DE2819859A1 - Tiermedizinisches behandlungsmittel und inhalationsvorrichtung fuer tiere - Google Patents

Tiermedizinisches behandlungsmittel und inhalationsvorrichtung fuer tiere

Info

Publication number
DE2819859A1
DE2819859A1 DE19782819859 DE2819859A DE2819859A1 DE 2819859 A1 DE2819859 A1 DE 2819859A1 DE 19782819859 DE19782819859 DE 19782819859 DE 2819859 A DE2819859 A DE 2819859A DE 2819859 A1 DE2819859 A1 DE 2819859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
animal
animals
treatment
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819859C2 (de
Inventor
Alan Joshua Griffiths
@@ Lapras Michel
Richard George Towlerton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1899577A external-priority patent/GB1592968A/en
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2819859A1 publication Critical patent/DE2819859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819859C2 publication Critical patent/DE2819859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Tieren sowie auf entsprechende neue Präparate.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Möglichkeit zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von allergischen Erkrankungen bei Rindern, Pferden, Schweinen, Katzen und Hunden geschaffen, bei dem man dem Rind, Pferd oder Schwein, der Katze oder dem Hund, der an einer solchen Erkrankung leidet oder von ihr befallen werden könnte, einen Wirkstoff verabreicht, der eine ähnliche Wirkung wie Natriumcromoglycat zeigt.
309845/1051
Verbindungen mit Natriumcromoglycat-ähnlicher Wirkung können die Freisetzung von pharmakologischen Mediatoren inhibieren, die durch die in-vivo-Kombination bestimmter Arten von Antikörpern und spezifischen Antigenen entstehen, z.B. durch die Kombination reaginischer Antikörper mit spezifischem Antigen (siehe Beispiel 27 von GB-PS 1 292 601 - passiver cutaner Anaphylaxie-Test mit Ratten).
Die Wirkstoffe können durch folgende biologische Versuche und deren Ergebnisse gekennzeichnet werden.
Zuerst wird die Verbindung bei dem passiven cutanen Anaphylaxe-Test mit Ratten eingesetzt. Zeigt sie keine wesentliche Inhibierung der allergischen Erscheinungen, wenn sie in einer Menge von 20 mg/kg Körpergewicht intraperitoneal (i.p.) oder intravenös (i.v.) verabreicht wird, so ist ihre Wirksamkeit im allgemeinen zu gering. Es können auch verschiedene andere biologische Versuche durchgeführt werden, um zu beweisen, dass die Verbindung ihre anti-allergische Wirkung beim Inhibieren von Anaphylaxie-Mediatoren zeigt als z.B. ein Endorgan-Antagonist, Anti-Cholinergikum oder Adenylcyclase-Stimulator darstellt. Daher können auch Versuche angewendet werden, die zeigen, ob die Verbindung die Wirkung von Histamin, Serotonin und der langsam reagierenden AnaphyLaxie- Sub stanz (SRSA) inhibiert, d.h. ob die Verbindung ein Endorgan-Antagonist für die Mediatoren ist. Solche Versuche sind allgemein bekannt; ein Beispiel 1st der, zur Bestimmung der Serotonin-Wirkung angewendete Kontraktionsversuch mit einem
309845/1051
Meerschweinchen-Ileum in Anwesenheit von Methysergid. Ist bei diesen Systemen immer noch eine Aktivität festzustellen, so beruht sie auf der Wirkung von Histamin.Histamin läßt sich weiterhin durch die spektrofluorimetrische Analyse von Shore, Burkhalter und Cohn bestimmen; siehe Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Bend 127, Seite 182. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind keine Endorgan-Antagonisten.
Zeigen die Ergebnisse dieser Versuche, dass der Wirkstoff kein Endorgan-Antagonist ist, so kann man durch weitere Versuche ermitteln, ob er auch keine anticholinergische Wirkung zeigt, z.B. durch Umkehrung des mit Acetylcholin induzierten Kontraktionsversuches mit einer Meerschweinchen-Luftröhre. Die erfindungsgemäss verwendeten Wirkstoffe sind auch keine Anticholinergika.
Geeignete Gruppen von Wirkstoffen sind unter den Chromon-2-carbonsäuren und ihren Derivaten zu finden, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 1 368 243, 1 144 905 und 1 230 087 sowie in der deutschen Patentschrift 2 553 688 beschrieben werden. Weitere Wirkstoffe findet man unter den Xanthonen, z.B. in den belgischen Patentschriften 759 292 und 787 843 sowie den niederländischen Patentschriften 72 09622 und 73 06958; den Verbindungen der belgischen Patentschrift 792,867; den Azapurinen, z.B. der belgischen Patentschrift 776 683; den Oxazolen, z.B. der deutschen Offenlegungsschrift 2 459 380; und den Plavonen, z.B. der belgischen Patentschrift 823 875.
S09845/1051
Eevorzugt werden die Chromone und chromon-ähnlichen Verbindungen der britischen Patentschriften 1 144 905 und 1 230 087 sowie der deutschen Patentschrift 2 553 688, insbesondere die Verbindungen der Formel I:
HOOCJJ Il Λ OX0' κ π ii _cocn
in der X für eine Polymethylenkette mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, die durch eine Gruppe -OH substituiert sein kann; und die pharmazeutisch brauchbaren Derivate dieser Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt wird 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan-2-ol oder eines seiner pharmazeutisch brauchbaren Derivate, z.B. ein Salz, wie das Dinatriumsalz; letzteres wird im allgemeinen als Natriumcromoglycat oder Cromolynnatrium bezeichnet. Als weitere bevorzugte Verbindungen können 6,7,8,9-Tetrahydro-4-oxo-10-propyl-4H-naphtho-/2*, 3-b7-pyran-2-carbonsäure und 6,7,8,9-Tetrahydro-5-hydroxy-4-oxo-10-propyl-4H-naphtho-/2,3-b7-pyran-2-carbonsäure sowie ihre pharmazeutisch brauchbaren Derivate erwähnt werden. Geeignete pharmazeutisch brauchbare Derivate sind z.B. Salze, Alkyl-C^g-ester, Mono alkyl -C ^-1Q- ami de, Dialkyl-C1-1Q-amide oder ein unsubstituiertes Amide der 2-Carbonsäuregruppe.
809845/1051
Die erfindungsgemäßen Präparate eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Lungenerkrankungen, bei denen allergische Reaktionen oder Immunreaktionen eine Rolle spielen, wie z.B. bei bestimmten Störungen der Atmungswege und der Lunge. Besonders erwähnenswert sind Erkrankungen, die durch Antigene hervorgerufen werden und bei denen eine Schockreaktion eintritt und langsam reagierende Anaphylaxie-Substanz (SRS-A) freigesetzt wird. Bei Pferden sind die z.B. Atmungsstörungen (broken wind), Pferdeasthrna (Lungenkrankheit,begleitet von schwerem Atmen und starkem Heben und Senken der Flanken), chronische Lungenobstruktion (chronic obstructive pulmonary disease), Laminitis und Schweissjucken (sweat itch); und bei Rindern, Nebelfieber (fog fever), Heiserkeit (husk), akutes Lungenemphysem, "Farmer-Lunge" (bovine farmer's lung) sowie Erkrankungen der Atmungswege, die — wenigstens zum Teil — durch den respiratorischen syncytisehen Rinder-Virus (RSB respiratory syncytial bovine virus) hervorgerufen werden. Die zuletzt genannte Krankheit ist grippe-ähnlich und wird begleitet von Dyspnoe, · Emphysembildung und Schäumen aus dem Maul. Sie führt innerhalb weniger Stunden zum Tod, wenn nicht sofort eine wirksame Behandlung einsetzt. Atmungsstörungen bei Rindern und Pferden treten besonders häufig in feuchtem Klima auf, oder wenn schimmelndes Heu gefüttert wird oder anwesend ist.
* « "heaves"
809845/1051
Bei Katzen und Hunden eignen sich die erfindungsgemässen Präparate
— insbesondere seine oralen und äusserlichen Anwendungsformen — /besonders
'zur Behandlung von allergischen Erkrankungen, die entweder durch Allergene, welche sich in Futter, Futterzusätzen, therapeutischen Präparaten oder in parasitären, durch Bakterien- oder Pilz-Infektionen entstandenen Pilzen befinden können, oder durch eingeatmete Antigene bezw. Kontaktantigene hervorgerufen wurden. Als Symptome können/erwähnt werden: Pruritis, die sich in starkem Kratzen, Beknabbern, Lecken oder Reiben der Haut sowie in einem übertriebenen Kratz-Reflex oder Hautzucken äussert; selbst-beigebrachte Läsionen, die in Form, Grosse und Verteilung über den Körper variieren können; andere Hautveränderungen, die von allgemeiner Hyperämie, Papular-Reaktion, ödematösen Stellen sowie Ödemen an Kopf, Vulva und Extremitäten begleitet werden; und stark entzündliche Veränderungen, die zu Serumaustritt und Hautabschilferung an Teilen des Körpers führen. Läsionen sind meist an den nichtbehaarten Körperteilen festzustellen, aber ihre Verteilung hängt von der jeweiligen Ursache ab und davon, welcher Körperteil unmittelbar mit dem Allergen in Berührung gelangt. Eingeatmete Antigene können "Heuschnupfen", asthma-artige Anfälle und auch Konjunktivitis verursachen, insbesondere bei Hunden. Allergische Kontakt-Derma- titis tritt ebenfalls besonders häufig bei Hunden auf.
Gastrointestinale Störungen und Enteritis bei jungen Schweinen und Rindern kann zu neo-nataler Diarrhöe und Flüssigkeitsverlust führen, häufig sogar zum Tod. Diese Störungen können erfindungsgemäss behandelt werden (insbesondere durch orale Verabreichung des Wirkstoffes), ebenso wie Diarrhöen bei etwas älteren Tieren, die noch gesäugt werden oder gerade entwöhnt wurden. Hervorgeru-
309345/105!
fen werden solche Diarrhöen durch Infektionen und/oder Viren (z.B. Rotavirus und Coronavirus) und/oder Überempfindlichkeit auf z.B. Sojabohnenmehl, durch Endotoxine, die durch bestimmte pathogene Arten von E. coil gebildet werden, oder durch die bei übertragbarer Gastroenteritis anzutreffenden Viren.
Der Wirkstoff kann in jeder geeigneten Weise verabreicht werden, die entweder zu einer ausreichenden Konzentration des Wirkstoffes im Blut führt oder unmittelbar auf das von der Störung befallene Organ einwirkt, z.B. auf die Atmungswege, den Verdauungstrakt oder die Haut. Soll eine Erkrankung der Atmungswege behandelt werden, so kann man den Wirkstoff unmittelbar in die Atmungswege bringen, indem man das Tier z.B. eine sehr fein zerstäubte Lösung oder ein pulverförmiges Aerosol inhalieren lässt, und zwar entweder durch Maul oder Nase. Um den Lösungsnebel zu erzeugen, kann man einen üblichen Zerstäuber verwenden. Ein solcher Zerstäuber kann z.B. aus einer Luftdüse bestehen, die einen Luftstrahl über das offene Ende eines Rohrs bläst, dessen anderes Ende in die zu zerstäubende Lösung ragt, und ausserdem eine Fläche aufweisen, auf der die grösseren Tropfen der zerstäubten Lösung gesammelt werden. Der Zerstäuber kann mit Druckluft oder komprimiertem Stickstoff oder Sauerstoff betrieben werden, oder man verwendet eine handbetriebene, mechanische oder vorzugsweise eine elektrische Pumpe.
Der oder die Zerstäuber sind -vorzugsweise in einem Gerät montiert, das eine, über Maul, und Nase des Tieres passende Inhalationskammer aufweist. Vorzugsweise ist dieses Gerät zylindrisch oder beutel-
309845/1051
förmig und vorzugsweise aus einem Material, insbesondere einem verhältnismässig steifen Material hergestellt, das eine, für die Veterinärpraxis ausreichende Festigkeit besitzt, z.B. aus Fiberglas oder Polypropylen. Ausserdem sind vorzugsweise eine oder mehrere Öffnungen oder Ventile vorgesehen, damit das Tier verhältnismässig leicht ausatmen kann. Schliesslich sind vorzugsweise auch noch Mittel vorgesehen, um das Gerät über Nase und Maul des Tieres zu befestigen, z.B. Riemen, die hinter dem Kopf und den Ohren des Tieres zusammengebunden werden. Um sicherzustellen, dass der Lösungsnebel nicht aus dem Gerät entweichen kann sondern vollständig inhaliert wird, können auch noch Mittel vorgesehen werden, um die Inhalationskammer am Kopf des Tieres abzudichten, z.B. eine Dichtung aus Gummi oder einem anderen biegsamen Material, die um den Kopf des Tieres passt und gegebenenfalls stärker angezogen werden kann, z.B. mit Hilfe eines Zugbandes. Zur Erzeugung von Pulver-Aerosolen kann man den Virkstoff in einen Druckbehälter geben oder die Vorrichtung der britischen Patentschrift 1 182 779 anwenden. Zerstäubte Lösungen oder Pulver-Aerosole können dann von der Vorrichtung, in der sie erzeugt werden, auf die oben beschriebene Weise zu Nase oder Maul des Tieres gebracht werden, oder man kann ein biegsames Rohr verwenden, das, wenn durch die Nase inhaliert werden soll, mit Paßteilen zum Einschieben in eines oder beide Nasenlöcher versehen ist oder, falls durch das Maul inhaliert werden soll, mit einem Aufsatz, der ein Zusammendrücken des Rohres im Maul des Tieres verhindert. Ausserdem kann der Wirkstoff intravenös, intramuskulär oder vorzugsweise subkutan verabreicht werden.
* "pressure pack"
009845/1051
Falls erwünscht, kann der erfindungsgemäss zu verabreichende Wirkstoff mit einer oder mehreren anderen Verbindungen vermischt werden, die bei der gewählten Verabreichungsw*ise von dem Tier vertragen werden; für Inhalationszwecke eignen sich z.B. Wasser und grobe Lactose oder, bei Aerosolen, geeignete Treibmittel und oberflächenaktive Mittel. Der Wirkstoff kann auch mit einer Verbindung vermischt werden, die die Freisetzung von SRS-A (langsam reagierende AnaphylaxLe-Substanz) verhindert oder als Antagonist für bereits freigesetzte SRS-A wirkt. Ein Beispiel für solche Anti-SRS-A-Verbindungen ist Diäthylcarbamazin. Solche Mischungen können gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren angewendet werden. Man kann jedoch auch den Wirkstoff kurz nach oder gleichzeitig mit der Anti-SRS-A-Verbindung verabreichen. Wird Diäthylcarbamazin verwendet, so empfiehlt sich eine Dosierung von etwa 15 bis 25 mg, z.B. 20 mg, pro kg Körpergewicht des Tieres. Bei oraler Verabreichung kann der Wirkstoff mit inerten Verdünnungsmitteln, wie z.B. Talkum, Dextran, Lactose, Calciumphosphat, Wasser und dgl., vermischt werden. Der Wirkstoff kann auch mit dem Futter des Tieres, z.B. mit Milch, vermischt oder mit anderen Stoffen angereichert werden, die dem Tier oral verabreicht werden sollen. Geeignete Zusätze für den Wiitetoff sind: Spurenelemente, wie Kupfer, Kobalt und/oder Mangan; ein oder mehrere Vitamine, wie Vitamin A, D, B^, Bp» Bg, B^2 und/oder E (oder andere Oxydationsschutzmittel); Antibiotika (die zur Verhinderung neonataler Diarrhöe beitragen), z.B. Breitband-Antibiotika, wie Chlortetracyclinhydrochlorid, Oxytetracyclin und Nitrofurane; Absorptionshilfen, z.B. bestimmte Aminosäure und/oder Elektrolyte; Immunoglobuline; oder Corticosteroide.
809845/1051
Von den zur oralen Verabreichung geeigneten Präparaten seien die fliessbaren Präparate erwähnt, die z.B. als Schluckportion mit Hilfe einer Pistole, einer Flasche oder einer anderen Vorrichtung eingegeben werden, die eine genaue Dosierung gestattet. Diese Präparate können als benetzbare Pulver hergestellt und vor der Verwendung in Wasser dispergiert oder gelöst werden. Solche Pulver enthalten im allgemeinen den Wirkstoff, ein Kolloid, das der Schluckpqrtion eine für die Pistole geeignete Viskosität verleiht, und ein oberflächen-aktives Mittel, das die Dispergierung und Auflösung des Pulvers in Wasser erleichtert. Die Schluckportion kann auch in flüssiger Form hergestellt werden, sollte dann jedoch ein Konservierungsmittel, wie z.B. Chloroform, Glyzerin oder Natriumbenzoat, enthalten. Man kann den Wirkstoff auch in einer der folgenden Formen anbieten;
- als Tablette, die Wirkstoff, Bindemittel, Befeuchtungsmittel, ein Mittel zur Beschleunigung des Zerfalls und Schmiermittel enthält;
-"als Kapsel, die Wirkstoff, Bindemittel, Befeuchtungsmittel und Schmiermittel enthält;
- als Pille oder Bolus, der Wirkstoff und Sirup oder Melasse enthält;
- als Paste, die Wirkstoff, Pflanzengummi und Konservierungsmittel enthält; oder
- als Aerosol-Packung, die Wirkstoff, oberflächenaktives Mittel, Treibmittel und gegebenenfalls Wasser enthält.
Falls erwünscht, können Aerosol-, Schluck- und Pastenpräparate einen geeigneten Aromastoff enthalten, damit sie von den Tieren williger angenommen werden. Selbstverständlich sollten die
809845/1051
Präparate in einer Form vorliegen, die das Verabreichen der erforderlichen Dosis erleichtert, also z.B. als einzelne Dosierungseinheiten. Feststoffe oder Pasten werden bevorzugt, da sie besonders einfach und sicher eingegeben werden können.
Der Wirkstoff kann dem Tier oral in üblicher Weise verabreicht werden; Tablette, Kapsel, Pille oder Bolus wird z.B. möglichst weit hinten in das Maul des Tieres gelegt, geschossen oder geworfen,und eine Paste wird sorgfältig auf Zunge, Zähne und die Innenseite des Maules geschmiert. Andere Verabreichungsarten sind ebenfalls möglich: Flüssigkeiten und Pasten können z.B. mit einer Flasche oder einer Pistole eingegeben werden, die eine genau abgemessene Dosis austreten lässt, und Aerosolpräparate können in Behältern geliefert werden, die ebenfalls eine abgemessene Dosis austreten lassen. Solche Flaschen, Pistolen und Behälter, die mit einem, den Wirkstoff enthaltenden Präparat gefüllt sind, sind weitere Gegenstände der vorliegenen Erfindung.
Die orale Behandlung gastrointestinaler Störungen erfolgt am zweckmässigsten bei jungen Kälbern und Schweinen, z.B. während der ersten 12 Wochen und vorzugsweise während der ersten 21 Tage im Leben dieser Tiere. Vorzugsweise wiegen diese, auf gastrointestinale Störungen zu behandelnden Kälber etwa 40 bis 60 kg und können zur Intensiv-Mast bestimmte Tiere sein. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Stierkälber.
809845/1051
Die erforderliche Dosierung des Wirkstoffes hängt natürlich ab von dem gewählten Wirkstoff, der Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung, der gewählten Verabreichungsart und der Grosse des Tieres. Es wurde jedoch gefunden, dass bei intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektionen im allgemeinen eine tägliche Wirkstoff dosis bis zu etwa 15 mg pro kg Körpergewicht des Tieres ausreicht, z.B. eine Dosis von etwa 5 bis 15 mg/kg und vorzugsweise etwa 10 mg/kg. Intravenöse Injektionen dauern vorzugsweise wenigstens 60 Sekunden. Soll der Wirkstoff inhaliert v/erden, z.B. in Form einer fein zerstäubten Lösung, so beträgt die tägliche Dosis im allgemeinen bis zu 160 mg, vorzugsweise etwa 40 bis 160 mg und insbesondere 40 bis 80 mg pro Tier.
Zur Behandlung gastrointestinaler Störungen wird orale Verabreichung des Wirkstoffes bevorzugt. Bei Ferkeln beträgt die tägliche Dosis in diesem Falle bis zu 1500 mg, vorzugsweise 10 bis 500 mg und insbesondere 10 bis 200 mg, während man bei Kälbern etwa 50 bis 1000 mg, vorzugsweise 50 bis 500 mg und insbesondere etwa 100 mg pro Tag anwendet. Für Katzen und Hunde wird eine tägliche Dosis bis zu 250 mg verabreicht, vorzugsweise 25 bis 250 mg Wirkstoff pro Tag.
Die oben genannten Dosierungen können aufgeteilt und pro Tag 1- bis 4-mal, vorzugsweise 1- bis 2-mal, eingegeben werden.
Wird das erfindungsgemässe Verfahren bei Rindern, Schweinen und Pferden angewendet, so zeigen die Tiere eine grössere Gewichtszunahme als unbehandelte Tiere.
809845/1051
Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1: Chronische Lungenobstruktion bei Pferden Es wurden zwei, gegenüber M.faeni sensibilisierte Pferde verwendet. Die M.faeni-Sensibilisierung erfolgte, indem man eine Sporensuspension in einem Wright-Zerstäuber zerstäubte, den mit Sporen beladenen Nebel durch einen Gummischlauch in einen, am Maul des Pferdes befestigten Eimer leitete und ihn von dem Pferd normal in die Atmungswege einatmen liess.
Zerstäubtes Dinatriumcromoglycat wurde von den Pferden mit Hilfe einer Maske inhaliert, die an ihrem Maul befestigt und abgedichtet wurde. Diese Maske bestand aus einem Kunststoffeimer, in dessen Seitenwände 4 Zerstäubereinheiten eingeschweisst worden waren. Diese Zerstäuber waren gegenüber den Nüstern des Pferdes md etwa 8 bis 10 cm vom Boden des Eimers entfernt angeordnet. Im Boden des Eimers befand sich ein Einweg-Ventil, das ein Ausatmen gestattete. Die Zerstäubereinheiten waren so angebracht, dass sie sich bei der Verwendung in horizontaler Lage befanden. Jede Einheit wurde mit 2 ecm einer 1 #igen wässrigen Dinatriumcromoglycat-Lösung beschickt und mit einer Wright-Pumpe betrieben, wobei die Fliessgeschwindigkeit mit Hilfe eines Ablassventils auf 9 l/Min reduziert wurde.
Bei dem anfänglichen Versuch wurde das Pferd vier Tage lang mit Jeweils einer Dosis von 80 mg Dinatriumcromoglycat behandelt. Dann wurde es in bestimmten Abständen nach dieser Behandlungszeit mit M. faeni sensibilisiert,wobei klinisches Aussehen,Auskultation
2819853
des Brustkorbs und Änderungen im intra-thorakalen Druck und arteriellen Sauerstoffdruck als Haupt-Indikatoren für das Ansprechen auf die Reizung dienten.
Bis zu 7 Tage lang zeigte das Pferd keine Reaktion auf die Sensibilisierung, war jedoch 4 Wochen nach der anfänglichen Behandlung nicht mehr geschützt.
Bei einem zweiten Versuch schützte die 4-tägige Behandlungszeit mit gleichen Mengen an Dinatriumcromoglycat das Pferd 10 Tage lang vor der M. faenl-Sensibilisierung, war jedoch nach 17-tägiger Nachbehandlung nicht mehr wirksam.
Bei den abschliessenden Versuchen sollte die Schutzdauer einer einzigen Dinatriumcromoglycat-Behandlung ermittelt werden.
Beim ersten Versuch mit einer einzigen Dosis von 80 mg Dinatriumcromoglycat dauerte der Schutz 2 Tage, war jedoch nach 4-tägiger Nachbehandlung nicht mehr festzustellen. Bei dem zweiten Versuch konnte der Schutz durch eine einzige Dosis von 160 mg Dinatriumcromoglycat eine 4-tägige Nachbehandlung nicht überdauern.
Ein zweites Pferd wurde durch die oben beschriebene 4-tägige Behandlung mit Dinatriumcromoglycat 10 Tage lang geschützt.
309845/1051
Beispiel 2
In einem Betrieb zur Aufzucht von Schlachtkälbern brach eine Diarrhöe-Epidemie aus, die 50 % der Kälber befiel und — trotz Antibiotika-Behandlung — bei 10 % der Kälber zum Tode führte.
Es wurden 10 Kälber von der Geburt an 21 Tage lang mit jeweils 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag behandelt (verabreicht in einer Dosis, gelöst in 100 ecm Milch).
Keines dieser Kälber bekam Diarrhöe, und es waren auch keine Todesfälle zu verzeichnen.
Beispiel 3
Als Versuchstiere diente ein Wurf von 6 Ferkeln mit einem Alter von 3 Wochen. Alle Tiere litten seit ihrer Geburt unter Diarrhöe und waren bereits zweimal mit Antibiotika behandelt worden. Jede Behandlung hatte 3 Tage gedauert und dazu geführt, dass die Diarrhöe 1 bis 2 Tage lang zum Stillstand kam.
Drei dieser Ferkel wurden nun 3 Tage lang mit jeweils 25 mg Dinatriumcromoglycat behandelt, das als einzelne Dosis, gelöst in 5 ecm Wasser, täglich verabreicht wurde.
Bereits nach zwei Behandlungen hörte die Diarrhöe bei den behandelten Ferkeln auf und war innerhalb des Beobachtungszeitraumes (1 Woche) nicht mehr festzustellen.
309845/1.051
Beispiel 4
Als Versuchstiere dienten sechs Hunde und eine Katze. Während der Dauer des Versuches erhielten die Tiere täglich eine Gelatine-Kapsel, die 25 mg bezw. 100 mg Dinatriumcromoglycat als Wirkstoff enthielt.
Bei allen Tieren erfolgte täglich eine klinische Untersuchung mit Aufzeichnung ihres Hautzustandes.
Ergebnisse
Das Ansprechen der einzelnen Tiere auf die Behandlung ist nachstehend zusammengefasst.
1. Katze - Futterallerftie - Rindfleisch Allgemeine Pruritis. Haut makroskopisch normal; beim Füttern von gekochtem Rindfleisch trat jedoch eine Reizung auf, die zu selbstbeigebrachten Hautschäden führte.
i 1 x 25 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag; Behandlungsbeginn 24 Stunden, nachdem das Tier auf eine Rindfleisch-Diät gesetzt worden war. Alle, durch Rindfleisch verursachten Reizungen hörten in den folgenden 24 Stunden auf. Die Behandlung wurde 7 Tage fortgesetzt, und in dieser Zeit befand sich das Tier bei guter Gesundheit ohne Anzeichen von Hautreizungen, obwohl es weiterhin mit Rindfleisch gefüttert wurde. Nach Einstellung der Behandlung trat die Reizung erneut auf.
309845/1051
2. Hund - Retriever - Allergie
Starke Pollen-Kontaktallergie, die mit Steroiden nicht bekämpft werden konnte trotz anfänglichen Erfolges dieser
Therapie.
Behandlung^ 1 χ 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag zu Beginn, dann erhöht auf 1 χ 200 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag. Bei
der geringeren Dosis war keine Besserung zu verzeichnen. Sieben Tage, nachdem die Dosis auf 200 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag erhöht worden war, zeigte sich eine leichte Besserung. Hautverdickung und Hyperämie blieben jedoch, und das Tier kratzte sich weiterhin sehr häufig.
3. Hund - Schäferhund - Futterallergie - Schweinefleisch
Allergie bestand bereits seit wenigstens 12 Monaten; deutliche
sekundäre Veränderungen und ausgedehnte Staphylokokken-Infektion der Haut.
^ x 1ÖÖ mS Dinatriumcromoglycat pro Tag. Innerhalb des 7-tägigen Versuchszeitraumes war eine leichte Besserung zu
verzeichnen.
4. Hund - Terrier - Futterallergie - Kuhmilch
Die Allergie war bisher durch Betamethason-Behandlung erfolgreich behandelt worden. · .
Behandlung^ 1 χ 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag. Steroid-Therapie wurde 4 Tage lang durch Behandlung mit Dinatriumcromo glycat ersetzt. Die Hautreizung trat erneut auf, wenn auch nicht sehr stark.
809845/1051
5. Hund - Setter - Futterallergie - Kuhmilch
Allergie führte zu allgemeiner Hautreizung; zusätzliche Pollen-Kontaktallergie mit stellenweisen Hautveränderungen. Das Tier vertrug keine Steroid-Therapie; diese führte zu übermässigem Durst, starkem Harnzwang und Scheinschwagerschaft.
§Sii§nälH2Si ^ x 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag. Innerhalb des 7-tägigen Versuches ließ die Hautreizung auf dem Rücken nach.
6. Hund - Terrier - Futterallerpie - Hammelfleisch Die Allergie war durch Steroide erfolgreich behandelt worden.
Behandlung: 1 χ 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag. Nach den ersten 48 Stunden wurden über den Versuchszeitraum von 5 Tagen recht gute Behandlungsergebnisse erzielt.
7." Hund - Labrador-Retriever - Futterallergie - Rindfleisch Die allergische Hautreaktion wurde von einer bakteriellen Infektion begleitet.
1 χ 100 mg Dinatriumcromoglycat pro Tag. Sowohl klinischer allergischer Zustnnd wie auch bakterielle Infektion sprachen sehr gut auf die Behandlung an.
609845/1051
Die beigefügte Zeichnung zeigt die auseinandergenommenen Einzelteile eines Gerätes, mit dessen Hilfe man Tiere eine zerstäubte Lösung inhalieren lassen kann.
In dieser Zeichnung ist die Grundplatte 1 mit zwei Öffnungen 2 versehen, in die die beiden Zerstäuber 3 eingepasst werden. Die Zerstäuber 3 sind mit der Druckluftversorgung 4 verbunden. Die Grundplatte 1 wird an einem Rahmen 5 montiert, der das Druckluft-
I system
Versorgung^ 4 trägt. Dieser Rahmen 5 ist mit Gelenkbügeln 7 versehen, die über die entsprechenden Haken 8 an der Inhalationskammer 9 passen. Die Inhalationskammer 9 weist zwei Ausatmungsventile 10, Schlitze 11 für die Kopfriemen sowie Druckstifte 12 auf« Die Inhalationskammer wird über die elastische (Gummi-) Dichtung 13 geschoben und durch Druckstifte 12 mit dieser verbunden; die elastische Dichtung 13 ist mit einem Zugband 14 versehen.
Bei der Verwendung werden die Inhalationskammer 9 und die elastische Dichtung 13 auf den Kopf des Tieres geschoben, und der Rahmen 5, der die Zerstäuber 3 (die mit einer wässrigen Lösung des Wirkstoffes gefüllt worden sind), die Grundplatte 1 und die Druckluftversorgung 4 trägt, wird mit Hilfe der Bügel 7 und Haken 8 an der Inhalationskammer befestigt. Dann werden die Zerstäuber in Betrieb gesetzt, und man lässt das Tier solange die zerstäubte Lösung einatmen, bis es die erforderliche Menge an Wirkstoff aufgenommen hat.
- Patentansprüche -
809845/1051
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Mittel zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Erkrankungen auf allergischer Grundlage, insbesondere bei Rindern, Pferden, Schweinen, Katzen oder Hunden, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wirkstoff mit ähnlicher Wirkung wie Natriumcromoglycat umfaßt:
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff eine Verbindung der folgenden Formel I:
    HOOC
    OXD
    in der X eine Polymethylenkette mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Gruppe -OH substituiert sein kann; oder ein pharmazeutisch brauchbares Derivat dieser Verbindung ist.
    3« Mittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Natriumcromoglycat ist.
    809845/1051
    ORIGINAL INSPECTED
    N^.CHCEREICHT
    .Z
    4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es als Präparat zur unmittelbaren Verabreichung in den Atmungskanal, den Verdauungskanal oder die Haut vorliegt.
    5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Verabreichung in die Atmungswege als zerstäubbare Lösung oder Pulver-Aerosol vorliegt.
    6. Inhalations-Vorrichtung für Tiere, insbesondere Pferde, Rinder, Schweine, Katzen oder Hunde, zur Verabreichung der Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Inhalationskammer (9) umfaßt, die über Nase und Maul des Tieres paßt und mit einem oder innereren Zerstäubern (3) versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine oder mehrere Öffnungen oder Ventile (10) aufweist, die dem Tier ein leichtes Ausatmen ermöglichen.
    309845/1051
DE19782819859 1977-05-06 1978-05-05 Tiermedizinisches behandlungsmittel und inhalationsvorrichtung fuer tiere Granted DE2819859A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1899577A GB1592968A (en) 1977-05-06 1977-05-06 Method of treating animals
GB2218677 1977-05-26
GB2306777 1977-06-01
GB3384777 1977-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819859A1 true DE2819859A1 (de) 1978-11-09
DE2819859C2 DE2819859C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=27448439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819859 Granted DE2819859A1 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Tiermedizinisches behandlungsmittel und inhalationsvorrichtung fuer tiere

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU522209B2 (de)
DE (1) DE2819859A1 (de)
FR (1) FR2389376A1 (de)
IE (1) IE46952B1 (de)
NZ (1) NZ187192A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100684U1 (de) 2015-02-12 2015-02-27 Alf Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Mobile Behandlungseinrichtung für Tiere
EP4132507A1 (de) * 2020-04-06 2023-02-15 The General Hospital Corporation Verfahren zur behandlung von coronavirusinduzierten entzündungszuständen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543579A1 (de) * 1965-03-25 1969-11-06 Fisons Pharmaceuticals Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen bis-Chromonylverbindungen
DE2448730A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Fisons Ltd Neue 4-oxo-4h-1-benzopyranderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2454670A1 (de) * 1973-11-21 1975-07-24 Fisons Ltd Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2530289A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Fisons Ltd Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2537204A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Fisons Ltd Neue benzopyrane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2553688A1 (de) * 1974-11-30 1976-06-10 Fisons Ltd Substituierte chromon-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2500656A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Fisons Ltd Chromonverbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2634908A1 (de) * 1974-11-09 1977-04-14 Fisons Ltd Mittel zur behandlung chronischer haut- oder augenerkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686412A (en) * 1965-03-25 1972-08-22 Colin Fitzmaurice Compositions containing bis-chromonyl compounds for inhibiting antigen-antibody reactions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543579A1 (de) * 1965-03-25 1969-11-06 Fisons Pharmaceuticals Ltd Verfahren zur Herstellung von neuen bis-Chromonylverbindungen
DE2448730A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Fisons Ltd Neue 4-oxo-4h-1-benzopyranderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2454670A1 (de) * 1973-11-21 1975-07-24 Fisons Ltd Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2530289A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Fisons Ltd Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2537204A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Fisons Ltd Neue benzopyrane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2634908A1 (de) * 1974-11-09 1977-04-14 Fisons Ltd Mittel zur behandlung chronischer haut- oder augenerkrankungen
DE2553688A1 (de) * 1974-11-30 1976-06-10 Fisons Ltd Substituierte chromon-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2500656A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Fisons Ltd Chromonverbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100684U1 (de) 2015-02-12 2015-02-27 Alf Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Mobile Behandlungseinrichtung für Tiere
EP4132507A1 (de) * 2020-04-06 2023-02-15 The General Hospital Corporation Verfahren zur behandlung von coronavirusinduzierten entzündungszuständen
EP4132507A4 (de) * 2020-04-06 2024-05-15 The General Hospital Corporation Verfahren zur behandlung von coronavirusinduzierten entzündungszuständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU522209B2 (en) 1982-05-20
IE46952B1 (en) 1983-11-16
AU3584278A (en) 1979-11-08
NZ187192A (en) 1982-02-23
DE2819859C2 (de) 1989-08-31
FR2389376A1 (en) 1978-12-01
FR2389376B1 (de) 1982-02-19
IE780908L (en) 1978-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620114A1 (de) Verfahren zur Herstellung Schiffscher Basen
CH649545A5 (de) Arzneimittel gegen theileriosen.
AT500455B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futteradditiv
EP1558262A1 (de) Wasserlösliche meloxicam granulate
DE2841668A1 (de) Medikiertes tierfutter auf basis lebermehl
WO1999024023A2 (de) FORMULIERUNG EINER KOMBINATION AUS OPIOID UND α-ADRENERGEM AGONISTEN UND DEREN VERWENDUNG
DE1467938A1 (de) Wasserdispergierbares Praeparat fuer Tiere
DD238920A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung
DE2143570C3 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE1767274C2 (de) Veterinärmedizinisches Mittel zur Verhütung oder Behandlung von Viruserkrankungen
DE2819859A1 (de) Tiermedizinisches behandlungsmittel und inhalationsvorrichtung fuer tiere
DE60023122T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen
DE2640322A1 (de) Medizinische zubereitung mit einem gehalt an nebennierenrindenhormon und einem ein schilddruesenstimulierendes hormon freisetzenden hormon
CH655243A5 (de) Arzneimittelkombination und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2839730C2 (de)
DE2919291A1 (de) Die verwendung von silikagel zur senkung des fettspiegels im blut
DE1964504A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit einem Gehalt an 3-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und deren Salzen
DE69924105T2 (de) Iga produktionsinhibitoren
DE2618269A1 (de) Mittel zur oralen verabreichung an haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen
DE2823268A1 (de) Blutdrucksenkendes mittel
DE2754701A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern
DE3686652T2 (de) 1,3-dithio-2-ylidenemalonate zur heilung von fett-nekrose.
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE2644197A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern
DE2321596A1 (de) Methode und mittel zur kontrolle der fruchtbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISONS PLC, IPSWICH, SUFFOLK, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858358

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858358

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation