DE2261836A1 - Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen

Info

Publication number
DE2261836A1
DE2261836A1 DE19722261836 DE2261836A DE2261836A1 DE 2261836 A1 DE2261836 A1 DE 2261836A1 DE 19722261836 DE19722261836 DE 19722261836 DE 2261836 A DE2261836 A DE 2261836A DE 2261836 A1 DE2261836 A1 DE 2261836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
line section
head
starboard
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261836B2 (de
Inventor
Jun Joseph Charles Perot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown and Root Inc
Original Assignee
Brown and Root Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown and Root Inc filed Critical Brown and Root Inc
Publication of DE2261836A1 publication Critical patent/DE2261836A1/de
Publication of DE2261836B2 publication Critical patent/DE2261836B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/108Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/067Floating substructures as supports with arrangements for heave compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER ■ ■
PATENTANWÄLTE'
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 !2261836
TEL. (O811) 22 23 30-29 5192 . ,
A 327/328 72 PP/ib l8· Dezember 1972
Firma BROWN & ROOT, INC., Post Office Box 3, Houston, Texas 77024, USA
Vorrichtung zum Vergraben von unter Wasser verlegten Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vergraben von unter Wasser verlegten, langgestreckten Elementen und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Vergraben von unter Wasser verlegten Rohrleitungen,
Dabei geht die Erfindung von den US-PS 2 755 632 und der US-PS 3 338 059 aus und stellt eine Verbesserung der. bekannten Vorrichtungen dar.
Bei der Entdeckung von küstenfernen Ölvorkommen und bei der nachfolgenden Bohrung und der Behandlung desselben tauchte ein Problem in der Frage nach wirtschaftlichen Transportmittel des Rohöls oder des Gases von der Bohrstelle zu einer Küsten-Sammelstelle oder einer kUstenfernen Übermittlungsstation, Häufig bestand der wirtschafllehste Transport darin, eine Rohrleitung unter Wasser zwischen Er-
309835/0371
■ί
2261536
zeugungs- und Sammelstelle zu bauen. In diesem Zusammenhang werden in den US-PSen 3 280 571, 3 390 532, 3 472 034, 3 487 648 und 3 507 126 bedeutende Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Grund eines Wasserraumes beschrieben.
Vor kurzem folgten der Errungenschaft, Rohrleitungen wirtschaftlich auf dem Wassergrund zerlegen zu können, die bedeutsamen Probleme, die in dem Zusammenhang auftreten, daß die Leitungen aufgrund von Strömungen verschoben werden, daß die Rohrleitungen einer Korrosion und den Beschädigungen durch Anker, Fischnetze und ähnliche Gegenstände ausgesetzt sind. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden oder zu vermindern, ging man in der Praxis daran, die unter Wasser verlegten Rohrleitungen in den Boden zu vergraben oder zu verschanzen.
Dafür sind eine Reihe von Verfahren mit ßei\r unterschiedlichen Erfolgen verwendet worden. Eines der ersten Verfahren für das Vergraben unter Wasser verlegter Leitun^ gen kann aus den US-PatentNr. 20 665, 2 142 135 und 2 248 243 entnommen werden, worin im wesentlichen eine Pflugkonstruktion beschrieben wird, die über den Wasserboden durch ein Zugschiff gezogen werden soll. Ein Kabel ist sodann in
309835/0371
w 3 τ
die Pflugfurehe verlegt worden.
Während diese Technik einen gewissen Erfolg erlangt hat, ist- es heute in Wirklichkeit In jeder Beziehung unmöglich, derartig tiefe oder lange Gräben, wie sie für die Verlegung von großen Gas- oder Öl-Rohrleitungen notwendig sind, lediglich mit Pflugschlitten auszuformen.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Eingraben unter Wasser verlegter Rohrleitungen verwendet Rotationsschneider, welche im wesentlichen unterhalb der einzugrabenden Rohrleitung angeordnet werden und durch Fluid- oder Elektromotore vorgetrieben werden. Die Rotationsschneider schneiden in dem Wasserboden einen Graben aus und ermöglichen so, daß das Rohr in den Graben absinken kann. Beispiele derartiger Rotationsschneider sind in den US-PSen 3 004 392, 3 103 790, 3 238 73^, 3 429 131, 3 429 132 und 3 583 170 gegeben.
Auch Rotationsschneider sind in der Vergangenheit erfolgreich verwendet worden und werden auch heute noch verwendet, jedoch muß dazu bermerkt werden, daß solche Vorrichtungen in ihrer Ausführung sehr sorgfältig ausgearbeitet sein müssen, da diese als Minimum zumindest einen bewegenden Schneidkopf und einen Motor benötigen, der für eine Betätigung urter Wasser geeignet sein muß. Eine derartige Vorrichtung muß in einer äußerst korrosionsgefährBnden Umgebung
309835/0371
arbeiten, sie benutzt eine ganze Reihe sich bewegender Teile und ist daher sehr wartungsbedürftig und reparaturanfällig. Außerdem benötigen die Rotationsschneider eine enorme Menge an Leistung, welche in den meisten Fällen nur mit großen Schwierigkeiten an die tiefe Stelle unter Wasser übertragen werden kann.
Andere Vorrichtungen zum Eingraben unter Wasser verlegter Rohrleitungen, bei denen die Nachteile der Rotationsschneider vermindert worden sind, werden in den US-PSen 2 879 649, 3 217 499, 3 368 358, 3 434 297, 3 504 504, 3 505 826 und 3 576 111, sowie in den oben bereits genannten US-PSen 2 755 6j52 und j5 338 059 beschrieben.
Die obengenannte Eingrabvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie zu einer Frästätigkeit von einem Strahlkopf aus Hochdruck-Fluid-strahlen auf den Wasserboden richtet. Der entsprechende Strahlkopf ist dabei in einer Betriebsstellung an den gegenüberliegenden Seiten einer zu vergrabenden Rohrleitung auf einem Gleitrahmen angebracht. Der Hochdruck-Fluidstrahl dient dazu, den Boden oder Wassergrund auszuschwemmen und einen Graben im "Kielwasser" der Vorrichtung zu hinterlassen.
Wenn auch diese vorgenannte Strahlvorrichtung bereits Vorteile aufzuweisen hat, so bleibt dennoch dabei Raum für
309835/0371
bedeutsame Verbesserungen. Beispielsweise besteht bei dieser Vorrichtung die Gefahr, daß durch sie unnötig breite Einbuchtungen oder Gräben mit schräg ansteigenden Seitenflächen im Wassergrund gebildet werden. Dabei muß für eine Wiederauffüllung des Grabens unnötig viel Zeit und Aufwand verschwendet werden. Außerdem ist die Vorrückgeschwindigkeit der Vorrichtung -durch den Wasserboden in dem Moment sehr vermindert, wenn eine übermäßige Menge an Bodensubsb anz wegbjewegt wird.
Es hat sich daher eine überaus große Nachfrage danach entwickelt, eine Vorrichtung für das Eingraben unter Wasser verlegter, langgestreckter Bauelemente zu schaffen, die in der Lage ist, tiefe und breite Gräben auszuschneiden oder auszufräsen, welche den Durchmessern langer Rohrleitungen angepaßt sind. Desweiteren sollte eine solche Vorrichtung die charakteristischen Merkmale haben, verhältnismäßig niedrig in,den Herstellungskosten, höchststabil und im Betrieb verlässiglich zu sein, zugleich aber auch beim Vergraben einer Rohrleitung äußerst wirksam und rasch arbeitend zu sein, ohne daß ein unnötig großer Graben gebildet wird. Außerdem würde es wünschenswert sein, eine stabile Eingrabvorrichtung vorzusehen, bei der eine horizontale und vertikale Einstellung möglich ist, um sich den verschie-
309835/0371
denen Rohrleitungsgrößen in einem weiten Veränderungsbereich anpassen zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vergraben von unter Wasser verlegten, langgestreckten Bauelementen vorzusehen, die all die obengenannten Probleme verhindert oder zumindest vermindert, die einfach in der Ausgestaltung und leicht im Aufbau mit einem Minimum an beweglichen Teilen hergestellt ist, eine vertikale und horizontale Einstellung für die Anwendung an den verschiedensten Rohrleitungs-Durchmessern zuläßt und die eine zweck-mäßige Grabenausnehmung vollführt, wobei die Grabenbreite zur Anpassung an die einzelnen Rohrleitungen so klein wie möglich gehalten werden soll. Dabei soll diese Vorrichtung stabil im Aufbau und daher geeignet für eine Verwendung an großen Rohrleitungen sein, bei welchen tiefe Gräben benötigt werden. Außerdem soll die Vorrichtung in einer besonderen Zielsetzung eine Schneidkopf-Anordnung
aufweisen, die die Breite des während der Vergrabungsarbeiten gebildeten Grabens kleinhält. Desweiteren soll in einer besonderen Ausgestaltung für den letztgenannten Zweck eine Kombination einer Schneid- und Ableitkopfanordnung
vorgesehen werden.
Der Aufabe ordnet sich außerdem noch das Ziel unter, eine Strahlvorrichtung zum Vergraben von unter Wasser ver-
309835/0371
legten, langgestreckten Bauelementen zu schaffen, die eine stabilisierte Befestigung zwischen einem Verlegungsschlitten und zumindest einem Schneidkopf aufweist, wobei eine horizontale und vertikale Einstellung des Schneidkopfes in bezug auf den Schlitten möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verlegungsschlitten mit Backbord- und Steuerbord-Pontonläufern gelöst, der ein überbrückendes Rahmengestell mit einem ersten und einem zweiten Satz an horizontalen, in vertikalen Abständen angeordneten Spannbalkeh trägt. Ein Backbord-Schneid- und Ableitkopf und ein.Steuerbord-Schneid- und Ableitkopf sind vertikal und horizontal einstellbar auf den beiden Sätzen der Spannbalken angeordnet. Die Backbord- und Steuerbord-Schneid- und Ableitköpfe sind so ausgerichtet, daß sie sich in unmittelbarer Nähe entlang der seitlichen und unteren Flächen sowie vertikal urt erhalb der zu vergrabenden Leitung erstrecken, um damit einen schmalen Graben in dem Wasserboden zu bilden, der ausreichend breit ist, an
zu
die einzelnen Größen der/verlegenden Rohrleitung angepaßt zu sein, wobei aber die abzutrennende, ausgeschwemmte und wegbewegte Bodensubstanzmenge so klein wie möglich gehalten wird.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand einer ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den Zeichnungen
309835/0 371 -i
ersichtlich werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Vergraben einer unter Wasser verlegten Rohrleitung mit einem Steuerschiff, das entsprechend einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung mit einem untergetauchten Verlegungsschlitten verbunden ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verlegungsschlittens mit Pontonläufern, einem Rahmengestell und vertikal und horizontal einstellbaren Backbord- und Steuerbord-Schneid- und Ableitköpfen;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung, in der das Zusammenwirken des Verlegungsschlittens mit einer zu vergrabenden Rohrleitung gezeigt ist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung, wobei die horizontale Einstellung der Backbord- und Steuerbord- Schneid- und Ableitköpfe in bezug auf die verlegende Rohrleitung erläu-tert ist;
Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht
des Verlegungsschlittens, in der das eng umgebende Verhältnis der Backbord- und Steuerbord-Schneid-, und Ableitköpfe in bezug auf/die Rohrleitung dargestellt ist; zu
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linien 6-6 aus Fig. 5# wobei Einzelheiten der Horizontaleinstellung der Schneid- und Ableitköpfe in bezug auf das Rahmengestell'· des Verlegungsschlittens dargestellt ist;
Fig. 7 eine Teilansicht von Backbord- und Steuerbord-Schneid- und Ableitkopfanordnung mit einer Ergänzung der daran angeschlossenen Hochdruckleitungen;
3 09835/0 371 -9 -
Pig. 8 ein Querschnitt entlang der Linien 8-8 nach Fig. 7, in der die Verbindung der Schneidkopf-Eingabeleitung, Hochdruckfluidleitung und Ableitleitung dargestellt ist;
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linien 9-9 der Fig. 6, wobei die Ausbildung der Ableitleitung mit den daran angeschlossenen Hochdruck-Fluidleitungen dargestellt ist;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang den Linien 10-10 der Fig. 6, in der die Düsen im Schneidkopf zusammen mit Vorkammern dargestellt sind, die mit dem Ableitkopf zur Erleichterung der Eingabe des Hochdruckfluids in das Innere des Ableitkopfes verbunden sind;
Fig. 11 einen Teilquerschnitt entlang der Linien 11-11 aus Fig. 10, in der die nach oben gerichtete Düse durch die Seitwand des Ableitkopfes dargestellt ist, wobei das Fluid von einer Vorkammer in das Innere des Ableitkopfes gerichtet werden soll;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Sperrbolzens, der für das Fixieren der Schneid- und Ableitköpfe in einer horizontalen Lage in bezug auf den Verlegungsschlitten verwendet wird, wenn die Schneid- und Ableitköpfe einmal in einer geeigneten relativen Ausrichtung zur Rohrleitung gebracht worden sind; und
Fig. 13 ein Schema einer Arbeitsfolge der Einstellung bis 15 und Anordnung der Backbord- und Steuerbord-Schneid- und Ableitköpfe um die zu verlegende Rohrleitung, wobei das vertikale Aufsetzen der Schneid- und Ableitköpfe über die Rohrleitung, die horizontale Bewegung der Schneid- und Ableitköpfe in eine enge Annäherung an die Rohrleitung das Auseinanderfahren der Schneid- und Ableitköpfe nach der Verlegungsarbeit und das Anheben der Köpfe, weg von dem umgebenden Zusammenwirken, dargestellt.ist.
- 10 -
Auf der Figur 1 ist eine langgestreckte Konstruktion 20, beispielsweise eine Rohrleitung, ein Unterwasserkabel oder dergleichen zu sehen, das auf dem Grund 22 eines Wasserkörpers 24 liegt. Die Rohrleitung 20 ist bereits vorher entsprechend einem gewünschten Weg durch Vorrichtungen verlegt worden, die bereits in den US-PS en 3 280 571, 3 390 532, 3 472 0^4, 3 487 648 und 3 507 126 beschrieben worden sind.
Nach der Verlegungsarbeit ist es oftmals erwünscht, die Rohrleitung in den Boden des Wasserkörpers einzugraben. Eine Vorrichtung, mit der eine Eingrabtätigkeit durchgeführt werden kann, ist als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung £■»*■ übersichtshalber in Figur 1 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Schwimmkörper, beispielsweise einem Verlegungsschiff 30* einem Lenkerhebel 32, der am Heck des Verlegungsschiffes angebracht ist, aus einem Leitungssatz für Schneid- und Ableitkopf 34, der von dem Lenkerhebel 32 zu einer Backbordschneidkopf- und- Ableitkopf-Kombination 36 und zu einer Steuerbord-Schneidkopf- und- Ableit-Kombination 58 führt. Die Schneid- und Ableitköpfe sind für den Betrieb so ausgerichtet, daß sie auf den gegenüberliegenden Seiten der zu vergrabenden Rohrleitung 20 angeordnet sind. Die Schneid- und Ableitköpfe werden für den Betrieb von einem untertauchbaren Schwimmkörper, beispielsweise einen Verlegung«-
- 11 -
sncjflSR /037 1
Schlitten 40 getragen, der Backbord- und Steuerbord-Pontonkufen 42 und 44 aufweist, die durch ein überbrückendes Rahmengestell 46 verbunden sind. Die vorderen Enden der 'Pontonkufen 42 und 44 sind mit dem Bug des Verlegungsschiffes JO mittels eines ersten und eines zweiten Drahtseiles oder Kabels 48 verbunden.
Das Verlegungsschiff 30 ist mit den üblichen Ergänzungsausrüstungen der wesentlichen Arbeitsgeräte ausgestattet, wie beispielsweise mit einem Deckkran 50, einem Bugausleger 52, mit Personal-, Speicher- und Material-Räumen 54 und mit einer Kommandobrücke 56. Ein Rahmen 60 ist am Heck des Verlegungsschiffes befestigt und ist an seinem Unterteil drehbar in einer ersten und einer zwiten Lager-Konsole 62 und 64 gehaltert. Der Rahmen bestitz Α-Form und kann um die Lager-Konsolen durch die Betätigung einer Winde 65 gedreht werden, die mit einem Flaschenzug 67 verbunden ist, der zwischen dem Scheitelpunkt des Α-Rahmens und dem Scheitelpunkt eines Dreifußes 66 befestigt ist.
Der Α-Rahmen 60 hat zwei Aufgaben. Zunächst trägt er in seinem Scheitelpunkt eine untere Rolle 70, die dazu dient, ein Drahtseilpaar 72 zu führen, welches zwischen den Deckwinden 74 auf Deck des Schiffes und Befestigungselementen am Rahmengestell 46 des Verlegungsschlittens 40 verläuft.
309835/0371 - 12 -
Durch viuhr.vvino Betätigung von einer oder mehrerer der Deckv;inden 7^> kann der Verlegungsschlitten 40 vertikal angehoben oder gesenkt werden.. Des v/eiteren ist der A-Rahmen 60 mit einer oberen "!olle 76 ausgerüstet, die dazu dient, ein zweites Dralitseilpaar 7" zn führen, dan zwischen Hauptarm oO den Lonkerhebels 32 und. den Dockwinden Y^ verläuft. "vine 'wahlweise Betätigung einer entspreciienden Deckwinde dient nonIt dar-iu, den Lenkerhebel anzuheben oder zu senken.
Der Lonkerhebel 32 besitzt einen ersten und einen zweiten Gabelast 82 und 84, welche drehbar an dem Heck des Verlegungsschiffes 30 über zwei gabelförmige Befestigungsstützen 86 und 88 verbunden sind. Der Hauptarm 80 des Lenkerhebeis 32 ist durch Verzweigungsarme mit den Leitungen 90 und 92 für die Backbord und Steuerbord angeordneten Ableit- und Schneidköpfen, wobei diese Leitungen wiederum mit diesen Köpfen 36 und 38 verbunden sind. Der Lenkerhebel 32 dient dazu, die Leitungen 90 und 92 mit einem oder mehreren Kompressoren oder Pumpen zu verbinden. Dafür sind im Inneren des TchifTrumpfes Pluidpumpen, Säugpumpen oder Kompressoren und dergleichen (nicht gezeigt) vorgesehen.
Über eine "eite dns Schiffes 30 ragt in entsprechender
Verbindung eine Auslad-leitung H)C hinaus, die drehbar durch
3 0 9 8 3 5/0371
BAD OWQINAL
eine A-Rahmen-Windenkombination 102 gehaltert wird und die in einer Fluid-Verbindung mit einer oder mehreren der Saugpumpen im Inneren des Schiffrumpfes steht.
Beim grundlegenden Betrieb, bei dem eine vorher verlegte lange Leitung 20 in den Boden eines Wasserraumes eingegraben oder verschanzt werden soll, steht das Verlegungsschiff J>0 grundsätzlich vertikal oberhalb der Rohrleitung. Der Verlegungsschlitten 40 wird sodann von dem A-Rahmen 60 abgesenkt, bis die Backbord/Steuerbord-Schneid- und Ableitköpfe J>6 und JlQ sich rittlings auf die einzugrabende Rohrleitung setzen. Wie oben erwähnt, ist der Verlegungsschlitten 40 mit dem Bug des Verlegungsschiffes J)O über die vom Ausleger 52 herabhängenden Drahtseile 48 verbunden. Wenn das Schiff J)O unter Anwendung bekannter Ankerwinde-Techniken entlang dem Leitungsweg navigiert, kann somit der Verlegungsschlitten 40 entlang dieser Leitung gezogen werden.
Um die Leitung in den Boden des Wasserraumes zu vergraben, pumpen die im Rumpf des Verlegungsschiffes J)O angeordneten Pumpen ein Hochdruckfluid durch die Hochdruck-* leitungen hinab in die Schneidköpfe. Das Hochdruckfluid wird durch Öffnungen in dem Schneidkopf,freigegeben und strahlt gegen den Wasserboden, um Bodenteile abzulösen und wegzuschaffen. Die Ableitköpfe sind neben den Schneideköpfen angeordnet und mitteln einer Saugpumpe im Inneren den Schiffes
kann das aufgewirbelte Bodenmaterial aus dem die Rohrleitung umgebenden Raum abgezogen und über die Seite des Verlegungsschiffes 30 durch die Leitung 100 gepumpt werden. Nachdem die Bodenmasse durch den Strahlkopf abgelöst, zerkleinert und anschließend durch das Ableitsystem wegbewegt worden ist, ist es nun einzusehen, daß die nichtschwimmende, langgestreckte Leitung in den Graben absinken wird und somit in den Wasserboden verlegt ist. Die Tiefe des Grabens wird entsprechend der besonderen Umstände variieren, jedoch sind Tief en von etwa einem Meter bis 5 Meter oder noch mehr mit vorliegender Vorrichtung erreichbar.
Eine andere Art der Ableitung des aufgewirbelten Bodenmaterials neben der Rohrleitung kann dadurch erreicht werden, daß Hochdruckluftleitungen hinab in die Ableitköpfe verlaufen und sich In deren unteren Teilen verzweigen, um Luftblasen in der Ableitung vorzusehen, die dazu dienen, das teilchenförmige Material durch ein Gashebe-Verfahren zu fördern.
In bestirnten Fällen ist es vorzuziehen, das zerbröckelte Material zu dem Schiff hinaufzubefördern und es dann durch die Auslaßleitung 100 über Bord abzulassen, wie oben beschrieben wurde. In den Fällen jedoch, bei welchen das Gashebe -Verfahren angewandt wird, kann es vorzuziehen sein,
- 15 -
das zerbröckelte Material bloß von dem unmittelbaren Bereich des Grabens abzuführen. In solch einem Fall brauchen die AbIeItleitungen nicht bis hinauf zu dem Schiff zu verlaufen, sondern es reicht aus, wenn diese von dem frisch ausgehobenen Graben weggerichtet sind.
Es ist klar, daß besondere Schiffe Ausrüstungen aufweisen und Arbeiten vollführen können, die von den oben genannten Begriffen etwas abweichen, daß aber die obige Beschreibung als grundlegende Darstellung anzusehen ist.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist in perspektivischer Ansicht, in Seiten- und Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform des Verlegungsschlittens 40 gezeigt. Wie oben erwähnt, besitzt der Verlegungsschlitten eine Backbord-Pontonkufe 42 und eine Steuerbord-Pontonkufe 44. Die Pontonkufen sind im allgemeinen hohl und haben an ihren hinteren Enden Halbkugel-Endkappen 100 bzw. 102 und an ihrem vorderen Ende ansteigende Frontplatten 104 und 106,- womit fluiddichte, schwimmvariable Kammern beg renzt sind. Balastventil'e 108 und Blaseventile 110 sind an jeder der beiden Pontonkufen angeschlossen. Diese Ventile können eine von Hand betätigbare, übliche Bauweise haben oder sie können fernsteuerbar ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang können wahlweise oder für ständig Hochdruckleitungen mit den Ventilen verbunden sein.
- 16 309835/0371 BA0
Wie besonders in den Figuren 3 und 5 gezeigt ist, kann jede der Pontonkufen 42 und 44 einen Abreibmantel 112 bzw. 114 aufweisen. Die Abreibmäntel oder- platten haben bogenförmige Querschnitte, die es ermöglichen, diese aufliegend an den gekrümmten Bodenteilen der Pontonkufen zu befestigen und somit die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Pontonläufer im Betrieb zu Verbessern.
Eine erste und zweite Schlepp-Ösenkonsole 120 und sind fest mit dem Bugende der Backbord-und Steuerbord-Pontonkufe 42 und 44 verbunden»um eine feste Verbindungsquelle für das Drahtseil 48 vorzusehen, das von dem Schiff 30 zu dem Verlegungsschlitten 40 verläuft.
- 17 309835/0371
Die Backbord- und Steuerbord-Pontonkufen 42 und 44 haben im wesentlichen parallel verlaufende Längsachsen und sie sind, wie oben bereits erwähnt, derart ausgebildet, daß sie am Wasserboden entlang auf den gegenüber liegenden Seiten der Rohrleitung 20, die in den Wasserboden vergraben werden soll, gleiten können. Die Pontonkufen 42 und 44 tragen ein überbrückendes Rahmengestell 46, das hauptsächlich aus vertikalen Stäben oder Säulen 130, 132 und 134 besteht, die auf der oberen Oberfläche des Backbord-Ponton 42 angebracht sind, sowie aus Säulen I36* I38 und l40, die auf dem Steuerbord-Ponton 44 angebracht sind.
Die Säulen I30 und 132 sind zur konstruktiven Festigkeit untereinander durch einen Horizontalarm 142 und eine Querstrebe 144 verbunden. In gleicher Weise sind die Säulen 136 und I38 durch einen Arm 146 und eine Strebe 148 untereinander verbunden.
Die Säulen 132 ist mit der Säule 134 durch einen oberen und einen unteren Seitenarm 150 bzw. 152 verbunden. Die Säulen 138 und l40 sind in gleicher Weise untereinander durch einen oberen und einen unteren Seitenarm 154 bzw. 156 verbunden. Die aufrechten Säulen I30, 132 und 134, sowie die aufrechten Säulen 136, 138 und l40 sind somit untereinander konstruktiv durch ein festes StUtzwerk von Armen und Streben verbunden. Die hintersten Säulen bzw. die Heck-Säulen 134 und l40 können zusätzlich durch Arme 158 und I60 gestützt werden. Die Arme und Streben sind aus
- 18 -
«ftftftoc /non.*
- 18 - '
rohrförmigen Elementen gebildet, jedoch können selbstverständlich auch andere Materialformen wirksam verwendet werden, wie beispielsweise I-Balken, T-Balken, L-Profile oder dergleichen.
Sich senkrecht erstreckende Hebeösen 174, 176, 178 und sind fest mit den obersten Teilen der Säulen I30, 134, 136 bzw. l40 angeordnet, um damit eine Verbindungsbefestigung für die Drahtseile 182, 184, 186 bzw. 188 vorzusehen, die wiederum an einer Stelle oberhalb der Verlegungsschlittens 40 vereint werden und mit dem Stahlkabel 72 verbunden sind, um damit eine Hebe - und Senkbewegung des Verlegungsschlittens zu erleichtern, wie oben bereits beschrieben wurde.
Die Säulen 132 und 138 sind untereinander durch einen oberen und einen unteren, im vertikalen Abstand angeordneten, sich horizontal erstreckenden Stutzbalken 162 bzw. 164 verbunden. Siehe Fig. 6. In gleicher Weise sind die Säulen 134 und 140 durch im wesentlichen horizontal verlaufende, vertikal voneinander getrennte Stützbalkenl66 und I68 untereinander verbunden. Der untere horizontale Balken I68 kann zusätzlich mit dem Steuerbord- und dem Backbord-Ponton durch einen ersten und einen zweiten, in etwa horizontal verlaufenden StUtzarm 17O bzw. 172 verbunden sein.
Wie oben beschrieben und wie am besten in den Fig. 2 bis dargestellt, bilden die aufrechten Säulen I32, I34, 138 und
- 19 -
zusammen mit den oberen und den unteren Seitarmen und den oberen und den unteren Stützbalken ein im wesentlichen rechteckiges Rahmengestell 46, das normalerweise die Backbord- und Steuerbord-Kufen 42 und 44 spannt und untereinander verbindet und somit in jeder Beziehung als Brückenrahmen dient, der über eine Rohrleitung kommt, die vergraben werden soll.
Innerhalb des oben beschriebenen, im wesentlichen rechteckigen Rahmengestells 46 sind einstellbar die Schneid- und Ableitköpfe von Backbord und Steuerbord 36 bzw. 38 angeordnet.
Wie am besten aus der Fig. 2 und 4 zu-sehen ist, ist der Backbord-Schneid und -Ableitkopf 56 mit einer Vielzahl von wegstehenden Trägerarmen 200, 202 und 204 versehen,- die in vertikalen Abständen zueinander angeordnet und fest auf einer Seite des äußeren Umfangs des vorderen Teiles des Ableitkopfes 206 angebracht. Die wegstehenden Trägerarme 200, 202 und 204 sind ebenso mit dem Schneidkopf 208 fest verbunden, der in einer Stellung mit einem bestimmten Zusammenhang zum Ableitkopf 206 in einer Weise verläuft, die später noch genauer beschrieben wird.
Eine zweite Anzahl von wegstehenden, im wesentlichen sich horizontal erstreckenden, in vertikalen Abständen zueinander angeordneten Trägerarmen 210, 212 und 214 ist fest an dem einen Ende des äußeren Umfanges am rückwärtigen Teil des Ableitkopfes
- 20 -
309835/0371
206 angebracht.
In einer ähnlichen Weise und wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Steuerbord-Schneid- und -Ableitkopf mit einer Vielzahl von im wesentlichen sich horizontal erstreckenden und in vertikalen Abständen zueinander angeordneten, herausragenden Trägerarmen 216, 218 und 220 versehen, die fest mit dem Vorderteil des Steuerbord-Ableitkopfes 222 und ebenso fest mit dem Steuerbord-Schneidkopf 224 verbunden sind. Außerdem ragt eine Vielzahl von sich im wesentlichen horizontal erstreckenden und in vertikalen Abständen zueinander angeordneten Trägerarmen 226, 228 und 230 aus dem rückwärtigen Teil des Ableitkopfes 222 heraus.
Es sind im wesentlichen nur drei nach vorne und nach hinten gerichtete Trägerarme im Zusammenhang mit den Schneid- und Ableitköpfen an Steuerbord und Backbord beschrieben worden und für den Fachmann ist es dabei offensichtlich, daß die oben erwähnte Anzahl von herausragenden Trägerarmen noch viel größer werden kann, wenn eine größere, vertikale Einstellkapazität gewünscht werden sollte.
Wie in der Fig. 6 gezeigt ist, sind die überstehenden Trägerarme 200, 202 und 204 an ihren freien Enden mit gleichen Lagerund Sperrplatten 2J2, 23k bzw. 236 versehen. Bezeichnend fUr diese
- 21 -
309835/0371
Platten ist die Platte 232, die mit einer im wesentlichen planaren, rechteckigen Lagerfläche 235 versehen ist, wie am besten in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Die Lagerplatte 252 besitzt in ihrem unteren Teil zwei horizontal voneinander getrennte Sperröffnungen 238 und 240, deren Punktion später noch beschrieben wird. Die hinteren Trägerarme 210, 212 und 214 des Backbord-Ableitkopfes sind in gleicher Weise mit Lager- und Sperrplatten 246, 248 bzw. 250 verbunden. DiePlatten 246, 248 und 25O sind mit Sperröffnungen in ihrem unteren Teil versehen, genauso wie die oben beschriebenen Sperrplatten 232, 234 und 236.
Die nach vorne herausragenden Trägerarme .216,218 und 220 des Steuerbord-Sohneid- und -Ableitkopfes sind in gleicher Weise mit Lager- und Sperrplatten 252, 254 bzw. 256 versehen. Ähnlich haben die nach hinten herausragenden Trägerarme 226, und 230 derartige Lager- und Sperrplatten 258, 260 und 262.
Wie oben beschrieben wurde, weisen alle Sperrplatten in ihrem unteren Abschnitt zwei Sperröffnungen auf. Außerdem ist jede der oben beschriebenen Sperr- und Lagerplatten mit einem T-förmigen Stutzläufer 270 versehen, wie bei der Platte 232 in Fig. 6 gezeigt ist.
- 22 -
303835/0371
Jeder StUtzläufer 270 besitzt eine Körperrippe 272, die sich im wesentlichen horizontal und quer zu der Hauptachse des Ableit- und Schneidkopfes erstreckt. Die Körperrippe 272 bildet in ihrer Funktion eine obere 274 und eine untere Lagerfläche 276, die sich horizontal erstreckt. Die Körperrippe 272 ist an ihrem freien Ende mit einer normal angeordneten Kopfplatte 278 versehen, die an ihrer nach außen weisenden Fläche eine vertikale Lagerfläche 280 und nach innen eine obere, vertikale Lagerfläche 282 und eine unteren, vertikale Lagerfläche 284 aufweist. Außerdem haben die Kantenteile an der Spitze 285 und am Boden 287 der Kopfplatte 278 ein sich im wesentlichen horizontal erstreckende Spitzen- und Bodenlagerfläche.
Während der T-förmige StUtzläufer 270 nur im Zusammenhang mit der Lager- und Sperr-Platte 232 genauer beschrieben worden ist, soll vermerkt werden, daß jede der Lager- und Sperrplatten' mit einem derartigen T-förtnigen StUtzläufer versehen ist.
Aus den Figuren 2 und 5 ist zu sehen, daß der obere und untere, sich horizontal erstreckende, vordere Stutzbalken bzw. 164 jeweils auf der Backbordseite mit oberen und unteren sowie auf der Steuerbordseite mit oberen und unteren Führungsschienen 300, 302 bzw. 304, 306 ausgestattet ist. In gleicher
- 23 -
-.. , - ^.3 09835/0371
Weise sind die sich horizontal erstreckenden, hinteren Balken 166 und 168 auf der Backbordseite mit oberen und unteren und auf der Steuerbordseite mit oberen und unteren Führungsschienen 310, 312 bzw. 314, 316 versehen. Jede dieser Führungsschienen ist gleich aufgebaut, und es ist daher ausreichend, nur im Zusammenhang mit dem Führungsschienenteil 302 anhand der Fig. 5 und 6 eine Beschreibung folgen zu lassen.
Der Führungsschienenteil 302 besitzt eine obere horizontale Platte 311 und eine untere horizontale Platte 313* wovon beide mit einem ihrer Enden an der oberen bzw. unteren Fläche des horizontalen Balkens 164 befestigt ist. Eine abwärts gerichtete vertikale Platte 315 ist an der Innenfläche 3I7 der oberen Platte 3II an deren freiem Ende angebracht und eine nach oben gerichtete^, vertikale Platte 318 ist an der inneren Oberfläche 320 der Platte 313 an deren freiem Ende befestigt. Die obere Platte 3I5 und die untere Platte 318 erstrecken sich der Länge nach und haben eine innere Lagerfläche 322 bzw. 324. Die freien Enden der oberen Platte 315 und der unteren Platte 318 sind aufeinander zu gerichtet und bilden die inneren Schienenflächen 326 bzw. 328. Eine Rippe 330 ist zwischen der inneren Fläche 3I7 der Platte und der inneren Fläche 320 der Platte 313 in etwa deren Mittelspanne angeordnet^und sie schlägt am rückwärtigen Teil des horizontalen Balkens 164 an. Die Rippe 330 weist eine horizontale und vertikale innere Lagerfläche 332 auf.
- 24 -
30983 5/0371
Es ist nun zu sehen, daß die oben beschriebenen Elemente und Platten einen imjhesentlichen T-förmigen FUhrungsschlitz begrenzen, und zwar durch die inneren Lagerflächen 332* 317' 322, 326, 328, 324 und 320. Jedes dieser Führungselemente ist derart dimensioniert, daß der durch die inneren Lagerflächen gebildete T-Schlitz geeignet und etwas größer ist, als die äußere Oberfläche des entsprechenden T-Gleiters 270, so daß ein enger Sitz erreicht werden kann, um eine stabile Trägerverbindung vorzusehen, die jede Kippbewegung der Schneid- und Ableitköpfe ausschaltet und zugleich die Möglichkeit einer horizontalen Ausrichtung vorsieht.
Jede der horizontalen Führungsschienen sieht eine Sperranordnung vor, die eine erste, nach unten gerichtete Platte aufweist, die normalerweise an der Lagerplatte 313 befestigt ist. Die Sperrplatte 350 ist mit einer Vielzahl von öffnungen 352 versehen, wie am besten aus der Fig. 5 zu entnehmen 1st. Vertikal versetzt und unterhalb jeder dieser Sperröffnungen 352 sind Haltezapfen 35^* die sich normalerweise von der Sperrplatte 350 nach außen erstrecken.
Eine horizontale Grundplatte 356 erstreckt sich von der Sperrplatte 35Ο nach rückwärts und dient dazu, die erste und zweite Halteplatte 358 bzw. 36Ο zu tragen, welche senkrecht in Abständen auf jener angeordnet sind. Die Halteplatten 358 und 360 sind je mit einer Vielzahl von öffnungen 362 und 364 ausgestattet, die koaxial mit den durch die Sperrplatte 350 laufenden
309835/03 7~1
Sperröffnungen 352 ausgerichtet sind. Die Halteplatten 358 und 36O sind in einem Abstand auf der Grundplatte 356 angeordnet, so daß, wenn ein T-Gleiter 270 in die Führungsschiene gebracht ist, das untere Teil der Lager- und Sperrplatte eng zwischen den befestigten Platten 358 und 360 aufgenommen wird. Die öffnungen 238 und 240 in den Lager- und Sperrplatten sind von dere-nftoden etwas entfernt, so daß deren Achsen mit den Achsen der Sperröffnungen 362, 364· und 352 ausfluchtbar sind.
Wenn die öffnungen 362, 364 und 352, sowie die öffnungen 238 und 240 einmal in Ausrichtung gebracht worden sind, so kann ein Paar von Haltestiften oder -zapfen 38O von Hand in diese öffnungen eingeschoben werden, um die Platte an der Führungsschiene zu versperren und somit eine horizontale Bewegung der Schneid- und Ableitköpfe in Bezug auf das Rahmengestell zu sperren.
Im Zusammenhang zu dem obigen ist ein Sperrstift oder -bolzen 380 in der Fig. 12 genauer dargestellt. Der Stift 380 hat einen festen Schaft 382 mit Abmessungen, die eine enge Aufnahme in den öffnungen 362, 364 und 352 ermöglichen.
- 26 -
309835/0371
Ein Rückhaltering oder eine -lippe 384- umgibt im Mittelteil den Schaft 382 und dient dazu, eine axiale Bewegung des Stiftes zwischen der Platte 360 und der Platte 350 zu begrenzen, derart, daß der Stift während eines Einstellvorganges nicht in der Umgebung untertauchend verlorengehen kann. Der Stift 380 ist ebenso mit einer birnenförmigen Endkappe 386 versehen, die einen Schlitz 388 in dem unteren Halsteil aufweist. Der Schlitz 388 ist derart dimensioniert, daß er über einen entsprechenden,? senkrecht herausragenden Zapfen 354- führbar ist· Eine Mutter 390 ist durch ein geeignetes, flexibles Verbindungselement 392 mit der Endkappe 386 verbunden und kann von Hand auf den Zapfen 354- aufgebracht werden, so daß der Stift 380 normalerweise in einer Sperrstellung gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede der öffnungen 352 mit einem Sperrstift 380 versehen. In einer anderen Ausfühteungsform jedoch können die einzelnen öffnungen 352 durch einen sich horizontal erstreckenden Schlitz (nicht gezeigt) ersetzt werden und dafür würden nur zwei Sperrstifte 380 verwendet werden, einer davon zum Anbringen jedes der Öffnungspaare in dem unteren Teil der Sperrplatten.
Das horizontale Ausmaß jeder Führungs- und Sperrschiene
- 27 309835/0371
verläuft von einer unmitterbaren Lage "bei den entsprechenden, aufrechten Säulen des Eahmengestelles "bis zu einem Ort, der von der Mitte des Lagerschlittens einen Abstand aufweist, wie am besten in den Figuren 2 und 5 zu sehen ist.
Um eine horizontale Verstellung der Schneid- und Ableitköpfe 36 und 38 an Backbord und Steuerbord zu bewirken, ist eineerster und ein zweiter;horizontal betätigbarer Fluidmotor 370 bzw. 372 vorgesehen, wie in den Figuren 2 und 4- dargestellt ist. Der Fluidmotor 372 ist an seinen Enden zwischen einer Grundplatte 374-, die sich zwischen den horizontalen Seitenarmen 154- u^d 156 des Rahmengestelles erstreckt, und einem Drehlagersockel 376 drehbar angelenkt, der auf einer Seitenfläche des Steuerbord-Ableitkopf es 222 befestigt ist. Der Fluidmotor 372 besittt eine Kolben/Zylinder-Anordnung 378, die nach bekannter Art durch ein Fluid,beispielsweise Wasser betätigbar ist. Dafür sind Fluidleitungen (nicht gezeigt) für die Verbindung des Zylinders mit einer Druckfluidquelle vorgesehen, die entsprechend auf dem Schiff 30 angeordnet ist.
Ein gleicher Fluidmotor 370 ist an der Backbordseite des Verlegungsschlittens angeordnet und wirkt mit dem Fluidmotor 372 derart zusammen, daß die Schneid- und Ableitköpfe 36 und 38 in den Führungsschienen horizontal bewegt werden, um diese Köpfe in Bezug auf die zu vergrabende Rohrleitung
- 23 309835/0371
in eine optimale Stellung zu bringen. Nachdem die Rohrleitung durch die Schneid- und Ableitköpfe eng umgeben worden sind, können die Sperrstifte 380 von Hand eingesetzt werden, um den geeigneten horizontalen Abstand der Schneid- und Ableitköpfe während des gesamten Vergrabungsvorganges aufrechtzuhalten.
In den Figuren 3 bis 6 und 9 sind mehrere vordere und rückwärtige Trägerrollen 600 und 602 zu sehen, die die zu vergrabende Rohrleitung umschließen und somit den Schlitten in einer geeigneten Ausrichtung in Bezug auf die Mittelachse der zu vergrabenden Rohrleitung halten sollen. Aus der Figur 5 ist zu sehen, daß eine Vielzahl von vorderen Führungsrollen 600 eine obere Rolle 604 mit einer im wesentlichen horizontalen Achse aufweisen, sowie ein Paar von Seitenrollen 608 und 610 mit im.wesentlichen vertikalen Afchsen und einem Paar Bodenrollen 612 und 614 mit nach innen abfallenden Achsen.
Die obere Rolle 604 und die Seitrollen 608 und 610 sind in Gabellagern drehbar angeordnet, die fest mit dem horizontalen Balken 164 und den Ableiteköpfen 206 bzw. 222 verbunden sind, und sie sind derart ausgebildet, daß mit ihnen im Zusammenhang stdieide Belastungszellen betätigt werden, um Signale an eine entfernte Stelle zu liefern, die
. 29 309835/0371
eine Aussage darüber geben, daß die Rohrleitung mit den Rollen in Berührung steht. Eine besondere Ausbildung der Rollen, Befestigungen , Belastungszellen und !Fernanzeige ■ ist in der US-PS 3 507 126 beschrieben,,insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 7 lind 8 sowie den Spalten 12 bis 14 der Beschreibung.
Im wesentlichen unterhalb der langgestreckten Leitung sind die geneigten Backbord- und Steuerbord-3?rägerrollen 612 bzw. 614 angeordnet. $iese Rollenanordnungen unterscheiden sich von den oben beschriebenen Rollenanordnungen 604, 608 und 610, sie sind nicht drehbar angebracht und sind auch nicht mit Belastangszellän verbunden. Vielmehr sind sie bloß drehbar zwischen den Gabellagern angeordnet, wie das Lager 620 der Trägerrolle 612 in der Fig. öbzeigt.
Die Rolleneinrichtung 602 am Heck ist in der Bauweise und der Funktion gleich der vorderen Rolleneinrichttung und dient in Zusammenarbeit mit letzterer dazu, den Schlitten in einer geeigneten Ausrichtung in Bezug zu der zu vergrabenden Rohrleitung zu halten.
Wie oben bereits erwähnt, haben die vertikalen Seitrollen belastungsempfindliche Zellen, die mit Anzeigegeräten an Bord des Schiffes 30 verbunden sein können. Die
vorderen und hinteren horizontalen, oberen Rollen sind ebenfalls mit belastungsempfindlichan Zellen versehen, die Signale an die Anzeigegeräte im S<faiff 30 geben. Somit kann eine Bedienungsperson an Bord eine vertikale und horizontale Versetzung des Schlittens in Bezug auf die Rohrleitung und wbenso eine vertikale und horizontale Verdrehung oder Verkantung des Schlittens in Bezug auf die Rohrleitung erkennen. In diesem Zusammenhang stellt das vertikale Kippen des Schlittens um eine horizontale Achse einen höchst wichtigen Parameter durch die Feststellung eines Gleichgewichtfehlers zwischen vorderer und hinterer Ablesung dar, der Anzeigen kann, daß die Schneidköpfe des Schlittens auf einenicht bewegbares Objekt gestoßen sind, oder daß die Vorwärtsbewegung des Scllittens bei der vorliegenden Bodenbeschaffenheit zu rasch ist. Somit ist es möglich, durch fachmännische Handhabung der Schiffsankerwinden ein nahezu parallel verlaufendes Verhältnis der Längsachsen der Schlittenläufer in Bezug auf die Längsachse der zu vergrabenden Rohrleitung während des Eingrabvorganges aufrecht zu halten und ausserdem eine geeignete Vorrückgeschwindigkeit des Schlittens beizubehalten.
In den Figuren 7 und 8 ist die Kombination der Schneid- und Ableitkopf-Anordnungen 36 und 38 dargestellt, die ein
- 31 -
weiteres, "besonderes Merkmal dieser Erfindung darstellen.
Die Schneid- und Ableitköpfe sind zu einem Ansfiihlußleitungs"bündel 90 und 92 zusammengefaßt. Die Anschlußleitungen 92 weisen eine Ableit-Leitung 400, eine Druckluftleitung 402 und eine Druckfluid-Leitung 404 auf. Die An-. Schlußleitungen 90 weisen eine Ableit-Leitung 406, eine Druckluftleitung 408 und eine Druckfluidleitung 410 auf.
Die Leitungen 404 und 402 der Leitungsgruppe 92 sind untereinander durch horizontale Querelemente 412 verbunden, die in der Vertikalen voneinander Abstände aufweisen, um damit ein räumliches Verhältnis zwischen den Anschlußleitungen aufrecht zu halten. In ähnlicher Weise sind die Leitungen 400 und 404 mit horizontalen Querelementen 414 und die Leitung 400 und 402 durch horizontale Querelemente 416 miteinander verbunden. Somit sind die Leitungen 400, 402 und 404 in bestimmten Höhenabständen durch eine Dreiecksverstrebung mittels der Querelemente 412, 414 und 416 fest miteinander verbunden.
In ähnlicher Weise ist die Gruppe 90 mit den Anschlußleitungen 406, 408 und 410 durch eine Dreiecksverstrebung untereinander gefestigt, wobei die horizontalen Querelemente 418 die Leitungen 408 und 410 miteinander verbinden.
- 32 309835/0 37 1
Die unteren Enden der Leitungen 400 und 404 sind über Flanschanschlüsse 430 und 432 mit einem Ableitkopf 222 bzw. einem Schneidkopf 224 verbunden. Die Druckluftleitung 402 ist über einen Flanschanschluß 434 mit einer Führungsleitung 436 verbunden, die wiederum in eine Hochdruck-Vorkammer 438 führt, welche den Ableitkopf 222 umgibt, wie am besten in den Figuren 2 und 8 zu sehen ist. Der Ableitkopf 222, der Schneidkopf 224 und die Druckluftleitung 436 sind untereinander durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Dreiecksverstrebung verbunden, die aus Horizontalelementen 440, 443 und 445 besteht, die unmittelbar unter den Flanschverbindung 430, 432 und 434 angeordnet sind.
In gleicher Weise sind die Backbord-Anscnlußleitungen 90 über die Flanschanschlüsse 442 und 444 mit dem Backbord-Ableitkopf 206 und dem Backbord-Schneidkopf 208 verbunden. Die Hochdruckleitung 408 ist über einen Flansch 446 mit einer Verlängerungsleitung 448 verbunden, die in eine Hochdruck-Vorkammer 450 führt, welche wie die Vorkammer 438 den entsprechenden Ableitkopf umgibt.
Der Ableitkopf 206 und der Schneidkopf 208 sind untereinander und mit der Hochdruckluftleitung 448 durch eine horizontale Dreiecksverstrebung verbunden, welche die Horizontalelemente 452 aufweist.
309835/0371
Die "besondere Form der Schneid- und Ableitköpfe unterhalb der Vorkammer ist ein äusserst bedeutsan es Merkmal der Erfindung und soll nun im einzelnen beschrieben werden, Besonders deutlich ist aus der Fig. 7 zu sehen, daß die Anordnung des Steuerbord-Schneidkopfes 224 einen oberen ersten Abschnitt 460 mit einer Mittellängsachse A-A aufweist, die im wesentlichen vertikal verläuft und entlang einer Seitenfläche der zu vergrabenden verlegten Leitung laufen soll. Das untere Ende des ersten Schneidkopf-Leitungsabschnittes 460 ist mit einem zweiten Schneidköpf -Leitungsabschnitt 462 verbunden, der eine Mittenlängsachse B-B aufweist, die sich in einem stumpfen Winkel X in Bezug auf die Mittelachse A-A des ersten Leitungssegmentes 460 erstreckt. Der.untere Teil des zweiten Schneidkopf-Üeitungsabschnitts 462 ist mit einem dritten Schneidkopf-Leitungsabschnitt 464 verbunden, der eine Mittenlängsachse C-C besitztt die sich in einem stumpfen Winkel Υ in Bezug auf die Mittenlängsachse B-B des zweiten Schneidkopf-Leitungsabschnitts 462 erstreckt.
Ein Steuerbord-Ableitkopf 222 ist neben und in einer im wesentlichen zusammenwirkenden Weise zu dem oben beschriebenen Steuerbord-Schneidkopf angeordnet. Der Steuerbord-Ableitkopf 222 besitzt einen ersten Leitungsabschnitt 466, der sich im wesentlichen vertikal erstreckt und eine
ι £"/ η
Mittenlängsachse A-LA' hat, die parallel zu der Mittenachse A-A des ersten Schneidkopf-Leitungsabschnitts verläuft. An das untere Ende des ersten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 466 ist ein zweiter Ableitkopf-Leitungsabschnitt 468 mit einer Mittenlängsachse B-B1 angeschlossen, die sich parallel zur Achse des zweiten Schneidkopf-Leitungsabschnitts B-B und in einem stumpfen Winkel X1 in Bezug zu der Mittenachse A'-A'des ersten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 466 erstreckt. An dem freien Ende des zweiten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 468 ist ein dritter Ableitkopf-Leitungsabschnitt 470 angeschlossen, der eine Mittenlängsachse C-C aufweist, die im wesentlichen parallel mit der Mittenlängsachse C-C des dritten Schneidkopf-Leitungsabschnitts 464 verläuft und einem stumpfen Winkel T1 in Bezug auf die Mittenachse B'-B1 des zweiten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 468 bildet.
Es soll nun die Backbordanordnung des Schneid- und Ableitkopfes 36 betrachtet werden, wobei zu sehen ist, daß ein Schneidkopf 208 mit einem ersten Schneidkopf-Leitungsabschnitt 472 und einer Mittenlängsachse D-D sich im wesentlichen vertikal erstreckt und geeignet ist, neben einer Seitenfläche der zu vergrabenden Rohrleitung angeordnet zu werden. An dem freien Ende des ersten Schneidkopf-Leitungsabschnitts 472 ist ein zweiter Schneidkopf-Leitungsabschnitt 474 mit einer Mittenlängsachse E-E angeschlossen, die in einem stumpfen Winkel W in Bezug zur Mittenlängsachse D-D des
- 35 -
ersten Schneidkopf-LeitungsaiDschnitts 472 liegt. Angeschlossen an das freie Ende des zweiten Schneidkopf-Leitungsab-Schnitts 474 ist ein dritter Schneidkopf-LeitungsalDSchnitt 476 mit einer Mittenlängsachse F-F vorgesehen, die in einem stumpfen Winkel Z in Bezug~-auf die Mittenlängsachse E-E des zweiten Schneidkopf-Leitungsabschnitts 474- liegt. Ein Ableitkopf 206 ist ne"ben und im wesentlichen für eine zusammenwirkende Weise "bei dem Backbord-Schneidkopf 206 angeordnet, wobei jener einen ersten Leitungsabschnitt 478 mit einer Mittenlängsachse D-D1 aufweist, die sich im wesentlichen parallel in Bezug auf die Mittenlängsachse D-D des ersten Schneidkopf-Leitungsabschnitts erstreckt. An das untere Ende des ersten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 478 ist ein zweiter?Ableitkopf-Leitungsabschnitt 480 mit einer Mittenlängsachse E'-Ei angeschlossen, die im wesentlichen parallel zur Mittenlängsachse E-E des zweiten Schneidkopf-Leitungsabschnitts 480 verläuft und einen stumpfen Winkel W1 in Bezug auf die Mittenlängsachse D ',-D1 des ersten Ableitkopf-Leitungsahschnitts 478 "bildet. An das freie Ende des zweiten Ableitkopf-Leitungsabschnitts 480 ist ein dritter Ableitkopf-Leitungsabschnitt 482 mit einer Mittenlängsachse I"-I" angeschlossen, die im wesentlichen parallel zu der Achse F-F des dritten Schneidkopf-Leitungsahschnitts verläuft und einen stumpfen Winkel Z' in Bezug auf die Mittenlängsachse E1-E1 des zweiten Ableitkopf-Leitungsabschnitts "bildet.
- 36 309835/0 371
Aus der vorangegangenen, genauen Beschreibung ist zu erkennen, daß die Schneid- und Ableitköpfe 36 und 38 sich dadurch auszeichnen können, daß sie sich im wesentlichen vertikal nach abwärts entlang der Seitenflächen einer verlegten Rohrleitung, die eingegraben werden soll, erstreklei, unterhalb eines unteren Teils der Leitung nach innen gerichtet sind und sodann wieder im wesentlichen vertikal nach unten unterhalb der verlegten Rohrleitung verlaufen. Diese Vertikal-Schräg-Vertikal-Anordnung des Schneidkopfes ermöglicht es, einen schmalen Graben innerhalb des Grundes im Wasserraum auszubilden und somit die oben beschriebenen Probleme zu vermindern.
In den Figuren 9 und 10 sind Querschnitte gezeigt, und zwar die Schnitte 9-9 und 10-10 des Backbordschneid- und Ableitkopfes 36 aus der Fig. 6.
In Fig. 9 ist der erste Leitungsabschnitt 472 des Schneidkopfes in der räumlichen Fixierung zu dem ersten Leitungsabschnitt 478 des Ableitkopfes 206 durch das im wesentlichen horizontal verlaufende Element 500 gezeigt.
Der erste Leitungsabschnitt des Ableitkopfes ist durch ein Paar getrennter, im wesentlichen paralleler Seitwände 502 und 504 gebildet, die an ihren Enden durch halbrunde End-Wandabschnitte 506 und 508 verbunden sind. Der dadurch
- 37 309835/0371
gebildete Querschnitt des Ableitkopfes kann somit als . leicht elliptisch oder als kreisförmig mit einem langgedehnten Mittelabschnitt beschrieben werden;
Zurückkehrend zu Tig. 7 ist festzustellen, daß die Druckluftleitung 448 in eine Vorkammer.450 mündet, wie oben beschrieben wurde. Die Vorkammer verzweigt sich in die vier Leitungen 510,512, 514 und 516. Diese Leitungen verlaufen entlang der Aussenfläche des Ableitkopfes 206 und haben zueinander parallele Achsen, die wiederum im wesentlichen parallel zur Hauptlängsachse des Ableitkopfes sind. Die Leitungen 510, 512, 514 und 516 sind abgedeckt und vor einer Verschiebung geschützt, und zwar durch Leitungsabdeckungen 520, 522, 524 bzw. 526, die die Leitungen umgeben und an der Aussenfläche des Ableitkopfes befestigt sind.
Wie aus den Fig. 6 und 10 am besten zu erkennen ist, treten die Leitungen 510, 512, 514 und 516 aus ihren Abdeckungen 520 bis 526 aus und münden in den einzelnen Bammelkammern 530, 532, 534 bzw. 536.
Die Fig. 11 zeigt einen Teilquerschnitt entlang der Linie 11- 11 in der Fig. 10 und zeigt eine Einspeisleitung 516, die in eine entsprechende Sammelkammer 536 eintritt, welche wiederum eine nach oben gerichtete Düse 54-0 umgibt.
- 38 - , .
309835/0371
Die Düse 54-0 kann das Fluid in die Ableitleitung in einer im wesentlichen nach oben verlaufenden R$ch$ung leiten» In diesem Zusammenhang zeigen die Pfeile J1 K1 und L in Fig. den Verlauf des Fluidflusses in dem Ableitkopf. Aufgrund der.am Umfang in Abständen angeordneten Stellen der Sammelkammern 530 bis 536 und der nach aufwärts gerichteten Düsen durch die Ableitkopfwand, die jeweils mit den einzelnen Kammern verbunden sind, ist zu erkennen, daß ein Fluidfluß an» inneren Umfang in der Form erreicht werden kann, wie dies durch die Pfeile L, M, N und 0 in Fig. 10 gezeigt ist. Ein derartig symmetrischer Fluß dient dazu, die gleichmäßige Vermischung des Gases und des Teichenmaterials innerhalb des Ableitkopfes zu fördern, mit dem Ziel, daß die spezifische Schwere der Teilchenlösung innerhalb des Ableitkopfes abnimmt und somit das Material in einer an sich bekannten Gashebetechnik nach oben durch die Ableitung hinaufgefördert wird.
Eine Vielzahl von Strahlungsöffnungen 5^5 sind in den Wänden des ersten, zweiten und dritten Leitungsabschnitts jedes Schneidkopfes angebracht, wie am besten aus den Fig.
u ■ 2, 3t 5 und 6 zu erkennen ist. Vie oben erwähnt kann ein Hochdruckfluid durch die öffnungen 54-5 gepreßt werden, um dadurch den Wassergrund abzutragen. In manchen Fällen kann die Xuswasch- oder Abtragtätigkeit durch Anbringen von zusätzlichen Düsen in den öffnungen verstärkt werdaa. In diesem
- 39 309835/0371
- .39 -
Zusammenhang sind in I1Ig. 10 Düsen 552, 554- und 556 gezeigt, die innerhalb der Öffnungen 54-6? 5^-8 und 550 angebracht sein können, um damit ein Hochdruckfluid auf die Bodenformation richten zu können. Die besondere Wahl der Düsen und die spezielle Form der Anwendung kann verändert werden, und zwar in Abhängigkeit vc?n der angetroffenen Bodenbeschaffenheit., um mit größererEffizienz und Schnelligkeit die Arbeiten auf Grund bewirken zu könmen. Eine zufriedenstellende Form an Düsen ist in der US-PS 3 597 930 beschrieben, im besonderen in den E1Ig. 8 und 9 und in der Spalte 6 der Beschreibung.
Wenn eine verlegte Rohrleitung vergraben werden soll, wird zunächst die äussere Größe der Rohrleitung bestimmt und die Backbord- und Steüerbord-Ableitköpfe werden vertikal an Bord des .Gßchiffes eingestellt, um sie der Rohrleitung, in einer Dreiecks-Lagerstellung durch die Ober-, Seiten- und Boden-Rollen 600 und 602 anzupassen.
Eine vertikale Einstellung wird dadurch-.erreicht, daß die Fluidmotore 370 und 372 abgekoppelt werden und alle Sperrstifte 380 herausgezogen werden. Die Ableitköpfe 36 und 38 werden sodann entlang der Führungsschienen auf den Mittelteil des Schlittens verschoben, wobei die T-Yerbindungen aus den entsprechenden Führungen ausgekuppelt werden können. Sodann kann eine vertikale Einstellveränderung vorgenommen wer-
- 40 -
30 9 8 35/0371
den und ein anderes Paar von T-förmigen Läufern wird in die o"bere und untere Führungsschiene eingeführt. Für eine konstruktive Festigkeit ist es klar, daß in einer bevorzugten Ausführungsform eine obere und untere Verbindung stets zwischen den T-förmigen Läufern und den Führungsschienen aufrechterhalten wird. Die horizontalen Fluidmotore werden sodann für die nachfolgend horizontale Einstellung unter Wasser wieder angeschlossen..
Der Verlegungsschlitten wird sodann über das Heck des Schiffes durch den Α-Rahmen in eine im wesentlichen in der Figv. 1 gezeigte Stellung gebracht. Der horizontale Abstand der Achsen der dritten Leitungsabschnitte der.Ableit- und Schneidkopfe ist zu diesem Zeitpunkt großer, als der Durchmesser der zu vergrabenden Rohrleitung, wie in der Fig. 13 gezeigt ist. Hochdruckfluid wird sodann durch die Schneidköpfe 208 und 224 gepreßt, bis die Auflagefläche 22 um die Rohrleitung ausgeschwemmt ist. Die Schneid- und Ableitköpfe können sodann in den Boden absinken und die Leitung 20 umgeben, wie die Fig. 14 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Fluidmotore 370 und 372 betätigt, um eine horizontale Annäherung der Schneid- und Ableitköpfe an die Rohrleitung zu bewirken. Wenn die Rohrleitung eng umfaßt wird, setzt ein Taucher von Hand alle Sperrstifte 380 in die öffnungen der Sperrschienen ein, um damit die Lage der Schneid- und
- 41 3098 3 5/0371
Ableitköpfe festzulegen, und die Vergrabungsarbeiten nehmen ihren Fortgang, wie oben beschrieben.
In diesem Zusammenhang soll vermerkt sein, daß die Grundfläche 22 die ausgefräst werden soll, einen Querschnitt haben wird, der der Vertikal-Schräg-Vertikal-Ausbildung der Schneid- und Ableitköpfe nach der Fig. 5 entspricht und daß somit nur die geringste Menge an Substanz in der Grundfläche ausgeschwemmt werden muß, um dadurch die Möglichkeit zu erbringen, die Rohrleitung in den Grund des Wasserbadens zu versenken und lei'cht auf schnelle und wirtschaftliche Weise zu bedecken.
Bei der Vollendung der Vergrabungsarbeit muß erneut ein Taucher zu dem Schlitten hinabtauchen und die Sperrstifte 380 lösen und herausziehen. Die Schneid- und Ableitköpfe können sodann horizontal durch die Betätigung der Fluidmotore 370 und 372 auseinanderfahren, wie die Fig. zeigt. Der Schlitten kann sodann durch den Α-Rahmen angehoben und wieder auf Deck des Schiffes für einen Weitertransport an eine andere Stele gebracht werden.
Es ist festzustellen, daß die oben.beschriebene Vorrichtung beträchtliche Vorteile bei der Barchführung von Eingrabungen unter Wasser verlegter Leitungen vorsieht.
- 42 309835/0371
_ 42 -
Ein besonderer Vorteil wird durch die Einfachheit der Ausführung der Eingrabvorrichtung erreicht, ohne daß unter Wasser sich bewegende Teile verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird der Boden durch die Verwendung von Fluidstrahlen ausgeschwemmt und das gelöste Material wird sodann durch ein Saugverfahren oder ein Gashebeverfahren entfernt. Daher ist es bedeutsam, daß unter Wasser keine Bewegungselemente benötigt werden.
Ausserdem ist die Vergrabungsvorrichtung äusserst stabil im Aufbau und kann daher mit großer Wirksamkeit bei langen und schweren Leitungen verwendet werden, ohne daß übermäßig viele Reparaturen oder Wartungen notwendig wären.
Die besonders stabilisierten Horizontal- und Vertikal-Einstellverbindungen ermöglichen es, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung an eine Vielzahl von Rohrleitungs-Durchmessern angepaßt werden kann, ohne die Möglichkeiten der Vorrichtung einzuschränken, wobei besonders tiefe Vergrabungsarbeiten äusserst stabile Ausrüstungen erfordern.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der spezifischen Ausbildung der Backbord- und Steuerbord-Schneidköpfe, die aLs Vertikal-Schräg-Vertikal-Form beschrieben werden können. So eine Kopfausbildung ermöglicht es, die Breit»
309835/0371
des Grabens zu verringern, so daß die vorwärtstreibende Schneidgeschwindigkeit gesteigert und zugleich die Forderungen des Hachfüllens vermindert werden können.
Zusamien mit den mit der Schneidkopf-Ausbildung vorhandenen Vorteilen, sind diese zu nennen, die durch die ähnliche Vertikal-Schräg-Vertikal-Ausbildung der Ableitköpfe erreicht werden, welche eine wirksame Entfernung des ge-' lösten Materials aus dem schmal geschnittenen Graben erbringen. '
Die Erfindung ist anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und es ist selbstverständlich, daß Zusätze, Abstriche, Abwandlungen und Ergänzungen sowie andere Veränderungen, die nicht im besonderen beschrieben worden sind durchgeführt werden könrai, welche alle in den Schutzumfang des sich anschließenden Schutzbegehrens fallen sollen.
- 44 -
309835/0 3 71

Claims (11)

  1. _ 44 _
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Vergraben oder Verschanzen von unter Wasser verlegten Rohrleitungen oder dergl. in den Boden eines Wasserraumes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (42, 44, 46) über die zu vergrabende Rohrleitung (20) absenkbar und entlang dieser beförderbar ist und daß mit dieser Anordnung (42, 44, 46) zum Schneiden eines Grabens unter die Rohrleitung in den Wasserboden Elemente (208, 224) verbunden sind, die im wesentlichen ausgebildet sind durch einen ersten Schneidkopf (208), bestehend aus einem mit einer Vielzahl \on Strahlöffnungen (545) ausgebildeten ersten Leitungsabschnitt mit einer Mittenlängsachse (D-D), die im wesentlichen vertikal zu einer Seite der zu vergrabenden Rohrleitung ausrichtbar ist, aus einen mit einer Vielzahl von Strahlöffnungen (545) ausgebildeten zweiten, an das eine Ende des ersten Leitungsabschnitts (472) angeschlossenen Leitungsabschnitt (474) mit einer Mittenlängsachse (E-E), die in einem stumpfen Winkel (W) in Bezug auf die Mittenlängsachse (D-D) des ersten Leitungsabschnitts (472) verläuft, und aus einem mit einer Vielzahl von Strahlöffnungen (545) ausgebildeten, an das andere Ende des zweiten Leitungsabschnitts (474) angeschlossenen dritten Leitungsabschnitt (476) mit einer Mittenlängsachse (P-P), die in einem Winkel (Z) in Bezug auf die Mittenlängsachse (E-E) des zweiten Leitungsabschnitts (474) und im wesentlichen parallel
    - 45 309835/0371
    in Bezug auf die Mittenlängsachse (D-D) des ersten Leitungsabschnitts (472) verläuft, sowie durch einen zweiten Schneidkopf (224), bestehend aus einem mit einer Vielzahl von Strahlöffnungen (545) ausgebildeten, ersten Leitungsabschnitt (46O) mi.t einer Mittenlängsachse (A-A), die im wesentlichen vertikal entlang einer gegenüberliegenden Seite der zu vergrabenden Rohrleitung ausrichtbar ist, aus einem mit einer Vielzahl von Strahlungsöffnungen (5^5) ausgebildeten, an ein Ende dieses ersten Leitungsabschnitts (46O) angeschlossenen, zweiten Leitungsabschnitt (462) mit einer Mittenlängsachse (B-B), die in einem Winkel (X) in Bezug auf die Mittenlängsachse (A-A) des ersten Leitungsabschnitts (46O) verläuft, und aus einem mit einer Vielzahl.von Strahlöffnungen (545) ausgebildeten, an das andere Ende des zweiten Leitungsabschnitts (462) angeschlossenen, dritten Leitungsabschnitt (464) mit einer Mittenlängsachse (C-C), die in einem Winkel (Y) in Bezug auf die Mittenlängsachse (B-B) des zweiten Leitungsabschnitts (462) und im wesentlichen parallel in Bezug auf die Mittenlängsachse (A-A) des ersten Leitungsabschnitts (46O) verläuft, wobei diese ersten Leitungsabschnitte (472, 460)des ersten und zweiten Schneidkopfes (208, 224) im wesentlichen zu-einander parallele Mittenlängsachsen aufweisen und für eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung auf gegenüber liegenden Seiten der zu vergrabenden Rohrleitung ausgebildet sind, und wobei diese dritten Leitungsabschnitte (476, 464) des ersten und zweiten Schneidkopfes (208, 224) im wesentlichen zueinander parallele Mittenachsen aufweisen und im wesentlichen vertikal unterhalb der zu vergrabenden Rohrleitung verlaufen,
    309"8l65/0371
    wodurch der senkrechte Abstand zwischen den im wesentlichen parallel verlaufenden Längsachsen der ersten Leitungsabschnitte (472, 460) größer ist, als der senkrechte Abstand zwischen den im wesentlichen zueinander parallel laufenden Längsachsen der dritten Leitungsabschnitte (476, 464).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an die Anordnung (42, 44, 46) zum Abziehen der aufgewirbelten Teilchen aus dem benachbarten Bereich der Schneidelemente (208, 224) angeschlossene Ableitelemente (206, 222), bestehend aus einem ersten Ableitkopf (206) mit einem ersten (478), einem zweiten (480) und einem dritten Leitungsabschnitt (482), welche neben und im wesentlichen gleich verlaufend mit dem ersten (472), zweiten (474) bzw. dritten Leitungsabschnitt (476) des ersten Schneidkopfes (208) angeordnet sind, und aus einem zweiten Ableitkopf (222) mit einem ersten (466), zweiten (468) und einem dritten Leitungsabschnitt (470), welche neben und im wesentlichen gleichverlaufend mit dem ersten (460), zweiten (462) bzw. dritten Leitungsabschnitt (464) des zweiten Schneidkopfes (224) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden des ersten Schneidkopfes (208) und des ersten. Ableitkopfes (206) mit der Anordnung (42, 44, 46) für eine unabhängige Horizontal-und Vertikaleinstellung in Bezug auf diese
    - 47 -309835/0371
    Anordnung (42, 44, 46) und durch Mittel zum Verbinden des zweiten Schneidkopfes (224) und des zweiten Ableitkopfes (222) mit der Anordnung (42, 44,46) für eine unabhängige Horizontal- und Vertikalelnsteilung in Bezug auf diese Anordnung (42, 44, 46). - .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (42, 44, 46) erste (42) und zweite Pontonkufen (44) mit zueinander im wesentlichen parallelen Längsachsen aufweist, wobei die Pontonkufen Abstände aufweisen, um rittlings auf die unter Wasser verlegte Rohrleitung gesetzt zu werden, und daß ein Rahmengestell (46)die beiden voneinander getrennten Pontonkufen (42, 44) überbrückt und aus einem ersten Satz horizontal verlaufender Spannbalken gebildet ist, der aus einem oberen (l62) und einem unteren (164)., vertikal voneinander getrennten Balken besteht, welche zwischen den beiden getrennten Pontonkufen (42, 44) angeschlossen sind und sich im wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Längsachsen dieser Pontonkufen erstrecken, sowie aus einem zweiten Satz horizontal verlaufender Spannbalken gebildet ist, der aus einem oberen (166) und einem unteren (168), vertikal voneinander getrennten Balken besteht, die zwischen den beiden getrennten Pontonkufen (42, 44) angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Längsachsen dieser Pontonkufen' erstrecken, wobei der zweite Satz (166, 168) Spannbalken im wesent-
    - 48 309835/0371
    - 43 -
    lichen parallel zu dem ersten Satz (l62, l64) Spannbalken verläuft und eine Gegenverz^igung dazu darstellt, wodurch der erste Schneidkopf (208) und Ableitkopf (224) zwischen dem ersten Satz (162, l64) Spannbalken und dem zweiten Satz (166, 168) Spannbalken auf der Backbordseite des Rahmengestells (42, 44, 46) und der zweite Schneidkopf (206) und Ableitkopf (222) zwischen dem ersten Satz (162, l64) Spannbalken und dem zweiten Satz (166, 168) Spannbalken an der Steuerbordseite des Rahmengestells (42, 44, 46) für eine unabhängige Vertikal- und Horizontaleinstellung in Bezug auf das letztere veränderbar anbringbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß obere (3OO) und untere (302) Führungsschienen an der Backbordseite des ersten Spannbalkensatzes (l62, 164) an den oberen (162) bzw. unteren (l64), vertikal voneinander getrennten Spannbalken, daß obere (304) und untere Führungsschienen (306) an der Steuerbordseite des ersten Spannbalkensatzes (162, l64) an dem oberen (162) bzw. unteren (l64), vertikal voneinander getrennten Spannbalken, daß obere (310) und untere (312) Führungsschienen an der Backbordseite des zweiten Spannbalkensatzes (166, 168) an dem oberen (166) bzw. unteren (168), vertikal voneinander getrennten Spannbalken und daß obere (31^) und untere (316) Führungsschienen analer Steuerbordseite des zweiten Spannbalkensatzes (166, 168) an dem oberen (166) bzw. unteren (I68), vertikal voneinander getrennten Spann-
    - 49 309835/0371
    balken angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (500, 302, 304, 306, 3IO, 312, 314 und 316) im wesentlichen horizontal verlaufende, T-förmige Schlitze (332, 3I7, 322, 326, 328, 324, 320) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sperrschienen (350, 356, 35^* 360), wovon jeweils eine der oberen (3OO, 310, 304, 31^) oder unteren (302, 312, 306, 316) Backbord- und Steuerbord-Führungsschienen des ersten Spannbalkensatzes (162, 164) und des zweiten Spannbalkensatzes (166, 168) angeschlossen und mit jeder Schiene im wesentlichen gleich verlaufend ist. -
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1J, gekennzeichnet durch eine Vielzahl (200, 202, 204, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 226, 228, 230) von horizontal verlaufenden, vertikale Abstände aufweisenden Trägerarmen, wovon einige (200, 202, 204, 216, 218, 220) an der Vorderseite und einige (210, 212, 214, 226, 228, 230) an der Rückseite des Backbordschneid- und -ableitkopfes (208, 206) und des Steuerbordschneid- und -ebleitkopfes (224, 222) ausgehen , wobei jeder dieser Trägerarme ein Endelement (232, 234, 236, 246, 248, 230, 252, 254, 256, 258 260, 262) aufweist, so daß ein Paar aus der Vielzahl der Träger-
    - 50 309835/0371
    arme (200, 202, 204) von der Vorderseite dfta Backbord-Schneid (208) - und -Ableitkopfes (206)ausgeht und wahlweise in der oberen (300) und unteren Führungsschiene (302) an der Bakbordseite des ersten Spannbalkensatzes (162, 164) führbar, ein Paar aus der Vielzahl der Trägerarme (210, 212, 214) von der Rückseite des Backbord-Schneid (208)- und -Ableitkopfes (206) ausgeht und übereinstimmend wahlweise in der oberen (310) und unteren Führungsschiene (312) an der Backbordseite des zweiten Spannbalkensatzes (166, 168) führbar, ein Paar aus der Vielzahl der Trägerarme (216, 2l8, 220) von der Vorderseite des Steuerbord-Schneid (224)- und -Ableitkopfes (222) ausgeht und wahlweise in der oberen (304) und unteren Führungsschiene (306) an der Steuerbordseite des ersten Spannbalkensatzes (162, 164) fUhrbar und ein Paar aus der Vielzahl der Trägerarme (226, 228, 230) von der Rückseite des Steuerbord-Sehneid (224)- und -Ableitkopfes (222) ausgeht und übereinstimmend wahlweise in der oberen (314) und unteren Führungsschiene (316) an der Steuerbordseite des zweiten Spannbalkensatzes (166, I68) führbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Backbord-Einstellmotor (370) zwischen dem Rahmengestell (46) und dem Backbord-Schneid-(208)-Ableitkopf (206) für eine horizontale Einstellung dieses Kopfes in den Führungsschienen (300, 302, 310, 312) an der Backbordseite des ersten
    - 51 309835/0371
    (l62, l64) und zweiten Spannbalkensatzes (l66, l68) und daß ein Steuerbordeinstellmotor (372) zwischen Rahmengestell (46) und Steuerbord-Schneid (224)- und -Ableitkopf (222) für die horizontale Einstellung dieses Kopfes in den Führungsschienen (304, 306, 314, 316) an der Steuerbordseite des ersten (l62, l64) und zweiten Spannbalkensatzes (I66, 168) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (300, 302, 304, 306, 310, 312, 314, 316) horizontal verlaufende T-Schlitze (332, 316, 322, 326, 328, 324, 320) und die Endelemente (232, 234, 236, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262) horizontal verlaufende T-förtnige Stützläufer (270) aufweisen, wobei letztere in den entsprechenden, T-förmigen Führungsschlitzen zu einem gleitbaren Zusammenwirken einführbar sind.
  11. 11. . Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sperrschienen (350, 356, 358, 360), wovon jeweils eine an einer der oberen (3OO, 3IO, 304, 314) und unteren (302,- 312, 306, 316) Backbord- und Steuerbordführungsschienen des ersten Spannbalkensatzes (l62, 164) und zweiten Spannbalkensatzes (I66, 168) angeschlossen und mit jeder Schiene im wesentlichen gleich verlaufend ist, wobei diese SperrschJaaen eine Vielzahl von horizontal in Abständen angeordneten Sperr-
    - 52 309835/0371
    öffnungen (352) und einen Sperrzapfen (38O) aufweisen, der für eine Betätigung mit der Sperrschiene neben jeder der horizontalen öffnungen angebracht ist, wobei die T-fö'rmigen Stützläufer (270) in einem unteren Abschnitt ein Paar von horizontal getrennten öffnungen (238, 240) aufweist, deren Abstand für eine Ausrichtung mit den Sperröffnungen (352) in einer der Sperrschienmgeeignet ist, wodurch ein Paar von Sperrstiften (38O) wahlweise durch das entsprechende Öffnungspaar (238, 240) in den T-förmigen StUtzläufer und den Sperrschienen (362, 364, 352) einführbar ist, um eine gewünschte Horizontal-ausrichtung der Backbord (208, 206)- und Steuerbord- Schneid- und Ableitköpfe (224, 222) in Bezug auf das Rahmengestell (46) beizubehalten.
    309835/0371
DE19722261836 1972-02-22 1972-12-18 Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern Pending DE2261836B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22784472A 1972-02-22 1972-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261836A1 true DE2261836A1 (de) 1973-08-30
DE2261836B2 DE2261836B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=22854697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261836 Pending DE2261836B2 (de) 1972-02-22 1972-12-18 Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3751927A (de)
DE (1) DE2261836B2 (de)
GB (1) GB1379147A (de)
NL (1) NL7216149A (de)
NO (1) NO136306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639535A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mcdermott & Co J Ray Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841106A (en) * 1973-04-18 1974-10-15 R Blumberg Pipeline anchoring systems
US4041717A (en) * 1976-07-21 1977-08-16 J. Ray Mcdermott & Co., Inc. Sand shield jet sled
US4091629A (en) * 1977-04-11 1978-05-30 Gunn Charles R Marine pipeline installation system
US4274760A (en) * 1977-08-31 1981-06-23 Norman Robert M Self-propelled underwater trenching apparatus and method
US4214387A (en) * 1978-06-01 1980-07-29 Brown & Root, Inc. Trenching apparatus and method
NO145205C (no) * 1979-04-06 1982-02-03 Magne Prestegaarden Anordning til nedgraving av en ledning i havbunnen.
US4295757A (en) * 1979-08-23 1981-10-20 Randal Gaspar Jet sled spoil scoop apparatus
US4330225A (en) * 1979-09-24 1982-05-18 Santa Fe International Corporation System for entrenching submerged elongated structures
IT1138764B (it) * 1981-05-04 1986-09-17 Snam Progetti Dispositivo per interramento o dissotterramento di condotte subacquee
US4470720A (en) * 1981-09-28 1984-09-11 Eddie Lennard Underwater trenching & pipelaying apparatus
AU592748B2 (en) * 1984-05-22 1990-01-25 John B Lincoln Pipeline jetting/mechanical trenching sled
US4717283A (en) * 1985-07-22 1988-01-05 Presto Products, Incorporated Installation frame for a grid soil confinement system
GB8905736D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Stc Plc Laying underwater cables
FR2714919B1 (fr) * 1994-01-07 1996-03-29 Coflexip Dispositif de comblement d'une tranchée creusée dans le fond sous-marin pour recouvrir une canalisation déposée dans ladite tranchée.
NL9400605A (nl) * 1994-04-15 1995-11-01 Oord Acz B V Van Werkwijze en inrichting voor het onder water ingraven van een langwerpig voorwerp.
CN1039442C (zh) * 1995-01-25 1998-08-05 胜利石油管理局油建一公司 驳载式滩海管沟挖掘机
EP0816574A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Jan De Nul N.V. Vorrichtung zum Verlegen von Röhren oder Kabeln auf dem Meeresboden
US5944447A (en) * 1998-11-05 1999-08-31 Wyatt; Donald R. Underwater pipeline entrenching apparatus and method of using the same
GB2363407A (en) * 2000-06-12 2001-12-19 Frank Mohn Flatoey As Trenching apparatus
NL1016035C2 (nl) * 2000-08-28 2002-03-01 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het aanbrengen van een sleuf in de bodem van een watergebied.
NL1016033C2 (nl) * 2000-08-28 2002-03-01 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting voor het aanbrengen van een sleuf in de bodem van een watergebied, voorzien van gelede spuitarmen.
NL1016635C2 (nl) * 2000-08-28 2002-03-01 Hollandsche Betongroep Nv Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een sleuf in de bodem van een watergebied.
AU2001294371A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-13 Hollandsche Beton Groep N.V. Device for making a trench in the bottom of a water area, provided with linked spray arms
GB0022002D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Global Marine Systems Ltd Method and apparatus for accessing underwater cables or pipes
US6705029B2 (en) * 2002-03-21 2004-03-16 Richard A. Anderson Trenching machine
MX2009007882A (es) 2007-01-24 2010-02-09 Reynolds Consumer Prod Dispositivo de sujeción para sistema portátil de pavimento poroso.
WO2008091879A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Reynolds Consumer Products, Inc. Portable porous pavement system and method for assembling such a pavement system
RU2460927C2 (ru) * 2010-11-16 2012-09-10 Игорь Иванович Гордеев Способ подготовки магистрального трубопровода к ремонту и устройство для подготовки магистрального трубопровода к ремонту
US9671043B2 (en) 2013-08-09 2017-06-06 Paul D Hawkins Systems and methods for retrieving a buried subsea tubular
US11162240B2 (en) 2016-03-03 2021-11-02 Deepwater Corrosion Services, Inc. Hydraulic excavation and delivery device
NL2019487B1 (en) * 2017-09-05 2019-03-14 Bluemarine Offshore Yard Service Bv Subsea trencher and method for subsea trenching
US10858802B2 (en) * 2018-09-10 2020-12-08 Deepwater Corrosion Services, Inc. Hydraulic excavation around a pipeline buried under shallow water
EP3832026B1 (de) * 2019-12-05 2023-07-26 Soil Machine Dynamics Limited Vorrichtung zur ortung eines länglichen objekts in einem graben im boden eines gewässers
US20220412046A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Soil Machine Dynamics Limited Apparatus for Inserting an Elongate Object Into a Trench

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217499A (en) * 1962-05-01 1965-11-16 Ebara Seisakusho President Ise Means for laying submarine cables
US3338059A (en) * 1963-01-07 1967-08-29 Brown & Root Methods and apparatus for entrenching submerged elongate structures
US3504504A (en) * 1968-09-13 1970-04-07 Hartwell A Elliott Trenching machine apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639535A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Mcdermott & Co J Ray Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern

Also Published As

Publication number Publication date
NO136306B (de) 1977-05-09
NL7216149A (de) 1973-08-24
GB1379147A (en) 1975-01-02
US3751927A (en) 1973-08-14
DE2261836B2 (de) 1976-09-09
NO136306C (no) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2639535A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern
DE1484692A1 (de) Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2452726C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund
DE1928421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasserplanieren
EP2704276B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Kabels im Offshore-Bereich von einer Windenergieanlage zu einem Zielort und Windenergieanlage zur Anordnung im Offshore-Bereich
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2826853A1 (de) Schwimmbagger
EP1336559B1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
DE2342566C3 (de) Verfahren zum Abtragen einer abgesetzten, teilchenförmigen Feststoffmasse
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
DE2316763A1 (de) Anlage zum raeumen von baggergut
DE3535091A1 (de) Eisbrechendes schiff
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE2024850C3 (de)
DE2623811A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von kabeln o.dgl. im boden
DE2433556A1 (de) Baggern in grosser tiefe
DE1111692B (de) Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
EP0503137B1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems