DE2821959C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern

Info

Publication number
DE2821959C2
DE2821959C2 DE2821959A DE2821959A DE2821959C2 DE 2821959 C2 DE2821959 C2 DE 2821959C2 DE 2821959 A DE2821959 A DE 2821959A DE 2821959 A DE2821959 A DE 2821959A DE 2821959 C2 DE2821959 C2 DE 2821959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
liquid
greenhouse
walls
groundwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821959A1 (de
Inventor
Laszlo Borsody
Janos Budapest Gyuros
Andras Prof. Dr. Somos
Istvan Dr. Turi
Ferenc Dr. Zatyko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerteszeti Egyetem
Original Assignee
Kerteszeti Egyetem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT353778A priority Critical patent/AT355848B/de
Application filed by Kerteszeti Egyetem filed Critical Kerteszeti Egyetem
Priority to NL7805420A priority patent/NL7805420A/xx
Priority to DE2821959A priority patent/DE2821959C2/de
Publication of DE2821959A1 publication Critical patent/DE2821959A1/de
Priority to US06/187,572 priority patent/US4316450A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2821959C2 publication Critical patent/DE2821959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

stammenden Mineralstoffe beim Abtrocknen der Wände von diesen lösen und dabei auch andere auf der Folienwand vorhandene Verunreinigungen entfernt werden.
Schließlich kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise mit Hilfe der natürlichen Luftströmung der Feuchtigkeitsgehalt der zwischen den Wänden befindlichen Luft je nach Bedarf geregelt werden. Dies ist insbesondere beim Abkühlen von Bedeutung. Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, daß die auf die gewächshausinnere Folienwand aufgesprühte Grundwassermenge in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt wird.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wie im wesentlichen aus einer transparenten, doppelwandigen, als halbzylinderförmiges Gewölbe ausgebildete Abdeckung, deren aus Folien bestehenden Wände bis zum Boden reichen, aus einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zwischen die Wände der Abdeckung und einer in Bodennähe der Abdeckung angeordneten Sammel- und Ableiteinrichtung für die Flüssigkeit besteht, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Zuführeinrichtung als Dr>cksprüheinrichtung ausgebildet ist, deren Sprühdüsen entlang der Zenitlinie des Gewölbes angeordnet und auf die gehäuseinnere Folie der Abdeckung gerichtet sind, wobei der Öffnungswinkel einer jeden Sprühdüse höchstens gleich dem Winkel zwischen den beiden von der Sprühdüse ausgehenden Tangenten an die gehäuseinnere Folie der Abdeckung ist Wie durch Versuche nachgewiesen werden konnte, sind Anschaffung und Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich wirtschaftlich. Zur Versorgung eines Hektars Kulturfläche ist es zum Beispiel ausreichend, 6 Brunnen mit einer Leistung von 5 hl und entsprechende Pumpen zu verwenden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind pro Hektar und Minute 15 bis 35 hl Wasser erforderlich. Nimmt man die Wassertemperatur mit 13° C an, so ist das Innere des Gewächshauses bei Temperaturen zwischen —10 und —25" C frostfrei, wobei sich die Flüssigkeit in dem Raum zwischen den beiden Folien um 2 bis 3° C abkühlt
In den erfindungsgemäßen Gewächshäusern können mit Hilfe der eingesprühten Flüssigkeit die Wärme des Bodens zur Erzielung einer Kellerwirlcung, ferner die Wärmeenergie der Flüssigkeit und die Strahlung der Sonne ausgenutzt werden. Die Verwertung der Wärmeenergie der Flüssigkeit bzw. der von der Flüssigkeit übertragenen Wärmeenergie des Bodens erfordert höchstens Pumpenarbeit, Wobei es nicht erforderlich ist, zur Erzeugung der Wärme traditionelle, energieverbrauchende Heizungsanlagen einzusetzen, da die Flüssigkeit, welche als Grundwasser eine Temperatur von mindestens 9° C aufweist, nicht erwärmt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer aus der Zeichnung ersichtlichen, beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert
In der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 schematisch einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes, mit einer doppelwandigen Abdeckung versehenes Gewächshaus, und
F i g. 2 schematisch einen anderen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei schematisch der Weg des versprühten Wassers auf einer inneren Folie dargestellt ist.
Wie aus F i g. 1 ersich'.lL'h, weist das Gewächshaus ein im Boden verankertes inneres bogenförmiges Rohrgerüst 1 und ein äußeres bogenförmiges Rohrgerüst 2 auf, auf welche von innen eine Folienabdeckung 3 und von außen eine Folienabdeckung 4 aufgespannt ist, so da3 insgesamt ein halbzylinderförmiges Gewölbe geschaffen ist Die äußere Folie 4 ist unten im aufgeschütteten Erdreich verankert, während die innere Folie 3 mit einem an das innere Rohrgerüst fixierten Wassersammelkanal 10 eingespannt ist In dem Raum zwischen den
ίο beiden Folien befindet sich eine entlang der Zenitlinie über die gesamte Länge des Gewächshauses verlaufende Leitung 5. In der Leitung 5 sind in geeigneter Entfernung voneinander Sprühorgane 6 — im vorliegenden Falle Sprühköpfe — angeordnet Die Leitung 5 steht über eine in der Zeichnung nicht dargestellte senkrechte Leitung und eine Sammelleitung mit einem oder mehreren Rohrbrunnen 8 bzw. der Druckseite einer an den Rohrbrunnen angeschlossenen Pumpe 7 in Verbindung. An die Druckseiten der Pumpen schließen sich Leitungen 9 an.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können Motoren 13 der Pumpen 7 mit einem auf des Abbildung nicht dargestellten Wärmerezeptor in Steuerverbindung stehen, durch welche bei Absinken der äußeren Temperatür eine Pumpe nach der anderen eingeschaltet wird und auf diese Weise immer mehr Wasser in die Leitung 5 gelangt und durch die Sprühköpfe 5 versprüht wird.
Das auf die innere Folie 3 aufgesprühte Wasser fließt in Richtung der Pfeile 16 (vgL F i g. 2) in den Sammelka-
nal 10. Der Öffnungsweg der Sprühdüsen 6 ist vorzugsweise höchstens gleich dem Winkel zwischen den beiden von der Sprühdüse 6 ausgehenden Tangenten an das von der inneren Folienwand 3 gebildete Gewölbe, so daß die äußeren Flüssigkeitsstrahlen der ausgesprühten Flüssigkeit innerhalb der Fläche 15 auf die Folie 3 auftreffen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den öffnungswinkel des Sprühstrahlers etwas kleiner zu wählen, so daß die von der Sprühdüse 6 direkt besprühte Fläche auf der inneren Folie 3 nur die mit 14 bezeichnete Abmessung hat. Aus dem Sammelkanal 10 gelangt das Wasser über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Sammelrohr und eine Rohrleitung 11 in eine Sickergrube 12. Von der Durchlaßfähigkeit der Sickergrube 12 hängt es ab, ob für ein Gewächshaus eine oder mehrere Sickergruben verwendet werden.
Wie aus den bisherigen Ausführungen ersichtlich, ist Energie lediglich zum Betreiben der Pumpen 7 erforderlich, mit denen das Wasser aus der entsprechenden Bodenschicht in den Raum zwischen den beiden Folien 3 und 4 eingebracht wird. Auf diese Weise ist einerseits mit dem nach oben geförderten Wasser die Nutzung der im Boden gespeicherten Wärme möglich, zum anderen kommt durch das Gewächshaus auf der abgedeckten Bodenfläche die Kellerwirkung zur Geltung. Durch die doppelte Folienschicht und den Wasservorhang ist das Gewächshaus ausgezeichnet gegen die Atmosphäre isoliert, die Sonnenstrahlen werden jedoch von der Isolierung durchgelassen, wodurch eine Verwertung der Solarenergie ermöglicht wird.
Wenngleich das Verfahren bevorzugt für Gewächshäuser angewendet wird, kann es auch für Tierhaltestationen und ähnliche Objekte zur Anwendung gelängen. Bei der Vorrichtung kann auch artesisch von selbst an die Oberfläche steigendes Wasser genutzt werden, wo· bei sogar die Verwendung der Pumpen entfällt. Außerdem kann die Ther.tiosiphcnwirkung des in den senkrechten, zu den Sprühdüsen 6 führenden Leitungen gegebenenfalls durch Solarenergie erwärmten Wassers
ausgenutzt werden, so daß die Pumpenleistung entsprechend geringer ist. In diesem Fall können die Leitungen entsprechend den Erkenntnissen auf dem Gebiet der Nutzung von Solarenergie als Kollektoren ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IO
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Claims (3)

1 2 Zwangsbahnen bzw. Lehelemente für die eingebrachte Patentansprüche: Flüssigkeit geschaffen sind. Diese bekannte Einrichtung ermöglicht zum einen nicht einen optimalen Wärme-
1. Verfahren zur Klimatisierung von Gewächshäu- übergang zwischen der Flüssigkeit und der Abdeckung sera mit einer transparenten, doppelwandigen, als 5 bzw. zu dem Innenraum der Abdeckung und zum andehalbzylinderförmiges Gewölbe ausgebildeten Ab- ren besteht insbesondere im Winter aufgrund der sehr deckung. wobei als Wände der doppelwandigen Ab- hohen Verweilzeiten der Flüssigkeit in der Abdeckung deckung bis zum Boden reichende Folien verwendet eine erhöhte Einfriergefahr mit den dadurch bedingten werden und zwischen den Wänden Flüssigkeit ein- Nachteilen.
gebracht wird, die in Bodennähe der Abdeckung ge- ίο Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zusammelt und abgeleitet wird, dadurch ge- gründe, ein Verfahren sowie eine zu dessen Durchfühkennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Bereich rung dienende Vorrichtung zu schaffen, mit denen der der Zenitlinie des Gewächshauses auf die gewächs- dem Grundwasser innewohnende Wärmeinhalt auf einhausinnere Folie (3) unter Druck aufgesprüht wird, fache Weise an die zwischen einer doppelwandigen Abwobei die Flüssigkeit in an sich bekannter Weise aus is deckung eines Gewächshauses zirkulierende Luft überdem Boden gefördertes Grundwasser ist das in den iragen wird, so daß auch bei niedrigen Außentempera-Boden zurückgeleitet wird. türen eine wirksame Isolierung des Gewächshausinnen-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- raumes gegenüber der Umgebung gewährleistet ist
zeichnet daß die auf die gewächshausinnere Folie (3) Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht daß aufgesprühte Grundwassermenge in Abhängigkeit 20 gemäß dem eingangs erwähnten Verfahren, das bei eivon der Außentemperatur geregelt wird. ner doppelwandigen Abdeckung angewendet wird, bei
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der als Wände bis zum Boden reichende Folien verwennach Anspruch 1 oder 2, mit einer transparenten, det werden und zwischen den Wänden Flüssigkeit eindoppelwandigen, als halbzylinderförmiges Gewölbe gebracht wird, die in Bodennähe der Abdeckung gesamausgebildeten Abdeckung, deren aus Folien beste- 25 melt und abgeleitet wrid, die Flüssigkeit im Bereich der henden Wände bis zum Boden reichen, einer Zufuhr- Zenitlinie des Gewächshauses auf die gewächshausinneeinrichtung zum Zuführen vop Flüssigkeit zwischen re Folie unter Druck aufgesprüht wird, wobei die FIüsdie Wände der Abdeckung und einer in Bodennähe sigkeit in an sich bekannter Weise aus dem Boden geförder Abdeckung angeordneten Sammel- und Ableit- dertes Grundwasser ist das in den Boden zurückgeleitet einreichung für die Flüssigkeit dadurch gekenn- 30 wird.
zeichnet daß die Zuführeinrichtung als Drucksprüh- Es ist zwar aus dex DE-OS 25 15 363 bekannt für die einreichung (5, 7,9) ausgebildet ist deren Sprühdü- Klimatisierung des Innenraumes von Gewächshäusern sen (6) entlang der Zenitlinie des Gewölbes angeord- aus dem Erdreich über entsprechende Pumpen Grundnet und auf die gebäuseinnere Folie (3) der Abdek- wasser zu fördern und dieses unter Beimengung von kung gerichtet sind, wobei der öffnungswinkel einer 35 Luft in Form eines feinen Nebels im Gewächshausinjeden Sprühdüse (6) höchstens gleich dem Winkel nenraum auszusprühen. Gemäß diesem bekannten Verzwischen den beiden von der Sprühdüse (6) ausge- fahren wird jedoch nicht wie bei der Erfindung das aus henden Tangenten an die gehäuseinnere Folie (3) dem Boden geförderte Grundwasser unter Druck in den der Abdeckung ist in der Abdeckung gebildeten Zwischenraum einge-
40 bracht
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein wesentlich besserer Wärmeübergang von der Flüssigkeit an seine Umgebung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- möglich ist, da die Flüssigkeit während des Versprühens
richtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern mit 45 bereits mit der Luft in Berührung gelangt Ferner kann
einer transparenten, doppelwandigen, als halbzylinder- die Flüssigkeit durch das Versprühen auf eine größere
förmiges Gewölbe ausgebildeten Abdeckung. Fläche ausgebracht werden, wodurch ebenfalls eine
In der Landwirtschaft werden immer häufiger Folien- bessere Wärmeübergabe gewährleistet ist, da eine we-
gewächshäuser eingesetzt deren Innentemperatur bei sentlich größere Dachfläche als Radiator nutzbar ge-
zu niedrigen Außentemperaturen und mangelndem 50 macht wird. Schließlich können durch das Versprühen
Sonnenschein durch entsprechende Heizungen auf ei- der Flüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen an
ner vorgegebenen Temperatur gehalten wird. Mit Hilfe den den Zwischenraum zwischen den beiden Folien der
derartiger Foliengewächshäuser können zwar manche Abdeckung begrenzenden Flächen Reifschichten ausge-
Pflanzen etwas zeitiger gesetzt werden, die hohen Inve- bildet werden, die neben der Isolierwirkung der äußeren
stitions- und Betriebskosten verteuern jedoch die auf 55 und inneren Folie und der Luft im Zwischenraum eine
diese Weise kultivierten Pflanzen, so daß ihr Einsatz nur zusätzliche Isolierung des Gewächshausinnenraums ge-
in gewissen Fällen von Vorteil ist. Die Betriebskosten genüber der Atmosphäre gewährleisten,
für die übliche Heizungsanlage, beispielsweise einer so- Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsge-
genannten Thermogeneratorheizung und die Investi- mäßen Verfahrens liegt darin, daß bei Betriebsstill-
tionskosten hierfür sind ebenfalls nicht unerheblich, da ω Standsperioden, beispielsweise bei Sonnenschein im
für einen Hektar Kulturfläche 10 sog. Thermogenerato- Winter, ein schnelles Abtrocknen der Innenflächen der
ren erforderlich sind. Abdeckung schon mit der natürlichen Luftzirkulation in
Bei einer bekannten Einrichtung (DE-OS 25 22 791) dem Zwischenraum der Abdeckung sichergestellt ist.
wird in den Raum zwischen Innen- und Außenwand der Durch dieses schnelle Abtrocknen vermindert sich nicht
Abdeckung eine Lösung aus Wasser und Kupferchlorid 65 nur die Gefahr der Algenbildung auf den Innenflächen
eingeleitet. Diese zirkuliert dort. Bei der bekannten Ein- der Abdeckung, sondern es wird auch ein gewisser Rei-
richtung besteht die Abdeckung aus transparenten nigungseffekt der Wände dadurch erzielt, daß sich die
Kunststofftafeln mit einer Zellenstruktur, durch die auf den Wänden abgelegten, aus dem Grundwasser
DE2821959A 1978-05-16 1978-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern Expired DE2821959C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353778A AT355848B (de) 1978-05-16 1978-05-16 Gewaechshaus
NL7805420A NL7805420A (nl) 1978-05-16 1978-05-19 Werkwijze en inrichting voor het benutten van de solaire en geothermische energie.
DE2821959A DE2821959C2 (de) 1978-05-16 1978-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
US06/187,572 US4316450A (en) 1978-05-16 1980-09-15 Process and apparatus for the utilization of solar and geothermal energy in double wall structures

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353778A AT355848B (de) 1978-05-16 1978-05-16 Gewaechshaus
NL7805420A NL7805420A (nl) 1978-05-16 1978-05-19 Werkwijze en inrichting voor het benutten van de solaire en geothermische energie.
DE2821959A DE2821959C2 (de) 1978-05-16 1978-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
US97193778A 1978-12-21 1978-12-21
US06/187,572 US4316450A (en) 1978-05-16 1980-09-15 Process and apparatus for the utilization of solar and geothermal energy in double wall structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821959A1 DE2821959A1 (de) 1979-11-29
DE2821959C2 true DE2821959C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=27506380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821959A Expired DE2821959C2 (de) 1978-05-16 1978-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4316450A (de)
AT (1) AT355848B (de)
DE (1) DE2821959C2 (de)
NL (1) NL7805420A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327896A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Immler, Volker, 8999 Weiler Gebaeudekonstruktion zur erzeugung von suesswasser aus meerwasser
EP0188988A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-30 KOOR METALS Ltd. Wärmetauscher und einen solchen enthaltenden Heiz- oder Kühlkörper
DE3577642D1 (de) * 1985-02-27 1990-06-21 Gal Pal Verfahren zur realisierung eines energiesparenden betriebs in landwirtschaftlichen mehrzweckgebaeuden.
DD250847A3 (de) * 1985-05-10 1987-10-28 Veg Gartenbau Barchfeld Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser
US4782816A (en) * 1986-11-20 1988-11-08 Salgado Angel M Apparatus for a solar water heater
US20100199969A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Edmund Chan Pool protection and solar heating cover
EP2338327A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Korea Institute of Geoscience & Mineral Resources Regenwandbildungssystem mit der Fähigkeit zur geologischen Grundwasserzirkulation und zum künstlichen Wiederaufladen von Regenwasser
WO2012046243A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Raj Vijay Rohlania Temperature control device using earth energy system
FR2983679B1 (fr) * 2011-12-08 2015-05-01 Barre Ets Installation agricole pour la culture des plantes ou l'elevage des animaux de rente, mettant en oeuvre une serre et apte a stocker et a restituer l'energie calorifique solaire
JP6163183B2 (ja) * 2015-08-27 2017-07-12 国立大学法人 東京大学 植物栽培用ハウス
CN107333588B (zh) * 2017-07-27 2020-07-31 句容天滋果蔬专业合作社 一种双层封闭式蔬菜大棚
AU2018101212A4 (en) * 2018-07-13 2018-09-20 Apex Greenhouses (Australia) Pty Ltd System and structure for environmental control
US20220117167A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Carlos BISHOP Atrium hybrid greenhouse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121876B (de) * 1959-07-29 1962-01-11 Gysi A G Geb Anlage zur Regelung des durch das Glasdach eines Gewaechshauses hindurchtretenden Lichtes
US4004380A (en) * 1972-11-07 1977-01-25 Kwake John P Double walled inflatable structures
IL47274A (en) * 1974-05-22 1978-07-31 Commissariat Energie Atomique Method and installation for the air-conditioning of greenhouses and frames
US4003365A (en) * 1974-09-23 1977-01-18 Solar Energy Research Corporation Structure for collecting solar energy
US3965972A (en) * 1974-11-04 1976-06-29 Petersen Ross K Heating and cooling system
US4054246A (en) * 1975-02-20 1977-10-18 Johnson Arthur F Building structure for solar energy recovery and utilization
DE2515363A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-28 Heinz Hoelter Verfahren zum waermen und/oder kuehlen von gewaechshaeusern und erhalten der gewuenschten, relativen feuchte
US4000850A (en) * 1975-05-14 1977-01-04 Diggs Richard E Solar heated and cooled modular building
DE2542766A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Heeke Franz Josef Verfahren zur klima-regulierung
ES446215A1 (es) * 1976-03-18 1977-06-01 Adriano Trimboli Antonino Nuevo sistema de invernadero para cualquier cultivo con a- provechamiento de la radiacion solar.
US4018213A (en) * 1976-04-05 1977-04-19 Mann Jr Harold J Solar heating structure
CH600747A5 (en) * 1976-11-30 1978-06-30 Karl Buser Greenhouse heating using power station waste water

Also Published As

Publication number Publication date
ATA353778A (de) 1979-08-15
DE2821959A1 (de) 1979-11-29
NL7805420A (nl) 1979-11-21
US4316450A (en) 1982-02-23
AT355848B (de) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
DE4022441C1 (de)
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2214977A1 (de) Anordnung und Verfahren zur hydroponischen Pflanzenaufzucht
DE3118226A1 (de) "gewaechshaus mit waermespeicher"
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
EP0078964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewächshauses und Gewächshaus zum Durchführen des Verfahrens
DE2953533A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
WO2019223838A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
EP0696713A1 (de) Solare Warmwassererzeugung
AT404184B (de) Verfahren und anlage zur erwärmung von teilen offener, stehender gewässer
CH661084A5 (de) Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen.
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE3613050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatischen beeinflussung doppelwandiger gebaeude
WO1998013564A1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE3008630A1 (de) Waermerueckgewinnungsheizsystem fuer gebaeude in verbindung mit einer waermepumpe und vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERTESZETI EGYETEM, 1118 BUDAPEST, HU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee