DE2823842C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2823842C2
DE2823842C2 DE19782823842 DE2823842A DE2823842C2 DE 2823842 C2 DE2823842 C2 DE 2823842C2 DE 19782823842 DE19782823842 DE 19782823842 DE 2823842 A DE2823842 A DE 2823842A DE 2823842 C2 DE2823842 C2 DE 2823842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
module
axes
module block
drive tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782823842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823842A1 (de
Inventor
James M. New Orleans La. Us Lapeyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE2823842A1 publication Critical patent/DE2823842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823842C2 publication Critical patent/DE2823842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Modulbaustein der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Modulbausteine sind aus der DE-PS 2 39 037 und der DE-PS 3 26 782 bekannt. Bei dem in der DE-PS 2 39 037 beschriebenen Treibzahn liegt die Zylinderachse der kreisbogenförmigen Zahnflanken auf der Verbindungslinie der Lochachsen jeweils außerhalb der Achs­ verbindungsgeraden etwa auf dem Umfang der jeweiligen Gelenk­ zapfenlöcher.
Bei der Blockzahnkette nach der DE-PS 3 26 782 sind die mit den Zahnflanken des Kettenrades in Berührung kommenden Profile der Zähne Kreisbögen bzw. Zylindersegmente, deren Mittelpunkt in der Gelenkachse liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahnflanken so auszubilden, daß ein Abrieb bzw. eine Schleifwirkung zwischen den Zahnflanken der Modulzähne und dem entsprechend ausgebildeten Zahnflanken der hiermit zusammenwirkenden Kettenräder weitgehend vermieden wird, so daß der Verschleiß selbst bei Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten beträchtlich vermindert werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird erreicht, daß die Zahnflanken gegen ein mit entsprechend ange­ paßter Oberfläche ausgebildetes Kettenzahnrad erst dann in Berührungseingriff gelangen, sobald der Zahn voll aufsitzt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Erkenntnis zugrunde, daß ein praktisch schlupffreier Betrieb auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Zahnflanken von Kreisbögen und nicht von kompli­ zierten geometrischen Abrollkurven begrenzt sind, wie sie in der Getriebetechnik allgemein Anwendung finden. Hierdurch wird die Herstellung der Förderketten wesentlich vereinfacht und ver­ billigt, insbesondere wenn diese aus Kunststoffmodulgliedern bestehen.
Die erfindungsgemäße Zahnflankenausbildung gewährleistet ein geringes Zahnflankenspiel, so daß derart aufgebaute Ketten zu einer exakten Weg- oder Zeitsteuerung benutzt werden können. Außerdem ergibt sich hieraus der Vorteil eines geräuscharmen Laufs.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird erreicht, daß von der Kette geförderte Gegenstände in Bewegungsrichtung gegen Ver­ rutschen gesichert sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3, die aus der DE-PS 2 39 037 bereits bekannt sind, wird erreicht, daß die Eingriffstiefe verringert wird.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 gewährleistet, daß die Kette in beiden Richtungen gekrümmt auch serpentinenartig geführt werden kann.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Modulbaustein,
Fig. 2 den Modulbaustein gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 eine Schnittansicht im Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht im Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 und 6 jeweils in Seiten- oder Stirnansicht zwei weitere Abwandlungen eines Modulbausteins;
Fig. 7 in Seiten- bzw. Stirnansicht eine Doppelzahn-Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Modulbausteins;
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens eines erfindungsgemäßen Modulbausteins relativ bezüglich einem Kettenzahnrad.
Im folgenden wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform eines Kettengliedmoduls 20 erläutert. Der Modul 20 weist eine Vielzahl von länglichen, zueinander paral­ lelen, jedoch im Abstand voneinander angeordneten Gliedern 21 auf. Die Glieder 21 besitzen sämtlich die gleiche Länge und Breite, derart, daß die Längsabmessung des Moduls 20 durch die Länge der einzelnen Glieder 21 bestimmt wird, während die Breite des Moduls durch die Anzahl der Glieder, ihre jeweilige Breite, und den Abstand zwischen ihnen bestimmt wird.
Die Glieder 21 weisen jeweils einen ersten Gliedabschnitt 22, der ein Gelenkzapfenloch 24 umschreibt, sowei einen gegenüber­ liegenden zweiten Gliedabschnitt 26 mit einem weiteren Gelenk­ zapfen 28 auf. Sämtliche Glieder 21 sind durch einen Mittelab­ schnitt 30 miteinander verbunden und in paralleler Anordnung ge­ halten, derart, daß sie ein starres, mit offenen Schlitzen 31 versehenes Gebilde darstellen. Die Länge der einzelnen Schlitze 31 ist wenigstens gleich dem doppelten Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Gelenkzapfenlochs beispielsweise des Zapfen­ lochs 24, und dem entfernten Ende des zugeordneten Gliedab­ schnitts 22.
Der Modul weist somit, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, eine erste Gruppe von Gelenkzapfenlöchern 24, die koaxial zu­ einander längs einer ersten Achse "A" ausgerichtet sind, sowie eine zweite Gruppe von Zapfenlöchern 28 auf, die in gleicher Weise koaxial längs einer zweiten Achse "B" ausgerichtet sind, wobei die beiden Achsen "A" und "B" parallel zueinander verlau­ fen. Die Zapfenlöcher dienen zur Aufnahme von Gelenkzapfen zur schwenkbaren Gelenkverbindung des Moduls 20 mit entsprechenden gleichartigen Moduln, bei gleichzeitiger seitlicher Ausrichtung der benachbarten Moduln. Mit jedem derartigen Modul verbunden und vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildet ist ein An­ triebszahn 32, der sich senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene durch die beiden Achsen "A" und "B" erstreckt und in der Mitte zwischen diesen beiden Achsen angeordnet ist. Wie im einzelnen insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, bestehen die Arbeitsflächen des Zahns 32 aus einem Paar sich schneidender konvexer Ober­ flächen 34 und 35. Die Oberflächen 34 und 35 sind als gerade Zylindersegmente mit gleichem Krümmungsradius dargestellt, wobei die Zylinderachsen P1 und P2 der Oberflächen 34 bzw. 35 zuein­ ander parallel sind und zwischen den beiden Achsen "A" und "B" sowie parallel zu ihnen und koplanar mit ihnen angeordnet sind. Beispielsweise besitzt die Oberfläche 34, wie in Fig. 4 gezeigt, einen Krümmungsradius R1 und der Krümmungsmittelpunkt P1 liegt an einer Stelle zwischen den Mittelpunkten der Zapfenlöcher 24 und 28 und auf einer diese verbindenden Linie L. Entsprechend weist die Oberfläche 35 einen Krümmungsradius mit einem Krümmungsmittelpunkt P2 auf der Linie L und zwischen den Mittel­ punkten der Zapfenlöcher 24 und 28 auf. Somit erstrecken sich die Schnittpunkte der Oberflächen 34 und 35 längs einer Linie, die parallel zu den beiden Achsen "A" und "B" und in gleichen Abständen von diesen verläuft. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform erstreckt sich die Stirnbreite des Zahns 32 über die gesamte Breite des Moduls 20, d. h. von dem einen Endelement 21 bis zum anderen Endelement 21.
Die Moduln können in einer Reihe etwas verschiedener Konfigu­ rationen ausgebildet sein. Einige Beispiele von Alternativ- Konfigurationen sind in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Der Modul gemäß Fig. 5 weist in seinem dem Zahn 32 gegenüberliegenden Teil eine Mulde 36 auf, deren Längsachse parallel zu den durch die Zapfenlöcher 24 und 28 führenden Achsen A und B verläuft. Ein aus den Moduln nach Fig. 5 zusammengesetztes Gliedgurtband besitzt eine gewellte Oberseite. Eine derartige Gurtoberfläche könnte beispielsweise zur raschen Drainage bestimmter darauf zu fördernder Gegenstände dienen oder als Fläche zum Eingriff mit verschiedenen darauf zu fördernden Gegenständen entsprechender Abmessung.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Alternative sind die Flächen 34 und 35 Zylindersegmente und die dem Zahn 32 gegenüberliegende Ober­ fläche des Moduls ist als ebene Fläche 37 erhalten, so daß die Zähne eines w. u. noch beschriebenen Antriebskettenrades ver­ kürzt werden können.
Mehrere Moduln 20 werden in Längsreihe stirnseitig aufeinander­ folgend durch Verbindung mittels Gelenkzapfen 38 zu einem Band montiert. Die Zapfenlöcher 24 eines Moduls werden mit den Zapfenlöchern 28 des nächsten Moduls durch den Gelenkzapfen verbunden. Zum Antrieb eines derartigen durch Gelenkverbindung einer Vielzahl von Moduln 20 mittels Zapfen gebildeten Bandes kann ein in Fig. 8 nur teilweise dargestelltes Antriebskettenrad 40 mit einer Reihe von radialen Zähnen vorgesehen sein. Die zwischen benachbarten Kettenradzähnen liegenden Flächen sind zum Formeingriff mit den entsprechenden Flächen 34 und 35 der Zähne 32 ausgebildet.
Die für die Formgebung des Zahns 32 und des mit diesem zusammen­ wirkenden Kettenzahnrades zugrundegelegten Kurven sind so gewählt, daß ein Abrieb bzw. eine Schleifwirkung zwischen den Zahnstirnflächen und der Kettenzahnradfläche beim Ein- bzw. Aus­ tritt vermieden und so der Verschleiß weitgehend verringert und ein Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht wird. Wie im einzelnen in Fig. 8 veranschaulicht, führt ein Modul, dessen Zahn 32 gerade in Eingriff mit dem Kettenzahnrad 40 gelangt (bzw. aus diesem Eingriff freikommt) eine Gliedverschwenkung um eine seiner Achsen, im gezeigten Beispiel um die Achse A, aus. In der Zeichnung sind verschiedene Schwenklagen des Moduls gestrichelt angedeutet. Da jedoch der Krümmungsradius R2 der Zahnfläche 35 kleiner als die kleinste Entfernung D zwischen der Achse A und der Oberfläche 35 ist, und der Krümmungsmittelpunkt dieser Zahnfläche 35 an einer einwärts der Achse A gelegenen Stelle P2 liegt, derart, daß die Zahnfläche 35 einen Kreis mit dem Radius D um den Mittelpunkt A nicht zu schneiden vermag, kann die Zahnfläche 35 gegen ein mit entsprechend angepaßter Oberfläche ausgebildetes Kettenzahnrad erst in Berührungsein­ griff gelangen, sobald der Zahn 32 voll aufsitzt.
Die erfindungsgemäßen Modulbausteine, wie sie beispielsweise in Fig. 1 veranschaulicht sind, können auch in der Weise zu einem Gurtband zusammengesetzt werden, das nur jeder zweite (oder auch nur jeder dritte, vierte u. s. w.) Modulbaustein mit einem Zahn 32 versehen ist, insbesondere bei sehr kleinen Modulbausteinen. Des weiteren kann der Zusammenbau zu einem Gurtband in der Weise erfolgen, daß nicht alle Zähne 32 notwendigerweise in der gleichen radialen Richtung entweder einwärts oder auswärts bezüglich der durch das Gurtband gebildeten endlosen Schleife gerichtet sind. Die Modulbausteine können in der Weise zusammen­ gebaut werden, daß die Zähne 32 jeweils abwechselnd in entgegen­ gesetzte radiale Richtung (bezogen auf die durch das Gurtband gebildete Schleife) überstehen. Bei Verwendung mit zwei in entgegengesetzter Drehrichtung rotierenden Antriebskettenzahn­ rädern läßt sich seine serpentinenförmig gewundene Gurtführung verwirklichen. Alternativ kann man auch einen Doppelzahn-Modul­ baustein gemäß Fig. 7 verwenden; hierbei handelt es sich um ein Modul nach Art von Fig. 6, der jedoch auf der dem Zahn 32 gegenüberliegenden Seite des Modulbausteins einen zweiten Zahn 32A trägt und aus zwei Zylinderflächen mit Mittelpunktsachsen P2 und P1 besteht.

Claims (4)

1. Modulbaustein für ein Kettengliedband der Gelenkzapfen­ löcher (24, 28) zum Durchstecken von Verbindungszapfen auf­ weist und im Mittelabschnitt einen vorstehenden symmetrischen Antriebszahn (32) aufweist, dessen Zahnflanken (34, 35) von kreiszylindrischen Flächen gebildet sind, deren Zylinderachsen (P1, P2) auf einer die beiden Achsen (A, B) der Gelenkzapfen­ löcher (24, 28) verbindenden Linie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachsen (P1, P2) der kreiszylindrischen Zahnflanken (34, 35) derart zwischen den Gelenkzapfenlochachsen (A, B) auf deren Verbindungslinie (L) angeordnet sind, daß ihre jeweilige zugeordnete Zahnflanke (35 bzw. 34) einen um die jeweils nächst benachbarte Gelenkzapfen­ lochachse (A bzw. B) gezogenen Kreis mit einem dem Mindestab­ stand (D) (Fig. 8) zwischen der dem betreffenden Krümmungs­ mittelpunkt (P2, P1) nächst benachbarten Gelenkzapfenlochachse (A, B) und der betreffenden Zahnflanke (34, 35) entsprechenden Radius nicht zu schneiden vermag, weil die Krümmungsradien (R1, R2) kleiner als dieser kleinste Abstand (D) sind.
2. Modulbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Antriebszahn (32) gegenüberliegenden Seite eine vertiefte Mulde (36) angeordnet ist.
3. Modulbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszahn (32) in der Nähe der Schnittlinie seiner beiden Zahnflanken (34, 35) stumpfförmig (37) abgeschnitten ist.
4. Modulbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Antriebszahn (32) gegen­ überliegenden Seite ein entsprechender Antriebszahn (32A) ange­ ordnet ist.
DE19782823842 1977-05-31 1978-05-31 Kettengliedgurt bzw. -band sowie modulbaustein und antriebsaggregat hierfuer Granted DE2823842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80190477A 1977-05-31 1977-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823842A1 DE2823842A1 (de) 1978-12-14
DE2823842C2 true DE2823842C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=25182318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823842 Granted DE2823842A1 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Kettengliedgurt bzw. -band sowie modulbaustein und antriebsaggregat hierfuer

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE867620A (de)
CA (1) CA1131937A (de)
DE (1) DE2823842A1 (de)
FR (1) FR2393201B1 (de)
GB (1) GB1603276A (de)
NL (1) NL187083C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438772A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Laitram Corp Chaine a maillons articulee sans organes rotatifs d'accouplement
FR2482233A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Sedis Transmissions Mec Plaque pour chaine de transmission de vehicule du type bicyclette, velomoteur ou analogue et son procede de fabrication
FR2558554A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Applic Mach Motrices Dispositif d'entrainement d'une piece suivant des mouvements de rotation alternatifs, notamment une antenne de radar
DE4424624C1 (de) * 1994-07-13 1996-02-08 Gerald Koinzer Transportband
DE29504080U1 (de) * 1995-03-10 1996-07-11 Neukirchen, Roland, 50733 Köln Sicherungskette
DE19844304C1 (de) * 1998-09-17 2000-03-16 Mannesmann Ag Kettenförderer für Transportgut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239037C (de) *
DE326782C (de) * 1914-04-22 1920-10-02 Bernhard Franz Blockzahnkette mit seitlich einschiebbaren, ueber die ganze Breite der Kette zur Anlage kommenden Gelenken
US1835406A (en) * 1922-05-16 1931-12-08 Kirsten Boeing Engineering Co Power transmitting mechanism
GB652690A (en) * 1947-12-19 1951-05-02 James Ernest Raddings Improvements in or relating to chain and sprocket transmissions
US2693268A (en) * 1949-04-09 1954-11-02 Joy Mfg Co Endless chain conveyer
DE1088294B (de) * 1958-12-20 1960-09-01 Reimers Getriebe K G Gliederkette fuer Reibkraftuebertragung in stufenlos verstellbaren Kegelscheiben-Umschlingungstrieben
US3316771A (en) * 1966-04-13 1967-05-02 Edgar B Nichols Power-transmission chain
US3870141A (en) * 1970-08-13 1975-03-11 Laitram Corp Modular belt
US3726569A (en) * 1971-08-18 1973-04-10 Stevens & Co Inc J P Pin fastening for segmented snowmobile tracks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823842A1 (de) 1978-12-14
GB1603276A (en) 1981-11-25
NL187083C (nl) 1991-05-16
BE867620A (fr) 1978-09-18
FR2393201A1 (fr) 1978-12-29
NL187083B (nl) 1990-12-17
CA1131937A (en) 1982-09-21
FR2393201B1 (fr) 1985-09-20
NL7805879A (nl) 1978-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640354C2 (de)
DE69004444T2 (de) Modulares Hochleistungs-Förderband und Zahnrad mit besonderer Spurführung.
DE102008033900B4 (de) Geräuscharme Kette
DE3235224C2 (de)
DE4442428B4 (de) Verbindungsglied und Endlosfahrwerkkette
DE4113370A1 (de) Kraftuebertragungskette mit asymmetrischen gliedern
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE3704176C2 (de)
DE102015220402B4 (de) Kette
DE69932640T2 (de) Fahrtreppe
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
EP1175329A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2823842C2 (de)
DE69912554T2 (de) Phasenverschobene Ketteneinheit
DE3878400T2 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare getriebe mit gekruemmten gelenkstuecken.
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE10236705B4 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE3616869C2 (de) Gelenkkette
DE3844243A1 (de) Endloser transmissionsriemen
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE10151863A1 (de) Kurvengängige Förderkette
DE3737292C2 (de) Endlostreibriemen
DE69912561T2 (de) Phasenverschobene Kette für stufenloses, einstellbares Getriebe, mit asymetrischer Führungslasche und modifizierter Lastblockstelle
DE3533778C1 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition