DE2819526C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819526C2
DE2819526C2 DE2819526A DE2819526A DE2819526C2 DE 2819526 C2 DE2819526 C2 DE 2819526C2 DE 2819526 A DE2819526 A DE 2819526A DE 2819526 A DE2819526 A DE 2819526A DE 2819526 C2 DE2819526 C2 DE 2819526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
servo
mounting plate
control joint
valve slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2819526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819526A1 (de
Inventor
James Dominic Joliet Ill. Us Rinaldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE2819526A1 publication Critical patent/DE2819526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819526C2 publication Critical patent/DE2819526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20213Interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Modul-Steuergelenk­ anordnung für ein hydrostatisches Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hydrostatische Getriebe für Traktoren der Ketten-Bauart verwenden jeweils ein Paar von im wesentlichen identischen Steuergelenkanordnungen, die mit individuellen Servoven­ tilen verbunden sind, um die Ventilschieber der Servoventile zum Betrieb des Getriebes selektiv zu verdrehen. Jede der Steueranordnungen besitzt normaler­ weise mehrere Verbindungselemente und Hebel. Bislang werden bei solchen Steuergelenkkonstruktionen die einzelnen Hebel und Verbindungselemente mit den entsprechenden Ventilschie­ bern der Reihe nach verbunden, und zwar nachdem die Pumpen und Servoventile im Getriebekasten eingebaut sind. Eines der Probleme besteht dabei darin, daß sämtliche Einstellungen der Steuergelenkanordnung zur Zentrierung der Ventilschieber nach dem Zusammenbau der Komponenten durchgeführt werden müssen. In gleicher Weise muß die Einstellung zur Synchroni­ sierung eines Steuergelenks mit dem anderen durchgeführt werden, nachdem sämtliche Komponenten mit den Servoventilen innerhalb des Getriebekastens verbunden sind. Die Reparatur oder Wartung der Servoventile macht es ferner notwendig, daß viele der Hebel und Verbindungselemente einzeln entfernt wer­ den, um Zugang zu den Servoventilen zu erhalten, wobei dann beim Wiederzusammenbau die Einstellungen zur Zentrierung der Ventilschieber und zur Synchronisierung ihrer Bewegung erneut durchgeführt werden müssen. Da ferner die Servoventile nicht direkt miteinander verbunden sind, können, nachdem einmal die Steuergelenke mit den Servoventilen verbunden sind und die Einstellungen zur Zentrierung der Ventilschieber vorgenommen wurden, leichte Verwerfungen des Getriebekastens die Einstel­ lungen hinfällig machen.
Zum Stand der Technik sei speziell auf die DE-OS 25 54 187 hingewiesen, die eine Einstellvorrichtung für die individuelle Einstellung von Drehservoventilen eines Paars von miteinander verbundenen hydrostatischen Pumpen beschreibt. Im einzelnen sind aus dieser Offenlegungsschrift bereits erste mit dem Ven­ tilschieber des ersten Servoventils verbundene Mittel zur se­ lektiven Verdrehung des ersten Servoventilschiebers, zweite mit dem Ventilschieber des zweiten Servoventils verbundene Mittel zur selektiven Verdrehung des zweiten Servoventil­ schiebers und auch dritte, die ersten und zweiten Mittel ver­ bindende Mittel für die gleichzeitige Verdrehung der Ventil­ schieber infolge eines einzigen Eingangssignals an einem der ersten und zweiten Mittel bekannt. Ferner ist dort bereits eine mit der Befestigungsplatte und mit einem der ersten, zweiten und dritten Mittel verbundene Zentriervorrichtung gezeigt. Schließlich ist der DE-OS 25 54 187 zu entnehmen, daß die ersten und zweiten Mittel jeweils Null-Einstellmittel be­ sitzen, und zwar mit ersten Einstellwerkzeugaufnahmemitteln, und mit Verstärkungseinstellmitteln mit zweiten Einstellwerk­ zeugaufnahmemitteln, wobei die ersten und zweiten Werkzeugauf­ nahmemittel derart aufgebaut und an einer Stelle angeordnet sind, daß sie von einer Seite des Getriebes eingesetzte Werk­ zeuge aufnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Modul-Steuergelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 derart auszubilden, daß Einbau, Reparatur und Wartung erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsge­ mäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 1 der Zeichnungen zeigt eine Steuergelenkanordnung 10 in Modul-Bauweise, und zwar verbunden mit einem Paar von übermit­ tigen Pumpen 11, 12 mit veränderbarer Verdrängung eines (nicht gezeigten) hydrostatischen Getriebes. Erste und zweite Dreh­ servoventile 13, 14 besitzen Gehäuse 16, 17 verbunden mit den entsprechenden Pumpen und Ventilschiebern 18, 19 (Fig. 3) und dreh­ bar angeordnet innerhalb der entsprechenden Gehäuse 16, 17. Die Verdrehung der Ventilschieber (Kolben) 18, 19 jedes Servo­ ventils 13, 14 leitet unter Druck stehendes Strömungsmittel zu den entgegengesetzt liegenden Enden eines Hydraulikzylinders 21, der mit einer einen veränderbaren Winkel aufweisenden Schräg­ platte 22 verbunden ist, welche die Ausgangsverdrängung der entsprechenden Pumpe steuert.
Eine Befestigungsplatte 23 erstreckt sich zwischen den Gehäusen 16, 17 und ist mit diesen lösbar durch eine Vielzahl von Bolzen 24 verbunden. Die Befestigungsplatte 23 besitzt ein Paar von Bohrungen 26, 27, die mit einem vorgewählten Abstand voneinander angeordnet sind.
Jedes der Gehäuse 16, 17, vgl. Fig. 1 und 3, besitzt einen ring­ förmigen Vorsprung 28, der sich in die entsprechende Bohrung 26 oder 27 der Befestigungsplatte 23 hineinerstreckt. Ein Paar von kreisförmigen Halteplatten 29, 31 ist innerhalb der Bohrun­ gen 26, 27 positioniert. Jede Halteplatte sitzt auf dem ent­ sprechenden ringförmigen Vorsprung 28. Eine Ringnut 32 ist in jedem der Ventilschieber 18, 19 innerhalb einer U-förmigen Aus­ nehmung 33 in den kreisförmigen Halteplatten positioniert, um die Ventilschieber axial bezüglich des Gehäuses 16, 17 anzuord­ nen.
Mittel, beispielsweise Unterlegscheiben 35, sind unterhalb der Köpfe der Bolzen 24 angeordnet und erstrecken sich etwas über die Bohrungen 26, 27 hinaus, um die kreisförmigen Halteplatten 28, 31 innerhalb der Bohrungen zu halten.
Mittel, vorzugsweise eine Steuergelenkanordnung 36, sind mit dem Ventilkolben 18 des Drehservoventils 13 zur selektiven Ver­ drehung des Ventilschiebers 18 ver­ bunden. Die Mittel 36 sind auf der Befestigungsplatte 23 benach­ bart zum Ventilschieber 18 befestigt. Weitere Mittel, vorzugs­ weise ein Steuergelenk 37, sind mit dem Ventilschieber 19 des Servoventils 14 verbunden. Die Mittel 37 sind auf der Befestigungs­ platte 23 benachbart zum Ventilschieber 19 befestigt.
Die Steuergelenke 36 und 37 sind in der Technik wohlbekannt, was sich beispielsweise aus den US-PS 37 72 964 und 39 90 320 ergibt. Jedes der Steuergelenke besitzt eine erste Hebelanord­ nung 41, schwenkbar befestigt an der Befestigungsplatte 23 durch einen Stift 42 (vgl. Fig. 3), eine zweite Hebelanordnung 43 verbunden mit dem entsprechenden Ventilschieber 18 oder 19 und ein Verbindungselement 44, welches die erste Hebelanord­ nung 41 mit der zweiten Hebelanordnung 43 verbindet. Ein Kurbelhebel 46 ist schwenkbar mit der Befestigungsplatte 23 durch einen Stift 47 verbunden.
Mittel, vorzugsweise eine Verbindungsstange 48, verbinden die ersten Hebelanordnungen 41 der Steuergelenke 36, 37 zur Be­ wirkung einer gleichzeitigen Verdrehung der ersten und Hebelanord­ nungen und somit der zweiten Hebelanordnungen 43 und der Ventilschieber 18, 19 infolge eines einzigen Eingangssignals an Steuerstange 49, die mit einem Ende mit der ersten Hebel­ anordnung des Steuergelenks 37 verbunden ist.
Ein elastischer Zentriermechanismus 51 ist mit einem Ende schwenkbar mit der Befestigungsplatte 23 verbunden und das ande­ re Ende ist vorzugsweise schwenkbar mit der ersten Hebelanord­ nung 41 des Steuergelenks 36 verbunden. Der Zentriermechanismus zentriert die Steuergelenke 36, 37 und somit die Ventilschieber 18, 19 in der gezeigten Neutralstellung, die der Verdrängung Null der Pumpen 11, 12 entspricht. Alternativ kann das andere Ende des Zentriermechanismus schwenkbar an der ersten Hebelan­ ordnung 41 des Steuergelenks 37 oder an der Verbindungsstange 48 befestigt sein.
Mit jeder der zweiten Hebelanordnungen 43 ist vorzugsweise eine Null-Einstellvorrichtung 42 verbunden, um selektiv den entspre­ chenden Ventilschieber 18 oder 19 einzeln in seiner Neutralpo­ sition zu zentrieren. Ein Werkzeugaufnahmesockel 53 an einem Ende einer Einstellschraube 54 öffnet sich zu einer Seite des Getriebes hin und ist an einer Stelle positioniert, die für die Aufnahme eines Einstellwerkzeugs ausreicht, welches von der einen Seite des Getriebes her eingesetzt wird.
Jede der ersten Hebelanordnungen 41 weist vorzugsweise eine Verstärkungseinstellvorrichtung 56 damit verbunden auf, um die gleiche Verdrehung der Ventilschieber 18, 19 bei Verdrehung der ersten Hebelanordnungen sicherzustellen. Ein Werkzeugauf­ nahmesockel 57 am einen Ende einer Einstellschraube 58 öffnet sich zu einer Seite des Getriebes hin und ist an einer Stelle angeordnet, so daß ein Einstellwerkzeug von einer Seite des Getriebes her eingesetzt werden kann.
Wenn die Steuerstange 49 nach unten - vgl. Fig. 1 und 2 - be­ wegt wird, so werden die Ventilschieber 18, 19 in einer ersten Richtung verdreht, was ein Verschwenken der Schwenkplatten 22 zur Folge hat und eine Strömungsmittelausgangsgröße von den Pumpen 11, 12 zum Antrieb des Getriebes in einer vorgewählten Richtung. Umgekehrt bewirkt die Bewegung der Steuerstange 49 in einer Richtung nach oben die Verdrehung der Ventilschieber 18, 19 in entgegengesetzter Richtung zur Verschwenkung der Schwenkplatten in der entgegengesetzten Richtung zum Antrieb des Getriebes in der entgegengesetzten Richtung.
Die Lenkung des Fahrzeugs wird in der üblichen Weise durch Schwenkbewegung von Kurbelhebeln 46 erreicht, wenn die ersten Hebelanordnungen 41 sich in einer versetzten oder betätigten Position von der in der Zeichnung gezeigten Neutralstellung weg befinden.
Während des Zusammenbaus des hydrostatischen Getriebes werden die Servoventilgehäuse 16, 17 zuerst innerhalb des Getriebe­ kastens angeordnet, und zwar mit den Vorsprüngen 28 der Gehäuse mit einem vorgewählten Abstand gegenüber den Bohrungen 26, 27 in der Befestigungsplatte 23 angeordnet. Die Steuergelenkver­ bindungen 36, 37, Verbindungsstange 48 und Zentriermechanismus 51 können auf der Befestigungsplatte 23 zuvor zusammengebaut sein, werden in den Getriebekasten eingesetzt und mit den Servo­ ventilen 13, 14 als modulare Einheit (Modul) verbunden. Dieser vorherige Zusammenbau der Steuergelenkelemente 36, 37, der Ver­ bindungsstange 48 und des Zentriermechanismus 51 gestattet die Voreinstellung der ersten und zweiten Hebelanordnungen, be­ vor die Einheit in das Gehäuse oder den Kasten eingesetzt wird und bevor die zweiten Hebelanordnungen mit den Servoventil­ schiebern 18, 19 verbunden werden. Wenn es not­ wendig ist, die Servoventile 13, 14 zu warten oder zu reparie­ ren, so können die Bolzen 24 entfernt werden, wodurch die Be­ festigungsplatte 23, die Steuergelenke 36, 37 und die Ventil­ schieber 18, 19 als Einheit mit geringer oder keiner Störung der Einstellungen entfernt werden können. Wenn die Wartung oder Reparatur beendet ist, so kann die Modulareinheit in umgekehrter Weise wieder eingesetzt werden. Alternativ kann die eine oder beide der zweiten Hebelanordnungen 43 vom entsprechenden Ventil­ schieber 18 oder 19 abgetrennt werden, wodurch gestattet wird, daß einer oder beide der Ventilschieber innerhalb des entsprechen­ den Gehäuses 16 oder 17 positioniert verbleibt bzw. verbleiben.

Claims (5)

1. Modul-Steuergelenkanordnung für ein hydrostatisches Getriebe mit einem Paar von Hydraulikpumpen (11, 12) der übermittigen Bauart mit veränderbarer Verdrängung,
mit ersten und zweiten Drehservoventilen (13, 14), deren jedes ein mit der entsprechenden Pumpe verbundenes Gehäuse aufweist, in dem jeweils ein Ventilschieber (18, 19) drehbar zur Steuerung der Ausgangsverdrängung der entsprechenden Pumpe angeordnet ist,
mit ersten mit dem Ventilschieber (18) des ersten Servoventils (13) verbundenen Mitteln (36) zur selektiven Verdrehung des ersten Servoventilschiebers (18),
mit zweiten mit dem Ventilschieber (19) des zweiten Servoven­ tils (14) verbundenen Mitteln (37) zur selektiven Verdrehung des zweiten Servoventilschiebers (19), und
mit dritten die ersten und zweiten Mittel verbindenden Mitteln (48) für die gleichzeitige Verdrehung der Ventilschieber (18, 19) infolge eines einzigen Eingangssignals an einem der ersten und zweiten Mittel,
dadurch gekennzeichnet, daß eine sich zwischen den Gehäusen (16, 17) der ersten und zweiten Servoventile (13, 14) erstreckende Be­ festigungsplatte (23) vorgesehen und mit diesen verbunden ist, wobei die ersten Mittel (36) auf der Befestigungsplatte (23) benachbart zum ersten Servoventilschieber und die zweiten Mittel (37) eben­ falls auf der Befestigungsplatte (23) benachbart zum zweiten Servoven­ tilschieber befestigt sind.
2. Modul-Steuergelenkanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zentriervorrichtung (51), verbunden mit der Befesti­ gungsplatte (23) und mit einem der ersten, zweiten und dritten Mit­ tel.
3. Steuergelenkanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeich­ net durch erste (26) und zweite (27) mit Abstand angeordnete Bohrungen in der Befestigungsplatte (23),
eine Ringnut (32), ausgebildet in jedem der Ventilschieber (18, 19),
ein Paar von kreisförmigen Halteelementen (29, 31) mit einer U-förmigen Ausnehmung (33) darinnen ausgebildet, wobei die kreis­ förmigen Halteelemente (29, 31) innerhalb der ersten und zweiten Bohrungen (26, 27) angeordnet sind und auf dem entsprechenden Gehäuse der ersten und zweiten Servoventile (13, 14) sitzen, und wobei die Ringnut (32) jedes Ventil­ schiebers (18, 19) innerhalb der U-förmigen Ausnehmung des entsprechenden kreisförmigen Halteelements (29, 31) positioniert ist, und Mittel, um das kreisförmige Halteelement (29, 31) innerhalb der Bohrungen zu halten.
4. Steuergelenkanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen ringförmigen sich in die entsprechenden ersten und zweiten Bohrungen (26, 27) hineinerstreckenden Vorsprung (28) auf jedem der Ge­ häuse, wobei jedes der Halteelement (29, 31) auf dem entsprechenden Ring­ vorsprung sitzt.
5. Steuergelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Mittel (36, 37) jeweils Null-Einstellmittel (52) besitzen, und zwar mit ersten Einstell­ werkzeugaufnahmemitteln (53), und mit Verstärkungseinstellmit­ teln (56) mit zweiten Einstellwerkzeugaufnahmemitteln (57), wo­ bei die ersten und zweiten Werkzeugaufnahmemittel derart gebaut und an einer Stelle angeordnet sind, daß sie von einer Seite des Getriebes eingesetzte Werkzeuge aufnehmen.
DE19782819526 1977-06-15 1978-05-03 Modulare steuergelenkanordnung Granted DE2819526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/806,804 US4064766A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Modular control linkage assembly for a hydrostatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819526A1 DE2819526A1 (de) 1979-01-04
DE2819526C2 true DE2819526C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=25194876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819526 Granted DE2819526A1 (de) 1977-06-15 1978-05-03 Modulare steuergelenkanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064766A (de)
JP (1) JPS547060A (de)
CA (1) CA1072860A (de)
DE (1) DE2819526A1 (de)
FR (1) FR2394725A1 (de)
GB (1) GB1559164A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0227682Y2 (de) * 1984-12-18 1990-07-26
US5094326A (en) * 1990-09-24 1992-03-10 Simplicity Manufacturing, Inc. Control linkage for hydrostatic transmission
US5427216A (en) * 1993-07-20 1995-06-27 Deere & Company Control linkage for a hydrostatic transmission
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7051641B2 (en) * 2004-07-22 2006-05-30 Clark Equipment Company Adjustment for steering levers for hydrostatic drive
US20070137918A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-21 Xingen Dong Mounting of hydrostatic transmission for riding lawn mower
US20080120974A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission for left and right wheel drive
CN101512147B (zh) * 2006-09-01 2010-12-29 克拉克设备公司 两个螺栓式可调整定中心***
US8857171B2 (en) 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
EP3612681A1 (de) 2017-04-19 2020-02-26 Clark Equipment Company Mechanische antriebssteuerung für lader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095422A (de) * 1964-03-13 1967-12-20
US3605519A (en) * 1970-01-26 1971-09-20 Clark Equipment Co Control for dual hydrostatic drive
BE793095A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Caterpillar Tractor Co Procede et mecanisme d'ajustement de gain pour systeme de commande hydrostatique
AU7429574A (en) * 1973-12-04 1976-04-15 Int Harvester Co Control mechanism
US3990320A (en) * 1974-12-09 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Control linkage for hydrostatic transmissions
US3974715A (en) * 1974-12-09 1976-08-17 Caterpillar Tractor Co. Null and gain adjustment mechanism for hydrostatic pumps and motors
US3995426A (en) * 1975-11-19 1976-12-07 Caterpillar Tractor Co. Mechanical linkage for hydrostatic control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394725B1 (de) 1984-09-28
CA1072860A (en) 1980-03-04
JPS547060A (en) 1979-01-19
DE2819526A1 (de) 1979-01-04
GB1559164A (en) 1980-01-16
US4064766A (en) 1977-12-27
JPS6123413B2 (de) 1986-06-05
FR2394725A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031368C2 (de) Schwenkspanner
DE19751307C2 (de) Öldruckregeleinrichtung eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE3932975A1 (de) Hydraulische verdraengereinheit
DE2819526C2 (de)
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3929802C1 (de)
DE69906007T2 (de) Landmaschine
DE3545530A1 (de) Naehmaschine
DE3719064A1 (de) Roboterhandgelenk
EP0120302A1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE1650626A1 (de) Stellmotor,insbesondere zum Verstellen der Tragfluegel eines Flugzeuges veraenderlicher Geometrie
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE3148982C2 (de) Hydraulisch betätigbare Einrichtung an Greifern zum Dämpfen von Schwingbewegungen des Greiferrahmens
DE2913484A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3011368A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine steuerkurve einer naehmaschine
DE2656380C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE3604129C2 (de)
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE69204935T2 (de) Verbund-Wechselgetriebe.
DE3918118A1 (de) Plandrehkopf mit massenausgleich
DE3507328C2 (de)
DE3008819A1 (de) Steuermechanismus fuer ein fahrzeug
DE3732646C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee