DE2820704A1 - Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse

Info

Publication number
DE2820704A1
DE2820704A1 DE19782820704 DE2820704A DE2820704A1 DE 2820704 A1 DE2820704 A1 DE 2820704A1 DE 19782820704 DE19782820704 DE 19782820704 DE 2820704 A DE2820704 A DE 2820704A DE 2820704 A1 DE2820704 A1 DE 2820704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
explosive
explosives
liquid medium
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820704C2 (de
Inventor
Alfred Edwin Painter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Global Combat Systems Munitions Ltd
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2820704A1 publication Critical patent/DE2820704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820704C2 publication Critical patent/DE2820704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/005Desensitisers, phlegmatisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0083Treatment of solid structures, e.g. for coating or impregnating with a modifier

Description

-H-
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall, London SWl
Großbritannien
Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten
Sprengstoffmasse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer desensilibisierten Sprengstoffmasse durch Behandlung des Sprengstoffmaterials mit einem Wachs.
Bisher wurden Wachse mit wasserunlöslichen Sprengstoffen, wie z. B. Zyklotrimethylentrxnitramin, vermischt, indem man den Sprengstoff in Wasser einer Menge des 2- bis 3fachen seines Gewichts suspendierte, das Wasser auf eine Temperatur erhitzte, bei der das Wachs schmilzt (üblicherweise etwa 95 0C), das Wachs in Klumpen- oder Flockenform zusetzte und das Ganze kräftig zwecks Verteilung der geschmolzenen Wachskügelchen durch die Suspension rührte. (Das Wasser wirkt u.a. zur Desensibilisierung des Sprengstoffes, währendjdas Verfahren durchgeführt wird). Beim Abkühlen der Suspension erstarrt das Wachs am Sprengstoff unter Erzeugung einer körnigen Sprengstoff/Wachs-Masse, die sich abfiltrieren und trocknen läßt. Dieses Erzeugnis kann als ein loses Konglomerat
809848/0991
von Sprengstoffteilchen und erstarrtem Wachs beschrieben werden,in dem einige Teilchen in Wachsklumpen eingehüllt sind, während andere Teilchen des Sprengstoffes nicht überzogen sind oder sogar an der Außenseite von erstarrten Wachsklumpen kleben. So bleiben erhebliche Flächen der Kristalloberflächen der Umgebung ausgesetzt. Als Ergebnis hat das Wachs nur einen begrenzten Effekt als Desensibilisator, auch wenn es in sehr großen Mengen für eine solche Masse verwendet wird. Beispielsweise sind bei einer herkömmlich erzeugten Masse aus Zyklotrimethylentrinitramin (im folgenden mit "RDX" bezeichnet) und Wachs soviel wie 12 Gew. % Wachs erforderlich, um eine ünempfindlichkeitszahl (im folgenden mit "U-Zahl" abgekürzt) j/ein ·. Maß der Unempfindlichkeit des Sprengstoffs gegen Detonation unter gesteuerten Bedingungen, von 110 zu ergeben, die, obwohl eine Verbesserung gegenüber der typischen U-Zahl für herkömmlich erzeugtes, trockenes "RDX" von 73» dennoch der für ein vollständig überzogenes Sprengstoffmaterial unter Verwendung von weniger als 5 % Wachs erhältlichen Zahl unterlegen ist. Weiter werden, wenn das herkömmlich erzeugte Material nur leicht zusammengedrückt wird, und auch während der normalen Hantierung weitere unüberzogene "RDX"-Kristalloberflachen freigelegt, so daß das Material dann geringere Werte der U-Zahl zeigt. Dies ist eine wesentliche Überlegung, wo das Sprengstoffmaterial zur Bildung von Ladungen gepreßt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse zu entwickeln, das ein völliges überziehen der Sprengstoffteilchen mit einer möglichst geringen Wachsmenge und eine ausreichende oder auch ver-
809846/0391
besserte U-Zahl sicherstellt.
Die Erfindung beruht vor allem auf der Feststellung,, daß es zur Bildung eines zusammenhängenden Wachsüberzuges auf den Teilchen aus Sprengstoffmaterial erforderlich ist, das ganze Wasser aus derSprengstoff/Wasser-Mischung zu entfernen, bevor das Wachs die Teilchen völlig überziehen kann.
Gegenstand derfErfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
(1) Einführung (a) einer Paste eines Sprengstoffes in einem zu dessen Sensibilisierung wirksamen, kein Lösungsmittel des Sprengstoffes darstellenden Medium und (b) eines Wachses, dessen Erweichungspunkt unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes liegt, unter Rühren in ein Behandlungsgefäß;
(2) Erhitzen der im Schritt (1) erhaltenen Mischung unter Rühren, bis das flüssige Medium von den Oberflächen des Sprengstoffes abgedampft ist und das Wachs mindestens erweicht ist und die Oberflächen überzogen hat; und
(3) Abkühlen der Mischung unter Rühren.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein desensibilisiertes Sprengstoffmaterial, das durch Teilchen aus dem Sprengstoff mit im wesentlichen völlig gleichmäßig mit einem Wachs eines Erweichungspunktes unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes überzogenen Oberflächen gekennzeichnet ist.
809846/0991
Ein bevorzugter Sprengstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden kann, ist "RDX", obwohl das Verfahren auch auf andere teilchenförmige Sprengstoffe, wie z. B. Zyklotetramethylentetranitramin, Pentaerythrittetranitrat, "DATNB" oder Pikrit angewendet werden kann.
Das flüssige Medium ist vorzugsweise Wasser, doch kann jede Desensibilisierungsflüssigkeit, in der der Sprengstoff unlöslich ist, geeignet sein. Beispiele solcher Flüssigkeiten sind Toluol, Chlorbenzol oder eine Petroleumfrakt ion.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert desensibilisierte Sprengstoffmassen mit Empfindlichkeiten, die solchen der bekannten Massen angenähert äquivalent oder sogar überlegen sind, wobei erheblich geringere Mengen, sogar herab bis zu nur 1 Gew. % der Masse an Wachs zuzusetzen sind. Je nach den Anforderungen können jedoch bis zu 12 % Wachs verwendet werden, wo z. B. ein verbesserter Unempfindlichkeitsgrad des Sprengstoffmaterials erwünscht ist.
Das Wachs kann irgendein Wachs sein, das unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes erweicht. Mit "sicherer Zersetzungstemperätur" ist die obere Temperaturgrenze gemeint, der ein gegebenes Sprengstoffmaterial ohne das Auftreten einer unannehmbaren Zersetzung des Sprengstoffes oder einer unannehmbaren Gefahr der plötzlichen Zersetzung ausgesetzt werden kann. Solche Temperaturen sind in Beziehung zu irgendeinem gegebenen Sprengstoff in Fachkreisen bekannt. Das Wachs braucht nicht eines zu sein,
809846/0991
das einen Schmelzpunkt unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffmaterials hat, obwohl der Überzugsprozeß leichter abläuft, wenn sich das Wachs in diesem Stadium tatsächlich im flüssigen Zustand befindet. Jedoch wird die Wirksamkeit des Wachsüberzuges anscheinend nicht durch den exakten Zustand des Wachses beeinträchtigt, solange äs weich genug ist, um auf den Sprengstoff geschmiert werden zu können.
Man wird verstehen, daß, wenn die gerührte Suspension des Sprengstoffes mit Wachs in einem flüssigen Medium nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhitzt wird, eine von drei möglichen Situationen auftreten kann. So erweicht das Wachs entweder, bevor das flüssige Medium zu verdampfen beginnt, oder während das flüssige Medium verdampft oder nachdem das flüssige Medium abgedampft ist. In der ersten und der zweiten Situation dient das vorhandene flüssige Medium zur Desensibilisierung des Sprengstoffes überhaupt, während in der dritten Situation das ungeschmolzene Wachs wirksam sein muß, um den Sprengstoff zu desensibilisieren, nachdem das flüssige Medium abgedampft ist, und für diesen Zweck ist das Wachs vorzugsweise in einer verhältnismäßig fein verteilten Form. Jedoch beeinflussen mehrere widerstreitende Paktoren die erwünschte Teilchengröße des Wachses, worunter die Temperatur, bei der das Wachs und der Sprengstoff zusammen in der. Abwesenheit des flüssigen Mediums, wenn überhaupt, zu erhitzen sind, die relativen Mengen des Wachses und des Sprengstoffes, der Zustand der Unterteilung des Sprengstoffes und seine Trockenempfindlichkeit und die Materialien sind, aus denen das Mischgefäß hergestellt ist. Die die Wahl der geeigneten
809846/0991
Teilchengröße für das Wachs in irgendeiner gegebenen
den Paktoren
Situation beeinflussen, werden für Fachleute ohne weiteres feststellbar sein, doch als Beispiel sei angegeben, daß ein Wachs mit einer Teilchengröße im Bereich von 200 - 250 ,um zur Erzeugung einer wachsüberzogenen "RDX"-Masse mit 1 % Wachs geeignet ist, wobei das "RDX" eine ähnliche Teilchengröße hat. Das Wachs kann von gröberer Teilchengröße sein, wo ein größerer Wachsanteil in einer solchen Mischung verwendet wird oder wo das Wachs bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt des flüssigen Mediums schmilzt. Tatsächlich ist es unter diesen Umständen sogar möglich, ein Wachs in der Form von Klumpen zu verwenden, obwohl in diesem Fall die Mischung aus Sprengstoff, flüssigem Medium und Wachs sehr kräftig für eine ausreichend lange Zeitdauer gerührt werden muß, um zu sichern, daß das Wachs völlig geschmolzen und vollständig in der Mischung verteilt wird, bevor das flüssige Medium verdampft,.
Die Beziehung zwischen dem Schmelzpunkt des Wachses und dem Siedepunkt des flüssigen Mediums wird natürlich durch den Druck beeinflußt, bei dem das Verfahren durchgeführt wird. Das Verfahren kann brauchbar sowohl bei Umgebungsdruck als auch bei verringertem Druck ablaufen, und im letzteren Fall ergibt sich eine Verringerung der Wärmezufuhr, die zum Verdampfen des flüssigen Mediums erforderlich ist. Auch kann ein Betrieb bei verringertem Druck die Verwendung einer Flüssigkeit ermöglichen, die einen normalen Siedepunkt in der Nähe oder oberhalb der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes aufweist, indem so deren Siedepunkt herabgesetzt wird.
809846/0991
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Masse auch andere herkömmliche Zusätze enthalten. Beispielsweise kann zweckmäßig Aluminiumpulver in einer Menge bis zu 50 Gew. % der Masse zugesetzt werden. Eine geeignete Masse enthält:
66,5 % Sprengstoff, 3,5 % Wachs und 30 % Aluminiumpulver (sämtlich nach Gewicht).
Obwohl andere Formen des Aluminiums verwendet werden können, ist "geblasenes" Aluminium die bevorzugte Form, wobei geeignet geblasenes Aluminium eine spezifische Oberfläche in der Größenordnung von 2000 bis 6000 cm /cm' aufweist.
Wenn Aluminiumpulver der Masse zugesetzt werden soll, wird es der Mischung im Behandlungsgefäß zugesetzt, nachdem das ganze Wasser abgedampft ist und das Wachs geschmolzen ist und das Sprengstoffmaterial überzogen hat, d. h. nach dem Schritt (2). Daher wird das Aluminiumpulver zweckmäßig in die heiße Sprengstoff/Wachs-Mischung eingerührt, und das Ganze wird dann abgekühlt (wie im Schritt (3) des Verfahrens beschrieben). Dabei überzieht das Aluminiumpulver die wachseingekapselten Sprengstoffteilchen, wenn der Überzug klebrig ist, und wird auch selbst mit Wachs überzogen. Wahrscheinlich wegen der hohen spezifischen Oberfläche des Aluminiumpulvers hilft es, eine Aggregation der Teilchen beim Abkühlen durch nur dünnes Verteilen des Wachses auf den Teilchenoberflächen zu verhindern. Es ist erforderlich, das Rühren des Materials, wenn es sich abkühlt, fortzusetzen, um alle anfänglichen Aggregate aufzubrechen, insbesondere wo das Material kein Aluminiumpulver enthält. Wenn in dieser Weise hergestellt, ist das
809846/0 9 91
- ii -
Erzeugnis (mit oder ohne Aluminiumpulverzusatz) ein freifließendes Pulver.
Zur Förderung der Benetzung des Sprengstoffs durch das geschmolzene Wachs wurde es als nützlich befunden, der Sprengstoffpaste/Wachs-Mischung ein Netzmittel zuzusetzen. Geeignete Netzmittel sind Fettsäureester, z. B. Pentaerythritdioleat oder Sulfatester, z. B. "Teepol L", von welchen Materialien jedes in einer Menge bis zu 0,35 Gew. %, vorzugsweise etwa 0,1 Gew. % des Sprengstoffes verwendet werden kann.
Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich der Herstellung der Sprengstoff-Flüssigmedium-Wachs-Mischung, wurde als zweckmäßig gefunden, das Sprengstoffmaterial anfangs in der Form einer Paste im flüssigen Medium vorzubereiten und diese zunächst in das Behandlungsgefäß einzuführen. Das Rühren dieser Paste im Behandlungsgefäß sichert dann eine Homogenisierung der Teilchengrößenverteilung ies Sprengstoffes, während die Gegenwart des flüssigen Mediums (in einer Menge von typisch 20 bis 30 %) für eine geeignete Desensibilisierung des Sprengstoffs während des Verfahrens bis zu der Zeit sorgt, wenn der Wachsüberzug auf den Sprengstoffteilchen gebildet wird (für ein Wachs, das unter dem Siedepunkt des flüssigen Mediums bei dem jeweiligen Umgebungsdruck erweicht), oder bis das feste Wachs ausreichend verteilt ist, um selbst die Desensibilisierung zu bewirken (im Fall eines Wachses, das erst oberhalb des Siedepunkts des flüssigen Mediums bei dem jeweiligen Umgebungsdruck erweicht) Der Sprengstoff kann auch zwecks Hantierung durch Zusatz einer geringen Menge des angegebenen Netzmittels zur
809846/0991
Paste desensibilisiert werden.
Wenn die Mischung gebildet ist (Schritt (I)), wird sie erhitzt und gerührt, so daß beim Temperaturanstieg das Wachs zwischen den Teilchen des Sprengstoffs der Paste verteilt wird. Wenn das Wachs unterhalb des Siedepunkts des flüssigen Mediums bei dem jeweiligen Umgebungsdruck erweicht, überzieht es den Sprengstoff allmählich, während das flüssige Medium aus der Mischung abgedampft wird. Der Sprengstoff wird so wirksam während des ganzen Verfahrens desensibilisiert. Wenn das Wachs erst oberhalb des Siedepunkts des flüssigen Mediums bei dem angewandten Umgebungsdruck erweicht, dann verdampft das flüssige Medium, bevor das Wachs weich und geeignet ist, mit dem überziehen des Sprengstoffs zu beginnen, und in diesem Zustand bewirkt das feste Wachs die Desensibilisierung des Sprengstoffs selbst. Für diesen Zweck verwendet man vorzugsweise ein fein verteiltes Wachs, wie bereits angegeben wurde.
In jedem Fall sollte das Wachs ausreichend fluid werden, um einen guten zusammenhängenden Überzug auf den Sprengstoffteilchen zu bilden, und es ist daher allgemein vorteilhaft, das Wachs gut über seinen Schmelzpunkt zu erhitzen, um es in einen ausreichend fluiden Zustand zu bringen. Jedoch lassen sich auch gute Ergebnisse mit Wachsen erzielen, die im wesentlichen bei Temperaturen unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffs erweichen, jedoch Schmelzpunkte oberhalb dieser Temperatur aufweisen.
Zum Abkühlen der Mischung im letzten Schritt des Verfahrens wird zweckmäßig ein gesteuerter Strom von
609846/0991
Kühlwasser in einen Mantel eingelassen, der das Behandlung sge faß umgibt.
Wie vorstehend erläutert, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit jedem Wachs anwenden, das einen Erweichungspunkt aufweist, der die sichere Zersetzungstemperatur des Sprengstoffs nicht überschreitet. Für Wachse mit einem höheren Erweichungspunkt als der Zersetzungstemperatur des gewählten Sprengstoffmaterials kann das Behandlungsverfahren brauchbar angewandt werden, das in der DE-Patentanmeldung P 28 20 644.2
beschrieben und beansprucht ist.
Auch können es in einigen Fällen herkömmlich zugelassene Sicherheitsgrenzen in Herstellungsfabriken unzulässig machen, das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur durchzuführen, die der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes zu sehr angenähert ist, und auch in einem solchen Fall kann das Verfahren iSe9!r/gieichzeitig angemeldeten deutschen Patentanmeldung nützlich angewandt werden. Wegen der weiteren Einzelheiten dieses Verfahrens wird auf diese andere Anmaldung verwiesen.
Um das erfindungsgemäße Verfahren näher zu erläutern, werden einige praktische Ausführungsbeispiele gegeben.
Beispiel 1
a) Etwa 1200 g von feuchtem "RDX" der Einstufung I (äquivalentes Trockengewicht 950,0 g) wurden in eine kalte Mischpfanne gegeben, und man rührte 1,0 g Penta-.erythritdioleat während 5 Minuten ein. 50 g (5 %) von gemahlenem Wachs 8, die durch ein Sieb mit 250 vga
809846/0091
lichter Siebmaschenweite hindurchgingen, wurden dann in die Pfanne zugesetzt, und man mischte das Ganze kalt während 15 Minuten. Wachs 8 ist eine Masse aus 15 % Niedrigdichtepolyäthylen und 85 % Wachs 6, das ein mikrokristallines Kohlenwasserstoffwachs ist, das aus dem Destillierbodensatz der Rohpetroleumdestillation erhalten und durch Lösungsmittelextraktion von öl befreit ist. Das Wachs 6 hat einen Erstarrungspunkt von 80 - 86 0C, und das Wachs 8 hat einen Tropfpunkt zwischen 92 und 95 0C. Das verwendete Polyäthylen ist typisch "Alkathene 20" (Warenzeichen) von ICI Ltd.. Nach dem Kalteinmischen des Wachses wurde Dampf in den Pfannenmantel eingelassen, und man erhitzte den Inhalt bei Atmosphärendruck unter fortgesetztem Rühren. Nach 30 Minuten war das gesamte Wasser verdampft, und man setzte das Erhitzen und Rühren für weitere 15 Minuten fort, um das Wachs hochgradig fluid zu machen.
b) Die Dampfzufuhr zur Mischpfanne wurde unterbrochen, und man ließ die Mischung von Wachs und Sprengstoff material unter Rühren während 15 Minuten abkühlen. Dann wurde kaltes Wasser durch den Pfannenmantel geleitet, und die Mischung kühlte sich unter fortgesetztem Rühren (etwa 20 min) auf Raumtemperatur ab. Der Rührer wurde dann angehalten, und man entleerte die Mischung, wobei das Ergebnis durch ein Sieb mit I676 ,um Siebmaschenweite gegeben wurde.
Das Erzeugnis zeigte bei der Prüfung eine U-Zahl von 125 (aus Hauben nach dem Rotter-Verfahren bestimmter Mittelwert) im Vergleich mit 73 für das rohe "RDX".
809846/0991
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1, Stufe (a) wurde wiederholt, und dann setzte man hier der Mischung von Sprengstoff und Wachs unter Rühren 430,0 g (30 % der Gesamtmenge) Aluminiumpulver über eine Zeitdauer von 5 bis 10 min zu. Man setzte das Erhitzen und Rühren 30 min fort, bevor die Dampfzufuhr zur Pfanne unterbrochen wurde, und ließ die Mischung unter Rühren 15 min abkühlen. Danach wurde kaltes Wasser durch den Pfannenmantel geleitet, und die Mischung kühlte sich unter fortgesetztem Rühren auf Raumtemperatur ab. Dieses Abkühlen erforderte etwa 15 bis 20 min, wonach der Rührer amgehalten wurde und man die Mischung entleerte und durch ein Sieb mit I676 ,um Siebmaschenweite gab.
Dieses Erzeugnis zeigte, wenn es unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 geprüft wurde, eine Ü-Zahl von 123.
Beispiel 3
In einem Laborat^.oriumstest wurde eine Menge von feuchtem "RDX" der Einstufung I (95 %) mit Wachs 8 (5 Gew. %) gemischt, und man trocknete die Mischung unter Vakuum, Zwei Arten von Wachs 8 wurden verwendet, eine, bei der das Wachs völlig ein Sieb mit 251 /Um Siebmaschenweite passierte, und eine, bei der das ganze Wachs ein Sieb mit 76 ,um Siebmaschenweite passierte. Die trockenen Mischungen, so wurde gefunden, zeigten U-Zahlwerte von IO6 bzw. 107. Nach anschließendem Erhitzen wurde das Wachs fluid und überzog die nRDX"-Teilchen unter Lieferung eines Erzeugnisses mit einer U-Zahl von 125. Dies zeigt klar den Vorteil, der
809846/0991
durch völliges überziehen der "RDX"-Teilchen mit Wachs erhältlich ist.
Ergebnisse aus den Beispielen und von anderen desensibilisierten Sprengstoffen, die nach dem erfindungsgeraäßen Behandlungsverfahren erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammen mit Vergleichsergebnissen mit bekannten Erzeugnissen aufgeführt. Diese Ergebnisse veranschaulichen klar die Verringerung der Detonationsempfindlichkeit des Sprengstoffs, die anhand des erfindungsgemäß behandelten Sprengstoffs "RDX" unter Verwendung gleicher Mengen an Wachs wie der herkömmlich verwendeten gezeigt wird, oder diese Ergebnisse zeigen alternativ, daß ein Desensibilierungsgrad, der wenigstens dem nach den herkömmlichen Wachsüberzugsverfahren äquivalent ist, unter Verwendung weit geringerer Wachsmengen erhalten wird. Im letzteren Fall ist der Sprengstoffgehalt der endgültigen Mischung höher als der der herkömmlich überzogenen Materialien, und allgemein sind die Stabilität und die Reproduzierbarkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Wachsüberzuges im Vergleich mit den entsprechenden Werten der herkömmlich hergestellten Erzeugnisse verbessert.
Ein besonders brauchbares Erzeugnis ist eines, in dem das Wachs eine Mischung von gleichen Teilen eines Wachses 3 (Diacidamid von p-Phenylendiamin und Stearinsäure) und des Wachses 6 ist. Diese Mischung erweicht bei 90 - 95 0C und läßt sich auf Sprengstoff,bei dieser Temperatur schmieren, schmilzt jedoch nicht, bis eine Temperatur von 165 °C erreicht wird,, und liefert so eine wirksame Desensibilisierung auch bei hohen Temperaturen.
809846/0991
Tabelle der Unempfindlichkeitszahlergebnisse (U-Zahlwerte)
(Alle Angaben sind Mittelwerte auf Basis von 50 "Hauben™ (Rotter-Verfahren}).
Gewicht Wachs Typ Gewicht 5
Gewicht
des Al-
Wachsüberzug
verfahren
U-Zahl-
wert
■■
80 a
73 b
des 11RDX" : kein
kein
_ I 5 Pulvers
(*>
110
100
100
Wachs 8 12 1 kein
kein
kein
kein
90
88 Wachs 8 9 1 kein bekanntes 104
91 Wachs 8 8,4 1 kein It >200
61,6 Wachs 8 c 30 e tt 125 !
91
i
Wachs 8 d 3,5 kein erfindungs
gemäßes
130
; 95 Wachs 6 c 3,5 kein 93
95 Wachs 8 c kein tt 10?
99 Wachs 8 d kein tt 98
99 Wachs 6 G kein η 130
99 Wachs 8 c kein η
r
9?
63,? Wachs 8 d 30 e tt 123
6i,5 Wachs 8 d ! 30 e tt
66,5 M
a KSfandardK-Wert für "RBX« h Produktionsqualitäts-ttRDXw c Wachs in Plockenform zugesetzt
d Wachs in Pulverform zugesetztj Trübe vakuumgetrocknet e Aluminium kalt zugesetzt
f Aluminium heiß zugesetzt
809846/0991

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .1*' Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
    (1) Einführung (a) einer Paste eines Sprengstoffes in einem zu dessen Desensibilisierung wirksamen, kein Lösungsmittel des Sprengstoffes darstellenden Medium und (b) eines Wachses, dessen Erweichungspunkt unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes liegt, unter Rühren in ein Behandlungsgefäß;
    (2) Erhitzen der im Schritt (1) erhaltenen Mischung unter Rühren, bis das flüssige Medium von den Oberflächen des Sprengstoffes abgedampft ist und das Wachs mindestens erweicht ist und die Oberflächen überzogen hat; und
    (3) Abkühlen der Mischung unter Rühren.
    2. Verfahren nach Anspruch..!, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachs mit einem Schmelzpunkt unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sprengstoff Zyklotrimethylentrinitramin verwendet, wird.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium Wasser verwendet wird.
    293-(JX 5O82/O5)-TP
    609846/0991
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet j daß man in das Behandlungsgefäß eine Paste mit 20 bis 30 Gew. % des flüssigen Mediums einführt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in das Behandlungsgefäß Wachs in einer Menge von 1 bis 12 Gew. % der desensibilisierten Sprengstoffmasse einführt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus der Sprengstoffpaste und dem Wachs mit einem Netzmittelgehalt verwendet .
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Netzmittel einen Fettsäureester oder einen Sulfatester in einer Menge von etwa 0,1 Gew. % des Sprengstoffes verwendet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die desensilibisierte Sprengstoffmasse vor oder nach dem Abkühlschritt (3) mit pulverförmigem Aluminium in einer Menge bis zu 50 Gew. % der Gesamtmasse vermischt.
    10. Desensibilisiertes Sprengstoffmaterial, gekennzeichnet durch Teilchen aus dem Sprengstoff mit im wesentlichen völlig gleichmäßig mit einem Wachs eines Erweichungspunktes unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes überzogenen Oberflächen.
    11. Sprengstoffmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs einen Schmelzpunkt unter der sicheren Zersetzungstemperatur des Sprengstoffes aufweist,
    809846/0991
    12. Sprengstoffmaterial nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn zeichnet j daß der Sprengstoff Zyklotrimethylentrinitramin ist.
    13. Sprengstoffmaterial nach einem der Ansprüche bis 12j dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Wachses 1 bis 12 Gew. % des desensilibisierten Sprengstoffmaterials beträgt.
    14. Sprengstoffmaterial nach einem der Ansprüche
    bis 13j dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 50 Gew. % Aluminiumpulver enthält.
    R098Ä6/Q93 1
DE19782820704 1977-05-11 1978-05-11 Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse Granted DE2820704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19868/77A GB1596402A (en) 1977-05-11 1977-05-11 Desensitizing explosives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820704A1 true DE2820704A1 (de) 1978-11-16
DE2820704C2 DE2820704C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=10136527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820704 Granted DE2820704A1 (de) 1977-05-11 1978-05-11 Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4430132A (de)
CH (1) CH634807A5 (de)
DE (1) DE2820704A1 (de)
FR (1) FR2390405A1 (de)
GB (1) GB1596402A (de)
NO (1) NO145837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255028A1 (de) 2016-06-08 2017-12-13 Umwelt-Technik-Metallrecycling GmbH Verfahren zur phlegmatisierung von explosivstoffen sowie dadurch erhältliche phlegmatisierte explosivstoffe
US11459278B2 (en) 2019-04-11 2022-10-04 Christof-Herbert Diener Coating method for energetic material and coating system for coating energetic material using said type of coating method

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129708B (en) * 1982-11-05 1986-01-22 Mini Ind Minerals Method of inhibiting degeneration of direct reduced iron
SE452760B (sv) * 1985-09-27 1987-12-14 Nobel Kemi Ab Sett att framstella blandsprengemnen av typen hexotonal och oktonal
DE3683578D1 (de) * 1985-09-27 1992-03-05 Nobel Kemi Ab Verfahren zur phlegmatisierung von kristallinen sprengstoffen und sonstigen kristallinen explosiven substanzen sowie verfahren zur herstellung von kunststoffgebundenen sprengstoffmischungen und nach dem verfahren hergestellte substanzen.
DE3614173C1 (de) * 1986-04-26 1989-03-02 Dynamit Nobel Ag Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen
DE3711995A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen
US6932878B1 (en) * 1988-05-11 2005-08-23 Bae Systems Plc Explosive compositions
US5067995A (en) * 1989-06-15 1991-11-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for enhancing stability of high explosives, for purposes of transport or storage, and the stabilized high explosives
US5049212A (en) * 1991-03-27 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High energy explosive yield enhancer using microencapsulation
DE4217996C2 (de) * 1992-05-31 1996-07-11 Meissner Gmbh & Co Kg Josef Verfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger Sprengstoffschlämme sowie die Verwendung der dabei anfallenden Produkte
US5506366A (en) * 1994-03-25 1996-04-09 Aerojet General Corporation Desensitization of cured energetic compositions in aqueous media
US5587042A (en) * 1994-09-19 1996-12-24 E. R. St. Denis & Sons Ltd. Adhesive curing system and method for a hemming machine
US5523517A (en) * 1995-02-09 1996-06-04 Thiokol Corporation Destruction of nitramines employing aqueous dispersions of metal powders
CA2180617A1 (en) * 1995-07-07 1997-01-08 Barton White Explosive or fertiliser composition
EP0896574A1 (de) * 1996-05-03 1999-02-17 Eastman Chemical Company Sprengstoffzusammensetzungen
AU3069697A (en) * 1996-05-03 1997-11-26 Eastman Chemical Company Explosive formulations
US5808234A (en) * 1996-05-06 1998-09-15 Eastman Chemical Company Explosive formulations
CA2268768A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Eastman Chemical Company Explosive formulations
GB2517119B (en) * 2013-01-17 2021-03-03 Utm Ltd Explosive composition for use in telescopically expanding non-lethal training ammunition
CN111620753B (zh) * 2019-12-31 2023-12-01 湖北帅力化工有限公司 粉状乳化***矿物质添加剂表面改性方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308430B2 (de) * 1973-02-21 1976-04-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum phlegmatisieren von koernigem hochbrisantem sprengstoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719153A (en) 1955-09-27 Free flowing cyclotmmethylene
GB574271A (en) * 1942-09-09 1945-12-31 Ernest Gordon Cockbain Desensitization of explosives
GB776539A (en) * 1946-01-30 1957-06-05 Mini Of Supply Preparation of explosive substances in thermoplastic or pourable form
US3348986A (en) 1955-02-04 1967-10-24 Charles W Sauer Process of preparing plastic coated high explosive particles and articles
US2867647A (en) 1957-02-04 1959-01-06 Ici Ltd Pentaerythritol tetranitrate
US3403061A (en) 1960-02-01 1968-09-24 Atomic Energy Commission Usa Process of conditioning particulate materials for use in organic explosives
GB1089403A (en) 1965-07-23 1967-11-01 Ici Ltd Explosive compositions
US3544360A (en) 1968-04-18 1970-12-01 Nat Defence Canada Process for desensitizing solid explosive particles by coating with wax
US3740279A (en) 1969-09-02 1973-06-19 Hercules Inc Ethylene copolymer composite propellant
FR2135534B1 (de) 1971-05-06 1973-06-29 Wasagchemie Ag
US4092187A (en) 1976-08-18 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for coating crystalline high explosives
US4097317A (en) 1977-03-25 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Desensitizing agent for compositions containing crystalline high-energy nitrates or nitrites

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308430B2 (de) * 1973-02-21 1976-04-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum phlegmatisieren von koernigem hochbrisantem sprengstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tarifverzeichnis, Deutscher Eisenbahn- Gütertarif, Stand 01.11.79, S. 13-15 *
ULLMANN: Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 16, S. 86 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255028A1 (de) 2016-06-08 2017-12-13 Umwelt-Technik-Metallrecycling GmbH Verfahren zur phlegmatisierung von explosivstoffen sowie dadurch erhältliche phlegmatisierte explosivstoffe
US11459278B2 (en) 2019-04-11 2022-10-04 Christof-Herbert Diener Coating method for energetic material and coating system for coating energetic material using said type of coating method

Also Published As

Publication number Publication date
NO781642L (no) 1978-11-14
NO145837B (no) 1982-03-01
CH634807A5 (de) 1983-02-28
GB1596402A (en) 1981-08-26
FR2390405B1 (de) 1983-10-21
FR2390405A1 (fr) 1978-12-08
DE2820704C2 (de) 1987-01-22
US4430132A (en) 1984-02-07
NO145837C (no) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820704A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse
EP0068528B1 (de) Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3831265C2 (de)
DD234428A5 (de) Verfahren zur herstellung einer in kochendem wasser dispergierbaren staerke
DE1221215B (de) Verfahren zur Herstellung eingekapselter Isocyanate
DE2537529A1 (de) Gleitmittel fuer die pulvermetallurgie in form von mikrokapseln
DE2820644A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wachsdesensibilisierten sprengstoffmasse
DE3614173C1 (de) Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen
DE3206689C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstofföl enthaltenden Kohlegranulats
DE2412523A1 (de) Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1068838B (de) Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung
DE1667734B2 (de) Verfahren zur herstellung von getrennten, nicht-staubenden, fliessfaehigen schwefelteilchen
DE3026688A1 (de) Poroese, pulverfoermige polymerteilchen
DE701493C (de) Rauchloses Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE69918822T2 (de) Verfahren zur trocknung von melamin
DE2625668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure
DD149796A5 (de) Neuer bleizusatz und sein herstellungsverfahren
DE2250402C3 (de) Nichtstaubende Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513146A1 (de) Verfahren zur behandlung von vernetztem, nicht-plastischem kautschuk
AT404831B (de) Aufbereitung wasserhaltiger sprengstoffschlämme
AT225644B (de) Verfahren zur Gewinnung von als Schmiermittel geeigneten Molybdändisulfidpulvern
DE3505278A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von feststoffen bei hoher konzentration
DE1620944A1 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Abscheidung von chlorierten Polymeren
DE915797C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem, rauchlosem Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROYAL ORDNANCE PLC, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted