DE2812718A1 - Scheibenbremse des schwimmsatteltyps - Google Patents

Scheibenbremse des schwimmsatteltyps

Info

Publication number
DE2812718A1
DE2812718A1 DE19782812718 DE2812718A DE2812718A1 DE 2812718 A1 DE2812718 A1 DE 2812718A1 DE 19782812718 DE19782812718 DE 19782812718 DE 2812718 A DE2812718 A DE 2812718A DE 2812718 A1 DE2812718 A1 DE 2812718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
arms
spring
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812718
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Ing Grad Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782812718 priority Critical patent/DE2812718A1/de
Priority to FR7907296A priority patent/FR2420692A1/fr
Priority to GB7910129A priority patent/GB2017236B/en
Publication of DE2812718A1 publication Critical patent/DE2812718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT 5180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2492
1702pt-gn-jä
Scheibenbremse des Sch\;inunsatteltyps
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 2 548 927 bekannt ist.
Scheibenbremsen dieser Art zeichnen sich u.a. dadurch aus, daß die beim Bremsen auftretenden Reibungskräfte unmittelbar und ausschließlich von den über die Bremsscheibe greifenden steifen Armen des ortsfesten Bremsträgers aufgenommen werden, während der in Bezug auf die Bremsscheibe axial verschiebbare kompakte fausti'örinige Schwimmsattel ausschließlich zur Übertragung der die Bremsbacken gegen die Bremsscheibe pressenden Kräfte dient. Darüberhinaus können im Vergleich zu üblichen Schwimmrahmenbrenisen vergleichsweise großflächige Brcnsbacken verwendet werden, weil der Ra-ura zwischen den beiden Armen des Bremsträgers uneingeschränkt zur Aufnahme der Bremsbacken zur Verfügung stoht.
Bei der vorerwähnten bekannten Scheibenbremse sind die Enden der Bremsbacken beziehungsweise der rückseitigen Tragplatten
909840/0142
'""■■!-·; V.-,r:unii: ϊ.ι-i .".f.rückor, Vrsitjer-dif · Hsrst Satsiiann - Prol. Rr. teciin. Einst Fiala · Dr. |ur. Ptler fteik
"■' "' " ' :·.·■ il ;:.! '."r,T'-f tr 'i:r.p I V..".·-.·:- H 3 .'-iiici! 'l.ün-ii *.< öl.'^bl ■ frei. Pr. r=r pci. Γη >·■!,«.". τ·--.:-β
der Bremsbacken mit Ansätzen versehen, welche nach außen gerichtete Ausnehmungen mit einer zumindest annähernd rechteckigen Kontur aufweisen und auf den eine entsprechende rechteckige Kontur aufweisenden Armen des Bremsträgers gelagert sind. Die mit den Bremsbacken beziehungsweise den Tragplatten in Eingriff befindlichen Bereiche der Arme sind von einem federnd ausgebildeten Federstahl-Belag umgeben, der zwischen den Führungsflächen der Bremsbacken und der Arme wirksam ist und die Bremsbacken von den Armen fortdrängt. Beim Anlegen der Bremsbacken an die Bremsscheibe kommen die Bremsbacken erst nach Überwindung des Federweges dieser Federstahl-Beläge an den Armen des Bremsträgers zur Anlage, wodurch trotz der Federwirkung der Federstahl-Beläge eine gewisse Klappergefahr nicht zu vermeiden ist. Vie bei Vorwärtsfahrt müssen die Bremsbacken auch bei Rückwärtsfahrt zunächst die Federwege der zugeordneten Federstahl-Beläge überwinden, um am zugeordneten Arm des Bremsträgers zur Anlage zu kommen.
Der Schwimmsattel der bekannten Scheibenbremse ist über nur einen starr im Bremsträger befestigten Bolzenschaft am Bremsträger gelagert und relativ zur Bremsscheibe verschiebbar geführt, wobei der Bolzenschaft auf der gleichen Seite der Bremsscheibe wie der hydraulische Betätigungszylinder angeordnet ist. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe stützt sich der Schwimmsattel indirekt über den äußeren Bremsbacken an den Armen des Bremsträgers ab. Zu diesem Zweck ist das die Bremskraft auf den äußeren Bremsbacken übertragende radial nach innen abgewinkelte Ende des Schwimmsattels mit dem äußeren Bremsbacken verschraubt.
Da sich auch der äußere Bremsbacken beim Betätigen der Bremse unter Überwindung des Federweges der Federstahl-Beläge auf den jeweils zugeordneten Arm des Bremsträgers zu bewegt, muß die Bolzens chaft-Halterung des fest mit dem äußeren Bremsbacken verbundenen Schwimmsattels so elastisch ausgebildet sein, daß das freie Ende des Schwimmsattels dieser Bewegung des äußeren Bremsbackens folgen kann.
909840/OU2
2612718
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Aufrechterhaltung ihrer Leichtgängigkeit weiter zu verbessern und insbesondere so auszugestalten, daß die Bremsbacken bei Betätigung der Bremse zumindest annähernd unverzögert und ohne Klappergeräusch am zugeordneten Arm des Bremsträgers zur Anlage kommen.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Bremsbacken werden also durch freie Federarme der Federstahl-Beläge in eine sich keilförmig verengende Prismenführung der beiden Arme des Bremsträgers gedruckt, so daß die Bremsbacken beziehungsweise die Tragplatten der Bremsbacken bereits bei nicht · betätigter Bremse an den die Arme umgebenden nicht federnd ausgebildeten Federstahl-Belägen, die als Gleitflächen dienen, anliegen. Bei Betätigung der Bremse findet daher keine spürbare Verlagerung der an die Bremsscheibe gepreßten Bremsbacken statt. Es ist daher sowohl bei betätigter als auch bei nichtbetätigter Bremse eine weitgehend spiel- und klapperfreie Führung der Bremsbacken gegeben.
Vorzugsweise werden die freien Pederarme derart ausgebildet und angeordnet, daß sie beim Anlegen der Bremsbacken an die Bremsscheibe in axialer Richtung etwas elastisch verformt werden. Durch diese einfache Maßnahme wird erreicht, daß die Bremsbakken nach Losen der Bremse durch die axial wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückfedernden Federarme axial ebenfalls so weit bewegt werden, daß sie nicht mehr an der umlaufenden Bremsscheibe anliegen.
Weitere vorteilhafte und erfindungswesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
909840/0U2
2612718
Anhand eines Ausführungsbeispieles werden die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Figur 1 einen Blick von oben und
Figur 2 einen Blick von unten auf die Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung,
Figur 3 die in Figur 2 mit III bezifferte und
,bezifferte Figur 4 die in Figur 2 mit IV/Ansicht der Scheibenbremse und
Figur 5 einen Schnitt entlang der in Figur 2 mit V bezifferten Sennittführung.
Die Schwimmsattel-Scheibenbremse besteht im wesentlichen aus dem mit 1 bezifferten Bremsträger, der vorzugsweise gegossen ist und über mit 14 bezifferte Augen am nicht weiter dargestellten Radträger eines Kraftfahrzeuges ortsfest befestigt werden kann, dem mit 3 bezifferten kompakten Schwimmsattel, der ebenfalls vorzugseise gegossen ist und axial verschiebbar am Bremsträger gelagert ist, sowie aus den mit 21 und 22 bezifferten Bremsbacken. Der Bremsträger 1 weist zwei steife Arme 11 und 12 auf, welche im Abstand zueinander über die nur in den Figuren 1 und 5 angedeutete Bremsscheibe 7 sowie über die beiden Bremsbacken 21 und greifen. Die beiden
Bremsbacken 21 und 22 stützen sich radial und tangential - bezogen auf die Bremsscheiben-Achse - an den beiden Armen 11 und ab. Auf die beiden Arme 11 und 12 sind dabei sich über die ganze Armlänge erstreckende einteilige Beläge 5 aus korrosionsfreiem Federstahl aufgeklemmt, die nicht federnd und plan an den Armen anliegen! als Gleitflächen für die mit den Armen 11 und 12 in Eingriff befindlichen Enden der Bremsbacken 21 und 22 dienen.
Der kompakte Schwimmsattel 3 weist - in Bremsscheibenebene gesehen - einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Er übergreift zwischen den steifen Armen 11 und 12 des Bremsträgers 1 die Außenumfangskante der Bremsscheibe 7 sowie die beiden Bremsbacken 21 und 22. In dem einen Schenkel des Schwimm-
909840/0U2
satteis ist in üblicher Weise ein. hydraulischer Bremszylinder untergebracht, an dessen mit 33 bezifferten Kolben die Tragplatte des inneren Bremsbackens 22 anliegt. Das radial nach innen abgewinkelte freie Ende 31 des Schwimmsattels bildet den anderen Schenkel des U-QuerSchnitts. An diesem Schenkel liegt die Tragplatte des äußeren Bremsbackens 21 an. Bei Betätigung der Bremse wird somit in üblicher Weise der innere Bremsbacken 22 unmittelbar durch den Kolben 33 und der äußere Bremsbacken 21 über das abgewinkelte Ende 31 d.es Schwimmsattels 3 gegen die Bremsscheibe 7 gedrückt. Aus den Figuren 1, 2 und 3 ist erkennbar, daß der Schwimmsattel 3 über nur einen starr im Bremsträger 1 befestigten Bolzenschaft 4 direkt am Bremsträger 1 gelagert ist. Dieser Bolzenschaft ist auf der gleichen Bremsscheibenseite angeordnet wie der hydraulische Bremszylinder 32. Der Bolzenschaft ist durch eine in einer entsprechenden Bohrung des Schwimmsattels 3 eingeknöpfte elastische Boxe 41 hindurchgeführt, so daß der Schwimmsattel im gewissen Umfange kardanische Bewegungen um den Bolzenschaft 4 ausführen kann. Zur Vermeidung einer Verschmutzung des Bolzenschaftes sind zu beiden Seiten der elastischen Buchse an der Buchse angeformte Dichtungsmanschetten 42 vorgesehen.
Auf der den Bremszylinder 32 abgewandten Seite der Bremsscheibe stützt sich der Schwimmsattel 3 über den äußeren Bremsbacken indirekt an den beiden Armen 11 und 12 des Bremsträgers 1 ab. Zu diesem Zweck ist der äußere Bremsbacken mit Hilfe einer Federklammer 6 kraftschlüssig mit dem abgewinkelten freien Ende des Schvimmsattels verbunden, so daß beide miteinander gekoppelt sind. Die auf der Rückseite des äußeren Bremsbackens 21 beziehungswei-· se der Tragplatte dieses Bremsbackens zumindest annähernd radial verlaufende Federklammer umgreift einerseits das Ende des Schwimmsattels 3 und andererseits die vom Schwingsattel abgewandte Stirnfläche des Bremsbackens 21 und ist derart ausgebildet, daß sie auf diesen Bremsbacken sowohl eine ihn radial gegen den ihn übergreifenden Schwimmsattel drückende Federkraft F 3 als auch eine ifcnaxial gegen das abgewinkelte Ende 31 drückende Federkraft F 4 ausübt. Hierdurch ergibt sich eine spiel- und
909840/OU2
2612718
klapperfreie Verbindung zwischen Schwimmsattel und äußerem Bremsbacken. Die Kopplung zwischen Schwiramsattel und äußerem Bremsbakken weist konstruktive und funktioneile Vorteile auf. Einerseits werden auf der Rückseite dieses Bremsbackens keine Gewinde benötigt, welche bei gepreßten Belägen kaum realisierbar und bei auf Tragplatten aufgenieteten Belägen sehr aufwendig wären, und andererseits läßt sich die Verbindung zwischen Schwimmsattel und äußerem Bremsbacken - zum Beispiel bei einem völligen Belagwechsel - schnell und einfach lösen.
Die einander zugewandten Längsseiten der beiden Arme 11 und 12 bilden mit den aufgeklemmten Federstahl-Belägen 5 eine sich radial nach außen keilförmig verengende Prismenführung 13 für die Bremsbacken 21 und 22, deren Enden in entsprechender Weise mit sich radial nach außen keilförmig verengenden Anlageflächen versehen sind. Uicht weiter bezifferte,nasenförmige Verlängerungen der Bremsbakken verhindern, daß die Bremsbacken, zum Beispiel während der Montage, radial nach innen fallen können.
Die axialen Endbereiche der beiden Federstahl-Beläge 5 sind jeweils mit einem freien Federarm 51 beziehungsweise 52 ausgerüstet, der zumindest annähernd radial nach innen gerichtet ist. Sein freies Ende liegt federnd an der Stirnfläche des zugeordneten Bremsbackens 21 beziehungsweise 22 an und drückt diesen fest in die keilförmige Prismenführung 13 der Arme 11 und 12, so daß die Bremsbacken 21 und 22 stets spiel- und klapperfrei an diesen anliegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Federarme 51 und 52 der beiden Stahlblech-Beläge unterschiedlich ausgebildet. Der bei Vorwärtsfahrt - die dann vorliegende Drehrichtung der Bremsscheibe ist in Figur 4 mit einem Pfeil gekennzeichnet - am "ablaufenden Ende" des Bremsbackens liegende Federarm 52 ist so gebogen, daß er - von unten gegen den Bremsbacken greifend - eine radial nach außen wirkende Federkraft F 1 erzeugt, während der am "auslaufenden Ende" des Bremsbackens angeordnete Federarm 51 so gebogen ist, daß er - seitlich am Bremsbacken angreifend - eine tangential in Bremsscheibendrehrichtung gerichtete Federkraft F 2 bewirkt.
909840/0142
Dadurch, daß die Bremsbacken 21 und 22 auch bei nicht betätigter Bremse bereits fest an den Armen 11 und 12 anliegen, findetbeim Betätigen der Bremse, wenn also die beiden Bremsbacken gegen die umlaufende Bremsscheibe gepreßt werden, praktisch keine Verlagerung der Bremsbacken statt. Klappergeräusche infolge von erst beim Betätigen der Bremse an den Armen zur Anlage gelangenden Bremsbacken treten nicht auf. Darüberhinaus wird die Beanspruchung der mit den Armen in Eingriff befindlichen Bremsbackenbereich verringert, v/eil stoßartige Belastungen fortfallen. Die vernachlässigbare tangentiale Verschiebung der Bremsbacken beim Betätigen der Bremse ermöglicht auch, den Bolzenschaft 4 ohne Beeinträchtigung der Leichtgängigkeit des Schwimmeatteis weniger elastisch auszubilden.
Die vorgeschlagene Bremsbacken-Halterung ist auch bei nicht betätigter Bremse von Vorteil. Üblicherweise besitzen Scheibenbremse eine etwa den Figuren 5 und 4 entsprechende Einbaulage, bei der die Arme 11 und 12 zumindest annähernd vertikal übereinander angeordnet sind. Auf die relativ große Masse des Schwimmsattels wirken daher beim üblichen Ein- und Ausfedern der Räder vergleichsweise große vertikal gerichtete Kräfte, Vielehe stoßartige Belastungen der Bremsbacken sowie Klappergeräusche hervorrufen, wenn die Bremsbacken und der damit gekoppelte Schwimmrahmen wesentliches Spiel aufweisen. Bei der beanspruchten Scheibenbremse liegt ein solches Spiel praktisch nicht vor, so daß diese Beanspruchungen dort nicht auftreten.
Die sich radial nach innen erstreckenden freien Federarme 51 und sind in axialer Richtung - auf die Bremsscheibe bezogen - elastisch etwas verformbar. Da sie federnd an den Stirnflächen anliegen und zwischen dem Federarm und dem Bremsbacken eine gewisse Reibung besteht, die durch eine entsprechende Ausgestaltung der aneinander anliegenden Flächen gezielt verstärkt werden kann, werden· sie beim Betätigen der Bremse durch die sich axial verlagernden Bremsbacken zur Bremsscheibe hin etwas elastisch verformt. Beim Lösen
909340/0U2
der Bremse kehren sie wieder in ihre Ausgangslage zurück und ziehen dabei die Bremsbacken gleichzeitig etwas von der Bremsscheibe 7 weg. Sie besitzen also einen gewissen Rückstelleffekt, der die üblicherweise im Bremszylinder 32 für die !Rückstellung getroffenen Maßnahmen unterstützt. In Figur 2 ist erkennbar, daß die freien Enden der Federarme 51 und 52 axial verlängerte Anlageflächen 55 aufweisen.
Die vorgeschlagene Scheibenbremse ist einfach in ihrem Aufbau, zuverlässig und komfortabel in ihrer Funktion und wartungsfreundlich. Die Verwendung eines faustförmigen Schwimmsattels gestattet den Einsatz besonders großflächiger Bremsbeläge, weil der gesamte Eaum zwischen den beiden Armen 11 und 12 zur Verfügung steht. Dies ermöglicht die Verwendung von Eeibbelägen mit relativ geringen Reibwerten, was u. a. zur Erhöhung der Belag-Lebensdauer und damit zur Vergrößerung der Wartungsintervalle führt. Der den Scheibenbremsen mit einem fausförmigen Schwingsattel zunächst anhaftende Nachteil, daß zum Wechseln der Bremsbacken der Schwimmsattel vom Bremsträger gelöst wex'den muß, ist bei größeren Wartungsintervallen ohne besondere Bedeutung. Bei der beanspruchten Scheibenbremse muß zum Wechseln der Bremsbacken lediglich die Federklammer 6 gelöst und der eingeschraubte Bolzenschaft 4 entfernt werden. Die beanspruchte Scheibenbremse besitzt eine besondere Leichtgängigkeit, die wegen der korrosionsbeständigen Ausbildung der Führungsflächen wartungslos lange Zeit erhalten bleibt.
909840/0142

Claims (4)

  1. VOLKSWAGENWERK
    AKTIENGESELLSCHAFT
    3180 Wolfsburg
    Unsere Zeichen: K 2492
    1702pt-gn-jä
    AISPIf CHE
    [1. !Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps, mit einem ortsfest befestigbaren, vorzugsweise gegossenen Bremsträger, zwischen dessen im Abstand zueinander über die Bremsscheibe greifenden zwei steifen Armen sich an entgegengesetzten Reibflächen der Bremsscheibe anlegbare Bremsbacken unter Zwischenschaltung eines sich über die ganze Armlänge erstreckenden einteiligen Federstahl-Belages radial und tangential abstützen, und mit einem zwischen den Armen des Bremsträgers die Außenumfangskante der Bremsscheibe sowie die Bremsbacken übergreifenden, vorzugsweise ebenfalls gegossenen faustförmigen Schwimmsattel mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt (in Bremsscheibenebene gesehen), der über nur einen starr im Bremsträger befestigten Bolzenschaft direkt und über den mit ihm gekoppelten äußeren Bremsbacken indirekt am Bremsträger gelagert und axial verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Längsseiten der beiden Arme (11, 12) für die Bremsbacken (21, 22) eine sich radial nach außen keilförmig verengende Prismenführung (13) bilden,
    809840/0U2
    VorjiUendor Vorstand: Tont Schmucker, Vorsitzender · Horst Backsmann · Prof. Dr. techn. Ernsi Ftala - Dr. jur. Peter Frerk
    des Auf sich ts fels : Günter Ha/iz/tch · Horst Münzner · Dr. rer. pol. Werner P Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rer. pol. Friedri-n Thomee
    ■-:-*:■% ."'11Tt;,: r.i SiIr der Gesellschaft: Wolfsburcj Amtsgericht Wcifsburg HRB
    GRiGINAU INSPECTED
    2612718
    daß die aufgeklemmten Federstahl-Beläge (5) nicht federnd ■und plan an den Armen (11, 12) anliegen, und daß die Endbereiche der Federstahl-Beläge (5) jeweils einen zumindest annähernd radial nach innen gerichteten freien Federarm (51» 52) aufweisen, dessen Ende federnd an der Stirnfläche der zugeordneten Bremsbacken (21 bzw. 22) - diesen fest in die keilförmige Prismenführung (13) drükkend - anliegt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Federarme (51» 52) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie beim Anlegen der Bremsbacken (21, 22) an die Bremsscheibe (7) in axialer Richtung etwas elastisch verformbar sind.
  3. 3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Federarme (51 ι 52) axial verlängerte Anlageflächen (53) aufweisen.
  4. 4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung zwischen faustförmigem Schwimmsattel (3) und äußerem Bremsbacken (21) eine auf der Rückseite des Bremsbackens (21) zumindest annähernd
    v . ' ist,
    radial verlaufende Federklammer (6) vorgesehen/welche das Ende des Schwimmsattels (3) und die vom Schwimmsattel abgewandte Stirnfläche des Bremsbackens (21) umgreifend derart angeordnet ist, daß sowohl eine den Bremsbacken (21) radial gegen den ihi übergreifenden Schvimmsattel (3) drückende Federkraft (F 3) als auch eine ihi axial gegen die radial nach innen abgewinkelten Enden (3I) des Schwimmsattels (3) drükkende Federkraft (F 4) v/irksam ist.
    90984Q/0U2
DE19782812718 1978-03-23 1978-03-23 Scheibenbremse des schwimmsatteltyps Withdrawn DE2812718A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812718 DE2812718A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
FR7907296A FR2420692A1 (fr) 1978-03-23 1979-03-22 Frein a disque du type a etrier flottant
GB7910129A GB2017236B (en) 1978-03-23 1979-03-22 Disc brake of the floating callipper type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812718 DE2812718A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Scheibenbremse des schwimmsatteltyps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812718A1 true DE2812718A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812718 Withdrawn DE2812718A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Scheibenbremse des schwimmsatteltyps

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2812718A1 (de)
FR (1) FR2420692A1 (de)
GB (1) GB2017236B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336302A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012111141A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federelement für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470291A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Dba Frein a disque
FR2478761A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Dba Frein a disque
US4334598A (en) * 1980-06-02 1982-06-15 The Bendix Corporation Disc brake assembly and resilient member therefor
US4382493A (en) * 1980-10-07 1983-05-10 Warre Sr Robert W Disc brake assembly
FR2508128A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Tokico Ltd Frein a disque
JPS5896140U (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
EP0094736B1 (de) * 1982-04-15 1986-07-30 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbremse
FR2540204A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Dba Frein a disque a etrier coulissant et element de friction pourvu d'indicateur d'usure
FR2540205B1 (fr) * 1983-02-02 1987-02-20 Dba Frein a disque
DE8327272U1 (de) * 1983-09-22 1984-01-19 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
GB2185079B (en) * 1986-01-04 1989-10-25 Automotive Products Plc Disc brakes
FR2606107B1 (fr) * 1986-10-31 1988-12-02 Bendix France Plaquette pour frein a disque et frein a disque equipe de telles plaquettes
JP2724757B2 (ja) * 1989-09-13 1998-03-09 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP3346053B2 (ja) * 1994-11-07 2002-11-18 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
US5727659A (en) * 1996-10-03 1998-03-17 Hayes Industrial Brake, Inc. Die cast disc brake with a vibration dampering flat spring
US5950772A (en) * 1997-08-29 1999-09-14 Hayes Brake, Inc. Bicycle brake system having a flexible disk
US6318514B1 (en) 1997-08-29 2001-11-20 Hayes Brake, Inc. Disc brake system with spring clip pad holders
US6082509A (en) * 1998-02-10 2000-07-04 Hayes Brake, Inc. Fluid pressurization system
FR2778711B1 (fr) 1998-05-14 2000-07-13 Bosch Syst Freinage Frein a disque a etrier flottant
DE102014113617A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
US9506514B1 (en) 2015-09-09 2016-11-29 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Wedge spring clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336302A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012111141A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federelement für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017236B (en) 1982-06-03
GB2017236A (en) 1979-10-03
FR2420692A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
WO2011076424A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP2761200A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2013178610A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung
DE3400544A1 (de) Teilscheibenbremse
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1212366B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2436541C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE3104863C2 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination