DE2825720A1 - Batteriebetriebene alarmeinrichtung - Google Patents

Batteriebetriebene alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE2825720A1
DE2825720A1 DE19782825720 DE2825720A DE2825720A1 DE 2825720 A1 DE2825720 A1 DE 2825720A1 DE 19782825720 DE19782825720 DE 19782825720 DE 2825720 A DE2825720 A DE 2825720A DE 2825720 A1 DE2825720 A1 DE 2825720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
alarm device
alarm
clock
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825720
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bruun Enemark
Paul Stephen Richtarcsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American District Telegraph Co
Original Assignee
American District Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American District Telegraph Co filed Critical American District Telegraph Co
Publication of DE2825720A1 publication Critical patent/DE2825720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein eine batteriebetriebene Alarmeinrichtung, und insbesondere eine Batterie-Diskriminatorschaltung für Rauchdetektoren.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Weiterbildung von batteriebetriebenen Rauchdetektoren und deren Betriebsweise, die eine verringerte oder abnehmende Batteriespannung feststellen. Erfindungsgemäß ist eine Schaltung vorgesehen, die Batterien unterscheidet, deren Spannung adäquat sein kann, die jedoch nicht in dar Lage sind, genügend Energie zu den Rauchdefcaktorschaltungen, insbesondere der Detektor-Alarmeinrichtung zu liefern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine batteriebetriebe Alarmeinrichtung, wie beispielsweise ein auf optischem Wege oder durch Ionisation arbeitender Detektor für Rauch oder andere Teilchen, Energieanschlüsse für die Verbindung mit einer Batterie, eine Einrichtung für die Feststellung eines Alarmzuständes, eine auf die Feststelleinrichtung ansprechende Alarmeinrichtung, um den Alarmzustand zu signalisieren, wobei die Feststelleinrichtung und/oder die Alarmeinrichtung als Last parallel zu den Batterieanschlüssen geschaltet sind, und eine Einrichtung auf, um die Innenimpedanz der Batterie unter dieser Belastung festzustellen, so daß die Alarmeinrichtung betätigt wird, wenn die Batterieimpedanz einen vorher bestimmten Wert übersteigt.
809881/0823
Die Erfindung schafft also einen batteriebetriebenen Rauchdetektor mit einer batteriebetriebenen Diskriminatorschaltung, die periodisch den chemischen Aufbau der Batterie feststellt, wie er sich aus ihrem Volt/Ampere-Ausgangssignal und ihrer Innenimpedanz ergibt. Eine äußere Impedanz, die mit der Belastung der Batterie durch die Alarmschaltung vergleichbar ist, liegt parallel zu der Batterie, um einen Alarm auszulösen, wenn die durch die Impedanz zugeführte Batterieenergie nicht ausreicht, um die Alarmeinrichtung zu erregen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, deren einzige Figur ein schematisches Diagramm eines optischen Rauchdetektors nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Im folgenden sollennach einer allgemeinen Erörterung der vorliegenden Erfindung ihre wesentlichen Einzelteile erläutert werden. Dabei handelt es sich im einzelnen um eine Energiequelle 1, einen Taktimpulsgenerator 2, eine Lichtquelle 3, einen Rauchfühler 4, eine logische Schaltung 6, eine AlarmeinricHung. 7, einen Batteriemonitor 8A und einen Batteriediskriminator 8B.
Die einzige Figur zeigt als Beispiel der vorliegenden Erfindung einen optischen Rauchdetektor, bei dem Licht von einer Quelle 3 durch eine dunkle, für den Rauch zugängliche Kammer geleitet wird. Das Licht verläuft auf einer Bahn, die durch die Pfeile angedeutet wird. Diese Bahn wird durch eine Photodiode D4 oder eine andere Photozelle eines Rauchfühlers 4 überwacht. Eine Ausführungsform eines solchen Rauchfühlers wird beispielsweise in der US-PS 3 863 076 beschrieben. Das durch den Rauch oder andere Teilchen von dem Strahlengang zu der Photozelle gestreute Licht erregt die Photozelle und bewirkt, daß der Rauchfühler 4 durch eine logische oder Alarmsteuerschaltung 6 den Schalltrichter bzw. die Schallquelle H einer Alarmeinrichtung 7 betätigt. Bei dem Rauchfühler muß
809881/0829 _ 8 -
es sich nicht um eine Ausführungsforiti handeln, die mit optischer Streuung arbeitet, wie sie oben beschrieben wurde, sondern es kann auch ein Rauchfühler mit optischer Verdunklung, ein Ionisations-Rauchfühler oder eine andere Ausführungsform verwendet werden, die einen Alarmzustand feststellt und ein Alarmsignal auslöst, um diesen Zustand höhrbar, visuell oder durch Erregung eines Relais anzuzeigen.
Bei dem dargestellten Detektor werden die Lichtquelle 3, der Fühler 4 r die logische Schaltung 6 und die Alarmeinrichtung 7 durch eine Quelle mit einer Batterie B gespeist, die mit Anschlüssen b, insbesondere Netzanschlüssen, verbunden ist. Ein Taktimpulsgenerator 2 steuert die periodische Zuführung von Energieinipulsen von der Batterie B zu der Lichtquelle 3, dem Fühler 4, der logischen Schaltung 6 und den Schaltungen der Alarmeinrichtung 7 während ImpulsintervalIe ., die im Vergleich mit jeder Taktperiode, vor der sie auftreten, sehr kurz sind. Der Taktimpulsgenerator 2 steuert auch periodisch die Zuführung von Batterieenergie zu einer Schaltungsanordnung 8 mit einem Batteriemonitor 8A und einem Batteriediskrimina tor 8B, die im einzelnen im folgenden erläutert werden sollen.
Die Energiequelle enthält e±ne 9 Volt Batterie B, die zwischen den Anschlüssen b und einer Diode D5 (1N4001) liegt, die durch Kurzschließen der Batterie die Detektorschaltungen schützt, wenn sie mit der falschen Polarität angeschlossen wird.
Bei dem Taktimpulsgenerator 2 handelt es sich um einen astabilen, asymmetrischen Multivibrator mit zwei Transistoren Q1 (2N2907) und Q2(D32H2), deren Periode zwischen den Impulsen im wesentlichen durch die Entladungszeit eines 1 Microfarad Kondensators C3 durch einen 33 MOhm Widerstand R2 bestimmt wird, obwohl die anderen Impedanzen in dem Taktsignalgeber zu einer Taktperiode von ungeführ 15 see. führen. Ein 100 Microfarad Kondensator C2 speichert die Energie von der Batterie B durch
809881/0829 _ g _
einen 100 Ohm Widerstand R1 und einen 12 Ohm Widerstand R6 und lädt wiederum wiederholt den Taktzeitkondensator C3 durch den Emitter/Basis-Stromkreis des ersten Transistors Ql, eine Blockierdiode D1 (1N4454), einen 220hm Widerstand R4 und den Kollektor/Emitter-Stromkreis des zweiten Transistors Q2 auf. Die Impulsdauer eines jeden Taktimpulses von näherungsweise 140 Microsekunden wird durch diesen Aufladestromkreis bestimmt.
Die Aufladung des Taktkondensators C3 bewirkt, daß der erste Transistor Q1 und dann der zweite Transistor Q2 für die Impulsdauer leiten. Anschließend startet das Ende des leitenden Zustandes die 15 see. dauernde Periode zwischen den Impulsen. Der leitende Zustand des zweiten Takttransistors Q2 erzeugt einen negativ verlaufenden Taktimpuls 11 an dem Taktausgang CL und zieht auch einen Betriebsstrom durch die LED D2. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Takttransistor Q2 auch Strom durch eine Zenerdiode in der Batterie-Monitorschaltung 8A und durch den Widerstand R1 in der BAtterie-Diskriminatorschaltung 8B zieht, wie im folgenden beschrieben werden soll.
Wenn der leitende Zustand des zweiten Takttransistors Q2
die
auch Betriebsstrom durch Licht emittierende Diode »I-^D) D2 der Lichtquelle 3 zieht, erregt er dadurch die LED, so daß ein Lichtimpuls am Beginn einer jeden Taktperiode emittiert wird.
Im folgenden soll der Rauchfühler 4 im einzelnen beschrieben werden.
Der Rauch in dem Strahlengang von der LED streut L cht zu der Photodiode D4 des Rauchfühlers 4. Bei einer alternativen Ausführungsform eines Rauchdetektors verdunkelt der Rauch das Licht im Strahlengang. In jedem Fall erzeugt die Photodiode oder ein anderes, lichtempfindliches Element, wie beispielsweise eine Photozelle, ein Signal, das proportional zu
809881/0829 _ 10 _
A 2549 - 10 -
der Lichtänderung durch den Rauch ist. Wenn die Dichte des Rauches zunimmt, wird das impulsförmige Licht von der LED D2 mit größerer Intensität zu der Photodiode D4 zerstreut, und ihr erhöhtes Ausgangssignal wird über einen Operationsverstärker Q2 auf einen den Wert bzw. den Pegel feststellenden Transistor Q5 (2N3414) geführt.
Der Pegeldetektor ist so vorgespannt, daß er leitet, wenn die Rauchkonzentration eine vorher bestimmte Dichte übersteigt, beispielsweise eine Dichte, die einen Lichtstrahl in einem Fuß, also auf 30 cm, um 2% dämpft. Seine Kollektorspannung, die vorher nahe bei der positiven Battertepannung lag, wie durch die mit durchgezogenen Linien angedeutete Spannungs-Wellenform 12 angedeutet ist, fällt dann mit jedem Lichtimpuls zu dem Massepotential oder der maximalen, negativen Leitungsspannung (-), wie durch die mit gestrichelten Linien gezeigte Wellenform 12* angedeutet ist. Dieses maximale, negative Rauchfeststellungssignal 12* wird dem Dateneingang Da_ der logischen Schaltung 6 zugeführt.
Diese logische Schaltung 6 weist zwei Abschnitte U1A und U1B einer integrierten Schaltung (IC) mit einem Dual- bzw. Doppeldaten-F3 Lo-Flop auf, wie dem von RCA gelieferten Typ CD4013AE, wie er in dem RCA '74 Data Book SSD-2038 COS/MOS Digital Integrated Circuits auf den Seiten 68 und 69 beschrieben wird. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Zuführung der Feststellungsimpulse 12* an dem Dateneingang Da des IC Abschnittes U1A wird normalerweise ein Impuls 11 von dem Taktausgang CL an den Takteingang Ca. des gleichen IC Abschnittes U1A angelegt. Die zusammenfallende Zuführung der Detektionssignale 12* und der Taktimpulse 11 bewirkt, daß der IC Abschnitt U1A seine Ruhespannung 13 an seinem inversen Ausgang Q *a auf einen Älarmpegel 13* erhöht, wie in den Spannungswellenformen in der Nähe des Ausgangs Q* & gezeigt ist. Wie in der oben erwähnten Patentanmeldung (entsprechend der amerikanischen Patentanmeldung Serial No. 718 686) im einzelnen
809881/0829 1n
beschrieben wird, bewirkt das Alarmsignal 13* , daß die beiden Transistoren Q4 (2N3414) und Q6 (D32H2) eine Schallquelle H in der Alarmeinrichtung 7 antreiben bzw. betätigen. Die Schallquelle kann auch durch ein Relais oder eine andere Ausgabeeinheit für das Alarmsignal ersetzt werden.
Im folgenden soll der Batteriemonitor 8A in der Alarmeinrichtung 7 beschrieben werden.
Die Überwachungsschaltung 8A für die BatterSpannung weist im wesentlichen zwei 470 Ohm Widerstände R8 und R9 sowie eine 7 Volt Zenerdiode D3 auf, die in Reihe mit einem Widerstand r* liegt. Der Widerstand R8 ist mit dem positiven Batterieanschluß (+) durch eine isolierende Diode D7 (1N4001) verbunden, während die Zenerdiode mit dem Taktanschluß CL verbunden ist, so daß die Batteriespannung an den Widerstand R8 und die Zenerdiode D3 angelegt wird. Wenn die Batteriespannung zwischen näherungsweise 7,5 V und einer Nennspannung von beispielsweise 9 V liegt, leitet die Zenerdiode jedes Taktimpulsintervall, wobei eine-Spannung durch den Widerstand R9 an die Basis eines Monitorwiderstandes Q3 angelegt wird, wodurch der Transistor während des Taktimpulses in den leitenden Zustand vorgespannt wird. Der leitende Zustand des Monitortransistors Q3 erhöht die Spannung an dem Dateneingang Db eines zweiten Abschnittes ü1b des Dual-Daten-Flip-Flops und bewirkt, daß der Ausgang Qb des Flip-Flops Strom durch einen Widerstand R11 und einen Kondensator C8 zieht, der mit der Basis.des ersten Alarmtransistors Q4 verbunden ist. Der Schalltrichter leitet während der Aufladungszeit des Kondensators C8, und zwar ungefähr entsprechend dem Zweihundertfachen der Länge eines Taktimpulses. Wenn der Kondensator C8 aufgelagen wird, leitet der erste Transistor, wodurch wiederum bewirkt wird, daß der zweite Alarmtransistor Q6 leitet, und zeitweilig das Horn H nur beim Empfang des ersten Taktimpulses antreibt bzw. betätigt, der durch den Monitortransistor Q 3 übermittelt wird. Der Kondensator wird beim Auftreten des ersten, folgenden
809881/0829
Taktimpulses aufgeladen, wird jedoch durch die inversen Ausgangssignale Q a und Q* des ersten und zweiten Flip-Flop-Abschnittes U1A und U1B zum Zeitpunkt des zweiten, folgenden Taktimpulses wieder entladen, wodurch der Schalltrichter zeitweilig betätigt werden kann. Damit gibt der Schalltrichter ein gut zu erkennendes Störungssignal kurz mit der doppelten Taktimpulsperiode ab, wodurch die Zeitspanne verdoppelt wird, in der die Batterie das Störungssignal kontinuierlich abgeben kann.
Im folgenden soll der Batterie-Diskriminator 8B der Alarmeinrichtung 7 beschrieben werden.
Trockenzellenbatterien zeigen gelegentlich Defekte bzw. Störungen, wenn sie neu und ungebraucht sind, da sie eine hohe Innenimpedanz haben und nicht in der Lage sind, bei ihrer Nennspannung ihren Nennstrom zu liefern. Obwohl eine solche Störung in einer Taschenlampe oder in einem Blitzlichtgerät nicht sofort festgestellt werden könnte, macht sich dieser Defekt bei einem Rauchdetektor direkt bemerkbar, da die Batterie die Energie für die Speisung des Schalltrichters der Alarmeinrichtung nur kurz oder überhaupt nicht zuführen würde. Darüberhinaus könnten Batterien mit der gleichen Nennspannung chemisch unterschiedlich ausgelegt sein. Für einen solchen Rauchdetektor wird beispielsweise eine alkalische 9 V Batterie, NEDA Typ 1604, bevorzugt eingesetzt, da sie relativ preisgünstig und überall erhältlich ist. Eine solche Batterie kann jedoch in elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise einem Rauchdetektor, aufgrund der Unterschiede im chemischen Aufbau und in der Innenimpedanz nicht durch eine 9 V Quecksilberoxid-Kohle/Zink- oder Zinkchlorid-Batterie ersetzt werden. Die Diskriminatorschaltung 8B stellt diese Unterschiede im chemischen Aufbau oder die sich daraus ergebende, hohe Impedanz einer Batterie und ihr Unvermögen fest, Energie bei ihrer Nennspannung und dem Nennstrom zu liefern. Die Funktionsweise der Schaltung 8B bei der Feststellung von chemisch inkompatiblen Batterien muß von der
809881/0829 _ 13 _
A 2549 - 13 -
Funktionsweise der Schaltung 8A unterschieden werden, die eine chemisch kompatible Batterie während ihrer normalen Lebensdauer überwacht und den unvermeidlichen Spannungsabfall in der Nähe des Endes der Lebensdauer feststellt.
Die Batterie-Diskriminatorschaltung 8B weist einen Diskriminatortransistor Q7 auf, der normalerweise nichtleitend ist, der jedoch im leitenden Zustand den Monitortransistor abschaltet- Die Diskriminatorschaltung 8B wirkt also mit der Batteriespannungs-Monitorschaltung 8A zusammen, obwohl sie auch unabhängig betrieben werden kann. Der leitende Zustand des Diskriminatortransistors Q7 wird durch die Spannung an einem 450 Microfarad-Speicherkondensator C1, der mit dem Emitter des Transistors Q7 verbunden ist, und dem Strom/Spannungs(IR)Abfall eines Widerstandes R1 mit einem nominellen Widerstandswert von 100 Ohm gesteuert, der mit der Basis des Diskriminatortransistors durch einen iKOhm Widerstand R14 gekoppelt ist. Der Diskriminatorkondensator C1 liegt parallel zu der Batterie B, ist jedoch, gegen die positive Leitung {+) der Batterie durch die Diode D7 isoliert, die parallel zu einem IKOhm Ableitungs- bzw. Leckwiderstand R13 liegt. Der Diskriminator-Kondensator C1 speichert die Batteriespannung, während die Batterie entladen wird, d.h., bevor der Taktimpuls den Betriebsstrom zieht, und hält diese Spannung an dem Emitter des Transistors Q7, wenn die Batterie während des Taktimpulses geladen wird. Zum Zeitpunkt des Taktimpulses wird Betriebsstrom von der Batterie durch den Diskriminator-Widerstand R1 und die damit in Reihe liegende LED D2 unter der Steuerung des Takttransistors Q2 abgenommen. Der Diskriminator-Widerstand R1 hat näherungsweise die gleiche Impedanz wie der Schalltrichter H, beispielsweise 50 bis 150 Ohm, so daß sich näherungsweise die Belastung ergibt, der die Batterie während des Alarms unterliegt.
- 14 -
809881/0829
Wie oben erwähnt wurde, leitet der Diskriminator-Transistor normalerweise nicht, d.h., wenn eine gute Batterie mit den Anschlüssen b verbunden ist. Wenn die neue Batterie jedoch nicht den richtigen chemischen Aufbau hat, wie durch eine hohe Innenimpedanz,, beispielsweise eine Innenimpedanz, die größer als 5 Ohm ist, angedeutet wird, so wird diese hohe Impedanz durch. Vergleich der Batteriespannung, die in dem Kondensator C1 an dem Emitter des Transistors Q 7 gespeichert ist, mit dem IR Abfall des Batteriestroms an dem Widerstand R1 festgestellt. Es kann angenommen werden, daß die Batteriespannung in der Nähe ihrer Nennspannung liegt, da sonst eine zu geringe Spannung durch die Batterie-Monitorschaltung 8A festgestellt worden wäre. Damit ändert die erhöhte Innenimpedanz der Batterie das Verhältnis zwischen dam Innenwiderstand und dem Außenwiderstand und verringert den Strom, den die Batterie liefern kann, unter den Wert, der zur Betätigung des Schalltrichters H benötigt wird. Der Diskriminator-Transistor Q 7 wird dann in den leitenden Zustand gebracht und sperrt die Monitor-Transistoren bzw. schaltet sie ab, se daß ein Alarmstörungssignal erzeugt, wie es oben unter Bezugnahme auf den Batterie-Monitor 8A beschrieben wurde.
809881 /0829

Claims (19)

MÜLLER-BORE DEUITJEL > SCIICtf - HERTEL PATEJSfTAliWÄlTE DR. WOLFGANG MÜLLER-BORc C PAT ENTAN WA LT VON 1927 -197S) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. Hl/Ma - A 2549 dl -im '575 American Distric Telegraph Company, Inc. 15 Exchange Place Jersey City, New Jersey 07303 / USA Batteriebetriebene Alarmeinrichtung Patentansprüche
1. Batteriebetriebene Alarmeinrichtung, gekennzeichnet durch Stromanschlüsse (b) für die Verbindung mit einer Batterie (B), durch eine Einrichtung
(4) für die Feststellung eines AlarmziÄandes, durch eine auf die Feststelleinrichtung (4) ansprechende Alarmeinrichtung (7), um den Alarmzustand zu signalisieren, wobei die Feststelleinrichtung (4) und/oder die Alarmeinrichtung (7) als Last an den Anschlüssen (b) der Batterie (B) liegen, und
durch eine Einrichtung (8B) für die Feststellung der Innen-
S MÜNCHEN· Sd · SIEBERTSXH. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL: 5ITTEBOPAT · TEL. (0S9> ±74005 · TELEX 3-24283
809881/0829
A 2549
impedanz der Batterie (B) unter Belastung, um die Alarmeinrichtung (7) zu betätigen, wenn die Batterieimpedanz einen vorher bestimmten Wert übersteigt.
2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (8B) eine . Anordnung aufweist, welche die Batteriespannung und den Batteriestrom vergleicht.
3. Alarmeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Speicherung der Batteriespannung, während die Batterie (B) entladen wird.
4. Alarmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsanordnung eine elektronische Sperranordnung mit Eingängen, die jeweils die Spannung der unbelasteten Batterie und einen von dem Batteriestrom abhängenden IR-Abfall tragen, und mit einem mit der Alarmeinrichtung (7) verbundenen Ausgang tragen.
5- Alarmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eine mit den Batterieanschlüssen gekoppelte Kapazität aufweist.
6. Alarmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eine Kapazität aufweist, die mit der Batterie (B) und dem Eingang für die Batteriespannung der Sperreinrichtung verbunden ist.
7. Alarmeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine außerhalb der Batterie (B) liegende Impedanz, die parallel zu den Batterieanschlüssen liegt, um umgekehrt proportional zu der Innenimpdeanz der Batterie (B) Strom zu ziehen.
8. Alarmeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Impedanz näherungsweise gleich der Impedanz der Alarmeinrichtung (7) ist.
809881/0829 - 3 -
A 2549 - 3 -
9. Alarmeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine äußere Impedanz, die parallel zu den Batterieanschlüssen geschaltet und mit dem Eingang für den IR-Abfall der Sperreinrichtung verbunden ist.
10. Alarmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (2), der mit der Feststelleinrichtung (8B) und/oder der Alarmeinrichtung(7) verbunden ist und die Zuführung des Batteriestroms zu der jeweiligen Einrichtung steuert.
11. Alarmeinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet, durch eine äußere Impedanz, die parallel zu der Batterie (B) geschaltet ist, wobei der Taktgeber (2) den Abfluß des Batteriestroms durch die äußere Impedanz steuert.
12. Alarmeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung eine in Reihe mit der äußeren Impedanz liegende Lichtquelle (LED) enthält.
13. Alarmeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (2) periodisch den Batterieabfluß auf. ein.: im Vergleich mit der Taktperiode relativ kurze Zeitdauer steuert.
14. Alarmeinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine mit den Batterieanschlüssen gekoppelte Kapazität, um die Batteriespannung während der Taktperiode zu speichern.
15. Batteriebetriebene Alarmeinrichtung, gekennzeichnet durch Energieanschlüsse (b) für die Verbindung mit einer Batterie (B), durch eine Einrichtung (4) für die Feststellung eines Alarmzustandes, durch eine auf die Feststelleinrichtung (4) ansprechende Alarmeinrichtung (7), um den Alarmzustand zu signalisieren, durch eine Einrichtung für die Feststellung der Innenimpedanz der Batterie (B) mit einem elektronischen Sperrelement mit ersten und zweiten Eingängen und einem
809881/0829
A 2549 - 4 -
mit der Alarmeinrichtung (7) verbundenen Ausgang, mit einer äußeren, parallel zu den Batterieanschlüssen gekoppelten und mit dem ersten Eingang des Sperrelementes verbundenen Impedanz und mit einer mit den Batterieanschlüssen gekoppelten und mit dem zweiten Eingang des Sperrelementes verbundenen Kapazität, um die zwischen den Anschlüssen vorhandene Spannung zu speichern, und durch einen Taktgeber (2) , der periodisch den Abfluß des Batteriestroms.durch die äußere Impedanz für eine Impulsdauer steuert, die im Vergleich mit der Taktperiode, in welcher die Kapazität die Batteriespannung steuert, relativ kurz ist, wobei die äußere Impedanz eine Spannung an den ersten Eingang in Abhängigkeit von dem Strom durch die Innenimpedanz der Batterie (B) und die Außenimpedanz während der Dauer des Taktimpulses anlegt, und wobei das Sperrelement ein Ausgangssignal erzeugt, das der Innenimpedanz der Batterie (B) entspricht.
16. Alarmeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung eine Lichtquelle (3) und eine Photozelle (D4) aufweist, die auf die Änderung des Lichtes von der Lichtquelle (3) durch Teilchen anspricht.
17. Alarmeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) durch periodische Impulse v_-n einem Taktgeber (2) erregt wird, der die Zuführung der Batterieenergie zu der Lichtquelle (3) steuert.
18. Alarmeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch einen mit den Energieanschlüssen verbundenen Taktgeber (2) und durch eine Feststelleinrichtung für die Batteriespannung, die von der Feststelleinrichtung für die Innenimpedanz der Batterie getrennt ist, wobei der Taktgeber (2) periodisch die Feststelleinrichtung und die Fühleinrichtung für eine kurze Zeitspanne relativ zu der Taktperiode erregt.
19. Batteriebetriebene Alarmeinrichtung, gekennzeichnet durch
809881/0829 " 5 "
A 2549 - 5 -
Energieanschlüsse (b) für die Verbindung mit einer Batterie (B), durch eine Einrichtung für die Feststellung eines Alarmzustandes, durch eine auf die Feststelleinrichtung (4) ansprechende Alarmeinrichtung (7), um den Alarmzustand zu signalisieren, durch einen mit den Batterianschlüssen verbundenen Taktgeber (2), der die Feststelleinrichtung periodisch für eine kurze Zeitspanne relativ zu der Taktperiode erregt, und durch eine zwischen den Batterieanschlüssen und der Alarmeinrichtung (7) liegende überwachungseinrichtung (8A) für die Batteriespannung, um die Alarmeinrichtung (7) zu betätigen, wenn die Batteriespannung unter einem vorher bestimmten Wert liegt, wobei der Taktgeber (2) die Feststelleinrichtung für die Spannung in der Weise steuert, daß die Überwachungseinrichtung Batterieenergie nur während des kurzen Taktintervalls zieht, wodurch Batterieenergie eingespart wird.
809881/0829
DE19782825720 1977-06-20 1978-06-12 Batteriebetriebene alarmeinrichtung Withdrawn DE2825720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/808,065 US4149162A (en) 1977-06-20 1977-06-20 Battery discriminator circuit for smoke detectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825720A1 true DE2825720A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=25197764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825720 Withdrawn DE2825720A1 (de) 1977-06-20 1978-06-12 Batteriebetriebene alarmeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4149162A (de)
JP (1) JPS547541A (de)
CA (1) CA1094158A (de)
DE (1) DE2825720A1 (de)
FR (1) FR2395556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125485A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung in optischen Rauchmeldern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462800A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Nittan Co Ltd Light type smoke sensor having trouble detecting function
US4263587A (en) * 1979-04-09 1981-04-21 International Telephone And Telegraph Corporation Liquid level control system
US4251811A (en) * 1979-12-26 1981-02-17 Rca Corporation Battery test system, as for smoke detector alarm
US4517555A (en) * 1984-04-17 1985-05-14 American District Telegraph Co. Smoke detector with remote alarm indication
US7598711B2 (en) * 2005-11-23 2009-10-06 Apple Inc. Power source switchover apparatus and method
US8143851B2 (en) * 2008-02-15 2012-03-27 Apple Inc. Power source having a parallel cell topology
US20090289603A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Apple Inc. Method and apparatus for maintaining a battery in a partially charged state
US8063625B2 (en) 2008-06-18 2011-11-22 Apple Inc. Momentarily enabled electronic device
US8410783B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-02 Apple Inc. Detecting an end of life for a battery using a difference between an unloaded battery voltage and a loaded battery voltage
US8450979B2 (en) * 2009-09-30 2013-05-28 Apple Inc. Power adapter with internal battery
US8519564B2 (en) 2010-05-12 2013-08-27 Apple Inc. Multi-output power supply

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632876A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Gen Signal Corp Rauchdetektor
US4030086A (en) * 1975-11-10 1977-06-14 General Electric Company Battery voltage detection and warning means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500167A (en) * 1966-12-12 1970-03-10 Vari Tech Co Battery condition analyzer
US3846773A (en) * 1972-08-18 1974-11-05 W Lintelmann Battery operated surveillance device
US3899732A (en) * 1973-08-16 1975-08-12 Statitrol Corp Method and apparatus for monitoring battery energy level
JPS5069522A (de) * 1973-10-24 1975-06-10
JPS5226430A (en) * 1975-08-25 1977-02-28 Matsushita Electric Works Ltd Method of battery life detecting in battery operated smoke detector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632876A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Gen Signal Corp Rauchdetektor
US4030086A (en) * 1975-11-10 1977-06-14 General Electric Company Battery voltage detection and warning means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125485A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung in optischen Rauchmeldern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS547541A (en) 1979-01-20
US4149162A (en) 1979-04-10
CA1094158A (en) 1981-01-20
FR2395556A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065013C3 (de) Bedarfsherzschrittmacher
DE3507344C2 (de)
DE3031729A1 (de) Photoelektrischer rauchfuehler
DE2903041C2 (de) Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen
DE2825720A1 (de) Batteriebetriebene alarmeinrichtung
DE3044944A1 (de) Feueralarmsystem
DE2914147A1 (de) In-situ fluorometer
DE2438839A1 (de) Batteriebetriebene ueberwachungsvorrichtung mit an eine batterie-leistungsquelle anzuschliessenden elektrischen leitungen
DE3009970A1 (de) Durch zaehlung diskriminierender feuerdetektor
DE2817320A1 (de) Warnsystem
DE3347459C2 (de)
DE2532271A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet mit automatischer steuerung
CH640651A5 (de) Rauchdetektoreinrichtung.
DE2727904B2 (de) Kamera mit einem Synchronanschluß und einem damit Kuppelbaren, von der Kamera aus steuerbaren Computerblitzgerät
DE2826888A1 (de) Rauchdetektor
DE3023784C2 (de) Fotoelektrischer Detektor
DE3506956C2 (de) Rauchdetektor
DE2462876C2 (de) Rauchdetektor
DE2936761A1 (de) Kontrollsystem zur ueberwachung von unter gasdruck stehenden rotorblaettern
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE2604753A1 (de) Hochimpedanz-schaltkreisanordnung mit ionisationsrauchsensoren
DE2742338A1 (de) Rauchdetektor
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2817624C2 (de) Batteriegespeiste elektronische Uhr mit einem Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee