DE2644197A1 - Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern - Google Patents

Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern

Info

Publication number
DE2644197A1
DE2644197A1 DE19762644197 DE2644197A DE2644197A1 DE 2644197 A1 DE2644197 A1 DE 2644197A1 DE 19762644197 DE19762644197 DE 19762644197 DE 2644197 A DE2644197 A DE 2644197A DE 2644197 A1 DE2644197 A1 DE 2644197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diarrhea
piglets
calves
animals
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644197
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arizona Feeds Inc
Original Assignee
Arizona Feeds Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/619,903 external-priority patent/US4010262A/en
Priority claimed from US05/619,904 external-priority patent/US4009268A/en
Application filed by Arizona Feeds Inc filed Critical Arizona Feeds Inc
Publication of DE2644197A1 publication Critical patent/DE2644197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. fl. Weickiäann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Case 973-166 HtM/Sm
Arizona Feeds
4650 North Highway Drive, Tucson, Arizona 85703,USA
Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Diarrhöe bei monogastrischen Tieren und neugeborenen Wiederkäuern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mitteil zur Verminderung des Auftretens und zur Behandlung von Diarrhöe bzw. Durchfall bei monogastrxschen Tieren bzw. Nichtv/iederkäuern und neugeborenen Wiederkäuern.
Neugeborene Schweine werden im allgemeinen während etwa 20 bis 30 Tagen von der Muttersau gesäugt, wonach sie ein Gewicht von etwa 7 kg (15 pounds) aufweisen. Die Ferkel werden dann von der Muttersau entfernt, in Gemeinschaftsboxen überführt und dort mit einem Trockenfutter versorgt. Diese Trennung der Ferkel von der Muttersau und ihre überführung in die Gemeinschaftsboxen führt zu Belastungen der Ferkel, so daß es nicht
709819/0894
BAD
ungewöhnlich ist, wenn 50 % der Ferkel 2 oder 3 Tage nach der überführung in diese Gemeinschaftsboxen an Durchfall oder Diarrhöe leiden.
Es ist weiterhin nicht ungewöhnlich, daß von den 50 % an Diarrhöe leidenden Ferkeln 1/5 oder 20 % ohne Behandlung sterben. Etwa 20 % der an Diarrhöe leidenden Ferkel erholen sich ohne merklichen Gewichtsverlust, während die anderen 60 % der an Diarrhöe leidenden Ferkel durch die schnelle Entwässerung einen starken Gewichtsverlust erleiden, der durch längere Fütter^zeit und zusätzliches Futter ausgeglichen werden muß.
Durch den Tod von etwa 10 % sämtlicher von der Muttersau entfernten Ferkel und des erheblichen Gewichtsverlusts, den 30 % der von der Muttersau entfernten Ferkel erleiden, ergibt sich ein erheblicher wirtschaftlicher Verlust.
Weitere Tiere, die an Diarrhöe leiden, sind die neugeborenen Wiederkäuer. Die in der Milchwirtschaft häufigste Todesursache von neugeborenen Kälbern ist der Durchfall oder die Diarrhöe. Millionen von Milchkälbern (im Unterschied zu Fleischkälbern) werden jedes Jahr geboren, und es wird geschätzt, daß 50 % dieser neugeborenen Kälber an Diarrhöe leiden, kurz nachdem man sie von der Mutterkuh entfernt hat, d. h. nachdem die Zuführung des Kolostrums oder "der ersten Milch" bzw. der Muttermilch unterbrochen wird.
Von dem an Diarrhöe leidenden Kälbern sterben gewöhnlich 40 %, während die anderen 60 %, die sich erholen, im allgemeinen schwach und unterernährt sind, wobei sie bis zu 1 oder 2 Monaten im Wachstum zurück sind. Es ist daher ohne weiteres ersichtlich, daß das häufige Auftreten der Diarrhöe bei neugeborenen Milchkälbern erhebliche Kosten und Schwierigkeiten in der Milchindustrie verursacht.
In Bezug auf monogastrische Tiere oder nicht wiederkäuende Tiere wird die Erfindung anhand von der Muttersau entwöhnten
709819/0894
Ferkeln erläutert, wobei es sich jedoch versteht, daß die Erfindung auch auf andere neugeborene monogastrische Tiere angewandt werden kann, die Belastungen mit sich bringenden Einflüssen unterliegen, die Durchfall oder Diarrhöe verursachen, beispielsweise Menschen.
Wie bereits erwähnt, werden die Ferkel mit einem Alter von etwa 1 Monat von der Muttersau entfernt, worauf sie in Gemeinschaftsboxen überführt und dort mit einer trockenen Futtermischung aufgezogen werden.
Derzeit leiden etwa 50 % der jungen Ferkel nach 2 oder 3 Tagen an Diarrhöe. Von den Ferkeln, die von Diarrhöe befallen sind, erholen sich einige ohne Behandlung und ohne einen merklichen Gewichtsverlust, während eine merkliche Anzahl der Tiere stirbt und eine noch größere Anzahl der Tiere einen großen Gewichtsverlust zeigt, bevor sich die Tiere wieder erholen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß das Auftreten der Diarrhöe oder des Durchfalls bei solchen frisch von der Muttersau entfernten Ferkeln und anderen monogastrischen Tieren bzw. Nichtwiederkauern in starkem Ausmaß vermindert und in vielen Fällen praktisch beseitigt werden kann, wenn man den Tieren eine tägliche Ration von vorgelatinierter oder vorgequollener Stärke zuführt. Bei frisch von der Muttersau entwöhnten Ferkeln beträgt die Menge etwa 5 g, wobei das Material vorzugsweise in Pastenform verabreicht wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzte vorgelatinierte oder vorgequollene Stärke ist eine reine, stark raffinierte Maisstärke, die mit Wasser vorgelatiniert oder vorgequollen, entwässert und zu einem weißen, feinkörnigen Feststoff mit gleichmäßiger Teilchengröße und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3,5 bis etwa 8,0 % pulverisiert worden ist. Das Wasseraufnahmevermögen dieser vorgelatinierten Stärke beträgt mehr als 15:1.
709819/0894
Erfindungsgemäß wurde die vorgelatinierte oder vorgequollene Stärke mit Erfolg an frisch von der Muttersau entwöhnte Ferkel verabreicht, indem man sie mit einer ausreichenden Menge Wasser zu einer viskosen Paste verarbeitet,einen weichen Gummi-, schlauch in die Luftröhre und die Speiseröhre des Tieres einführt und dann die entsprechende Menge der vorgelatinierten Stärkepaste durch den Schlauch preßt. Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Wirksamkeit der vorgelatinierten Stärkepaste in Bezug auf das Auftreten der Diarrhöe bei von der Muttersau entwöhnten Ferkeln und in Bezug auf die Behandlung von an Diarrhöe leidenden Ferkeln unter Verwendung des gleichen Präparats und der gleichen Methode zu bestimmen.
Beispiel 1
Eine Gruppe von frisch von der Muttersau entwöhnten Mastferkeln mit einem Alter von 20 Tagen und einem Gewicht zwischen etwa 5,9 und 6,8 kg (13 und 15 pounds) werden in Stahlkäfige überführt und mit 16 % Protein enthaltenden, nicht mit Arzneimittel versetzten Futterpellets ad libitum versorgt. Wasser wird ebenfalls in der gewünschten Menge verabreicht.
Am ersten Tag wird jedes Ferkel in eine der folgenden Gruppen eingeteilt:
(a) Kontrollgruppe: keine vorgelatinierte Stärke,
(b) 1,0 g vorgelatinierte Stärke täglich und
(c) 5,0 g vorgelatinierte Stärke täglich.
Sämtliche Ferkel werden auf das Auftreten der Diarrhöe beobachtet, worauf die an Diarrhöe leidenden Ferkel unmittelbar aus der Untersuchung entfernt werden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
709819/08 94
- a
Tabelle I
Gramm vorgelatinierte Stärke pro Tag
0 1 ,0
Anzahl der Ferkel 5 5
Anzahl der an Diarrhöe leidenden Ferkel 5 2 Zeit bis zum Auftreten der
Diarrhöe (Stunden) 36,0 48,0
Der Zeitraum, vom Einbringen der Ferkel in die Käfige bis zum Auftreten der Diarrhöe.
Wie aus den in der obigen Tabelle angegebenen Ergebnissen zu erkennen ist, leiden nach Ablauf von 3 6 Stunden sämtliche untersuchten Kontrollferkel an Diarrhöe. 40 % der mit 1 g vorgelatinierter Stärke täglich versorgten Ferkel zeigen nach einer Untersuchungszeit von 48 Stunden Diarrhöe, während durch die Verabreichung von 5 g vorgelatxnierter Stärke pro Tag das Auftreten der Diarrhöe vollständig verhindert wird.
Beispiel 2
Es wird eine weitere Untersuchung durchgeführt, um die Wirkung der vorgelatinierten Stärke auf die Bekämpfung und die Behandlung der Diarrhöe zu zeigen.
Zu diesem Zwecke werden 20 frisch von der Muttersau entwöhnte Mastferkel unmittelbar nach dem Zeitpunkt aussortiert, nachdem die Diarrhöe aufgetreten ist.
Acht der Ferkel werden als Kontrolltiere bezeichnet und werden ad libitum mit dem Futter und dem Wasser versorgt, ohne daß irgendein spezielles Arzneimittel gegeben wird.
Die restlichen zwölf Ferkel behandelt man täglich mit 5 g vorgelatinierter Stärke in Pastenform, wobei die Stärke einmal täglich
709819/0894
264A197
verabreicht wird. Die zwölf behandelten Ferkel erholen sich bei einer durchschnittlichen Behandlungszeit von 2 Tagen oder 48 Stunden vollständig.
Nachdem die acht Kontrollferkel während 48 Stunden nicht behandelt wurden, versorgt man jedes Ferkel täglich mit 5 g vorgelatinierter Stärke in Pastenform, bis die Tiere sich vollständig erholt haben. Die Kontrollferkel, denen erst 48 Stunden nach dem Auftreten der Diarrhöe die vorgelatinierte Stärke verabreicht wurde, benötigen im allgemeinen drei Tage oder drei Dosierungen, bevor sie sich vollständig erholen.
Somit ist eindeutig zu erkennen, daß die an frisch von der Muttersau entwöhnte Ferkel in einer Menge von etwa 5 g pro Tag verabreichte vorgelatinierte Stärke eine drastische Verminderung des Auftretens der Diarrhöe verursacht und, falls eine Diarrhöe auftritt, innerhalb weniger Tag zu deren Beseitigung führt, bevor ein merklicher Gewichtsverlust eintritt.
Hinsichtlich der neu geborenen Wiederkäuer wird die Erfindung unter Bezugnahme auf frisch geborene Milchkälber erläutert, wobei es sich jedoch versteht, daß die Erfindung in gleicher Weise auch auf andere neugeborene Wiederkäuer angewandt werden kann.
Wie dem Milchwirtschaftsfachmann geläufig ist, beläßt man ein neugeborenes Milchkalb normalerweise etwa 12 Stunden bei der Mutterkuh, damit das Kalb die Kolostrum-Milch, die häufig auch als "erste Milch" bezeichnet wird, aufnehmen kann, da diese Milch Antikörper enthält, die das neugeborene Tier gegen Erkrankungen und Krankheiten, einschließlich der erwähnten Diarrhöe, schützen.
Nach etwa 12 Stunden wird das Kalb normalerweise von der Kuh entfernt und die letztere wieder in die Herde überführt. In gewissen Fällen, nämlich wenn die Kuh das Kalb nicht säugt, wird das Kalb mit "gesammelter" erster Milch von anderen Kühen versorgt.
709819/0894
Wie bereits erwähnt, tritt, nachdem das ein Tage alte Kalb von 3er Mutterkuh entfernt wird, in etwa 50 % der Fälle Diarrhöe )der Durchfall auf. Dies hat zur Folge, daß das Tier große Mengen Körperflüssigkeit verliert, so daß im allgemeinen etwa 40 % der befallenen Tiere verenden. Die anderen 60 % erholen sich nach und nach ohne Behandlung, sind jedoch aufgrund ihres schlechten Zustandes unterernährt und verlieren etwa 1 oder 2 Monate in ihrer Entwicklung.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß das Auftreten der Diarrhöe bei solchen neugeborenen Milchkälbern stark vermindert und in gewissen Fällen im wesentlichen beseitigt werden kann, indem man an die Tiere eine wäßrige Mischung verfüttert, die etwa 30 g vorgelatinierte oder vorgequollene Maisstärke in 1 1 eines flüssigen Futters, beispielsweise Vollmilch oder ein sog. Milchersatzprodukt, enthält.
Nach der Unterbrechung mit der Versorgung mit Kolostrum oder mit der ersten Milch versorgt man das Kalb mindestens während der ersten beiden Fütterungsvorgänge (während eines Tages) mit der wäßrigen Mischung. Für dieses erste Verfüttern der Mischung verwendet man normalerweise einen Gummisauger und eine Saugflasche (oder eine ähnliche Einrichtung).
Es hat sich ferner gezeigt, daß es für die Gesundheit des Tieres und zur wesentlichen Beseitigung des Auftretens der Diarrhöe günstig ist, das Kalb während der ersten beiden Tage (d. h. während insgesamt vier Fütterungsvorgängen) nach dem Absetzen der Kolostrummilch, mit einem vollständigen Futterersatz zu versorgen, der eine wäßrige Mischung umfaßt, die sowohl die oben erwähnte, vorgelatinierte Stärke enthaltende wäßrige Mischung als auch verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Energiequellen enthält, die für den Wiederkäuer physiologisch günstig sind.
Die Zusammensetzung eines solchen trockenen Beifutters, das von der Firma Arizona Feeds, Tucson, Arizona, USA unter der Bezeichnung "Calf Booster" vertrieben wird, und das in einer Menge von
709819/0894
BAD ORIGINAL
30 g pro Liter der wäßrigen Mischung mit einem flüssigen Trägermaterial vermischt wird (2 ounces per quart , enthält vorzugsweise die folgenden Bestandteile, bezogen auf das Trockengewicht :
Tabelle II Bestandteile Gewichtsprozent
(Trockenbasis)
vorgelatinierte Stärke 55,00
Cerelose 12,00
TrockenmiIchprodukt 20,00
Trockenei 5,75
Natriumphosphat 2,00
Salz 1 ,00
Calciumlactat 1,00
Kaliumchlorid 1 ,00
Vitaminvormischung 2,00
Spurenmineralien in Form von
Chelatkomplexen (Wiederkäuer) 0,25
100,00
Die bevorzugten Spurenmineralien in Form von Chelatkomplexen sind von der Firma Arizona Feeds, Tucson, Arizona unter der Bezeichnung "CTM Chelated Trace Minerals (Ruminant)" erhältlich.
Die Vitaminvormischung enthält eine Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen, die eine diätetische Bedeutung auf die Gesundheit des Wiederkäuers haben. Man kann eine solche Vitaminvormischung von der Firma Hoffman-Taff Ine. unter der Bezeichnung "Ruminant Vitamin Pre-mix" erhalten, wobei diese Mischung vorzugsweise Vitamin A-Palmitat, D-aktiviertes Tiersterin (Quelle für Vitamin D), (X -Tocopherylacetat, Riboflavinergänzung, Niacin, d-Pantothensäure, Vitamin B12-Ergänzung und Cholinchlorid (Vitamin B-Komplex) enthält.
7098 19/0894
Die Ergebnisse von zwei typischen Untersuchungen von ein Tage alten Holsteinbullen und Jungkuhkälbern unter Verwendung von Kontrollkälbern sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt, wobei Kälber mit einer vorgelatinierte Stärke enthaltenden wäßrigen Mischung und Kälber mit einer wäßrigen Mischung, die das oben beschriebene trockene Beifutter enthält, versorgt wurden.
Die Kontrolltiere wurden am ersten Tag jeweils zweimal mit Kolostrummilch oder erster Milch versorgt, worauf während der restlichen Untersuchung die übliche Nichtkolostrummilch verabreicht wurde.
Die mit der vorgelatinierte Stärke enthaltenden wäßrigen Mischung gefütterten Kälber wurden jeweils am ersten Tag, ebenso wie die Kontrollkälber, zweimal mit Kolostrummilch versorgt, und dann wurde während des zweiten und dritten Tages in die ersten vier verabreichten Futtermischungen, die keine Kolostrummilch enthalten, 30 g vorgelatinierte Stärke eingemischt.
Die Kälber wurden jeweils um 5 Uhr früh und um 15:30 Uhr gefüttert,
Wenn man bei den Kontrollkälbern das Auftreten der Diarrhöe beobachtet, versetzt man die keine Kolostrummilch enthaltene Futtermischung mit jeweils 113,4 g des Beifutters "Calf Booster", bis die Diarrhöe nicht mehr festzustellen ist.
Wenn die mit vorgelatinierter Stärke oder dem Beifutter "Calf Booster" versorgten Kälber das Auftreten von Diarrhöe zeigen, werden sie mit dem Routinefutter versorgt, bis die vorgeschriebene Zeitdauer abgelaufen ist, worauf man bei jeder Futterzugabe 113,4 g (4 ounces) des Beifutters "Calf Booster" zusetzt, ebenso wie im Fall der Kontrollkälber, die an Diarrhöe leiden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen III und IV zusammengestellt.
709819/0894
Tabelle III
30 g vorgelatinierte Stärke
Kbntrolltiere behandelte Tiere
Anzahl der Kälber 4
Anzahl der an Diarrhöe leidenden Kälber 4 Zeit bis zum Auftreten der Diarrhöe
(Stunden)1 24
Schwere des Diarrhoebefalls 3,8
Anzahl der an Diarrhöe leidenden und gegen Diarrhöe bekämpften Kälber 4
Anzahl der auf die Behandlung ansprechenden Kälber 4 Dauer der Diarrhöe 78
4 1
84 2,0
1 48
Von dem Zeitpunkt der Geburt der Kälber bis zum ersten Auftreten der Diarrhöe.
: O = fester Stuhl, 1 = pastenartig fester Stuhl, 2 = pastenförmiger Stuhl, 3 = pastenförmig wäßriger Stuhl, 4 = wäßriger Stuhl.
Nachdem das Auftreten der Diarrhöe festgestellt wurde, wurden 113,4 g (4 ounces) des Beifutters "Calf Booster" pro Fütterung verabreicht, bis die Diarrhöe nicht mehr beobachtet werden konnte.
709819/089A
a" n-
Tabelle IV
56,7 g (2 ounces) des Beifutters "Calf Booster", das 3 0,8 g vorgelatinierte Stärke enthält.
Kontroll
tiere
behandelte
Tiere
5 5
5 2
)1 43,2 140,0
2,1 0,4
Anzahl der Kälber
Anzahl der an Diarrhöe leidenden Kälber
Zeit bis zum Auftreten der Diarrhöe (Stunden)
2
Stärke des Diarrhoebefalls
Anzahl der an Diarrhöe erkrankten und gegen
Diarrhöe behandelten Tiere 5 2
Anzahl der auf die Behandlung ansprechenden
Kälber 5 2
Dauer der Diarrhöe 52,4 18,0
Von dem Zeitpunkt der Geburt der Kälber bis zum ersten Auftreten der Diarrhöe.
0 = fester Stuhl, 1 = pastenartig fester Stuhl, 2 = pastenform! ger Stuhl, 3 = pastenförmig wäßriger Stuhl, 4 = wäßriger Stuhl.
Nachdem das Auftreten der Diarrhöe festgestellt wurde, wurden 113,4 g (4 ounces) des Beifutters "Calf Booster" pro Fütterung verabreicht, bis die Diarrhöe nicht mehr beobachtet werden konnte·
Die oben erwähnten Untersuchungen, bei denen vorgelatinierte oder vorgequollene Stärke und das Beifutter "Calf Booster" der Firma Arizona Feeds in dem Futter von neugeborenen Milchkälbern verwendet wird, zeigen eine merkliche Verminderung des Auftretens der Diarrhöe und auch eine starke Zunahme der Zeit bis zum Auftreten der Diarrhöe oder des Durchfalls. Weiterhin wird die Schwere
70981 9/0894
- ι
des Diarrhoebefalls, die entweder am Höhepunkt des Durchfalls oder an der durchschnittlichen Stuhlzusammensetzung beim Beginn der Diarrhöe oder an den Kontrolltieren beobachtet wird, bei der Verwendung jeweils der Zubereitungen stark vermindert.
Die Menge der 56,7 g (2 ounces) des Beifutters "Calf Booster" pro Futtermahlzeit ist derart ausgewählt, daß das Material etwa 30 g vorgelatinierte Stärke enthält, damit die Ergebnisse der Verwendung von vorgelatinierter Stärke sowohl mit und ohne zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe verglichen werden können.
Vergleicht man die Ergebnisse der beiden Untersuchungen, so ist ersichtlich, daß das Beifutter "Calf Booster", mit seiner Kombination aus vorgelatinierter Stärke und Nährstoffen wirksamer ist als die alleine verwendete vorgelatinierte Stärke in Bezug auf die Zeit bis zum Auftreten der Diarrhöe, in Bezug auf die Verminderung der Stärke des Diarrhoebefalls und in Bezug auf die Verkürzung der Rekonvaleszenzzeit bei der anschließenden Behandlung der Diarrhöe.
7098 19/0894

Claims (1)

  1. abdei—e— Stärke in die Flüssigkeit einmischt, die bei der ersten Fütterung nach der Unterbrechung der Fütterung jjvit Kolostrummilch an die Tiere verabreicht wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Tier nach dem Füttern mit Kakis trummilch mindestens zwei Futtermahlzeiten verabreicht^die vorgelatinierte Stärke enthalten.
    10. Verfahren nach An-öpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit Nichtkolostrummilch verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das TJ.
    Mittel zur Verminderung des Auftretens und zur Behandlung von Diarrhöe bei monogastrischen Tieren und neugeborenen Wiederkäuern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer wirksamen Menge vorgelatinierter Stärke.
    Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel vorgelatinierte Maisstärke enthält.
    Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer viskosen Paste oder in Form einer Mischung mit einem flüssigen Futterprodukt vorliegt.
    geanctert 7098 19/0894
DE19762644197 1975-10-06 1976-09-30 Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern Withdrawn DE2644197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/619,903 US4010262A (en) 1975-10-06 1975-10-06 Method for reducing the incidence of scours in monogastric animals and for the treatment of scours
US05/619,904 US4009268A (en) 1973-01-26 1975-10-06 Composition and method for reducing the incidence of scours in neo-natal ruminants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644197A1 true DE2644197A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=27088622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644197 Withdrawn DE2644197A1 (de) 1975-10-06 1976-09-30 Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU507274B2 (de)
BR (1) BR7606686A (de)
CA (1) CA1069048A (de)
DE (1) DE2644197A1 (de)
DK (1) DK450176A (de)
GB (1) GB1569300A (de)
IL (1) IL50528A (de)
IT (1) IT1195067B (de)
NL (1) NL7611037A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001441A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Gjerloev Mogens Preparation for rehydrating monogastric animals, including human beings, suffering from diarrhoea and use thereof
US5038396A (en) * 1983-10-03 1991-08-06 Mogens Gjerlov Preparation for rehydrating monogastric animals, including new-born calves, pigs and human beings suffering from diarrhoea and use thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109759B (fi) * 1996-12-23 2002-10-15 Suomen Rehu Oy Ravinnon lisäaineen käyttö
US6387420B1 (en) * 1996-12-23 2002-05-14 Juhani Vuorenmaa Procedure for preparing a food additive, and an additive and its use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001441A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Gjerloev Mogens Preparation for rehydrating monogastric animals, including human beings, suffering from diarrhoea and use thereof
US5038396A (en) * 1983-10-03 1991-08-06 Mogens Gjerlov Preparation for rehydrating monogastric animals, including new-born calves, pigs and human beings suffering from diarrhoea and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU1828676A (en) 1978-04-06
AU507274B2 (en) 1980-02-07
NL7611037A (nl) 1977-04-12
CA1069048A (en) 1980-01-01
IL50528A (en) 1979-09-30
GB1569300A (en) 1980-06-11
IT1195067B (it) 1988-10-12
BR7606686A (pt) 1977-11-16
IL50528A0 (en) 1976-11-30
DK450176A (da) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008367T2 (de) Carvacrol und thymol enthaltende zusammensetzung zur verwendung als bakterizide
DE2166085C3 (de) Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz
DE1692452C3 (de) Futterzusatzgemisch fuer Wiederkaeuer
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
DE3618931A1 (de) Futterzusatz, verfahren zu dessen zubereitung und verfahren zu dessen verwendung
DE60220899T2 (de) Mittel gegen stressinduzierte krankheiten
DE60028935T2 (de) Verfahren zur verminderung des ausleierns des hüftgelenks
EP0316683A2 (de) Futtermittel für Ferkel, Mastschweine und Geflügel
DE2644197A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern
DE60023122T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen
DE3002338A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der ernaehrung von vorwiederkaeuern
DE3721580A1 (de) Veterinaerzubereitungen
DE2839730C2 (de)
DE2618269C2 (de)
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
DE2233117C3 (de) Tierfutter mit einem Gehalt an einem Benzodiazepin-Derivat
DE202018105142U1 (de) Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung zum Beeinflussen der Nachkommenschaft von Säugetieren
DE1692392C3 (de) Beifuttermittel
DE3705186A1 (de) Veterinaermedizinische zubereitungen
DE2649914A1 (de) Mittel zum foerdern der fortpflanzungsfaehigkeit von haustieren
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DE3027379A1 (de) Verwendung von amphomycin zur herstellung von futtermitteln
CH507638A (de) Verfahren zur Beeinflussung von Östrus bei weiblichen Haustieren
AT274549B (de) Mittel zur Beschleunigung des Wachstums von Schlachttieren
DE2907236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal