DE2821C - Heiz-System für Oefen - Google Patents

Heiz-System für Oefen

Info

Publication number
DE2821C
DE2821C DENDAT2821D DE2821DA DE2821C DE 2821 C DE2821 C DE 2821C DE NDAT2821 D DENDAT2821 D DE NDAT2821D DE 2821D A DE2821D A DE 2821DA DE 2821 C DE2821 C DE 2821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
tube
room
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2821D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. J. EKMANN, Fabrikbesitzer, in Stockholm
Publication of DE2821C publication Critical patent/DE2821C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

1877.
Klasse 36.
PETER JOHANN EKMANN in STOCKHOLM. Heiz-System für Oefen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. November 1877 ab. Längste Dauer: 8. Juni 1892.
Alle bisher gebräuchlichen Heiz-Apparate sind, wie bekannt, derart eingerichtet, dafs die im Herde erzeugte Wärme entweder unmittelbar in. den Schornstein, oder auch durch mehrere Röhren windungen in dem und um das zu erwärmende Object passirt. Durch den schnellen Lauf durch die Röhrenwindungen wird aber eine bedeutende Menge der erzeugten Wärme durch den Schornstein abgeleitet, ohne für den beabsichtigten Zweck verwerthet zu werden.
Das Eigenthümliche der von mir bei diesen Heiz-Apparaten angewendeten Construction besteht darin, alle Arten von Röhrenwindungen in dem Theile des Apparates zu vermeiden, wo die Wärme benutzt werden soll, wodurch das Feuer und die Gase vollkommen frei in einem Räume entwickelt werden, wo die letzteren in die Höhe steigt bis zum Scheitel, darauf aber sinken in den unteren Theil des Apparates, wo sie dann zum Schornstein hinausströmen.
Der Umstand, dafs die durch den Schornstein ausströmenden Verbrennungsproducte eine sehr niedrige Temperatur .haben, 26-—33 °, sowie die constructiven Eigentümlichkeiten des Apparates gewähren eine Garantie gegen Feuersgefahr, daher bei dieser Ofenconstruction die Schornsteine nicht nothwendig von Ziegeln gemauert zu werden brauchen, sondern ganz gut von einer leichteren Construction sein können, was die Anordnung und Eintheilung des Gebäudes - je nach den verschiedenen Erfordernissen und gewünschten Bequemlichkeiten wesentlich erleichtert.
Diese neuen Heiz-Apparate können verschiedene Formen und Dimensionen je nach Bedürfnifs annehmen und aus dem fur jeden Fall meist angemessenen Material hergestellt werden.
In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnen dieselben Buchstaben immer dieselben Theile, und zwar:
α den Aschenraum;
b den Feuerherd;
c den Wärmekasten;
d die Heizröhre;
e die Kanäle dieser Röhre;
/ den Schornstein;
g die Rufsöffnung;
// die Klappe oberhalb der Heizröhre;
i die Röhre für die Einleitung frischer Luft];
k die Röhre für die Abführung der unreinen Luft;
/ das Ventil für die Abführung der Luft aus dem oberen Theil des Zimmers zum Schornstein;
m das Ventil für die Abführung der Luft aus dem unteren Theil des Zimmers zum Schornstein;
η die Dunstklappe;
ο die Ofenklappen;
ρ eine Klappe, um die Wärme und den Zug zu reguliren;
q und q' den Feuerrost mit Klappe, um den Zug zu reguliren.
Blatt I, Fig. i. Röhren-Ofen.
Die Wärme steigt vom Herde bis in den obersten Theil des Wärmekastens c, sinkt danach nach unten und geht bei f zum Schornstein hinaus. Die Luft des Zimmers, eingesogen durch die Kanäle e, wird beim Passiren der Röhre d erwärmt und geht an der Decke des Ofens wieder in das Zimmer hinein. Durch diese Circulation wird das Zimmer sehr schnell erwärmt und die Temperatur ziemlich gleichmäfsig am Boden und an der Decke.
Dieser Ofen kann ohne Aufenthalt so lange geheizt werden, bis der gewünschte Wärmegrad erreicht ist; alsdann macht man die Klappe h zu; die Wärme wird dann in der Heizröhre und deren Seitenwänden bleiben, worauf sie, wenn gewünscht, durch das Oeffnen der Klappe h wieder in das Zimmer hineingelassen werden kann.
Die Thür des Aschenraumes erhält kleine Zugöffnungen, derartig eingerichtet, dafs der Zug nach Belieben regulirt werden kann.
Fig. 2. Ofen ohne Röhre.
Die Wärmecirculation im Wärmekasten des Ofens geschieht wie in Fig. 1 angegeben ist.
Bei diesem Ofen wird aber die Wärme, wie gewöhnlich, nur durch Strahlung der Oberflächen dem Zimmer mitgetheilt; jedoch kann in demselben auch eine oder mehrere kurze Heizröhren aus gebranntem Thon eingesetzt
werden, wie durch die punktirten Linien im oberen Theile der Figur angedeutet ist.
Da der Rauchkanal unten ausmündet, kann die ungesunde Luft durch das Ventil / aus dem oberen und durch m aus dem unteren Theil des Zimmers entfernt werden.
Blatt II. Ventilirender Röhren-Ofen (Fig. 3).
Dieser Ofen ist im wesentlichen jenem in Fig. i, Blatt I1 ähnlich; die reine Luft wird aber durch den Kanal i dem Zimmer zugeführt und die verdorbene Luft durch den Kanal k entfernt. Da die Luft in diesen beiden Röhren bedeutend erwärmt worden ist, steigt sie leicht in die Höhe und wird eine kräftige Ventilirung bewirken. Durch besonders angebrachte Klappen können die Kanäle i und k auch alternirend die Circulation der. inneren Luft des Zimmers bewirken, wie für den Röhren-Ofen in Fig. 1, Blatt I, angeführt ist.
Die bisher hier beschriebenen Oefen sind für Heizung mit Kohlen, Koks oder Torf eingerichtet und geben sehr bald die nöthige Wärme ab. Doch können sie auch für Brennholz-Heizung dienen, wenn der Feuerherd wie in Fig. 3', Blatt III, eingerichtet ist und die Röhren und Ventilationskanäle vor der Ausmündungsstelle der Wärme vom Herde angebracht werden.
Blatt ΙΠ, Fig. 3'. Ofen, hauptsächlich für
Brennholz-Heizung construirt.
Die Gase steigen vom Herde b bis an die Decke des Wärmekastens c empor, verbreiten sich da und sinken gleichzeitig in allen Abtheilungen des Wärmekastens hinunter, um danach bei f in den Schornstein auszuströmen. Die genannten Abtheilungen bilden kein fortlaufendes Röhrensystem, sondern sind nur in der Absicht eingerichtet, die Wärme aufzunehmen und sie allmälig an die Flächen des Ofens mitzutheilen. Diese Abtheilungen können auch in beliebiger Zahl für die Circulation der Luft des Zimmers oder für die Ventilation mittelst der äufseren Luft, wie für die Kanäle i und k in Fig. 3, Blatt II, angegeben ist, eingerichtet werden.
Fig. 32. Röhren-Ofen für Heizung mit Koks.
Die Wärme steigt vom Herde b in die Höhe und verbreitet sich im Wärmekasten c, der von dem ganzen inneren Räume des Ofens gebildet wird; sie sinkt danach hinunter und geht bei / in den Schornstein. Durch den Kanal c wird die Luft des Zimmers in die Röhre d eingesogen, erwärmt sich beim Durchströmen dieser Röhre und tritt durch die obere Mündung der Röhre wieder aus. Diese Röhre kann auch mit Ventilirungskanälen, wie i und k in Fig. 3, Blatt II, versehen werden.
Blatt IV. Fig. 4, 5, 6, 7. Oefen, vom Erfinder genannt „Kalorifere".
Diese Oefen können entweder aus Kacheln oder Eisenblech mit inwendiger Ausmauerung gebaut werden. Die Figuren sind skizzenhaft gehalten und dienen nur zur Erklärung der Heizungs- und Ventilirungs-Verhältnisse; diese Constructionen können aber in der That eine Menge verschiedener Formen annehmen. Die Heizung und Ventilirung geschieht in denselben, wie vorher bei den Oefen beschrieben ist. Fig. 4 zeigt einen einfachen Kalorifer, welcher auch mit einer kurzen Röhre, wie in Fig. 2, Blatt I, versehen werden kann.
Fig. 5 stellt einen Kalorifer dar, welcher an solchen Stellen anzuwenden ist, wo der Rauch durch die Wand des Zimmers ins Freie geführt werden mufs, oder wo der Zug nur schwach ist. Da die Schornsteinröhre f im Innern des Kamins angebracht ist, wird die Luft in derselben erwärmt und der Zug befördert, aber mit Verlust einer gewissen Quantität Wärme.
Fig. 6 giebt einen Kamin mit Ventilirung, um frische Luft durch i herein- und verdorbene Luft durch k hinauszuführen.
Fig. 7. Röhren-Kalorifer für schnelle Erwärmung und Circulation der Luftmasse des Zimmers (Blatt IV).
Am Boden wird die Luft durch den Kanal e. eingesogen, erwärmt sich beim Passiren durch die Röhre d und tritt im oberen Theil des Kamins wieder aus. Nach diesem System können Kalorifere für die Erwärmung gröfserer Localitäten hergestellt werden, indem man den Kaloriferen angemessene Dimensionen und nach Bedart mehrere Herde und Röhren giebt.
Bei grofsen Localitäten, die schnell erwärmt werden müssen, aber nur lcurze Zeit benutzt werden, kann der Kalorifer aus Eisen gemacht und nur in der Nähe des Herdes mit Ziegeln gefüttert werden, oder auch eine ganze, jedoch dünnere Fütterung erhalten.
Wenn das Volumen und der Flächeninhalt des Heizraumes und des Herdes gut proportionirt werden, kann der Apparat fast ganz aus Eisen, ohne Ausmauerung, hergestellt werden, da die Wärme derart regulirt werden kann, dafs das Eisen nicht übermäfsig erwärmt wird. Durch die beständige Luft - Circulation in den Röhren wird die Luftroasse des Zimmers unten angesogen und die Temperatur in den verschiedenen Höhenschichten ziemlich gleichmäfsig. Solche Kalorifere können auch für Ventilirung durch die äufsere Luft eingerichtet werden.
BlattV. Combinirte Oefen und Kochherde.
Durch die Vereinigung eines Ofens mit einem Kochherde wird die in dem letzteren erzeugte Wärme fast ganz für die Erwärmung des Zimmers verwerthet. Die erwärmte Luft strömt von dem Herde b durch die Klappenöffnung bei / in den Heizraum c des Ofens, erwärmt denselben und tritt in den Schornstein bei / aus. Im Sommer, oder wenn man sonst nicht nöthig hat die Wärme des Ofens zu benutzen, tritt der Rauch oben durch die Klappe 0 aus. Wenn in speciellen Fällen die Wärme des Kochherdes nicht hin-
reichend wäre, die Küche zu erwärmen, alsdann macht man Feuer im Feuerherde b' des Ofens, welcher von gleicher Construction wieder nachfolgend beschriebene ist.
In gewöhnlichen Fällen, wenn der Feuerrost von dem daraufgelegten Brennmaterial nicht hinlänglich bedeckt wird, oder wenn die Zwischenräume dieses Materials sehr grofs sind, wird eine gröfsere Luftmenge durchgelassen, als für eine zweckmäfsige Verbrennung .nöthig und nützlich ist, wodurch diese erschwert wird und ein Verlust an Brennmaterial entsteht.
Um diesem Uebelstande abzuhelfen, habe ich den Feuerherd, Blatt V und VI, mit geneigter Sohle construirt, damit auch die geringste Quantität Brennmaterial, welche angelegt wird, immer nach dem unteren Theil des Herdes fallen mufs.
Der Rost q trägt an seiner unteren Seite einen Schieber q', wodurch man den Zutritt der Luft nach Bedarf ganz absperren oder reguliren kann.
Fig. 15 zeigt die Klappe, welche die Wärme und den Luftzug regulirt.
Je nach der Breite des Herdes kann sie aus zwei Theilen bestehen, von denen der eine ρ an einer Axe befestigt und mit einer Handhabe h versehen ist; der andere/1 ist um dieselbe Axe drehbar und trägt die Handhabe k\ Diese Handhaben gleiten in der Führung S.
Bei Herden gewöhnlicher Construction geht die Wärme unbehindert durch Kanäle und Röhrenwindungen in den Schornstein, und da die Fläche des Rostes immer dieselbe ist, unabhängig von der gröfseren oder geringeren Brennmaterial-Quantität, wird sehr oft ein zu bedeutender Luftstrom entstehen, welcher die Wärme verringert und wegführt, gröfstentheils unverwerthet.
Dieser Verlust ist aber durch die angeführte Construction des Feuerherdes und Rostes ganz beseitigt, da die Schieblade qx und die Klappe/ offengestellt werden können in einem gewissen bestimmten Verhältnifs untereinander und je nach der angewendeten Brennmaterial-Quantität, derart, dafs eine gröfsere Luftmenge nicht durchgelassen wird, wie für eine zweckmäfsige Verbrennung gerade erforderlich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Herstellung einer solchen Anordnung, durch welche die Wärme vom Herde bis zur Decke der Heizvorrichtung emporsteigt, wo sie sich verbreitet, dann langsam hinuntersinkt und die inneren Flächen erwärmt, und durch welche Anordnung die bisher gebräuchlichen Röhrenwindungen der Heizvorrichtungen wegfallen.
  2. 2. Die durch Vereinigung von Ofen und Kochherd entstandene neue Art Heizvorrichtung mit zugehörigem Rost und Klappe, um den Luftzug zu reguliren. Dieser Herd nebst Rost sind besonders bei solchen Ventilationsöfen anzubringen, wo es nöthig ist, des Luftwechsels wegen ein langsames Feuer längere Zeit hindurch zu erhalten.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2821D Heiz-System für Oefen Active DE2821C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821C true DE2821C (de)

Family

ID=281998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2821D Active DE2821C (de) Heiz-System für Oefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
CH499317A (de) Saunakabine
DE102006011252B4 (de) Brennofen
DE10054515A1 (de) Heizeinrichtung
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE2225253A1 (de) Luftheizgerat, insbesondere für eine Zentralluftheizung
DE31470C (de) Heiz- und Ventilationsvorrichtung
DE571989C (de) Fuellschachtheiz- und -kochofen
DE4089C (de) Luft- und Rauch-Regulirofen
DE8201900U1 (de) Kamineinsatz mit einem vorn offenen wasserdurchstroemten doppelmantel
DE3501949A1 (de) Feststoff-kompaktspeicher mit luftwaermetauscher
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE102020126616A1 (de) Heizungsvorrichtung
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE42310C (de) Neuerung an Gasöfen
DE32786C (de) Neuerung an Luftheizungsöfen
DE638614C (de) Mit einem Brateinsatz versehener Kuechenherd
DE25572C (de) Central - Heizapparat
AT224858B (de) Kachelofen
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
DE3110402A1 (de) Heizkamin