DE2818630A1 - Verfahren zum binden eines bioglases an metall und hierdurch hergestelltes produkt - Google Patents

Verfahren zum binden eines bioglases an metall und hierdurch hergestelltes produkt

Info

Publication number
DE2818630A1
DE2818630A1 DE19782818630 DE2818630A DE2818630A1 DE 2818630 A1 DE2818630 A1 DE 2818630A1 DE 19782818630 DE19782818630 DE 19782818630 DE 2818630 A DE2818630 A DE 2818630A DE 2818630 A1 DE2818630 A1 DE 2818630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
bioglass
temperature
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818630C2 (de
Inventor
Paul John Buscemi
Larry Leroy Hench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Florida
Original Assignee
University of Florida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Florida filed Critical University of Florida
Publication of DE2818630A1 publication Critical patent/DE2818630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818630C2 publication Critical patent/DE2818630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00928Coating or prosthesis-covering structure made of glass or of glass-containing compounds, e.g. of bioglass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Board ox Äe£ent.3 ox The university of Florida, Tallahassee, Florida, V. 3t. v. A.
Verfahren zum Binden eines Bioglases an Metall und hierdurch je stellte s Produkt
Έ:: ict bereits vorgeschlagen worden, Metalle zum Bau von künstlichen Prothesen wie orthopädiechen und Dentaleinrichtungen zu verwenden. Die biologische Inaktivität von Metalloberflächen nacht eß jedoch unmöglich, eine zementfreie Implantation von Metallprothecen zu erreichen, da Knochengewebe an diesen nicht bindet oder auf diesen nicht wächst.
In neuerer Zeit sind verschiedene biologisch aktive G-läser
809847/0688
"9 281863Q
zur Herstellung künstlicher Prothesen eingeführt worden. E" ist "bekannt, daß Knochen und andere "biologische Gewebe an diesen biologisch aktiven Gläsern bindet oder auf dienen wächst. Die Festigkeitseigenschaften der Gläser sind jedoch derart, daß es unmöglich ist, aus ihnen genügend feste orthopädische oder Dentaleinrichtungen zu bauen.
Es ist vorgeschlagen worden, Metallsubstrate mit biologisch aktiven Gläsern zu überziehen, um ausreichend feste orthopädische oder Dentaleinrichtungen zu schaffen, die an Knochengewebe binden können. Hit der Bindung solcher Gläser an Metalloberflächen sind jedoch zahlreiche Schwierigkeiten verbunden. Zum Beispiel sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metalls und der Gläser so unähnlich, sowohl bei den Schmelzpunkten als auch Erweichungspunkten der Gläser, daß das Abkühlen de3 überzogenen Metallsubstrats zu extremen thermomechanischen Spannungen in den Glas- und Metallschichten führt, welche bei Freisetzung in dem Glasüberzug Bisse und dergl. hervorrufen.
Die bisherigen Verfahren zum überziehen von Metallen mit Gläsern erfordern notwendigerweise die Verwendung von Gläsern und Metallen, die im wesentlichen identische Wärmeausdehnungskoeffizienten haben und jenen Temperaturen, bei denen das Glas fließt, standhalten. Die bisherigen Verfahren der Technik sind insbesondere dann nachteilig, wenn man ein spezielles Metall mit einem speziellen hochschmelzenden Glas zu überziehen iränscht, um ein Produkt mit speziellen Eigenschaften zu erhalten. Die
809847/0686
normalerweise in dienern ZjUsaEimenhang auftretenden Probleme sind folgende:
1) übermäßige Zunderbildung des Hetallsubstrats bei den erhöhten Temperaturen5
2) Verlust an zusammensetzungcmäßiger Eontrolle des Glases infolge der langen Heizzeiten;
3) übermäßig starke Diffusion von Ketallionen in den Glaskörper;
4) Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten ist wegen der Tatcache, daß die Auswahl von Glas und lie tall substrat infolge der angestrebten Anwendung des Produkts festliegt, eigentlich unmöglich.
Es ist möglich, Ketallsubstrate mit (bezüglich der Wärmeausdehnungekoeffizienten) nicht angepaßtem G-las durch !Flammsprühen zu überziehen; diese Methode wirft ihrerseits jedoch andere !lachteile nuf, nämlich die starke Verflüchtigung und Verlust an Giaskomponenten, die beschränkte Auswahl an Glaszusammensetzungen, äußerst hohe Arbeitstemperaturen und nachteilige Oberflächenreaktionen auf dem Metallsubstrat.
Es ist vorgeschlagen worden, biologisch, aktive Gläser und Metalle mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten einzusetzen; diese Häherung beschränkt jedoch die Zahl und Vielfalt zulässiger Kombinationen drastisch.
Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, Metalloberflächen durch
809847/0686
Aufbringen von Pulvergemischen des Glases und Anwendung langer Heizzeiten und multipler überzüge zu überziehen, um Übergangsschichten zwischen dem Metall und Glas mit Ausdehnungskoeffizientgradienten herzustellen und hierdurch die thermomechanicchen Spannungen freizusetzen. Offensichtlich ist dies jedoch eine teure und zeitraubende Prozedur, welche ihrer Ilatur nach die praktische Anwendbarkeit des Endprodukts stark einschränkt. In der DE-PS 2326100 B2 wird ein glacüberzogenes Material für Protheseeinrichtungen beschrieben. Die DE-PS fordert jedoch eine Zwischenschicht aus Glas geringer Reaktivität zwischen dem Metallsubstrat und dem biologisch aktiven Glas.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines weniger teuren Verfahrens zum Binden von biologisch aktivem Glas an Metall zur Bildung von künstlichen Prothesen sowie orthopädischen und Dentaleinrichtungen, und die Bereitstellung eines entsprechenden Verbundmaterials.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Binden einer Bioglasschicht an einem Metallsubstrat vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
1) ein Metallsubstrat mit einer angerauhten, oxidierten Oberfläche auf annäherend eine Maximaltemperatur (T^) erhitzt wird, wobei T. so ausgewählt vri.rd, daß die Gesamtvolumenexpansion dieses Metalls im wesentlichen gleich ist derjenigen des Bioglases bei der Temperatur (To), bei der die Temperaturabhängigkeit des Volumens dieses Bioglases nicht-
809847/0686
" 12 " 281863G
linear wird;
2) ein Körper aus geschmolzenem Bioglas "bei der Temperatur T vorgegeben wird, wobei Tr ausreichend hoch liegt, so daß die "JGC Eioglas genügend fluid ist, um ein Eintauchen dieses ruif rIL erhitzten Ketall,7 zu gestatten;
5) diese Metalloberfläche in diesen geschmolzene Bioglao für oine erforderliche Minimalseit getaucht wird, um eine Schicht der gewünschten Dicke aus diesem Bioglas an dieser Oberfläche nach Beendigung des Eintauchgangs haften zu lassen, v;obei die Eintauchzeit von solcher Dauer ist, daß die Temperatur dieser Metalloberfläche nicht wesentlich über T. steigt;
4) der Eintauchgang beendet wird;
5) diese Beschichtung rasch von T auf etwa T abkühlen ge-
w s
laooen wird, wodurch die thermomechanischen Spannungen in diener Bioglasschicht rasch freigesetzt werden; und
6) dieses beschichtete Substrat weiter auf eine Temperatur unter etwa T0 abkühlen gelassen wird, wodurch die thermomechanischen Spannungen in dieser Bioglasbeschichtung und dieser Metalloberfläche mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit wegen der im wesentlichen linearen Wärmeausdehnungen derselben freigesetzt werden, wobei diese Bioglasbeschichtung an dieser Metalloberfläche mittels Ionendiffusion durch diese oxidierte Oberfläche hindurch gebunden wird.
Die Erfindung betrifft auch das nach obigem "Verfahren her-
809847/0686
gestellte Produkt.
Der Erfindung liegt zugrunde, daß die BeSchichtungsoperation so kontrolliert werden kann, daß eine biologisch aktive Glasbeschichtung auf einem Metallsubstrat in einfacher Weise geschaffen werden kann, ohne thermomechanische Spannungen zu verursachen, deren Freisetzung zu Blasen usw. in der Gießbeschichtung führen würde.
Die Anwendbarkeit von erfindungsgemäß beschichteten Einrichtungen ist nachgewiesen worden anhand einen Hüftknocheri-'-üotalersatzes für Affen, eines Wadenknochensektion-Ersatzer. für Hunde, eines Beinersatzes für Ziegen und von KnochentestSektionen für Ratten. Mechanische Testversuche mit den erfindungsgemäß beschichteten Metallimplantaten haben gezeigt, daß die Grenzfläche zwischen der biologisch aktiven GIasbeschichtung und Knochen so fest ist, wie sie sich zwischen Knochen und einheitlichen Bioglasimplantaten entwickeln. Außerdem ist die Grenzfläche zwischen dem Metall und biologisch aktivem Glas gegenüber Körperflüssigkeiten widerstandsfähig und versagt nicht bei Einwirkung mechanischer Spannungen, selbst nach mehr als drei Monaten bei Primaten nicht. Die Anwesenheit von erfindungsgemäß aufgebrachten Beschichtungen auf Metallen hat zu einem Schutz des beschichteten Metalls gegen Korrosion geführt, selbst wenn die Metall-Glas-Grenzfläche Chloridlösungen länger als 1 Jahr ausgesetzt wird.
809847/0686
T.7io oben bemerkt, verwenden typische Verfahren der bisherigen Technik multiple Lberzüge auc Glas auf MetallSubstraten, um eine abgestufte Zusammensetzung in Bereich der Grenzflaiche zu erhalten und thormomechanicche Jpannungeri freizusetzen.
jir. wurde jedoch gefunden, da.3 bei relativ niedrigen Temperaturen, d. h. unterhalb etwa 7OC 0, die V/ärrio ausdehnung der meisten Heteile eigentlich linear und die zur Ausdehnung des Metall/; ex-forderliche Zeit verhältnismäßig lang ist (15 bis ■yO Minuten), vorglichen mit der Zeit, die für eine Oberflächenschicht au" Glas sum abkühlen von dessen ochmelzzustand bis etwa 7OO 0O benötigt wird (weniger al- etwa 60 .Sekunden). maller können thermomechanisch^ Spannungen, die sich an einex1 Grenzfläche zwischen Heteilen und biologisch aktiven Gläsern unterschiedliche;i" ./L'.mcausdohnuiigckoeffizienten entwickeln könnten, verhindert worden, indem nan das Hetallsubstrat vor Beschichtung nurauf gene Tenperr.tur T. erhitzt, wobei T^ so gewählt wird, da2 dort die Gesamtvolumenaundehnung des Metalls im wesentlichen gleich derjenigen des Gls.ses bei einer Temperatur T„ i:-.t, und T^ die Tcmperatv.r dar;:tellt, bei welcher die -JilrEicausdehnung des Glases nichtlinear wird. Durch Eintauchen des erhitzten Katallsubstrats in ein geschmolzenes biologisch aktives Glas mit einer Temperatur T für eine relativ kurze Zext.spanne, d.h. weniger als etwa 5 Sekunden, und sofortiges Zurückziehen des Substrats aus dem geschmolzenen Glas wird auf dem Metallsubstrat eine Schicht aus geschmolzenem Glas geschaffen, bevor die Metalltemperatur überhaupt
809847/0686
eine Chance hat, wesentlich über S. zu steigen.
Die anhaftende Glassclmelzbe schichtung kühlt rasch a"b auf etwa T,.. "Der I?luß des geschmolzenen Glases i;ctzt, wenn es sich teilweise "verfestigt, Spannungen oder thermomechanicche Belastungen schnell frei. Da.es Kompositraaterial kühlt dann langsamer von Tc, auf Kaumtemperatur ab wegen der geringen Abkühl ungsgeschwindigkeit dec. BasismetallG. Diese langoame Abkühlung erlaubt eine allmähliche Kontraktion ce;.:· Iietalloub^tratc und der Glaube.schichtung bei jpraktioch gleicher Geschwindigkeit wegen der linearen Wärmeausdehnungen bei jener Temperatur. Diece gleichen Kontraktionsgeschwindigkeiten erlauben die J?reicetzung der thermomechaniüchen Beanspruchungen und Spannungen, ohne die Pectigkeit des Verbunden zu beeinträchtigen.
Die biologisch aktiven Gläser, nachfolgend "Biogläser" genannt, schmelzen im Bereich von etwa 1250 ° bis etwa 1550 0C. Die meisten Metalle haben einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bis zu etxira 700 0G. Das Abkühlen der geschmolzenen Glasschicht von der erhöhten Schmelzpunkt-Temperatur bis herab auf etwa 700 0C kann rasch sein, weil die darin befindlichen thermomechanischen Spannungen freigesetzt werden, wenn das geschmolzene Glas während der Verfestigung fließt.
Jedes geeignete Bioglas, das an Knochen- oder anderem lebenden Gexvebe binden kann, kann für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden.
809847/0686
Bioglä^er unfasten jene Gläser mit folgender Zu-
G, in Gcvri-drbsprozent: 2 40-60 >u
Iia„0 10-32 %
OaO 10-52 '/ο
P2O5 0-12 ,ο
0-18 ίί
B9O- 0-20 >j
Zu speziellen Bioglänern zählen $ene der folgenden Zusammensetzungen:
Bioglas A
OiO2 45,0 ^
ITa2O 24,5
CaO 24,5 ρ
Ϊ2ΟΓ 6,0 ;ί>
Bioglaa B
oi02 42,94 %
Wa2O 23,37 ti
OaO 11,69 %
P2O5 5,72 %
16,26 c/o
8098A7/0686
" 17 " 281863Q
Bioglas C
40,0 yo
24,5 70
CaO 24,5 ϊο
P2O5 6,0 %
B2O, 5,0 %
Zu geeigneten Metallen zählen Metalle, aus denen künstliche Prothesen oder orthopädische oder Dentaleinrichtungen gefertigt werden können.
Zu geeigneten Metallen zählen Stähle, iile chirurgischer nichtrostender Stahl und Kohlenstoffstahl; Kobalt-Chrom-Legierungen, Titan und Titanlegierungen; Edelmetalle wie Platin; und Edelmetall egierungeii wie Platin (90 Vo)- Rhodium (10 ;>ό, jeweils Gew.-;a) und Molybdän-Hickel-Kobalt-Chrom-Legierungen.
Die vorliegende Erfindung erreicht die Bildung eines Verbundes zwischen dem Biogla;; und Metall ohne Bildung zui::chenzu.:;etzender Übergangs- oder Gradient schicht en zwecks ji'reilöüung der thermomechanisehen Spannungen.
Es hat sich als notx/endig erwiesen, eine angerauhte, oxidierte Metalloberfläche zu verwenden, um einen ausreichend festen Verbund zwischen der Metalloberfläche und der Bioglanschicht zu erhalten. Im allgemeinen ist eine Oberflächenrauhigkeit von etwa 250 /um ausreichend. Es versteht sich jedoch, daß jeder Grad an Rauhigkeit, der die wirksame Oberfläche des Me-
809847/0686
tall cub "träte v/er; ent lieh erhöht, ohne zu einem mechanischen Verbund zwischen dem Ketall und Glas zu führen, für die Zwecke der Erfindung genügt, i/enn die !Rauhigkeit nicht geregelt wird, kann zwischen dem Glas und Metall ein mechanischer Verbund erzeugt werden, wodurch Spannungen in der Glasschicht beim Abkühlen indiiziert werden.
Die Biogläser ermöglichen die Bildung von festen Bindungen zwischen dem Glac und Metallen durch Ionendiffusion. Somit bilden dac Glas und Metall durch Ionendiffusion an der Grenzfläche einen Chornischen Verbund. Die Bildung einer oxidierten Oberfläche verstärkt den Ionendiffusion-Bindungsprozeß.
Auf der Metalloberfläche wird eine verhältnismäßig dicke Oxidationsfläche erzeugt. Im allgemeinen sind Oxidationoschichten von etwa 0,5 bi;_! 2 /um Stärke ausreichend. Die Oxidation der Oberfläche wird durch das Anrauhen der Metalloberfläche verstärkt. Die Oberflächenrauhigkeit des MetallSubstrats sollte jedoch nicht so weit reichen, daß eine mechanische Verblockung zwischen dem Metall und der fertigen Glasbeschichtung eintritt. Ungeregelte rauhe Oberflächen führen zu verbleibenden thermomechanisehen Spannungen und Belastungen beim Abkühlen.
Eine Oxidationsatmosphäre, die eine chemische Reaktion initiieren kann, einschließlich eines Elektrontransfer-Prozesses zwischen dem aktiven Oxidationsmittel in der Atmosphäre und dem Metall, kann zur Oxidation verwendet werden. Anscheinend
809847/0686
variiert; der Oxidationsprozeß ge nach, dem speziell verwendeten Metall und der Oxidationsatmosphäre. Es wurde jedoch gefunden, daß "bei Einwirkung von Luft bei etwa 800 0C auf nichtrostenden Stahl, etwa 20 Minuten, eine ausreichend starke Oxidationsschicht erhalten wird, um die IonendiffusionsMndung des Bioglases an der Metalloberfläche richtig zu verstärken.
Wie oben angemerkt wurde, muß das Metall auf jene Temperatur erhitzt werden, bei welcher die Volumenausdehnung des Metalls derjenigen des Glases bei der Temperatur T gleich wird, wobei To die Temperatur ist, bei der die Volumenausdehnung des Glases nichtlinear wird; das Metall wird demzufolge in ein geschmolzenes Bioglas für einen relativ kurzen Zeitraum getaucht, d. h. weniger als etwa 5 Sekunden, um einen haftenden überzug auf der Metalloberfläche zu schaffen, wobei die Zeit jedoch nicht ausreicht, eine wesentliche Aufheizung des Metallsubstrats über T^, zu erlauben. Die Tauchzeit kann so kurz wie etwa 2 Sekunden sein.
Die Viskosität der geschmolzenen Bioglasmasse ist leicht zu regeln über ihren Alkaligehalt durch bloßes Variieren der Temperatur derselben in Inkrementen von 10 0G bis 25 0C. Durch Variierung der Viskosität des geschmolzenen Bioglases kann die Stärke des haftenden Überzugs auf dem Metallsubstrat wirksam geregelt werden. Im allgemeinen wird das Verfahren so geregelt, daß eine Bioglasbeschichtungsstärke von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm auf dem Metallsubstrat geschaffen wird, je nach dem spe-
8098A7/0686
" 20 " 281863Q
ziellen Anwendungszweck des beschichteten Substrats.
Künstliche Prothesen und orthopädische oder Dentaleinrichtungen, die aus den mit Bioglas beschichteten MetallSubstraten der Erfindung konstruiert sind, finden Anwendung als zementfreie Implantate, die extrem fest und gegenüber Eörperflüssigkeiten widerstandsfähig sind.
Beispiel 1
Eine als Ersatz für ein ganzes Hüftgelenk beim Affen bestimmte Struktur, die aus nichtrostendem Stahl der Zusammensetzung:
Gew. -%
G 0,03
Mn 1,5
Si o,5
Cr 18
Ki 15 Mo 2r25
Unreinheiten (P,S) <0,3 Eisen Eest
bestand, wurde durch Sandblasen mit 180 grit Aluminiumoxid bei
5,6 kp/cm gereinigt, um Fremdzunder zu entfernen und die Oberfläche auf eine Oberflächigkeit von etwa 150 /um anzurauhen. Das Anrauhen erhöht die wirksame Oberfläche des Metallsubstrats,
809847/0686
indem melir Fläche für einen Diffusionaverbund zwischen dem Glas und Metall geschaffen wird.
Die Einrichtung wird dreimal sorgfältig mit Ultraschall in Aceton gereinigt (mindestens 10 - Minuten-Zyklen). Die Einrichtung wird dann in die Mitte eines rohrförmigen Oxidationsofens gehängt, der gegenüber der Atmosphäre offen ist und bei 800 0C (T^) gehalten wird. Die Einrichtung verbleibt 20 Minuten im Ofen, um eine vollständige lineare Ausdehnung zu erreichen und eine Oxidstruktur in der angerauhten Metalloberfläche von etwa 1-2 /um Stärke zu schaffen.
Ein biologisch aktives Glas mit der Zusammensetzung des Bioglases A wird in einem Platintiegel 1 Stunde bei 1325 0G geschmolzen. Das Volumen des geschmolzenen Glases reicht aus, voll ständiges Eintauchen der Stahleinrichtung zu bewirken. Das Glas ist bei dieser Temperatur sehr fluid und hat eine Viskosität von etwa 2 poise.
Die Metalleinrichtung und der das Bioglas enthaltende Tiegel werden gleichzeitig aus den entsprechenden Öfen genommen. Die Metalleinrichtung wird sofort in das geschmolzene Bioglas mit einer schnellen gleichmäßigen Bewegung getaucht und mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 cm/sek. zurückgezogen. Dies erzeugt einen fließfähigen Glasüberzug von etwa 1 mm Stärke auf der Oberfläche der Einrichtung. Die gesamte Prozedur erfordert etwa 3-5 Sekunden. Offensichtlich können Variationen in der Stärke
809847/0686
der Bioglasschicht dadurch, erreicht werden, daß man die Viskosität des Glases, die Verweilzeit der Einrichtung im geschmolzenen Glas und die Geschwindigkeit des Zurückziehens der Einrichtung aus dem Glas regelt.
Die glasüberzogene Einrichtung wird 20 bis 30 Sekunden an der Luft gehalten, um die Oberflächentemperatur des Glases etwa 800 G erreichen zu lassen. Während dieses Zeitraums fließt das Glas und gibt hierdurch irgendwelche induzierte Spannungen frei. Während dieses Zeitraums findet auch eine Diffusion von Metall aus der dünnen Oxidschicht in die ersten wenigen (5) Mikrometer des Glases statt.
Nachdem die Temperatur der Oberfläche des Glases auf etwa 0C abgekühlt ist, wird die beschichtete Einrichtung in einen Kühlofen gesetzt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wodurch eine gleichmäßige Kontraktion des Glases und Metalls ermöglicht wird.
Wahlweise kann die beschichtete Einrichtung erneut auf 500 700 0G erhitzt werden oder bei 500 - 700 0G nach Beschichtung für eine vorbestimmte Zeitlang belassen werden, um eine teilweise oder vollständige Kristallisation des Glases zu erreichen.
809847/0686
Beispiel 2
Die obige Prozedur wurde "unter Verwendung einer ähnlichen, aus dem gleichen nichtrostenden Stahl zusammengesetzten Einrichtung und eines Bioglases mit der Zusammensetzung des Bioglases B befolgt. Die Temperatur des geschmolzenen Glases beträgt etwa 1150 °0. Die erhaltene beschichtete Einrichtung war zur "Verwendung als Protheseeinrichtung geeignet.
Beispiel 3
Die obige Prozedur wurde angewendet unter Einsatz der Bioglas-Zusammensetzung des Beispiels 1 und einer Titanmetalleinrichtung. Die Metalleinrichtung wurde anfangs auf 900 °0 in einer Argonatmosphäre mit einem kleinen Partialdruck (<"1 mm ) Sauerstoff vor dem Eintauchen erhitzt.
Die Atmosphärenzusammensetzung wird so geregelt, daß eine zu dicke Oxidschicht auf dem Metall vermieden wird.
Polierte Oberflächen der Grenzflächen zwischen den Metallsubstraten und GlasbeSchichtungen der Beispiele 1, 2 und 3 wurden durch Energiedispersionsröntgenstrahlen analysiert, die zeigten, daß sich eine echte chemische oder Diffusionsbindung zwischen dem Glas und Metall entwickelt hatte.
809847/0686
In den anliegenden Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Diagramm, das zeigt, wie zwei Metalle unterschiedlicher Zusammensetzung mit dem gleichen Glas beschichtet vrerden können, vgl. Beispiele 1 und 5· Das Eintauchen findet bei der Arbeitstemperatur T statt (Temperatur des geschmolzenen Bioglases). Das Glas kühlt schnell auf eine Temperatur in Mähe des Erweichungspunktes T3 ab. Die T^-Temperaturen für die Metalle werden ^o gewählt, daß die VolumenauGdehnung sowohl für Glas als auch Metall im wesentlichen gleich sind»
Wir:. 2 zeigt im Diagramm, wie ein Metall mit Bioglas unterschiedlicher Zusammensetzungen beschichtet werden kann, siehe Beispiele 1 und 2.
Das Metall wird auf T^ bzw. T^' erhitzt, so daß die Volumenexpansion sowohl auf Glas 1 und 2 abgestellt wird, entsprechend T^, und Tp.
Wie in Fig. 1 werden die- Temperaturen T^,' so gewählt, daß sie in Einklang gebracht werden mit der Volumenausdehnung des Glases, wenn es T erreicht.
Fig. 5 zeigt den Diffusionsgrad der Elemente des Metalls und Glases über die Grenzfläche aufgrund des Beschichtungsund Diffusionsbindungsverfahrens gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise.
hierzu: 2 Blatt Zeichnungen
Dr.Eo/Za
809847/0688
Leerseite

Claims (1)

1BERLlN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-StraBe 65 n DIIOOUI/C i DADTMCD PienzenauerstraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur. KUbUMKt & KAK I NbK
8SÄBF141· PATENTANWÄLTE 5τ£3ΕΤι.«.
Tel. (030) 8 26 38 95/8 26 44 81 BERLIN -MÖNCHEN Tel. (089) 98 03 24 / 72 68
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522767
B 1192
Patentansprüche
Prothese- oder chirurgisches Implantat zur zementfreien Bindung am Knochen, gekennzeichnet durch ein Metallsubstrat ausreichender Festigkeit für die beabsichtigte Verwendung, das zumindest an den am Knochen des Rezipienten zu bindenden Teilen mit einer Beschichtung von etwa 0,2 bis 2 mm Stärke aus biologisch aktivem Glas oder Glas-Keramik im wesentlichen gleichförmiger Zusammensetzung und mit gleichmäßigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, das praktisch frei von Blasen ist, die sich aus der Freisetzung thermisch-mechanischer Spannungen ergeben könnten, beschichtet ist, wobei die Oberfläche dieses Substrats an dessen Grenzfläche zu dieser Glasbeschichtung ausreichend angerauht ist, so daß die wirksame Oberfläche dieses Substrats wesentlich erhöht wird, ohne daß jedoch eine wesentliche mechanische Verblockung zwischen dieser Metalloberfläche und dieser Glasbeschichtung eintreten kann, und die Oberfläche oxidiert ist und
809847/0686 ORIGINAL INSPECTED
diese Glasbesch.ich.tung an der Oberfläche dieses Metallsubstrats durch Ionendiffusion an der Grenzfläche gebunden ist.
2. Prothese- oder chirurgisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Metallsubstrats und der Glas- oder Glas-Keramik- -Beschichtung wesentlich verschieden sind.
3. Prothese- oder chirurgisches Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Kobalt-Chrom -Legierung ist.
4-. Prothese- oder chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch aktive Glas oder die Glas-Keramik in Gewichtsprozenten enthält:
SiO2 40-62 °/o
2O 10-32 %
OaO 10-32 %
P2O5 0-12 %
OaF2 0-18 %
B2O3 0-20 °/o .
5· Verfahren zur Herstellung des Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) ein Metallsubstrat mit einer angerauhten, oxidierten Oberfläche etvja bis zu einer Maximaltemperatur (T,,) erhitzt,
809847/0686
wobei diese T,. so gewählt wird, daß die Gesamtvolumenexpansion dieses Metalls im wesentlichen gleich derjenigen dieses Bioglases "bei der Temperatur (T ) ist, bei welcher die Temperaturabhängigkeit des Volumens dieses Bioglases nichtlinear wird;
2) eine Masse aus geschmolzenem Bioglas bei der Temperatur T bereitet, wobei T ausreichend hoch liegt, so daß
WW <-> ?
dieses Bioglas genügend fließfähig wird, um ein Eintauchen dieses auf die Temperatur Tx. erhitzten Metalls zu ermöglichen;
3) diese Metalloberfläche in dieses geschmolzene Bioglas eine Minimalzeit lang eintaucht, die erforderlich ist, um nach Beendigung des Eintauchgangs eine Schicht der gewünschten Stärke dieses Bioglases an dieser Oberfläche haften zu lassen, wobei die Immersionszeit von solcher Dauer ist, daß die Temperatur dieser Metalloberfläche nicht wesentlich über T^ steigt;
4) diesen Eintauchgang beendet;
5) diesen Überzug rasch von Tw auf etwa Tg abkühlen läßt, wobei die thermisch-mechanischen Spannungen in dieser Bioglasschicht schnell freigesetzt werden; und
6) dieses überzogene Substrat weiter auf eine Temperatur
809847/0686
unter etv.'c i1,. at kühl ο η läßt, wobei die thermioch-mechani~chen Spannungen in diener Bi ο glaube schichtung und diec-er Metalloberfläche mit praktisch gleicher Geschwindigkeit infolge der im weGentlichen linearen thermischen Ausdehnungen derselben freigesetzt werden; wobei die.-e Bioglasbe,schichtung an diener Metalloberfläche durch Ionendiffusion durch diese oxidierte Oberfläche hindurch gebunden wird.
6. Verfahren nach Anrpruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintauchen eine vorgegebene Viskosität des geschmolzenen Bioglaaes durch Temperatureinstellung aufrechterhalten wird, um die gewünsehte ,Stärke dieser anhaftenden ochicht aus Bioglae an der Metalloberfläche zu regeln.
7· Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur d.es geschmolzenen Bioglases zwischen etwa 12500 und 1550% gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7? dadurch gekennzeichnet , daß T. über etwa 700 C liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 ΐ>ί§ 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Metalloberfläche einen Rauhigkeitsgrad auf v/eist, der unterhalb des Grades liegt, mit dem eine mechanische Verblockung zwischen der Metalloberfläche und der Bioglasbeschichtung eintritt.
809847/0686
-p-
281863Q
10. Verfahren nach, einem der Ansprüche 5 bic 9, dadurch gekennzelehnet, daß es einen Schritt zur Oxidierung dieser angerauhten Metalloberfläche umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche oxidiert wird, indem man die Metalloberfläche einer oxidierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur aussetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus einem Stahl, einer Kobalt- -Ohrom-Legierung, Titan oder Titanlegierung, Edelmetall oder Edelmetallegierung oder einer Molybdän-Hickel-Kobalt- -Chrom-Legierung besteht.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein nichtrostender Stahl ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein Kohlenstoffstahl ist.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bioglas einen mäßig hohen Alkaligehalt aufxveist und im wesentlichen invert hinsichtlich des Siliziumdioxidgehaltes ist.
809847/0686
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch f^ekenngeichnst, dai~> da:-: Biogla-:; in Gewichtsprozent enthält: JiO-. 40-62 ,j
Ua0G 10-32 ,o
OaO 10-52 ,*
P0G- 0-12 ,J
Gajj\ 0-18 ,<J
B-,O- 0-20 \,
17· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 "bis 15, dadurch gekennzeichnet, daX das biologisch aktive Glas in Gewichtsprozent enthält:
JiO2 45,0 ,j
1Ta0O 24,5 /J
CaO 24,5 \.j
I2O5 6,0 fo .
18. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 ^i3 15? dadurch gekennzeichnet , daß das "biologisch aktive Glao in Gewichtcprozent enthält:
JiO2 42,94 ;i
Na2O 23,57 ,0
GaO 11,69 ;ό
P2O5 5,72 %
16,26 ;e
809847/0686
- 7 - 281863Q
19· Vorfahren ncch. einem der Ansprüche 5 bis Ίρ, dadurch gekennzeichnet , daß dac "biologisch, aktive Glas in Gewichtsprozent enthält:
oi02 40,0 ';&
Ka^O 24,5 %
OaO 24,5 -;ö
P2O5 6,0 γό
B2O5 5,0 >ό
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 "bis 19? dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Bioglasbeschichtung etwa 0,2 bis 2 mm beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Immersionszeit x^eniger als etwa oekunden beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Stahl ist und oxidiert wird, indem er Luft bei etwa 800 0O für etwa 20 Minuten ausgesetzt wird.
809847/0688
DE2818630A 1977-05-19 1978-04-25 Verfahren zur Herstellung eines prothetischen oder chirurgischen Implantats zur zementfreien Bindung an einem Knochen unter Verwendung von biologisch aktivem Glas (Glaskeramik) bei Anwendung eines Ionenaustausches Expired DE2818630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,671 US4159358A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Method of bonding a bioglass to metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818630A1 true DE2818630A1 (de) 1978-11-23
DE2818630C2 DE2818630C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=25173996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818630A Expired DE2818630C2 (de) 1977-05-19 1978-04-25 Verfahren zur Herstellung eines prothetischen oder chirurgischen Implantats zur zementfreien Bindung an einem Knochen unter Verwendung von biologisch aktivem Glas (Glaskeramik) bei Anwendung eines Ionenaustausches

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4159358A (de)
JP (1) JPS53145394A (de)
AT (1) AT370617B (de)
AU (1) AU504017B1 (de)
BE (1) BE866323A (de)
BR (1) BR7802572A (de)
CA (1) CA1102953A (de)
CH (1) CH631143A5 (de)
DE (1) DE2818630C2 (de)
DK (1) DK151641C (de)
ES (1) ES469173A1 (de)
FR (1) FR2391175A1 (de)
GB (1) GB1552570A (de)
GR (1) GR68894B (de)
IE (1) IE46804B1 (de)
IT (1) IT1104191B (de)
LU (1) LU79539A1 (de)
NL (1) NL7804395A (de)
NO (1) NO144126C (de)
SE (1) SE439730B (de)
ZA (1) ZA782401B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092209A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Feldmühle Aktiengesellschaft Beschichteter Oralimplantatpfeiler und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE3500287A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 VEB JENAer GLASWERK, DDR 6900 Jena Phosphatglaskeramik
EP0211676A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung endossaler Implantate
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254189A (en) * 1979-07-05 1981-03-03 Memorex Corporation Disc having substrate, intermediate layer and magnetically sensitive layer wherein intermediate layer has melting point less than annealing temperature of substrate but higher than processing temperature of magnetically sensitive layer
US4256796A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Rca Corporation Partially devitrified porcelain composition and articles prepared with same
FR2469916B1 (fr) * 1979-11-26 1985-09-27 Davidas Jean Paul Procede de realisation d'artifices utilisables in-vivo et artifices realises par ce procede
JPS5775646A (en) * 1980-10-29 1982-05-12 Nippon Kogaku Kk Dental implant
US4478904A (en) * 1981-04-08 1984-10-23 University Of Florida Metal fiber reinforced bioglass composites
US4481237A (en) * 1981-12-14 1984-11-06 United Technologies Corporation Method of applying ceramic coatings on a metallic substrate
JPS58118746A (ja) * 1982-01-07 1983-07-14 株式会社ニコン 歯科用インプラント及びその製造方法
JPS5982849A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 日本特殊陶業株式会社 義歯装着用歯科インプラント
DE3241589A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-17 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Implantate und verfahren zu deren herstellung
ES8507345A1 (es) * 1982-12-02 1985-09-01 Wallone Region Perfeccionamientos introducidos en el proceso para la obtencion de materiales bioreactivos
US4572924A (en) * 1983-05-18 1986-02-25 Spectrum Ceramics, Inc. Electronic enclosures having metal parts
JPS6043310U (ja) * 1983-09-05 1985-03-27 ハイル、ヘミッシェ−ファルマツォイティッシェ、ファブリック、ゲ−エムベ−ハ−、ウント、コンパニ−、カ−ゲ− 歯根植込材
US4608350A (en) * 1983-10-27 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Precursor solutions for biologically active glass
US4786555A (en) * 1983-10-27 1988-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Support particles coated with or particles of precursors for or of biologically active glass
FR2559386B1 (fr) * 1984-02-15 1987-10-23 Suissor Sa Couche ceramique superficielle transparente d'une reconstitution ceramo-metallique dentaire
US4775646A (en) * 1984-04-27 1988-10-04 University Of Florida Fluoride-containing Bioglass™ compositions
US4613516A (en) * 1985-02-08 1986-09-23 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bonding of bioactive glass coatings
KR890003069B1 (ko) * 1985-06-10 1989-08-21 구레하 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 이식 물질
US4818559A (en) * 1985-08-08 1989-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing endosseous implants
DD246028A1 (de) * 1986-02-12 1987-05-27 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Keramisiertes metallimplantat
DE3810857A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Neumeyer Stefan Mechanische verbindungselemente
DD282180A5 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
FR2646084B1 (fr) * 1989-04-20 1994-09-16 Fbfc International Sa Materiau bioreactif de remplissage de cavites osseuses
US5628790A (en) * 1989-07-25 1997-05-13 Smith & Nephew, Inc. Zirconium oxide zirconium nitride coated valvular annuloplasty rings
US5258022A (en) * 1989-07-25 1993-11-02 Smith & Nephew Richards, Inc. Zirconium oxide and nitride coated cardiovascular implants
US5037438A (en) * 1989-07-25 1991-08-06 Richards Medical Company Zirconium oxide coated prosthesis for wear and corrosion resistance
CA2021814C (en) * 1989-07-25 2002-04-02 James A. Davidson Zirconium alloy-based prosthesis with zirconium oxide or zirconium nitride coating
US5496359A (en) * 1989-07-25 1996-03-05 Smith & Nephew Richards, Inc. Zirconium oxide and zirconium nitride coated biocompatible leads
US5152794A (en) * 1989-07-25 1992-10-06 Smith & Nephew Richards Inc. Zirconium oxide and nitride coated prothesis for reduced microfretting
US5282850A (en) * 1989-07-25 1994-02-01 Smith & Nephew Richards, Inc. Artificial heart components with wear resistant coatings of reduced thrombogenicity
US5370694A (en) * 1989-07-25 1994-12-06 Smith & Nephew Richards, Inc. Zirconium oxide and nitride coated endoprostheses for tissue protection
US5649951A (en) * 1989-07-25 1997-07-22 Smith & Nephew Richards, Inc. Zirconium oxide and zirconium nitride coated stents
US5061286A (en) * 1989-08-18 1991-10-29 Osteotech, Inc. Osteoprosthetic implant
US5236458A (en) * 1989-09-06 1993-08-17 S.A. Fbfc International Bioreactive material for a prosthesis or composite implants
CA2046685A1 (en) * 1990-07-24 1992-01-25 Klaus Weissbach Dental ceramic composition for titanium
US5562733A (en) * 1990-07-24 1996-10-08 Dentsply G.M.B.H. Dental ceramic, coated titanium prosthesis
US5702448A (en) * 1990-09-17 1997-12-30 Buechel; Frederick F. Prosthesis with biologically inert wear resistant surface
US5288232A (en) * 1990-12-18 1994-02-22 American Thermocraft Corporation Subsidiary Of Jeneric/Pentron Incorporated Dental porcelain for titanium and titanium alloys
US5314334A (en) * 1990-12-18 1994-05-24 American Thermocraft Corporation Subsidiary Of Jeneric/Pentron Incorporated Dental procelain bond layer for titanium and titanium alloy copings
JPH06105900A (ja) * 1992-09-22 1994-04-19 Mitsubishi Materials Corp 生体活性セラミックス被覆インプラント
US5642996A (en) * 1993-10-20 1997-07-01 Nikon Corporation Endosseous implant
US5658332A (en) * 1994-06-30 1997-08-19 Orthovita, Inc. Bioactive granules for bone tissue formation
WO1997039990A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Owens Corning Glass compositions having high ki values and fibers therefrom
US5840290A (en) * 1996-05-30 1998-11-24 University Of Florida Research Foundation Injectable bio-active glass in a dextran suspension
US6051247A (en) * 1996-05-30 2000-04-18 University Of Florida Research Foundation, Inc. Moldable bioactive compositions
US6034014A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass fiber composition
US5972384A (en) * 1997-10-01 1999-10-26 University Of Maryland, Baltimore Use of biologically active glass as a drug delivery system
US6113636A (en) * 1997-11-20 2000-09-05 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
WO1999032280A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Usbiomaterials Corporation Tape cast multi-layer ceramic/metal composites
US6517863B1 (en) 1999-01-20 2003-02-11 Usbiomaterials Corporation Compositions and methods for treating nails and adjacent tissues
US6228386B1 (en) 1999-04-23 2001-05-08 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods to repair osseous defects
US6482427B2 (en) 1999-04-23 2002-11-19 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods for repair of osseous defects and accelerated wound healing
PL363113A1 (en) * 2000-03-27 2004-11-15 Schott Glas New cosmetic, personal care, cleaning agent, and nutritional supplement compositions comprising bioactive glass and methods of making and using the same
US6787584B2 (en) * 2000-08-11 2004-09-07 Pentron Corporation Dental/medical compositions comprising degradable polymers and methods of manufacture thereof
US20030159618A1 (en) * 2002-01-03 2003-08-28 Primus Carolyn M. Dental material
TWI267378B (en) * 2001-06-08 2006-12-01 Wyeth Corp Calcium phosphate delivery vehicles for osteoinductive proteins
US6966932B1 (en) * 2002-02-05 2005-11-22 Biomet, Inc. Composite acetabular component
US8614263B2 (en) * 2009-02-06 2013-12-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Non-biodegradable endodontic sealant composition
WO2014138393A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Covalent Coating Technologies, LLC Fusion of biocompatible glass/ceramic to metal substrate
US20150140297A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Steven E. Johnson Surface preparation using optical energy
BR112017011899A2 (pt) 2014-12-05 2018-07-03 Augusta University Research Institute, Inc. compósitos de vidro para aplicações cosméticas, biomédicas e aumento de tecidos
WO2019191350A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Corning Incorporated Boron phosphate glass-ceramics with low dielectric loss
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
US11464740B2 (en) 2019-04-29 2022-10-11 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method and devices for delivering therapeutics by oral, respiratory, mucosal, transdermal routes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326100B2 (de) * 1973-05-23 1975-05-22 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886463A (en) * 1956-07-31 1959-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Method of enameling mild steel
GB968277A (en) * 1960-05-02 1964-09-02 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to bonding agents and processes and bonded assemblies produced therewith
NL129950C (de) * 1963-05-31
US3497376A (en) * 1966-10-10 1970-02-24 Us Air Force Method for application of solid lubricant coatings
US3465424A (en) * 1967-01-26 1969-09-09 Smith Corp A O Method of forming glass coated steel articles
US3669715A (en) * 1970-06-17 1972-06-13 Sylvania Electric Prod Method of preparing a metal part to be sealed in a glass-ceramic composite
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
DE2340546A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Pfaudler Werke Ag Metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
US4064311A (en) * 1974-07-12 1977-12-20 National Research Development Corporation Production of metal-ceramic articles
CH595293A5 (de) * 1975-02-20 1978-02-15 Battelle Memorial Institute
JPS5214095A (en) * 1975-07-23 1977-02-02 Sumitomo Chemical Co Implant in bone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326100B2 (de) * 1973-05-23 1975-05-22 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Glaskeramisches Material mit Apatit Kristallphase, insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092209A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Feldmühle Aktiengesellschaft Beschichteter Oralimplantatpfeiler und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
EP0092209A3 (en) * 1982-04-19 1984-05-02 Feldmuhle Aktiengesellschaft Coated oral implant post and method of manufacturing it
DE3500287A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 VEB JENAer GLASWERK, DDR 6900 Jena Phosphatglaskeramik
EP0211676A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung endossaler Implantate
EP0211676A3 (en) * 1985-08-08 1988-04-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Endosseous implants
DE4113021A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Carus Carl Gustav Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4159358A (en) 1979-06-26
DK181178A (da) 1978-11-20
FR2391175A1 (fr) 1978-12-15
DE2818630C2 (de) 1981-10-08
JPS53145394A (en) 1978-12-18
LU79539A1 (fr) 1978-11-28
NO144126B (no) 1981-03-23
GB1552570A (en) 1979-09-12
ZA782401B (en) 1979-05-30
CA1102953A (en) 1981-06-16
AU504017B1 (en) 1979-09-27
NO144126C (no) 1981-07-01
SE7804881L (sv) 1978-11-20
FR2391175B1 (de) 1982-06-11
IT7849101A0 (it) 1978-04-27
IT1104191B (it) 1985-10-21
ES469173A1 (es) 1979-09-16
DK151641C (da) 1988-07-04
CH631143A5 (fr) 1982-07-30
GR68894B (de) 1982-03-15
AT370617B (de) 1983-04-25
DK151641B (da) 1987-12-21
BR7802572A (pt) 1978-12-19
IE780820L (en) 1978-11-19
ATA296878A (de) 1982-09-15
NO781395L (no) 1978-11-21
NL7804395A (nl) 1978-11-21
JPS5741941B2 (de) 1982-09-06
SE439730B (sv) 1985-07-01
IE46804B1 (en) 1983-09-21
BE866323A (fr) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818630A1 (de) Verfahren zum binden eines bioglases an metall und hierdurch hergestelltes produkt
DE3789348T2 (de) Bioverträgliches zusammengesetztes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
US4234972A (en) Bioglass coated metal substrate
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE69008802T2 (de) Bioreaktives Material für Komposit-Prothesen oder -Implantaten.
DE2546824C2 (de) Beschichtete Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
Hench et al. Bioactive glass coatings
DE3248649C2 (de)
DE3123220A1 (de) Biologisch aktive glas- und glaskeramik-zusammensetzung sowie ein hiermit ueberzogenes implantat
DE2008724C3 (de) Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE3211209A1 (de) Gehoerknoechelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308041B2 (de) Verwendung einer lotlegierung
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE3038036A1 (de) Unedle, korrosionsbestaendige legierung, insbesondere fuer zahnersatzzwecke
DE1496652B2 (de) Knstallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperatureechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4419838C2 (de) Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4006379C2 (de) Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
DE4131212A1 (de) Zusammengesetztes implantat
DE2703814A1 (de) Mit einem biologisch aktiven glas beschichtete aluminiumoxid-keramika und verfahren zu ihrer herstellung
EP0104186B1 (de) Verfahren zur herstellung bioinaktiver teilbereiche von aus bioaktiven materialien bestehenden prothesen oder prothesenteilen sowie daraus hergestellte prothesen
DE3917596A1 (de) Oxidische zwischenschicht zur keramischen beschichtung von titanwerkstoffen
Eisenbarth et al. Einfluss des Vanadiumgehalts von Ti-Al-V-Legierungen
US4812288A (en) Non precious nickel based chromium containing alloy for dental prostheses
Fujino et al. Graded glass coatings for Co-Cr implant alloys

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee