DE2819593A1 - Verfahren zur herstellung von diolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diolen

Info

Publication number
DE2819593A1
DE2819593A1 DE19782819593 DE2819593A DE2819593A1 DE 2819593 A1 DE2819593 A1 DE 2819593A1 DE 19782819593 DE19782819593 DE 19782819593 DE 2819593 A DE2819593 A DE 2819593A DE 2819593 A1 DE2819593 A1 DE 2819593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
phosphate ester
acid
addn
prepn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819593C2 (de
Inventor
Elmar Dipl Chem Dr Frommer
Guenter Dipl Ing Dr Herrmann
Juergen Dipl Chem Dr Paetsch
Wolfgang Dipl Chem Dr Reiss
Siegfried Dipl Chem Dr Winderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782819593 priority Critical patent/DE2819593C2/de
Publication of DE2819593A1 publication Critical patent/DE2819593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819593C2 publication Critical patent/DE2819593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Diolen
  • Ein Weg, um z.B. Hexandiol-1,6 herzustellen, ist die katalytische Hydrierung von Adipinsäure und anderen C6-Carbonsäuren, die - im Gemisch mit anderen, kürzerkettigen Carbonsäuren - bei der Oxidation von Cyclohexan als Nebenprodukt auftreten.
  • Die Entstehung dieses Carbonsäuregemisches bei der Cyclohexanoxidation wird im Schrifttum, das diese Reaktion behandelt, z.B. in der DT-PS 1 o46 610, meist nur am Rande erwähnt.
  • Da die Cyclohexanoxidation (die über Cyclohexanon und sein Oxim letztlich -Caprolactam liefert, den Rohstoff für Nylon-6) ein großtechnisch ausgeübtes Verfahren darstellt, ist die Aufarbeitung der Nebenproduktströme ebenfalls technisch bedeutsam.
  • Die Hydrierung des Carbonsäuregemisches leidet an einer Störung, die zwar mengenmäßig keine großen Auswirkungen auf das Reaktionsergebnis hat, jedoch zur Verstopfung der Anlagen führt, die sogenannte "Korkbildung". Die abgeschiedenen Rückstände sind nicht näher definierbar. Auch aus der Zusammensetzung der Gemische, die hydriert werden sollen und deren Verunreinigungen konnten keine näheren Hinweise zur Behebung der Störungen entnommen werden.
  • Eine typisches solches Carbonsäuregemisch hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung: Wasser ca. 65 Adipinsäure 15 Oxycapronsäure 12 Glutarsäure 2 Bernsteinsäure 0,7 % Ameisensäure und höhere Fettsäuren 2 Es wurde gefunden, daß durch Zugabe geringer Mengen an Phosphorsäure(derivaten) eine Behebung der Störungen gelingt. Es ist i.a.
  • ausreichend, eine Menge von 10 bis 100 ppm, bezogen auf die wER-rigen Lösungen zu verwenden. Je nach der Stärke der beobachteten Störungen kann ein Zusatz von z.B. 1 bis 1 000 ppm sinnvoll sein.
  • Außer Phosphorsäure sind Ester der Phosphorsäure, z.B. mit Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen verwendbar. Beispiele für geeignete Ester sind z.B. saure oder neutrale, einheitliche oder gemischte Ester der Phosphorsäure mit Butanol, 2-Äthylhexanol oder Isotridecanol.
  • Eine äußerlich vergleichbare Maßnahme ist lediglich aus der DT-QS 21 24 124 bekannt, wobei man Phosphorsäureester während der Zersetzung von Peroxiden, die bei der Cyclohexanoxidation gebildet werden, zusetzt. Dieses Verfahren hat aber mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun; die Ähnlichkeit ist vielmehr nur zufällig. Auch sind bei dem bekannten Verfahren nur die Ester nicht dagegen freie Säuren wirksam.
  • Beispiel In einer Anlage, die aus einem Vorratstank, Wärmetauschern, einem Reaktor mit einem Nutzinhalt von 10 m3 und üblichem Zubehör versehen ist, werden an einem Kobaltkatalysator Gemische hydriert, die die vorstehende Zusammensetzung haben.
  • Reaktor und Wärmetauscher müssen in Abständen von ca. 2 Wochen gereinigt werden.
  • Nach Zusatz von 50 ppm Phosphorsäuretridecanolat (Gemisch des Mono- und Diesters) zum Inhalt des Vorratstanks können die Reinigungsintervalle auf mehr als 1 Jahr ausgedehnt werden. Wird anstelle des Phosphorsäureesters eine Konzentration von 50 ppm Phosphorsäure im Vorratstank aufrechterhalten, so sind ebenfalls Reinigungsintervalle von einem Jahr oder mehr möglich. Als Kriterium für eine notwendige Reinigung dienen der Wärmeübergang im Wärmetauscher (Dampfverbrauch) und der Druckanstieg im Reaktor.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur rückstandsfreien Herstellung von cX,£Diolen mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen durch Hydrierung entsprechender Mono- und Dicarbonsäuren, insbesondere den Carbonsäuregemischen, die bei der Oxidation von Cyclohexan zu Cyclohexanon als Nebenprodukte auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mono- und Dicarbonsäuren bas. deren Gemischen vor der Hydrierung eine wirksame Menge Phosphorsäure oder eines Ester der PhorphorsSure zusetzt.
DE19782819593 1978-05-05 1978-05-05 Verfahren zur rückstandsfreien Herstellung von α,ω-Diolen Expired DE2819593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819593 DE2819593C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Verfahren zur rückstandsfreien Herstellung von α,ω-Diolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819593 DE2819593C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Verfahren zur rückstandsfreien Herstellung von α,ω-Diolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819593A1 true DE2819593A1 (de) 1979-11-08
DE2819593C2 DE2819593C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6038648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819593 Expired DE2819593C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Verfahren zur rückstandsfreien Herstellung von α,ω-Diolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819593C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482764A (en) * 1980-11-03 1984-11-13 Basf Aktiengesellschaft Preparation of diols
EP0453948A2 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung von 1,4-Butandiol
WO1997031883A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton
WO1997031882A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol mit einer reinheit über 99 %
WO1999062852A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von hexandiol-1,6

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482764A (en) * 1980-11-03 1984-11-13 Basf Aktiengesellschaft Preparation of diols
EP0453948A2 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung von 1,4-Butandiol
US5077442A (en) * 1990-04-26 1991-12-31 Mitsubishi Kasei Corporation Method for producing 1,4-butanediol
EP0453948A3 (en) * 1990-04-26 1992-12-02 Mitsubishi Kasei Corporation Method for producing 1,4-butanediol
WO1997031883A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton
WO1997031882A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol mit einer reinheit über 99 %
US6008418A (en) * 1996-03-01 1999-12-28 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,6 hexanediol with a level of purity over 99%
CN1089742C (zh) * 1996-03-01 2002-08-28 巴斯福股份公司 制备1,6-己二醇和己内酯的方法
WO1999062852A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von hexandiol-1,6
US6288286B1 (en) 1998-05-29 2001-09-11 Basf Aktiengesellschaft Method for producing hexanediol-1,6

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819593C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045416C3 (de) Verfahren zur Elution von Rhodium, das als Rhodiumcarbonylat auf einem basischen Ionenaustauscher gebunden ist
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE2235326A1 (de) Verfahren zur reinigung 1,2-ungesaettigter carbonsaeuren
DE2819593A1 (de) Verfahren zur herstellung von diolen
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE2304264C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril
DE2025052C (de)
DE862151C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen, vorwiegend Carbonsaeuren, aus den Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE1116646B (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen Dinitrilen
DE2650829C3 (de)
DE635397C (de) Verfahren zur Gewinnung von AEthylendiamin aus seinen Salzen
DE2025052A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsäure
DE1197074B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Essig-saeuresynthese aus Kohlenoxyd und Methylalkohol verwendeten nickel- und jodhaltigen Katalysa-toren
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE572868C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und ihrem Methylester
AT103222B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen oder organischen Säuren.
DE1668273C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE551512C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbamat
DE977576C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren
DE1926042C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von auf Oberflächen abgelagertem Palladium
DE452266C (de) Erzeugung von Wasserstoffsuperoxyd aus Bariumperoxyden durch Umsatz mit Kohlensaeure
DE2445729B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch Ansäuern von Metallseifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee