DE2815673A1 - Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen - Google Patents

Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen

Info

Publication number
DE2815673A1
DE2815673A1 DE19782815673 DE2815673A DE2815673A1 DE 2815673 A1 DE2815673 A1 DE 2815673A1 DE 19782815673 DE19782815673 DE 19782815673 DE 2815673 A DE2815673 A DE 2815673A DE 2815673 A1 DE2815673 A1 DE 2815673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
trench
april
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815673
Other languages
English (en)
Inventor
Rayburn Bushnell
Charles R Gunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIBSON IND
Original Assignee
GIBSON IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIBSON IND filed Critical GIBSON IND
Publication of DE2815673A1 publication Critical patent/DE2815673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/106Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using ploughs, coulters, rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/108Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/54Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using mechanical means, e.g. pulling or pushing devices
    • G02B6/545Pulling eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

Gerät zum unterseeischen Verlegen von Leitungen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum unterseeischen Verlegen von Leitungen, insbesondere von Pipelines, bei dem die Pipeline auf einem Kahn zusammengesetzt und auf den Meeresgrund kontinuierlich abgelassen wird, wobei gleichzeitig ein Graben ausgehoben wird, in welchem; die Pipeline abgelegt wird.
Die Verwendung von Pipelines nimmt einen immer größeren; Umfang an. Über Pipelines werden in vermehrtem Maße flüssige und gasförmige Stoffe gefördert. Der Transport über Pipelines ist insbesondere im Seebereich von zunehmender Bedeutung, wo andere Transportarten unmöglich oder zu teuer sind oder der Transport ausreichend großer Mertgeit nicht möglich ist. Dies gilt insbesondere bei Produkten, welche off-shore gefördert werden, wie beispielsweise Petroleum, Gas, Öl usw.
,Off-shore geförderte Mineralprodukte werden hauptsachlich über Pipelines an Land cje förde*· t, Hierbei ist es bekannt,
809842/Q972 " 6" "
7574/Ql/Ch/Gr -S- n. April 1978
die Leitung an Land zusammenzusetzen» und sie dann mittels Auslegerkähne auf See abzusenken. Dies ist nicht möglich bei Leitungen, welche relativ lang sind. Bei relativ kurzen Leitungen ist es weiterhin möglich, sie an Land zusammenzusetzen, um sie dann in einen Graben auf See zu ziehen. Diese Verfahrensweise ist jedoch dann nicht.möglich, wenn d'ttrch Sedimente am Meeresboden der ausgehobene Graben rasch gefüllt wird.
Beim Zusammenbau der Leitungen auf See wird ein Kahn verwendet, auf dem die einzelnen Rohrabsehnitte miteinander verschweißt werden. Die Leitung wird kontinuierlich auf den Meeresboden abgesenkt, wo sie auf den Sedimenten zu liegen kommt. Die Rohrabschnitte sind üblicherweise relativ kurz, beispielsweise 12 m lang. Diese Rohrabschnitte können relativ leicht gestapelt werden, sie werden sodann miteinander verschweißt und die so gebildete Leitung wird über das Heck des Kahns abgelassen. Längs der abgelassenen Leitung wird ein Schlitten bewegt, der dazu dient, die Leitung einzugraben. Der Schlitten ergreift hierbei entweder die Leitung oder er wird durch ein gesondertes Fahrzeug längs der Leitung bewegt.
Dieses Verfahren ist außerordentlich kostspielig, kompliziert und erfordert relativ viel Zeit. Es wurden deshalb schon zahlreiche Vorschläge gemacht, um kostengünstiger die Leitung zusammenzubauen und in einem Graben verlegen ζω können. Einige der bekannten Vorrichtungen bestehen aus einem ersten Mechanismus, der den Graben zieht ynd aiüs einem zweiten Mechanismus, der den Graben reinigt titid verhindert, daß Sedimente in den Graben ztirückrutschen.
8GS842/0972
7574/01/Ch/Gr
April 1^15673
Die nachfolgende Aufstellung gibt US-Patentschriften wieder, in denen das Ausheben von Gräben beschrieben ist, in denen sodann Leitungen abgesenkt werden:
576 111
717 003
722 224
732 700
751 927
786 642
Erfinder I.S. Salnikov L .W . Richardson T .R . Lttle L. Callahan Takuji Ezoe et al H.A. Elliott H.A. Elliott B.L. Sherrod A.N. Ede
K. Shiroyama, et al N.P. Popich I. Ishiki A.L. Hale et al α.G. Tittle 3.C. Maclay CF. Martin D .R . Vaughan et al
U.A. Henry, Or. H.3. Bates, et al L.H. Roy R.P. Lynch 3.C. Perot, 3r. A.E. Good, et al Ausgabedatum 2,Nov. 1954 ll.-3uni 1957 3. März 1959 18.3uli 1961 5.Sept. 1967 13.Feb. 1968 7. April 1970 17.Nov. 1970 15. Feb. 1972 23. 3uli 1974 17,Sept. 1963 16.Nov. 1965 1.August 1967 29.August 1967 28.3an. 1969 25.Feb. 1969 21.April 1970
27.April 1971 20. Februar 1973 3. März 1973 l5.Mai*1973 14.August 1973 22. Januar 1974
809842/0972
7574/01/Ch/Gr
11. April 1978
US-PS
3 803 856
3 877 237
3 877 238
3 898 852
3 926 003
Erfinder
Ausgabedatum
F. Galdi 16. April 1974
R.M. Norman 15. April 1975
N.M. Chang, et al 15. April 1975
Takuji Ezoe, et al 12. August 1975
R.M. Norman 16. Dezember 1975
In den meisten vorgenannten Patentschriften stützt ein Pflug die Leitung gespreizt ab. Die Leitung wurde dabei zuvor auf dem Meeresgrund abgelegt. Gemäß der US-PS 3 540 226 wird die Leitung direkt vom Kahn übernommen und mit dem Ablegen wird gleichzeitig ein Graben gezogen. Diese Vorrichtung ist jedoch relativ teuer, da zum Abstützen der Pipeline ein Ballastzug verwendet werden muß. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein derartiger Ballastzug nicht erforderlich. Gemäß dem vorliegenden Vorschlag wird die Pipeline im wesentlichen durch die verti· kalen Stützen am Gestell des Schlittens selbst abgestützt. Ein Ballastzug gemäß der US-PS 3 540 226 ist in tiefem Wasser und bei starken Strömungen nicht oder nur schwer handhabbar,
Die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind zum größten Teil sehr kompliziert aufgebaut und teuer. Ins- besondere ist der Nachteil zu verzeichnen, daß zu viele bewegliche Teile unter Wasser verwendet werden müssen. Weiter ist von Nachteil, daß diese Teile unter Wasser an-
- 9 - ■
809842/0972
ORIGINAL IN6PECTBO
7574/01/Ch/Gr - 9 - 11.'April 1978
getrieben werden müssen, um den Graben auszuheben, wie beispielsweise Bagger, Blasdüsen usw. Die Reinigungssysteme, die verhindern, daß Sediment in den ausgehobenen Graben zurückfällt, sind ebenfalls teuer und benötigen ebenfalls zu ihrem Betrieb Energie. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Pumpen. Obwohl einige dieser Vorrichtungen den ausgehobenen Graben einwandfrei reinigen, so ist doch der Nachteil zu verzeichnen, daß sie kompliziert aufgebaut, teuer im Unterhalt sind und ihre Leistung nicht immer befriedigend ist.
Die vorliegende Erfindung hat ein Gerät zum unterseeischen Verlegen von Leitungen zum Inhalt, wobei im gleichen Arbeitsschritt der Graben ausgehoben und die Leitung in diesen Graben eingegraben wird. Die Vorrichtung besteht aus einem starren Rahmen oder Schlitten, an welchem im Abstand zueinander zwei Gleitpontons angeordnet sind, welche mit Lufttanks ausgestattet werden können, um der Vorrichtung einen gewissen Auftrieb zu geben und um die Reibung am Meeresboden zu vermindern. Die Vertikalstützen des Rahmens sind mit Rollen ausgerüstet, auf welchen die abzusenkende Leitung läuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Geräts im Schlepp eines Montagekahns;
Fig. la einen Schnitt durch den am Meeresgrund« geschaffenen Grabens mit einer darin abgelegten Pipeline;
- 10 -
809842/0972
7574/01/Ch/Gr _ 10 _ 11.April 1978
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts beim Graben und Ablegen der Pipeline;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 2 j Fig. 4- eine rückseitige Ansicht auf das Gerät;
Fig. 5 eine frontseitige Ansicht auf den vertikkalen einstellbaren Pflug;
Fig. 6 eine Seitenansicht der beim Gerät verwendeten Pflugschar und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Befestigungsstelle, über welche der Pflug mit dem Schlitten verbunden ist.
Der Graben wird anfänglich gebildet durch einen Pflug, der mit einer vorderen Pflugschar versehen ist, mit welcher der See-oder Meeresgrund aufgespalten wird, um einen Graben zu bilden. Hinter dieser Pflugschar sind Abweisbleche angeordnet, die dazu dienen, die Sedimente seitlich wegzudrücken, wodurch der Graben verbreitert wird.
Am Gestell ist ein Kratzer angeordnet, der so ausgerichtet ist, daß er im Grabengrund aufliegt und hierbei das Sediment und Wasser im Graben in Bewegung versetzt. Unmittelbar im Bereich des Kratzers befinden sich Öffnungen von Luftheberohren, über die das aufgewirbelte Sediment abgeführt wird, wodurch der Graben saubergehalten wird.
Der Kratzer folgt der Mittellinie des Grabens und ist axial im wesentlichen so ausgerichtet, wie die zu ver-
- 11 -
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 11 - 11. April 1975
legende Leitung im Graben zu liegen kommt.Die Länge des Kratzers ist so gewählt, daß bei horizontal verlaufendem Kratzer dieser direkt in dem Pflug beginnt und sich über das Gestell hinaus erstreckt bis in die Nähe des Punktes, wo die Pipeline in den Graben eintritt. Dies führt zu dem Vorteil, daß die Zeitdauer, innerhalb der Sediment in den offenen Graben zu rutschen vermag, sehr kurz ist. Ist die Pipeline im Graben abgelegt, dann ist es wünschenswert, daß sich Sediment über die Leitung schichtet. Da das Gerät keine beweglichen Teile aufweist, wie beispielsweise Bagger oder Pumpen, wird auch nicht unnütz Energie verbraucht, insbesondere in den Zeiträumen, wo-der Kahn stoppt, wenn ein neues Rohrstück mit dem Rohr verschweißt wird. Das Gerät benötigt nur dann Energie, wenn es auf dem Meeresgrund bewegt wird, wobei der Energieverbrauch relativ gering ist, da das Gerät an dem Kahn angehängt ist.
In Fig. 1 ist das Gerät zum unterseeischen Verlegen von Leitungen mit 10 bezeichnet. Mittels dieses Geräts wird eine Pipeline 11 verlegt.
Das Gerät 10 wird hinter einem konventionellen Kahn 50 geschleppt, auf dem die Pipeline 11 zusammenmontiert wird.Die Pipeline 11 wird zusammengesetzt aus Rohrstücken 52, welche auf dem Kahn 50 gestapelt sind. Die zusammengesetzte Pipeline 11 wird über eine Rutsche 54· am Heck des Kahns abgesenkt und in Richtung des Geräts 10 geführt, wo die Pipeline 11 von Rollen 34· abgestützt wird. Die Pipeline 11 wird sodann in den ausgehobenen und gereinigten Graben 36 abgesenkt und zwar mit der Geschwindigkeit, mit der der Kahn 50 das Gerät 10 zieht. Das Ausheben des Grabens und das Ablegen der Pipeline 11 erfolgt also in einem Arbeitszug, so daß ein zweites Boot entfallen kann.
- 12 -
80984 2/09 7 2
7574/01/Ch/Gr - 12 - 11. April 1978
Die Geschwindigkeit ist hierbei bestimmt durch die Geschwindigkeit, mit der die Rohrstücke zur Pipeline zusammengefügt werden.
Dies ist ein wesentliches Merkmal im Vergleich zum Stand der Technik, da durch die Arbeitsweise, die mit dem Gerät möglich ist, Energien eingespart werden können.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen im einzelnen den Aufbau des Geräts 10 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Das Gerät weist einen Tragrahmen 12 auf, an welchem zwei Pontons 14- beidseits angeordnet sind. Zur Verstärkung des Gestells dienen Versteifungsbalken 15. Die Pontons 14 können mit Lufttanks ausgestattet sein, wodurch dem Gestell ein gewisser Auftrieb gegeben werden kann, der die Reibung zwischen dem Gestell 12 und dem Meeresboden 38 vermindert. Mit dem Rahmen 12 starr verbunden sind vertikale Träger 16, welche über Träger 15 versteift sind, um die Querbevveglichkeit zu vermindern, üede vertikal verlaufende Stütze 16 ist mit Rollen 34 versehen, auf denen die Leitung aufliegt, wobei diese Rollen 34 an den vertikalen Träger 16 vertikal verstellbar sind, wodurch auf diese Weise jeder Winkel einstellbar ist, mit dem die Pipeline 11 vom Kahn 50 verläuft. Wie am besten der Fig. 2 entnehmbar ist, wird die vom Kahn 50 verlaufende Pipeline bei der Vorwärtsbewegung des Geräts in den Graben 36 abgelegt.
Der Graben 36, in den die Pipeline 11 abgelegt wird,wird eingeschnitten durch eine Pflugschar 18. Die Pflugschar 18 weist eine nach vorwärts verlaufende Klinge 20 a.uf, die den Meeresboden aufspaltet und zur Verminderung der Reibung
-13 -'
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 13 - 11.
zwischen der Pflugschar und dem Meeresgrund dient. Die Pflugschar 18 erweitert den Graben, der von der Klinge eingeschnitten wurde.Wie am besten der Fig. 3 entnehmbar ist, wird der durch die Pflugschar 18 eingeschnittene Graben erweitert durch seitliche Abweisbleche 22, die das Material der Grabenwände nach außen führen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten des beim Gerät verwendeten Pflugs 18. Der Pflug 18 ist einstellbar mit dem Gestell 12 verbunden. Hierbei ist die Stange 60 innerhalb einer Muffe 62 am Gestell 12 vertikal verschiebbar. Mehrere Einstellöcher 65 sind an der Stange 60 vorgesehen. Zur Höheneinstellung wird ein Stift 70 zuerst durch das Gestell 12 und sodann durch die gewählte Einstellbohrung 65 geschoben. Durch Einstellung der Höhe des Pfluges 18 ist es möglich, einen mehr oder weniger tiefen Graben 36 zu pflügen. Am oberen Teil der Stange ist eine Öse 82 angebracht, mittels der der Pflug angeh-ängt werden kann, um ihn anheben zu können. Die Öse 82 ist mit der Stange 60 vorzugsweise verschweißt.
Der Pflug 18 ist weiterhin in bezug auf das Gestell 12 winkelmäßig einstellbar. Diese Einstellmöglichkeit ist am besten der Fig. 6 entnehmbar, wo gezeigt ist, daß die Stange 60 in der Muffe 62 etwas um den Einstellstift 70, mit dem die Stange 60 und damit der Pflug 18 am Gestell befestigt sind, schwenkbar ist. Die Festlegung der gewünschten winkelmäßigen Stellung erfolgt über Keilstücke 71, welche zwischen der Stange 60 und den Wandungen der Muffe verspannt sind. Durch verschieden dicke Keilstücke 71 ist es möglich, verschiedene winkelmäßige Stellungen*, der Stange 60 innerhalb der Muffe 62 einzustellen, wodurch sich verschiedene winkelmäßige Stellungen der Spitzen 80
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 14- - 11. April 1978
des Pfluges 18 ergeben, welche gestrichelt in Fig. 6 dargestellt sind. Die Führungskante 20a der Klinge 20 nimmt normalerweise einen Winkel von etwa 30 in bezug auf das Gestell 12 ein. Mittels der Keilstücke 71 ist es möglich, diesen Winkel in jeder Richtung um 5° zu verändern.
Die Spitze 80 des Pfluges 18 ist geringfügig nach unten geneigt, wie der Fig. 6 entnehmbar ist. Diese nach unten geneigte Spitze 80 ist von Bedeutung in bezug auf das Hervorrufen einer nach unten gerichteten Kraft, welche auf den Pflug 18 wirkt. Treffen die Pontons 14-, die starr mit dem Rahmen 12 verbunden sind, auf Unebenheiten auf dem Meeresboden auf, dann wird der Vorderteil der Pontons 14- durch solche Unebenheiten angehoben. Würde die vordere Spitze 80 nicht nach unten geneigt sein, dann würde die Gefahr bestehen, daß der Pflug ausgehoben wird. Diese Gefahr ist umso größer, da die Kabel 4-1, mit denen das Gerat 10 vom Kahn 50 gezogen wird, eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auf weisen . Durch die nach unten gekrümmte Spitze 80 wird jedoch gewährleistet, daß trotz eines Anhebens des Gestells.der Pflug 18 in seiner den Boden aufpflügenden Stellung verbleibt. Die Krümmung nach unten des vorderen Endes 80 soll jedoch nicht zu groß sein, da sonst die Kräfte zwischen dem Pflug 18 und dem Gestell 12 zu groß werden würden und außerdem beim Ziehen des Geräts eine zu hohe Kraft aufgewendet werden müßte.
Durch die vertikale und winkelmäßige Einstellbarkeit des Pfluges 18 ist es möglich, mit dem Pflug 18 Gräben wnterschiedlieher Tiefe zu pflügen. Dies ist in(Fig.s5 angedeutet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, Gräben zu ziehen, deren Tiefe zwischen einem Meter und zwei Metern veränderbar ist, so daß sich ein Tiefenein-
- 15 -
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 15 - n . April 1978
Stellbereich von etwa einem Meter ergibt. Der Pflug 18 besteht vorzugsweise aus Stahl, wobei dessen Teile bevorzugt miteinander verschweißt sind. Die Länge des Pfluges beträgt beispielsweise 3 m, die Höhe beispielsweise 1,8 m und die Breite näherungsweise 2,75 m. Oberseitig kann ein Versteifungsblech 67 vorgesehen sein, welches dem Pflug 18 zusätzliche Stabilität verleiht.
Hinter dem Pflug sind beidseits Abweisbleche 22 vorgesehen, die verhindern, daß das vom Pflug ausgehobene Material in den Graben zurückgelangt. Diese Abweisbleche sind vorzugsweise an der nach vorne zeigenden Seite konkav ausgebildet, d.h. an der Seite, die mit dem Schlamm und den Sedimenten in Kontakt tritt. Wie am besten der Fig. entnehmbar ist, verlaufen die Abweisbleche 22 winkelig zur Ebene des Meeresgrundes. Die Abweisbleche verlaufen keilförmig von vorne unten nach hinten oben, wodurch die Ränder des gezogenen Grabens abgetragen werden, d.h. das dort abgeschabte Material wird nach hinten außen befördert. Die Abweisbleche 22 sind vorzugsweise am hinteren Teil des Geräts 10 angebracht und dienen als weiteres Mittel, um den- Graben auszuheben und zu verbreitern. Die Abweisbleche 22 arbeiten zusammen mit den Pontons 14, wodurch das Material leicht zur Seite gefördert wird.Die Pontons" sind winkelmäßig ebenfalls zueinander geneigt, wobei ihr Abstand vorne geringer ist als hinten. Diese winkelmäßigen Orientierung dient ebenfalls dazu, Material seitlich wegzubefördern. Das Gestell 12 ist beispielsweise neun Meter lang und ist vorne in Höhe des Pflugs etwa 5,2 m breit und hinten etwa 6,1 m. Die winkelmäßige Neigung der beiden Pontons 14 beträgt somit etwa 91 cm. *
Wie am besten der Fig. 2 entnehmbar ist, ist das Gerät mit einem länglichen Kratzer 26 versehen, welcher un-
- 16 -
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 16 - n, April 1978
mittelbar hinter dem Pflug 18 etwa an dessen tiefster Stelle verläuft. Der Kratzer 26 befindet sich in einer Stellung, die etwa derjenigen entspricht, welche später die Pipeline im Graben einnimmt. Der Kratzer verläuft somit in der Mittellinie an der tiefsten Stelle des Grabens. Die Pipeline 11 wird in der vom Kratzer 26 gezogenen Rinne eingeführt und zwar unmittelbar nachdem diese Rinne am hinteren Ende 26a des Kratzers freigegeben wurde. Der Kratzer 26 hat den Vorteil, daß er die Mittellinie einnimmt in dem Raum zwischen dem Pflug 18 und der Stelle, an der die Leitung 11 im Graben abgelegt wird.
Somit wird ausgeschlossen, daß Sediment den Graben teilweise verschüttet und zwar im Bereich zwischen dem Pflug und der Stelle, an der die Leitung 11 in den Graben gelegt wird. Im Bereich zwischen dem Pflug und der Stelle, an der die Leitung 11 in den Graben eingelegt wird, ist es erförderlich, das Sediment in Bewegung zu halten und zu beseitigen. Zu diesem Zweck dient der Kratzer 26, der mit Düsenöffnungen 28, 30 versehen ist, über die Luft und Wasser ausströmt. Die ausströmende Luft und das ausströmende Wasser wirbeln das Sediment hoch, welches über die Luftheberohre 32 abgeführt wird.
Die Fig. 1 zeigt die Gesamtarbeitsweise des Geräts. Wie schon zuvor erwähnt, findet ein Kahn 50 Verwendung, auf dem die Pipeline 11 aus einzelnen Rohrabschnitten 52 zusammengeschweißt wird. Mittels einer Rutsche 54 am Heck des Kahns wird die Pipeline 11 abgesenkt, wobei die Rutsche 54- so konstruiert ist, daß die Pipeline und insbesondere die einzelnen Schweißstellen nicht bestätigt werden. Die Pipeline verläuft von der Rutsche 54 zu den
- 17 -
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - 17 - 11. April 1978
Rollen 34· des Geräts 10. Die einzelnen Rollen 34- können vertikal eingestellt werden, so daß das Rohr 11 unter einem Winkel abgestützt wird, unter dem es vom Kahn zum Meeresgrund verläuft.
Das Gerät 10 ist mit Ösen 4-2 versehen, an denen Seile 4-1 eingehängt sind, welche am Kahn 50 befestigt sind. Auf diese Weise bewegt sich das Gerät 10 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Kahn 50. Es ist somit nicht erforderlich, daß das Gerät 10 Antriebsmittel aufweist, die das Gerät längs des Bodens 38 bewegen. Um das Gerät über den Meeresgrund zu ziehen, ist keine große Kraft erforderlich, da der Pflug 18 und die Klinge 20 die Reibkraft, die beim Ausheben des Grabens auftritt, auf einen" Mindestwert bringen.
Da das Gerät 10 direkt am Kahn 50 befestigt ist, wird auch keine Energie verbraucht, wenn der Kahn 50 beim Verschweißen eines neuen Rohrstückes anhält.Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist der Unterhalt des Geräts billig und die zum Betrieb des Geräts 10 erforderliche Energie ist'sehr gering, wobei lediglich der Kratzer 26 einen ständigen Energieverbrauch aufweist, welcher jedoch sehr gering ist. Da die Pipeline selbst nicht erfaßt wird, besteht auch keine Gefahr, daß die Pipeline beschädigt wird.
Auftriebstanks innerhalb derPontons 14· erzeugen einen bestimmten Auftrieb des Gestells 12, wodurch die Reibkräfte zwischen dem Gerät 10 und dem Meeresboden 38 vermindert werden können. Die auftretenden Reibungskräfte sind im wesentlichen bestimmt durch die Reibungskraft zwischen dem Pflug 18 und dem auszuhebenden Material. Über die Rollen 34 wird die Pipeline 11 in den Graben 36 einge-
- 18 -
809842/0972
7574-/01/Ch/Gr - IB- 11. April 1978
2815G73
legt, der zuvor vom Pflug 18 ausgehoben wurde. Damit der Graben nicht unmittelbar hinter dem Pflug 18 wieder zusammenfällt, ist der Kratzer 26 vorgesehen, der den Grabenraum zwischen dem Pflug und der Pipeline freihält. Dem gleichen Zweck dienen die Abweisbleche 22. Wie am besten der Fig. 2 entnehmbar ist, nimmt der Kratzer 26, der horizontal angeordnet ist, den Raum unmittelbar hinter dem Pflug 18 ein und dieser Kratzer verläuft längs der Achse des Grabens. Der Kratzer 26 erzeugt über die Luft- und Wasserdüsen 28, 30 eine Aufwirbelung des Sediments, so daß eine Wasser-Schlammsuspension entsteht, welche über die Luftheber öhre 32 nach oben abgeführt wird, wie <: dies am besten den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist.
Unmittelbar hinter dem hinteren Ende 26a des Kratzers 26 berührt die Pipeline 11 den Graben, so daß der Raum zwischen dem hinteren Ende 26a und dem Berührungspunkt der Pipeline -sehr gering ist, wobei nur dieser geringe Raum zur Verfugung steht, innerhalb dem Sediment in den Graben zu rutschen vermag.
Das Gerät 10 besteht vorzugsweise aus Stahl, der mit einer korrosionsschützenden Farbe überzogen ist, die einem Salzwasserangriff widersteht. Die Rollen 34 bestehen vorzugsweise aus einem hartelastischen Material, wie beispielsweise Hartgummi oder Kunststoff. Die Rollen sind so ausgebildet, daß die Schutzschicht auf der Pipeline 11 nicht beschädigt wird. Der Kratzer 26 besteht aus einem geeigneten Rohrmaterial, in welchem Luft und Wasser getrennt zu den Düsen 28, 30 geführt wird.
809842/0972

Claims (22)

Patentanwalt Refilingenstraße 8 - Postfach 260 IM9CI0AugsbtHg3I Telefon €821/3 6015+3 6&I6 Telex 533275 Püstsettecfcfcentoi: MSaeEten Nr. E54?S9-S0{ 757%/OI/Ch/Gr 11. April 1978 Ansprüche
1. Gerät zum unterseeischen Verlege« vom Leitungen^ insbesondere von Pipelines» die auf einem Kahm zusammengefügt und von dort auf den Meeresgrund^ abgelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aus. einem Gestell besteht, welches längs des Meeresgrundes bewegbar ist* das an seiner Unterseite einen Pflug trägt tind das an seiner Oberseite mit Stützen versehen ist, auf denen die Leitung aufliegt und die im wesentlichen oberhalb des Pfluges angeordnet sind, wobei die Höhe der Stützen von vorne nach hinten abnimmt und aa& das Gestell über Kabel mit dem Kahn verbunden ist» wobei bei einer Vorwärtsbewegung des Kahns der Pflug einen Graben ziehtr in den die Leitung abgelegt wird» die dabei längs der Stützen gleitet.
2* Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß am Gestell ein Kratzer angeordnet Istt der längs des Grabens verläuft und dessen Längsachse überein-
809842/0372 " ·
ORIGINAL iNSPECTED
7574/01/Ch/Gr - 2 - 11. April 1978
stimmt mit der Längsachse der im Graben abgelegten Leitung.
3. Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeich net, daß der Kratzer aus einer langen Leitung besteht, die mit einer Vielzahl von Düsen versehen ist, über welche Luft und Wasser ausströmt, wobei die Leitung eine Länge aufweist, die dem Abstand zwischen dem Pflug und dem Berührungspunkt zwischen der Leitung und dem1 Graben näherungsweise entspricht.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug eine Grabenpflugschar aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß der Pflug in vertikaler Richtung in bezug auf das Gesteil einstellbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch g~e kennzeichne t , daß das Befestigungsteil zum Befestigen des Pflugs am Gestell höhenmäßig verschiedene Einstellmittel aufweist, mit denen der Pflug in verschiedenen Höhen am Gestell befestigbar ist.
7. Gerät nachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug in bezug auf die Längsachse verschwenkbar ist und die Spitze des Pflugs verschiedene Höhenlagen einzunehmen vermag«
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug eine Stange umfaßt, an der der Pflug angeordnet ist, der Pflug eine vordere Klinge aufweist, mit der der Graben angeschnitten wird und die Stange in einer Öffnung am Gestell einstellbar gelagert ist.
809842/0372
7574/Ol/Ch/Gr - 3 - 11. April 1978
9. Gerät nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Spitze des Pflugs nach unten geneigt ist«
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge unter weniger als 4-5° in bezug
auf das Gestell nach vorne geneigt ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e'i c h— net, daß die Pflugspitze in die Klinge übergeht,
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge weniger als 30° zum Gestell geneigt ist.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell zwei mit dem Grund in Kontakt tretende Gleitschuhe vorgesehen sind, welche durch Träger miteinander versteift sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe Pontons sind,welche Auftriebtanks aufweisen, welche mit Preßluft füllbar sind.
15. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleitschuhe gegeneinander geneigt sind, wobei der Abstand vorne geringer ist als derjenige hinten und die Gleitschuhe gleichzeitig dazu dienen, Material seitlich abzuräumen.
16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic-hn e t, daß am Gestell Abweisbleche angeordnet sind, mit denen Material seitlich vom Graben weg verschiebbar ist.
809842/0972
7574/01/Ch/Gr - k - 11. April 1978
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche vorne konkav ausgebildet
18. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen oberseitig mit mehreren Tragrollen versehen sind, welche um horizontale Achsen drehbar sind und auf denen die Leitung aufliegt.
19. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kratzers die unteren Öffnungen von nach oben sich erstreckenden Luftheberohren angeordnet sind, über die das von Kratzern aufgewirbelte Sediment abgeführt wird.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftheberohre nach oben hinten geneigt sind.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Öffnungen der Luftheberohre stromabwärts hinter dem Beginn des Kratzers angeordnet sind.
22. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß die hinter dem Pflug angeordneten Abweisbleche hinter dem Pflug etwa keilförmig zueinander verlaufen, wobei die Keilspitze von vorne unten nach hinten oben verläuft und die Abweisbleche im Bereich der Oberkante des vom Pflug ausgehobenen Grabens angreifen.
809842/0972
DE19782815673 1977-04-11 1978-04-11 Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen Withdrawn DE2815673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,500 US4091629A (en) 1977-04-11 1977-04-11 Marine pipeline installation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815673A1 true DE2815673A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=25138777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815673 Withdrawn DE2815673A1 (de) 1977-04-11 1978-04-11 Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091629A (de)
CA (2) CA1091939A (de)
DE (1) DE2815673A1 (de)
GB (2) GB1604666A (de)
IE (1) IE46790B1 (de)
MX (1) MX146426A (de)
NL (1) NL7803809A (de)
NO (1) NO781270L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922410A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Hydro Jet Syst Verfahren und vorrichtung zum einbetten von kabeln u.dgl. in einen gewaessergrund
EP0164202A1 (de) * 1984-05-07 1985-12-11 Lyntech Corporation Meerespipeline-Grabenpflug
DK151307B (da) * 1979-09-13 1987-11-23 Panama Overseas Shipping Corp Apparat til udgravning af en rende under en roerledning paa bunden af havet

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473228A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Tim Tech Ind Minieres Dispositif de pose de cables sous-marins
NL8004022A (nl) * 1980-07-11 1982-02-01 Bos Kalis Westminster Werkwijze en inrichting voor het leggen van pijpleidingen te land.
US4538937A (en) * 1981-01-19 1985-09-03 Lyntech Corporation Marine continuous pipe laying system
US4410297A (en) * 1981-01-19 1983-10-18 Lynch Robert P Marine continuous pipe laying system
FR2562113B1 (fr) * 1984-04-02 1986-08-22 Durner Yvan Perfectionnements aux procedes et dispositifs d'ensouillage
US4615645A (en) * 1985-05-06 1986-10-07 Shell Oil Company Pipeline trenching
GB8905736D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Stc Plc Laying underwater cables
FR2714919B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-29 Coflexip Dispositif de comblement d'une tranchée creusée dans le fond sous-marin pour recouvrir une canalisation déposée dans ladite tranchée.
JPH11509282A (ja) * 1995-07-20 1999-08-17 ゲオテクニスク インスティテュート 水面下に導管を埋設する方法と装置
US5707174A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 At&T Underwater cable burial machine using a single cable for towing and lifting
US6116818A (en) * 1997-04-29 2000-09-12 General Dynamics Advanced Technology Systems Underwater plow apparatus and method
US5919003A (en) * 1998-02-13 1999-07-06 Grand Isle Shipyard, Inc. Marine pipeline recovery system and method of recovering marine pipeline
US6273643B1 (en) 1998-05-01 2001-08-14 Oil States Industries Apparatus for deploying an underwater pipe string
US6334739B1 (en) * 1998-05-01 2002-01-01 Benton F. Baugh Stinger for J-Lay pipelaying system
US6910848B1 (en) 1998-05-01 2005-06-28 Benton F. Baugh Erector for J-Lay pipe laying system
US6776560B2 (en) 2002-06-13 2004-08-17 Mark Moszkowski Flex J-Lay tower
US20050100413A1 (en) * 2003-10-06 2005-05-12 Baugh Benton F. Roto-erector for J-Lay pipelaying system
GB2473471B (en) * 2009-09-11 2011-11-09 Technip France Method of laying a pipeline in a seabed
CN103118832B (zh) * 2010-05-28 2015-09-30 布拉斯方德美国公司 管道******
CA2742573C (en) 2011-06-10 2013-01-22 Bridgeview Mfg. Inc. Earth shaping apparatus for ditching and levelling
KR101358148B1 (ko) * 2012-02-15 2014-02-10 삼성중공업 주식회사 파이프라인 부설선박 및 이를 이용한 파이프라인 부설방법
KR20160035000A (ko) 2013-08-23 2016-03-30 엑손모빌 업스트림 리서치 캄파니 연안 및 북극해 연안 영역에서의 파이프라인 매설
ITUB20153568A1 (it) * 2015-09-11 2017-03-11 Saipem Spa Metodo e sistema per interrare una tubazione in un letto di un corpo d'acqua
US9745716B1 (en) 2015-12-21 2017-08-29 Michael W. N. Wilson Jet trenching system
US10151079B2 (en) 2016-04-21 2018-12-11 Bisso Marine, LLC Underwater pipeline burying apparatus and method
US9834907B1 (en) * 2016-06-08 2017-12-05 Thomas S. Rooney System and method of concurrently trenching, laying and burying underwater pipeline
EP3543408B1 (de) * 2018-03-21 2020-10-21 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
CN110989120B (zh) * 2019-11-14 2021-04-02 衢州学院 一种适用于石质土的光缆敷设施工车
EP3832026B1 (de) * 2019-12-05 2023-07-26 Soil Machine Dynamics Limited Vorrichtung zur ortung eines länglichen objekts in einem graben im boden eines gewässers
CN113632752B (zh) * 2021-06-04 2022-08-26 防城港市渔业技术推广站 一种埋栖型贝类养殖筐安放装置及使用方法
US20220412046A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Soil Machine Dynamics Limited Apparatus for Inserting an Elongate Object Into a Trench

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795111A (en) * 1953-07-01 1957-06-11 Loyd W Richardson Subterranean ditching apparatus
US2879649A (en) * 1953-08-21 1959-03-31 Hartwell A Elliott Pipe laying device
US3338059A (en) * 1963-01-07 1967-08-29 Brown & Root Methods and apparatus for entrenching submerged elongate structures
US3347054A (en) * 1966-04-15 1967-10-17 Buddy L Sherrod Underwater pipe trenching device
US3423946A (en) * 1967-06-07 1969-01-28 Bell Telephone Labor Inc Undersea repeater burying plowshare
US3462963A (en) * 1967-08-02 1969-08-26 Brown & Root Apparatus for pipelaying and trenching operations in a body of water
US3576111A (en) * 1968-07-03 1971-04-27 Urban A Henry Jr Underwater pipeline-burying apparatus
US3751927A (en) * 1972-02-22 1973-08-14 Brown & Root Apparatus for entrenching submerged elongate structures
US4011727A (en) * 1974-07-26 1977-03-15 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Movable cable plow for constructing underwater cable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922410A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Hydro Jet Syst Verfahren und vorrichtung zum einbetten von kabeln u.dgl. in einen gewaessergrund
DK151307B (da) * 1979-09-13 1987-11-23 Panama Overseas Shipping Corp Apparat til udgravning af en rende under en roerledning paa bunden af havet
EP0164202A1 (de) * 1984-05-07 1985-12-11 Lyntech Corporation Meerespipeline-Grabenpflug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604666A (en) 1981-12-16
NL7803809A (nl) 1978-10-13
IE46790B1 (en) 1983-09-21
CA1096186A (en) 1981-02-24
NO781270L (no) 1978-10-12
US4091629A (en) 1978-05-30
GB1604665A (en) 1981-12-16
CA1091939A (en) 1980-12-23
IE780700L (en) 1978-10-11
MX146426A (es) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2639535A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern
DE2718272A1 (de) Verlegewerkzeug zum verlegen von unterseekabeln im meeresboden
DE3724251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum baggern von schlick aus hafen, wasserstrassen oder dergleichen
DE2342566C3 (de) Verfahren zum Abtragen einer abgesetzten, teilchenförmigen Feststoffmasse
DE3413060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer leitung im boden unter wasser
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE1708563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewaessergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewaessergrund
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE2002384A1 (de) Kuenstlicher Seetang und Verfahren zum Verankern des Seetangs im Boden eines Gewaessers
DE4006425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abschliessenden, vertikalen wand im erdboden, sowie vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
DE2114488A1 (de) Vortnebsgerat zum unterirdischen Ver legen von Rohren oder Leitungen
DE2024850C3 (de)
DE102017008215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Geotextilbahnen
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE1111692B (de) Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE2726434A1 (de) Vorrichtung zum abschuerfen auf wasser schwimmender leichtstoffe, insbesondere oele
DE102016119188A1 (de) Verfahren zum Ausbaggern eines Gewässers und von gewässernahen Bereichen sowie Saugbaggereinrichtung
DE2043783B2 (de) Bauelement fuer den bau von stuetzoder kaimaurern
DE3337560C2 (de) Vorrichtung zur Unterwasserverlegung von zumindest einer Rohrleitung
DE3717198A1 (de) Verlegevorrichtung zum verlegen von geotextilien

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal