche Dosis, die die maximale Zunahme der Lebensspanne von mit Tumorzellen inokulierten Mäusen bewirkt) zu ILSj0 (minimale tägliche Dosis, die einen 30%igen Anstieg der Lebensspanne der genannten Mäuse bewirkt) Im Falle von Leukämle-L-
1210 bestimmt, so kann der therapeutische Index von 1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-[O-ar-D-glucopyranosyM 1 -»4)-D-gIucopyranosyi]-harnstoff lOmal größer sein als der CCNU und GANU. Die Verbindungen [I] zeichnen sich ebenfalls durch einen hohen therapeutisehen Index aus, der als Verhältnis von Max. D (maximale Dosis, die 100% Wachstumshemmung von Ehrlich-Ascites-Tumor in Mäusen bewirkt, ohne den Tod der Mäuse zu verursachen) zu Min. D (minimale Dosis, die 100% Wachstumsinhibierung des genannten Ascites-Tumors bewirkt) bestimmt wird. Zum Beispiel sind die therapeutischen Indices (max. D/Min. D) von M2-ChloräthyD-l-nitroso-S-n-butyl-S-D-galactopyranosylharnstoff, H2-ChIoräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-[0-a-D-glucopyranosyl-(l-0-D-glucopyranosyl]-harnstoff und 1 -(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-propenyI)-3-L-arabinopyruiosyiharnstoff um über das 3fache größer als die von GANU und CCNU. Die Verbindungen (I) gemäß der Erfindung zeigen vielfach eine geringere Toxizität auf Knochenmark.
ίη der Forme! (I) umfassen geeignete Beispiele für die Gruppe R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 3-Methyl-n-buty!, Neopentyl, 1-Methyl-n-butyl, 1-ÄthylpropyI und tert.-Pentyl; geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, wie 2-n-Propenyl, 2-Methyl-2-n-propenyl, 2-n-Buieny! und 3-n-Butenyl.
Die Gruppe R2 bedeutet L-Arabinopyranosyl, D-Xylopyranosyl, D-GIucopyranosyl, D-Galactopyranosyl oder O-cr-D-Glucopyranosyl-d-^-D-glucopyranosyl (D-Maltosyl).
Unter den Verbindungen gen<äß der Erfindung stellen diejenigen Verbindungen entsprtchend de! Formel (I) eine bevorzugte Untergruppe dar, in denet. R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R2 D-Glucopyranosyl, D-Glactopyranosyl, D-Xylopyranosyl, L-Arabinopyranosyl oder O-sr-D-Glucopyrar.osyl-(l-4)-D-glucopyranosyl bedeutet. Eine weitere bevorzugte Untergruppe gemäß der Erfindung stellen die Verbindungen der Formel (I) dar, in denen R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wie n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, 2-n-Propenyl, 2-Methyl-2-n-propenyl, 2-n-Butenyl oder 3-n-Butenyl und R2 D-Glucopyranosyl, D-Galactopyranosyl, L-Arabinopyranosyl oder O-a-D-Glucopyranosyl-(1 -,4)-D-glucopyranosyl darstellt. Die am meisten bevorzugte Untergruppe gemäß der Erfindung sind die Verbindüngen der Formel (I), in denen R1 Propyl, Isobutyl, 2-Propenyl oder 2-Methyl-2-n-propenyl bedeutet und RJ D-Galactopyranosyi, L-Arabinopyranosyl oder O-a-D-Glucopyranosyl-d -4)-D-glucopyranosyl darstellt.
Gemäß der Erfindung werden die Nitrosoharnstoffverbindung«! (1) durch Nltrosierung der Verbindungen Formel
ren Amins der Formel R'-NH2 (in der R1 die angegebenen Bedeutungen hat) mit einer Verbindung der Formel R2-X (in der R2 die angegebenen Bedeutungen hat und X Hydroxyl oder Halogen darstellt) bei etwa 20 bis 80° C in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Methanol, Äthanol) unter Bildung eines sekundären Amins der Formel
NH
60
N-CO-NH-CH2CH2Cl
OD
in der R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, erhalten.
Die Ausgangsverbindung (II) wird auf einfache Weise erhalten. Sie kann z. B. durch Kondensation eines prlmä-(in der R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben) hergestellt werden, worauf das sekundäre Amin mit 2-Chlorathylisocyanat bei 0 bis 30° C in einem Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran, Methanol, Äthanol) kondensiert wird.
Die Nitrosierung gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem die Verbindung (II) mit salpetriger Säure, Stickstofftrioxid oder Stickstofftetroxid in einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von -20 bis 20° C, insbesondere bei 0 bis 5° C durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind Wasser, niedere Alkanole (z. B. Methanol, Äthanol), Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Äthylacetat, Essigsäure, Ameisensäure. Wenn freie salpetrige Säure durph Umsetzung eines Alkalimetallsalzes der salpetrigen Säure (z. B. Natriumnitrit, Kaliumnitrit) oder eines niederen Alkylesters derselben (z. B. Butylnitrit, Amylnitrit) mit einer anorganischen oder organischen Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen) hergestellt wird, ist es vorzuziehen, die freie salpetrige Säure, die für die nachfolgende Nitrosierungsreaktion bestimmt ist, unmittelbar nach deren Herstellung zu verwenden. Wenn andererseits Stickstofftrioxid oder Stickstofftetroxid gemäß der Erfindung verwendet wird, so ist es vorzuziehen, bei der Durchführung der Nitrosierungsreaktion die Ausgangsverbindung (II) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel aufzulösen und dann üas gasförmige Stickstofftrioxid oder -tetroxid in Gegenwart oder Anwesenheit eines Säureakzeptors in dieselbe einzuleiten. Geeignete Säureakzeptoren sind Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat und dergleichen. Wenn die Nitrosierungsreaktion abgeschlossen ist, kann die Verbindung (I) gemäß der Erfindung leicht aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden; sie kann, falls dies gewünscht wird, mit Hilfe von Sllikagekhromatografie weiter gereinigt weiden.
Die auf diese Weise hergestellten Nltrosoharnstoffverbindungen (I) zeigen eine starke Antitumoraktlvltät gegen verschiedene Tumorzellen, wie Ehrlich-Karzinom, Sarcom 180, Leukämie L-1210, Lewls-Lungenkarzlnom, Yoshlda-Sarcom, Ratten-Ascltes-Häpatom und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind geeignet, die Überlebenszelt von warmblütigen Tieren, die von den genannten Tumoren befallen sind, zu verlängern und/oder das Wachstum der genannten Tumore !n den Tieren auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verbindungen lassen sich auch einsetzen zur Therapie von bösartigem Lymphom, Leukämie, Magentumor, Häpatom und anderen bösartigen Tumoren. Die Nitrosoharnstoffverbindungen (I) sind für pharmazeutische Zwecke geeignet, und zwar In Form pharmazeutischer Präparationen, die entweder für die orale oder parenteraleVerabrelchung geeignet sind. Die Verbindungen (I) können ebenfalls In Verbindung oder in Beimischung zu einem pharmazeutl-
sehen Träger verwendet werden. Der Exzipient sollte so ausgewählt werden, daü er nicht mit der Verbindung (I) reagiert. Geeignete Exzipienten umfassen z. B. Gelatine, Lactose, Glucose, Natriumchlorid, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliches Öl und dergleichen. Ebenso können andere bekannte medizinische Exzipienten verwendet werden. Die pharmazeutische Zubereitung kann in Form einer festen Verabreichung, wie einer Tablette, einer dragierten bzw. überzogenen Tablette, einer Pille oder einer Kapsel, erfolgen oder in flüssiger Applikationsform, wie in Lösung, in einer Suspension oder einer Emulsion. Außerdem können die Verbindungen (I) in Form einer Injektion oder eines Suppositoriums bei parenteraler Verabreichung vorliegen. Die pharmazeutische Zubereitung kann sterilisiert werden und/oder sie kann Hilfsstoffe, wie konservierende und stabilisierende Mittel enthalten. Die Dosis der Verbindung (I) für pharmazeutische Zwecke hängt vom Verabreichungsweg, dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten ab, sowie von der speziellen Krankheit, die behandelt werden soli. Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Verbindung für pharmazeutische Zwecke in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg, insbesondere 0,2 bis 10 mg/kg pro Tag angewandt.
Die Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
(1) Ein Gemisch aus 3,6 g D-Glucose und einer 10%igen Methylamin-Methanol-Lösung wird in einem Bombenrohr 20 Minuten auf 60° C erwärmt. Das Reaklionsgemisch wird unter reduziertem Druck zur Trorkne kondensiert, wobei 3,8 g 1-Methylamino-l-desoxy-D-glucose als Rohprodukt erhalten werden. 3,8 g des genannten Rohproduktes löst man in 40 ml Methanol und gibt zu dieser Lösung bei 0 bis 5° C tropfenweise eine Lösung aus 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran. Die Lösung wird bei der gleichen Temperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Daraufhin wird die Reaktionslösjng un'er vermindertem Druck eingedampft und zum Rückstand ein Gemisch aus Äthylacetat und Äther zugegeben. Dabei werden 4,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-methyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als farbloser Karamel erhalten.
F 69° C (Zersetzung)
[α] ρ5 - 22,9° (c = 1,0, Methanol)
IR ν nUJ01 (cm-): 3350, 1690, 1070 max
NMR(D,O)ö : 3,15 (s, 3H, CH3), 4.20 (t, 2H. -N(NO)-CH2-) /
Beispie! 2
(1) 3,6 g D-Glucose, 1,1g Äthylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden auf die gleiche Weise behandelt, wie in Beispiel Ml) beschrieben. Man erhält 5,5 g 1-(2-ChloräthyI)-3-äthyI-3-D-glucopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Masse.
nujol
max
1535 g NMR(D2O)O : 1.25 (t, CH2 - CH3)
(2) 6,0g i-{2-Criioräihy!)-3-äti.y!-3-D-g'üCup>TanGsy!- harnstoff werden in 15 ml Ameisensäure gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 0 bis 5° C innerhalb 1 Stunde unter Rühren allmählich 4,0 g Natriumnitrit zugegeben. O:,s Gemisch wird weitere 20 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Man gibt 100 ml Äther-Hexan (1:1) zum Reaktionsgemisch und sammelt aus diesem das gebildete Öl, das mit Äther gewaschen wird. Daraufhin gibt man 100 ml Methylenchlorid-Methanol (5:1) zu diesem Öl und entfernt die unlöslichen Stoffe durch Filtration. Das Filtrat wird zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft und der erhaltene Rückstand mittels Silikagel-Chrorr.atografie (Lösungsmittel: Chloroform-Äthylacetat-Methanol (2:1:1) gereinigt. Man erhält 2,0 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-äthyl-3-D-g!ucopyranosylharnstoff als blaßgelbe karamelartige Substanz.
lRvliq (cm-') : 3370, 1700. 1090
ΓΠίΐΧ
NMR(D,O)<5: 1,26 (t, 3H, - CH3), 4,20 (t, 2H. -N(NO)-CH2-)
[a] ^? + 16,0° (c = 0,4, Methanol)
45
IR ν nujo1 (cm-1) : 3300, 1630, 1530, 1070. 1030 max
NMR(D2O)O : 3,10 (s, CH3)
(2) 3,0 g l-(2-Cb!oräthyl)-3-methyI-3-D-glucopyranosylharnstoff (hergestellt wie im Beispiel 1-(1) beschrieben) werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 m! Methylenchlorid gelöst und 15 g wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben. Unter Eiskühlung leitet man 5 g Stickstofftetroxidgas 10 Minuten lang in das Gemisch ein. Das Gemisch wird weitere 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion werden zu dem Gemisch 10 ml Melhanol und 3 ml Wasser zugegeben und es wird 10 Minuten lang gerührt. Daraufhin wird das Gemisch getrocknet, filtriert und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mittels Silikagel-Chromatografie (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol (5:2: 1) gereinigt. Auf diese Weise erhalt man 2.4 g 1 -(2-ChIOrUIhVl)-I-Ir1TOSoO -methyl -3-D-glucopyranosylharnstol'f als blaßgclbes Pulver.
Beispiel 3
(1) Ein Gemisch aus 3,6 g D-Glucose, 1,3 g n-Propylamin und 15 ml Methanol wird 30 Minuten auf 60° C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther gewaschen, wobei 4.4 g l-n-Propylamin-1-desoxy-D-glucose als Rohprodukt erhalten \, e;den. 4,4 g des genannten Rohproduktes werden dann in 50 ml Methanol gelöst und eine Lösung aus 2,5 g 2-Chloräihylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei 0 bis 5° C zugegeben. Man rührt die Lösung 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur und dampft unter vermindertem Druck ein. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird in 20 ml Ameisensäure gelöst und bei Zimmertemperatur 20 Minuten lang stehen gelassen. Zu dieser Lösung gibt man dann 200 ml Aiher-n-Hexan-Gemisch (1:1) und wuscht das gebildete ölige Produkt mehrere Male mit Äther. Man erhiilt 5.0 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-Pfopi 1-3-D-glucopyranosylharnstoff als bräunliche karamelartige Substanz, die. falls dies gewünscht wird, mittels Silikagel-Chrormitografie (Lösungsmittel: Chloroform-Äthylacetat-Methanol [1:2:1]) welter 71
einer farblosen karamelartigen Masse gereinigt werden beschrieben behandelt. Man erhält 5.0 g I -f 2-C'hloräthylikann. 3-n-butyl-3-D-glucopyranosylharnsloff als eine farblos«:
karamelartige Masse
!R >.· nui0' (cnr1) : 3300, 1630. 1530. !080, 1040
maX " IR ι· nuj (cm-1) : 3300, 1630. 1530. 1070, 1030 NMR(DO)O : 0.93 (t. 3H. CH-,). 1.35-2.0 (m. 2!I. Π1ί'Χ
- CH; - CH3) NMR(D;O)(5 : 0,75-1,70 (m. - CH:CH.-CLl·)
(?) 3.3 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-D-glucopyranosylharnsioff werden in einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 5 g Stickstofftetroxidgas 10 Minuten lang unter Eiskühlung in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch auf die in Beispiel l-(2) beschriebene Weise behandelt. Es werden 2.6 g 1 -(2-Chloräthyl)-l -nliroso^-n-propyl-J-D-glucopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige Masse erhalten.
IR ν
CHCI;
max
: 3300. 1700. 1070
NMRlD]O)D : O.W (t. 3H. - CH,).
1.6-2.0 (m. 2H. -CH2-CIIj 4.20 it. 2H. - N(NOi - CH; -)
+ 5.0° (C= 1.5. Methanol)
Beispiel 4
IR ν "UJ"' (cm-:) : 3350. 1640. 1535. 10/0. 1030 m ti λ
NMRlD]O)O : 1.38 (d. - CH(CH3):)
<2) 6.0g l-(2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-D-glucopyranosyiharnstoff werden in 50 ml 10%iger Salzsäure gelöst: dazu gibt man langsam bei 0 bis 5' C unter Rühren 6 g Natriumnitrit. Das Gemisch wird weitere 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Man extrahiert das Reakiionsgemisch mit Äthylacetat. Der Extrakt wird mit wäßiiger Natnumbicarbonatiösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Daraufhin wird der erhaltene Rückstand mittels Süikagel-Chromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Chloroform-Methanol [5 : I]). Man erhält 2.0 g l-(2-Chloräthyl)-1 -nürosoO-isopropyi^-D-glucopyranosylharnstoff als blaßgelbe karamelartige Masse.
IR ν CKCi;- (cm- ) : 3400. 1690. 1070 max
NMR(D1OiO ; 1.35 (d. 6H. - CH(CH3),). 4.10 α, 2Η. -N(NO)-CH2-)
(2) 3.4 g l-(2-C'hloriithyl)-3-n-butyl-3-D-gliico|)yranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus M) ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelost; da/u gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 5 g StickstofftetroxUIgas 10 Minuten lang unter Eiskühlung in das Gemisch e'n. Das Gemisch wird dann auf die in Beispiel 1·(2) beschriebene Weise behandelt. Man erhall 2.9g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-butyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige .Substanz.
(1) 3.6 g D-Glucose. 2.0 g Isopropylamin und 2.5 g 2-Chloräthylisocyanat werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3-U) beschrieben, behandelt. Man erhiilt 4.8 g l-( 2-Chloräthyl )-3-isopropyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als farblose karamelartiee Masse.
nujol
max
iO : 0.70-1,80 (m. 7H). 4.15 it. 2H). 5.10 (d, IH)
8.0° (c = 0,8. Methanol)
Beispiel 6
(Ii 3.6g D-Glucuse, 2,5g ivjbulylaniiii uiul 2.5g 2-Chloräthylisocyanat ".verden wie tn Beispiel 3-( 1) beschrieben behandelt. Man erhält 5.0 g l-(2-Chlor;ithyl)-3-isobutyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR r nujo1 icnr'): 3350. 1635. 1535. 1070. 1030 max
NMR(D]OiO : 0.90 (d, 6H. CH(CH1I:). 1.7-2.3 (m. IH. -CH(CH,):)
(2) 3.4 g l-l2-Ch!oräthyl)-3-isobutyl-3-D-glucopyranosylhurnstoff werden in einem Gemisch aus 70 ml Tetrahydrofuran und 70 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 5 g Stickstofftetroxidgas 10 Minuten lang unter Rühren und Eiskühlung in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch weiterbehandelt wie in Beispiel l-(2) beschrieben. Man erhält 2.8 g !-(2-ChIoräthyl)-l -nitroso-3-isobutyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als gelbe karam?1-artiee Substanz.
IR ν m"x fern-) : 3400. 1700. 1080
NMR(D;Oio : 0.90 id. 6H. - CH(CH'1:).
1.8-2.3 (m. IH.-CH(CH3):). 4.15 it. 2H. - N(NO) - CH; -)
121=(c=
(c=1.4. Methanol)
- 21IP ic
ic = 1.2. Methanol)
Beispiel 5
Π) 3.6 g D-Glucose. 1.7 g n-Butylamin und 2.5 g 2-Chioräthylisocyanat werden wie in Beispiel 341)
Beispiel 7
(!) 3.6g D-Glucose. 2.1g n-Pentylamin und 2.5g 2-Chioräthyiisocyanat werden, wie in Beispiel 3-f!) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 6.5 g M2-Chlor-
iilhyl)-3-n-peniyl-3-D-glucopyranosylharnstofr als bräunliche karamelartige Substanz.
IR ν CHCU (cm-1) : 3350, 1640. !540, 1070
max
NMR(D;O)<5: 0,70 ~ 2,00 (m. - (CH
(2) 3.5 g l-(2-Chlorüthyl)-3-n-pentyl-3-D-glucopyranosylharnstoff werden In einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 5 g Stlcksiofftetroxidgas 10 Minuten lang unter Eiskühlung In das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel l-(2) beschrieben, behandelt. Man erhält 3.1 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-pentyl-3-D-glucopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige Substanz.
IRv
max
(cm1): 3400. 1690. 1080
NMR(D2O)O : 0,70-2,00 (m. 9H. -
4.15 (1,2H1-N(NO)-CH2-)
[a| JL5 + 3.3° (c = 1,0, Methanol)
Beispiel 8
(1) 3,6 g D-Galactose, 1,5 g n-Propylamin und 2,5 g 2-Chloräthyllsocyanat werden, wie In Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR ν "Ujo1 (cm1): 3400, 1635, 1530, 1070, 1040
MIuX
NMR(D2O)O : 0,95 (i, 3H, CK3),
1,70-2,10 (m. 2H, - CH2CH3)
(2) 3,3 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-D-galactopyranosylharnstoff werden In einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man ieitet 5 g Stickstofftetroxidgas innerhalb 10 Minuten unter Eiskühlung in das Gemisch ein. Das Gemisch wird daraufhin, wie in Beispiel M 2) beschrieben, behandelt. Man erhält 2,8 g M2-Chloräthyl)-I-nitroso-3-n-propyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als blaßgelbe karamelartige Substanz.
IR ν
(cm-1): 3380,1690, 1080
NMR(D2O)O : 0,90 (t, 3H, - CH3)
1,60-2,00 (m, 2H, - CH2 - CH3)
[a] ^ -!-18,0° (C= 1,4, Methanol)
1D
Beispiel 9
(1) 3,6 g D-Galactose, 2,4 g Isopropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Betspiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,0 g H2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR ν nujo1 (cm-1) : 3350, 1640, 1535, 1050
NMR(D2O)O : 1,38 (d, - CH(CHj)2)
ίο
(2) 6,0g l-(2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-D-galactopyranosylharnstoff werden in 20 ml Ameisensäure gelöst; dazu gibt man langsam bei 0 bis 5°CJnnerhalb i Stunde unter Rühren 4,2 g Natriumnitrit. Daraufhin wird das Gemisch eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt.
Nach der Reaktion werden 40 ml Methanol /u dem Reaktlonsgcmisch zugegeben. Das genannte Gemisch wird mit Kaliumkarbonat unter Eiskühlung neutralisiert. Daraufhin werden 400 ml Äthylacelat zu dem Gemisch zugegeben und die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Das FiI-trat wird mit einer wäßrigen Natriumbikarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird mit Hilfe von Slllkagelchromatografle gereinigt (Lösungsmittel: Methanol-Chloroform [1 : 5|).
Man erhält 1,8 g M2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isopropyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als blaßgelbe karameiartlge Masse.
IR ν CHC'3 (cm'): 3400, 1690, 1070
max
NMR(D2O)O : 1,40 (d, 6H, - CH(CHj)2)
4,16 (t, 2H, - N(NO) - CH2 - )
[o] p° + 21,1° (c = 0,9, Methanol)
Beispiel 10
(1) 3,6 g D-Galactose, 1,8 g n-Butylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie In Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,2 g M2-ChloräthyI)-3-n-butyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR ν ™jo1 (cm-»): 3350, 1640, 1540, 1070, 1030
NMR(D2O)O : 0,8-1,9(T(m,
(2) 3,4 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-butyl-3-D-galactopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man Ieitet 10 Minuten lai _ unter Eiskühlung 5 g Stlckstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel M2) beschrieben, behandelt. Man erhält
so 2,8 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-butyl-3-D-galactopyranosylhamstoff als ein gelbes Pulver.
F 44 bis 46,5° C (Zersetzung)
IR ν CHCl3 (cm-1) : 3400,1700, 1495, 1080
max
max
NMRiCDCl3)0:0,8-1,80 (m, 7H, - (CHJ2CH3),
W ο + 16>4° (C= 1,0, Methanol)
Beispiel 11
(1) Ein Gemisch aus 3,6 g D-Galactose, 2,0 g Isobutylamin aad 2,5 g 2-ChksrätliyHsocyanat werden, wie in Beispiel 5-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,5 g 1 -(2-ChJoräthyl)-3-isobutyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
nujol
IR ν J (cm-') : 3350, 1640, 1540, 1070
max
NMR(D2O)O : 0,93 (d, 6H, - CH(CH3J2),
1,75-2,20 (m, IH, - CH(CHj)2)
(2) 3.4 g l-(2-Chloräthyl)-3-isobutyl-3-ü-galai:topyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran cud 80 ml Methylenchlorld gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet in das Gemisch 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstolftctroxidgas ein. Daraufhin wird das Gemisch behandelt, wie in Beispiel I-(2) beschrieben. Man erhalt 3,0 g l-(2-Chlürüthyl)-l-nltroso-3-lsobutyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als gelbes Pulver.
F 48 bis 53° C
[a] JL5 - 3,4° (c = 1,0, Methanol)
(cm-1): 3380, 1695, 1090
NMR(CDCI3)S : 0,95 (d, 6H, - CH(CH3J2),
1,80-2,25 (m, IH, - CH(CHj)2)
Beispiel 12
(1) 3,6 g D-Galactose, 5 g sekundäres Butylamin und 3,0 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 341) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-sek.butyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als hellbraune karamelarlige Substanz.
IR ν Ilq (cm-1): 3360, 1630, 1535, 1050
max
NMR(D2O)O : 0,90 (t, 3H, - CH2- CH3),
1,20 (d, 3H1CH-CH3),
1,30-1,75 (m, 2H, - CH2- CH3)
(2) 7,0 g l-(2-Chloräthyl)-j-sek.butyl-3-D-galactopyranosylhamstoff werden in 20 ml Ameisensäure gelöst; dazu gibt man langsam bei 0 bis 5° C innerhalb 1 Stunde unter Rühren 5,0 g Natriumnitrit. Das Gemisch wird eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion behandelt man das Gemisch wie in Beispiel 9-(2) beschrieben. Man erhält 1.7 g i -(2-Chloräthyl)-l -nitrosoO-sek.butyl-S-D-galactopyranosylharnstoff als hellgelbe karamelartige Substanz.
IR ν [*q (cm-i): 3400, 1690, 1070
ΓΠολ
NMR(D2O)O : 0,90 (t, 3H, - CH2CH3),
1,35 (d, 3H1CH-CH3),
1,55-2,00 (m, 2H, - CH2CH3)
[a] D° + 13,8° (c = 1,3, Methanol)
Beispiel 13
(1) 3,6 g D-Galactose, 2,3 g n-Pentylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(I) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-penty!-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR ν CHCIt (cm-1) : 3350, 1640, 1535, 1060 max
NMR(D2O)O : 0,75-2,00 (m, (CH2J3CH3)
(2) 3,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-pentyl-3-D-galactopyranosylliarnstolf werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unier Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch wie in Beispiel I-(2) beschrieben, behandelt. Man erhalt 2,7 g l-(2-Chloräthyl)-l-nilroso-3-n-pentyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als gelbes Karamel.
CHCI3
max
(cm-') : 3400, 1690, 1090
NMR(D2O)O : 0,70-2,00 (m, 9H, - (CH2J3CHj), 4,15 (t, 2H, - N(NO)CH2-)
[a] ZJ + 11,4° (C= 1,0, Methanol)
B e i s ρ i e I 14
(I) 3,6 g D-Galactose, 2.3g 3-Methyl-n-butylamln und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5.5 g l-(2-Chloräthyl)-3-!sopenlyl-3-D-galacto|iyrariosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
CHCl3
max
(cm-'): 3350, 1640, 1535, 1060
NMR(D2O)O : 0,87 (d. >H, - CH(CH3I2),
1,20-2.CO (m, 3H, - CH2- CH(CH3J2)
(2) 3,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-isopentyi-3-D-galactopyranosyiharnsiüff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat, h'an leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch behandelt, wie in Beispiel !-(2) beschrieben. Man erhält 2,6 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isopentyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige Substanz.
IR ν CHCIj (cm-·): 3380, 1690, 1090 max
NMR(D2O)O : 0,89 (d, 6H, - CH(CHj)2), 1,20-1,90 (m, 3H, - CH2-
,20
[a] D - 3,2° (c= 1,0, Methanol)
Beispiel 15
(1) 3,6 g D-Galactose, 3,5 g Neopentylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-0) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,0 g l-(2-Chloräthyl)-3-neopentyl-3-D-galactopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
IR ν 3 (cm-1): 3350, 1640, 1540, 1070
NMR(D2O)O : 0,90 (s, - C(CHj)3)
(2l 3.6 g l-(2-C'hlcir;\ihy!)-3-neopcnlyl-3-[l-galaclopyranosylharnsloff werden in einem Gemisch ;ius 60 m! Tetrahydrofuran untl 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu tiibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter F.iskühlung 5 g Stickslnlftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird daraufhin, wie in Beispiel I-(U) beschrieben, behandelt. F.s werden 2,() g l-(2-Chlor;ilhyl)-l-nitroso-3-neopentyl-3-D-galaclopyranosylharnstoff als gelbe karamelarlige Substanz erhallen.
IRvCHC'3(cm-')
max
3400, 1705, 1075, 1045
NMR(D1O)O : 0,90 (s, - C(CHj)3)
[a] p9 + 48,7° (c = 0,94, Methanol)
IR ν CHClj (cm-'): 3400, 1700, 1090 max
MjL- 13,1° (C= 1,1, Methanol)
Beispiel 17
(1) 3,0 g D-Xylose, 1,5 g n-Propylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,0 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-D-xylopyranosylharnstoff als farbloses Karamel bzw. karamelartiges Substanz.
IR ν ^1 (cm-'); 3370, 1640, 1520, 1040
NMR(D2O)O : 0,85 (t, 3H, CH3),
1,45-1,95 (m, 2H, - CH2- CH3)
I -(2-C'hloräthyl)-l-nilroso-3-n-propyl-3-D-xyl(ipyranosylharnsloff als gelbe karamelartige SUbSIaMi-.
IR ν
CHCl3
max
(cm-1): 3400, 1695. 1070
NMR(D)OIo : 0,85 (t, 3H, - CH1),
1,40-1,90 (m, 2H, - CH1- CH3). 4,15 (1,2H1-N(NO)-CH;-)
[a] p° + 5.8° (c = 1.6. Methanoi)
15
25
Beispiel 16
(1) 3.6 g D-Galactose, 1,5 g 2-Propenylarnin und 2.5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-0) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,3g l-(2-Chlorathyl)-3-(2-propenyl)-3-D-galactopyranosylhamstoff als farblose karamelartige Substanz
IR ν nui°] (cm1): 3400. 1640, 1535, 1070 max
NMR: unmöglich zu bestimmen bzw. zuzuordnen
(2) 3.2 g M2-Chloräthyl)-3-(2-propenyl)-3-D-galaciopyranosylharnsioff werden in einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel l-(2) beschrieben, behandelt. Man erhält 2,5 g l-(2-Chloräthyi)-!-nitroso-3-(2-propenyD-3-D-galactopyranosylharnstoff als gelbes Karamel. Beispiel 18
(1) 3,0 g D-Xylose, 2,5 g lsopropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanai werden, wie in Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,0 g l-(2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-D-xylopyranosylharnstoff als farblose karamelarlige Substanz.
CHCl
max
(cm-1): 3325, 1665, 1540.
NMR(D2O)O : 1,35 (d, CH(CHj)2)
(2) 3,0 g l-(2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-D-xylopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Darauf wird das Gemisch, wie in Beispiel l-(2) beschrieben, behandelt. Man erhalt 2.5 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isopropyl-3-D-xylopyranosylharnstoff als gelbes Pulver.
F 50 bis 55° C (Zersetzung)
IR ν CMU'3 (cm-·): 3400, 1700, 1075 max
NMR(D2O)O : 1,35 (d, 6H, CH(CHj)2),
4,15 (t, 2H1-N(NO)-CH2)
I«] Q + 22,2° (c = 1,0, Methanol)
Beispiel 19
(1) 3,0 g L-Arabinose, 1,5 g n-Propylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(ϊ; beschrieben, umgesetzt. Man erhält <U g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-L-arabinopyranosylharnstoff als farbloses Karamel bzw. karamelartige Substanz.
IR ν nuJ°' (cm-1): 3400, 1645, 1540, 1070 max
NMR(D2O)O : 0,90 (t, 3H, CH_3),
1,40-1,90 (m, 2H, - CH2- CH3)
(2) 3,0 g M2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-D-xyIopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskohlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird dann, wie in Beispiel 142) beschrieben, behandelt. Man erhält 2,6 g
(2) 3,0 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-L-arabinopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu gibt man 15 g Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird daraufhin auf die gleiche Weise, wie in Beispiel M2) beschrieben, behandelt. Man erhält 2,5 g M2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-propyl-3-
L-arabinopyranosylharnstoff als gelbe karame!a:tige Substanz.
CHCl-
IR ν *-"*-'-· (cm-1): 3400. 1695. IOSO
max
NMR(D^O)<5: 0.90 (I. 3H. - CH-,).
1.40-1.90 (m. 2H. - CH2 - CH3)
[c] ^ + 44.5° (c = 1.2. Methanol)
Beispiel 20
(!) 3.0 g Arabinose. 2.5 g Isopropylamin und 2.5 g 2-ChIoräthylisocyanat werden wie in Beispiel 3Al) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4.2 g M2-ChloräthyH-j-isopropyl-3-L-arabinopyranosylharnstoff als farblose karamelartige Substanz.
max
(cm-'i: 3350. 1660. 1540. 1090
NMR(D;O)Ö : 1.35 (d. CH(CH3);)
(2) 3.0 g l-(2-ChIoräthyl)-3-isopropyl-3-L-arabinopyranosylhinstoff werden in einem Gemisch aus 80 ml Tetrahydrofuran und 80 mi Methy'enchlorid gelöst: dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel I-(2) beschrieben, behandelt.Man erhält 2.4 g M2-Chloräthyl)-I -nilroso^-isopropylO-L-arabinopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige Substanz.
CHCI
icm-1): 3400. 1695. 1080
liq
IR ν ^. (cm-·): 3400, 1690, lOSö
NMR(D2O)O : 0,95 (d, 6H, - CH(CH3),),
1,90-2,40 (m. IH, - CH(CH3),),
4.10 (t, 2H, - N(NO) - CH2-)
10 [a] fj + 28.0° (c = 1.4, Methanol)
Beispiel 22
(i) 4,5 g L-Arabinose, 2,5 g 2-Propenylamm und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 5,5 g M2-Chloräthyl)-3-< 2-propenyl)-3-L-arabinopyranosyIharnstoff als farbloses Pulver.
IR ν
20 "ujo1
(cm-1): 3340, 1630. 1530, 1080
NMR(D2O)O : 5.0-6,3 (m, 4H, - CH = CH2, C,- H)
(2) 3.2 g l-(2-Chloräthyl)-3-(2-propenyl)-3-L-arabinopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreises Natriumcarbonat. Man leitet 10 Mtnuten lang unter Rohren und Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch behandelt, wie in Beispiel l-(2) beschrieben. Man erhält 2.3 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-propenyl)-3-L-arabinopyranosylharnstoff als gelbe karamelartige Substanz.
IRv
^HCIl(cm-1):3400. 1700. 1080
I iluX
NMR(D2O)O : 4.9-6.3 (m. 4H. - CH = CH2. C1- H)
NMR(D;O)<5: 1.35 (d. 6H. CH(CH3):).
4.15 (l. 2H. - N(NO)CH:-)
40 [α] p° + 12.8° (C= 1.3. Methanol)
[α] ρ + 64.4° (C= 1.0. Methanol)
Beispiel 21
(1) 3,0 g L-Arabinose. 1.8 g Isobutylamin und 2.5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 3-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 4,3 g l-(2-Chloräthyl)-3-isobutyl-3-L-arabinopyranosylharnstoff als farbloses Karamel bzw. karamelartige Substanz.
IR ν CHCIl(cm-') : 3360. 1630, 1540. 1090
max
NMR(D2O)O . 0.90 (d. 6H. CH(CH3)2),
1.90-2.30 (m, IH. - CH(CHj)2)
(2) 3.1 g l-iS-ChloräthyD-S-isobutyl-S-L-arabinopyranosylharnstoff werden in einem Gemisch aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst; dazu gibt man 15 g wasserfreies Natriumcarbonat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung 5 g Stickstofftetroxldgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird daraufhin behandelt, wie In Beispiel l-(2) beschrieben. Man erhält 2.3 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-L-arablnopyranosylharnsloff als blaßgelbe karamelartige Substanz.
Beispiel 23
(I) Ein Gemisch aus 7.2 g D-Maltosemonohydrat. 0,9 g Methylamin und 20 mi Methanol wird 1 Stunde in einem Bombenrohr auf 603 C erwärmt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther gewaschen, wobei 7.1 g [O-J--D-Glucopyranosyl-tI — 4)-D-glucopyranosyl]-methylamin
(d. h.l-Methylamino-1-desoxy-D-maltose) als Rohprodukt erhalten werden. 7,1 g des genannten Rohproduktes werden in 50 ml Methanol gelöst: eine Lösung aus 2.5 g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei 0 bis 5" C zu dieser Lösung zugegeben. Die Lösung wird 1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Daraufhin wird die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft bzw. kondensiert. Zu dem erhaltenen Rückstand wird ein Gemisch aus Äthylacetat und Äther zugegeben. Man erhält auf diese Weise 7.4 g i-(2-ChioräthyI)-3-methyi-3-[O-jr-D-gIucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d. h. l-(2-Chloräthyl)-3-methyl-3-D-maltosylharnstoff) als farbloses amorphes Pulver.
IR ν "11J0' (cnr1) : 3350. 1640. 1535. 1070. 1030
max
NMR(D;O)r5:3.l5 (s. CH-.)
308 130/174
(2) 4.6 g I-U-ChloräthyDO-methyl-j-IO-.z-D-glueopyranosyU I — 4)-D-glucopyranosyl !-harnstoff werden in einem Gemisch aus 170 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird dann weitere 20 Minunten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion fügt man 200 mi η-Hexan zu diesem Gemisch zu und filtriert dasselbe. Das Filtrat wird zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Daraufhin gibt man zu dem erhaltenen Rückstand 200 ml Methanol-Äther (1 :20) und reinigt das sich ergebende ölige Produkt durch Silikagel-Chromatografie (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol [2:1:1]). Man erhält 3,35 g M2-ChIoräthyI)-l-nitroso-3-methyl-3-[O-a-D-glucopyranosyl-( 1 — 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. M2-ChIoräthyl)-l-nitroso-3-methyl-3-D-maItosylharnstoff)
als blaßgelbes Pulver.
F 66 bis 70° C (Zersetzung)
[α] ρ6 + 42,9° (c = 1.2, Methanol)
IR ν nujo1 (cm-'): 3300, 1700, 1070, 1030
max
NMR(D1O)O : 3.12 (s, 3H. - CHj),
4.15 (t, 2H, - N(NO) - CH2-)
(2) 4,8 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-[O-7-D-glucopyranosyl-U --4)-D-glucopyranosyIl-harnstoff werden in einem Gemisch aus 170 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Essigsäure gelöst: dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftelroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 23 beschrieben, behandelt. Man erhält 3.6g l-(2-Chlorüthyl)-l-nitroso-3-n-propyl-3-[0-a-D-glucopyranosyl-( 1 — 4)-D-glucopyranosyl|-harnsloff (d. h.l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-propyl-3-D-maltosylharnstoff) als blaßgelbes Pulver.
F 59 bis 62° C (Zersetzung)
[a] j6 + 62,9° (c = 1,0, Methanol)
NMR(D2O)O : 0,91 (t, 3H, CH3),
1,4-1,9 (m, 2H, - CH2- CH3),
4,20 (t, 2H, - N(NO) - CH2-)
Beispiel 25
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydral, 2,0 g Isopropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 23-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 7,2 g 1-Πιο ChloräthylW-isopropyl^-IO-a-D-glucopyranosyl-H — 4)-D-glucopyranosyI]-harnstoff (d. h.I-(2-Chloräihyl)-3-isopropyl-3-D-maItosylharnsioff) als farbloses amorphes Pulver.
lRvnuJ0' (cm-1): 3350, 1620, 1540, 1070, 1040
max
NMR(D2O)O : 1.20 (d. - CH(CH3);.)
Beispiel 24
-Ί) 7.2 g D-Maltosemonohydrat, 1,5 g n-Propylamin und 2,5 g 2-Chlorähtylisocyanat werden, wie in Beispiel 23-U) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 8,5 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-propyl-3-[O-ar-D-glucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-3-npropyl-3-D-maltosylharnstofD als farbloses amorphes Pulver.
IR ν nujo1 (cm-1): 3350, 1640, 1535, 1070
max
NMR(D2O)O : 0.90 (t, 3H, CH3),
J.40-1,90 (m, 2H, - CH2-
(2) 4,8 g M2-Chloräthyl)-3-isopropyl-3-IO-jr-D-glucopyranosyl-( 1 —4)-D-glucopyranosyll-harnstoff werden in einem Gemisch aus 170 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten la^ig unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel 23 beschrieben, behandelt. Man erhält 3,6 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isopropyl-3-[O-jr-D-glucopyranosyI-(l — 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isopropy!-3-D-maltosyIharnstoff) ais blaßgelbes Pulver.
F 66 bis 71° C (Zersetzung)
IR ν nujo1 (cm-1): 3400. 1700. 1080, 1040
max
NMR(D1O)O : 1.36 (d, 6H, - CH(CHj)2),
4.15 (t, 2H, - N(NO) - CH2-)
70'5° (c= '-0· Methanol)
KBr
ν cnr
max
:3380. 1690. 1050
Beispiel 26
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,2g Butylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 23-( 1) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 8,0g l-(2-Chloräihyl)-3-n-butyl-3-[O-;r-D-glucopyranosyl-(l - 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-3-n-bulyl-3-D-maltosylharnstoff) als farbloses P:\!ver.
F 91 bis 95° C (Zersetzung)
IR ν nujo1 (cm-'): 3350, 1640, 1540, 1070, 1030
max
NMR(D2O)O : 0.7-2.0 <m, - (CHj)2CH3)
(2) 4,9 g l-(2-Chloräthyl)-3-n-butyl-3-[O-7-D-glucopyranosyMl — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff werden In einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Essigsaure gelöst; diizu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas In das Gemisch ein. Daraufhin wird das Gemisch, wie in Beispiel 23 (2) beschrieben, behandelt. Man erhall 3,8g l-(2-Chloral hy D-I-nitroso-3-n-butyl-3-[O-7-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-glucopyranosyl !-harnstoff (d.h. l-(2-Chlorälthy I)-1-nltroso-3-n-buty I-3-D-maliosy !harnstoff)
als blalJgelbes Pulver.
F 76 bis 80° C (Zersetzung)
[α] ρ6 + 61,5° (C= 1,7, Methanol)
IR ν nUJ01 (cm-'): 3350, 1700, 1070, 1030
max
NMR(D2O)«5 :0,70-1,90 (m, 7H, (CH
4,25 (t, 2H, - N(NO)CH2-)
Beispiel 27
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,9 g lsobutylamin und 2,5 g 2-ChIoräthyIisocyanat werden, wie in Beispie! 23-i 1) besenrieben, umgesetzt. Man erhält 8,0 g Μ2-ChloräthyDO-isobutyU-IO-ar-D-glucopyranosyHl — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d. h. M2-ChIoräthyl)-3-isobutyI-3-D-maltosyIharnstoff) als farbloses Pulver.
F 86 bis 90° C (Zersetzung)
IR ν ^°' (cm-'): 3350, 1635, 1540, 1080, 1030
NMR(D2O)O : 0,91 (d, 6H, - CH(CHj)2),
1,80-2,25 (m, IH, - CH(CHj)2)
[α] " + 72,3° (C= 0,8, Methanol)
1-<2-Chloräthyl)-nitroso-3-( 1-methyl-n-propyl)-3-[O-a-D-glucopyranosyM 1 — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff wird aus M2-Chloräthyi)-3-(l-methyl-n-propyl)-3-[O-it-D-glucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyl]-harastoff, wie vorstehend beschrieben, erhalten.
F 78° C (Zersetzung)
IR ν nujo1 (cm-·): 3350, 1700, 1080, 1030
max
NMR(D2O)O : 0,90 (t, 3H, CH2CH3),
1,30 (d, 3H, CHCH3),
1,5-1,9 (m, 2H, CH2CH3)
20
[a] Z. + 67,9° (C= 1,1, Methanol)
Beispiel 28
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,5 g n-Pentylamin und 2,5 g 2-C'nioräthyiisucyanat werden, wie in Beispiel 23-(l) beschrieben, behandelt. Man erhält 8,1g M2-Chloräthyl)-3-n-pentyI-3-[O-ar-D-glucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyI]-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl-3-npentyl-3-D-maltosylharnstoff) als farbloses Pulver.
IR ν nujo1 (cm-1): 3350, 1640, 1540, 1070
max
NMR(D2O)O: 0,7-1,0 (m, 3H, CH3),
1,0—2,0 (m, 6H, - CH2CH2CH2- CH3)
l-(2-ChloräthyI)-3-(l-methyl n-propyI)-3-[O-;t-D-glucopyranodyMl — 4)-D-glucopyranosyi! iarnstoff wird auf die gleiche Weise, wie vorstehend beschrieben, erhalten.
IR ν nujo1 (cm-'): 3530, 1635, 1540, 1080, 1030
NMR(D2O)O : 0,91 (t, 3H, CH2CH3),
1,28 (d,3H,) CHCH3),
1,5-1,9 (m,2H, CH2CH3)
(2) 4,9 g H2-Chioräthyl)-3-isobutyl-3-[0-cr-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff werden in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickslofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird daraufhin behandelt, wie in Beispiel 23 beschrieben. Man erhält 2,5 g M2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-[O-if-D-glucopyranosyl-(l -· 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d. h.l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-isobutyl-3-D-maltosylhamstoff) als gelbes Pulver.
F 69 bis 74° C (Zersetzung)
nujol
(2) 5,1 g i-(2-Chloräthyl)-3-n-pentyl-3-[O-a-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-gIucopyranosyl]-harnstoff werden in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas ir. das Gemisch ein. Das Gemisch wird dann, wie in Beispiel 23-(2) beschrieben, behandelt. Man erhält 3,8 g M?-Chloräthyl)-l-nitroso-3-n-pentyl-3-[O-it-D-glucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d. h. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso3-n-pentyl-3-D-maltosylharnstoff) als blaßgelbes Pulver.
(cm-'): 3350, 1695, 1080, 1040
NMR(D2O)O : 0,90 (d, 6H, - CH(CH3)2),
1,80-2,25 (m, IH1-CH(CHO2),
4,20 (t, 2H, - N(NO) - CH2-)
F 71 bis 75° C (Zersetzung)
26
D
[α] ZT + 58,4° (c = 0,8, Methanol)
KBr
max
(cm-1): 3370, 1685, 1050
NMR(D2O)O : 0,7-1,0 (m, 3H, CH3),
1,0-2.0 (m, 6H, - CH2CH2CH2CH3),
4.15(1,2H1-N(NO)-CH2-) "
Beispiel 29
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 1,5 g 2-Propenylamin und 2,5 g 2-ChloräthyIisocyanat werden, wie in Beispiel 23-(l) beschrieben umgesetzt. Man erhält 8,0 g l-(2-ChlorälhyI)-3-(2-propenyl)-3-[O-^-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-3-(2-propeny I )-3-D-maltosy !harnstoff) als farbloses Pulver.
[α] D° + 51,7° (c = 2,5, Methanol)
IR ν "^0' (cnr1): 3350. 1645, 1540, 1070, 1030
max
(2) 4,8 g M2-ChloräthyI)-3-(2-propenyl)-3-[0-it-D-glucopyranosyl-U — 4)-D-g!ucopyranosyI]-harnstoff werden in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst. Dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacetat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird, wie in Beispiel 2342) beschrieben, behandelt. Man erhält 3,2 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-propenyl)-3-iO-2-D-glucopyranosyl-( 1 ■— 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. M2-ChIoräthyI)-l-p.!troso-3-(2-propenyl)-3-D-maltosylharnstoff) als blaßgelbes Pulver.
F 67° C (Zersetzung)
IR ν J^1 (cm1): 3300, 1695, 1050
[«] D 7 + 41.3° (C= 1,4. Methanol)
Beispiel 30
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,8 g 2-Meihyl-2-propenylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 23-(l) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 7.8 g M2-Chloräthyi)-3-<2-methyl-2-propenyl)-3-[O-a:-D-glucopyranosyl-( 1 — 4)-D-glucopyranosyl]-hamstoff
(d. h.I-(2-Chloräthyl)-3-(2-methyl-2-propenyl)-3-D-maltosylharnstoff) als farbloses Pulver.
IR ν nujo1 (cm-'): 3350, 1640, 1535, 1070, 1030
max
NMR(D2O)O: 1,78 (s. CH3)
(2) 4,9 g l-(2-Chloräthyl)-3-(2-methyl-2-propenyl)-3-[O-ar-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-glucopyranosyl)-harnstoff werden in einem Gemisch aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacelat. Man leitet innerhalb von 10 Minuten unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird dann, wie in Beispiel 23-(2) beschrieben, behandelt. Man erhält 3,6 g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-methyl-2-propenyi)-3-[0-a:-D-glucopyranosyl-(l — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff id. h. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-methyl-2-proper.yD-3-D-maltosylharnstoff) als blaßgelbes Pulver.
F 76 bis 80° C (Zersetzung)
IR ν "1^0' (cm-1): 3350, 1690, 1060, 1030
max
NMR(D2O)O: 1.80 (s, CH3)
[a] 2^ + 58,1° (c = 0,8, Methanol)
Beispiel 31
F 71 bis 75° C (Zersetzung)
IR ν nUJ0' (cm-1): 3350, 1640, 1530, 1070, 1030
max
s NMR(D2O)O : 1,75 (d, CJIs)
(2) 4,9 g M2-Chloräthyl)-3-(2-butenyl)-3-[O-a-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff werden in einem Gemisch aus 150 rnl Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst; dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumaceiat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftetroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird, wie in Beispiel 23-(2) beschrieben, behandelt. Man erhält 3,8 g i-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-butenyl)-3-[O-ar-D-glucopyrar.osyl-(l — 4)-D-glucopyranosyll-harnstoff (d.h. M2-ChIoräthyI)-i-nitroso-3-(2-butenyI)-3-D-mältosylharnstoff als blaßgelbes Pulver.
20
35
40
45 F 73 bis 76° C (Zersetzung)
nUJ01
max
(cm-·): 3350, 1690,
NMR(D2O)O: 1,65 (d, CH3)
25 [a] f.4 + 43,0° (c = 0,9, Methanol)
Beispiel 32
(I) 7,2g D-Maltosemonohydrat, 2,0g 3-Butenylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel 23-U) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 8,0 g l-(2-ChloräthyDO-O-butenyOO-tO-sr-D-glucopyranosyD-1 — 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-3-(3-butenyl)-3-D-maltosylharnstofO als farbloses Pulver.
IR ν nujo1 (cm-'): 3350, 1635, 1530, 1070, 1030
ΓΠ3Χ
NMR(D2O)O : 2,40-2,60 (m, - CH2CH = CH2)
(2) 4,9 g l-(2-Chloräthyl)-3-(3-butenyl)-3-!0-5f-D-glucopyranosyl-d — 4)-D-giucopyranosyl]-harnstoff werden in einem Gemisrh aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst, dazu gibt man 20 g wasserfreies Natriumacelat. Man leitet 10 Minuten lang unter Eiskühlung und Rühren 8 g Stickstofftelroxidgas in das Gemisch ein. Das Gemisch wird dann, wie in Beispiel 23-f2) beschrieben, behandelt. Ma^ erhält 3,9g l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(3-butenyl)-3-[O-ar-D-gIucopyranosyl-(l — 4)-D-g'ucopyranosyl!-harnstoff (d.h. l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(3-ijutenyI)-3-D-maltosylharnstoff) als blaßgelbes Pulver.
F 74° C (Zersetzung)
IRv
nujol
max
(cm-1) · 3380, 1690, 1640, 1070, 1035
(1) 7,2g D-Mahosemonohydrat, 2,1g Butenylaniin
und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden, wie in Beispiel NMR(U3U)O . 2,38-2,60 (m, 2H, - CH2LH = CH2), 23-(I) beschrieben, umgesetzt. Man erhält 8,2 g l-(2-Chioräthyl)-3-(2-butenyl)-3-[O-it-D-glucopyranosyl-(I - 4)-D-glucopyranosyl]-harnstoff (d.h. l-(2-Chlor-
4,18 (t,2H,-N(NO)-CH2)
iilhyl)-3-(2-butenyi)-''-D-maltosylharnstofr) als farbloses Pulver.
M D 8 + 59,2° (C= i,0, Methanol)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. M2-Chtoräthyl)-l-nitroso-3-subst!tuierte-3-glycosylharnstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen der aligemeinen Formel:
10
Ν —CO—N —CH7CH1Cl NO
DE2832127A 1977-07-29 1978-07-21 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2832127C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9167477A JPS5427526A (en) 1977-07-29 1977-07-29 Nitrosourea compounds and their preparation
JP11425977A JPS5448717A (en) 1977-09-22 1977-09-22 Nitrosourea compounds and their preparation
JP1122578A JPS54103826A (en) 1978-02-02 1978-02-02 Nitrosourea derivative and its preparation
JP5856078A JPS6026120B2 (ja) 1978-05-16 1978-05-16 ニトロソ尿素誘導体の製法
JP6345978A JPS5919555B2 (ja) 1978-05-26 1978-05-26 ニトロソ尿素透導体及びその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832127A1 DE2832127A1 (de) 1979-02-08
DE2832127C2 true DE2832127C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=27519266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832127A Expired DE2832127C2 (de) 1977-07-29 1978-07-21 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2858078A Expired DE2858078C2 (de) 1977-07-29 1978-07-21 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858078A Expired DE2858078C2 (de) 1977-07-29 1978-07-21 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4182757A (de)
AR (1) AR219331A1 (de)
AT (1) AT360553B (de)
AU (1) AU525239B2 (de)
BE (1) BE869352A (de)
CA (1) CA1097624A (de)
CH (1) CH636626A5 (de)
CS (1) CS216918B2 (de)
DE (2) DE2832127C2 (de)
DK (1) DK331978A (de)
FI (1) FI65439C (de)
FR (4) FR2403994A1 (de)
GB (1) GB2002370B (de)
HU (1) HU176891B (de)
IT (1) IT1160450B (de)
NL (1) NL7808036A (de)
PH (1) PH13936A (de)
PL (1) PL111784B1 (de)
PT (1) PT68359A (de)
SE (1) SE435501B (de)
SU (1) SU908247A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241052A (en) * 1978-06-10 1980-12-23 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel nitrosourea compounds and process for preparing the same
NL7906191A (nl) * 1978-08-25 1980-02-27 Tanabe Seiyaku Co Nieuwe nitrosoureumderivaten en de bereidingswijze daarvan.
EP0058665B1 (de) * 1980-05-09 1986-02-26 LEFFLER, Hakon Carbohydrat-derivate zum hemmen eines bakteriellen anhaftens
JPS5775993A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Tetsuo Suami Novel nitrosourea derivative and its preparation
JPS57165398A (en) * 1981-04-02 1982-10-12 Tanabe Seiyaku Co Ltd Nitrosourea derivative and its preparation
JPS5815951A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Kureha Chem Ind Co Ltd ニトロソウレア誘導体、その製法及びこの誘導体を含有する薬剤
US4656259A (en) * 1983-06-29 1987-04-07 Institut Organicheskoy Khimii Akademii Nauk Kirgizskoi Method for preparing N-alkyl-N'-glycosyl-N-nitrosourea
DE3436670A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Kangaroos U.S.A. Inc., Maryland Heights, Mo. Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
US8853284B2 (en) 2008-06-02 2014-10-07 Honeywell International Inc. Wax dispersion formulations, method of producing same, and uses
US10941111B2 (en) * 2018-10-16 2021-03-09 Purdue Research Foundation On-demand rapid synthesis of lomustine under continuous flow conditions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577406A (en) * 1968-05-23 1971-05-04 Upjohn Co Process for preparing the antibiotic streptozotocin
JPS4843333B1 (de) * 1970-04-25 1973-12-18
JPS5230491B2 (de) * 1974-07-05 1977-08-09
IL47842A (en) * 1974-08-08 1980-07-31 Suami T Nitroso urea glycosides and related compounds,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JPS5126876A (en) * 1974-08-08 1976-03-05 Suami T Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho
US3940383A (en) * 1974-12-12 1976-02-24 Stanford Research Institute Streptozotocin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485541B1 (de) 1986-06-06
FR2475040A1 (de) 1981-08-07
CA1097624A (en) 1981-03-17
AT360553B (de) 1981-01-26
BE869352A (fr) 1979-01-29
SE7808162L (sv) 1979-01-30
FI65439B (fi) 1984-01-31
FI65439C (fi) 1984-05-10
SU908247A3 (ru) 1982-02-23
PH13936A (en) 1980-11-04
SE435501B (sv) 1984-10-01
FR2499577A1 (fr) 1982-08-13
AR219331A1 (es) 1980-08-15
FR2499577B1 (de) 1984-07-13
ATA546178A (de) 1980-06-15
FR2475040B1 (de) 1984-11-16
AU3849178A (en) 1980-02-07
PL208701A1 (pl) 1979-06-04
DE2858078C2 (de) 1983-12-15
GB2002370A (en) 1979-02-21
AU525239B2 (en) 1982-10-28
HU176891B (en) 1981-05-28
CS216918B2 (en) 1982-12-31
FR2403994A1 (fr) 1979-04-20
PT68359A (en) 1978-08-01
CH636626A5 (de) 1983-06-15
IT1160450B (it) 1987-03-11
US4182757A (en) 1980-01-08
FI782215A (fi) 1979-01-30
DE2832127A1 (de) 1979-02-08
FR2485541A1 (de) 1981-12-31
NL7808036A (nl) 1979-01-31
IT7868797A0 (it) 1978-07-27
GB2002370B (en) 1982-03-03
PL111784B1 (en) 1980-09-30
DK331978A (da) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783577T2 (de) Rebeccamycin-analoge verbindungen.
DE69523462T2 (de) Substituierte o6-benzylguanine
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
EP0041355A1 (de) Erythromycin-Derivate
EP0135762B1 (de) Steroide
DE2756653C2 (de) 5&#39;-Deoxy-5-fluorcytidin und 5&#39;- Deoxy-5-fluoruridin, deren Isopropylidenderivate und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2832127C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0080818A1 (de) Erythromycin-B-Derivate
DE19547958B4 (de) Anthracyclin-Derivate
DE69405214T2 (de) 3&#39;-azaridino-anthracyclin-derivate
EP0314011A2 (de) Purinderivate
Roger et al. Rationale for the synthesis and preliminary biological evaluation of highly active new antitumor nitrosoureido sugars
DE69019217T2 (de) Perylenquinon (UCN-1028D)-Derivate.
AT392793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthracyclinglykosiden
DE69107431T2 (de) Deacetylcolchicinderivate.
DE1913384C2 (de) 1-(2&#39;,3&#39;-Didesoxy-3&#39;-fluor-&amp;beta;-D-xylofuranosyl)-thymin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Cytostatica
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
WO1994005681A1 (de) Neue acetale von ketophosphamid und alkylglycosiden
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE68920304T2 (de) 5-substituierte uridinderivate und zwischenprodukte.
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2511829C2 (de)
DE2535048A1 (de) Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2650366A1 (de) Antitumor - praeparat
DE2610986A1 (de) Neue 1-deoxyribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857911

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857911

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857911

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858078

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858078

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857911

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858078

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee