DE2103454A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Info

Publication number
DE2103454A1
DE2103454A1 DE19712103454 DE2103454A DE2103454A1 DE 2103454 A1 DE2103454 A1 DE 2103454A1 DE 19712103454 DE19712103454 DE 19712103454 DE 2103454 A DE2103454 A DE 2103454A DE 2103454 A1 DE2103454 A1 DE 2103454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
hydrogen
metal carbonyls
per hour
carbonyls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103454C3 (de
DE2103454B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 6703 Limburgerhof; Plückhan Jürgen Dr. 6711 Beindersheim; Kummer Rudolf Dr. 6710 Frankenthal; Nienburg Hans Jürgen Dr. 6700 Ludwigshafen; Tavs Peters. Dr. 6703 Limburgerhof Kniese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2103454A priority Critical patent/DE2103454C3/de
Priority to NLAANVRAGE7117830,A priority patent/NL180001C/xx
Priority to BE778177A priority patent/BE778177A/xx
Priority to FR7201714A priority patent/FR2123342B1/fr
Priority to IT47905/72A priority patent/IT948305B/it
Priority to US00220442A priority patent/US3855396A/en
Priority to GB341872A priority patent/GB1372334A/en
Priority to CA133,183A priority patent/CA968527A/en
Priority to ES399226A priority patent/ES399226A1/es
Priority to JP917072A priority patent/JPS5611653B1/ja
Publication of DE2103454A1 publication Critical patent/DE2103454A1/de
Publication of DE2103454B2 publication Critical patent/DE2103454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103454C3 publication Critical patent/DE2103454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/02Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/007Compounds containing at least one carbonyl group
    • C01G55/008Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 27 5O5Bk/ef 6700 Ludwigshafen, 25.1.1971
"Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen von Metallen der 8. Gruppe des Periodischen Systems durch Behandeln von Lösungen der entsprechenden Metallsalze mit überschüssigem Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 071 683 ist es bekannt, daß man Kobaltcarbonyle erhält durch Behandeln einer wässrigen Lösung eines Kobaltsalzes mit überschüssigem Wasserstoff und Kohlenmonoxid in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels. Abgesehen- davon, daß eine Arbeitsweise in einem zweiphasigen System technisch aufwendig ist, da die beiden Phasen wieder voneinander getrennt werden müssen, verläuft die Bildung des Kobaltcarbonyls sehr langsam, so daß erst z.B. nach 6 Stunden ein genügender Umsatz des eingesetzten Kobaltacetats erreicht wird. Eine solche Arbeitsweise ist für eine kontinuierliche Herstellung von Kobaltcarbonylen ungeeignet. Weiter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 767 277 bekannt, daß man Kobaltcarbonyle durch Behandeln von wässrigen Lösungen von Kobaltacetat in Gegenwart von mit Wasser nicht vollständig mischbaren Aldehyden erhält, wobei man die Lösung des Carbonyls in Aldehyd aus der wässrigen Phase abtrennt und die wässrige Phase im Kreislauf führt. Abgesehen davon, daß die Kreislaufführung der wässrigen Phase mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden ist, bedarf auch diese Arbeitsweise einer nicht unerheblichen Reaktionszeit um eine ausreichende Anreicherung von Kobaltcarbonyl im Aldehyd zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß man Metallcarbonyle von Metallen der 8. Gruppe des Periodischen Systems durch Behandeln von Lösungen der entsprechenden Metallsalze mit überschüssigem Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 50 bis 2000C und unter Drücken von 50 bis 500 atü vorteilhafter auf kontinuierliche
651/716/70 209834/0900
- 2 - O.Z. 27 303
Weise erhält, wenn man die Behandlung in Gegenwart von Aktivkohle, Zeolithen oder "basischen Ionenaustauschern, die mit den entsprechenden Metallcarbonylen beladen sind, durchführt.
Bas neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Reaktion rascher als bisher verläuft, so daß es nicht notwendig ist, nidrfcumgesetzte Anteile im Kreis zu führen.
Unter Metallcarbonylen sind nach dem Sinne der Erfindung noch die entsprechenden Metallcarbonylwasserstoffe zu verstehen, die sich inter den Reaktionsbedingungen von selbst aus den entsprechenden Metallcarbonylen bilden.
Im allgemeinen verwendet man als Ausgangsstoffe Sulfate, Chloride oder Nitrate, ferner fettsaure Salze oder Naphthenate von Metallen der 8. Gruppe des Periodischen Systems. Besonders geeignet haben sich fettsaure Salze oder Naphthenate erwiesen. Besondere Bedeutung hat das Verfahren für die Herstellung von Kobalt und Rhodiumcarbonylen erlangt. Als Lösungsmittel verwendet man im allgemeinen Wasser, falls wasserlösliche Ausgangsstoffe z.B. Chloride, Sulfate, Nitrate oder Salze von niederen Fettsäuren der genannten Metalle verwendet werden. Palis man Salze höherer Fettsäuren oder Naphthenate verwendet, versteht es sich, daß man geeignete Lösungsmittel, z«B, Alkenole, wie Methanol, Butanol oder Aldehyde, z.B. Butyraldehyde ferner Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, Hexan als Lösungsmittel verwendet. Zweckmäßig geht man von Lösungen aus, die 0,1 bis 2 Gewichtsprozent der genannten Metalle in Form ihrer Metallsalze enthalten.
Die Umsetzung wird mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Überschuß durchgeführt. Vorteilhaft enthält das genannte Gemisch Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis von 4 : 1 bis 1:4, insbesondere iro Volumenverhältnis 2 : 1 bis 1:2. Vorteilhaft verwendet man das genannte Gasgemisch im Überschuß, z.B. bis zu 10 Mol-Ji.
Die Behandlung wird in Gegenwart von Aktivkohle, Zeolith oder basischen Ionenaustauschern ,die mit den entsprechenden Metall-
209834/0900
- 3 - O.Z. 27,303
carbonylen beladen sind, durchgeführt. Geeignete Aktivkohlearten sind z.B. Torfkohle oder Zuckerkohle. Besonders geeignet hat sich mit Zinkchlorid aktivierte Torfkohle erwiesen. Bevorzugte Zeolithe können natürliche Zeolithe mit dreidimensionaler Struktur oder synthetische Zeolithe (Molekularsiebe mit 4 bis 12 £ Porendurchmesser). Bevorzugte basische Ionenaustauscherharze sind solche, die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten. Besondere Bedeutung haben Ionenaustauscherharze auf Polystyrolbasis, die tertiäre Aminogruppen in der Basenform enthalten, erlangt. Besonders geeignet sind schwach bis stark basische Ionenaustauscher, z.B. Amberlite IH 45, Dowex 4. Besondere technische Bedeutung haben makroretikulare Typen wie Amberlyst A 21, Lewatit MP 62, Lewatit MP 64, Imac A 20, Zeolith G oder Amberlite IRA 93 erlangt. Die basischen Ionenaustauscher sind zweckmäßig bis zu deren Sättigung mit den entsprechenden Metallcarbonylen beladen; dies wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß man Lösungen der entsprechenden Metallsalze zusammen mit dem genannten Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter den angegebenen Reaktionsbedingungen über die basische Ionenaustauscher bis zu deren Sättigung leitet, d.h. bis man im Austrag die entsprechenden Metallcarbonyle analytisch feststellt.
Vorteilhaft führt man die Behandlung in einer genannten Behandlungszone durch die zweckmäßig ein I/D-Verhältnis von 5 bis 50 : 1 hat. Vorzugsweise hält man eine Belastung von 0,5 bis 50 g Metall in Form der genannten Salze pro Stunde je Kilogramm Aktivkohle Zeolith oder basischen Ionenaustauscher ein.
Die Behandlung wird bei Temperaturen von 50 bis 2000C durchgeführt. Palis man Aktivkohle oder Zeolithe mitverwendet, haben sich Temperaturen von 80 bis 160 als besonders günstig erwiesen. Andererseits empfiehlt es sich bei der Mitverwendung von basischen Ionenaustauschern vorteilhaft Temperaturen von 100 bis 12O0C einzuhalten. Ferner hält man bei der Behandlung Drücke von 50 bis 500 atü ein. Besonders vorteilhaft haben sich Drücke von 80 bis 300 atü herausgestellt.
209834/0900
- 4 - O.Z. 27,303
Das Verfahren nach, der Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man Aktivkohle oder die beschriebenen basischen Ionenaustauscher in einem Hochdruckrohr fest anordnet und von unten eine Lösung der genannten Metallsalze der 8. Gruppe des Periodischen Systems in der genannten Konzentration zusammen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff im beschriebenen Verhältnis einleitet und dabei die angegebenen Temperatur- und Druckbedingungen einhält. Am Kopfende erhält man nach der Sättigung eine Lösung der entsprechenden Metallcarbonyle. Da die erzeugten Metallcarbonyle häufig für Carbonylierungsreaktionen z.B. die Oxoreaktion verwendet werden, empfiehlt es sich, das erhaltene Flüssigkeits-Gasgemisch, das die entsprechende Metallcarbonyle enthält ohne ™ vorherige Trennung der Carbonylierungsreaktion als Katalysatorlösung zuzuführen.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
In ein Hochdruckrohr von 500 cm Inhalt werden 180 g Aktivkohle (Torfkohle AKT IV, Körnung, 3,4 bis 4,5 mm) gefüllt. Von unten leitet man stündlich 30 ml wässrige Kobaltacetatlösung, die 1,0 Gewichtsprozent Kobalt enthält, sowie ein äquimolekulares Gefe wicht aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff ein, wobei man eine Temperatur von 1400C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Am Kopfende entnimmt man die entsprechende Menge an wässriger Lösung sowie 120 Nl/Stunde Abgas. Mach einer Anlaufzeit von einem Tag wird in der austretenden Lösung und im Abgas
■ 2 der Gehalt an Kobaltcarbonyl sowie von Kobalt bestimmt. Die Werte für eine Versuchsdauer von 6 Tagen sind aus folgender Tabelle zu entnehmen.
209834/0900 " 5 -
- 5 - O.Z. 27,303
Zeit Zusammensetzung des flüssigen Austrage mg/h ^) (JgA) C0 ln AbgaB
H Co(CO). Co+^ Co gesamt
1 145 27 171
2 202 33 234
3 195 33 228
4 161 35 220
5 169 31 215
6 170 32 209
Beispiel 2
Analyse 60 62 71 73 81
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, hält jedoch eine Temperatur von 9O0G ein. Nach 6 Tagen enthält das ausgetragene Reaktionsgemisch 149 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff in der wässrigen Lösung, 30 mg Kobalt pro Stunde
+2
als Co in der wässrigen lösung und 112 mg Kobalt pro Stunde
als Kobaltcarbony!wasserstoff im Abgas.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, hält jedoch eine Temperatur von 600C ein. !fach einer Anlaufzeit stellt sich folgende Verteilung des Kobalts im Austrag ein: 131 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff in der wässrigen Lösung, 38 mg Kobalt pro Stunde als Co in der wässrigen Lösung und 119 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff im Abgas*·
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch eine methanolische Kobaltacetatlösung, die ein Gewichtsprozent Kobalt enthält sowie ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:2. Das ausgetragene flüssige Reaktionsgemisch enthält 0,9 Gewichtsprozent Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff und 0,08 Gewichtsprozent Kobalt als Co . Im Abgas ist kein Kobaltcarbonylwasserstoff enthalten.
209834/0900 - 6 -
- 6 - O.Z. 27 303
Beispiel 5
' Ein Hochdruckrohr von 0,5 1 Inhalt und 30 mm Durchmesser wird mit 210 g Amberlyst A 21 (schwach "basische makroporöse Anionenaustauscher der Firma Union Carbide Corporation) "beschickt. Von unten dosiert man stündlich 30 ml wässrige Kobaltacetatlösung die
+2
300 mg Co sowie ein äquimolekulares Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu, wobei man eine Temperatur von 1200C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Innerhalb von 7 Tagen wird der Anionenaustauscher mit Kobaltcarbonyl beladen. Nach etwa 10 Tagen ist die volle Aktivität erreicht. Dann erhält
+?
eine 30 ml Probe 18 mg Co und 129 mg Kobalt als Kobalt carbonyl-Wasserstoff mit dem Abgas werden 148ng Kobalt pro Stunde als Kobalt car bony !wasserstoff ausgetragen.
Erhöht man die zudosierte Menge an Kobaltacetatlösung auf 80 ml pro Stunde, das ist 800 mg Co pro Stunde, so enthalten 80 ml der erhaltenen Reaktionslösung 176 mg Kobalt pro Stunde als Co in wässriger Lösung, 416 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbony!wasserstoff in wässriger Lösung,ferner enthält das Abgas 282 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff.
Beispiel 6
Ein Hochdruckrohr von 0,5 1 Inhalt und 30 rom Durchmesser wird mit 320 g Zeoüth (Zeolon der Norton Co., 1/16" Pelets, Kation ITa+) gefüllt. Ton unten dosiert man stündlich 30 ml wässrige Kobaltacetatlösung, die 300 mg Co sowie ein äquimolekulares Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu, wobei man eine Temperatur von 1200C und einen Druck von 280 atü aufrechterhält. Zunächst erscheint im Austrag Natriumtetracarbonylkobaltat. Nach 3 Tagen enthält das ausgetragene Reaktionsgemisch 33 mg Kobalt pro Stunde als Co , 150 mg Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff in der wässrigen Lösung und 92 mg Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbonylwasserstoff im Abgas.
209834/0900
210345A
- 7 - O.Z. 27 303
Vergleichsbeispiel
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstatt des Ionenaustauschers Raschigringe. Nach 10 Tagen enthält eine 30 ml Probe des Austrages 253 mg Kobalt pro Stunde
+2
als Co in der wässrigen lösung, 45 ing Kobalt pro Stunde als Kobaltcarbony!wasserstoff in wässriger Lösung, im Abgas sind nur Spuren von Kobaltcarbony!wasserstoff festzustellen.
209834/0900 a

Claims (1)

  1. - 8 - O.Z. 27 305
    Patentanspruch.
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen von Metallen der 8. Gruppe des Periodischen Systems durch Behandeln von Lösungen der entsprechenden Metallsalze mit überschüssigem Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 50 bis 2000G und unter Drücken von 50 bis 500 atü, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in Gegenwart von Aktivkohle, Zeolithen oder basischen Ionenaustauschern, die mit den entsprechenden Metallcarbonylen beladen sind, durchführt.
    Badisehe Anilin- & Soda-Fabrik AG
    2 ü 9 8 3 U / 0 9 U 0
DE2103454A 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen Expired DE2103454C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103454A DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
NLAANVRAGE7117830,A NL180001C (nl) 1971-01-26 1971-12-24 Werkwijze voor de continue bereiding van een kobaltcarbonylcomplex.
BE778177A BE778177A (fr) 1971-01-26 1972-01-18 Procede de preparation continue de metal-carbonyles
FR7201714A FR2123342B1 (de) 1971-01-26 1972-01-19
US00220442A US3855396A (en) 1971-01-26 1972-01-24 Method of continuously producing cobalt carbonyl hydride
IT47905/72A IT948305B (it) 1971-01-26 1972-01-24 Procedimento per la produzione continua di metallo carbonili
GB341872A GB1372334A (en) 1971-01-26 1972-01-25 Continuous production of metal carbonyl compounds
CA133,183A CA968527A (en) 1971-01-26 1972-01-25 Continuous production of metal carbonyls
ES399226A ES399226A1 (es) 1971-01-26 1972-01-26 Procedimiento continuo para la obtencion de metalcarboni- los.
JP917072A JPS5611653B1 (de) 1971-01-26 1972-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103454A DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103454A1 true DE2103454A1 (de) 1972-08-17
DE2103454B2 DE2103454B2 (de) 1974-05-02
DE2103454C3 DE2103454C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5796890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103454A Expired DE2103454C3 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3855396A (de)
JP (1) JPS5611653B1 (de)
BE (1) BE778177A (de)
CA (1) CA968527A (de)
DE (1) DE2103454C3 (de)
ES (1) ES399226A1 (de)
FR (1) FR2123342B1 (de)
GB (1) GB1372334A (de)
IT (1) IT948305B (de)
NL (1) NL180001C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029748A (en) * 1974-07-29 1977-06-14 Monsanto Company Iridium carbonyl complexes
US3978148A (en) * 1975-07-21 1976-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for removal of rhodium compounds from process streams
IT1198337B (it) * 1980-07-01 1988-12-21 Montedison Spa Processo per la preparazione di composti organici carbossilati
GB8828695D0 (en) * 1988-12-08 1989-01-11 Exxon Chemical Patents Inc Minimising catalyst loss in production of alcohols
DE69310557T2 (de) * 1992-01-23 1997-09-04 Shell Int Research Gewinnung von Edelmetallen aus Katalysatorrückständen
US5321168A (en) * 1993-09-16 1994-06-14 Exxon Chemical Patents Inc. Activation of cobalt preformer catalyst for oxo process
US5434318A (en) * 1994-03-23 1995-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Reactivation or regeneration of cobalt preformer catalyst for oxo process
US5406006A (en) * 1994-05-24 1995-04-11 Exxon Chemical Patents Inc Method for preparing a preformer catalyst via in-situ activation
GB0413092D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Degussa Process for preparing amino acids using the amidocarbonylation reaction (1)
GB0413090D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Degussa Process for preparing amino acids using the amidocarbonylation reaction (2)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR674216A (fr) * 1928-05-23 1930-01-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la préparation de carbonyles métalliques
US2477553A (en) * 1947-11-22 1949-07-26 Rohm & Haas Use of a promoter in the manufacture of cobalt carbonyl
US2477554A (en) * 1948-09-11 1949-07-26 Rohm & Haas Process of preparing coblat carbonyl
US2985504A (en) * 1957-06-17 1961-05-23 Houdry Process Corp Process for forming cobalt hydrocarbonyl
US3236597A (en) * 1962-06-19 1966-02-22 Union Carbide Corp High-purity dicobalt octacarbonyl
DE1954315C3 (de) * 1969-10-29 1975-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen

Also Published As

Publication number Publication date
NL180001B (nl) 1986-07-16
CA968527A (en) 1975-06-03
IT948305B (it) 1973-05-30
ES399226A1 (es) 1975-06-16
BE778177A (fr) 1972-07-18
FR2123342B1 (de) 1976-10-29
DE2103454C3 (de) 1974-11-28
US3855396A (en) 1974-12-17
NL180001C (nl) 1986-12-16
DE2103454B2 (de) 1974-05-02
NL7117830A (de) 1972-07-28
FR2123342A1 (de) 1972-09-08
JPS5611653B1 (de) 1981-03-16
GB1372334A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
EP1669337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE2045416A1 (de)
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
WO2009080395A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE1954315A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2010137B2 (de)
DE2314694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Dialdehyden
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
DE2332638A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von loesungen von kobaltcarbonyl und kobaltcarbonylwasserstoff in organischen loesungsmittel
DE2639755A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
DE2106244A1 (de)
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE1257764B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
AT331772B (de) Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
DE597515C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen aus kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
DE2149855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2056342A1 (en) Aldehydes prodn by oxo synthesis - using recycling of cobalt catalyst and accelerator
DE1084725B (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen organischen Fluessigkeiten oder Loesungen organischer Verbindungen und Gasen
DE2165515B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kobalt als Kobaltcarbonylwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer