DE2822146C2 - Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode - Google Patents

Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode

Info

Publication number
DE2822146C2
DE2822146C2 DE2822146A DE2822146A DE2822146C2 DE 2822146 C2 DE2822146 C2 DE 2822146C2 DE 2822146 A DE2822146 A DE 2822146A DE 2822146 A DE2822146 A DE 2822146A DE 2822146 C2 DE2822146 C2 DE 2822146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser
laser diode
trench
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822146A1 (de
Inventor
Peter 7910 Neu-Ulm Marschall
Ewald Dipl.-Phys. 7900 Ulm Schlosser
Claus 7904 Erbach Wölk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2822146A priority Critical patent/DE2822146C2/de
Priority to GB7916322A priority patent/GB2021307B/en
Priority to FR7912806A priority patent/FR2426348B1/fr
Priority to JP6058679A priority patent/JPS54152988A/ja
Priority to IT22832/79A priority patent/IT1112931B/it
Priority to US06/041,171 priority patent/US4278949A/en
Priority to CA327,990A priority patent/CA1128634A/en
Publication of DE2822146A1 publication Critical patent/DE2822146A1/de
Priority to DE19813102875 priority patent/DE3102875C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822146C2 publication Critical patent/DE2822146C2/de
Priority to JP1987127526U priority patent/JPS6422068U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2202Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure by making a groove in the upper laser structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/0234Up-side down mountings, e.g. Flip-chip, epi-side down mountings or junction down mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2004Confining in the direction perpendicular to the layer structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/3202Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures grown on specifically orientated substrates, or using orientation dependent growth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

la: InP Substrat, n-typ
Ib: InP Schicht, n-typ
3: Ini -,GaxASjPt -/Schicht, n- oder p-typ
laseraktive Zone
4: InP Schicht, p-typ
6: InP Schicht, n-typ
bestehende Schichtelfolge vorgesehen ist, und daß die grabenförmige Vertiefung in die Oberfläche von Schicht 6 eingebracht ist
8. Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß in einer monokristallinen Deckschicht (6), nach dem Aufbringen einer Ätzmaske mit streifenförmigen öffnungen, die im wesentlichen senkrecht zur Austrittsfläche der Laserstrahlung stehen, mit Hilfe eines Ätzverfahrens Kristallebenen ausgebildet werden, die parallel zu den Maskenöffnungen verlaufen und die zusammen eine V-förmige Vertiefung bilden, daß eine derart strukturierte Oberfläche zur Formung einer Diffusionsfront (8) dient und daß abschließend der Halbleiterkörper mit Anregungselektroden (9, 10) versehen wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer monokristallinen Deckschicht (6) eine Ätzmaske mit einer schmalen, streifenförmigen öffnung aufgebracht wird, daß mittels eines Sputter-Ätzverfahrens in die Oberfläche eine grabenförmige Vertiefung eingebracht wird, daß eine derart strukturierte Oberfläche zur Formung einer Diffusionsfront (8) dient und daß abschließend der Halbleiterkörper mit Anregungselektroden (9,10) versehen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine große Anzahl von parallel zueinander verlaufenden grabenförmigen Vertiefungen in die Oberfläche der monokristallinen Deckschicht (6) eingebracht werden, wobei die Abstände der Vertiefungen voneinander so gewählt werden, daß sie der Breite einer einzelnen Laserdiode entsprechen, daß anschließend die der strukturierten Oberfläche entsprechende Diffusionsfront (8) gebildet wird, daß sodann der Halbleiterkörper mit Anregungselektroden (9,10) versehen wird, und daß abschließend die einzelnen Laserdioden voneinander getrennt werden.
GaAs Substrat n-typ Gai -»AljAs Schicht, n-typ Gai -,AljAs Schicht, η- oder p-typ,
laseraktive Zone
Gai -x Al» As Schicht, p-typ Gai -,Al,-As Schicht, n-typ x, x",x">y GaAs Schicht, n-typ
bestehende Schichtenfolge vorgesehen ist, und daß die grabenförmige Vertiefung in die Oberfläche von Schicht 6 eingebracht ist.
Die Erfindung betrifft eine Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode nach dem Oberbegriff des Patentanspruehs 1.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode.
Eine derartige Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode wird im folgenden Halbleiterlaser oder auch Laserdiode genannt
Bei der Einkopplung von Lichtenergie aus einem Halbleiterlaser in eine Lichtleitfaser treten im allgemei-
nen Verluste auf, die hauptsächlich auf eine Modenfehlanpassung zwischen Laser und Faser zurückzuführen sind. In einer Lichtleitfaser, deren Kerndurchmesser in der Größenordnung der Wellenlänge der emittierten Strahlung liegt, ist in der Regel nur eine Grundmode s ausbreuungrfahig, während d:s Halbleiterlaser bekannter Bauart eins große Anzahl von Moden ausstrahlen.
Zur Verwendung in optischen Nachrichtenübertragungssystemen werden vorzugsweise Halbleiterlaser verwendet, die in Form von Heterostrukturdioden ausgebiidet sind. Die bei einer bestimmten Schwellstromdichte beginnende Laserstrahlung tritt aus einem dünnen zwischen entgegengesetzt dotierten halbleitenden Schichten liegenden Bereich (laseraktive Zone) aus dem Laserresonator aus, der durch die Spaltflächen an den Kristallenden begrenzt ist Infolge der senkrecht zur Scheibenebene zwar geringen, parallel zu dieser Ebene jedoch üblicherweise großen Ausdehnung der aktiven Zone ist die Austrittsfläche der Laserstrahlung wesentlich größer als die Einkoppelfläche beispielsweise einer Lichtleitfaser, so daß zum Ausgleich der dabei entstehenden Verluste hohe Lichtenergien erforderlich sind.
Es sind jedoch auch bereits Halbleiterlaser bekannt, bei denen Mittel zur Einengung des in Durchlaßrichtung der Diode fließenden Stroms vorgesehen sind.
So ist beispielsweise aus Applied Physics Letters, Bd. 18, No. 4,15. Febr. 1971, S. 155-157 ein in Form einer Doppelheterostrukturdiode aufgebauter Halbleiterlaser bekannt, bei dem ein erster metallischer Kontakt eine erste Außenfläche des Halbleiterlasers ganzflächig kontaktiert und bei dem auf einer zweiten, gegenüberliegenden Fläche des Halbleiterlasers ein zweiter metallischer Kontakt derart auf einer unmittelbar darunterliegenden isolierenden Schicht angeordnet ist, daß die Stromzufuhr zum Halbleiterkörper nur über einen schmalen Streifen dieser zweiten Kontaktfläche erfolgt
Weiterhin ist aus der Druckschrift »Japanese Journal of Applied Physics, VoL 12, No. 10, October 1973, Seite 1585-1592«, ein GaAs-AlXJai-As Doppelheterostruktur-Planarstreifenlaser der eingangs genannten Art bekannt bei dem zum Zwecke der Einengung des Anregungsstroms ein schmaler, streifenförmiger Bereich vorgesehen ist, der aus p-leitendem Material besteht Die Eindiffusion des p-Kanals erfolgt hier durch ein streifenförmiges Fenster in einer diffusionshemmenden Maske 15, Fig. 1, die nach der Diffusion wieder entfernt werden kann. Als Folge der prinzipiell unvermeidlichen seitlichen Unterdiffusion unter die so Maske tritt eine Aufweitung des p-Kanals auf. Der 4: Stromfluß weitet ebenfalls auf und die zugehörige Laseremission ist relativ breit und in der Richtung 5: parallel zur aktiven Zone vielmodig und instabil. Ein derartiger Halbleiterlaser ist auch in der Zeitschrift 55 6: Electronics Bd. 46, Heft 13, 21. Juni 1973, Seiten 5E, 6E beschrieben.
Schmale, aber transversal vielmodige Halbleiterlaser zeigen in den Licht/Strom-Kennlinien schon bei Problem einer optischen A fipfttsiing sines Halbleiterlasers, z, B, an eine zur Weir.srii-iiiS'.^ des Lichts /crgesehene Lichtleitfaser, insbesondere MonomodeiV s=r, aiso noch nicht in befriedigender Weise gelöst v-'erden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie eine transversal grundmodige Strahlung abgibt und sich zudem durch weitgehend lineare Licht- and Stromkennlinien sowie durch eine geringe Fluktuationsneigung auszeichnet, und ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer solchen Laserdiode anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 9 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausführungsarten der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Zweckmäßigerweise besitzt die grabenförmige Vertiefung in der Oberfläche der monc'^istallinen Deckschicht eine Tiefe, die mindestens in de- Größenordnung der Breite des Grabens liegt Die Breite des Grabens soll dabei <3 μΐη sein.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere darin zu sehen, daß durch die Strukturierung der Oberfläche der monokristallinen Schicht das Profil einer nachfolgenden Diffusion in der Weise vorgegeben werden kann, daß eine tiefliegende Einengung des Strompfades erzielt wird
Die Herstellung einzelner Halbleiterlaser erfolgt in der Regel in der Weise, daß zunächst eine große Anzahl einzelner Laserelemente auf einem gemeinsamen Substrat hergestellt werden, und daß anschließend die einzelnen Laserelemente voneinander getrennt werden.
Ein entsprechendes Herstellungsverfahren ist auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen (Bsp. 1 - F i g. 3 bis 9, Bsp. 2 - F i g. 10) von Vorteil.
Beispiel 1
In F i g. 3 ist ein GaAs Substrat 1 dargestellt auf dem vorzugsweise mittels Flüssigphasenepitaxie die Schichten 2 bis 6 epitaktisch aufgewachsen wurden:
1:
3:
GaAs Substrat, η-typ, n> 10" cm-3 Dicke t/ca. 100 μπι, Orientierung (100; Gai-xAUAs Schicht
n-typ,n»5 1017cm-3, </^4μΐπ
Gai-,AIjAs Schicht,
η- od. ρ-typ, ^2*0.05, dSOJi μηι (laseraktive Zone)
Ga 1 -X-AlxM Schicht
p-typ,pat51017Cm-3 c/«l μτη
Gp,-x"A1t»As Schicht,
n-typ.n« 1017 cm-3, dm0.5 μιη
GaAs Schicht
n-typ,nä*5 10l7cm-3,c/»2 μιη
Im ausgeführten Beispiel wurde x-x'~x'
■ 035
gewählt Die Alumiwiumkcnzentration und die angege-
geringen Lichtausgangsleistungen ausgeprägte Nichtli- §0 benen Dotierungswerte stellen lediglich typische Werte nearitäten. Diese sogenannten »Kinks« in den Kennli- dar. nien werden durch abrupte Änderungen der transversalen Modenverteilung verursacht. Die Kennlinie eines solchen Halbleiterlasers Derartige Halbleiterlaser
ist in Fig.2 dargestellt, sind für Anwendungen als Sendelichtquelle in optischen Nachrichtenübertragungssystemen ungeeignet
Mit diesen bekannten Vorschlägen konnte das Die Schichttnfolge 2-4 entspricht zusammen mit der aktiven Zone 3 der bekannten Doppelheterostruktur, in der bei Strominjektiön die I-asei täligkeit auftritt.
Neu gegenüber der bekannten Doppelheteros'uktur-Schichtfolge ist in diesem Beispiel die Zusaizschiciu 5.
Im darauffolgenden Schrit· wird gemäß Fig.* zur
Ätzung von Gräben in Schicht 6 eine Photoresistmaske 7 aufgebracht. Wird bei dem Belichtungsprozeß die Belichtungsmaske so auf die (100) Kristalloberflache justiert, daß die Streifen der Maske parallel zu einer <110> Richtung liegen, entwickeln sich die Flanken der Ätzgräben beim nachfolgenden Ätzen in den (111) Kristallebenen. Diese Kristallflächen (Ätzflanken) bilden mit der (100) Wafer-Oberfläche einen Winkel von ca. 55°. Auf diese Weise ist es möglich, V-förmige Gräben, wie in F i g. 4 angedeutet, in die Oberfläche zu ätzen. Als Ätzmittel eignet sich hierfür beispielsweise ein Gemisch von
H2SO4 : H2O2: H2O
im Verhältnis von 1 :8:40 Volumenteilen. Um einen schädlichen Einfluß des Kontaktes 9 auf die aktive Schicht 3 zu vermeiden, sollte der Abstand des Grabenbodens von der aktiven Zone 3 nicht wesentlich unter 2 μπι liegen.
Statt mittels eines chemischen Ätzverfahrens, wie soeben beschrieben, können die Gräben auch mittels eines Sputter-Ätzverfahrens in die Schicht 6 eingebracht werden.
In einer nachfolgenden Zinkdiffusion nach bekanntem Verfahren, etwa einer Ampullendiffusion mit einer Zinkarsenid-Quelle, wird Zink nach Entfernen der Photoresistschicht 7 ganzflächig von der Oberfläche her bei Temperaturen unter 700° C eindiffundiert. Auf Grund der Strukiurierung der Oberfläche ergibt sich dann die in F i g. 5 eingezeichnete Diffusionsfront 8. Die Diffusionstiefe wird so gewählt daß diese Front die Schicht 5 gerade durchdringt Eine Feinmodifizierung sowohl der Eindringtiefe, als auch des Profils des Zinks kann durch eine Nachtemperung erfolgen. In den Gebieten, in denen Zink eindiffundiert ist, liegt wegen der relativ hohen Konzentration der Zinkatome (p>5 1017)dann nur noch p-Typ-Material vor. Auf diese Weise wird zwischen Oberfläche und Schicht 4 ein p-leitender, schmaler Kanal gebildet.
Schließlich werden noch gemäß Fig.6 auf beiden *o Oberflächen ohmsche Kontakte 9 und 10 aufgebracht und die Kristallscheibe in einzelne Laserelemente von (200-400) μπι Länge zerteilt Die Endflächen, die gleichzeitig die Laserspiegel bilden, werden durch Spalten des Kristalls gebildet Die Laserelemente werden schließlich mit dem p-Kontakt 9 nach unten auf eine vergoldete Cu-Wärmesenke 11 mittels Indium 12 aufgelötet(Fig. 7).
Wird nun an den Laser eine Spannung mit der in F i g. 7 eingezeichneten Polarität gelegt so kann der Strom im Laser im wesentlichen nur über den durch die Diffusion gebildeten, schmalen p-Kanal zur aktiven Zone 3 fließen und dort die auf einen entsprechend schmalen Streifen begrenzte Lasertätigkeit in der aktiven Zone hervorrufen. In den Seitengebieten abseits des Grabens kann kein Strom fließen, da der zwischen den Schichten 4 und 5 gebildete pn-Obergang 13 in Sperrichtung gepolt ist Um die Sperrwirkung dieses pn-Oberganges sicherzustellen, muß verhindert werden, daß Löcher aus dem in Durchlaßrichtung gepolten, durch die Zinkdiffusion gebildeten pn-Obergang 14, in den sperrenden pn-übergang 13 injiziert werden und diesen leitend machen. Zur Verhinderung dieses Transistoreneffektes in den Seitenbereichen wurde die Zusatzschicht 5 eingeführt Auf Grund des größeren Bandabstandes von GaAIAs gegenüber GaAs wird an der Grenze von n-GaAs zu nGaAlAs im Valenzbandverlauf eine Barriere gebildet die die aus dem pn-Übergang 14 injizierten Löcher nicht überwinden können, Ein Stromfluß in den Seitengebieten kann jedoch auch auf andere Weise, z.B. durch eine isolierende Zwischenschicht zwischen Kontakt und Halbleiteroberfläche unterbunden werden. Der an den Seitenflanken der Diffusionsfront, im Bereich der Schicht S gebildete pn-übergang ist in Durchlaßrichtung gepolt Ein Stromfluß wird hier dadurch verhindert, daß dieser pn-Übergang im GaAIAs Material liegt, wodurch sich wegen des höheren Bandabstandes eine höhere Diffusionsspannung ergibt.
Durch die Strukturierung der Oberfläche wird eine Verringerung der Breite des stromführenden Kanals in der Tiefe erreicht, die zu einer günstigen Stromverteilung in der aktiven Zone führt. Die Struktur gemäß F i g. 7 kommt damit einem sehr schmalen Streifenkontaktlaser gleich, dessen Kontaktstreifen sich zudem im Abstand von < 1 μπι von der aktiven Zone befindet. Die direkte Realisierung eines solchen Streifenkontaktlasers ist jedoch wegen des schädlichen Einflusses eines legierten Kontaktes auf die aktive Zone bei einem Abstand von weniger als 2 μπι unmöglich. Aus diesem vergrößerten Abstand würde aber andererseits sofort eine beträchtliche Stromaufweitung in der aktiven Zone resultieren.
Fig.8 zeigt die an einem Laser gemäß Fig.7 im Dauerbetrieb bei Raumtemperatur gemessene Kennlinie. Es sind keine Anzeichen von Kinks bis zu einer Ausgangslichtleistung von 25 mW von einem Spiegel erkennbar. Bei dieser Lichtleistung führt schon die Überbeanspruchung der Kristall-Spiegelflächen zur Zerstörung des Lasers. Um zu höheren Lichtleistungen gehen zu können, sind die Spiegel durch eine Schutzschicht zu passivieren. Diese Passivierung «ar.n z. B. durch eine λ/2 Schicht von A^O3 geschehen.
In Fig.9 ist noch die an einer Spiegelfläche eines Lasers gemäß F i g. 7 gemessene Licht-Intensitätsverteilung parallel zur aktiven Zone dargestellt. Die glockenförmige Verteilung demonstriert, daß der Laser im transversalen Grundmode schwingt Die relativ große Halbwertsbreite von ca. 8 μπι ist darauf zurückzuführen, daß in diesem Beispiel der Graben bei 5 μπι Breite noch einen flachen Boden aufwies. Bei Verwendung entsprechend schmaler und wie in Fig.4 angedeutet, spitz zurufender V-Gräben, könnet! bei einer optimierten Struktur wenige μιτι breite Nahfeld-Lichtverteilungen am Laserspiegel erzielt werden.
Beispiel 2
Ein weiteres Ausführungsbeispie! der Erfir-iung betrifft einen Halbleiterlaser, der im langwelligen Spektralbereich zwischen 1.0 und 1.6 μπι Wellenlänge emittiert Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 10 dargestellt Hierbei geht man von folgender Schichtenfolge aus, die auf einem einkristallinen InP Substrat epitaktisch aufgewachsen wird.
la: InPSubstrat,η-typ,n» 1018cm-3,rf» 100 μπι
Ur. InP Schicht η-typ, η» ΙΟ18 cm-3, ί/«5μπι
3: InI-^Ga1ASyPi -y
laseraktive Zone, η- oder p-typ,
d=*0J5 μητ,Ο.1 < χ <0.47,*/,=*0.47
4: inPSchichtp-typ,p»10l8cm-3,</»l μπι
6: Inp Schicht, η-typ, η «ΙΟ18 cm-3, c/> 2 μπι
Ausgehend von dieser Schichtenfolge verläuft das Herstellungsverfahren analog zu dem im ersten Beispiel beschriebenen Verlauf.
Aufgrund der experimentell nachgewiesenen vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der geringen Fluktuationsneigung, ergänzt durch eine hohe Lebensdauer, ist dieses Bauelement bevorzugt geeignet als Sender in optischen Nachrichtenübertragungssystemen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Heterostrukiur-Halbleiterlaserdiode mit einer auf einem Substrat ausgebildeten Schichtenfolge, bei der eine laseraktive Zone zwischen Schichten einander entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet ist, bei der auf der dem Substrat abgewandten Sd*?. der Schichtenfolge eine monokristalline Deckschicht vom Leitungstyp der substratseitig an die aktive Zone angrenzenden Halbleiterschicht ausgebildet ist und bei der in der Deckschicht ein von der Außenseite der Schichtenfolge her eindiffundierter, den zur Deckschicht entgegengesetzten Leitungstyp aufweisender Halbleiterbereich vorgesehen ist, welcher in einer streifenförmigen, senkrecht zur Austrittsfiäche der Laserstrahlung verlaufenden Flächenzone die Grenzebene zwischen Deckschicht und benachbarter Halbleiterschicht durchdringt und bis zur laseraktiven Zone reicht, so daß der in Durchlaßrichtung der Diode fließende Strom auf einen schmalen, streifenförmigen Bereich der laseraktiven Zone eingeengt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) eine senkrecht zur Austrittsfiäche der Laserstrahlung verlaufende grabenförmige und im wesentlichen V-förmig ausgebildete Vertiefung aufweist und daß durch Diffusion von Dotierungsmaterial durch die derart strukturierte Oberfläche der Deckschicht (6) hindurch mit einer dieser strukturierten Oberfläche entsprechenden Diffusionsfront (8) der diffundierte Halbleiterbereich gebildet ist
2. Laserdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß substratseitig an J.ie Deckschicht (6) angrenzend eine Zusatzschicht (5) von demselben Leitungstyp, jedoch größeren Bandabstandes vorgesehen ist und die Diffusionsfront (8) den pn-Übergang zwischen Zusatzschicht und der dieser substratseitig benachbarten Halbleiterschicht (4) erreicht
3. Laserdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die grabenförmige Vertiefung in der Oberfläche der monokristallinen Deckschicht (6) eine liefe aufweist, die mindestens in der Größenordnung der Breite des Grabens liegt
4. Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Grabens < 3 μΐπ ist
5. Laserdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Grabenbodens der grabenförmigen Vertiefung von der laseraktiven Zone (3) > 2 μπι ist.
6. Laserdiode nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß eine aus den Schichten 1 bis 6
7. Laserdiode nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus den Schichten Ibis 6
DE2822146A 1978-05-20 1978-05-20 Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode Expired DE2822146C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2822146A DE2822146C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode
GB7916322A GB2021307B (en) 1978-05-20 1979-05-10 Semiconductor laser
JP6058679A JPS54152988A (en) 1978-05-20 1979-05-18 Semiconductor laser and method of fabricating same
IT22832/79A IT1112931B (it) 1978-05-20 1979-05-18 Laser a semiconduttore e procedimento per la fabbricazione di un laser a semiconduttore
FR7912806A FR2426348B1 (fr) 1978-05-20 1979-05-18 Laser a semi-conducteurs et procede de production d'un tel laser
US06/041,171 US4278949A (en) 1978-05-20 1979-05-21 Semiconductor laser structure and manufacture
CA327,990A CA1128634A (en) 1978-05-20 1979-05-22 Semiconductor laser structure and manufacture
DE19813102875 DE3102875C2 (de) 1978-05-20 1981-01-29 Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode
JP1987127526U JPS6422068U (de) 1978-05-20 1987-08-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2822146A DE2822146C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822146A1 DE2822146A1 (de) 1979-11-22
DE2822146C2 true DE2822146C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6039879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822146A Expired DE2822146C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278949A (de)
JP (2) JPS54152988A (de)
CA (1) CA1128634A (de)
DE (1) DE2822146C2 (de)
FR (1) FR2426348B1 (de)
GB (1) GB2021307B (de)
IT (1) IT1112931B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933035A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Halbleiterlaser
DE3343051A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum erzeugen elektrischer steuerimpulse
DE3604294A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdioden
DE3604295A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102875C2 (de) * 1978-05-20 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode
DE3002469A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optische faserleitung zwischen einem halbleiterlaser und einem ersten faserstecker
JPS56110289A (en) * 1980-02-05 1981-09-01 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of semiconductor laser element
DE3005645A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur modulation eines halbleiterlasers
DE3012361A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterlaser
JPS5710992A (en) * 1980-06-24 1982-01-20 Sumitomo Electric Ind Ltd Semiconductor device and manufacture therefor
US4408331A (en) * 1981-03-25 1983-10-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated V-Groove semiconductor light emitting devices
GB2111743B (en) * 1981-08-25 1985-11-27 Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor laser
NL8104068A (nl) * 1981-09-02 1983-04-05 Philips Nv Halfgeleiderlaser.
NL8201409A (nl) * 1982-04-02 1983-11-01 Philips Nv Halfgeleiderlaser en werkwijze ter vervaardiging ervan.
DE3214700A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Licentia Gmbh Optisches nachrichtenuebertragungssystem
JPS5967677A (ja) * 1982-07-01 1984-04-17 Semiconductor Res Found 光集積回路
DE3231732A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer kontakt
NL8301331A (nl) * 1983-04-15 1984-11-01 Philips Nv Halfgeleiderinrichting voor het opwekken of versterken van electromagnetische straling en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
DE3406361A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Doppel-heterostruktur-laser und verfahren zu seiner herstellung
US4605942A (en) * 1984-10-09 1986-08-12 At&T Bell Laboratories Multiple wavelength light emitting devices
US5770475A (en) * 1996-09-23 1998-06-23 Electronics And Telecommunications Research Institute Crystal growth method for compound semiconductor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273284A (en) * 1970-10-13 1972-05-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to injection lasers
JPS5622395B2 (de) * 1973-10-17 1981-05-25
US3946334A (en) * 1973-11-14 1976-03-23 Nippon Electric Company, Limited Injection semiconductor laser device
JPS5810874B2 (ja) * 1974-05-21 1983-02-28 三菱電機株式会社 ハンドウタイハツコウソシ
US3938172A (en) * 1974-05-22 1976-02-10 Rca Corporation Semiconductor injection laser
GB1494518A (en) * 1975-02-04 1977-12-07 Standard Telephones Cables Ltd Heterostructure lasers
JPS52106283A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Semiconductor laser unit
JPS52109884A (en) * 1976-03-11 1977-09-14 Nec Corp Stripe type hetero junction semoonductor laser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933035A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Halbleiterlaser
DE3343051A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum erzeugen elektrischer steuerimpulse
DE3604294A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdioden
DE3604295A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Also Published As

Publication number Publication date
US4278949A (en) 1981-07-14
IT7922832A0 (it) 1979-05-18
FR2426348B1 (fr) 1986-03-28
JPS54152988A (en) 1979-12-01
CA1128634A (en) 1982-07-27
GB2021307B (en) 1982-07-28
FR2426348A1 (fr) 1979-12-14
DE2822146A1 (de) 1979-11-22
GB2021307A (en) 1979-11-28
JPS6422068U (de) 1989-02-03
IT1112931B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822146C2 (de) Heterostruktur-Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung einer Heterostruktur-Halbleiterdiode
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE69719439T2 (de) Mehrschichtspiegel mit Stickstoff enthaltenden Verbindungshalbleitern und oberflächenemittierende Lichtquelle unter Verwendung desselben
DE69407455T2 (de) Halbleiterlaser
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE68908373T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterlaser mit nichtabsorbierender Spiegelstruktur.
DE2716750A1 (de) Halbleiterlaser
DE2120464B2 (de) Heterostruktur-Halbleiterdiode mit pn-übergang zur Verwendung als Injektionslaser
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE4306076A1 (de) Superlumineszente Licht-emittierende Diode mit einem rückwärts vorgespannten Absorber
DE4434345A1 (de) Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
WO2009082999A2 (de) Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen
DE69223737T2 (de) Halbleiterlaser
DE2747371B2 (de) Halbleiterlaser
DE69521719T2 (de) Halbleiter-laserelement
DE69904265T2 (de) Halbleiterlaser
DE19935998A1 (de) Mehrfach-Halbleiterlaserstruktur mit schmaler Wellenlängenverteilung
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
EP2523279A2 (de) Breitstreifen-Diodenlaser mit hoher Effizienz und geringer Fernfelddivergenz
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
EP2218153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3102875

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012361

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012361

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee