DE2832115C2 - Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch - Google Patents

Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch

Info

Publication number
DE2832115C2
DE2832115C2 DE2832115A DE2832115A DE2832115C2 DE 2832115 C2 DE2832115 C2 DE 2832115C2 DE 2832115 A DE2832115 A DE 2832115A DE 2832115 A DE2832115 A DE 2832115A DE 2832115 C2 DE2832115 C2 DE 2832115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
gas
temperature
pipeline
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832115A1 (de
Inventor
Wolfhard Ing.(grad.) 5600 Wuppertal Ruddeck
Günther Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5303 Bornheim Velling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE2832115A priority Critical patent/DE2832115C2/de
Priority to ZA793193A priority patent/ZA793193B/xx
Priority to AU48599/79A priority patent/AU527980B2/en
Priority to US06/055,735 priority patent/US4305705A/en
Publication of DE2832115A1 publication Critical patent/DE2832115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832115C2 publication Critical patent/DE2832115C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/10Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Es hat sich herausgestellt, dass es bei Vorliegen bestimmter Umstaende schwierig sein kann, brennbare Gasgemische, z.B. solche, die aus Wasserstoff und Luft bestehen, zu zuenden. Dies gilt insbesondere dann, wenn brennbare Gasgemische unter hohem Druck stehen. Die vorgeschlagene Neuerung besteht darin, dass die aus sauerstoffhaltigem Gas und Brenngas bestehenden Komponenten eines Z nd-Gasgemisches ueber getrennte Rohrleitungssysteme in den Zuendbereich einfuehrbar sind. Das Rohrleitungssystem zumindest einer der Komponenten ist als elektrischer Heizwiderstand ausgebildet. Zum Feststellen der Temperatur der erwaermten Komponente(n) und/oder des gezuendeten Zuend-Gasgemisches sind verschiedene Mittel vorgesehen. An den Ausgaengen der Rohrleitungssysteme entsteht eine Zuendflamme, die bezueglich Groesse, Temperatur und Bestaendigkeit ohne weiteres so eingestellt werden kann, dass eine sofortige und kontrollierte Zuendung des Haupt-Gasgemisches bei Kontakstem gebildet, das ohnehin aufgrund von vorhandener Feuchtigke

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für ein aus sauerstoffhaltigem Gas und Brenngas bestehendes.
in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch, bei welcher das Brenngas über ein als elektrischer Hei/widerstand ausgebildetes Rohrleitungssystem in den Zündbereich führbar ist.
Bei einer durch die US-PS 19 81 299 bekannten derartigen Zündvorrichtung erfolgt die Zündung des auf eine entsprechende Temperatur erhitzten Brenngases im Augenblick des Austretens aus dem ihm zugeordneten Rohrleitungssystem, wenn es mit dem im Brennraum befindlichen Sauerstoff zusammentrifft. Die entstehende Zündflamme wird zum Entzünden eines darunter angeordneten Gasbrenners benutzt. Eine derartige Zündvorrichtung ist bei Vorliegen bestimmter Umstände, nämlich insbesondere dann, wenn unter hohem Druck stehende brennbare Gasgemische entzündet werden sollen, nicht verwendbar.
Als Beispiel sei hier die hydrierende Vergasung von festem Kohlenstoff genannt. Es ist erforderlich, den als Vergasungsmittel benutzten Wasserstoff auf eine für die Vergasung geeignete Temperatur zu bringen, die beispielsweise in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu vergasenden Kohle bei 900°C liegen kann. Übliche Erwärmungseinrichtungen. beispielsweise Wärmetauscher, reichen normalerweise nicht aus. um diese Temperatur zu erreichen. Mithin ist es erforderlich, einen Teil des Wasserstoffes zu verbrennen, um das erforderliche Temperaturniveau zu erreichen.
Die bekannten Möglichkeiten zur Zündung dieses oder eines anderen brennbaren Gasgemisches haben sich als wenig zuverlässig herausgestellt. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit betreffende Belange. Wenn z. B. Wasserstoff, Methan, Heizgas oder dgl. einzeln oder in Mischung miteinander mit einem sauerstoffhaltigen Gas, z. B. Luft, vermischt werden, muß in der Mehrzahl der praktischen Anwcndungsfülle sichergestellt sein, daß am Ort der Vermischung unter kontrollierbaren Umständen auch die Umsetzung. ;ils< > die Verbrennung, stattfindet, da sonst die Gefahr besteht, daß das brennbare Gasgemisch in hinsichtlich Zeit und/oder Ort und/oder Menge und/oder Gescbwindig-
b5 keil unkontrollierter Weise umgcsct/t wird. /.. II. explodiert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Ziincl vorrichtung, die auf einfache und zuverlässige, insbcson dere auch kontrollierbare Weise die Zündung des Gas
gemisches bewirkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß sie unter allen im praktischen Betrieb vorkommenden Bedingungen, insbesondere unter hohen Drücken, einwandfrei und auf Dauer funktioniert. Es soll die Möglichkeit bestehen, das Funktionieren dieser Zündvorrichtung jederzeit ohne Schwierigkeiten festzustellen und zu überwachen. Die Zündvorrichtung soll darüber hinaus in ihrem Aufbau einfach und wenig störanfällig sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß auch das sauerstoffhaltige Gas durch ein ggf. auch als elektrischer Heizwiderstand ausgebildetes Rohrleitungssystem in den Zündbereich führbar ist und Mittel zum Feststellen der Temperatur der erwärmten Komponente(n) und/oder des gezündeten Gasgemisches vorgesehen sind.
Die Komponenten werden in den elektrisch beheizten Rohrleitungssystemen so weit erhitzt, daß das am Ausgang der Rohrleitungssysteme sich bildende Gasgemisch eine Temperatur aufweist, die nicht unterhalb der Zündtemperatur dieses Gemisches liegt Dieb ist ohne weiteres durch entsprechende Einstellung der elektrischen Heizleistung regbar. Aufgrund der Tatsache, daß die sauerstoffhaltige Komponente, beispielsweise Luft, und das brennbare Gas, beispielsweise Wasserstoff oder Methan, voneinander getrennt dem Zündbereich zugeführt werden, ist eine Gewähr dafür gegeben, daß die Zündung erst nach Ausströmen der Komponenten aus den sie führenden Rohrleitungssystemen erfolgt. Somit entsteht an den Ausgängen der Rohrleitungssysteme eine Zündflamme, die bezüglich Größe, Temperatur und Beständigkeit ohne weiteres so eingestellt werden kann, daß eine sofortige und kontrollierte Zündung des Haupt-Gasgemisches bei Konakt mit dieser Zündflamme gewährleistet ist. Die Praxis hat gezeigt, daß diese Zündvorrichtung auch dann einwandfrei funktioniert, wenn das zu zündende Haupt-Gasgemisch unter einem Druck von 120 bar und mehr steht.
Das Vorhandensein einer Zündflamme kann in einfacher Weise dadurch festgestellt bzw. überwacht werden, daß in oder nahe dem Zündbereich des Zünd-Gasgemisches ein Temperaturfühler angebracht ist. Das heißt, daß dieser Temperaturfühler sich in der Nähe der Mündung sämtlicher Rohrleitungssystem« befindet, aus denen die das Zünd-Gasgemisch bildenden Komponenten austreten. Es ist aber auch möglich, die Temperatur an einem oder allen Rohrleitungssystemen festzustellen — ggf. zusätzlich, um daraus Schlüsse auf den jeweiligen Betriebszustand zu ziehen.
Durch die DE-AS 23 06 840 ist zwar ein Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette mit einem als elektrischem Heizwiderstand ausgebildeten Verdampfungsrohr bekannt, an dessen Ende eine Austrittsdüse für den verdampften Brennstoff angeordnet ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Zündvorrichtung im Sinne der Erfindung, sondern vielmehr um einen Brenner, der zudem auch dazu dient, vor der Zündung den flüssigen Brennstoff zu verdampfen. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem tritt dabei nicht auf. Ein derartiger Brenner wäre auch nicht geeignet, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kiinn wenigstens eines der Rohrleitungssysteme alternativ an eine Zuleitung ΐ·> inertes Gas, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, anschließbar sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß beim Anfahren der Zündvorrichtung beispielsweise anstelle des sauerstoffhaltigen Gases ein inertes Gas durch das Rohrleitungssystem geführt wird, und zwar so lange, bis die Zündtemperatur des resultierenden Zünd-Gasgemisches erreicht worden ist. Alsdann wird das Rohrleitungssystem auf eine Zuleitung für sauerstoffhaltiges Gas umgeschaltet, worauf die Zündung erfolgt sobald dieses sauerstoffhaltige Gas die für die Zündung erforderliche
ίο Temperatur erreicht hat. Die Umschaltung von inertem Gas auf das andere Gas kann durch ein Signal oder Steuerkommando bewirkt werden, welches ein Temperaturfühler auslöst Der Sinn der Verwendung eines inerten Gases während der Anfahrphase besteht darin, die Bildung eines brennbaren Gasgemisches vor Erreichen der Zündiemperatur zu vermeiden. Auch hier geht es darum, das Entstehen von zündbaren Gasgemischen auszuschließen, solange eine Zündung nicht gewährleistet ist Normalerweise wird auch das Haupt-Gasgemisch nicht in den Brennraum oder dgl. eingeführt, bevor nicht die Mittel zum Feststellen ό -, Temperatur des Zünd-Gasgemisches anzeigen, daß eine Zündflamme vorhanden ist Auch hier gilt, daß der Temperaturfühler oder dgl. ein Steuerkommando auslösen kann, welches das Einströmen des Haupt-Gasgemisches oder der dieses bildenden Komponenten in die Brennkammer veranlaßt.
Es wird im allgemeinen zweckmäßig sein, daß das Zünd-Gasgemisch aus den gleichen Komponenten zusammengesetzt ist wie das in der Brennkammer oder dgl. zu verbrennende Haupt-Gasgemisch. Dies ist jedoch nicht notwendig. So ist es im Fall der eingangs erwähnten Verbrennung eines Wasserstoff-Luft-Gemisches ohne weiteres möglich, zur Bildung des Zünd-Gasgemisches Luft und Methan oder andere sauerstoffhaltige Gase und/oder Brenngase zu verwenden.
Die Temperatur-Zündvorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch einen einfachen und übersichtlichen Aufbau aus. Bewegliche Teile sind nicht nt^twendig. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, diese Zündvorrichtung immer in Betrieb zu lassen, also auch nacii Zündung des Haupt-Gasgemisches im Brennraum. Auf diese Weise ist unter allen im Betrieb vorkommenden Umständen eine Gewähr dafür gegeben, daß ein in die Brennkammer einströmendes Gasgemisch immer sofort gezündet und somit dort verbrannt wird.
Es wird im allgemeinen vorteilhaft sein, die Rohrleitungssysteme aller Komponenten des Zünd-Gasgemisches als elektrische Heizwiderstände auszubilden.
Sämtliche Rohrleitungssysteme können ein gemeinsames elektrisches Hrizwiderstands-System bilden. Das heißt, daß sie elektrisch in Reihe geschaltet sind. Es ist aber auch möglich, daß jedes Rohrleitungssystem ein brsoi.Je-selektrisches Heizwiderstands-System bildet.
Vorteilhaft sind die Rohrleitungssysteme in einem Gehäuse angeordnet, das an der Wandung der Brennkammer angebracht ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Längsschnitt durch eine Zündvorrichtung dargestellt.
Die Zündvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem mittels einer keramischen oder sonstwl·; ausgebildeten Auskleidung 12 thermisch isolierenden Gehäuse 11, in welchem zwei Rohrleitungssysteme 13 und 14 angeordnet sind. Da : eine Ende 15 bzw. 16 jedes Rohrleitungssystems 13 bzw. 14 ist unter Zwischenschaltung eines thermisch isolierenden Elementes 17 bzw. 18, das in einer stirnseitigen Gehäusewandung 19 angesetzt ist.
aus dem Gehäuse 11 herausgeführt. Die Elemente 17 und 18 sind von Kühlwasser durchflossen, das durch Leitungen 20 und 21 zu- und abgeführt wird.
Die beiden offenen anderen Enden 23 und 24 der beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 sind an den der Stirnwand 19 abgekehrten Ende des Gehäuses 11 in einem geringen Abstand voneinander so angeordnet, daß aus diesen beiden Enden unter Druck austretende Medien sich miteinander vermischen. Zur Verbesserung dieses Mischeffektes sind die beiden Endabschnitte 26 und 27 so abgebogen, daß sie gegeneinander gerichtet sind.
In dem der stirnseitigen Gehäusewandung 19 zugekehrten Bereich dient das im Querschnitt zweckmäßig etwa zylindrische Gehäuse zur Aufnahme von Rohrschlangen 28,29, die Teile der beiden Rohrleitungssysteme 13 bzw. 14 sind. Hier weist der Innenraum des Gehäuses einen verhältnismäßig großen Querschnitt a"f; der in dem der stirnseitigen Wandung 19 abgekehrten Teil in einen merklich kleineren Querschnitt übergeht. In diesen Teil 30 ragt der Endbereich 32 bzw. 34 jedes Rohrleitungssystems 13 bzw. 14 hinein, der den abgebogenen Endabschnitt 26 bzw. 27 trägt, die sich an oder nahe dem Übergang von Teil 30 des Gehäuses 11 in eine Brennkammer 33 befinden, an deren Wandung 35 das Gehäuse 11 angebracht ist. Die Komponenten des in der Brennkammer 33 zu verbrennenden Haupt-Gasgemisches werden über Leitungen 37 und 3S zugeführt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind außerhalb des Gehäuses 11 das Rohrlei- tungssystem 13 an die positive und das Rohrleitungssystem 14 an die negative Elektrode einer Spannungsquelle angeschlossen. Der Kreis wird durch ein Verbindungsglied 40 geschlossen, welches die Endbereiche 32 und 34 der beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 über- 35 Luft brückt Im Ergebnis stellen somit die beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 zwischen den beiden Anschlußpunkten 42 und 43 einerseits und den Verbindungsglied 40 andererseits einen elektrischen Heizwiderstand dar, dessen beide hinsichtlich der darin zu führenden gasförmigen Komponenten abhängigen Rohrleitungssysteme 13 und 14 elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Beheizung der beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 ist somit auf einfache Weise und genau regelbar möglich mit dem Ergebnis, daß durch die beiden Rohrleitungssysteme strömende gasförmige Medien bei Austritt an den abgebogenen Endabschnitte 26 und 27 eine bestimmte Temperatur aufweist, die ohne weiteres so eingestellt werden kann, daß das resultierende Gasgemisch zumindest die für seine ZiLidung notwendige Temperatur aufweist. Wenn beispielsweise durch das Rohrleitungssystem 13 ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, wie durch den Pfeil 45 angedeutet, und durch das Rohrleitungssystem 14 Wasserstoff, wie durch den Pfeil 46 angedeutet, geführt werden, ergibt sich im Bereich 48 nahe den Enden 23 und 24 ein Gasgemisch, das ohne weiteres zündet, wenn seine Temperatur beispielsweise bei Verwendung von Luft als sauerstoffhaltiges Gas oberhalb von 5100C liegt Bei Verwendung anderer Brenngase sind die Zündtemperaturen entsprechend zu wählen, z. B. etwa bei Methan 650° C. Bei Verwendung von reinem Sauerstoff oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft ist die Zündtemperatur in vielen Fällen niedriger.
In die Verbindung zwischen den beiden Rohrleitungssystemen 13 und 14 einerseits und den in Strömungsrichtung 45 bzw. 46 jeweils vorgeschalteten Zuführleitungen 52 und 53 ist jeweils eine elektrische Trennstelle 54 bzw. 55 eingeschaltet
Die in der Zeichnung dargestellte Zündvorrichtung ist weiterhin mit einem Temperaturfühler 56 versehen, dessen auf die Temperatur ansprechendes F.lcment 57 in unmittelbarer Nähe der beiden abgebogenen Endahschnitte 26 und 27 der beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 angeordnet ist, so daß das Zünden des Gasgemisches durch entsprechende Temperatursteigerung sofort festgestellt und gemeldet wird. Der Temperaturfühler kann dazu benutzt werden, in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand bestimmte Steuersignale zu geben, beispielsweise bezüglich der Zufuhr eines inerten Gases in eines der oder beide Rohrleitungssysteme 13 bzw. 14 sowie Umschalten auf die Zuführung eines anderen, z. B. sauerstoffhaltigen oder brennbaren Gases, sobald aufgrund der Erwärmung der beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 die für die Zündung notwendige Temperatur erreicht werden kann.
Fs ist. abweichend von der zeichnerischen Darstellung, auch möglich, nur eines der beiden Rohrleitungssysteme zu beheizen oder beide Rohrleitungssysteme unabhängig voneinander zu beheizen. Letzteres hätte gegebenenfalls den Vorteil, daß in beiden Systemen unterschiedliche Temperaturen ohne Schwierigkeiten eingestellt werden könnten. Dies kann natürlich auch durch unterschiedlich lange beheizte Rohrleitungssysteme 13 und 14 ei reicht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß normalerweise die durch die beiden Rohrleitungssysteme 13 und 14 strömenden gasförmigen Medien bezüglich der Menge pro Zeiteinheit keineswegs übereinstimmen. Dies ergibt sich beispielsweise aus folgendem Beispiel, bei dem es darum geht, ein zündbares Luft-Wasserstoff-Gemisch auf die Zündtemperatur zu bringen:
Menge
Druck
Eintritt
Austritt
Rohrlänge
Menge
Druck
Eintritt
Austritt
Rohrlänge
Elektrische Leistung
50 NmVh
125
200C
75O°C
9.2 m
30 NmVh
125 bar
20°C
7500C
5m
3OkW
Das Gehäuse 11 muß selbstverständlich so ausgebildet und angebracht sein, daß es den jeweiligen Betriebsdruck aufzunehmen in der Lage ist.
Mit 58 sind Halterungen für die Anbringung der Rohrleitungssysteme 13 und 14 bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Zündvorrichtung für ein aus sauerstoffhaltigem Gas und Brenngas bestehendes, in einem Brennraum zu verbrennendes Gemisch, bei welcher das Brenngas über ein als elektrischer Heizwiderstand ausgebildetes Rohrleitungssystem in den Brennraum führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das sauerstoffhaltige Gas durch ein ggf. auch als elektrischer Heizwiderstand ausgebildetes Rohrleitungssystem (13) in den Zündbereich (48) führbar ist und Mittel (56,57) zum Feststellen der Temperatur der erwärmten Komponente^) und/oder des gezündeten Gasgemisches vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nahe dem Zündbereich (48) des Zünd-Gas-Gemisches ein Temperaturfühler (57) angeordnet ist
3. Vorrichtvirtg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Rohrleitungssysteme (13, 14) alternativ an eine Zuleitung für inertes Gas anschließbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (13) für das sauerstoffhaltige Gas an die Zuführung (52) für ein inertes Gas anschließbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Rohrleitungssystem^) (13, 14) an jeweils andere Zuleitungen in Abhängigkeil ·\ >n der Temperatur des elektrischen Heizwiderstand-Systems anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß b^i Erreichen der Temperatur, bei welcher das Leitungssystem von der Zuleitung für inertes Gas an die Zuleitung an saurstoffhaltiges Gas oder Brenngas angeschlossen wird, der Temperaturfühler ein diese Änderung auslösendes Signal bewirkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zünd-Gas-Gemisch aus den gleichen Komponenten zusammengesetzt ist wie das in der Brennkammer (33) zu verbrennende Haupt-Gasgemisch.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungssysteme (13,14) aller Komponenten als elektrische Heizwiderstände ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Rohrleitungssysteme (13,14) ein gemeinsames, elektrisches Heizwiderstands-System bilden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrleitungssystem ein besonderes elektrisches Heizwiderstands-System bildet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungssysteme (13, 14) in einem Gehäuse (11) angeordnet sind, das an der Wandung (35) der Brennkammer (33) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die als elektrische Heizwiderstände ausgebildeten Teile der Rohrleitungssysteme (13, 14) aufnehmende Bereich des Gehäuses (11) über einen Durchgang (30) kleineren Durchmessers mil der Brennkammer (33) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohrleitungssysteme (13, 14), an denen die gasförmigen Komponenten austreten, sich an der Brennkammer (33) zugekehrten Ende des Durchganges (30) kleineren Durchmessers befinden.
14. Vorrichtung zum Zünden brennbarer Gasgemische nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus sauerstofrhultigem Gas und Brenngas bestehenden Komponenten getrennt in den Zündbereich führbar sind und wenigstens eine der Komponenten auf eine Temperatur oberhalb der Zündtemperatur mittels elektrischer Beheizung der die Komponenten führenden Rohrleitungen erhitzbar ist und nach Erreichen der Zündtemperatur die die Rohrleitungssysteme verlassenden Komponenten zwecks Zündung zusammenführbar sind.
DE2832115A 1978-07-21 1978-07-21 Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch Expired DE2832115C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832115A DE2832115C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch
ZA793193A ZA793193B (en) 1978-07-21 1979-06-26 Process and apparatus for igniting a gas mixture
AU48599/79A AU527980B2 (en) 1978-07-21 1979-07-03 Igniting a gas mixture
US06/055,735 US4305705A (en) 1978-07-21 1979-07-09 Apparatus for igniting a gas mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832115A DE2832115C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832115A1 DE2832115A1 (de) 1980-01-31
DE2832115C2 true DE2832115C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6045032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832115A Expired DE2832115C2 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4305705A (de)
AU (1) AU527980B2 (de)
DE (1) DE2832115C2 (de)
ZA (1) ZA793193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727146C1 (de) * 1987-08-14 1988-09-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Anfahren eines Vergasers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482814B2 (en) * 2004-08-27 2009-01-27 The Board of Regents University Community College System of Nevada on Behalf of the University of Nevada-Las Vegas Electric/magnetic field sensor
JP5677095B2 (ja) 2008-01-28 2015-02-25 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Beslotenvennootshap 石炭ガス化反応器の始動方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981299A (en) * 1933-09-01 1934-11-20 Grove W Harris Lighter for gaseous fuel burners
US2318195A (en) * 1939-11-01 1943-05-04 Fulton Sylphon Co Ignition system
US2411040A (en) * 1943-04-07 1946-11-12 Galvin Mfg Corp Liquid fuel preparing apparatus
US2938577A (en) * 1956-10-04 1960-05-31 Air Reduction Method and apparatus for preventing backfire in gas burner systems
US3485565A (en) * 1967-05-16 1969-12-23 Packard Instrument Co Inc Combustion apparatus,particularly for preparation of samples for radioactive isotope tracer studies
DE2306840C3 (de) * 1973-02-12 1980-04-24 Aloys 4290 Bocholt Reuke Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727146C1 (de) * 1987-08-14 1988-09-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Anfahren eines Vergasers

Also Published As

Publication number Publication date
US4305705A (en) 1981-12-15
AU527980B2 (en) 1983-03-31
AU4859979A (en) 1980-01-24
DE2832115A1 (de) 1980-01-31
ZA793193B (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663265A5 (de) Verfahren zum betrieb eines vergasungsbrenners fuer fluessigen brennstoff sowie vergasungskammer und steuergeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DD202599A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendung eines brennbaren gasgemisches
DE19627203C2 (de) Brenner
DE2832115C2 (de) Zündvorrichtung für ein in einem Brennraum zu verbrennendes Gasgemisch
CH628415A5 (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels verbrennung eines gemisches aus dampf- oder gasfoermigem brennstoff und einem oxydationsmittel.
DE2503552A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebene zuendanordnung
DE1501803C3 (de) Brenner für minderwertigen, flüssigen Brennstoff
DE2614171C2 (de) Zündeinrichtung für eine Abwärmewiedergewinnungseinrichtung
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
EP0687859B1 (de) Schneidbrenner
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE3050694C2 (de) Einrichtung zum Gasstrahlschneiden von Materialien
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
EP2846091B1 (de) Oxy-gas burner with incandescent ignition
DE3025948C2 (de) Flächenbrenner
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE4235856A1 (de) Verfahren und thermisches Bearbeitungswerkzeug zum Zünden eines Brenngas-Heizsauerstoffgemisches
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE19512762A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung
DE2328827C3 (de)
DE644958C (de) Vorrichtung zum Herstellen langer Schweissnaehte, insbesondere von Rohren
DE3835354A1 (de) Hochleistungsgasbrenner
DE2249469C2 (de) Brennergerät für eine mit einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum Auftauen von Schienen und Weichen
DE1962839B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas
DE1254806B (de) Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit einer in einer Kammer sich entwickelnden Brennerflamme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee