DE2827610C2 - Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten - Google Patents

Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten

Info

Publication number
DE2827610C2
DE2827610C2 DE2827610A DE2827610A DE2827610C2 DE 2827610 C2 DE2827610 C2 DE 2827610C2 DE 2827610 A DE2827610 A DE 2827610A DE 2827610 A DE2827610 A DE 2827610A DE 2827610 C2 DE2827610 C2 DE 2827610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixing container
mixing
pressure
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827610A1 (de
Inventor
Herbert 6106 Groß-Bieberau Lorenz
Jürgen Dr. 6104 Seeheim Tennigkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE2827610A priority Critical patent/DE2827610C2/de
Priority to NLAANVRAGE7904892,A priority patent/NL187728C/xx
Priority to US06/051,035 priority patent/US4294293A/en
Priority to GB7921779A priority patent/GB2028150B/en
Priority to FR7916044A priority patent/FR2429038B1/fr
Priority to JP7867679A priority patent/JPS5513276A/ja
Publication of DE2827610A1 publication Critical patent/DE2827610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827610C2 publication Critical patent/DE2827610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717613Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • die Erfindung betrifft einen Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten aus wenigstens zwei Präparatekomponenten, von denen die eine flüssig und die andere pastös ist, und die unmittelbar vor der Anwendung miteinander gemischt werden müssen, mit einem einen hohlen, an der Unterseite offenen Standfuß aufweisenden Mischbehälter, der innerhalb des hohlen Standfußes mit einem selbstschließenden Bodenventil versehen ist, einer in die Abgabeöffnung eines Vorratsbehälters für die flüssige Präparatekomponente einsetzbaren Kolbenpumpe mit einem von einer Feder in eine äußere Stellung maximalen Hubvolumens vorgespannten Kolben, deren Sauganschluß in die im Vorratsbehälter enthaltene Präparatekomponente eintaucht und deren Druckanschluß an einem vom Vorratsbehälter vorstehenden mit dem Kolben verbundenen Stößel ausgebildet ist, dessen vorstehendes freies Ende mit dem Bodenventil des Mischbehälters dicht verbindbar ist, wobei auf dem Vorratsbehälter ein den Stößel ringförmig umgebendes, oben offenes Führungsgehäuse angeordnet ist, dessen lichter Querschnitt den maximalen äußeren Querschnittsabmessungen des Standfußes entsprechend gewählt ist und den Standfuß beim Niederdrücken des Stößels so führt, daß der Druckanschluß der Pumpe mit dem Bodenventil des Mischbehälters fluchtend ausgerichtet ist, und mit einem weiteren die pastöse Präparatekomponente enthaltenden und über das Bodenventil am Mischbehälter anschließbaren Behälter.
  • Gewisse kosmetische Präparate können erst unmittelbar vor der Anwendung aufbereitet werden, weil sie sich aus zwei oder mehr Komponenten zusammensetzen, die nach der Mischung chemisch miteinander reagieren, und nach Abschluß dieser Reaktion nicht mehr die gewünschte Wirkung zeigen. Dies ist bei Oxydations-Haarfärbepräparaten der Fall, die vor dem Auftragen auf das zu behandelnde Haar aus dem eigentlichen pastösen Färbemittel und einem flüssigen Oxydationsmittel (Wasserstoffperoxid) aufbereitet und dann sofort verarbeitet, d. h. auf das Haar aufgetragen werden müssen. Bisher wurde bei der Anwendung dieser Haarfärbemittel im Friseursalon so verfahren, daß die Komponenten von der verarbeitenden Person, d. h. dem Friseur, in der benötigten Menge in eine Färbeschale eingebracht, vermischt und dann sofort auf die zu färbenden Haarpartien der Kundin aufgetragen wurden. Bei dieser Verfahrensweise muß der Friseur zunächst die benötigten Komponenten relativ genau abmessen, da bei unrichtiger Dosierung nicht der gewünschte Farbton erreicht wird. Die pastöse Farbkomponente wird dabei bisher so bemessen, daß entweder aus der die Komponente enthaltenden Tube ein Komponentenstrang herausgedrückt wurde, dessen Länge als Maß für die Menge gewählt wurde, oder die Farbkomponente wurde aus der mit gleichmäßigen Längenmarkierungen versehenen Tube bis zu einer einem bestimmten Teil des Tubeninhalts entsprechenden Markierung ausgedrückt. Es ist ersichtlich, daß sowohl die Mengenbestimmung durch Messen der Länge des Tubenstrangs als auch das Ausdrücken der Tube bis zu einer bestimmten Markierung ungenau ist, da im einen Fall der Tubenstrang - je nachdem ob er beim Ausdrücken gezogen oder gestaucht wird - einen größeren oder geringeren Durchmesser hat, so daß ein Tubenstrang gleicher Länge eine unterschiedliche Menge der Komponente enthalten kann, während im anderen Fall die Ungenauigkeit darauf zurückzuführen ist, daß beim Ausdrücken der Tube bis zu einer bestimmten Markierung die den Restinhalt enthaltende Tube ebenfalls bereits mehr oder weniger zusammengedrückt werden kann, so daß auch hierdurch Mengenabweichungen auftreten können. Die flüssige Präparatekomponente kann durch Verwendung eines Meßglases zwar genauer dosiert werden, jedoch nützt dies dann nichts, wenn die pastöse Farbkomponente nicht richtig dosiert ist. Die Bemessung der flüssigen Farbkomponente mit einem Meßzylinder oder -glas ist außerdem umständlich und es kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß die genau bemessene Flüssigkeitsmenge nicht vollständig in die Mischschale umgeschüttet wird.
  • Für die Abfüllung eines flüssigen oder pastösen Haarwaschmittels aus einem Vorratsbehälter größerer Füllmenge in einen kleineren Portionsbehälter ist ein gattungsgemäßer Gerätesatz aus dem Vorratsbehälter und dem wenigstens einen Portionsbehälter bekannt (CH-PS 3 51 373), bei dem der zylindrische, mit einem Bodenventil versehene Portionsbehälter auf den Druckanschluß einer auf den Vorratsbehälter aufgesetzten Kolbenpumpe aufgesetzt und dann durch Aufdrücken des Portionsbehälters auf den Druckanschluß der Kolben der Pumpe entgegen der Wirkung einer vorgespannten Feder verschoben und dadurch flüssiges oder pastöses Haarwaschmittel vom Vorratsbehälter in den Portionsbehälter umgepumpt wird. Die Farbkomponente von Haarfärbemitteln ist aber so hochviskos, daß die Abfüllung mit einer derartigen Kolbenpumpe kaum möglich ist. Aber selbst wenn die Färbekomponente zur Vermeidung von Umpumpschwierigkeiten mit einer niedrigeren Viskosität eingestellt würde, steht dem die Tatsache entgegen, daß die Färbekomponente nicht vorzeitig mit Sauerstoff in Berührung kommen darf, so daß ihre Bevorratung in einem durch eine Pumpe zu entleerenden und damit zwangsläufig über die Umgebungsatmosphäre zu entlüftenden Behälter gar nicht zulässig ist. Insofern verbietet sich die Verwendung des bekannten Gerätesatzes für die Aufbereitung eines Haarfärbepräparats von vornherein.
  • Andererseits sind Dosen zur Abgabe von flüssigen Massen unter Druck bekannt (DE-AS 21 03 447), bei denen die abzufüllende Flüssigkeit in einem verformbaren Innenbehälter abgefüllt ist, der seinerseits in einem dosenförmigen Außenbehälter angeordnet ist, wobei zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter ein Treibmittel eingebracht ist, welches die im verformbaren Innenbehälter enthaltene Flüssigkeit beim Öffnen eines in den Innenbehälter führenden Abgabeventils aus dem Innenbehälter verdrängt. Ein Zutritt von Umgebungsluft zu dem im Innenbehälter verbleibenden Rest der Flüssigkeit ist dabei nicht möglich, so daß auch keine unerwünschte Oxidation in der Restflüssigkeit des Innenbehälters auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Mehrkomponenten-Präparaten aus wenigstens zwei Präparatekomponenten zu schaffen, von denen die eine flüssig und die andere pastös ist, wobei neben der Möglichkeit der genauen Einhaltung der Mengenanteile der Präparatekomponenten der fertigen Rezeptur gewährleistet sein muß, daß durch den Aufbereitungsvorgang kein Luftsauerstoff in den Vorratsbehälter für die pastöse Präparatekomponente eindringen kann.
  • Ausgehend von einem Gerätesatz der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stößel innerhalb des oben offenen Führungsgehäuses um die Länge des Kolbenhubes der Kolbenpumpe aus dem Vorratsbehälter vorsteht, daß der hohle Standfuß des Mischbehälters an seinem unteren Ende mit einem die Standsicherheit des Mischbehälters beim Abstellen gewährleistenden radialen Ringflansch versehen ist, daß der die pastöse Präparatekomponente enthaltende Behälter ein an sich bekannter Druckbehälter ist, in dem ein mit der pastösen Präparatekomponente gefüllter volumenveränderlicher und an ein mit dem Bodenventil des Mischbehälters dicht verbindbares äußeres Abgabeventil angeschlossener Vorratsbehälter angeordnet ist, dessen Füllvolumen geringer als das Füllvolumen des Druckbehälters ist, wobei der zwischen dem Vorratsbehälter und den Innenwänden des Druckbehälters verbleibende freie Raum mit einem unter Überdruck stehenden Treibmittel gefüllt und der obere Teil des Druckbehälters mit einer Kappe mit Führungsmitteln versehen ist, die beim Aufsetzen des Mischbehälters auf den Druckbehälter mit innerhalb des Standfußes des Mischbehälters vorgesehenen komplementären Führungsmitteln derart in Eingriff kommen, daß das Abgabeventil des Druckbehälters zwangsläufig mit dem Bodenventil des Mischbehälters ausgerichtet wird, und daß auf dem äußeren Ende des Stößels ein dem lichten Querschnitt des Führungsgehäuses entsprechend begrenzter und im Führungsgehäuse geführter Druckteller befestigt ist, auf dem der Ringflansch des Standfußes des Mischbehälters in horizontaler Ausrichtung abgestützt ist, wenn der Druckanschluß am freien Ende des Stößels mit dem Bodenventil des Mischbehälters verbunden ist.
  • Für die Vorratshaltung und Abfüllung der pastösen Präparatekomponente wird also der - an sich bekannte - Druckbehälter mit volumenveränderlichem Innenbehälter verwendet, wobei durch entsprechende Ausbildung des Abgabeventils dieses Behälters ebenso wie des Druckanschlusses der Kolbenpumpe für die Abfüllung der flüssigen Präparatekomponente an das Bodenventil des Mischbehälters sichergestellt ist, daß die exakte Ausrichtung und dichte Verbindung mit dem Bodenventil gewährleistet ist. Die Genauigkeit der Rezeptur ist beim erfindungsgemäßen Gerätesatz relativ einfach dadurch zu gewährleisten, daß zunächst die flüssige Präparatekomponente in den in üblicher Weise mit einer Skalierung versehenen Mischbehälter eingepumpt und dann aus der Druckdose die pastöse Färbekomponente eingefüllt wird. Entsprechend ihrer Menge steigt der Spiegel der zuvor eingebrachten Flüssigkeitskomponente, so daß anhand der Skalierung die genaue Menge bestimmt werden kann. Die Anordnung des Drucktellers auf dem äußeren Ende des Stößels gewährleistet außerdem, daß der Mischbehälter beim Betätigen der Pumpe genau horizontal geführt wird, so daß eine Verfälschung der Messung der in den Mischbehälter überführten Flüssigkeitsmengen bei einer Ablesung an der Meßskala mit Sicherheit vermieden wird.
  • Das Führungsgehäuse ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit der Pumpe zu einem als Einheit handhabbaren Pumpenaggregat verbunden.
  • Die Kappe des Druckbehälters für die pastöse Farbkomponente hat vorzugsweise die Form eines teilweise in das hohle Innere des Standfußes des auf den Druckbehälter aufgesetzten Mischbehälters eintretenden Kegelstumpfes, wobei die das hohle Innere des Standfußes begrenzende Kante des Mischbehälters nach Ineingriffkommen der Führungsmittel und Verbindung des Abgabeventils mit dem Bodenventil auf der Mantelfläche der Kappe aufsitzt. Hierdurch wird auch die horizontale Ausrichtung des Mischbehälters während des Füllvorgangs am Druckbehälter und somit die Genauigkeit der Ablesung der in den Mischbehälter abgegebenen Menge der pastösen Komponente sichergestellt.
  • Schutz wird nur für die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 beansprucht.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen eine der Präparatekomponenten speichernden Druckbehälter des erfindungsgemäßen Gerätesatzes;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht durch den zugehörigen Mischbehälter, in welchem das Mehrkomponentenpräparat durch Mischung der Einzelkomponenten fertiggestellt wird; und
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der auf einen Vorratsbehälter für eine weitere Präparatekomponente aufgesetzten Pumpe des erfindungsgemäßen Gerätesatzes.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils eines der drei zum erfindungsgemäßen Gerätesatz gehörenden Einzelgeräte gezeigt, wobei der Gerätesatz im gezeigten Fall zur Aufbereitung eines gebrauchsfertigen Haarfärbepräparats dienen möge, das sich aus einer pastösen Farbkomponente und einem flüssigen Oxydationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) zusammensetzt.
  • Die pastöse Farbkomponente ist in dem in Fig. 1 gezeigten Druckbehälter 10 gespeichert, der äußerlich einer üblichen Aerosol-Spraydose ähnlich sieht. Im Gegensatz zu solchen Aerosol-Dosen ist die Farbkomponente und das Treibmittel im Druckbehälter 10 jedoch voneinander getrennt, um unverwünschte chemische Reaktionen mit Sicherheit auszuschließen. Diese Trennung erfolgt dadurch, daß in den äußeren Druckbehälter ein die pastöse Farbkomponente aufnehmender Vorratsbehälter 12 eingesetzt ist, der mit dem im oberen Deckelteil 14 des Druckbehälters eingesetzten Abgabeventil 16 üblicher Bauart in Verbindung steht. Durch Zusammendrücken des beispielsweise aus einem dünnen verformbaren Aluminiummaterial hergestellten Vorratsbehälters 12, kann die Farbkomponente bei geöffnetem Ventil 16 austreten. Dieses Zusammendrücken wird durch ein im Raum 18 zwischen dem Vorratsbehälter 12 und dem Druckbehälter 10 eingeschlossenes, unter Überdruck stehendes Treibmittel bewirkt, welches nach der Füllung des Vorratsbehälters 12 über ein im Boden 20 des Druckbehälters 10 vorgesehenes Ventil in den Druckbehälter eingebracht wird. Als Treibmittel können entweder inerte Gase, z. B. CO2 oder Stickstoff, oder auch die in den sogenannten Aerosol-Dosen als Treibmittel verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe Verwendung finden.
  • Ein am Abgabeventil 16 angeschlossenes relativ dickwandiges Steigrohr 24 erstreckt sich über etwa 2/3 der Länge des Vorratsbehälters 12 bis in einigen Abstand oberhalb von dessen Boden und gewährleistet, daß die Farbkomponente auch dann vollständig entleert wird, wenn sich die Seitenwände des Behälters 12 zunächst eindrücken, am Steigrohr anlegen und dann im darunterliegenden Bereich einen Rest der Farbkomponente beutelartig einschließen. Die Querbohrungen 26 am oberen Ende des Steigrohrs 24 ermöglichen auch einen Eintritt der Farbkomponente unmittelbar in der Nähe des Abgabeventils 16, so daß sichergestellt ist, daß die gesamte, im Vorratsbehälter gespeicherte Farbkomponente restlos abgegeben werden kann.
  • Eine auf dem Deckelteil 14 aufgerastete kegelstumpfförmige Kappe 28 dient der Anpassung und Ausrichtung des Druckbehälters 10 an den im folgenden in Verbindung mit Fig. 2 noch beschriebenen schalenförmigen Mischbehälter 36. Die obere kreisförmig begrenzte Kegelstumpffläche der Kappe 28 ist offen und mittig innerhalb des durch diese Öffnung zugänglichen durch eine zylindrische Wand 30 begrenzten Raums steht das Abgaberöhrchen 32 des Abgabeventils 16, welches sich beim Niederdrücken des Abgaberöhrchens öffnet.
  • Fig. 2 zeigt den vorstehend erwähnten schalenförmigen Mischbehälter 36, welcher im gezeigten Fall die Form eines auf dem Kopf stehenden oben offenen stumpfen Kegels hat. Ein umlaufender radial vorspringender flanschartiger Griffrand 38 erleichtert die Handhabung des Behälters. Im Boden 40 des Mischbehälters 36 ist ein Bodenventil 42 demontierbar eingesetzt, und zwar ist der durch eine Feder 44 gegen eine Dichtung auf einem Ringsitz 46 im Mischbehälter 36 gedrängte Ventilkörper 48 in ein zylindrisches Ventilgehäuse 50 eingesetzt, das durch Vorsprünge 52 bajonettartig in Aufnahmenuten 54 in der Wand einer zylindrischen Ausnehmung 56 im Boden 40 des Mischbehälters 36 eingerastet ist. Sich vom Ringsitz 46 aus schräg nach oben erweiternde Kanäle 58 erlauben den ungehinderten Zutritt der durch das Bodenventil 42 in den Mischbehälter einzubringenden Präparatekomponenten. Auch die vollständige Reinigung des Mischbehälters von Präparateresten nach Gebrauch wird durch die schrägen Kanäle erleichtert.
  • Im Inneren des Mischbehälters 36 ist zur Bestimmung der Menge der eingebrachten Präparatekomponenten eine z. B. in Millilitern geeichte Meßskala 37 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können auch zwei Meßmarken I und II vorgesehen sein, die anzeigen, bis zu welcher Höhe die Schale jeweils mit den Präparatekomponenten gefüllt werden muß, um eine genaue Dosierung eines speziellen Zweikomponenten- Präparats zu erreichen. Der Mischbehälter steht auf einem zylindrischen, unten offenen hohlen Standfuß 60, an den zur Erhöhung der Standsicherheit ein auf der Unterseite ebener radialer Ringflansch 62 angesetzt ist. Innerhalb des Standfußes 60 liegt der das Bodenventil 42 aufnehmende zylindrische Teil 64 des Bodens 40 des Mischbehälters 36. Dieser zylindrische Teil 64 hat einen solchen Durchmesser, daß er gerade in den von der zylindrischen Wand 30 begrenzten Raum der Kappe 28 des Druckbehälters 10 paßt. Der zylindrische Teil 64 und der erwähnte Raum in der Kappe 28 stellen also komplementäre Führungsmittel dar, die beim Aufsetzen des Mischbehälters 36 auf den Druckbehälter 10 passend miteinander in Eingriff kommen und das Abgaberöhrchen 32 genau auf die Öffnung des Bodenventils 42 ausrichten. Durch Niederdrücken des auf den Druckbehälter 10 aufgesetzten Mischbehälters 36 wird dann das Abgabeventil 16 des Druckbehälters geöffnet und die im Vorratsbehälter 12 enthaltene Farbkomponente tritt durch das Bodenventil 42 in den Mischbehälter über.
  • Die für die richtige Ablesung der Menge der in den Mischbehälter eingebrachten Präparatekomponente an der Meßskala 37 bzw. den Meßmarken I und II erforderliche horizontale Ausrichtung des Mischbehälters 36 wird dadurch gewährleistet, daß sich die Begrenzung des hohlen Standfußes 60 beim Aufsetzen auf den Druckbehälter 10 auf der Kegelfläche der Kappe 28 aufsetzt und damit - unter der Voraussetzung, daß der Druckbehälter auf einer horizontalen Fläche steht - auch zwangsläufig eine horizontale Ausrichtung des auf den Druckbehälter 10 aufgesetzten Mischbehälters 36 erreicht wird.
  • Die zum Einbringen des in einer Vorratsflasche 66 enthaltenen flüssigen Oxidationsmittels in den Mischbehälter 36 dienende Pumpe 68 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Pumpe 68 ist eine Kolbenpumpe, deren Zylinder 70 im Durchmesser so bemessen ist, daß er durch den Hals der Vorratsflasche 66 hindurch in die Flasche einführbar ist. Am unteren Ende des Zylinders 70 ist der Sauganschluß 72 der Pumpe vorgesehen. Bei höheren Vorratsbehältern, bei denen der Sauganschluß mit Abstand oberhalb des Behälterbodens steht, wird noch ein vom Sauganschluß bis in Bodennähe geführtes Saugrohr 74 vorgesehen. Im Sauganschluß 72 ist ein Rückschlagventil 76 eingesetzt, welches ein Zurückströmen von in den Zylinder 70 eingesaugter Flüssigkeit verhindert. Der Kolben 78 wird von einer im Zylinder angeordneten Schraubenfeder 80 in Richtung auf seine obere Totlage vorgespannt. Ein auf der der Feder gegenüberliegenden Seite am Kolben 78 angesetzter hohler Stößel 82 tritt dabei aus dem Zylinder vor. Das Ende des Stößels 82 ist - ähnlich dem Abgaberöhrchen 32 des Druckbehälters - als dicht mit dem Bodenventil 42 des Mischbehälters 36 verbindbarer Druckanschluß 84 ausgebildet.
  • Eine Durchgangsöffnung 86 im Kolben 78 erlaubt ein Überströmen der in den Zylinder 70 eingesaugten Flüssigkeit in das hohle Innere des Stößels 82 und zum Druckanschluß 84, wobei ein Rückschlagventil 88 in Form einer stößelseitig vor der Durchgangsöffnung liegenden Kugel verhindert, daß die in den Stößel übergeströmte Flüssigkeit beim Arbeitshub des Kolbens 78 in den Zylinder 70 zurückströmen kann. Die Einbringung des flüssigen Oxidationsmittels in den Mischbehälter erfolgt also so, daß das Bodenventil 42 des Mischbehälters 36 auf den Druckanschluß 84 der Pumpe 68 aufgesetzt und der Behälter dann in Abwärtsrichtung gedrückt wird. Der Stößel verschiebt dabei den Kolben 78 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 80 nach unten, wobei im Zylinder 70 enthaltenes flüssiges Oxidationsmittel über die Durchgangsöffnung 86 in den Stößel und von dort über den Druckanschluß 84 in den Mischbehälter übertritt. Wenn der Behälter dann wieder in Aufwärtsrichtung angehoben wird, drückt die Feder 80 den Kolben und damit den Stößel ebenfalls nach oben, wobei über den Sauganschluß 72 flüssiges Oxidationsmittel aus der Vorratsflasche 66 in den Zylinder 70 nachgesaugt wird. Der Durchmesser des Kolbens sowie der Kolbenhub werden zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, daß die für die Herstellung einer gebrauchsfertigen Mischung erforderliche Menge von Flüssigkeit gerade mit einem (oder mehreren) vollständigen Kolbenhüben geliefert wird, da hierdurch die Dosierung weiter erleichtert wird. Andererseits kann die Dosierung der flüssigen Präparatekomponente natürlich auch durch Beobachtung des Ansteigens des Spiegels des Oxidationsmittels im Behälter bis zu einer vorgegebenen, an der Milliliter-Meßskala 37 oder einer der Meßmarken I bzw. II ablesbaren Menge erfolgen.
  • Um eine Ausrichtung des Bodenventils 42 des Mischbehälters 36 relativ zum Druckanschluß 84 der Pumpe und eine Führung des Mischbehälters während des Pumpenhubes in korrekter Ausrichtung zum Druckanschluß zu gewährleisten, ist am äußeren Ende des Zylinders 70 ein den Stößel ringförmig umgebendes oben offenes Führungsgehäuse 90 auf das äußere Ende des Zylinders aufgesetzt, welches mittels eines Schraubgewindes 92 auf den Hals der Vorratsflasche 66 aufschraubbar ist. Das Führungsgehäuse 90 hat einen in den Querschnittsabmessungen dem Ringflansch 62 des Standfußes 60 entsprechend geformten lichten Querschnitt und eine solche Höhe, daß der Ringflansch 62 während des gesamten Pumpenhubes innerhalb des Führungsgehäuses geführt ist. Das Führungsgehäuse ist zweckmäßigerweise mit der Pumpe zu einer Einheit verbunden.
  • Die für die genaue Bestimmung der in den Mischbehälter 36 eingebrachten Menge von Oxidationsmittel anhand der Meßskala 37 oder der Meßmarken I bzw. II erforderliche genau horizontale Ausrichtung des Mischbehälters 36 auf der Pumpe 68 wird durch einen am äußeren Ende des Stößels 82 befestigten Druckteller 94 sichergestellt, der in Richtung der Stößelbewegung und zusammen mit diesem verschiebbar an der Innenfläche des Führungsgehäuses 90 geführt ist. Der Standfuß 60 des Mischbehälters 36 wird durch den Druckteller 94 auch während des Pumpenhubes in der erforderlichen horizontalen Lage abgestützt.
  • Für den hier zugrundegelegten Fall, daß aus einer pastösen Farbkomponente und flüssigem Wasserstoffperoxid ein gebrauchsfertiges Haarfärbe-Präparat aufbereitet werden soll, wird zweckmäßigerweise so verfahren, daß zunächst die erforderliche Menge von Wasserstoffperoxid aus der Vorratsflasche 66 in den Mischbehälter 36 gepumpt wird, worauf dann erst die pastöse Farbkomponente aus dem Druckbehälter 10 in den Mischbehälter eingebracht wird. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß der Spiegel der zuerst eingebrachten Flüssigkeit auch beim nachfolgenden Einbringen der pastösen Komponente als Meßzeiger verwendet werden kann. Auf diese Weise können Ungenauigkeiten der Dosierung auch einer sehr zäh-pastösen Präparatekomponente vermieden werden, die beim Einströmen in den Mischbehälter keine mit einem Flüssigkeitsspiegel vergleichbare ebene Oberfläche haben würde.
  • Eine Erweiterung des Systems derart, daß mehr als nur zwei Präparatekomponenten - zum Beispiel bei Mischrezepturen zur Erzielung von Zwischentönungen - über das Bodenventil in den Mischbehälter eingebracht werden, ist ohne prinzipielle Änderung der Funktion des Mischbehälters bzw. der an sie anschließbaren Komponentenbehälter möglich.

Claims (5)

1. Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe- Präparaten aus wenigstens zwei Präparatekomponenten, von denen die eine flüssig und die andere pastös ist, und die unmittelbar vor der Anwendung miteinander gemischt werden müssen, mit einem einen hohlen, an der Unterseite offenen Standfuß aufweisenden Mischbehälter, der innerhalb des hohlen Standfußes mit einem selbstschließenden Bodenventil versehen ist, einer in die Abgabeöffnung eines Vorratsbehälters für die flüssige Präparatekomponente einsetzbaren Kolbenpumpe mit einem von einer Feder in eine äußere Stellung maximalen Hubvolumens vorgespannten Kolben, deren Sauganschluß in die im Vorratsbehälter enthaltene Präparatekomponente eintaucht und deren Druckanschluß an einem vom Vorratsbehälter vorstehenden mit dem Kolben verbundenen Stößel ausgebildet ist, dessen vorstehendes freies Ende mit dem Bodenventil des Mischbehälters dicht verbindbar ist, wobei auf dem Vorratsbehälter ein den Stößel ringförmig umgebendes, oben offenes Führungsgehäuse angeordnet ist, dessen lichter Querschnitt den maximalen äußeren Querschnittsabmessungen des Standfußes entsprechend gewählt ist und den Standfuß beim Niederdrücken des Stößels so führt, daß der Druckanschluß der Pumpe mit dem Bodenventil des Mischbehälters fluchtend ausgerichtet ist, und mit einem weiteren die pastöse Präparatekomponente enthaltenden und über das Bodenventil am Mischbehälter anschließbaren Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (82) innerhalb des oben offenen Führungsgehäuses (90) um die Länge des Kolbenhubes der Kolbenpumpe (68) aus dem Vorratsbehälter (66) vorsteht, daß der hohle Standfuß (60) des Mischbehälters (36) an seinem unteren Ende mit einem die Standsicherheit des Mischbehälters beim Abstellen gewährleistenden radialen Ringflansch (62) versehen ist, daß der die pastöse Präparatekomponente enthaltende Behälter ein an sich bekannter Druckbehälter (10) ist, in dem ein mit der pastösen Präparatekomponente gefüllter volumenveränderlicher und an ein mit dem Bodenventil (42) des Mischbehälters (36) dicht verbindbares äußeres Abgabeventil (16) angeschlossener Vorratsbehälter (12) angeordnet ist, dessen Füllvolumen geringer als das Füllvolumen des Druckbehälters (10) ist, wobei der zwischen dem Vorratsbehälter (12) und den Innenwänden des Druckbehälters (10) verbleibende freie Raum mit einem unter Überdruck stehenden Treibmittel gefüllt und der obere Teil des Druckbehälters (10) mit einer Kappe (28) mit Führungsmitteln (zylindrische Wand 30) versehen ist, die beim Aufsetzen des Mischbehälters (36) auf den Druckbehälter (10) mit innerhalb des Standfußes (60) des Mischbehälters (36) vorgesehenen komplementären Führungsmitteln (zylindrischer Teil 64) derart in Eingriff kommen, daß das Abgabeventil (16) des Druckbehälters (10) zwangsläufig mit dem Bodenventil (42) des Mischbehälters (36) ausgerichtet wird, und daß auf dem äußeren Ende des Stößels (82) ein dem lichten Querschnitt des Führungsgehäuses (90) entsprechend begrenzter und im Führungsgehäuse geführter Druckteller (94) befestigt ist, auf dem der Ringflansch (62) des Standfußes (60) des Mischbehälters (36) in horizontaler Ausrichtung abgestützt ist, wenn der Druckanschluß (84) am freien Ende des Stößels (82) mit dem Bodenventil (42) des Mischbehälters (36) verbunden ist.
2. Gerätesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (90) mit der Pumpe (68) zu einem als Einheit handhabbaren Pumpenaggregat verbunden ist.
3. Gerätesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (28) des Druckbehälters (10) die Form eines teilweise in das hohle Innere des Standfußes (60) des auf den Druckbehälter (10) aufgesetzten Mischbehälters (36) eintretenden Kegelstumpfes hat, wobei die das hohle Innere des Standfußes (60) begrenzende Kante des Mischbehälters (36) nach Ineingriffkommen der Führungsmittel (30; 64) und Verbindung des Abgabeventils (16) mit dem Bodenventil (42) auf der Mantelfläche der Kappe aufsitzt.
4. Gerätesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (42) demontierbar in einer Öffnung im Boden (40) des Mischbehälters (36) angeordnet ist.
5. Gerätesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (42) durch eine bajonettartige Verriegelung (Vorsprünge 52; Aufnahmenuten 54) in der Öffnung im Boden (40) des Mischbehälters (36) gehalten ist.
DE2827610A 1978-06-23 1978-06-23 Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten Expired DE2827610C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827610A DE2827610C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten
NLAANVRAGE7904892,A NL187728C (nl) 1978-06-23 1979-06-22 Samenstel voor het bereiden van een haarbehandelingsmengsel.
US06/051,035 US4294293A (en) 1978-06-23 1979-06-22 Method of mixing cosmetic multi-component preparations and set of apparatus for the practice of the method
GB7921779A GB2028150B (en) 1978-06-23 1979-06-22 Mixing multi-component preparations
FR7916044A FR2429038B1 (fr) 1978-06-23 1979-06-22 Procede de confection de preparations cosmetiques a plusieurs constituants et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede
JP7867679A JPS5513276A (en) 1978-06-23 1979-06-23 Method of preparing beauty multiicomponent composition and apparatus for carrying out it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827610A DE2827610C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827610A1 DE2827610A1 (de) 1980-01-10
DE2827610C2 true DE2827610C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6042582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827610A Expired DE2827610C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4294293A (de)
JP (1) JPS5513276A (de)
DE (1) DE2827610C2 (de)
FR (1) FR2429038B1 (de)
GB (1) GB2028150B (de)
NL (1) NL187728C (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145025Y2 (de) * 1980-01-31 1986-12-18
DE3018984A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Hans 5303 Bornheim Fuhs Haareinfaerbegeraet
DE3031128C2 (de) * 1980-08-18 1983-01-20 Goldwell Gmbh, Chemische Fabrik H.E. Dotter, 6100 Darmstadt Abfüll-Vorrichtung für flüssige kosmetische Präparatekomponenten
JPS57137655U (de) * 1981-02-18 1982-08-27
US4473097A (en) * 1982-02-11 1984-09-25 Seaguist Valve Company Metering fluid sprinkling container
DE3309692A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Wella Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
JPS6088798A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 鹿島建設株式会社 シールド掘進機の裏込注入装置
FR2589337B1 (fr) * 1985-10-31 1988-01-08 Oreal Dispositif permettant d'appliquer un produit de traitement sur une chevelure, en procedant a ladite application meche par meche
DE3925211A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-17 Miczka Franz Lothar Geneckte druckdose mit einem im dosenzylinder untergebrachten substratfolienbeutel
US5163010A (en) * 1990-02-22 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Formulating device for cosmetically functional cosmetic products
US5305927A (en) * 1993-01-29 1994-04-26 Mattel, Inc. Hand-pumped toy beverage dispenser
FR2713953B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-02 Oreal Dispositif pour préparer de manière dosée, et distribuer un produit cosmétique.
US5643341A (en) * 1994-03-28 1997-07-01 Artec Systems Group, Inc. System and method for on-site formulation of personalized color-maintaining shampoo products for individual users
DE19928604A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Ingrid Lorenz Shampoomischsystem und Verfahren zum Endkunden-spezifischen Mischen eines Shampoos
AU2002225867A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-06 Kyphon Inc. Systems and methods for mixing and transferring flowable materials
KR20010030557A (ko) * 2000-11-02 2001-04-16 이용준 액체 정량 조절용 튜브 장치
DE10114771A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Kaltenbach & Voigt Dosiergerät für Pflegemittel
FR2858969B1 (fr) * 2003-08-22 2007-05-18 Bernard Romuald Trouvilliez Repartiteur melangeur de shampoing ou de produit cosmetique analogue
US7407055B2 (en) * 2003-09-25 2008-08-05 Rodriguez Deborah T Hair roots coloring kit
DE10359538A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Tönungsmittel in Tuben
DE10359557A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Oxidationsfärbemittel in Tube
DE10359539A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Pflegendes Oxidationsmittel in Tube
US20050172717A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 General Electric Company Micromechanical device with thinned cantilever structure and related methods
EP1645264B1 (de) 2004-09-21 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzung in einer Sprühdose mit zwei getrennten Kammern
US7222755B2 (en) * 2004-11-19 2007-05-29 Glynntech, Inc. Metered dose squeeze dispenser with flexible-T dip tube
FR2911175B1 (fr) * 2007-01-08 2009-05-08 Taema Sa Collerette de montage d'un chapeau de protection et ensemble de stockage et de delivrance de gaz comportant un telle collerette
US8376192B2 (en) 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
TWM375052U (en) * 2009-10-07 2010-03-01 zong-zhi Zhang Liquid measuring cup structure which applicable to all kinds of bottles and cans
FR2973787B1 (fr) * 2011-04-11 2013-03-29 Rexam Dispensing Sys Flacon de distribution d'un produit fluide equipe d'une soupape de remplissage
EP2702893A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Kao Germany GmbH Ventil, Schüssel zum Aufnehmen und/oder Mischen von Flüssigkeiten, Verwendung einer Schüssel und Verfahren zum Aufnehmen und/oder Mischen von Flüssigkeiten
FR3029090B1 (fr) 2014-12-02 2018-04-06 L'oreal Ensemble comportant un aerographe
JP6607942B2 (ja) 2014-12-02 2019-11-20 ロレアル 少なくとも2つの出口インターフェースを有する分配システム
JP6607943B2 (ja) * 2014-12-02 2019-11-20 ロレアル 少なくとも1つの化粧製品を分配するためのシステム、ならびに、化粧品を分配および評価するための方法
US20170367462A1 (en) 2014-12-02 2017-12-28 L'oreal System for dispensing a makeup product
US10179690B2 (en) * 2016-05-26 2019-01-15 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol precursor composition mixing system for an aerosol delivery device
CN110801743B (zh) * 2019-10-30 2021-10-01 遵义医学院附属医院 一种多梯度酒精可定量配制瓶

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360761A (en) * 1919-09-22 1920-11-30 King Alex Liquid-measure
US1850870A (en) * 1930-03-19 1932-03-22 Featherstone Harry Walton Fluid dispensing can
US2000493A (en) * 1933-12-18 1935-05-07 Jacob C Miller Liquid dispensing device
CH351373A (de) * 1956-03-21 1961-01-15 Becher Heinrich Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
GB807145A (en) * 1956-03-21 1959-01-07 Heinrich Becher Apparatus for dispensing liquid and semi-liquid substances from a reservoir into a smaller container
US2941696A (en) * 1957-08-19 1960-06-21 Ortho Pharma Corp Dispensing container
US2925939A (en) * 1958-01-03 1960-02-23 Marraffino Leonard L Striping device
AT254436B (de) * 1962-02-19 1967-05-26 Heinrich Becher Gerät zum Entnehmen und Auftragen von Flüssigkeiten
US3203454A (en) * 1963-05-13 1965-08-31 Leeds & Micallef Measuring cup attachment for pressure containers
US3228567A (en) * 1963-07-03 1966-01-11 Abplanalp Robert Henry Liquid receiver for aerosol dispensers
DE1942570A1 (de) * 1968-08-28 1970-03-05 Dart Ind Inc Behaeltnis zur Abgabe eines Haarfaerbepraeparats und Verfahren zum Abgeben von Aerosol
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
DE2103447B1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Presspack Co., Schaffhausen (Schweiz) Dose zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen Massen unter Druck
US3744678A (en) * 1971-06-18 1973-07-10 Vca Corp Mass or bulk forming dispenser cap for pressure cans
US3773301A (en) * 1972-06-02 1973-11-20 Dow Chemical Co Method of preparing asbestos slurry
US3877682A (en) * 1974-03-08 1975-04-15 Mosstype Corp Automatic chemical measuring and mixing machine
AU1264976A (en) * 1975-04-09 1977-10-13 Spitzer J G Aerosol containders
US4014463A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Kenics Corporation Plural component dispenser
US4105142A (en) * 1976-10-07 1978-08-08 Morris Jr Harold K Dispensing device for fluid substances

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6235768B2 (de) 1987-08-04
DE2827610A1 (de) 1980-01-10
NL7904892A (nl) 1979-12-28
GB2028150B (en) 1982-10-06
NL187728C (nl) 1992-01-02
FR2429038B1 (fr) 1988-07-15
NL187728B (nl) 1991-08-01
GB2028150A (en) 1980-03-05
JPS5513276A (en) 1980-01-30
FR2429038A1 (fr) 1980-01-18
US4294293A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827610C2 (de) Gerätesatz zur Aufbereitung von kosmetischen Oxydations-Haarfärbe-Präparaten
EP0201809B1 (de) Medien-Spender
DE60100522T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Produkts mit Konzentrationsgradienten
DE69301649T2 (de) Verfahren zum unmittelbaren vermischen von mindestens zwei flüssigen oder pastösen komponenten und druckbehälter zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE8526339U1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE29905147U1 (de) Über Luftdruck entleerbarer Behälter
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
EP0024659B1 (de) Zweikammerpackung
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE20203473U1 (de) Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE60002813T3 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
WO2022223351A1 (de) Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
CH659629A5 (en) Container for paste-like compounds
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE69601530T2 (de) Einrichtung zum lagern und abgeben eines produktes wie ein kosmetika oder ein parfüm
DE833013C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Quecksilber
DE3214186A1 (de) Geraet zur dosierten ausgabe von fluessigkeit
DE921587C (de) Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl.
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3020361A1 (de) Behaelter zur abgabe einer dosierten teilmenge seines inhalts

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDWELL GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee