DE2818571A1 - Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2818571A1
DE2818571A1 DE19782818571 DE2818571A DE2818571A1 DE 2818571 A1 DE2818571 A1 DE 2818571A1 DE 19782818571 DE19782818571 DE 19782818571 DE 2818571 A DE2818571 A DE 2818571A DE 2818571 A1 DE2818571 A1 DE 2818571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
fuel supply
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818571C2 (de
Inventor
Tsuneo Ando
Mikio Minoura
Katsuhiko Motosugi
Setsuro Sekiya
Masaharu Sumiyoshi
Yuzo Takeuchi
Junzo Uozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE2818571A1 publication Critical patent/DE2818571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818571C2 publication Critical patent/DE2818571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/34Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennstoff-Versorgungseinrichtung bzw. Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und betrifft insbesondere eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung/ bei der die Ansaugluftmenge von einem Luftventil ermittelt wird, das in einer Ansaugleitung stromaufwärts bzw. oberhalb eines Drosselventils angeordnet und derart steuerbar ist, daß der Druck in einer zwischen dem Luftventil und dem Drosselventil gebildeten Gleichdruckkammer konstant gehalten werden kann, während die der Brennkraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge von einer mit dem Luftventil gekoppelten Brennstoffdosieranordnung derart gesteuert wird, daß sie der Ansaugluftmenge proportional ist.
Eine Brennstof f-Zuführungseinr.ichtung dieser Art erlaubt im Normalbetrieb von Brennkraftmaschinen die Festlegung eines Luft/Brennstoffverhältnisses des Luft/Brennstoffgemisches
X/ma
Dresdner Bank [München) Kto. 3939 844
809846/0700
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
~8~ B 8905
mit relativ hoher Genauigkeit, so daß sich eine Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine in einem annehmbaren Ausmaß erreichen läßt. Zur Erzielung einer angemessenen und zufriedenstellenden Reinigung der Abgase bei sämtlichen unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ist jedoch eine Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter Berücksichtigung der momentanen Betriebsbedingungen, also z.B. unter Berücksichtigung der Temperatur der Umgebungsluft, des Atmosphärendruckes, der Temperatur der Brennkraftmaschine, von Beschleunigung und Verzögerung der Brennkraftmaschine und dergleichen erforderlich.
Aus der Japanischen Offenlegungsschrift 38220/73 ist bereits eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art bekannt, bei der eine Änderung des Verhält-^ nisses der dosierten Brennstoffmenge in Relation ztrά&ε~ Ansaugluftmenge durch entsprechende Änderung einer an der Brennstoff-Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von einem bestimmten vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gebildeten Brennstoff-Druckdifferenz veranlasst wird, um auf diese Weise eine Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses dahingehend zu ermöglichen, daß der optimale- Verhältniswert erhalten wird. Diese bekannte Brennstoff-Zuführungseinrichtung ist jedoch insofern nachteilig, als ihr Aufbau komplex und aufwendig ist, das Luft/Brennstoff-Verhältnis hauptsächlich in Abhängigkeit von lediglich einem einzigen, einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine repräsentierenden Faktor korrigiert wird und eine Feinsteuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in zufriedenstellender Weise nicht erzielbar ist, was auf der Tatsache beruht, daß die Brennstoff-Zuführeinrichtung auf der Basis eines proportionalen Steuerprinzips bzw. einer P-Regelung betrieben wird und dadurch ein schlechtes Ansprechverhalten bzw. eine geringe Folgesteuerleistung bei abrupten Änderungen der Ansaugluftmenge aufweist. "\
-9- B 8905
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennstoff-Zuführung se inr ich tung der in Rede stehenden Art für Brennkraftmaschinen zu schaffen, die eine Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit von Änderungen oder Variationen zahlreicher Faktoren, die jeweils unterschiedliche Betriebsbedingungen oder Betriebszustände der Brennkraftmaschine repräsentieren, ermöglicht, wobei ein Optimalbetrieb mit vereinfachtem Aufbau angestrebt wird.
Darüberhinaus soll eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung der vorstehend genannten Art geschaffen werden, die ein auf der Basis des Integrationssteuerprinzips bzw. der I-Regelung wirkendes Luft/BrennstoffVerhältnis-Steuersystem aufweist, —~=—^_4a^s_ ist in der Lage ist, Übergangsbedingungen bzw. übergangs-AS ,^betri^ehaZiis^tanden mit einer annehmbaren Anspruchverzögerurig ^ zu folgen.
Zur Losung^dTe^^r^^urfgaM'^EC^erf lüHungsgemäß eine Brenn- _..-— stoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die ein in einer Ansaugleitung angeordneter-— Drosselventil, ein in der Ansaugleitung stromaufwärts oberhalb des Drosselventils angeordnetes huft^i Einrichtung zur Steuerung des Luftventils^tn Abhängigkeit von dem in einer zwischen^dertv-'lTuftvgfftil und dem Drosselventil gebildeten^JUrftdruckkammer herrschenden Druck derart, daß der Druck auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten wird, eine Brennstoff-Versorgungsquelle zur Zuführung von Brennstoff über eine Brennstoff-Zuleitung unter einem im wesentlichen konstanten Druck und eine Brennstof-i^.Do.siereinrichtung aufweist, die einen in der Brennstoffgesehenenund mit dem Luftventil gekoppelten bzw. in dung stehenden variablen Schlitz, der derart steuerbar ist, daß der Durchfluß-Querschnittsbereich des Scgiltzes dem Öffnungsbereich des Luftventils proportion^ ist/ md eine zut-κοη-stanthaltung der über dem veränder^^ gCnlitz gebildeten Druckdifferenz auf einem vorgegebenen Wert dienende Brenn-
-10- B 8905
stoff-Druckdifferenzeinrichtung umfasst, welche eine mit dem an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des variablen Spaltes herrschenden Brennstoffdruck beaufschlagte erste Druckkammer, eine in Bezug auf die erste Druckkammer eine konstante Druckdifferenz aufweisende zweite Druckkammer und ein in der Brennstoff-Zuleitung stromabwärts bzw. unterhalb des veränderbaren Drosselkanals angeordnetes Differenzdruckventil, das auf eine Änderung der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer anspricht und den an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des variablen Spaltes herrschenden Druck zur Konstanthaltung der Druckdifferenz steuert, und eine Einrichtung zur automatischen Änderung des Druckes in der zweiten Druckkammer in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und/oder Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine aufweist. Bei dieser Anord- - -- nung„bewirkt eine Änderung des in der zweiten Druckkammer herrschenden Druckes eine entsprechende Änderung des Druckes in der ersten Druckkammer, so daß der vorher eingestellte Druck an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des veränderbaren Drosselkanals geändert wird. Die an dem variablen bzw. veränderbaren Spalt gebildete Druckdifferenz wird somit dadurch zur Änderung der Durchflußrate des dutrh den veränderbaren Spalt strömenden Brenn-Klofffs .ίΓκι vi.ι '_x ggf. des Luft/Brennstoff-Wchä!tnioS'-s geäru;-■■:'! ι .
Bei einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung weist die Brennstoff-Zuführungseinrichtung eine " Hochdruckquelle und eine Niederdruckquelle auf, die jeweils in Relation zu einem Referenzdruck auf einem vorgegebenen Druckwert gehalten werden. Die zweite Druckkammer befindet sich in einem die erste und die zweite Brennstoff-Druckquelle jeweils miteinander verbindenden Kreis. In den stromaufwärts bzw. oberhalb und stromabwärts bzw. unterhalb der zweiten Druckkammer gelegenen
809846/0700
-11- B 8905
Kreisen sind ein schaltbares Ventil, eine verstellbare Drosselklappe,eine Kammer mit veränderbarem Volumen und dergleichen angeordnet, die auf verschiedene, jeweils unterschiedliche Betriebszustände der Brennkraftmaschine repräsentierende Faktoren zur Steuerung des Strömungswiderstandes und der Durchflußrate von Brennstoff in den vorstehend genannten Kreisen und Regelung des Druckes in der zweiten Druckkammer und damit des Luft/Brennstoff-Verhältnisses ansprechen.
Vorzugsweise werden die Hochdruckquelle und die Niederdruckquelle jeweils von einer Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle und einer Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle gebildet. Durch diese Anordnung läßt sich die An-Sprechleistung bzw. das Ansprechverhalten der Steuereinrichtung beträchtlich verbessern. _-.-"___
Ausführungsführungsbeispiele
Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher schrieben.
Es zeigen:
— F i g. 1 Im Schnitt eine schematische Darstellung eines
__ mit der_J3reim stoff-Zuführungseinrichtung ge
mäß der ErfindAing-^iiiVerbindung stehenden „Luftansaugleitungsteils exner^^B^ejinkraftmaschine;
F i g. 2 im Schnitt eine schematTtssJae -Darrstellung
des allgemeinen Aufbaus einer Ausftihr-ungsform der Brennstoff-Zuführungseinrichtung; ~—
F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Prinzips zur Steuerung
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses, und
809846/0700
~12~ B 8905
Fig. 4a, 4b und 4c elektrische Schaltungsanordnungen zur Steuerung von Magnetventilen, die bei der Brennstoff-Zuführungseinrichtung gem. Fig. 2 Verwendung finden.
5
In Fig. 1 , in der in Form einer Schnittansicht ein Ansaugleitungsteil einer mit einer Brennstoff-Zuführungseinrichtung gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung versehenen Brennkraftmaschine dargestellt ist, bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Hauptkörper der Einrichtung, der einen an seiner oberen Einlaßöffnung angebrachten Luftfilter 2 sowie in seinem Inneren ein Luftventil bzw. eine Luftklappe 3 und ein Drosselventil bzw. eine Drosselklappe 4 aufweist. Durch den Luftfilter 2 angesaugte Luft strömt durch das Luftventil 3 und das Drosselventil 4 in eine Ansaugleitung 111 und gelangt von dort über (nicht dargestellt) Ansaugkanäle zu den Zylindern der Brennkraftmaschine. Das Drosselventil bzw. die Drosselklappe 4 ist normalerweise durch eine Feder 5 in Schließrichtung vorgespannt und dient zur Steuerung des Ansaugluftstromes durch ihre Auslenkung bzw. Winkelstellung, die durch eine entsprechende Betätigung eines (nicht dargestellten) Gaspedals in bekannter Weise bewirkt wird. Die Drehrichtung des Luftventils bzw. der Luftklappe 3 hängt dagegen von der Ansaugluftmenge ab, d.h., das Luftventil 3 wird in öffnungsrichtung gedreht, wenn der Ansaugluftstrom ansteigt, während es in Schließrichtung gedreht wird, wenn der Ansaugluftstrom abnimmt. Die von dem Luftventil eingenommene Winkelstellung wird von einer nachstehend beschriebenen Rückkopplungssteuereinrichtung derart gesteuert, daß die Druckverminderung bzw. der Unterdruck in einer zwischen dem Luftventil 3 und dem Drosselventil 4 in dem Hauptkörper 1 gebildeten Luftdruckkammer 6 konstant bleibt. Das Luftventil 3 ist mit einer in Fig. 2 dargestellten Brennstoff-Dosierstange 8 über ein durch die strichpunktierte Linie 7 dargestelltes Gestänge gekoppelt. Die Brennstoff-Dosierstange 8 ist in einem Zylin-' der 9 gleitend angeordnet und wird mit der Drehbewegung des Luftventils 3 axial verstellt. In diesem Zusammenhang ist zu
809846/0700
B 8905
beachten, daß die Verbindung zwischen dem Luftventil 3 und der Brennstoff-Dosierstange 8 über das Koppelgestänge 7 derart vorgenommen ist, daß die Verstellung der Brennstoff-Dosierstange 8 der Änderung des Öffnungsgrades des Luftventils 3, d.h., der Änderung des zwischen dem Außenrand des Luftventils 3 und der zylindrischen Innenwand des Hauptkörpers 1 gebildeten Zwischenraumes bzw. Durchlassquerschnittes proportional ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Brennstoff-Dosierstange 8 ein innerhalb des Zylinders 9 angeordnetes inneres Endteil 10 auf, das mit einer zylindrischen Senkung bzw. Schulterbohrung oder einem Hohlteil um die Achse versehen ist. Zwei Schlitze bzw. Spalte 1OA sind axial in der peripheren Wand des hohlen Endteils 10 derart ausgebildet, daß dieser in zwei halbzylindrische Hälften geteilt wird. Ein mit einer Brennstoff-Versorgungsquell (einer nachstehend noch näher beschriebenen Hochdruck-Brennstoffquelle 20) in Verbindung stehender Kanal 11 mündet in den Zylinder 9 an dessen geschlossenem Ende. Außerdem ist die Innenwand des Zylinders 9 mit einer Ringnut 12 versehen, in die ein Kanal 13 mündet.
Bei dieser Anordnung fließt der durch den Kanal 11 in den Zylinder 9 strömende Brennstoff durch die Schlitze 1OA in die Ringnut 12 unu von dort in den Kanal 13. Die Schlitze bzw. Spalte 10A und die Ringnut 12 bilden somit einen veränderbaren Spalt mit einem variablen Durchflußquerschnitt, der in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Überlagerung der Schlitze 10A und der Ringnut 12 variabel einstellbar ist. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß die Brennstoff-Dosierstange derart mit dem Luftventil 3 gekoppelt ist, daß die Stellung der Dosierstange 8 eine proportionale Abhängigkeit von dem öffnungsgrad des Luftventils 3 aufweist. Der Durchflußquerschnitt des von den Schlitzen 10A und der Ringnut 12 gebildeten variablen Schlitzes bzw. Spaltes ändert sich somit proportional zu der Änderung des Öffnungsgrades des Luftventils 3. Der auf diese Weise von der DosierStangenanordnung 8 dosierte Brennstoff fließt durch den Kanal 13 zu einer Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 und von dort über einen Kanal 15 zu einem Brennstoffeinspritzventil 16 (Fig. 16). Beim Öffnen des
809846/0700
2813571
-14- - β 8905
Einspritzventils 16 unter dem Druck des Brennstoffes wird dieser in den Innenraum 112 der Ansaugleitung über eine stromabwärts bzw. unterhalb des Drosselventils 4 gelegene Brennstoffdüse 17 eingespritzt. Es sei erwähnt, daß die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des variablen Spaltes der Brennstoff-Dosierstange 8 dient, wie dies nachstehend noch näher beschrieben ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 erfolgt die Zuführung des in einem Brennstofftank 18 enthaltenen Brennstoffes unter Druck mittels einer Brennstoffpumpe 19, so daß ein Teil des abgepumpten Brennstoffes in den Innenraum 112 der Ansaugleitung 111 über die Brennstoff-Einspritzdüse 17 eingespritzt wird, nachdem sie von der Brennstoff-Dosierstange 8 dosiert worden ist. Eine mit der Abgabe- bzw. Förderseite der Brennstoffpumpe 19 verbundene Leitung 20 steht mit einem Brennstoff-Rückführungskanal oder einer Brennstoff-Rückführungsleitung über eine mit einem Hochdruckventil 21 versehene Bypass-Leitung 22 in Verbindung, wodurch eine Hochdruck-Brennstoff-Versorgungsquelle gebildet wird, die auf einem hohen Druck mit einer konstanten Druckdifferenz in Bezug auf den atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck gehalten wird. Ein Niederdruckventil 24 ist in der Rückführungsleitung 23 stromaufwärts , bzw. oberhalb der Verbindungsstelle zwischen der Rückführungsleitung 23 und der Bypass-Leitung 22 angebracht, wodurch eine Niederdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 25 stromaufwärts bzw. oberhalb des Niederdruckventils 24 gebildet wird, die eine konstante Druckdifferenz aufrechterhält, die kleiner als diejenige der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 in Relation zu dem atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck ist.
Wie bereits vorstehend beschrieben, wird der in der zwischen dem Luftventil 3 und dem Drosselventil 4 gebildeten Druckkammer 6 herrschende Druck mit Hilfe des Rückkopplungssteuer-
809846/0700
~15~ B 8905
systems bzw. Regelsystems unabhängig von dem Ansaugluft strom oder der Ansaugluftmenge konstant gehalten. Bei einer typischen Ausführungsform des nachstehend beschriebenen Rückkopplungssteuersystems bzw. Regelsystems wird der von der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 sowie der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 abgegebene Brennstoff vorteilhaft für den Betrieb des Steuersystems ausgenutzt.
In der Außenwand des Hauptkörpers 1 ist in dem Bereich, in dem die Luftdruckkammer 6 im Inneren des Hauptkörpers 2 gebildet wird, eine Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildet, die mit der Luftdruckkammer 6 in Verbindung steht und von einer Membran 26 verschlossen ist. Ein an dem Schwenkpunkt 27 schwenkbar angebrachter Arm 28 ist mit seinem freien Ende an der Membran 26 derart angebracht, daß eine Druckänderung in der Druckkammer 6 eine Schwenkbewegung des Armes 8 über die Membran 26 bewirkt. Die Membran wirkt somit als Druckmessfühler zur Feststellung des in der Luftdruckkammer 6 herrschenden Druckes. Die Bewegung des Armes 28 wird über ein durch die strichpunktierte Linie 29 dargestelltes Verbindungsgestänge auf einen Steuerkolben 31 eines in Fig. 2 dargestellen Steuerventils 30 übertragen. In eine den Steuerkolben 31 gleitend aufnehmende Bohrung 32 münden zwei Öffnungen 33 und 34, die mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 bzw. der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 in Verbindung stehen. An der den Öffnungen 33 und
34 gegenüberliegenden Seite der Bohrung 32 ist eine öffnung
35 ausgebildet, die in axialer Richtung der Bohrung 32 gesehen eine Mittelstellung zwischen .den Öffnunqen 33 und 34 einnimmt. Der Steuerkolben 31 ist ferner mit zwei Ringnuten 37 und 38 versehen, die durch einen hervorstehenden Teil bzw. Steg 36 getrennt sind, der jeweils mit den öffnungen 33 und
34 in Verbindung steht und eine dem Durchmesser der öffnung
35 im wesentlichen gleiche Breite aufweist. Der Steuerkolben 31 wird durch die Wirkung einer Feder 39 und die von dem Arm 28 des Druckmeßfühlers 26 ausgeübte Kraft in einer Ausgleichs -
809846/0700
-16- B 8905
Stellung bzw. Gleichgewichtsstellung gehalten, so daß der Brennstoffstrom von der Öffnung 33 in die Öffnung 35 mit dem Brennstoffstrom von der Öffnung 35 in die Öffnung 34 im Gleichgewicht steht bzw. auf diesen abgestimmt ist, wenn der Druck innerhalb der Luftdruckkammer 6 einen vorgegebenen Wert aufweist. Die Öffnung 3 5 steht mit einer in einem Zylinder 41 gebildeten Kammer 42 über einen darin befindlichen Luftventil-Antriebskolben 4 0 in Verbindung. Der Luftventil-Antriebskolben 40 ist mit dem Luftventil 3 über ein durch die strichpunktierte Linie 43 dargestelltes Gestänge verbunden. Das Luftventil 3 wird unter der Wirkung einer Spannfeder 44 gewöhnlich in Richtung seiner Schließstellung gedrückt bzw. vorgespannt.
Wenn angenommen wird, daß der Öffnungsgrad des Drosselventils 4 sich bei entsprechendem Anstieg des Ansaugluftstromes im Betrieb der Brennkraftmaschine erhöht, wird der Druck in der Luftdruckkammer 6 niedriger als ein vorgegebener Druckwert, so lange der Öffnungsgrad des Luftventils 3 unverändert bleibt. Eine solche Druckverringerung wird von der Druckmeß-
fühlermembran 26 erfasst und bewirkt über den Arm 28 eine in der Zeichnung nach rechts erfolgende Bewegung des Steuerkolbens 31, die wiederum einen entsprechend vergrößerten Durchflußquerschnitt des von der Öffnung 35 und der Ringnut 3 7 gebildeten Brennstoff-Verengungskanals zur Folge hat, während der Durchflußquerschnitt des von der Öffnung 35 und der Ringnut 38 gebildeten Verengungskanals gleichzeitig verringert wird. Unter diesen Bedingungen fließt der Brennstoff von der Hochdruckquelle 20 über die Öffnung 33, die Ringnut 37 und die Öffnung 35 in die Kammer 42 der Bohrung 41, was zur Folge hat, daß der Kolben 40 in der Fig. nach links bewegt und dadurch das Luftventil 3 gegen die Federkraft der Feder 44 in Öffnungsrichtung gedreht wird. Dementsprechend wird der von dem Luftventil 3 der Luftströmung entgegensetzte Widerstand verringert. Dies bedeutet, daß der Druck innerhalb der Luftdruckkammer 6 auf den /vorgegebenen Wert angehoben
809846/0700
-17- B 8905
wird. Ein solcher Druckanstieg bewirkt, daß der Steuerkolben 31 über die Membran 26 und den Arm 28 nach links bewegt wird, wodurch er in die neutrale Stellung, in der der Steg 36 mit der Öffnung 35 ausgerichtet ist, zurückgeführt wird, wenn der Druck in der Druckkammer 6 den vorgegebenen Wert erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die von der Hochdruckquelle 20 in die Kammer 4 2 strömende Brennstoffmenge gleich der aus der Kammer 4 2 zu der Niederdruckquelle 25 strömenden Brennstoffmenge, wodurch der Kolben 40 zum Stillstand gebracht wird. Das Luftventil 3 ist damit auf einen neuen Öffnungsgrad eingestellt. Wenn dagegen der Druck in der Druckkammer 6 durch Verringerung der Öffnung des Drosselventils über den vorgegebenen Wert hinaus gesteigert wird, wird der Steuerkolben 31 aus der neutralen Stellung nach links verschoben, was zur einem verringerten Brennstoffstrom über die Ringnut 37 in die Öffnung 35 führt, während der Brennstoffstrom von der öffnung 35 in die Ringnut 38 ansteigt. Der in der Kammer 4 2 herrschende Druck sinkt daher, wobei der Kolben 40 durch die Wirkung der Feder 44 nach rechts bewegt und das Luftventil 3 in seiner Schließrichtung gedreht wird. Wenn der Druck innerhalb der Luftdruckkammer 6 auf den vorgegebenen Wert abgesunken ist, ist der Steuerkolben 31 dann wieder in die neutrale Stellung zurückgeführt, während das Luftventil 3 auf eine verkleinerte Öffnung eingestellt ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, bilden die Druckmeßfühlermembran 26, das Steuerventil 30 und der Luftventil-Antriebskolben 40 einen Rückkopplungssteuerkreis bzw. Regelkreis, dessen Funktion darin besteht, das Luftventil 3 bei einer Verringerung des Druckes in der Luftdruckkammer 6 entsprechend in der Öffnungsrichtung des Ventils und bei einem Druckanstieg in der Luftdruckkammer 6 entsprechend in der Schließrichtung des Ventils zu drehen, wodurch der Öffnungsgrad des Luftventils derart eingestellt wird, daß der Druck innerhalb der Druckkammer 6 unabhängig von der Ansaugluftmenge gleichmäßig auf einem vorgegebenen
809846/0700
B 8905
konstanten Druckwert gehalten werden kann. Da die Wirkungsweise des Rückkopplungssteuerkreises integraler Natur bzw. diejenige einer I-Regelung ist, tritt auch bei einer abrupten oder schnellen Änderung der Ansaugluftmenge keine Instabilitat auf. Außerdem kann die Ansprechverzögerung aufgrund der Verwendung des unter hohem Druck stehenden Brennstoffes als Betriebsmittel verringert und relativ klein gehalten werden. Der an der Luftdruckkammer 6 eingestellte Druckwert wird von dem Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Membran 26 wirkenden Kraft und den Kräften der Federn 39 und 44 bestimmt.
Nachstehend soll nun die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 zur Konstanthaltung der Druckdifferenz des Brennstoffes zwischen der stromaufwärts aeleaenen bzw. oberen und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des von der Brennstoff-Dosierstange 8 gebildeten Schlitzes mit variablem Durchflußquerschnitt beschrieben werden. Die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 weist ein Gehäuse 4 5 auf, in dem eine erste Kammer 4 7 und eine zweite Kammer 48 ausgebildet sind, die voneinander durch eine in dem Gehäuse 4 5 in gespanntem Zustand angebrachte Membran 46 getrennt sind. Die zweite Druckkammer 48 steht über eine feste Drosselstelle 49 mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 und gleichzeitig über eine Leitung 50 und verschiedene, nachstehend noch näher beschriebene feste und variable Öffnungselemente sowohl mit der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 20 als auch der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 in Verbindung. Dementsprechend wird der Druck innerhalb der zweiten Druckkammer zwischen den Druckwerten der Hoch- und Niederdruck-Brennstoffquellen auf einem konstanten Zwischenwert gehalten, so lange die variablen Öffnungselemente in einem unveränderten Zustand verbleiben. Der Kanal 13, der sich von der in dem die Brennstoff-Dosierstange 8 gleitend aufnehmenden Zylinder 9 ausgebildeten Ringnut 12 erstreckt, mündet in die erste Druckkammer 47, die somit dem an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des von der Brennstoff-Dosierstange 8 gebildeten verän-
809846/0700
B 8905
derlichen Schlitzes herrschenden Druck ausgesetzt ist. Außerdem ist in der ersten Druckkammer 4 7 in der Nähe der Membran 46 und dieser gegenüberliegend ein Ventilsitz 51 angeordnet, in den der zu dem Brennstoff-Einspritzventil 16 verlaufende Brennstoffkanal 15 mündet. Außerdem ist eine Feder 52 derart angeordnet, daß auf die Membran 46 ein Druck für eine von dem Ventilsitz 51 weggerichtete Bewegung ausgeübt wird. Die Membran 46 bildet somit ein Konstantdifferenzdruckventil, das sich in Abhängigkeit von der Differenz zwisehen der die Membran in Richtung der zweiten Druckkammer 48 drückenden Kraft und der Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer 47 und der zweiten Druckkammer 48, die die Membran in Richtung der ersten Druckkammer 47 drückt, in Richtung des Ventilsitzes 51 oder von diesem weggerichtet bewegt. Im übrigen steht die stromaufwärts gelegene bzw. obere Seite des von der Brennstoff-Dosierstange 8 gebildeten variablen Schlitzes mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 direkt in Verbindung und ist somit dem von ihr ausgeübten Druck ausgesetzt.
Es sei nun angenommen, daß der Druck innerhalb der zweiten Druckkammer 48 relativ zu dem Druck der Hochdruckquelle 20 auf einem vorgegebenen Wert-gehalten wird, während die über dem veränderlichen Schlitz gebildete Druckdifferenz ansteigt (d.h., der Druck an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite verringert sich, da die stromaufwärts gelegene bzw. obere Seite konstant dem Druck der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 ausgesetzt ist). Unter diesen Bedingungen zeigt die Membran 46 die Neigung, in Richtung der ersten Druckkammer 47 gedrückt zu werden, wodurch der zwischen der Membran 46 und dem Ventilsitz 51 gebildete Ventildurchlass bzw. Ventilkanal eingeengt oder ggf. geschlossen wird.Dies hat zur Folge, cläß sich der. Druck, innerhalb der' ersten Druckkammer 47 erhöht, wodurch die Druckdifferenz über dem veränderbaren Schlitz verringert wird. Bei einer Verringerung der Druckdifferenz über dem veränderbaren Schlitz (d.h., bei einem Anstieg des Druckes an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren
809846/0700
2813571
-20- B 8905
Seite) wird dagegen die Membran 4 6 in Richtung der zweiten Druckkammer 48 zur Vergrößerung des Ventildurchlasses ausgelenkt, was zu einer Verringerung des Druckes innerhalb der ersten Druckkamer 4 7 führt. So lange der Druck in der zweiten Druckkamer 48 auf einem konstanten Wert gehalten wird, bleibt somit der Druck in der ersten Druckkammer ebenfalls konstant, so daß die über dem von der Brennstoff-Dosierstange 8 gebildeten veränderbaren Schlitz erzeugte Druckdifferenz konstant gehalten werden kann.
Es ist somit ersichtlich, daß der Brennstoff dauernd einer gleichmäßigen Druckdifferenz über dem veränderbaren Schlitz der Brennstoff-Dosierstange 8 durch die Steuerung mittels der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 unterworfen ist. Diese Tatsache in Verbindung mit der Kopplung zwischen der Brennstoff-Dosierstange 8 und dem Luftventil 3, derart, daß der Durchflußquerschnitt des veränderbaren Schlitzes dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 proportional sein kann, gewährleistet, daß der durch den veränderbaren Schlitz fließende Brennstoffstrom dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 genau proportional ist. Da der an der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite des Luftventils 3 herrschende Druck als dem ,atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck gleich angesehen werden kann, und zwar zusätzlich zu der Tatsache, daß der Druck an der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Luftventils (d.h., der Druck in der Luftdruckkammer 6) durch die Steuerung des Luftventils konstant gehalten wird, ist aufgrund der vorstehend beschriebenen Zusammenhänge der durch den Hauptkörper 1 hindurchtretende Ansaugluftstrom dem Öffnungsgrad des Luftventils 3 genau proportional. Auf diese Weise ermöglicht die Kombination des Luftventils mit der vorstehend beschriebenen Brennstoff-Dosieranordnung, daß die Brennstoffzufuhrmenge relativ zu der Ansaugluftmenge unabhängig von deren Änderungen auf einem vorgegebenen konstanten Verhältnis gehalten werden kann. Dies bedeutet, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis auf einem konstanten Wert gehalten werden kann.
809846/0700
2813571
-21- B 8905
Wenn angenommen wird, daß der Öffnungsgrad des Luftventils 3 durch den Wert Aa und die Druckwerte an der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen und der stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite des Luftventils 3 jeweils durch Po bzw. Pa repräsentiert werden, läßt sich der Ansaugluftstrom Ga folgendermaßen ausdrücken.
Ga r^> Aa / Po - Pa (1)
Wenn der Bereich des Durchflußquerschnittes des von der Brennstoff-Dosierstange 8 gebildeten veränderbaren Schlitzes durch die Groß3 Af und die Druckwerte an seiner stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite und seiner stromabwärts gelegenen bzw. unteren Seite durch die Größe Ph bzw. Pc gegeben sind, läßt sich andererseits die Brennstoff-Einspritzmenge Gf durch den folgenden Ausdruck wiedergeben.
GF ^ Af 7 Ph - Pc (2)
Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich dann das Luft/ Brennstoff-Verhältnis Ga/Gf zu :
Ga/Gf ~ -j~ -^1 w'
/Ph- Pc
Da die Luftventil-Steuereinrichtung und die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise zur Konstanthaltung der Bedingungen Po - Pa und Ph - Pc dienen und außerdem das Luftventil 3 derart mit der Brennstoff-Dosierstange 8 gekoppelt ist,daß das Verhältnis Aa/Af konstant sein kann, wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis Ga/Gf konstant gehalten.
Erfindungsgemäß wird in Betracht gezogen,die Bedingung bzw. 5 den Zustand Ph - Pc in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu ändern und das Luft/Brennstoff-Ver-
809846/0700
2Ü18571
_22- B 8905
hältnis auf einen Optimalwert für den Betrieb der Brennkraftmaschine zu korrigieren. Wenn angenommen wird, daß die Druckdifferenz Ph - Pc um 10 % erhöht wird, wird der Verhältnis wert des normalen Luf t/Brennstof fverhältnisses zu demjenigen, das korrigiert werden soll, gleich dem Wert/1 ,1 ,' der anzeigt, daß die Brennstoffkonzentration um ungefährt 5 % erhöht wird. Wenn dagegen die Druckdifferenz Ph - Pc um 10 % verringert wird, wird die Brennstoffkonzentration oder Brennstoffdichte um ungefährt 5 % verringert. Es ist zu beachten, daß der Druck Ph gleich dem Druck der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 ist und relativ zu dem atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck auf einem vorgegebenen konstanten Differenzdruck gehalten wird, wie dies vorstehend in Verbindung mit der Brennstoff-üruckdifferenzeinrichtung 14 beschrieben wurde.
Dagegen ist der Druck Pc gleich dem in der ersten Druckkammer 47 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 herrschenden und relativ zu dem in der zweiten Druckkammer 48 herrschenden Druck auf einer vorgegebenen Druckdifferenz gehaltenen Druck. Der Druck Pc kann daher durch Änderung des Druckes in der zweiten Druckkammer 48 geändert werden. Erfindungsgemäß ist beabsichtigt, den Druck in der zweiten Druckkammer 48 als Funktion des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine automatisch zu vergrößern oder zu verkleinern und durch entsprechende Änderung der über dem veränderbaren Spalt der Brennstoff-Dosierstange gebildeten Druckdifferenz Ph - Pc das Luft/Brennstoffverhältnis derart zu korrigieren, daß es einen Optimalwert für den Betrieb der Brennkraftmaschine aufweist.
Nachstehend soll nun eine die Lehren der Erfindung verkörpernde Einrichtung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die zweite Druckkammer 48 über die feste öffnung 49 mit der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 20 verbunden. Außerdem ist die zweite Druckkammer 48 mit einer ersten Korrekturkammer 53 und einer zweiten Korrekturkammer 54 über eine Leitung oder einen Kanal 50 verbunden. Im einzelnen ist die erste
809846/0700
2813571
-23- B 8905
Korrekturkammer 53 mit der Leitung 50 über eine feste Öffnung 55 sowie über eine weitere feste Öffnung 56 und ein Bimetallventil 57, die beide parallel zu der Öffnung 55 angeordnet sind, verbunden. Außerdem steht die Kammer 53 auch mit der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 in Verbindung, und zwar über eine feste oder unveränderbare Öffnunq 58 sowie über eine weitere feste öffnung 59 und ein Faltenbalgventil60, die beide parallel zu der Öffnung 58 angeordnet sind. Die zweite Korrekturkammer 54 ist einerseits über eine feste Öffnung 61 mit der Leitung 50 verbunden und steht andererseits über ein elektromagnetisches Ventil bzw. Magnetventil 62 und eine feste Öffnung 6 3 mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 in Verbindung. Außerdem steht die zweite Korrekturkammer 54 mit einer volumenveränderliehen Kammer 66 eines Meßfühlers zur Feststellung von Beschleunigung und Verzögerung über eine feste Öffnung 64 in Verbindung, wobei ein Rückschlagventil 65 parallel zu dieser angeordnet ist. Die volumenveränderliche Kammer 66 steht wiederum über eine feste Öffnung mit der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 20 in Verbindung, Der Beschleunigungs/Verzögerungsmeßfühler weist einen Kolben 69 auf, der über ein von der strichpunktierten Linie 68 dargestelltes Verbindungsgestänge mit dem Drosselventil 4 gem. Fig. 1 gekoppelt ist. Der Kolben 69 wird von einem Zylinder gleitend aufgenommen und bildet einen Teil für sowohl ein VoIllast-Detektorventil als auch ein Leerlauf-Detektorventil·. Das Vo^ast-Detektorventil besteht aus einer Einlaßöffnung 71 und einer Auslaßöffnung 72, die an den Seiten des Zylinders 70 einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie aus einer in in dem Kolben 69 ausgebiideten Ringnut 73. Wenn sich das Drosselventil 4 nahe der vollständig geöffneten Stellung befindet, wird die Ringnut 73 zu den beiden Öffnungen 71 und 72 ausgerichtet, so daß diese beiden Öffnungen miteinander in Verbindung gelangen. Die Einlaßöffnung 71 ist über eine feste Öffnung 74 mit der Leitung 50 verbunden, während die Auslaßöffnung 72 mit der ersten Korrekturkammer 53 direkt verbunden ist. Das Leerlauf-Detektorventil· besteht aus einer mit der
009846/0700
24 B 8905
Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 verbundenen Einlaßöffnung 75 und einer an der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen und relativ zu der Einlaßöffnung 75 in der Fig. 2 entnehmbaren Weise axial nach rechts versetzten Auslaßöffnung 76. Wenn das Drosselventil 4 die Leerlauf-Öffnungsstellung einnimmt, öffnet der Kolben 69 die Auslaßöffnung 76, so daß eine Verbindung mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 ermöglicht wird. Die Auslaßöffnung 76 des Leerlauf-Detektorventils steht auf der anderen Seite mit einer Druckkammer 80 eines in der Brennstoffleitung 15 angeordneten Verzögerungsventils 79 über ein Ladehochdruck-Detektorventil 77 und eine Leitung 78 in Verbindung. Die Druckkammer 80 des Verzögerungsventils 79 steht außerdem über eine feste Öffnung
81 mit der ersten Korrekturkammer 53 in Verbindung. Das Ladehochdruck-Detektorventil bzw. Motorhochleistungs-Meßfühlerventil 77 ist über einen in die Ansaugleitung mündenden Kanal
82 einem Gegendruck ausgesetzt, dessen Betrag gleich dem im Innenraum 112 der Ansaugleitung 111 stromabwärts bzw. unterhalb des Drosselventils 4 herrschenden Druck ist. Das Ventil 77 wird normalerweise durch die Wirkung einer Feder 83 in die Schließstellung gedrückt und geöffnet, wenn die Auslaßöffnung 76 des Leerlauf-Detektorventils geöffnet ist und außerdem der Druck in der Ansaugleitung 111,stromabwärts bzw. unterhalb des Drosselventils 4 unter einen vorgegebenen Druckwert abfällt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung des von der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 über die zweite Druckkammer 48 zu der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 verlaufenden Brennstoffkreises ist in Form eines Blockschaltbildes in Fig. 3 schematisch dargestellt. Da der Druck in der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 und der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 mittels des Hochdruckventils 21 und des Niederdruckventils 24 jeweils in Bezug auf den atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck auf konstanten Differenzwerten gehalten wird, wird der Druckwert in der zweiten Druckkammer48 von den
809846/0700
-25- B 8905
Widerstandswerten und Brennstoffströmen bestimmt, die sich in den zwischen der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle und der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 vorgesehenen einzelnen Kreisen ergeben bzw. festgelegt sind. Das heißt, der Druck in der zweiten Druckkammer 48 kann durch Änderung dieser Widerstandswerte und Strömungen geändert werden. Wenn z.B. das ebenfalls in Fig. 3 dargestellte Magnetventil oder Solenoidventil 6 2 geöffnet ist, wird der Widerstand in dem die Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 und die zweite Druckkammer 48 miteinander verbindenden Kreis verringert, was zur Folge hat, daß der Druck in der zweiten Druckkammer 48 ansteigt. Das Maß dieses Druckanstiegs wird höher, wenn das Öffnungsverhältnis des nachstehend noch näher beschriebenen Magnetventils 6 2 vergrößert wird. Ferner wird bei Öffnung des Bimetallventils 57, des Vollast - Detektorventils und/oder des Faltenbalgventils60 der Widerstand in dem von der zweiten Druckkammer 48 zu der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 verlaufenden Kreis verringert, was zu einem Abfall des Druckwertes in der zweiten Druckkammer 4 8 führt. Das Maß dieses Druckabfalles wird von den Kombinationen der Betriebszustände der vorstehend genannten Ventile bestimmt. Im übrigen wird bei einer Vergrößerung des Volumens der volumenveränderlichen Kammer 66 des Beschleunigungs/Verzögerungsmeßfühlers der Druck in der zweiten Druckkammer 48 entsprechend abgesenkt, da der Brennstoff über das Rückschlagventil 65 aus der zweiten Korrekturkammer 54 ausströmt. Wenn dagegen das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 66 verringert wird, steigt der Druck in der zweiten Druckkammer 48 entsprechend an. Auf diese Weise wird der Druck in der zweiten Druckkammer in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der verschiedenen Ventile und der Volumenänderung der volumenveränderlichen Kammer 66 geändert, die wiederum automatisch in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gesteuert werden, wie dies nachstehend noch näher beschrieben ist.
Es sei außerdem erwähnt, daß die erste Druckkammer 47 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 mit einer festen
809846/0700
-26- B 8905
Öffnung 84 versehen ist,von der eine Bypass-Leitung über ein gewöhnlich geöffnetes elektromagnetisches Ventil bzw. Magnetventil 8 5 zu der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 20 verläuft. Nach Verstreichen eines von der Temperatur des Kühlwassers bestimmten Zeitintervalls nach dem Starten der Brennkraftmaschine wird das Ventil 85 jedoch geschlossen. Im geöffneten Zustand des Ventils 85 fließt der Brennstoff von der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 direkt in die erste Druckkammer 4 7 und von dort über die Brennstoffzuleitung 15 zu dem Brennstoffeinspritzventil 16. Die Kühlwassertemperatur wird von einem an einem Kühlmittel-Umlaufrohr 87 (s. Fig. 1) angebrachten Thermistor ermittelt. Außerdem ist in der Brennstoffzuleitung 15 zwischen dem Verzögerungsventil 79 und dem Brennstoffeinspritzventil 16 ein weiteres Magnet ventil oder Solenoidventil 86 angeordnet, das geöffnet ist, so lange ein Zündschalter eingeschaltet ist. Wenn kein Brennstoff zugeführt wird, verbleibt das Brennstoffeinspritzventil 16 unter der Wirkung einer Feder 89 im geschlossenen Zustand. Bei Brennstoffzufuhr wird das Brennstoffeinspritzventil 16 durch den angestiegenen Brennstoffdruck gegen die Federkraft der Feder 89 geöffnet, wodurch der Brennstoff über die Einspritzdüse 17 in die Ansaugleitung 111 eingespritzt wird.
In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist vorzugsweise eine Luftauslaßöffnung 90 rechtwinklig zu dem zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 16 und der Einspritzdüse 17 verlaufenden Kanal vorgesehen, wodurch die Zerstäubung des Brennstoffes unter der Einwirkung eines Luftstromes bzw. Luftstrahls gefördert wird. Die Luftauslaßöffnung 90 wird von der stromaufwärts gelegenen bzw. oberen Seite des Lüftventils 3 über einen Kanal 92 mit einer festen Öffnung 91 mit Luft versorgt. Außerdem steht die Luftauslaßöffnung 90 über einen Kanal 93 mit der Ansaugleitung 111 stromaufwärts bzw. oberhalb des Drosselventils 4 in Verbindung, wodurch die Zerstäubung des einzuspritzenden Brennstoffes gefördert und gleichzeitig ein Teil der von dem Luftventil 3 dosierten Luft-
809846/0700
-27- B 8905
menge der Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb durch Umgehung des Drosselventils 4 zugeführt wird. In dem Kanal 93 ist ein Steuerventil 94 angeordnet, das die Temperatur des Kühlwassers abfüllt and zur weiteren Vergrößerung des Luftdurchflußquerschnittes des Kanals 93 dient, wenn die festgestellte Temperatur niedriger ist. Das heißt, die durch den Kanal 93 strömende Luftmenge wird nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine mit steigender Kühlwassertemperatur fortschreitend verringert. Dies trägt zur Verbesserung der Erwärmung der Brennkraftmaschine bzw. des Verhaltens im Erwärmungsbetrieb bei.
In den Fig. 4a bis 4c sind elektrische Schaltungsanordnungen zur Steuerung der vorstehend beschriebenen Magnetventile 62, ' 85 und 86 dargestellt. Es sei zunächst auf Fig. 4a eingegangen, in der der an der Wasserrohrleitung 87 (s. Fig. 1) angebrachte Thermistor 88 dargestellt ist, der einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, d.h., der Widerstandswert R~ des Thermistors 88 erhöht sich, wenn die Kühlwassertemperatur absinkt. Der Thermistor 88 liegt mit einem Anschluß an Masse, während der andere Anschluß über einen Widerstand R1 mit einer Konstantspannungsquelle + V verbunden ist. Die an dem Thermistor oder veränderlichen Widerstand R2 abfallende Spannung, die für eine niedrigere Kühlwassertemperatür höher ist, wird dem invertierenden Eingangsanschluß eines in Fig.4b dargestellten Vergleichers 105 über den Widerstand R3 und gleichzeitig dem invertierenden Eingangsanschluß eines in Fig. 4c dargestellten Vergleichers 109 über einen Widerstand R. zugeführt. Wie Fig. 4b zu entnehmen ist, unterbricht oder verbindet ein Anlasserschalter 101 die Masseverbindung eines Anschlusses, mit dem ein Widerstand R1. und ein Flip-Flop 102 verbunden sind. Der andere Anschluß des Widerstandes R1. ist mit der Konstantspannungsquelle +V verbunden. Das Flip-Flop 102 dient dazu, nur dann ein Ausgangssignal abzugeben, wenn sowohl der Zündschalter als auch der Anlasserschalter geschlossen sind, und verbleibt in diesem Zustand auch beim Öffnen des Anlasserschalters, so lange der Zündschalter ge-
809846/0700
B 8905
schlossen ist. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 102 dient zur Erregung des Magnetventils 86 nachdem es von einem Verstärker 102 verstärkt worden ist. Außerdem wird das Ausgangssignal des Flip-Flops 102 nach Inversion seiner Polarität durch einen Inverter 113 einem Integrator 104 zugeführt. Der Integrator 104 bildet eine Ausgangsspannung A, die als Funktion der Zeit linear ansteigt, wie dies in dem Diagramm (I) veranschaulicht ist. Die Ausgangsspannung A wird dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Vergleichers 105 zum Vergleich mit der an seinem invertierenden Eingangsanschluß über den Widerstand R- anliegenden Spannung zugeführt. Wenn die dem nicht invertierenden Eingangsanschluß zugeführte Eingangsspannung höher als die an dem invertierenden Eingangsanschluß anliegende Spannung ist, gibt der Vergleicher 105 eine Ausgangsspannung ab, die nach Verstärkung durch einen Verstärker 106 dem Magnetventil 85 zu dessen Erregung zugeführt wird. Wie aus der graphischen Darstellung (II) gemäß Fig. 4b zu entnehmen ist, wird die von der Erzeugung eines Ausgangssignals durch das Flip-Flop 102 bis zur Erzeugung eines Ausgangssignals des Vergleichers 105 verstrichene Zeitdauer T1 von dem Schnittpunkt zwischen der Ausgangsspannung A des Integrators 104 und der über den Widerstand R abgeleiteten Spannung B bestimmt. Das Zeitintervall T.- wird somit länger, wenn die Spannung B höher ist (bzw. die von dem Thermistor 88 festgestellte Kühlwassertemperatur niedriger ist). Das heißt, die zwischen dem Einschalten des Anlasserschalters 101 und der Erregung des Magnetventils 85 auftretende Zeitverzögerung wird größer, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine niedriger ist.
Es sei nun auf Fig. 4c eingegangen, gemäß der ein Oszillator 107 ein Rechteckimpulssignal mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugt, wie dies in dem Diagramm (III) dargestellt ist. Dieses Impulssignal wird mittels eines Integrators 108 in das unter (IV) dargestellt Sägezahnsignal umgesetzt und dem nicht invertierenden Eingangsanschluß eines Vergleichers zugeführt, dessen invertierendem Eingangsanschluß die über
809846/0700
-29- B 8905
den Widerstand R. von dem Thermistor 88 abgeleitete und mit der von dem Integrator 108 abgegebenen Sägezahnspannung zu vergleichende Spannung zugeführt wird. Wenn die Ausgangsspannung des Integrators 108 über die mittels des Widerstands R. abgeleitete Spannung ansteigt, gibt der Vergleicher 109 eine Ausgangsspannung ab. Dieser Vorgang ist unter (V) in Fig. 4c veranschaulicht. Wie dieser graphischen Darstellung entnehmbar ist, gibt der Vergleicher 109 eine Reihe von Impulsen mit einer Impulsdauer T~ ab, die der Zeitdauer entspricht, die von der die die von dem Widerstand R. erhaltene Thermistorspannung B' überschreitenden Sägezahnspannung A' und einer Frequenz, die gleich der Frequenz der Ausgangssignale des Oszillators 107 ist, bestimmt wird. Dieses Impulssignal dient nach seiner Verstärkung durch einen Verstärker 110 zur Erregung des Magnetventils 62. Das Magnetventil 62 wird intermittierend mit einer Frequenz geöffnet, die gleich derjenigen des Oszillators 107 ist, wobei die Öffnungsdauer der Impulsdauer T„ entspricht, wie dies unter (VI) gem. Fig.4c dargestellt ist. Das Tastverhältnis des Magnetventils 6 2 (Verhältnis der Öffnungszeitdauer zu einer Zyklusperiode des Öffnens und Schließens) wird somit kleiner, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine niedriger ist, da die Thermistorspannung B1 höher wird, was zu einer kürzeren Impulsdauer B~ bei einer niedrigeren Temperatur der Brennkraftmaschine führt.
Die Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird in der nachstehend beschriebenen Weise betrieben. Beim Einschalten des Zündschalters zum Zeitpunkt des Startens der Brennkraftmaschine wird die Brennstoffpumpe 19 betätigt, so daß der Druck der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 und der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 auf die jeweiligen vorgegebenen Druckwerte gebracht wird. Der Thermistor 88 stellt die Kühlwassertemperatür fest, was zur Folge hat, daß eine der festgestellten Kühlwassertemperatur entsprechende Signalspannung den invertierenden Eingangsanschlüssen der
809846/0700
2 81 3 5 Ί 1
-30- B 8905
Vergleichcr 105 (Fig. 4b) und 109 (Fig. 4c) zugeführt wird. Wenn der AnLasserschalter 101 eingeschaltet wird, gibt das Flip-Flop 102 eine Ausgangsspannung zum Öffnen des Magnetventils 86 ab. Daraufhin wird das Magnetventil 85 mit der Zeitverzögerung T1 betätigt. Wie vorstehend erwähnt, ist das Magnetventil 8 5 normalerweise geöffnet. Dementsprechend wird das Magnetventil 85 nach Verstreichen der Zeitdauer T. von dem Einschalten des Anlasserschalters 101 an gerechnet, geschlossen und verbleibt im geschlossenen Zustand, bis der Zündschal tor abgeschaltet wird. Im geöffneten Zustand des Magnetventils 85 fließt der Brennstoff von der Hochdruck-Brennstoff versorgungscjuelle 20 über die feste Öffnung 84 direkt Ln die erste Druckkammer 47 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14. Diese Brennstoffmenge wird beim Öffnen des Magnetventils 86 aufgrund des Einschaltens des Anlasserschalters über die Brennstoffzuleitung 15 unmittelbar dem Brennstoffeinspritzventil 16 zugeführt und dadurch über die Einspritzdüse 17 in die Ansaugleitung 111 eingespritzt und der Brennkraftmaschine während des Startbetriebes zugeführt.
Das vom öffnen des Magnetventils 86 bis zum Schließen des Magnetventils 8 5 verstreichende ÜbergangszeitIntervall T. ist eine Funktion der von dem Thermistor festgestellten Kühlwassertemperatur, wie vorstehend bereits beschrieben wurde, und wird umso länger, je niedriger die Kühlwassertemperatur ist.
Wenn die Brennkraftmaschine gestartet ist, wird ein Teil der Ansaugluft der Luftauslassöffnung 90 über den Kanal 93 unter Umgehung des Drosselventils 4 zur Mischung mit dem von dem Brennstoffeinspritzventil 16 zu der Brennstoffeinspritzdüse fließenden Brennstoff gemischt, wodurch die Zerstäubung des Brennstoffes gefördert wird. Eine solche Teilluftzufuhr hat eine ähnliche Wirkung wie die Vergrößerung der Ansaugluftmenge durch das Öffnen des Drosselventils 4 zur Steigerung der Drehzahl im Leerlaufbetrieb und Verhinderung eines Stehenbleibens der Brennkraftmaschine im Erwärmungsbetriebunmittelbar nach dem Start.Wenn die Kühlwassertemperatur ansteigt, verringert sich der Öffnungsgrad des Steuerventils 94, was dazu
809846/0700
28185^1
-31- B 8905
führt, daß die durch den Kanal 9 3 strömende Umgehungsluftmenge abnimmt. Auf diese Weise wird die Leistunq bzw. das Verhalten der Brennkraftmaschine im Erwärmungsbetrieb verbessert und gleichzeitig die Reinigung der Abgase der Brennkraftmaschine während des Startvorganges bzw. im Startbetrieb beträchtlich verstärkt.
Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ist das Magnetventil 85 geschlossen und eine von der Brennstoff-Dosierstange 8 dosierte Brennstoffmenge fließt in die erste Druckkammer 4 7 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14, wodurch ein Brennstoffstrom, der auf eine derartige Durchflußrate gesteuert ist, dass sich für die Ansaugluftmenge ein vorgegebenes Luft/ Brennstoff-Verhältnis ergibt, dem Brennstoffeinspritzventil zugeführt wird. Diese Durchflußrate bleibt unverändert, so lange der Druck in der zweiten Druckkammer 4 8 der Druckdifferenzeinrichtung 14 konstant ist. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, daß der Druck in der zweiten Druckkammer 4 8 sich in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ändert.
So lange die Kühlwassertemperatur niedriger ist, ist der Brennstoffstrom in die zweite Korrekturkammer 54 aufgrund eines kleineren Tastverhältnisses des Magnetventils 6 2 kleiner, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 bereits beschrieben wurde. Unter solchen Umständen wird der in der zweiten Druckkammer 4 8 herrschende Druck niedriger, wodurch die über die Brennstoff-Dosierstange 8 zugeführte Brennstoffmenge weiter erhöht wird. Wenn dagegen die Kühlwassertemperatür höher ist, ist das Tastverhältnis des Magnetventils 62 entsprechend größer, was dazu führt, daß der Druck in der zweiten Druckkammer 4 8 ansteigt und die von der Brennstoff-Dosierstange 8 dosierte Brennstoffmenge verringert wird. Auf diese Weise regelt das Magnetventil 6 2 das Luft/Brennstoff-5 Verhältnis in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine. Natürlich ist das Ventil 6 2 nicht auf die vorstehend beschriebene Bauart beschränkt, sondern es können viele
809846/0700
281^571
-32- B 8905
andere Ventil typen Verwendung finden, wie z.B. eine veränderbare Öffnung mit einem Durchflußbereich bzw. Durchflußquerschnitt, der als Funktion der Kühlwassertemperatur veränderbar ist.
5
Das Faltenbalgventil 60 spricht auf den Druck der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 an und wird bei einem hohen Druckwert geöffnet, wobei sich die Ventilöffnung mit steigendem Druckwert vergrößert. Wenn sich die Öffnung des Faltenbalgventils 60 vergrößert, steigt der Brennstoffstrom von der ersten Korrekturkammer 53 in die Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 entsprechend an, was zu einem verringerten Druck in der zweiten Druckkammer 48 führt, wodurch die Konzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches erhöht wird. Da die Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 relativ zu dem atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck auf einer vorgegebenen Druckdifferenz gehalten wird, steigt ihr Druck mit höher werdendem Luftdruck an. Dies wiederum bewirkt eine stark vergrößerte Öffnung des Faltenbalgventils 60 zur Steigerung der Konzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches. Auf diese Weise dient das FalU3nbalqventil6u zur Bildung eines optimalen Luft/ Brennstoff-Verhältnisses in Abhängigkeit von dem atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck.
Das Bimetallventil 57 dient zum Ansprechen auf die Temperatur des Brennstoffes in der ersten Korrekturkammer 53, indem es sich bei einer hohen Brennstofftemperatur öffnet und bei einer niedrigen Brennstofftemperatur schließt. Da der in der ersten Korrekturkammer 53 befindliche Brennstoff über die Brennstoffpumpe 18 von der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 zu der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle 25 in Umlauf versetzt wird, kann die Temperatur des Brennstoffes als im wesentlichen die Temperatur der Umgebungsluft wiedergebend angesehen werden. Das Bimetallventil 57 öffnet somit bei einer geringen Umgebungstemperatur, was eine Verringerung des Druckes in der zweiten Druckkammer 48 begleitet von einer
809846/0700
2B1R571
B 8905
stärkeren Konzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches beinhaltet. Wenn dagegen die Umgebungstemperatur hoch ist, schließt das Bimetallventil 57 zur Steigerung des Druckes in der zweiten Druckkammer 48, was zu einer verringerten Konzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches führt. Auf diese Weise läßt sich eine Abweichung von dem gewählten Luft/Brennstoff-Verhältnis wegen einer Änderung der spezifischen Dichte der Ansaugluft aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur korrigieren oder kompensieren.
Der Kolben 69 des Beschleunigungs/Verzögerungsmeßfühlers ist mit dem Drosselventil 4 gekoppelt. Wenn da.s Drosselventil 4 geöffnet wird, wird das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 66 vergrößert. In der Zwischenzeit strömt der Brennstoff aus der zweiten Korrekturkammer 54 über das Rückschlagventil 65 aus, wodurch der Druck in der Kammer 54 verringert wird, was zu einer Verkleinerung der Konzentration des Luft/Brennstoff-Gemisches führt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß der Druck in der zweiten Druckkammer 48 von dem Verhältnis zwisehen der über das Magnetventil 6 2 zugeführten Brennstoffmenge und der durch das Rückschlagventil 6 5 ausströmenden Brennstoffmenge bestimmt wird. Der Druck in der zweiten Druckkammer 48 sinkt daher ab, wenn das Tastverhältnis des Magnetventils 62 aufgrund einer niedrigeren Kühlwassertemperatur kleiner wird.
Als Ergebnis ergibt sich eine stärkere Konzentration des Luft/ Brennstoff-Gemisches. Beim Schließen des Drosselventils 4 wird gleichzeitig das Volumen der volumenveränderlichen Kammer 66 verkleinert. Unter diesen Umständen fließt Brennstoff über die feste Öffnung 64 in die zweite Korrekturkammer 54, was zu einem mageren Luft/Brennstoff-Gemisch führt. Kurz umrissen, dient der Beschleunigungs/Verzögerungsmeßfühler zur Bildung eines fetten Luft/Brennstoff - Gemisches während der Beschleunigung des Fahrzeugs bzw. der Brennkraftmaschine, während er bei einer Verzögerung ein mageres Luft/Brennstoff-Gemisch bilden soll. Das Ausmaß der Änderungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei Beschleunigung oder Verzögerung wird größer, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine einen niedrigeren
809846/0700
281^57
-34- B 8905
Wert aufweist.
Wenn das Drosselventil 4 im wesentlichen vollständig geöffnet ist, ist die in dem mit dem Drosselventil 4 gekoppelten Kolben 69 ausgebildete Ringnut 73 mit den Öffnungen 71 und 72 ausgerichtet. Das Vollast-Detektorventil ist damit geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt gelangt die zweite Druckkammer 4 mit der ersten Korrekturkammer 53 in Verbindung, und zwar über einen von der festen Öffnung 74 über das nun geöffnete, von der Öffnung 71, der Ringnut 73 und der Öffnung 72 gebildete Vollast-Detektorventil verlaufenden Kreis zusätzlich zu dem von den festen Öffnungen 55 und 56 über das Bimetallventil 57 zu der ersten Korrekturkammer 53 verlaufenden Kreis, so daß der Druck in der zweiten Druckkammer 4 8 zur Anreicherung des Luft/Brennstoff-Gemisches abfällt. Auf diese Weise kann im Betrieb der Brennkraftmaschine bei höherer Last eine gesteigerte Brennstoffzufuhr erzielt werden.
Wenn das Drosselventil 4 die Leerlaufstellung erreicht, wirkt der Kolben 69 als Leerlauf-Detektorventil zum Öffnen der Öffnung 76, so daß der Brennstoff von der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle 20 über die öffnungen 75 und 76 zu dem Ladehochdruck-Detektorventil 77 strömen kann. Wenn der zu diesem Zeitpunkt in der Ansaugleitung 111 herrschende Druck sehr niedrig ist ,· wird der dom Ladehochdruck-Detektorventil oder Maschinenhochleistuncjs-Meßfühlerventil 77 über den Kanal 82 zugeführte Gegendruck niedrig, was dazu führt, daß das Ladehochdruck-Detektorventil 77 geöffnet und die Druckkammer 80 des Verzögerungsventils 89 dem Druck der IIochdruck-Brennstof f versorgungsquelle 20 ausgesetzt wird, wodurch dies geschlossen wird. Das heißt, unter der Bedingung, daß das Drosselventil 4 die Leerlaufstellung erreicht hat und der Druck in der Ansaugleitung 111 im Vergleich zu dem Ansaugluftdruck im Leerlaufbetrieb beträchtlich niedrig wird, wird das Verzögerungsventil 79 zur Unterbrechung der Brennstoffzufuhr zu dem Brennstoffeinspritzventil 16 geschlossen.
Beim Abschiil ten des Zündschalters werden die Magnetventile
809846/0700
281^571
-35- B 8905
und 86 geschlossen, das Magnetventil 85 geöffnet und die Brennstoffpumpe 19 zum Stillstand gebracht.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist gemäß der Erfindung eine Feinsteuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei relativ einfachem Aufbau durch eine Anordnung möglich, bei der die sich auf die Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine beziehenden verschiedenen Faktoren wie Temperatur der Umgebungsluft, atmosphärischer Druck bzw. Luftdruck und Lufttemperatur, Beschleunigung, Verzögerung, Ausgangsleistung und dergl. der Brennkraftmaschine sämtlich als Druckänderungen in der zweiten Druckkammer 4 8 der Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung 14 wiedergegeben bzw. dargestellt werden können. Die Erfindung trägt somit zur Reinigung der Abgase und gleichzeitig durch Verhinderung unnötigen Brennstoffverbrauchs zur einer wirtschaftlichen Brennstoffausnutzung bei. Außerdem wird das Tastverhältnis des Magnetventils 62 als Funktion der Kühlwassertemperatur nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine geändert, wodurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis bis zur Erwärmung der Brennkraftmaschine kontinuierlich geändert wird. Durch diese Maßnahme wird in Verbindung mit der Wirkungsweise des Steuerventils94 zur kontinuierlichen Änderung der Ansaugluftmenge im Leerlaufbetrieb als Funktion der Kühlwassertemperatur bis zur Erwärmung der Brennkraftmaschine die Leistung bzw. das Verhalten der Brennkraftmaschine im Erwärmungsbetrieb beträchtlich verbessert. Die Brennstoff-Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung kann bei niedrigen Herstellungskosten, die im wesentlichen denjenigen einer Einrichtung des Vergasertyps entsprechen, in Massenproduktion hergestellt werden.
Die vorges chlagene Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine umfasst somit ein in einer Ansaugluftleitung oberhalb eines Drosselventils angeordnetes Luftventil, das sich in Abhängigkeit von der durch die Ansaugleitung angesaugten Luftmenge dreht, eine BrennstoffVersorgungsquelle
808846/0700
~36~ B 8905
zur Zufuhr von im wesentlichen unter konstantem Druck stehendem Brennstoff über eine Brennstoffzuleitung zu einer in die Ansaugleitung mündenden Brennstoffauslaßöffnung sowie eine Brennstoff-Dosiereinrichtung, die einen in der Brennstoffzuleitung vorgesehenen und mit dem Luftventil gekoppelten veränderbaren Schlitz oder Spalt, der derart steuerbar ist, daß sein Durchflußbereich bzw. Durchflußquerschnitt der Ansaugluftmenge proportional ist, und eine Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wertes der über dem variablen Schlitz gebildeten Druckdifferenz aufweist. Die Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung umfasst eine mit dem an der stromabwärts gelegenen Seite des veränderbaren Schlitzes herrschenden Brennstoffdruck beaufschlagte erste Druckkammer, eine relativ zu der ersten Druckkamer eine konstante Druckdifferenz aufweisende zweite Druckkammer und ein stromabwärts des veränderbaren Schlitzes in der Brennstoffzuleitung angeordnetes Konstant-Differenzdruckventil zur Steuerung des Druckes an der stromabwärts gelegenen Seite des veränderbaren Drosselkanals zur Erzielung der vorstehend genannten Druckdifferenz relativ zu der zweiten Druckkammer.
Außerdem ist die zweite Druckkammer derart aufgebaut und angeordnet, daß der in ihr herrschende Druck automatisch in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Betriebsbedingungen bzw. Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, wie z.B. in Abhängigkeit von dem atmosphärischen Druck bzw. Luftdruck, der Umgebungstemperatur, der Temperatur der Brennkraftmaschine sowie Beschleunigung und Verzögerung der Brennkraftmaschine geändert wird, wodurch die Druckdifferenz über dem veränderbaren Schlitz zur Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses 0 geändert wird.
809846/0700
Leerseite

Claims (14)

  1. TlEDTKE - BüHLING " KlNNE « GrUPc
    Dipl.-Chem. G. Bühling
    O Q 1 Ά ζ 7 1 Dipl.-Ing. R. Kinne
    * ö |ö0' ' Dipl.-Ing. P. Grupe
    Bavariaring 4, Postfach 20 24
    8000 München 2
    Tel.: (0 89) 53 96 53
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    27. April 1978 B 8905/case A2265-02 Toyota & Aisan
    Patentansprüche
    (j/. Brennstoff-Zuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet dur ch eine zu der Brennkraftmaschine führende Ansaugleitung (111) mit einem darin angeordneten Drosselventil (4), durch ein Luftventil (3), das in der Ansaugleitung stromaufwärts des Drosselventils derart angeordnet ist, daß zwischen dem Drosselventil und dem Luftventil in der Ansaugleitung eine Luftdruckkammer (6) gebildet wird, durch eine Steuereinrichtung (26 bis 29) zur Steuerung des Öffnungsbereiches des Luftventils in Abhängigkeit von Druckänderungen in der Luftdruckkammer derart, daß der Druck im wesentlichen konstant gehalten wird, durch einen in einer Brennstoffzulextung (15) zur Zuführung von Brennstoff zu einer in die Ansaugleitung mündenden Brennstoffauslaßöffnung (16, 17) angeordneten veränder-
    809846/0700
    X/ma
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    -2- B 8905
    baren Drosselkanal (8 bis 13), der mit dem Luftventil gekoppelt ist und einen proportional zu der Öffnung des Luftventils gesteuerten variablen Durchflußquerschnittsbereich aufweist, durch eine Brennstoff-Druckdifferenzeinrichtung (14) mit einer ersten Druckkammer (47), einer zweiten Druckkammer (48),die normalerweise auf einem sich von dem in der ersten Druckkammer herrschenden Druck unterscheidenen konstanten Druck gehalten wird, und einem Differenz-Gleichdruckventil (46, 51, 52), das in der Brennstoffzuleitung stromabwärts des veränderbaren Schlitzes angeordnet ist und auf Änderung der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer zur Steuerung des an der stromabwärts gelegenen Seite des veränderbaren Schlitzes herrschenden Brennstoffdruckes derart, daß die Druckdifferenz im wesentlichen konstant gehalten werden kann, anspricht, und durch eine Einrichtung (50 bis 83) zur automatischen Änderung des Druckes in der zweiten Druckkammer in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und/oder Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine.
  2. 2. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenz-Gleichdruckventil eine als Trennung zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer angeordnete und auf Änderungen der Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer ansprechende Membran (46) und einen in der ersten Druckkammer um eine in die Druckkammer mündende Ventilöffnung herum angeordneten Ventilsitz (51) aufweist, wobei die Membran in Abhängigkeit von der Druckdifferenz in Richtung des Ventilsitzes und von dem Ventilsitz weggerichtet bewegbar ist.
  3. 3. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 2, ge-
    kennzeichnet durch eine Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle (20) und eine Niederdruck-BrennstoffVersorgungsquelle 25, die jeweils relativ zu dem atmosphärischen Druck auf einer vorgegebenen Druckdifferenz gehalt jn werden, wobei die Brennstoffzuleitung von der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle mit Brennstoff versorgt wird, während die zweite Druckkammer über zumindest eine feste Öffnung (49, 55, 56, 58, 59, 61, 63, 67, 74) jeweils mit der
    809846/0700
    -3- B 8905
    Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle und der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle in Verbindung steht und außerdem mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle und/oder der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle jeweils über zumindest eine Durchflußsteuereinrichtung (57, 60, 62, 71, 72, 73), die parallel zu der festen Öffnung angeordnet ist und auf die Umgebungsbedingungen und/oder Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anspricht, verbunden ist.
  4. 4. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung eine temperaturabhängige Ventileinrichtung (57) aufweist, die in einer Verbindungsstrecke zur Verbindung der zweiten Druckkammer mit der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle angeordnet ist und deren Öffnungsgrad in Abhängigkeit von einem Anstieg oder einem Abfall der Umgebungstemperatur verringert oder vergrößert.
  5. 5. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Ventileinrichtung aus einem Bimetallventil besteht, das auf die Temperatur des von dem Bimetallventil zu steuernden Brennstoffes anspricht.
  6. 6. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung ein druckabhängiges Ventil (60) aufweist, das in einer Verbindungsstrecke zur Verbindung der zweiten Druckkammer mit der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle angeordnet ist und deren Öffnungsgrad in Abhängigkeit von einem Anstieg oder einem Abfall des atmosphärischen Druckes vergrößert oder verkleinert.
  7. 7. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Ventil aus einem Faltenbaldventil besteht, das auf den Druck des von dem Faltenbalgventil zu steuernden Brennstoffes anspricht.
  8. 8. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
    809SA6/0700
    -4- B 8905
    gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung ein Durchflußsteuerventil (6 2)aufweist, das in einer Verbindungsstrecke zur Verbindung der zweiten Druckkammer mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle angeordnet ist und deren Öffnungsgrad in Abhängigkeit von einem Anstieg oder einem Abfall der Temperatur der Brennkraftmaschine vergrößert oder verkleinert.
  9. 9. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerventil aus einem elektromagnetischen Ventil besteht, das intermittierend mit einem in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine veränderlichen Tastverhältnis geöffnet wird.
  10. 10. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung eine volumenveränderliche Kammereinrichtung (66) aufweist, die mit einer Verbindungsstrecke zur Verbindung der zweiten Druckkammer mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle in Verbindung steht und ihr Volumen in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung oder Schließstellung des Drosselventils vergrößert oder verkleinert.
  11. 11. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung ein Sperrventil (71,72,73) aufweist, das in einer Verbindungsstrecke zur Verbindung der zweiten Druckkammer mit der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle angeordnet ist und mit dem Drosselventil derart gekoppelt ist, daß es nur bei vollständiger öffnung des Drosselventils geöffnet wird.
  12. 12. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen ersten Verbindungskreis mit einer festen Drosselstelle (49) , über den die Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle mit der zweiten Druckkammer verbindbar ist, durch ein mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle über eine feste Drosselstelle (63) in Verbindung stehendes elektromagnetisches Ventil (62), das intermittierend mit einem in Abhängigkeit von einem Anstieg
    809846/070Q
    -5- B 8905
    oder einem Abfall der Kühlwassertemperatür der Brennkraftmaschine vergrößerten oder verkleinderten Tastverhältnis geöffnet wird, durch eine mit dem elektromagnetischen Ventil direkt und mit der zweiten Druckkammer über eine feste Drosselstelle (61) in Verbindung stehende zweite Korrekturkammer (54) , durch eine mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle über eine feste Drossel stelle (67) und mit der zweiten Korrekturkammer über eine feste Drosselstelle (64) und ein parallel zu dieser festen Drosselstelle zur Verhinderung eines Brennstofflusses zu der zweiten Korrekturkammer angeordnetes Rückschlagventil (65) in Verbindung stehende volumenveränderliche Kammer (66) , deren Volumen in Abhängigkeit von der Öffnungsstellung oder Schließstellung des Drosselventils vergrößerbar oder verringerbar ist, durch eine mit der zweiten Druckkammer über einen mit einer festen Drosselstelle
    (55) versehenen zweiten Verbindungskreis verbundene und außerdem mit der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle über einen mit einer festen Drosselstelle (58) versehenen dritten Verbindungskreis in Verbindung stehende erste Korrekturkammer (53), durch ein parallel zu dem zweiten Verbindungskreis angeordnetes und mit der ersten Korrekturkammer verbundenes sowie über eine feste Drosselstelle (56) mit der zweiten Druckkammer in Verbindung stehendes Bimetallventil (57), dessen Öffnungsgrad in Abhängigkeit von einem Anstieg oder einem Abfall der Brennstofftemperatur vergrößerbar oder verringerbar ist, durch ein parallel zu dem zweiten Verbindungskreis und dem Bimetallventil angeordnetes und mit der zweiten Druckkammer verbundenes sowie mit der ersten Korrekturkammer über eine feste Drosselstelle (74) in Verbindung stehendes Absperrventil (71,72,73), das nur im vollständig geöffneten Zustand des Drosselventils geöffnet wird, und durch ein parallel zu dem dritten Verbindungskreis angeordnetes und mit der Niederdruck-Brennstof fversorgungsquelle verbundenes sowie über eine feste Drosselstelle (59) mit der ersten Korrekturkammer in Verbindung stehendes Faltenbalgventil(60) , dessen Öffnungsgrad in Abhängigkeit von einem Anstieg oder einem Abfall des Brennstoffdruckes vergrößerbar oder verringerbar ist.
    809846/0700
    6 8905
  13. 13. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen vierten Verbindungskreis zur Verbindung der Hochdruck-BrennstoffVersorgungsquelle mit der ersten Druckkammer und durch ein in dem vierten Verbindungskreis angeordnetes und auf einen Start der Brennkraftmaschine ansprechendes elektromagnetisches Ventil (85) , das nach Verstreichen einer Zeitdauer, die dem Temperaturanstieg der Brennkraftmaschine nach deren Start umgekehrt proportional ist, geschlossen wird.
  14. 14. Brennstoff-Zuführungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftventil - Steuereinrichtung ein Steuerventil (30) mit einem in Abhängigkeit von Druckänderungen in der zwischen dem Luftventil und dem Drosselventil in der Ansaugleitung gebildeten Luftdruckkammer verschiebbaren Steuerkolben (31) und einen hydraulischen Zylinder (41) aufweist, der einen hydraulisch betätigten Kolben (40) aufnimmt, der mit dem Luftventil in Wirkverbindung steht und mit der Hochdruck-Brennstoffversorgungsquelle und der Niederdruck-Brennstoffversorgungsquelle über das Steuerventil derart verbunden ist, daß er in Abhängigkeit von der Verstellung des Steuerkolbens hydraulisch gesteuert wird.
    809846/0700
DE2818571A 1977-04-27 1978-04-27 Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2818571C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4893077A JPS53134116A (en) 1977-04-27 1977-04-27 Fuel feeder for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818571A1 true DE2818571A1 (de) 1978-11-16
DE2818571C2 DE2818571C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=12816972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818571A Expired DE2818571C2 (de) 1977-04-27 1978-04-27 Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4194478A (de)
JP (1) JPS53134116A (de)
DE (1) DE2818571C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819477A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2831593A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aisan Ind Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2831053A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-08 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2837190A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Aisan Ind Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses
FR2514824A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Bosch Gmbh Robert Procede et installation d'injection de carburant pour alimenter en carburant un moteur a combustion interne a compression de melange et a allumage separe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578165A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Hitachi Ltd Air/fuel mixture supply device
JPS5578164A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Hitachi Ltd Air/fuel mixture supply device
JPS597547Y2 (ja) * 1978-12-11 1984-03-08 マツダ株式会社 エンジンの燃料供給装置
DE3013086A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
JPS5797064A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection unit for internal combustion engine
JPS57143158A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Toyota Motor Corp Electronically controlled fuel injection apparatus for internal combustion engine
US4664084A (en) * 1985-07-29 1987-05-12 Teledyne Industries, Inc. Fuel metering system
JPS6357367U (de) * 1986-10-01 1988-04-16
JPS6357364U (de) * 1986-10-01 1988-04-16
IL85008A0 (en) * 1987-01-21 1988-06-30 Hughes Aircraft Co Method for connecting leadless chip packages and articles
JPS63244654A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toshiba Corp 樹脂封止型集積回路装置
US4986240A (en) * 1989-05-22 1991-01-22 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device for injection carburetors
US5281956A (en) * 1989-08-11 1994-01-25 Whirlpool Corporation Heater diagnostics and electronic control for a clothes dryer
US5108591A (en) * 1991-04-03 1992-04-28 Cs Participation Corp. Oil spill recovery system
CN110671218B (zh) * 2019-09-30 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 气体机的控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680535A (en) * 1969-12-01 1972-08-01 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system for combustion engines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029800A (en) * 1957-01-07 1962-04-17 Acf Ind Inc Fuel injection system
DE2203018C3 (de) * 1972-01-22 1974-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US3739762A (en) * 1972-01-24 1973-06-19 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
FR2265992B1 (de) * 1974-03-25 1980-04-11 Sibe
JPS51105527A (en) * 1975-03-14 1976-09-18 Nippon Soken Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi
JPS523925A (en) * 1975-06-25 1977-01-12 Nippon Soken Inc Fuel control device for internal combustion engine
DE2530777A1 (de) * 1975-07-10 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine mit gesteuerter abgasrueckfuehrung
FR2329860A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Sibe Perfectionnements aux dispositifs de carburation
US4096838A (en) * 1975-12-26 1978-06-27 Nippon Soken, Inc. Fuel control system for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680535A (en) * 1969-12-01 1972-08-01 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system for combustion engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819477A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2831053A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-08 Aisan Ind Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2831593A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Aisan Ind Vorrichtung zur steuerung des luft- kraftstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2837190A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Aisan Ind Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses
FR2514824A1 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Bosch Gmbh Robert Procede et installation d'injection de carburant pour alimenter en carburant un moteur a combustion interne a compression de melange et a allumage separe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818571C2 (de) 1984-09-20
JPS53134116A (en) 1978-11-22
JPS5717175B2 (de) 1982-04-09
US4194478A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818571A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2444695A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung des kraftstoffgehalts eines luft-kraftstoff-gemischs
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE2921490A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2814174A1 (de) Zusatzluft-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE2620885A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE60116985T2 (de) Dosiervorrichtung mit optimierter Einstellung
DE2819477A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2610529A1 (de) Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
DE3311438A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem fuer brenner mit ruecklauf
EP0009779B1 (de) Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2223593B1 (de) Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2841807A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2719749A1 (de) Venturi-vergaser fuer einen verbrennungsmotor
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee