DE2819731C2 - Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter - Google Patents

Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter

Info

Publication number
DE2819731C2
DE2819731C2 DE19782819731 DE2819731A DE2819731C2 DE 2819731 C2 DE2819731 C2 DE 2819731C2 DE 19782819731 DE19782819731 DE 19782819731 DE 2819731 A DE2819731 A DE 2819731A DE 2819731 C2 DE2819731 C2 DE 2819731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
probe
level
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782819731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819731A1 (de
Inventor
Günter 7620 Wolfach Kech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG 7620 WOLFACH DE
Vega Vertrieb und Fertigung Elektronischer Geraete und Apparate Grieshaber Kg 7620 Wolfach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG 7620 WOLFACH DE, Vega Vertrieb und Fertigung Elektronischer Geraete und Apparate Grieshaber Kg 7620 Wolfach filed Critical VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG 7620 WOLFACH DE
Priority to DE19782819731 priority Critical patent/DE2819731C2/de
Publication of DE2819731A1 publication Critical patent/DE2819731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819731C2 publication Critical patent/DE2819731C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

ten des Niveaus auch bei leitenden, stark anhaftenden Medien ohne die bei sehr hohen Frequenzen im UHF-Bereich auftretenden Schwierigkeiten möglich ist Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) eine an den einen Pol der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle angeschlossene Meßelektrode und eine an den zweiten Pol der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle angeschlossene Zusatzelektrode;
b) der Meßwandler ist mit seinem einen Eingang an den Pol und mit seinem anderen Eingang an die Bezugselektrode angeschlossen;
c) die Meßsonde besteht aus der Meßelektrode und der zwischen der Bezugselektrode und der Meßelektrode und diesen gegenüber elektrisch isoliert angeordneten Zusatzelektrode
gelöst
Das Prinzip der Erfindung besteht darin, die von der Meßelektrode über den leitenden Überzug fließenden Ströme von der Erfassung in einer Meßeinrichtung auszuschließen. Die nicht zu beseitigenden Ströme über den leitenden Oberzug werden deshalb nicht bei der Müllstandsmessung erfaßt Die Meßelektrode liegt auf dem hohen Potential des einen Polys der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle. Daher fließt ein hoher Blindstromanteil über die Meßelektrode zur Bezugselektrode. Je nach der Stärke des Überzugs und der Leitfähigkeit des Mediums im Behälter sowie der Länge der Zusatzelektrode kann auch der zur Zusatzelektrcde fließende Anteil des Strom groß sein. Dieser Anteil gelangt jedoch nicht zum Meßwandler. Da die Zusatzelektrode nahezu das gleiche Potential wie der zweite Pol der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle hat, ist der von der Zusatzelektrode zur Bezugselektrode fließende Strom, der über den Meßwandler zurückfließt, gegenüber dem auf der Kapazität der Meßelektrode und der Bezugselektrode beruhenden Strom sehr klein. Daher ist der Einfluß des über die Zusatzelektrode zur Bezugselektrode fließenden Strom auf die Messung so gering, daß er für die Genauigkeit nicht ins Gewicht fällt Mit der oben erläuterten, konstruktiven einfachen Anordnung kann somit die Höhe des Füllstands von elektrisch leitenden, eine starke Adhäsion aufweisenden Medien genau festgestellt werden. Eine mit großem Aufwand verbundene Erhöhung der Frequenz ist nicht notwendig, die Anordnung läßt sich deshalb wirtschaftlich herstellen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Bezugselektrode die Behälterwand. Bei Ausnutzung der leitenden Behälterwand als Bezugselektrode ergibt sich eine relativ große Kapazität, deren Änderungen durch unterschiedliche Füllstandshöhen zu entsprechend gro-Ben Stromänderungen führen, die sich leicht feststellen lassen. Für den über den leitfähigen Überzug fließenden Strom ist dabei die Länge der Meßsonde von großer Bedeutung. Durch die Zusatzelektrode und ihre oben dargelegte schaltungstechnische Verbindung wird der Einfluß des durch den Überzug fließenden Stroms auf die Messung so stark reduziert daß auch kurze Sonden, die große Ströme im Überzug hervorrufen, verwendet werden können.
Vorzugsweise sind die Meßelektrode und die Zusatzelektrode von einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für die Überwachung des Füllstands von Medien, die eine sehr große Leitfähigkeit aufweisen. Weiterhin wird mit dieser Anordnung der von der Meßelektrode über den elektrisch leitenden Überzug zur Bezugselektrode fließende Strom erheblich vermindert Die Größe dieses Stroms hängt nicht nur vom Ohmschen Widerstand des leitenden Überzugs, sondern auch von der Kapazität zwischen der Meßelektrode und dem leitenden Überzug ab.
Bei einer günstigen Ausführungsform weist die Meßelektrode gegenüber der Zusatzilektrode eine geringere Längenausdehnung auf. Mit dieser Anordnung können Grenzwerte von Füllständen genau überwacht werden. Der Grenzwert ist jeweils durch die Höhe der Zusatzelektrode festgelegt
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Meß- und die Zusatzelektrode als Hohlzylinder von gleichem Durchmesser ausgebildet sind und daß die aus Meß- und Zusatzelektrode bestehende zylindrische Meßsonde an einem Ende der Zusatzelektrode in die Behälterwand eingeschraubt ist Diese Anordnung zeigt einen kostruktiv einfachen Aufbau. Die Sonde läßt sich daher wirtschaftlich herstellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Meßelektrode als Massiv- und die Zusatzelektrode als Hohlzylinder ausgebildet und die derartige zylindrische Meßsonde ist an einem Ende der Zusatzelektrode in die Behälterwand eingeschraubt Auch diese Anordnung ist konstruktiv einfach gebaut und daher wirtschaftlich herstellbar.
Vorzugsweise sind der erste und zweite Pol der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle die Enden der Sekundärwicklung eines Übertragers, dessen Primärwicklung von einem Oszillator gespeist wird. Mit dem Übertrager kann die Größe der Spannung bzw. des Stroms in dem die Meßelektrode enthaltenden Stromkreis den Impedanzen und den vom Meßwandler abhängigen Bedingungen angepaßt werden.
Vorzugsweise ist der Meßwandler ein Stromwandler. Mit dem Stromwandler kann die Änderung des von der Füllstandshöhe abhängigen Stroms auf einfache Weise genau festgestellt werden. Der Innenwiderstand des Stromwandlers ist dabei sehr klein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigen:
F i g. 1 eine Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter mit einer Sonde im Längsschnitt und den elektrischen Verbindungen der Sonde,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Anordnung, wobei die elektrischen Kopplungen zwischen den einzelnen Teilen durch Symbole für Widerstände und Kondensatoren erläutert sind,
F i g. 3 ein Schaltbild der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung mit Symbolen gemäß F i g. 2 in übersichtlicher Form unter Weglassung der mechanischen Einzelteile der Sonde.
Eine Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter enthält eine Meßsonde 10, die in eine Behälterwand 12 eingesetzt ist Die Meßsonde 10 besteht aus einer Meßelektrode 14 und einer Zusatzelekirode 16. Die Meß- und die Zusatzelektrode sind hohlzylindrisch ausgebildet und weisen gleiche Durchmesser auf. Die Meßsonde 10 ist nahe an einem Ende der Zusatzelektrode 16 an der Behälterwand 12
befestigt. Vor dem der Behälterwand 12 abgewandten Ende der Zusatzelektrode 16 ist die Meßelektrode 14 angeordnet, deren Stirnfläche von der Stirnfläche der Zusatzelektrode 16 durch eine nicht näher bezeichnete, elektrische isolierende Schicht getrennt ist. Die äußeren Oberflächen der beiden Elektroden 14 und 16 sind ebenfalls von einer elektrisch isolierenden Schicht Ϊ8 bedeckt.
Die Meßelektrode 14 ist über eine Leitung 20 mit dem einen Pol 22 einer hochfrequenten Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle verbunden. Die Leitung 20 verläuft entlang der Längsachse der Zusatzelektrode 16. Der zweite Pol 24 der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle ist über eine Leitung 26 an die Zusatzelektrode 16 angeschlossen. Mit dem Pol 24 ist auch der eine Eingang eines Meßwandiers 28 verbunden, dessen anderer Eingang an eine Bezugselektrode angeschlossen ist. Als Bezugselektrode dient die Behälterwand 12, wobei angenommen ist, daß die Behälterwand 12 elektrisch leitend ist. Das zylindrische eine'Ende der Zusatzelektrode 16 ist von einer Verschraubung 30 umgeben, die aus Metall bestehen kann. Von der Zusatzelektrode 16 ist die Verschraubung durch die Isolierschicht 18 getrennt Die Verschraubung 30 ist in eine Gewindebohrung der Behälterwand 12 eingesetzt
Der Meßwandler 28 ist als Stromwandler mit kleinem Innenwiderstand ausgebildet, d.h. er erzeugt einen Gleichstrom bzw. eine Gleichspannung, der bzw. die der Amplitude der seinem Eingang zugeführten Wechselströme proportional ist Die Größe der Ausgangsgleichspannung des Stromwandlers 28 zeigt die Füllstandshöhe in dem nur teilweise dargestellten Behälter an.
In dem die Meßelektrode 14, die Zusatzelektrode 16, den Meßwandler 28 und die Behälterwand 12 enthaltenen Stromkreis ist als Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle die Sekundärwicklung 32 eines Übertragers vorgesehen, dessen Primärwicklung 34 von einem Oszillator 36 gespeist wird, der hochfrequente Ströme bzw. Spannungen erzeugt
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung dient zur Grenzwertüberwachung eines nicht näher dargestellten, elektrisch leitenden Mediums im Behälter. Das Medium hat eine große Adhäsion, so daß nach dem Absinken des Behälterinhalts auf ein niedrigeres Niveau an den einmal vom Medium bedeckten Teilen Oberzüge aus dem Medium haften bleiben. Ein solcher Überzug auf der Meßsonde 10 ist mit 40 bezeichnet Da die Sonde 10 einen Grenzwert des Füllstands überwachen soll, ist die Länge der Meßelektrode 14 nur gering. Die Zusatzelektrode 16 ist demgegenüber länger als die Meßelektrode 14.
Der Überzug 40 aus deir. leitenden Medium bedeckt sowohl die Meßelektrode 14 als auch die Zusatzelektrode 16. Er erstreckt sich bis zur Verschraubung 30 und der Behälterwand IZ Für die von der Meßelektrode 14 über den Oberzug 40 zur Behälterwand 12 fließenden Ströme stellt der Oberzug einen Wiederstand dar, der in Fig.2 symbolisch durch die Reihenschaltung von Ohmschen Widerständen 42 dargestellt ist Infolge der Isolierschicht 18 besteht keine galvanische, sondern eine kapazitive Kopplung zwischen der Meß- bzw. Zusatzelektrode 14, 16 und dem Überzug 40. Die kapazitive Kopplung ist in F i g. 2 symbolisch durch eine Reihe von Kondensatoren 44 dargestellt Diese Kondensatoren 44 sind jeweils mit den Elektroden 14, 16 und den Widerständen 42 verbunden.
Die Meßelektrode 14 bildet mit der Behälterwand 12 einen mit 46 bezeichneten Kondensator, dessen Kapazität infolge der veränderlichen Füllstandshöhe ebenfalls veränderlich ist. Darüber hinaus liegt zwischen der Zusatzelektrode und der Behälterwand 12 eine kapazitive Kopplung vor, die durch einen Kondensator 48 dargestellt ist. Zwischen der Leitung 20 und der Zusatzelektrode 16 ergibt sich eine durch einen Kondensator 50 dargestellte Kapazität
Der von der Sekundärwicklung 32 ausgehende Strom fließt über die Leitung 20 zur Meßelektrode 14 bzw.
ίο über den Kondensator 50 zur Zusatzelektrode. Der vom Kondensator 50 bestimmte Teil des Stroms gelangt von der Zusatzelektrode 16 über den Pol 24 zurück zur Wicklung 32. Die Messung beeinflußt dieser Teil des Stroms nicht Der über die Meßelektrode 14 fließende Anteil des Stroms spaltet sich auf. Ein erster Teilstrom gelangt über der. Kondensator 46 zur Bezugselektrode, der Behälterwand 12. Dieser Teilstrom fließt über die Behälterwand 12 und den Meßwandler 28 zurück zum Pol 24 und zur Wicklung 32. Die Höhe des Füllstands im Behälter beeinflußt die Größe des über den Kondensator 46 fließenden Teilstroms. Eine sehr starke Änderung der Kapazität des Kondensators 46 tritt ein, wenn das Medium die Meßelektrode 14 bzw. deren Isolierung berührt. Diese starke Änderung kann mit einem konstruktiv einfach aufgebauten Meßwandler 28 erfaßt und für eine Meldung benutzt werden.
Der Pol 24 ist über den Meßwandler 28 niederohmig an die Behälterwand 12 angeschlossen. Am Meßwandler 28 fällt nur eine sehr geringe Spannung ab. Daher hat die mit dem Pol 24 verbundene Zusatzelektrode 16 nahezu das Potential der Behälterwand 12. Der zwischen der Zusatzelektrode 16 und der Behälterwand 12 über die Kondensatoren 44 und 18 und die Widerstände 42 fließende Strom, der einen Meßfehler verursacht, ist in seinem Einfluß auf die Messung daher unbedeutend.
Während der über die Zusatzelektrode 16 zur Behälterwand 12 abfließende Strom wegen des geringen Potentialunterschieds und der vorhandenen
4n hohen Impedanzen vernachlässigbar klein ist, treibt der zwischen Meß- und Zusatzelektrode 14 bzw. 16 vorhandene größere Potentialunterschied einen entsprechend größeren Strom über die Kondensatoren 44 und die Widerstände 42 zur Zusatzelektrode 16. Dieser Strom gelangt von der Zusatzelektrode 16 über die Leitung 26 zum Pol 24 und zur Wicklung 32. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß die Ströme, die von der Meßelektrode 14 zur Zusatzelektrode 16 fließen und über die Leitung 26 zum Pol 24 geleitet werden,
so keinen Einfluß auf die Messung mittels des Stromwandlers 28 ausüben.
Die durch den Stromwandler 28 fließenden Meßströme nehmen deshalb nahezu vollständig ihren Weg über den Kondensator 46 und unterliegen dem Einfluß des Füllstands auf die Kapazität Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist somit darin zu sehen, die über den leitenden Oberzug 40 fließenden Ströme möglichst von der Erfassung im Stromwandler 28 auszuschließen. Obwohl ein Stromfluß durch den leitenden Oberzug 40 nicht zu vermeiden ist, hat die oben erläuterte Anordnung infolge der Beseitigung des Einflusses dieser Ströme auf die Messung eine hohe Genauigkeit
In Fig.3 ist in übersichtlicher Form ein Schaltbild
dargestellt, aus dem die einzelnen Wege der Teilströme zu entnehmen sind. Es sind nicht alle Widerstände 42 und Kondensatoren 44 aus der F ig. 2 in die Fig.3 übernommen worden. Aus der F i g. 3 geht aber infolge
der Weglassung der konstruktiven Einzelheiten der Sonde 10 klarer als aus Fig.2 hervor, daß der Widerstand des leitenden Überzugs 40 als ein durch hintereinander geschaltete Widerstände gebildeter Spannungsteiler betrachtet werden kann, wobei die Kapazität an die zwischen der Zusatzelektrode 16 und dem Überzug 40 durch an die Verbindungsstellen der
Widerstände angeschlossene Kondensatoren 44 gebildet ist. Von der Meßelektrode 14 fließen Teilströme über diese Widerstände 42 und Kondensatoren 44 zur Zusatzelektrode 16 und zum Pol 24, so daß unmittelbar am Einschraubteil 30 nahezu kein Potential gegen die Behälterwand 12 und daher auch kein Fehlerstrom zur Behälterwand 12 existiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter, der Medien von starker Adhäsion enthält, mit einer Bezugselektrode und einer Meßsonde, die eine von einer hochfrequenten Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle gespeiste Meßelektrode aufweist, wobei die Kapazität zwischen Meß- und Bezugselektrode durch den Füllstand des Mediums verändert wird und die von der Kapazitätsänderung hervorgerufene Änderung des über die Meßelektrode fließenden Stroms mittels eines Meßwandlers erfaßt wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) eine an den einen Pol (22) der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle (32) angeschlossenen Meßelektrode (14) und eins an den zweiten Pol (24) der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle (32) angeschlossene Zusatzelektrode (16);
b) der Meßwandler (28) ist mit seinem einen Eingang an den Pol (24) und mit seinem anderen Eingang an die Bezugselektrode (12) angeschlossen;
c) die Meßsonde (10) besteht aus der Meßelektrode (14) und der zwischen der Bezugselektrode (12) und der Meßelektrode (14) und diesen gegenüber elektrisch isoliert angeordneten Zusatzelektrode (16).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (12) die Behälterwand ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (14) und die Zusatzelektrode (16) von einer elektrisch isolierenden Schicht (18) überzogen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (14) gegenüber der Zusatzelektrode (16) eine geringere Längenausdehnung aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und die Schirmelektrode (14, 16) als Hohlzylinder von gleichem Durchmesser ausgebildet sind und daß die aus Meß- und Zusatzelektrode bestehende zylindrische Meßsonde (10) an einem Ende der Zusatzelektrode in die Behälterwand (12) eingeschraubt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- bzw. die Zusatzelektrode (14, 16) als Massivbzw. Hohlzylinder von gleichem Durchmesser ausgebildet sind und daß die aus Meß- und Zusatzelektrode bestehende zylindrische Meßsonde (10) an einem Ende der Zusatzelektrode in die Behälterwand (12) eingeschraubt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Pol (22, 24) der Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle die Enden der Sekundärwicklung (32) eines Übertragers sind, dessen Primärwicklung (36) von einem Oszillator (38) gespeist wird.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler (28) ein Stromwandler ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter, der Medien von starker Adhäsion enthält, mit einer Bezugselektrode und einer Meßsonde, die eine von einer hochfrequenten Meßspannungs- bzw. Meßstromquelle gespeiste Meßelektrode aufweist, wobei die Kapazität zwischen Meß- und Bezugselektrode durch den Füllstand des Mediums verändert wird und die von der Kapazitätsänderung hervorgerufene Änderung des
ίο Ober die Meßeiektrode fließenden Stroms mittels eines Meßwandlers erfaßt wird.
Eine derartige Anordnung ist dem Buch von Dr. Ing. Hans F. Graue »Elektrische Messung nichtelektrischer Größen«, erschienen bei der Akademischen Verlagsge-Seilschaft Geest & Portig KG (Leipzig 1962) in § 42 b) zu entnehmen. Hier findet sich der Hinweis, daß bei gut leitenden Flüssigkeiten mit einer erheblichen Fehlanzeige zu rechnen ist, wenn nach Fallen des Flüssigkeitsspiegels ein Film auf der Elektrode zurückgeblieben ist.
Daher wird die Arbeitsweise von Füllstands-Grenzwertmeldern, die auf kapazitiver Basis arbeiten, durch Medien beeinträchtigt, die einerseits elektrisch leitend sind und andererseits durch Adhäsion an den Sondenoberflächen anhaften. Auf einer mit dem entsprechenden Medium in Berührung gekommenen Sonde bleibt auch nach dem Absinken des Mediums unter die Sonde eine leitfähige Schicht zurück, über die ein wesentlicher Teil des hochfrequenten Meßstroms zur Bezugselektrode abliebt Je nach dem Leitwert des Mediums, der Abmessung der Sonde und der Stärke der Schicht kann dieser Teil des Stroms gegenüber demjenigen Teil, der über den von der Meßelektrode und der Bezugselektrode gebildeten Kondensator fließt, so groß werden, daß sich die Änderung des von der Füllstandshöhe abhängigen Teils nicht mehr oder nur mit sehr großem
Aufwand erfassen läßt Der Füllstands-Meßwertgeber
ist in einem solchen Fall für die Feststellung eines
Niveaugrenzwerts nicht mehr geeignet
Eine Möglichkeit die mit dem leitfähigen Überzug
zusammenhängenden Schwierigkeiten zu vermindern, besteht in der Verwendung einer Meßspannung bzw. eines Meßstroms von möglichst hoher Frequenz. Die US-PS 32 13 439 zeigt eine derartige Füllstandsmeßsonde, die im UHF-Bereich (300 MHz bis 3 GHz) betrieben wird. Bei so hoher Frequenz nimmt der über den ohmschen Widerstand des leitenden Überzugs fließende Anteil des Stroms gegenüber dem über die Meßelektrode zur Bezugselektrode fließende Anteil stark ab. Der apparative Aufwand steigt jedoch bei einer solchen
so Vorrichtung relativ stark an, wie aus der US-PS 32 13 439 hervorgeht So müssen beispielsweise bei Temperaturschwankungen, die die Abmessungen der im UHF-Bereich erforderlichen Resonatoren beeinflussen und damit die Frequenz, zwei Hohlraumresonatoren innerhalb des UHF-Generators vorhanden sein. Bei üblichem Gehalt an Feuchtigkeit im Bereich der Resonatoren treten bereits Abweichungen von der vorgesehenen Frequenz auf. Ferner läßt sich die Frequenz nicht beliebig steigern. Eine Grenze für die Frequenz ist einerseits durch die verfügbaren elektronischen Bauteile oder die zur Erzielung der Wirtschaftlichkeit geeigneten Bauteile und andererseits durch die bei sehr hohen Frequenzen entlang der Meßelektrode entstehende Stromverteilung gegeben, bei der im
Abstand der Wellenlänge Stromknoten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Anordnung derart weiterzuentwickeln, daß eine kapazitive Erfassung von Grenzwer-
DE19782819731 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter Expired DE2819731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819731 DE2819731C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819731 DE2819731C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819731A1 DE2819731A1 (de) 1979-12-13
DE2819731C2 true DE2819731C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6038744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819731 Expired DE2819731C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819731C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502195A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale eines kapazitiven Füllstandsensors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328210C2 (de) * 1983-08-04 1986-01-09 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Kapazitiver Sensor
DE3843339A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Vega Grieshaber Gmbh & Co Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE4025400C1 (de) * 1990-08-10 1992-04-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De
DE4203725C2 (de) * 1992-02-08 1994-01-13 Vega Grieshaber Gmbh & Co Anordnung zur potentialgetrennten Kapazitätsmessung, insbesondere zur kapazitiven Füllstandmessung
SI9200073A (sl) * 1992-05-06 1993-12-31 Andrej Zatler Nivojsko stikalo
DE19528454C1 (de) * 1995-08-03 1996-08-08 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
US6318172B1 (en) 1997-01-28 2001-11-20 Abb Research Ltd. Capacitive level detector with optimized electrode geometry
DE19713267A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und/oder der Leitfähigkeit mindestens eines Mediums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19757190A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Abb Research Ltd Kapazitiver Füllstandssensor mit integrierter Schmutzfilmdetektion
DE102007008358A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102008043412A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102020100397A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Vega Grieshaber Kg Sensor, Sensoranordnung, Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems
EP4134637B1 (de) * 2021-08-09 2023-08-09 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213439A (en) * 1962-02-16 1965-10-19 Duane E Atkinson Level indicating device with high frequency resonant probe
DE1673841C3 (de) * 1968-03-18 1978-04-20 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Berührungsloser kapazitiver
DE2109684A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-21 Kohler J Elektronischer Endschalter
DE2448205C2 (de) * 1974-10-09 1985-08-22 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Kapazitive Sonde
NO753056L (de) * 1975-01-23 1976-07-26 Gebhard Electro Bv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502195A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale eines kapazitiven Füllstandsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819731A1 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819731C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung in einem Behälter
DE2242723C2 (de) Vorrichtung zur Niveamessung
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
EP0451701B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE2500094C3 (de) Gerät zur elektrischen Messung von Urinströmmengen
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE2007964B2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe
DE19713267A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und/oder der Leitfähigkeit mindestens eines Mediums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2449097A1 (de) Sonde zur kapazitiven standmessung
EP0470483B1 (de) Verfahren und Sondenanordnung für die DK-kompensierte kapazitive Füllstandsmessung
DE4312813C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE102018101206A1 (de) Sondeneinheit
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE102017115516A1 (de) Kapazitives Füllstandsmessgerät
EP3788388A1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
EP1255969A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP1992920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Füllständen übereinander angeordneter Flüssigkeitsschichten
DE3843339A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE29805413U1 (de) Füllstandsgeber
DE19615140C2 (de) Magnetisch - induktives Durchflußmeßgerät
DE2902471C2 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951849

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGA GRIESHABER GMBH & CO, 7620 WOLFACH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGA GRIESHABER KG, 77709 WOLFACH, DE