DE2824007A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2824007A1
DE2824007A1 DE19782824007 DE2824007A DE2824007A1 DE 2824007 A1 DE2824007 A1 DE 2824007A1 DE 19782824007 DE19782824007 DE 19782824007 DE 2824007 A DE2824007 A DE 2824007A DE 2824007 A1 DE2824007 A1 DE 2824007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signal
value
fuel metering
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824007
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Drews
Hans Schnuerle
Peter Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782824007 priority Critical patent/DE2824007A1/de
Priority to US06/026,159 priority patent/US4320732A/en
Priority to JP6625779A priority patent/JPS54156932A/ja
Publication of DE2824007A1 publication Critical patent/DE2824007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diesen fortlaufend betriebskenngrößenabhängigen Wert in einem ersten Funktionsgenerator zu erzeugen und diesen Wert dann bei Bedarf abzurufen und in einem zweiten Funktionsgenerator in ein Kraftstoffzumeßsignal umzuwandeln.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Impulsdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung der Kraftstoffzumeßsignale bei einer Brennkraftmaschine, Figur 2 ein grob vereinfachtes Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Realisierung der in Figur 1 gezeichneten Impulsdiagramme. Figur 3 ein vereinfachtes Schaltbild zur Darstellung einer Realisierungsmöglichkeit der Schaltungsanordnung von Figur 2, Figur 4 eine Schaltungsanordnung, die im Prinzip dem Blockschaltbild von Figur 2 und 3 entspricht j Figur 5 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zumeßimpulse im Startfall, die Eingangsimpulse für die Schaltungsanordnung nach Figur 4 liefert, und Figur 6 ein wei-^ teres Impulsdiagramm, das gegenüber dem Impulsdiagramm von Figur 1 die doppelte Anzahl von Kraftstoffzumeßsignalen aufweist.
Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt das Impulsdiagramm eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. Figur la zeigt das Auftreten von Zündimpulsen. Die Hälfte der Zündimpulse wird als Triggersignale verwendet, Figur Ib. Figur Ic zeigt Impulse der minimalen Einspritzmenge, die ausgehend von den Triggerimpulsen z.B. mittels einer monostabilen Kippstufe erzeugt werden und deren Dauer insbesondere vom Startfall abhängig ist.
909850/0132
Figur ld zeigt das Ausgangssignal eines ersten Funktionsgenerators, wobei ersichtlich ist, daß mit jedem Triggersignal ein neuer Aufladevorgang beginnt und die Steigung der Kurve vom Luftdurchsatz im Ansaugrohr als einer Betriebskenngröße abhängig ist. Aufgrund dieser Signalbildung ergibt sich zu jedem Zeitpunkt ein Wert, der einem Quotienten von Luftdurchsatz im Ansaugrohr/Drehzahl entspricht. Dabei ist wesentlich, daß die angesaugte Luftmenge ohne zeitliche Lücken erfaßbar ist, die sieh sonst wie beim Stand der Technik durch die Bildung der Zumeßzeit ergeben.
Figur Ie zeigt das Signalverhalten eines zweiten Funktionsgenerators. In ihm beginnt mit jedem Triggerimpuls ein Entladevorgang bis zu einem bestimmten Schwellwert, zweckmäßigerweise dem Wert Null, anschließend eine Phase eines relativ raschen nachführens des Signalwertes im zweiten Funktionsgenerator an den Signalwert im ersten und schließlich ein paralleles Hochlaufen der beiden Funktionsgenerator-Werte.
Figur If zeigt die Zumeßsignale, während deren Signaldauer der Brennkraftmaschine Kraftstoff zugeführt wird und die dann auftreten, wenn und so lange der Entladevorgang im zweiten Funktionsgenerator stattfindet.
Dadurch, daß im ersten Funktionsgenerator fortlaufend ein betriebskenngrößenabhängiger Signalwert geschaffen und bereitgestellt wird, kann der zweite Funktionsgenerator in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen ein Zumeßsignal abgeben, da nach Ende des letzten Zumeßsignales der zweite Funktionsgeber sehr schnell we*der dem Signalverlauf des ersten Funkt ions generators folgt. Prinzipiell kann im zweiten Funktionsgenerator somit bereits nahezu unmittelbar nach Ablauf eines' Zumeßsignals ein neues erzeugt werden.
Figur 2 zeigt ein stark vereinfachtes Blockschaltbild zur Nachbildung des in Figur 1 gezeigten Signalverhaltens. Mit 10 ist ein erster Funktionsgenerator bezeichnet, mit 11 ein zweiter
909850/0132
2824Q07 -%- R. 4 69 8
Punktionsgeneratorj der über einen Schalter 12 mit dem ersten Punktionsgenerator 10 koppelbar ist. Dem zweiten Punktionsgenerator 11 folgt ein Schwellwertschalter 13, dessen Ausgang Ik zur Steuerung des Schalters 12 auf diesen zurückgeführt ist und ferner mit einem Summenpunkt 15 in Verbindung steht, an dessen Ausgang eine Treiberstufe für Einspritzventile angeschlossen ist.
Der Punktionsgenerator 10 weist Eingänge 17, 18 und 19 auf, an denen ein Triggersignal, ein Signal entsprechend dem Luftdurchsatz im Ansaugrohr sowie ein Korrektursignal anliegt. Der Punktionsgenerator 11 weist neben einem Übernahmeeingang 20 einen zusätzlichen Steuereingang 21 auf, über den z.B. ein Startsignal über den Eingang 22 der Schaltungsanordnung eingegeben werden kann, um bereits bei der Signalverarbeitung im zweiten Punktionsgenerator 11 den Startfall berücksichtigen zu können. Da dieser Einfluß auch über den dem Punktionsgenerator 11 nachgeschalteten Schwellwertschalter 13 geltend gemacht werden kann, weist auch dieser Schwellwertschalter 13 einen Steuereingang 23 auf, und mit der gestrichelten Linienführung sei die wahlweise oder additive Anschlußmöglichkeit einer Startsteuerung angedeutet, über einen Eingang 24 gelangt zur Schaltungsanordnung von Figur 2 ein minimales Kraftstoffzumeßsignal ti min, das zum Summenpunkt 15 geführt wird. Eine Leitung 25 ermöglicht schließlich die Steuerung des Schalters 12 in der Weise, daß mit Ausnahme der Zeiten, während denen ein Kraftstoffzumeßsignal abgegeben wird, dieser Schalter 12 fortlaufend geschlossen bleibt.
Figur 3 zeigt eine grob schematische Realisierungsmöglichkeit' der Schaltungsanordnung von Figur 2. Der erste Punktionsgenerator 10 enthält einen Kondensator 30 mit einer Ladesteuerung 31 sowie einer Entladesteuerung 32. Dabei wird die Entladesteuerung 32 durch einen Schalter verwirklicht, der im Rhythmus der Triggerimpulse am Eingang 17 geschaltet wird. Nach dem Impulsdiagramm nach Figur ld soll die Entladung des Kondensa-
909850/0132
2824Q07 R- 4 69 8
tors 30 möglichst rasch von Statten gehen, so daß möglichst lückenlos ein betriebskenngrößenabhängiges Signal zur Verführung steht. Die Ladesteuereinrichtung 31 für den Kondensator
30 ist mit dem Eingang 18 für ein luftdurchsatzabhängiges Signal gekoppelt, damit der Spannungsanstieg über den Kondensator 30 abhängig von dieser Betriebskenngröße verläuft.
Der zweite Punktionsgenerator 11 enthält einen Kondensator mit einer parallel geschalteten Stromquelle 35. Diese Stromquelle 35 kann über den Eingang 21 steuerbar sein. Zur Realisierung des Diagramms nach Figur le ist erforderlich, daß während der Aufladungsphase des Kondensators J>k der Anschluß der Stromquelle 35 sekundär ist. Denn die Spannung über dem Kondensator 3^ soll ja nahezu fehlerfrei der Spannung über dem Kondensator 30 folgen. Ist dies mit einer geeigneten Dimensionierung von Kondensator 3*1, Entladestromquelle 35 und Stromquelle 31 im ersten Funktionsgenerator 10 nicht zu erreichen, so bedarf es einer zusätzlichen Schaltungssteuerung für den Kondensator 3*1» um während der Aufladephase des Kondensators 34 z.B. die Entladestromquelle 35 abzukoppeln.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung von Figur 3 ergibt sich wie folgt: Mit einem Triggerimpuls wird der Kondensator (möglichst vollständig) entladen. Während dieser Zeit des Triggerimpulses übernimmt der kurzgeschlossene Schalter 32 zusätzlich den Strom aus der Stromquelle 31· Da der von der Stromquelle 31 gelieferte Strom vom Luftdurchsatz im Ansaugrohr abhängig ist, wird der Kondensator 30 nach dem Auftreten eines Triggerimpulses bei konstantem Wert der durchströmten Luftmenge linear aufgeladen und zwar zeitlich so lange, bis der nächste Triggerimpuls eintrifft.
Mit dem Triggerimpuls wird gleichzeitig der Schalter 12 mittels einer noch näher zu beschreibenden Dioden-Verstärker-Logik offen gesteuert, so daß der Kondensator 3^ von der Stromquelle
31 abgetrennt wird. Da die Entladestromquelle 35 den Konden-
909850/0132 - 7 -
sator 34 fortlaufend parallel liegt, findet bei geöffnetem Schalter 12 ein Entladevorgang statt, der mittels des Schwellwertschalters 13 erfaßt wird und nach Erreichen eines Schwellwertes endet. Aus diesem Grund ist der Ausgang des Sehwellwertschalters 13 mit dem Schalter 12 verbunden. Während für den Beginn der-Offenzeit des Schalters 12 somit ein Triggerimpuls erforderlich ist, ist das Ende der Offenzeit vom Erreichen des Schwellwertes der Kondensatorspannung abhängig. Im Diagramm e von Figur 1 entspricht diese Schwelle dem Wert NuIl3 jedoch kann vor allem das elektrische- Verhalten der einzelnen Bauelemente einen Schwellwert oberhalb des Wertes Null erforderlich machen. Nach Ende der Offensteuerung des Schalters 12 werden die beiden Kondensatoren 30 und 34 wieder zumindest spannungsmäßig parallel geschaltet, wodurch sich das Potential am Verbindungspunkt von Schalter 12 und zweitem Funktionsgenerator 11 wieder sehr rasch auf einen Wert anhebt, der dem Spannungswert zu diesem Zeitpunkt über dem Kondensator 30 im Funktionsgenerator 10 entspricht.
Aufgrund der Tatsache, daß das Ausgangssignal der Schaltungsanordnungen von Figur 2 und 3 mit einem Triggersignal beginnt und beim Erreichen eines bestimmten Schwellwertes der Kondensatorspannung endet, muß für die Steuerung des Schalters 12 eine "Halteschaltung" verwendet werden. Eine solche Halteschaltung wird im Zusammenhang mit der Schaltungsanordnung in Figur beschrieben.
Figur 4 zeigt eine detaillierte Realisierungsmöglichkeit der Schaltungsanordnungen von Figur 2 und 3, um die in Figur 1 gezeichneten Digaramme zu erreichen.
Der Funktionsgenerator 10 weist in der Schaltungsanordnung von Figur 4 einen Kondensator 30 mit parallel geschaltetem Transistor 40 auf, dessen Basis mit dem Triggereingang 17 gekoppelt ist. Zwischen Kondensator 30 und einer Plus-Leitung 4l liegt
909850/0132
282A007 o -jar- R. 4 69 8
ein von einem Operationsverstärker 42 angesteuerter Transistor 43. Während der Minus-Eingang des Operationsverstärkers 42 mit einem Korrektureingang 19a gekoppelt ist, steht der Pluseingang mit dem Eingang 18 für ein Betriebskenngrößensignal, hier dem Luftdurchsatz im Ansaugrohr, in Verbindung. Zusätzlich ist der Plus-Eingang des Operationsverstärkers 42 noch über einen Widerstand 44 mit der Plus-Leitung 41 gekoppelt und steht über einen Transistor 45 und einen Widerstand 46 mit Masse in Verbindung. Ein weiterer Korrektureingang 19b des Funktionsgenerators 10 ist zur Basis des Transistors 45 geführt.
Der Transistor 43 im Punktionsgenerator 10 bildet die Stromquelle für den Speisestrom des Kondensators 30. Beeinflußt wird die Größe dieses Speisestromes über Signale an den Eingängen 18, 19a und 19b. Während das Luftmengensignal am Eingang 18 hauptsächlich die Kondensatorspannung bestimmt, bilden die beiden Eingänge 19a und 19b Eingriffsmöglichkeiten auf die Kondensatorspannung im Sinne einer Korrektur. So sind insbesondere additive Korrekturgrößen erforderlich, um ein gewünschtes Signalverhalten am Kondensator 30 zu erhalten.
Einem Ausgang 47 deB ersten Funktionsgenerator folgt ein Verstärker 50, dessen Ausgang mit der Katode einer Diode 51 gekoppelt ist. Die Anode dieser Diode 51 führt zu einem Verbindungspunkt 52, der über einen Widerstand 53 mit der Plus-Leitung 41 gekoppelt ist und über eine Diode 54 mit einem weiteren Verbindungspunkt 55 in Verbindung steht. Zwischen diesem Verbindungspunkt 55 und Masse liegt der Kondensator 34, der zum zweiten Punktionsgenerator 11 von Figur 2 gehört. Parallel zum Kondensator 34 liegt die Reihenschaltung aus einem Widerstand 57a und einem Transistor 57, dessen Basis über einen Verstärker 58 an einem Spannungsteiler aus den Widerständen 59» 60 und 61 angeschlossen ist, der zwischen Betriebsspannungsleitungen liegt. Der Plus-Eingang des Verstärkers 58 ist mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände 59 und 60 gekoppelt und der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 60 und 6l erhält ein zusätzliches Startsignal über den Eingang 22. Der Minus-Eingang des Verstärkers 58 ist mit dem Emitter des Transistors 57 und dem Widerstand 57a verbunden.
909850/0132
Schließlich steht der Verbindungspunkt 55 noch mit dem Minus-Eingang des Verstärkers 50 in Verbindung und darüber hinaus mit dem Plus-Eingang eines einen Schwellwertschalter bildenden Verstärkers 62. Dessen Ausgang führt über eine Diode 63 und einen Widerstand 64 zur Basis eines Transistors 65, dessen Kollektor mit der Basis eines v/eiteren Transistors 66 verbunden ist. Die Basis dieses Transistors 66 steht über einen Widerstand 67 mit der Plus-Leitung 4l in Verbindung, über eine Diode 68 mit dem Verbindungspunkt 52 und ferner über eine Diode 69 mit einem aus zwei Widerständen 70 und 71 bestehenden Spannungsteiler zwischen der Plus-Leitung 41 und einer Minus-Leitung 72. Dieser Spannungsteiler ist gleichzeitig Anschlußstelle für den Minus-Eingang des Verstärkers 62. Am Kollektor des Transistors 66, der mit der Plusleitung 41 über einen Widerstand 75 gekoppelt ist, liegt das Ausgangssignal nach Figur If an. Eine zusätzliche Steuerung des Transistors 65 findet über einen Widerstand 76 und den Eingang 24 statt. Der unmittelbar dem Eingang 24 nachgeschaltete Wechselschalter 77 deutet auf eine wahlweise Steuerung des Transistors
65 mit einem Triggerimpuls über den Eingang 17 oder über einen Impuls der minimalen Einspritzzeit hin.
Im einzelnen funktioniert die Schaltungsanordnung nach Figur 4 wie folgt:
Der Transistor 43 steuert den Strom zum Kondensator 30, der sich dadurch nach wählbarer Kurve auflädt. Vor dem Eintreffen eines Triggerimpulses oder eines Impulses der minimalen Einspritzzeit ti min sei der Transistor 65 gesperrt, dadurch der Transistor
66 leitend und am Kollektor dieses Transistors 66 und damit am Ausgang der Schaltungsanordnung liegt das Potential Null an. ·
Die Spannung über dem Transistor 30 steuert den Verstärker 50 an, der Potentialwert des Verbindungspunktes 52 orientiert sich an der Ausgangsspannung dieses Verstärkers 50 und über die Diode 54 wird auch das Potential am Verbindungspunkt 55 und damit
- 10 909850/0132
die Spannung über dem Kondensator 32J dem Spannungsverlauf über dem Kondensator 30 nachgeführt. Der Transistor 57 ist laufend in einem solchen Maße leitend, daß der Spannungsverlauf über dem Kondensator 3^ während der Aufladephase dieses Kondensators nicht durch diese Stromquelle beeinträchtigt wird. Der Schwellwertschalter 62 gibt ein zu geringes Ausgangssignal ab, als daß er den Transistor 65 durchschalten würde. Da das Potential am Kollektor dieses Transistors 65 hoch liegt, ergibt sich auch ein hoher Spannungswert am Minus-Eingang des Verstärkers 62, so daß auch von dieser Seite kein Schaltsignal auftritt.
Ein Triggersignal entlädt den Kondensator 30 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors HO. Gleichzeitig wird der Transistor 65 über den Widerstand 76 durchgeschaltet, wodurch sich das Kollektorpotential des Transistors 65 absenkt. Dadurch sperrt der Transistor 66 und der Ausgang der Schaltungsanordnung geht auf ein hohes Potential.
Das Absinken des Kollektor-Potentials des Transistors 65 bewirkt auch ein Durchschalten der Diode 68. Dadurch wird der Verbindungspunkt 52 über den Transistor 65 auf Massepotential gelegt, wodurch der Verbindungspunkt 55 und damit der Kondensator 3^ vom Verbindungspunkt 52 entkoppelt wird. Dies hat wiederum zur Folge, daß der Kondensator 3^ entsprechend dem Leitvermögen des Transistors 57 nach wählbarer Funktion entladen wird.
Transistor 57a Verstärker 58 und Widerstand 57a bilden eine KonstantStromquelle.
Durch das Kurzschließen des Transistors 65 sperrt auch die Diode 69 und das Potential am Minus-Eingang des Verstärkers 62 wird abgesenkt. Dadurch spricht der Schwellwertschalter 'an, der Ausgangswert geht auf hohes Potential und der Transistor 65 bleibt auch dann leitend, wenn der Triggerimpuls über den Widerstand zu Ende ist. Die Kombination Transistor 65, Diode 69 und Span-
909860/0132 - n -
282A007 κ. 4 69 8
nungsteiler 70, 71 wirkt somit als Halteschaltung für den Schwellwertschalter mit dem Verstärker 62. Eine Änderung des Schaltverhaltens tritt nun erst dann auf, wenn das Potential am Plus-Eingang dieses Verstärkers 62 einen bestimmten Wert unterschreitet und das Ausgangssignal des Verstärkers 62 dadurch absinkt. Dadurch fällt die Basis-Emitfcer-Spannung des Transistors 65, das Kollektor-Potential dieses Transistors steigt an und ein Leitendwerden der Diode 69 hat einen Anstieg der Spannung am Minus-Eingang des Verstärkers 62 zur Folge, wodurch dieser Schwellwertschalter wieder in seiner Ruhelage gehalten wird. Das Potential am Ausgang der Schaltungsanordnung steigt somit mit einem Triggerimpuls an und endet, wenn die Spannung über dem Kondensator 34 einen bestimmten Wert unterschreitet.
Über den Eingang 22 kann der Entladestrom des Kondensators 34 durch den Transistor 57 gesteuert werden, damit z.B. im Startfall eine verlängerte Einspritzzeit und damit eine erhöhte Einspritzmenge der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden kann.
Figur 5 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Bildung der' minimalen Einspritzzeit timin, die abhängig vom Betriebszustand des Starts gemacht werden kann. Diese Schaltungsanordnung nach Figur 5 besteht aus einer vereinfachten monostabilen Kippstufe mit einem Kondensator 80, einem Transistor 8l, sowie einer steuerbaren Konstantstromquelle mit einem weiteren Transistor 82. Einem Triggereingang 83 ist eine Diode 84 nachgeschaltet, deren Anode am Kondensator 80 und an einem Widerstand 85 liegt. Angeschlossen ist dieser Widerstand 85 an der Plus-Leitung 41. Während der Emitter des Transistors 81 auf Massepotential liegt, bildet der Kollektor den Ausgang 86 der Schaltungsanordnung und steht über einem Widerstand 87 mit der Plusleitung 4l in Verbindung. Die mit der Basis des Transistors 81 gekoppelte Stromquelle mit dem Transistor 82 umfaßt zwischen der Plus-Leitung 41 und einer Minus-Leitung 88 eine Reihenschaltung aus Widerstand 89, Diode 90 und weiterem Widerstand
909850/0132
- 12 -
Λ?
91, wobei die Basis des Transistors 82 am Verbindungspunkt von Diode 90 und Widerstand 91 angeschlossen ist, der Kollektor direkt mit der Basis des Transistors 81 verbunden ist und der Emitter über einen Widerstand 92 mit der Plus-Leitung 4l und über einen Widerstand 93 mit einem Eingang Sk für ein Startsignal gekoppelt ist.
Ein negativer Triggerimpuls am Eingang 83 bewirkt ein Absinken des Basispotentials am Transistor 8l, wodurch das Kollektorpotential und damit die Ausgangsspannung am Ausgang 86 ansteigt. Die Stromquelle mit dem Transistor 82 bewirkt ein Ansteigen des Basispotentials am Transistor 81, wodurch dieser nach einiger Zeit wieder leitend wird und damit das Ausgangspotential wieder absinkt. Die Größe des Ladestromes durch den Transistor 82 kann über den Eingang 9^ gesteuert werden. Es ist somit möglich, die minimale Einspritzzeit abhängig von einem Betriebszustand oder von einer Betriebskenngröße zu steuern, um der Brennkraftmaschine unabhängig von der Größe des Luftdurchsatzes eine bestimmte Kraftstoffmenge zur Verfügung zu stellen.
Figur $ zeigt ähnliche Impulsdiagramme wie Figur I3 wobei jedoch die Häufigkeit der Zumeßimpulse unterschiedlich ist. Dies deshalb, weil bei den Diagrammen von Figur $ jedem Zündimpuls ein Kraftstoffzumeßimpuls zugeordnet ist. Gewählt wird diese Möglichkeit dann, wenn im Luftansaugrohr bzw. nach den Einspritzventilen oder generell stromabwärts der Kraftstoffzumeßstelle im Luftansaugrohr eine gleichmäßigere Verteilung an Gemisch herrschen soll, als dies der Fall ist, wenn nur bei jedem zweiten Zündimpuls eingespritzt wird. Neben der Anwendung des Verfahrens bei Einspritzanlagen bei Brennkraftmaschinen ist auch die Anwendung bei gesteuerten Vergaseranlagen möglich, da die angegebene Signalaufbereitung für eine Kraftstoff zumess ung beliebiger Art-, anwendbar ist.
909850/0132

Claims (1)

  1. ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    (l) Verfahren zum Erzeugen von Kraftstoffzumeßimpulsen für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein fortlaufend von wenigstens einer Betriebskenngröße abhängiges Signal der Bestimmung des Zumeßimpulses nach Auftreten eines Triggerimpulses dient.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend ein Signal erzeugt wird, das insbesondere wenigstens vom Luftdurchsatz im Ansaugrohr abhängt und dessen jeweiliger momentaner Wert nach wählbaren Zeitpunkten zum Bestimmen eines Zumeßimpulses verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem jeweiligen momentanen Wert die Zeitdauer des Zumeßsignales mittels eines Lade- bzw. Entlade- oder Zählvorganges bestimmt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wählbaren Zeitpunkte durch Triggerimpulse insbesondere vom Zündsystem her bestimmt werden.
    OR)QiIvSAL IMSFECTED
    909850/0132 -2-
    5- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Triggerimpulsen ein Speicher mit einem betriebskenngroßenabhangigen Signal auf- bzw. entladen wird und der Auf- bzw. Entladevorgang oder Zählvorgang nach jedem Triggerimpuls stattfindet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertbestimmung durch einen Lade- oder Zählvorgang auf einen wählbaren Wert erfolgt.
    7- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Speicher fortlaufend ein betriebskenngrößenabhängiger Wert bereitgestellt wird, der in einen weiteren Speicher übernehmbar ist und der dort gespeicherte Wert als Ausgangssignal für eine Bestimmung des Kraftstoffzumeßimpulses dient.
    8. Elektronische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Eingängen für Betriebskenngrößen und einem Ausgang zur mittelbaren oder unmittelbaren Ansteuerung eines Kraftstoffzumeßorganes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionsgenerator (10) vorgesehen ist, dessen jeweiliger Wert ab einer gegebenenfalls wählbaren Zeit von wenigstens einer Betriebskenngröße abhängt und insbesondere während einer Wertbestimmungsphase ein Zumeßimpuls erzeugbar ist.
    909850/0132 " 3 "
    9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Punktionsgenerator vorgesehen ist, in den der Wert des ersten Funktionsgenerators übertragbar ist und mittels Lade- oder Zählvorgänge in diesem zweiten Funktionsgenerator (11) der Kraftstoffzumeßimpuls bestimmbar ist.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Funktionsgenerator (11) nach Ende der Wertbestimmungsphase mit dem ersten Funktionsgenerator (10) koppelbar ist.
    11. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Wertbestimmungsphase triggerbar ist.
    12. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche δ bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Punktionsgeneratoren. (10 oder 11) eine Speichereinrichtung (30, 32O aufweist.
    13· Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennezichnet, daß wenigstens einer der beiden Punktionsgeneratoren (10 oder 11) einen Kondensator (30, 3*0 mit steuerbarer Lade- und Entladestufe enthält.
    Ik. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Lade- und/oder Entladestufen (31 3
    909850/0132
    32, 35) abhängig von wenigstens einer Betriebskenngröße bzw. einem Betriebszustand steuerbar ist.
    15· Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichereinrichtung
    (30) des Punktionsgenerators (10) fortwährend ein betriebsken: größenabhängiges Signal zuführbar ist.
    16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (30) des Funktionsgenerators (10) mit Triggerimpulsen rücksetzbar ist, und die Zahl der
    Triggerimpulse zu der Zahl der Zündimpulse pro Zeiteinheit
    in einem wählbaren Verhältnis steht.
    17. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichent, daß das Ausgangssignal mit
    einem Triggerimpuls setzbar ist und mittels einer Halteschaltung (65, 69, 70, 71) so lange haltbar ist, bis der Wert im
    insbesondere zweiten Funktionsgenerator (11) einen wählbaren Wert unter- bzw. überschreitet.
    18. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß betriebszustandsabhängige Mindestkraftstoffzumeßimpulse erzeugbar sind. ·
    909850/0132
    -ζ- R. 4 69
    Stand der Technik
    Bekannt ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Einspritzimpulse bei Brennkraftmaschinen, bei der während eines ersten Intervalls ein Kondensator mit einem betriebskenngrößenabhängigen Strom aufgeladen wird und nach einem Triggerimpuls die Zeitdauer der Entladung für die Dauer der Einspritzzeit
    ausgewertet wird. Nach Ablauf der Entladung folgt bis zum
    nächsten Aufladevorgang eine Ruhepause des Systems. Beim bekannten System wechseln sich somit Auf- bzw. Entladevorgänge fortlaufend ab. Dies bedeutet, daß nicht zu jedem Zeitpunkt
    ein betriebskenngrößenabhängiges Signal zur Verfügung steht, weil während der Entlade- und Ruhephasen die Spannung über dem Kondensator unabhängig von Kenngrößen der Brennkraftmaschine ist.
    Um eine optimale Kraftstoffzumessung erreichen zu können, hat es sich jedoch als notwendig erwiesen, fortlaufend ein betriebskenngrößenabhängiges Signal der Auswertung zur Verfügung stellen zu können.
    Vorteile der Erfindung
    Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Reaktionszeit des
    Kraftstoffzumeßsystem auf Änderungen der Betriebskenngrößen, z.B. beim Übergang von Beschleunigung in Abbremsung oder umgekehrt, sehr klein ist. Dies deshalb, weil das Kraftstoffzumeßsignal zu jedem Zeitpunkt von einem Signalwert abgeleitet werden kann, der ein Ausdruck für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ist. Es besteht somit die Möglichkeit z.B. die angesaugte Luftmenge ohne zeitliche Lücken zu erfassen.
    - 3 909850/0132
DE19782824007 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine Ceased DE2824007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824007 DE2824007A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine
US06/026,159 US4320732A (en) 1978-06-01 1979-04-02 Method and apparatus for generating fuel injection control pulses for an internal combustion engine
JP6625779A JPS54156932A (en) 1978-06-01 1979-05-30 Fuel measuring pulse generating method of internal combustion engine and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824007 DE2824007A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824007A1 true DE2824007A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824007 Ceased DE2824007A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4320732A (de)
JP (1) JPS54156932A (de)
DE (1) DE2824007A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138139A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5732381A (en) * 1996-03-25 1998-03-24 Ford Motor Company Method and system for generating a fuel pulse waveform
DE10333318A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung elektrischer Pulse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401650A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Lucas Electrical Co Ltd Motorsteuersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548791A (en) * 1968-07-08 1970-12-22 Gillett Tool Co Precision fuel metering system having operational mode change during transient intervals
DE2034497C3 (de) * 1970-07-11 1975-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
JPS5052435A (de) * 1973-09-03 1975-05-09
US4121545A (en) * 1975-02-06 1978-10-24 Nissan Motor Company, Limited Electronic fuel injection control apparatus using variable resistance for relating intake air speed to engine speed
DE2530308C2 (de) * 1975-07-08 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US4092955A (en) * 1976-10-04 1978-06-06 The Bendix Corporation Roughness sensor
US4195599A (en) * 1977-04-25 1980-04-01 The Bendix Corporation Speed sensitive electronic fuel control system for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401650A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Lucas Electrical Co Ltd Motorsteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4320732A (en) 1982-03-23
JPS54156932A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623254C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2522283B2 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2756258A1 (de) Startanreicherungsschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE2511974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaltstartanhebung bei kraftstoffeinspritzanlagen
DE2823711A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2445317C3 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen
DE2530308C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE1576335A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die direkte oder indirekte Einspritzung von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren
DE2535918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waehrend des startvorgangs einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoffmenge
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE2824007A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine
DE2526128A1 (de) Analogrechner
EP0046490A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2517233A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2305507C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2649271A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von regelschwingungen bei einer eine brennkraftmaschine mit betriebsgemisch versorgenden gemischaufbereitungsanlage
DE2265260C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftmaschine
DE2018335C3 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmaschinen
DE2265224C3 (de) Elektrisch gesteuerte Krafstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftma schine mit einem Steuermultivibrator und elektrischer Spannungskorrektur
DE2042648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elek tronischen Steuerung fur Kraftstoffein spntzdusen
DE2265226A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einem eine periodisch ausschaltbare rueckkopplung enthaltenden steuermultivibrator
DE2008350A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit direkter oede indirekter Einspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection