DE2814004A1 - Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte - Google Patents

Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte

Info

Publication number
DE2814004A1
DE2814004A1 DE19782814004 DE2814004A DE2814004A1 DE 2814004 A1 DE2814004 A1 DE 2814004A1 DE 19782814004 DE19782814004 DE 19782814004 DE 2814004 A DE2814004 A DE 2814004A DE 2814004 A1 DE2814004 A1 DE 2814004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
slab
plate
concrete
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814004
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Woermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERMANN BAUCHEMIE HOLDING AG
Original Assignee
WOERMANN BAUCHEMIE HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERMANN BAUCHEMIE HOLDING AG filed Critical WOERMANN BAUCHEMIE HOLDING AG
Priority to DE19782814004 priority Critical patent/DE2814004A1/de
Publication of DE2814004A1 publication Critical patent/DE2814004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Bauwerk mit einer Betonplatte und Betonplatte
  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit wenigsten. einer, im wesentlichen horizontal der Sonneneinstrahlung zugänglich im Freien liegenden, lastaufnehmenden Betonplatte. Insbesondere betrifft die Erfindung sogenannte Sperrbetondächer, die aus einer sonolithischen Betonplatte bestehen, und Strassenbelag- oder Brüokenplatten.
  • Die aufgenomm@ne Last besteht beim Sperrbetondach aus dem Eigengewicht und der Schnee- oder Nutzlast.
  • Bei BetonstraOenplatten kommt die Belastung in erster Linie von den darüber rollenden und darauf stehenden Fahrzeugen her. Das Gleiche gilt für Brückenplatten.
  • Straßenplatt@n t.B. haben in der Regel eine Dicke von wenlgsteins 20 cm, während Sperrbetondächer normalerweise eine Dicke von wenigstens 18 cm aufweisen. Derartige Platten können in der Regel noch relativ große Abmessungen haben.
  • So dürfen beispielsweise Sperrbetondächer monolithisch mehrere hundert Quadratmeter umfassen.
  • Auch Straßenbelagplatten könnten recht groß sein, werden aber aus thermischen Gründen - wegen der damit verbundenen Längenänderungen - relativ klein gehalten.
  • Bei allen derartigen dem Sonnenlicht ausgesetzten Beton platten, wie z.B. Sperrbetondächern, Straßenbelagplatten, Tiefgaragenabdeckungen, Brückenplatten und was dergleichen mehr ist, sind die Temperaturschwankungen unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung (weniger unter dem Einfluß der Jahreszeiten) und die damit verbundene Maßänderung der Platten von erheblicher Bedeutung. So müssen beispielsweise Sperrbetondächer mit mehr als ca. 7 m Länge beweglich aufgelagert werden, so daß sie sich frei ausdehnen und zusammenziehen können. Auch bei Straßenbelagplatten aus Beton liegt hierin ein erhebliches Problem, da die Platten die Tendenz haben, sich unter dem Einfluß der Sonneneinstrahlung konvex und bei der folgenden Abkühlung konkav zu verformen. Um hier Abhilfe zu schaffen, genügt es nicht, die Platten zu verkleinern, da dies neue Probleme bringt. Es muß vielmehr für eine maßgebliche Reduzierung der Temperaturunterschiede gesorgt werden.
  • Auf der anderen Seite besteht praktisch stets und überall das Problem der Primärenergiegewinnung, für die der Aufwand ständig steigt.
  • Die Erfindung löst insbesonder die Aufgaben einerseits die durch die Sonneneinstrahlung unerwünchte Ausdehnung von lastaufnehmenden Betonplatten zu verhindern oder wenigstens auf ein vernachlässigbares Maß zu verringern und gewünschtenfalls hierbei Energie durch Lbfthrung der anderenralls die Wärmeausdehnung bewirkenden Wärme aus den genannten Betonplatten zu gewinnen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß parallel zur freien Oberfläche der Platte in dieser ein Rohrschlangensystem für das Durchleiten einer die durch die Sonneneinstrahlung in der Platte erzeugte Wärme abführenden Flüssigkeit verläuft.
  • Auf diese Weise kann die Höchsttemperatur der Betonplatte so niedrig gehalten werden, daß eine störende Wärmedehnung verhindert wird. Die mittels der wärmeabführenden Fldssigkeit - hier wird vorzugsweise Wasser eingesetzt - abgefUhrte Wärme kann anderweitig ausgenutzt werden.
  • Wenn die Wärme ausgenutzt wird, wie dies vorzugsweise der Fall ist, kann man der freien Oberfläche der Platte mit Vorteil eine Wärmestrahlung stark absorbierende Einfärbung geben. So kann die Oberfläche beispielsweise mit Bitumen oder Teer gestrichen werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die freie Oberschicht der Betonplitte mittels eines Farbstoffes dunkel zu färben.
  • Um die Betonplatte in bezug auf die WSrmeenergiegewinnung zu optimieren, kann sie an ihrer nicht im Freien liegenden Oberfläche mt einer Wärmeisolierschicht versehen werden, wie dies beispielsweise bei Sperrbetondächern aus anderen Gründen bereits üblich ist. Auch bei Straßenbelagplatten oder anderen Bodenbelagplatten läßt sich bereits mittels einer relativ dünnen Wärmeisolierschicht, wie z.B. eine Schicht aus bitumengetränkter Pappe, eine doch ins Gewicht fallende bessere Wärmegewinnung erreichen.
  • Je nach den Gegebenheiten und der Dicke der Betonplatte sollte das Rohrschlangensystem nah unter der freien Oberfläche verlaufen. In der Regel sollte jedoch oberhalb der Rohrschlangen eine Betonschicht bleiben, deren Dicke etwa 5 cm nicht unterschreitet. Das Rohrschlangensystem wird sweckmässig mit einer Natte aus Baustahlgewebe verbunden uad damit gleichmässig fixiert.
  • Will man auf die Möglichkeit der Wärmegewinnung bei der Erfindung verzichten, so genügt es, wenn man die W&rmetr&-gerflüssigkeit in der Umgebung abkühlen läßt, also beispielsweise bei Straßen, die an einem Fluß entlangfühuen, die durch das Rohrschlangensystem zirkulierende Flüssigkeit im Fluß kühlt oder dem Fluß einfach entnimmt. In der Regel wird man jedoch alles tun, um die entstehende Wärme ru verwerten.
  • Gomäß einer bevorzugten Möglichkeit, die sich insbesondere tUr Dächer aus Betonplatten eignet, ist das Rohrichlangensyst@m an ein Reservoir angeschlossen, aus dem auch eine Wärmepumpe schöpfen kann. So kann z.B. ein das Rohrschlangensystem enthaltender Kreislauf im Wärmeaustausch mit einem Glaubersalz oder wäßrige Glaubersalzlösung enthaltenden derartigen Reservoir stehen. Auch kann beispielsweise durch die Rohrschlangen zirkulierendes Wasser an einer geeigneten Stelle im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer einer Wärmepumpe stehen.
  • Insbesondere bei Gebäuden kann es vorteilhaft sein, wenn das Rohrschlangensystem selbst als Verdampfer unmittelbar im Wärmeträgerkreislauf einer Wärmepumpe liegt. Hierbei kann die Konstruktion so getroffen sein, daß die Verdampfung der Wärmeträgerflüssigkeit der Wärmepumpe verzögert wird, indem beispielsweise der Leitungsdurchmesser nicht an einer Drosselstelle auf das Maximum erhöht wird, sondern an mehreren Drosselstellen hintereinander nur eine Teilentspannung des Wärmeträgers zugelassen wird. Im letztgenannten Falle muß das Rohrschlangensystem natürlich aus einem Werkstoff bestehen, der durch die Wärmeträgerflüssigkeit der Wärmepumpe nicht angegriffen wird. Ferner muß in einem solchen Falle die Rohrschlangenanordnung vollständig dicht sein.
  • Letzteres ist nicht in allen Fällen nötig. Das gilt insbesondere für den Fall, daß die Platte aus Sperrbeton besteht, also einem Beton, der monolithisch aus einem Stuck besteht und praktisch wasserdicht ist. Wird dann als wärmeabführende Flüssigkeit Wasser eingesetzt, so genügt es vollständig, daß die Rohrschlangen so leicht und dünnwandig sind, daß sie gerade die beim Gießen der Platte erforderliche Standfestigkeit aufweisen. Selbst kleine evtl. vorhandene oder später entstehende Undichtigkeiten in der Rohrschlangenanordnung stören da nicht, da der Sperrbeton selbst absolut wasserundurchlässig und dicht ist.
  • So genügt es in diesem Falle, daß die Rohrschlangen beispielsweise aus sehr leichten Kunststoffrohren oder -schläuchen gebildet werden.
  • Es versteht sich, daß das Rohrschlangensystem stets beim Gießen der Platte in der richtigen Höhe gehalten werden muß.
  • Entsprechende Techniken sind jedoch aus der Fertigung mit Stahl armierter Betonplatten allgemein bekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß bei Verwendung leichter Rohrschlangen diese beim Gießen des Betons unter Umständen zweckmässig mit Wasser gefüllt werden, was einerseits dem Aufschwimmen und andererseits auch einem Zusammendrücken der Rohrschlangen durch den Beton entgegenwirkt.
  • Wenn auch die Verwendung der gewonnenen Wärme in manchen F4llen, beispielsweise bei Uberlandstraßen, nicht unerhebliche Schwierigkeiten bereiten wird, so ist jedoch im Bereich von Städten, Siedlungen, Industrieanlagen und selbst einzelnen Häusern immer eine leichte Nutzung von gemäß der Erfindung ausgebildeten Straßenbelagplatten möglich.
  • Verwendet man für das Rohrschlangensystem Rohre aus Stahl, so können diese, falls eine Bewehrung erforderlich ist, zugleich als Haupt- oder Zusatzbewehrung dienen. Je nach den Erfordernissen kann in diesem Fall die Form und der Verlauf des Rohrschlangensystems den Bedürfnissen der Bewehrung angepaßt werden.
  • In vielen Fällen wird es zweckmässig sein, daß in der Platte bzw. jeder Platte eine einzige Rohrschlange angeordnet ist, wie dies auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch nicht unabdingbar. So können beispielsweise mehrere Rohrschlangen parallel in der Betonplatte vorgesehen sein. Unter Umständen kann auch die Betonplatte lediglich von einer Vielzahl von geraden Einzelrohren durchsetzt sein, die an zwei gegen;iberliegenden Seitenrändern der Platte aus dieser wieder austreten. Die letztgenannte Ronstruktion wird sich allerdings nur dann empfehlen, wenn eine Mehrzahl von Platten zusammengesetzt wird. In diesem Fall wird man dafür Sorge tragen müssen, daß einwandfreie Verbindungsmöglichkeiten für die aneinanderstoßenden Rohrenden benachbarter Platten vorgesehen werden, bzw. ein gehöriger Verdübelungseffekt erzielt wird.
  • Es ist auch möglich, daß sich beispielsweise eine Mehrzahl von Rohrsträngen durch mehrere nebeneinanderliegende Platten erstreckt.
  • Das Rohrschlangensystem sollte möglichst gleichmässig über einen möglichst großen Teil der Platte verteilt sein.
  • Auch lastaufnehmende Betonplatten mit entsprechenden Rohranordnungen, welche fürdie Anbrinqung in Bauwerken, wie z.B.
  • insbesondere Gebäuden oder Straßen, bestimmt sind, sind Gegenstand der Erfindung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf ein Teilstück eines Fahrbahnbelages aus gemäß der Erfindung ausgebildeten Betonplatten; Fig. 2 zeigt den Schnitt durch die mittlere der in Fig. 1 gezeigten Betonplatten gemäß der Linie II-II; Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit zur Ausbildung der Rohrschlangenanordnung; Fig. 4 zeigt eine andere Möglichkeit der Rohrschlangenausbildung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Straßenfahrbahn besteht aus aufeinanderfolgenden, an Ort und Stelle gegossenen Betonplatten 1, die voneinander durch Fugen getrennt sind, welche aufgrund der Ausbildung gemäß der Erfindung nicht mehr gefüllt zu sein brauchen, sondern praktisch ausschließlich aus einer Trennschicht ausreichender Steifigkeit, wie z.B.
  • einer imprägnierten Pappe, bestehen. Die Platten haben bei einer Breite von 5 m eine Länge von beispielsweise 8 m.
  • Ihre Dicke betrage 25 cm. Die Platten 1 besitzen jede eine Rohrschlangenanordnung 3, deren Verlauf aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Rohrschlangenanordnung 3 erstreckt sich mit ihrer Mittelebene in der Mittelebene der Betonplatten 1.
  • Am in Fig. 1 rechten unteren Ende jeder Platte befinden sich die Zulauf- und Ablaufanschlüsse 4 und 5 für die Rohrschlange jeder Platte. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Rohrschlange zunächst nahe dem in Fig. 1 unteren Rand parallel zu diesem bis nahe zum gegenüberliegenden Seitenrand, wo die Rohrschlange eine Wendung um 1800 macht, um bis in die Nähe des rechten Seitenrandes der Platte zu laufen, worauf sie sich wieder dem linken Rand zukehrt und so fort.
  • Die Rohrschlange hat rechts einen etwas grösseren Abstand von der Seitenwand, so daß der Endrohrstrang der Rohrschlange 3 parallel zur rechten Seitenwand 7 bis in die Nähe des Einlaufstutzens 4 zurückgeführt werden kann.
  • Die Rohrschlange besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Stahlrohren mit einem Aussendurchmesser von 60 mm bei einer Wanddicke von 2 mm.
  • Die Ausbildung der Rohrschlange 3 ist in Fig. 3 näher gezeigt. Die Rohrschlange besteht jeweils aus Rohrkrümmern 8 und geraden Rohren 9, die beispielsweise in üblicher Weise miteinander verschraubt sein können. Eine derartige Verschraubung wird man dann vorziehen, wenn der Beton nicht die Kriterien des Sperrbetons erfüllt. Werden diese Kriterien (rißfreie, dichte, homogene Struktur) erfüllt und eine Bewehrung nicht erforderlich oder bereits vorhanden ist, so können bei Ausführung der Platte in Sperrbeton die Elemente 8 und 9 der Rohrschlanae aus relativ diinnwandigem Kunststoff bestehen. Sie müssen auch nicht miteinander verschraubt sein. So genügt es, wenn beispielsweise die die geraden Rohre aufnehmenden Enden der Krümmer innen leicht konisch sind und die geraden Rohre fest in die Krümmer eingeschoben werden. Soll die Rohrleitung nicht für Wasser, sondern eine andere Flüssigkeit verwendet werden, die unter Umständen den Beton angreifen würde, so kann in diesem Falle mit Zuhilfenahme einer geeigneten Dichtungsmasse ebenfalls eine ausreichende Verbindung erzielt werden.
  • Eine andere Form der Rohrausbildung für die Schlange ist in Fig. 4 gezeigt. Die hier gezeigte Rohrschlange 10 besteht aus abwechselnd geraden, starren Rohrteilen 11 und Wellenrohrabschnitten 12, die mit den geraden, starren Rohrteilen 11 in einem Stück hergestellt sind. Erst an Ort und Stelle werden dann die biegsamen Wellenrohrteile 12 in die entsprechende Krümmerform gebogen, sofern sie nicht schon für den Transport entsprechend gebogen wurden. Die letztgenannte Ausführung hat den Vorteil garantiert dichter Verbindungen bei geringem Gewicht und einfacher Verlegung. Ein gewisser Nachteil liegt jedoch in dem erhöhten Strömungswiderstand für die Wärmeträgerflüssigkeit in den durch die Querwellung biegsamen Rohrteilen 12.
  • Es versteht sich, daß beispielsweise ein Sperrbetondach im Prinzip genauso aufgebaut werden kann wie eine der in Fig. 1 gezeigten Platten 1. Lediglich wird man in einem solchen Falle in der Regel die Ein- und Auslaufstutzen 5 aus der Platte nicht zur Seite, sondern nach unten herausführen.
  • Der Abstand der einzelnen Rohrstränge der Rohrschlange voneinander muß natürlich so groß sein, daß die Festigkeit der Platte nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt wird. So sollte der Rohrdurchmesser 25 Prozent der Plattenhöhe nicht überschreiten. Der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Rohren des Rohrstranges sollte mindestens gleich dem doppelten Aussenrohrdurchmesser sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Bauwerk (insbesondere Gebäude, Brücke oder Straße) mit wenigstens einer im wesentlichen horizontal der Sonneneinstrahlung zugänglich im Freien liegenden lastaufnehmenden Betonplatte (z.B. Sperrbetondach oder Stranenbelagplatte), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß parallel zur freien Oberfläche der Platte in dieser eine Rohrschlangenanordnung für das Durchleiten einer die durch die Sonneneinstrahlung in der Platte erzeugte Wärme abführenden Flüssigkeit verläuft.
  2. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t , daß die Rohrschlangenanordnung an ein Reservoir angeschlossen ist, aus dem eine Wärmepumpe schöpft.
  3. 3. Bauwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die freie Oberfläche der Platte eine Wärmestrahlung stark absorbierende Einfärbung aufweist.
  4. 4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte aus Sperrbeton besteht und daß die Rohrschlangenanordnung so leicht und dünnwandig ist, daß sie keine wesentlich größere als die beim Gießen der Platte erforderliche Festigkeit aufweist.
  5. 5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d 1 -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrschlangenanordnung in der oberen Hälfte der Platte verläuft.
  6. 6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrschlangenanordnung als Verdampfer unmittelbar im Wärmeträgerkreislauf einer Wärmepumpe liegt.
  7. 7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonplatte an ihrer nicht im Freien liegenden Oberfläche eine Wärmeisolierschicht trägt.
  8. 8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrschlangenanordnung an eine Quelle für Wärme zuführende Flüssigkeit anschließbar ist.
DE19782814004 1978-03-31 1978-03-31 Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte Withdrawn DE2814004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814004 DE2814004A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814004 DE2814004A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814004A1 true DE2814004A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6035877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814004 Withdrawn DE2814004A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814004A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425040A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Ludowigs Kg Fa Richard Installation de climatisation pour habitations
DE3021716A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Iduso Gmbh Hohlkoerper aus beton oder keramik
FR2485176A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Atelier Genie Civil Ste Mariti Accumulateur solaire pour l'alimentation en eau chaude des logements economiques
DE3024135A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Dachziegel
DE3147486A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Friedbert 6230 Frankfurt Achenbach Autobahn in 2 ebenen
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE3700315A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Strobach Elektromeister Gmbh Grossflaechenwaermetauscher
DE3710388A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Paul Couwenbergs Konstruktionselement
DE3728730A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
DE3812250A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Iduso Gmbh Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach
DE9114251U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-09 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Kunststoffrohr, insbesondere für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
DE4114021A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Lindner Ag Wand- oder deckenverkleidung aus plattenfoermigen elementen
AT399682B (de) * 1992-09-29 1995-06-26 Schuetz Peter Dipl Ing Dr Verfahren zur herstellung von grossflächigen gewebearmierten, dünnen gipsplatten
WO1997011843A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Norsk Hydro Asa Building element
WO2000001901A1 (de) 1998-07-03 2000-01-13 Christian Koppensteiner Bauelement
EP1413836A2 (de) * 2002-10-01 2004-04-28 Franz Roos Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
EP2397322A3 (de) * 2010-06-18 2016-07-06 M-plan GmbH Bauplatte mit eingebettetem Rohrstrang für ein Heiz-oder Kühlfluid
CN106499131A (zh) * 2016-11-03 2017-03-15 湖南工学院 屋面生活用水保温隔热***
CN106555457A (zh) * 2017-01-20 2017-04-05 姚献忠 复合板
ES2640876A1 (es) * 2017-09-07 2017-11-07 Carlos Omar SUÁREZ ÁLVAREZ Edificación bioclimática
CN110396887A (zh) * 2019-08-06 2019-11-01 深圳港湾建设有限公司 一种市政沥青混凝土道路及施工方法

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425040A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Ludowigs Kg Fa Richard Installation de climatisation pour habitations
DE3021716A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Iduso Gmbh Hohlkoerper aus beton oder keramik
FR2485176A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Atelier Genie Civil Ste Mariti Accumulateur solaire pour l'alimentation en eau chaude des logements economiques
DE3024135A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Dachziegel
DE3147486A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Friedbert 6230 Frankfurt Achenbach Autobahn in 2 ebenen
EP0087600A2 (de) * 1982-02-25 1983-09-07 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Wärmetauscher für Wärmepumpen
EP0087600A3 (en) * 1982-02-25 1984-05-16 Grotz, Franz Gmbh & Co.Kg Bauunternehmung Heat exchanger for heat pumps
DE3700315A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Strobach Elektromeister Gmbh Grossflaechenwaermetauscher
DE3710388A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Paul Couwenbergs Konstruktionselement
DE3728730A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
DE3812250A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Iduso Gmbh Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach
DE4114021A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Lindner Ag Wand- oder deckenverkleidung aus plattenfoermigen elementen
DE9114251U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-09 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Kunststoffrohr, insbesondere für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
AT399682B (de) * 1992-09-29 1995-06-26 Schuetz Peter Dipl Ing Dr Verfahren zur herstellung von grossflächigen gewebearmierten, dünnen gipsplatten
WO1997011843A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Norsk Hydro Asa Building element
WO2000001901A1 (de) 1998-07-03 2000-01-13 Christian Koppensteiner Bauelement
EP1413836A2 (de) * 2002-10-01 2004-04-28 Franz Roos Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
EP1413836A3 (de) * 2002-10-01 2007-03-21 Franz Roos Solarkollektor und Rohrverbinder für einen solchen
EP2397322A3 (de) * 2010-06-18 2016-07-06 M-plan GmbH Bauplatte mit eingebettetem Rohrstrang für ein Heiz-oder Kühlfluid
CN106499131A (zh) * 2016-11-03 2017-03-15 湖南工学院 屋面生活用水保温隔热***
CN106555457A (zh) * 2017-01-20 2017-04-05 姚献忠 复合板
ES2640876A1 (es) * 2017-09-07 2017-11-07 Carlos Omar SUÁREZ ÁLVAREZ Edificación bioclimática
CN110396887A (zh) * 2019-08-06 2019-11-01 深圳港湾建设有限公司 一种市政沥青混凝土道路及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814004A1 (de) Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE69112209T2 (de) Verbesserung für dächer mit solarwärmekollektor.
DE102004001875A1 (de) Modulares Dachsystem
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE2819901A1 (de) Wellenfoermiges bauelement
EP1988227B1 (de) Dach für Hochbauten
DE3018701A1 (de) Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE3103877A1 (de) Gebaeude mit waermerueckgewinnungsanlage
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
DE29613166U1 (de) Energiesparhaus
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE3210607A1 (de) Dach aus vorgefertigten betonplatten
DE3213865A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
DE102008002830A1 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
EP0219792B1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE29818885U1 (de) Heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee