DE2816824A1 - Gesteigertes vorerhitzen von gasen aus einer schwefelanlage - Google Patents

Gesteigertes vorerhitzen von gasen aus einer schwefelanlage

Info

Publication number
DE2816824A1
DE2816824A1 DE19782816824 DE2816824A DE2816824A1 DE 2816824 A1 DE2816824 A1 DE 2816824A1 DE 19782816824 DE19782816824 DE 19782816824 DE 2816824 A DE2816824 A DE 2816824A DE 2816824 A1 DE2816824 A1 DE 2816824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approx
combustion
temperature
preheating
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816824C2 (de
Inventor
John W Palm
Robert L Reed
Ralph G Ruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2816824A1 publication Critical patent/DE2816824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816824C2 publication Critical patent/DE2816824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

STANDARD OIL COMPANY, CHICAGO, IILIffOIS/USA
Gesteigertes "Vorerhitzen von Gasen aus einer Schwefelanlage
Beschreibung
Die Erfindung "betrifft die katalytische Umwandlung -von H2S- und SOp-Misdrangen in freien Schwefel. Insbesondere betrifft sie die wirksame Entfernung von Schwefel aus einem Gasstrom, der relativ wenig HpS enthält, z. B. 45 Mol-$ oder weniger, und der Kohlenwasserstoffe oder andere Verunreinigungen, die für den Claus-Katalysator schädlich sind, enthält, die sich bei einem katalytischen Verfahren zur Gewinnung von Schwefel vom sogenannten "Durchgangs"-Claus-Typ vollzieht, bei dem zusätzliches Verbrennungsgas verwendet wird, um die geeignete Verbrennungstemperatur in der Verbrennungszone aufrechtzuerhalten. Insbesondere betrifft sie ein verbessertes Verfahren zur Verwertung von überschüssiger, in einem Durchgangsofen gebildeter Verbrennungswärme, um die Menge an zusätzlich verbrauchtem Brenngas zu reduzieren, um so zu einem energetisch wirkungsvolleren Verfahren zu gelangen,
Bei dem in der US-PS 3 860 697 beschriebenen Verfahren wird ein saures, weniger als 45 Mol-$ H2S enthaltendes Gas, durch einen Ofen vom Durchgangstyp geschleust, indem die geeignete Ofentemperatur und Flammstabilität durch Zugabe von zusätzlichem Brenngas mit oder ohne einen Anteil des sauren Gasstroms, zusammen mit luft oder Sauerstoff, zu einer ersten Verbrennungszone bewirkt wird, an die sich eine zweite Verbrennungszone anschließt, in der der gesamte saure Gasstrom behandelt wird. Die Erfindung betrifft im einzelnen dieses Verfahren und ist als Verbesserung desselben anzusehen. So gesehen sind die in der US-PS 3 860 697 enthaltenen Angaben vorliegend durch Bezugnahme mit umfaßt.
Wie ursprünglich in Betracht gezogen, erfordert das Verfahren der US-PS 3 860 697 beträchtliche Mengen an Brenngas, die dem Ofen zugeführt werden, um ausreichend Energie für die gewünschte Ver-
809842/1120
brennungstemperatur und stabile Flammbedingungen zu ergeben. Beispielsweise würde eine typische Anlage, die mit einem Beschickungsstrom arbeitet, der auf ca. 2040C (4000I1) vorerhitzt wird, 4 bis 6 Mol Brenngas bei einem Heizwert von 9300 Kcal/m (1045 BTU/cu ft) je 100 Mol zu verarbeitendes 25 Mol H2S enthaltendes Beschickungsgas erfordern. Bei einer Anlage mit einer Schwefelproduktion von 1 016 500 kg/Tag (100 IT/D) würde die Beschickungsgasrate (bei 8900 Kcal/nr5 (1000 BTTJ/cu ft)) ca. 23 600 * 105 m5/Tag unter Standardbedingungen (ca. 800 MSCF/D) betragen. Obgleich in der Vergangenheit derartige Brennstoffverbrauchsraten als annehmbar angesehen werden konnten, kann gegenwärtig angenommen werden, daß der Brennstoff in einem Ausmaß von zumindest $ 1200 pro Tag oder $ 12 pro 1016,5 kg (f 12/long ton) an gebildetem Schwefel verbraucht wird.
Im Hinblick auf die außerordentlichen Brennstoffanforderungen der früheren Methode wurde nun eine Verbesserung hinsichtlich dieses Verfahrens aufgefunden, das zu einer beträchtlichen Herabsetzung der Menge an zu verbrauchendem, zusätzlichen Brennstoff führt. Die Verbesserung umfaßt die Verwertung von überschüssiger Verbrennungswärme für die Vorerhitzung des Beschickungsstroms und des Sauerstoff enthaltenden Stroms vor dem Eintritt in die Verbrennungszonen auf eine Temperatur von mehr als 3160C (600°?). Weitere Einsparungen an gasförmigem Brennstoff werden erreicht, indem man das Claus-Abgas auf eine ähnliche Temperatur vor der Verbrennung erhitzt. Das Vorerhitzen der jeweiligen Ströme wird in geeigneter Weise erreicht, indem man die geeigneten Ströme durch rohrförmige Abschnitte in dem Abwärmesieder oder eine andere direkt stromabwärts des Ofens gelegene Wärmeaustauschvorrichtung leitet. Bei der Durchführung der Erfindung ist der Abwärmesieder derart modifiziert, daß nicht reaktive Materialien aus rostfreiem Stahl oder gleichwertige Materialien verwendet werden, wenn Schwefelgase vorliegen, und das in dem Sieder verwendete Wasser durch ein Rückflußmedium mit höherer Siedetemperatur oder durch ein gleichwertiges Medium ersetzt wird.
Die Zeichnung stellt ein vereinfachtes Fließschema dar, das veranschaulicht, wie die grundlegende Verbesserung der Erfindung
809842/1120
in eine bevorzugte Ausführungsform eingepasst werden kann, die einen bekannten Durchgangs-Claus-Muffelofen und einen Abwärmesieder umfaßt.
Das verbesserte Verfahren für den effizienten.Betrieb eines Schwefelgewinnungsverfahrens vom Claus-Typ gemäß der Erfindung und wie diese Verbesserung in einen Durchgangs-Claus-Ofen eingepasst werden kann, kann am besten unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert und verständlich gemacht werden.
Wie in der Zeichnung veranschaulicht, ist ein Durchgangs-Muffel-Ofen 1, wie in der US-PS 3 860 697 beschrieben, direkt mit einem Abwärmesieder 2 verbunden. Während des Betriebs treten das Brenngas und ein Teil der Luft in den linken Teil des Ofens (über die leitungen 4 bzw. 5) ein und gelangen von links nach rechts. Der saure HpS-und Kohlenwasserstoffverunreinigungen enthaltende Gasstrom gelangt in den gleichen Ofen 1 über die leitung 6, etwas weiter unterhalb des Ofens, zusammen mit dem verbliebenen Teil der Luft, wie in der TJS-PS 3 860 697 beschrieben. Die erhaltenen Yerbrennungsprodukte verlassen den Ofen und gelangen durch einen rohrförmigen Abschnitt des Abwärmesieders 2, wie symbolisch durch die Leitung 7 angegeben. Der Abstrom aus dem Abwärmesieder wird dann der Leitung 7 der Claus-Anlage für die weitere katalytisch^ Entfernung von Schwefel, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, zugeführt.
Das Vorerhitzen der Luft oder des Sauerstoff enthaltenden Stroms, des sauren G-asstroms und des gasförmigen Abstroms aus der Claus-Anlage erfolgt, indem man den Inhalt der Leitungen 5, 6 bzw. 8 durch rohrförmige Abschnitte des Abwärmesieders führt. Wie veranschaulicht, ist ihre Strömungsrichtung in den rohrförmigen Abschnitten von rechts nach links oberhalb der Ofenabstrumleitung 7 gerichtet. Das heiße Abgas der Claus-Anlage der Leitung 8 wird dem Verbrenner zugeführt, während die Heißluft und saures Gas, wie vorstehend angegeben, dem Ofen zugeführt werden. Zur Vervollständigung des vereinfachten Fließschemas werden heiße rückströmende Dämpfe vom oberen Ende des Abwärmesieders 2 über die leitung 9 entfernt und in dem Kondensor 3 gekühlt. Die in dem
8U98A2/1120
- 7 Kondensor 3 verfügbare Kondensationswärme kann zum Erhitzen
t 1
weiterer Ströme aus der Claus-Anlage oder von irgendwoher, wenn erwünscht, verwendet werden. Der gekühlte Kondensatstrom wird dann von dem Kondensor 3 über die leitung 10 dem Abwärmesieder 2 zurückgeführt. Der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Abwärmesieders 2 wird derart eingestellt, daß die Leitung 7 in Flüssigkeit eintaucht, während die leitungen 5, 6 und 8 mit den Dämpfen in Kontakt sind. Auf diese Weise wird überschüssige Verbrennungswärme für das Sieden des Rückflußmediums verwertet und die Dampftemperatur stellt die.obere Grenze für die Vorerhitzung der jeweiligen Gasströme dar.
Um eine signifikante Reduktion der Menge des verbrauchten zusätzlichen Brenngases zu erzielen, sollten das saure Gas und luft auf eine Temperatur oberhalb von 3160C (6000F) vorerhitzt werden. Eine weitere Einsparung an Brenngas kann erreicht werden, indem man das Abgas aus der Claus-Anlage auf eine ähnliche Temperatur vor der Verbrennung vorerhitzt. Im allgemeinen erfordern Temperaturen oberhalb ca. 3710C bis 3990C (ca. 7000F bis 75O°F) die Auswahl teurerer Materialien, wobei jedoch höhere Temperaturen möglich sind. Dies ist im Hinblick auf den Mantel des Abwärmesieders sowie auf die Rohre innerhalb des Abwärmesieders, die korrosive Schwefelgase enthalten, von Bedeutung. Der Temperaturbereich von ca. 3380C bis ca. 3540C (ca. 6400F bis ca. 67O0F) ist insoweit der bevorzugte Bereich, als er eine signifikante WirksamkeitsOptimierung innerhalb der Spezifikationen der im Handel erhältlichen Materialien und Rückflußmedien darstellt. Bei diesen Temperaturen sind gegenüber gasförmigem Schwefel beständige Qualitäten von rostfreiem Stahl oder ähnlichem für die Konstruktion der Rohre des Abwärmesieders bevorzugte Materialien, während ein weniger teures KohlenstoffStahlmaterial für die Mantelseite des Sieders verwendet werden kann.
Bisher war es üblich, siedendes Wasser oder siedende wässrige lösungen in dem Abwärmesieder 2 als Wärmeübertragungsmedium zu verwenden. In Folge der bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten hohen Temperatur ist die Verwendung von Wasser oder wässrigen Lösungen als Wärmeübertragungsmedium unpraktisch.
8 0 9842/1120
Bei Temperaturn oberhalb 3160C (600°?) gleichen die zusätzlichen mit der. Handhabung des resultierenden hohen Wasserdampfdrucks verbundenen Kosten die mit der Reduktion des Brenngasverbrauchs verbundenen Einsparungen aus. Beispielsweise müssen bei 2850C (545 F) der Abwärme sied er und die nebengeordreten Vorrichtungen Drücken von 70,3 kg/cm (1000 psi) standhalten, während eine Temperatur von 354°C (6700F) 176 kg/cm2 (2500 psi) erfordert. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann irgendeiner der zwei Vorrichtungstypen verwendet werden. Der erste Typ würde eine Siedervorrichtung, wie vorstehend verwendet, beibehalten, jedoch ein Siedemedium mit einem niedrigeren Dampfdruck als demjenigen von flüssigem Wasser verwenden. Der zweite Vorrichtungstyp würde ein fluides bzw. flüssiges Wärmeübertragungsmedium vom nicht siedenden Typ verwenden, um die Wärme aus den Rohren zu entfernen, die den Ofenabstrom 7 befördern und ihn in die Rohre überführen, die die Ströme 5, 6 und 8 befördern.
Eine 26,5 Gew.-$ Diphenyl und 73,5 'Gew.-fo Diphenyloxid enthaltende eutektische Mischung (im Handel unter der Bezeichnung "Dowtherm A" erhältlich) ist für die Verwendung als siedendes Wärmeübertragungsmedium bei dem ersten Vorrichtungstyp ideal. Bei einer Temperatur von 354°C (6700P) beträgt ihr absoluter Dampfdruck 5,91 kg/cm (84 psi). Beispiele für nicht siedende Wärmeübertragungsmedien, die bei dem zweiten Vorrichtungstyp verwendet werden können, umfassen geschmolzene Salze, geschmolzene Metalle oder verschiedene organische Materialien, die einen hohen Siedepunkt besitzen.
Der erste Typ der Wärmeübertragungsvorrichtung, der ein siedendes Wärmeübertragungsmedium verwendet, ist im allgemeinen bevorzugt, da das Rühren des siedenden Mediums die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erhöht, was zu Vorteilen führt, die dem Fachmann offensichtlich sind.
Das grundlegende Konzept der Erfindung ist mit jedem gegenwärtigen Schwefelgewinnungsverfahren vereinbar, das ein zusätzliches Brenngas in dem Ofen verwendet, um eine stabile Flamme aufrechtzuerhalten und eine Verbrennungstemperatur in der Größenordnung
809842/1120
von ca. 10930C (200O0F) oder höher zu erzielen. So gesehen soll auch die bevorzugte Anordnung, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, nicht als Einschränkung gewertet werden. Die Vorteile dieses verbesserten Verfahrens sind von besonderer Bedeutung, wenn man saure Gasströme, wie sie kommerziell üblich sind, von weniger als ca. 20 Mol-$ H2S behandelt.
Die folgende Datentabelle veranschaulicht die Vorteile, die zu erwarten sind, wenn die Erfindung bei einer kommerziellen Anlage angewandt wird, die 20 321 kg/Tag (20 IT/D) Schwefel aus 63 200 10* mr/Tag unter Standardbedingungen (2230 MSCFD) saurem Gas produziert, das einen erwarteten H2S-Gehalt von 26 Mol-$ und 0,9 -$ Eohlenwasserstoffverunreinigungen besitzt.
Tabelle
Fall I
Fall II
Differenz
Vorerhitzen Vorerhitzen Einspar
auf 204 C (4000F)
auf 338°C (6400F)
ungen
Zusätzlicher Brennstoff Gasgeschwindigkeit m5/Tag (MSCF/Tag)
Ofen
Verbrenner
Insgesamt
2460 . 105 1190 - 105 3200 · 10
(87) (42) (113)
3960 · 105 2040 · 105
(140) (72)
6420 · 105 3220 · ■ΙΟ'
(227) (114)
Wert bei f 1,50/MSCF
170/Tag
809842/1120
Fall I ist charakteristisch für das, was früher hinsichtlich des Vorerhi'tzens empfohlen wurde. Er wurde im Vergleich zu Pall II veranschaulicht, der das vorliegende, verbesserte Verfahren darstellt. Wie angegeben, kann eine ca. 50 folge Reduktion hinsichtlich des Verbrauchs an zusätzlichem Brenngas erwartet werden. Dies führt zu Einsparungen von $ 170 je Tag oder ca. $ 62 000 je Jahr.
Die in der Tabelle dargestellten Fälle betreffen ein Verfahren, bei dem ausreichendes Vorerhitzen und Verbrennen des Brenngases erfolgen, damit man eine Abstromtemperatur aus dem Ofen 1 von ca. 10930C (ca. 20000F) bei einem Beschickungsgas in der leitung 6, das ca. 3 Mol Kohlenwasserstoffe, ausgedrückt als Methanäquivalent, je 100 Mol Schwefelwasserstoff,enthält, erzielt. Zuweilen besitzt das saure Gas einen weitaus höheren Kohlenwasserstoffgehalt, z. B. 20 Mol oder mehr Kohlenwasserstoffe, ausgedrückt als Methanäquivalent, je 100 Mol Schwefelwasserstoff. Bei einem derart höheren Kohlenwasserstoffgehalt ist eine höhere Abstromtemperatur in dem Ofen 1 erforderlich, wie z. B. ca. 1149 - 1204°C (2100 bis 22000F), um eine vollständige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe zu erreichen und die Umwandlung des Schwefelwasserstoffs zu Schwefelkohlenstoff bzw. Kohlenstoffsulfiden, die sich bilden können, minimal zu halten. In anderen Fällen kann insbesondere bei Rohölraffinerien und bei Verfahren einer Kohlevergasung das saure Gas in Leitung 6 Stickstoffverbindungen, wie Ammoniak, enthalten, die in Abhängigkeit von ihrer Konzentration Temperaturen erfordern können, die so hoch sind wie 1260 bis 15380C (2300 bis 28000F), um eine zufriedenstellende Verbrennung zu erreichen. Bei derartigen Fällen, bei denen die Abstromtemperatur vom Ofen 1 bei 1149 bis 15380C (2100 bis 28000F) gehalten werden muß, können die Einsparungen an Brennstoffverbrauch beträchtlich größer sein, als in der Tabelle gezeigt ist.
Die Menge des erforderlichen Brenngases wird von der Konzentration des Schwefelwasserstoffs des sauren Gases beeinflußt. Beispielsweise beträgt bei einer Schwefelwasserstoffkonzentration von 12 Mol-$ die Einsparung an zu erwartendem erforderlichen Brenngas bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer
809842/1 120
Anlage, die 20 321 kg/Tag (20 long tons per day) Schwefel aus 1365 * ,10 nr/Tag (unter Standardbedingungen) (4826 MSCi1D) saurem Gas "bildet, 7130 . 10* m'/Tag (unter Standardbedingungen) (252 MSCFD) oder $378 pro Tag bei einem angenommenen Wert von $ 1,50 je 1000 std. cu ft.
Erfindungsgemäß können verschiedene Brenngastypen verwendet werden. Ein Beispiel ist ein Brenngas vom Kohlenwasserstofftyp. Ein weiteres Beispiel ist ein wasserstoffreiches Brenngas, das zuweilen verfügbar ist.
Nach Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsform sollte ohne weiteres ersichtlich sein, daß die Vorerhitzungsstufe nicht innerhalb eines Abwärmesieders durchgeführt werden muß, sondern zusätzliche Vorerhitzungswärmeaustauscher umfassen könnte, die außerhalb des Sieders liegen, wobei das Rückflußmedium oder ein äquivalentes Medium die Wärme zuführen. Weiterhin ist das Verfahren mit einem zusätzlichen gegenwärtigen Schwefelgewinnungsverfahren vereinbar, das den Schwefelgehalt des Claus-Abgases vor der Verbrennung weiter reduziert. Diese Abgasbehandlungsverfahren können dreierlei verschiedene Typen sein, auf die als Reduktionstyp, Oxidationstyp und ausgedehnter Claus-Typ Bezug genommen wird. Weitere Modifikationen und Abänderungen, die mit der gegenwärtigen Schwefelgewinnungstechnologie vereinbar sind, sind dem Fachmann zugänglich und als solche von der Erfindung mit umfasst.
809842/1120
, Λ2.
Leerseite

Claims (12)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aasmann - Di. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipi.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. 8000 München 2 ■ BrauhausstraQe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 ■ Telegramme Zumpat · Telex 5 29 979 Case US 788 478 14/Gf Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-$ Schwefelwasserstoff enthält und mit Kohlenwasserstoffen oder anderen schädlichen Verunreinigungen verunreinigt ist, Dei dem der ganze Beschickungsstrom zuerst durch eine Verbrennungszone bei einer ausreichend hohen Temperatur geleitet wird, um die Verbrennung der Verunreinigungen sicherzustellen und bei dem die Temperatur der Flamme in der Verbrennungszone durch Zugabe eines Brenngases aufrechterhalten wird und die heißen Verbrennungsprodukte vor der katalytischen Schwefelgewinnung gemäß dem Claus-Typ durch Hindurchleiten der Verbrennungsprodukte durch eine Vorrichtung zur Entfernung der Abwärme gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennungsabwärme verwertet, indem man den Beschickungsstrom und den Sauerstoff enthaltenden Strom vor dem Eintritt in die Verbrennungszone auf eine Temperatur vorerhitzt, die höher ist als zumindest 3160C (60O0P), um auf diese Weise die bei der Verbrennung erforderliche Brenngasmenge zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige Verbrennungswärme verwertet wird, indem man das Abgas aus der Schwefelgewinnung vom Claus-Typ vor der Verbrennung bei einer Temperatur von mehr als zumindest 3160C (60O0P) vorerhitzt, um die Menge des bei der Verbrennung erforderlichen Brenngases zu erhalten.
8U9842/1120
ORIGINALINSPECTED
-2- 281682*
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Verbrennungszone im Bereich von ca. 10930C bis ca. 15380C (2000 bis 280O0P) gehalten wird.
4- Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Verbrennungszone im Bereich von ca. 10930C bis ca. 12040C (ca. 2000 bis ca. 22000F) gehalten wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas ein Kohlenwasserstoffbrenngas ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorerhitzen in der Vorrichtung zur Entfernung der Abwärme mit Hilfe eines indirekten Wärmeaustausches unter Verwendung einer !Flüssigkeit als Wärmeübertragungsmedium durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorerhitzen von außen auf die Vorrichtung zur Entfernung der Abwärme mit Hilfe einer Zirkulation eines Wärmeübertragungsmediums erfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorerhitzen innerhalb der Vorrichtung zur Entfernung der Abwärme durch indirekten Wärmeaustausch unter Verwendung von Dämpfen einer Flüssigkeit erfolgt, die zwischen ca. 3160C und ca. 3990C (ca. 6000F bis ca. 75O0F) siedet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die siedende Flüssigkeit eine 26,5 G-ew.-^ Diphenyl und 73,5 Diphenyloxid enthaltende eutektische Mischung ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Verbrennungszone im Bereich von ca. 10930C bis ca. 15380C (ca. 20000F bis ca. 28000F) gehalten wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Verbrennungszone im Bereich von ca. 10930C bis 12040C (ca. 2000 bis 22000F) gehalten wird.
8U98A2/1120
12. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorerhitzen innerhalb der Vorrichtung zur Entfernung der Abwärme durch indirekten Wärmeaustausch unter Verwendung von Dämpfen einer Flüssigkeit erfolgt, die zwischen ca. 338 C und ca. 3540O (ca. 6400P und ca. 67O0F) siedet.
BU98A2/ 1 120
DE2816824A 1977-04-18 1978-04-18 Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Beschickungsstrom Expired DE2816824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,478 US4088744A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Increased preheating of sulfur plant gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816824A1 true DE2816824A1 (de) 1978-10-19
DE2816824C2 DE2816824C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=25144617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816824A Expired DE2816824C2 (de) 1977-04-18 1978-04-18 Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Schwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Beschickungsstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4088744A (de)
JP (1) JPS5824362B2 (de)
CA (1) CA1091427A (de)
DE (1) DE2816824C2 (de)
FR (1) FR2387902A1 (de)
GB (1) GB1594885A (de)
IT (1) IT1102478B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091551A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entschweflung von H2S-haltigen Gasen
DE3311372A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur gewinnung von schwefel nach dem claus-verfahren aus den schwaden der reinigung von kokereigas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279882A (en) * 1979-04-27 1981-07-21 Ralph M. Parsons Company Process for sulfur production
US4400369A (en) * 1982-04-19 1983-08-23 Standard Oil Company (Indiana) Apparatus and process for recovering heat emanating from the shell of a thermal reactor in a sulfur recovery plant
US4462977A (en) * 1982-04-26 1984-07-31 Standard Oil Company (Indiana) Recovery of elemental sulfur from sour gas
US4822591A (en) * 1984-09-07 1989-04-18 Amoco Corporation Two-reactor, high-recovery sulfur plant and process
US4632043A (en) * 1985-01-09 1986-12-30 Amoco Corporation Method of treating low-quality acid gas and furnace therefor
US4988287A (en) * 1989-06-20 1991-01-29 Phillips Petroleum Company Combustion apparatus and method
US5780000A (en) * 1996-09-09 1998-07-14 Gas Research Institute Use of Z-Sorb process as catalytic incinerator for tail gas from sulfur plants
CN109307262A (zh) * 2017-07-26 2019-02-05 Wte-技术有限责任公司 处理含有硫化合物的气态供料的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860697A (en) * 1973-04-23 1975-01-14 Amoco Prod Co Method for recovery of elemental sulfur from low hydrogen sulfide sulfur plant feed gas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893051A (en) * 1926-10-30 1933-01-03 Dow Chemical Co Heat-energy transfer medium
FR820700A (fr) * 1937-04-17 1937-11-16 Zahn & Co G M B H Procédé d'obtention du soufre à partir des gaz contenant de l'hydrogène sulfuré
US2386202A (en) * 1941-12-01 1945-10-09 Southern Acid & Sulphur Compan Method for extraction of sulphur from gases
US2403451A (en) * 1942-07-11 1946-07-09 Southern Acid And Sulphur Co I Method for extraction of sulphur from gases
DE878343C (de) * 1943-07-30 1953-06-01 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
FR1000302A (fr) * 1949-11-24 1952-02-11 Olin Mathieson Perfectionnements aux procédés et appareillage pour la récupération du soufre des gaz contenant de l'hydrogène sulfuré
US2685343A (en) * 1951-05-11 1954-08-03 Shell Dev Method and apparatus for deodorizing gases
FR2000742A1 (de) * 1968-01-25 1969-09-12 Lummus Co
US3860679A (en) * 1971-11-02 1975-01-14 Fiber Industries Inc Process for extruding filaments having asymmetric cross-section
JPS5150894A (ja) * 1974-10-24 1976-05-04 Amoco Prod Co Teiryukasuisoganryogasukara gensojoio okaishusuru hoho

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860697A (en) * 1973-04-23 1975-01-14 Amoco Prod Co Method for recovery of elemental sulfur from low hydrogen sulfide sulfur plant feed gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091551A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entschweflung von H2S-haltigen Gasen
DE3311372A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur gewinnung von schwefel nach dem claus-verfahren aus den schwaden der reinigung von kokereigas

Also Published As

Publication number Publication date
CA1091427A (en) 1980-12-16
FR2387902B1 (de) 1982-07-02
IT1102478B (it) 1985-10-07
GB1594885A (en) 1981-08-05
FR2387902A1 (fr) 1978-11-17
IT7848743A0 (it) 1978-04-04
JPS53144490A (en) 1978-12-15
US4088744A (en) 1978-05-09
DE2816824C2 (de) 1985-04-11
JPS5824362B2 (ja) 1983-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672618B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch
DE3586888T2 (de) Rückgewinnung von Wärme aus konzentrierter Schwefelsäure.
DE69232605T2 (de) Bearbeitung von Gasströmen
DE2915210A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff
DE69332260T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gasströmen
DE1467198A1 (de) Verfahren zur Reinigung von NH3 und H2S enthaltendem Wasser
DE2816824A1 (de) Gesteigertes vorerhitzen von gasen aus einer schwefelanlage
DE2449258C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H↓2↓S enthält
DD142203A5 (de) Verfahren zur reinigung des prozesskondensates von den wasserstoff-und synthesegas-herstellungsanlagen
DE1667433A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von H2S durch Absorption
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
EP0068377B1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Abgasen aus Formaldehydanlagen
EP3235784A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von wasserstoff mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE2817937A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE3313761C2 (de) Verfahren zur Synthese von wäßriger Salzsäure und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE60104151T2 (de) Verfahren zur Behandlung von gebrauchten Alkalilösungen
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE3526706A1 (de) Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE2122000A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwe felwasserstoff in freien Schwefel
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE3428548A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
EP0515950A1 (de) Herstellung von Synthesegas aus aschereichen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee