DE2812193A1 - Verfahren zur aufbereitung von klaerschlamm zu verwendbaren produkten - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von klaerschlamm zu verwendbaren produkten

Info

Publication number
DE2812193A1
DE2812193A1 DE2812193A DE2812193A DE2812193A1 DE 2812193 A1 DE2812193 A1 DE 2812193A1 DE 2812193 A DE2812193 A DE 2812193A DE 2812193 A DE2812193 A DE 2812193A DE 2812193 A1 DE2812193 A1 DE 2812193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
granules
water
liquid
sewage sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2812193A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Haeberli
Hans Rudolf Kuehni
Guenther Kurz
Hans Dr Mollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2812193A1 publication Critical patent/DE2812193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/002Sludge treatment using liquids immiscible with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/12Granules or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

DR BERG D !PL.-! M G. STAPF
D1PL.-IN3. SC'r'V-.'Arr Γ-. Cf. Γ/ .,"J AIR ^
Deutschland
Anwaltsakte 28 975 20. März 1978
Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm zu verwendbaren
Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm zu verwendbaren Produkten, die gemäss dem Verfahren erhaltenen Produkte sowie deren Verwendung.
In der DT-OS 25 20 528 wird ein Verfahren beschrieben zur Isolierung und Trocknung von Feststoffen aus Suspensionen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Suspensionen mit einer Flüssigkeit oder einem Gemisch von Flüssigkeiten, welche die in der Suspension enthalteneu Feststoffe benetzt bis anlöst und mit der SuspensionflUssigkeit unlöslich oder nur beschränkt löslich ist, derart versetzt, dass sich ein flüssiges Mehrphasensystem bildet und das Geniisch solange einer' Durchini schung unterwirft, bis sich Agglomerate der Feststoffe bilden, diese vom flüssigen Mehrphasensystem abtrennt und gegebenenfalls trocknet.
Bei der Weiterbearbeitung dieses Gegenstandes wurde nun gefunden, dass bei Anwendung dieses Verfahrens auf Klärschlamm es möglich ist, nicht nur die im Klärschlamm enthaltenen Feststoffe zu isolieren und zu granulieren, sondern auch in verwendbare Produkte Überzuführen.
Dies beruht darauf, dass durch die Wahl geeigneter Flüssigkeiten eine Extraktion von z.B. Schad- und Geruchstoffen aus dem Klärschlamm erfolgt. Eine derartige extraktive Reinigung von
809840/0812
. -.. mti no „., ■ '
Klärschlammen verbunden mit einer Agglomeration zu expandierten Schlammfeststoffgranulaten, deren Isolation und Verwendung ist bis jetzt nicht bekannt.
Die Erfindung betrifft somit eine neuartige Aufbereitungstnethode für Klarschlamm und ist dadurch gekennzeichnet, dass nan Klärschlamm mit mindestens einer Flüssigkeit und' gegebenenfalls weiteren Zusätzen versetzt, das Mehrphasensystem durchmischt, die sich bildenden Feststoffgranulate von der flüssigen Phase abtrennt und trocknet, mit der Bedingung, dass als Flüssigkeit ein wasseraufnehmendes Lösungsmittel oder -System verwendet wird fur den Fall, dass der Feststoffanteil im Schlamm zwischen 0.1 und 35 Gew.-% liegt, oder fllr den Fall, dass der Feststoffanteil im Schlamm Über 35 Gew.-% liegt als Flüssigkeit auch ein wasserunlösliches Lösungsmittel oder -System ohne Entwässerungsfunktion verwendet wird.
Unter Klärschlamm sei hier der in den Absetzbecken (Klärbecken) der Kläranlagen bei der Reinigung von häuslichen und gewerblichen Abwässern zurückbleibende Schlamm zu verstehen. Man unterscheidet dabei:
a) Frischschlamm; enthält die Sink- und Schwimmstoffe des Abwassers in ihrem natürlichen Zustand (z.B. Fäkalien, Papier, Gemüsereste); dieser Frischschlamm fällt nach Abscheidung des groben Rechengutes und der Sedimente der Sandfänger im Absetzbecken an; er ist wegen der Anwesenheit von pathogenen Keimen, Sporen und Wurmeiern in hygienischer Hinsicht gefährlich.
b) Belebtschlamm; ein Sediment aus dem Absetzbecken nach der biologischen Reinigungsstufe. In frischem Zustand ist er fast geruchfrei und besteht zum grossen Teil aus Mikroorganismen und Resten von nicht oder nur schwer abbaubaren Stoffen, so dass er bakteriologisch und parasitologisch bedenklich ist.
c) Faulschlamm; ein Produkt aus der anaeroben Fermentation von Frisch- und/oder Belebtschlamm.
Diese Schlämme haben etwa folgende Zusammensetzung:
809840/0812'
Frischschlamm Belebtschlamm Faulschlamm
Fette und Oele 7-35 5-12 3 - 17
Pentosane 1 2 1,5
Hemicellulose 3-5 1,6
Cellulose 4-6 0,6
Lignin 6-8 8,4
Proteine 22 - 28 16-21
Unbekannte Stoffe ca. 10 k ca. 7 ca. 11
Asche 20 - 40 40-55
35 - 40
13 - 17
25 - 35
Klärschlamm im weiteren Sinne umfasst auch die Schlämme allgemeiner Natur, die ebenfalls gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren aufbereitet werden können. In Frage kommen Schlämme aus speziellen Prozessen und/oder deren Abwässer, beispielsweise aus kommunalen Bereichen, z.B. Schlachthöfe, aus Nahrungsmittel-/ Industriebetrieben, wie Molkereien, Presshefe- und Stärkefabriken, Fermentationsprozessen (Penizillin-/Stryptomycinwerke, Mycel-Abfallnährböden) , dann Brauereien und andere; ebenso aus landwirtschaftlichen Betrieben (z.B. Aufbereitung von Tierfäkalien su Futtermitteln).
Der Feststoffanteil im Klärschlamm liegt zwischen 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, vor allem zwischen 2 bis 95 Gewichtsprozent, wobei unter Klärschlamm sowohl der flüssige Schlamm in den Absetzbecken als auch der getrocknete Schlamm zu verstehen ist. Als SchlammflUssigkeit kommen sowohl hydrophile, vor allem Wasser, als auch hydrophobe Flüssigkeiten in Frage. Die Menge der Flüssigkeit im Schlamm bewegt sich zwischen 99,9 bis 1 Gewichtsprozent, vor allem zwischen 5 und 98 Gewichtsprozent.
Das erff.ndungsgemässe Verfahren erlaubt es sowohl EinzelschlMmme als auch Gemische dieser Schlämme aufzuarbeiten.
Als Flüssigkeit, die dem Klärschlamm mit einem Feststoffgehalt von 0,1 bis 35 Gew.-% zugesetzt wird, kommt eine solche
809840/0 812
in Betracht, die mit der SchlammflUssigkeit teilweise bis ganz mischbar ist, und dem Schlamm so viel Wasser entzieht, dass das im Schlamm zurückbleibende Restwasser genllgt, um den Schlamm zu granulieren. Falls aber die Restfeuchtigkeit im Schlamm grade genügt, um den darin enthaltenen Feststoff zu granulieren, was vor allem bei Schlämmen der Fall ist, deren Festigkeitsgehalt grosser als 35 Gew.-% ist, so kann auch eine Flüssigkeit verwendet werden, die mit Wasser nicht mischbar ist.
Als mit Wasser nicht mischbare hydrophobe Flüssigkeiten sind z.B. erwähnt: Halogenkohlenwasserstoffe, wie vor allem Perchloräthylen, dann 1,2-Dichloräthan, Chloroform oder Trichlortrifluoräthan, ferner Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und auch Siedegrenzenbenzin, z.B. Petroläther.
■ , Als mit Wasser ganz oder teilweise mischbare, hydrophile und für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Flüssigkeiten sind z.B. erwähnt: Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Propanol wie Isopropanol und Butanol, wie n-Butanol, sec.-Butanol und iso-Butanol, dann Ketone wie Aceton oder Cyclohexanon und Ester wie Essigsäuremethyl- oder -äthylester.
Es ist aber auch möglich, Gemische von Lösungsmitteln erfindungsgemäss einzusetzen, wobei das FlUssigkeitsgemisch aus wasserunlöslichen oder teilweise wasserlöslichen Lösungsmitteln und total wassermischbaren.Lösungsmitteln besteht. Beispielsweise handelt es sich um folgende Gemische: Butanol. vorallem Isobutanol und Methanol, 1,2-Dichloräthylen/Isopropanol oder Isopropanol/Aethylenchlorid.
Bevorzugt wird als mit Wasser ganz oder teilweise mischbares Lösungsmittel ein Alkohol wie Methanol, Aethanol, Propanol oder Butanol verwendet oder.ein Gemisch aus Butanol, vor allem Isobutanol und Methanol und als mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel ein Halogenkohlenwasserstoff wie vor allem Perchloräthylen.
Pesweiteren können dem erfindungsgemässen Verfahren noch weitere Zusätze zugesetzt werden. Es kommen beispielsweise in Frage: lösungsmittellösliche Komplexbildner, die zur Abtrennung von Metallspuren, vor allem Schwermetallspuren, dienen; dann Produkte für die Düngung oder Bodenverbesserung, wie z.B.
809840/0812
Harnstofformaldehydharze oder handelsübliche anorganische und organische Düngemittel.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass dem Klärschlamm eine geeignete definitionsgemässe Flüssigkeit gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen zugesetzt wird und das Ganze einer Durchmischung bei einer Temperatur von ca. 15-2OO°C, vorzugsweise Raumtemperatur, während ca. 1-60 Minuten unterwerfen wird. Die genannten Lösungsmittelsysteme bilden dabei mit dem wasserhaltigen Klärschlamm eine Mehrphasenmischung aus mindestens einer flüssigen Phase und einer festen Phase, welche unter Rührung Aufbaugranulate bilden. Das Wasser hat dabei die Funktion einer den Schlammfestkörper bevorzugt benetzenden BrUckenflüssigkeit. Diese Brückenflüssigkeit muss, damit die Granulation kontrolliert durchgeführt werden kann, in einer geeignet kleinen Konzentration vorhanden sein. Klärschlamme mit Trockensubstanzgehalten von etwa 0,1-ca.35 Gewichtsprozent müssen daher vor oder während der Granulation entweder durch ein teilweise und/oder total wasserlösliches Lösungsmittel oder durch Azeotropdestillation mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln und/oder durch mechanische und thermische Entwässerungsmethoden behandelt werden.
Während des Granulierprozesses, d.h. während der Behandlung des Klärschlammes mit Lösungsmitteln, vor allem mit hydrophilen Lösungsmitteln, werden die biologischen Zellen, die im Klär- '■ schlamm vorhanden sind, aufgesprengt, und dabei z.B. die natürlichen Fette und OeIe, fettlöslichen Vitamine, schwerabbaubaren Kohlenwasserstoffe, Gestankstoffe aus der Eiw»issfäulnis und andere Lipidkörper sowie Wasser extrahiert. Gleichzeitig quillt der Schlammfestkörper auf, wobei das Volumen während der anschliessenden Abtrennung und Trocknung beibehalten und die Porenstruktur durch intragranulare Feststoffbrücken verfestigt wird.
809840/0812
.' ·..·*..·■■ j *.. * 2 8 ι 2 Ί 9
Nach der Durchmischung und Granulation wird der granulierte Schlammfestkörper abgetrennt, beispielsweise durch Dekantierung, Filtration, Zentrifugation und ähnliche mechanische Trennprozesse; anschliessend wird direkt und/oder indirekt thermisch getrocknet.
Nach der Trocknung liegt die proteinhaltige Biomasse gereinigt, angereichert, aufgeschlossen und damit in einer für die Bodenbiologie leicht nutzbaren Form vor.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein Schlammfeststoff-Trockengranulat mit einer Korngrösse von etwa 0,1 mm bis 4,0 mm, das folgende spezifische Eigenschaften aufweist: ·
- granulierte, expandierte, verfestige Form;
- lagerstabil bei Temperaturen von -25°C bis +5O0C und relativer Luftfeuchtigkeit bis zu 95%;
- gut rieselfähig;
- geruchlos;
- befreit von Schadstoffen;
- innere Oberfiachenvergrösserung um ca. das 50. bis 150fache durch Quellung des Schlammfestkörpers (BET-Oberflächen bis zu 35 m2/g);
- Porenstruktur;
- ausgeprägte Saugfähigkeit (z.B. 200-3007», bezogen auf das Eigengewicht, hydrophiler Flüssigkeiten), wodurch eine gewisse Vlasserrückhaltekraft und entsprechend dosierte Abgabe in trockenen Böden gegeben ist;
- gute und rasche Verfügbarkeit der Nährstoffe (hoher Proteingehalt und günstige Eiweisszusammensetzung);
- bakteriologisch und parasitologisch unbedenklich;
- SchUttgewicht 0,5 bis 0,15 kg/1.
Dank der Tatsache, dass das erfindungsgemässe Verfahren vor allem durch die Extraktion der Schadstoffe, gegebenenfalls durch die Beseitigung von Sctwermetallen, ein ungleich reineres Produkt als die bekannten thermischen Aufbereitungsverfahren von· Klärschlamm liefert und auf einfache Art und Weise deren
809840/0812
Verwendung ermöglicht, ist es den bekannten Verfahren Überlegen.
Dank der erwähnten spezifischen Eigenschaften ergeben sich fllr das Klärschlamm-Festkörper-Granulat interessante wirtschaftliche Verwendungsmöglichkeiten. Diese "Schlammfeststoff-Granulate11 können z.B. Verwendung finden als Düngemittel, wirksame Bodenverbesserungsmittel, bei entsprechender Vertraglichkeit als Tierfuttermittel, imprägnierfähiges Tierfutteradditiv, sowie als Trägermaterial für Wirksubstanzen, z.B. als Trägermaterial für hochwertige Futtermittelzusatzstoffe.
Neben dem Festkörpergranulat fällt ein Lipidkörperextrakt an, der einer weiteren Verwertung und/oder Aufbereitung unterworfen werden kann.
Durch die Anwendung derartiger Granulate in der Bodenbiologie erfolgt z.B. eine Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes (WachsturnsSteigerung) von Pflanzen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren. Temperaturangaben sind in Grad Celsius angegeben. Die innere Oberfläche wird nach der BET-Methode gemessen (S. Brunauer, P.H. Emmet und E. Teller, J.Am. Chem.Soc, VoI'.60 (1958), p. 309-319). Die Oberfläche des Granulates wird dabei verglichen mit der durchschnittlichen
Oberfläche vom Feststoff im Schlamm mit etwa 0,2 m /g (gemessen am thermisch getrockneten Feststoff - 2 Stunden bei 120°C - aus dem Schlamm).
809840/0812
Beispiel 1
In einem 5-Liter-Becherglas werden zu 2200 g eines Isobutanol/Methanol-Gemisches (10:1) 600 g Belebtschlamm (wässrig) mit 4,17o Trockensubstanz innerhalb einer Minute unter Rühren mit einem Glas-Flüge !.rührer bei ca. 400 U/Min, bei Raumtemperatur zugegeben."Es bilden sich Granulate. Nach 5 Minuten werden die Granulate durch Filtration Über eine Nutsche vom Filtrat abgetrennt. Der feuchte Granulat-Rückstand wird nach der Trocknung im Vakuumtrockenschrank bis zur Gewichtskonstanz liegen gelassen. Man erhält ein graues, geruchfreies Granulat mit einer Kornverteilung von <0,l bis Ξ> 0,8 mm.
Die erhaltenen Granulate weisen eine spezifische Oberfläche von 25 m /g (BET) und ein SchUr.tgev.'icht von ca. 0,25 kg/1 auf und können Verwendung finden als Düngemittel, Bodenverbesserungsmittel, Tragermaterial oder Tierfutteradditiv.
Verwendet man anstelle der 2200 g der Mischung aus Isobutanol/Methanol 3000 g n-Butanol oder 3000 g Isobutanol, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Granulate mit ebenso guten Eigenschaften.
809840/0812
■...■■ . ■ ,...; ι
I)II Il
BeisDiel 2
1,5 kg eines kommunalen Belebtschlammes (wässrig) mit .einem Trockensubstanz-Gehalt von ca. 13,57« werden mit 0,8 kg !eines Isobutanol/Methanol-Gemisches (10:1) bei Raumtemperatur gemischt und anschliessend durch eine Fryma-Homogenisiermaschine Typ MZ-5O/R gepumpt. Die homogene Masse wird unter Rühren in einem 10-Liter-Becherglas bei ca. 400 U/Min, zu 4,5 kg des obengenannten Lösungstnittelgemisches gegeben und 30 Minuten nachgerührt. Danach wird mittels einer Kutsche und einem Stoffilter filtriert. Der erhaltene Granulatrückstand enthält ca. 20% Wasser. Anschliessend wird dieser im Wirbelschicht-, Luft-oder Vakuumtrockner getrocknet, wobei man 179 g eines geruchfreien Trockengranulates erhält.
Das erhaltene poröse Granulat weist eine Kornverteilung von 0,1 bis ca. 1,5 mm auf. Die innere Oberfläche beträgt 21 m2/g.
Das erhaltene Schlammfeststoffgranulat kann gemäss den Angaben des Beispiels 1 Verwendung finden.
9-8 40/0812
- ίο -
Beispiel 3
1,5 kg eines kommunalen Belebtschlammes (wässrig) mit 13,5% Trockensubtanz wurden gemäss den Angaben des Beispiels granuliert. Die abgetrennten Granulate wurden zunächst Über Nacht auf Blechen an der Luft getrocknet, danach im Vakuumtrockenschrank bei 60° bis zur Gewichtskonstanz gehalten. Man erhält ein Granulat (Porenstruktur) mit einer Kornverteilung von etwa <0,l bis ca. 2,5 mm.
Beispiele 4 bis 8
200 g kommunaler Belebtschlamm (wässrig) mit einem Trocken-..substanzgehalt von 13,5% wurden mit unterschiedlichen Mengen eines Isobutanol/Methanol-Gemisches gemäss dem Beispiel .2 . granuliert umd im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Die Granulateigenschaften in Funktion der Lösungsmittelmenge sind aus folgender Tabelle ersichtlich. Die Kolonnen bedeuten: Kolonne 1: Unterschiedliche Mengen Lösungsmittelgemisch:
Isobutanol/Methanol (10:1) in Gewichtsteilen bezogen auf 1 Teil Trockensubstanz.
Kolonne 2: Wassergehalt (%) des feuchten Granulates. K~7.onne 3: Extrahierte Lipidkörperfraktion in % der eingesetzten Trockensubstanz nach Einengung.
2
Kolonne 4: Oberfläche in m /g des Granulates.
Kolonne 5: Schilttgewicht in Kg/1.
Kolonne 6: Durchschnittliche Granulatgrösse in mm.
809840/0812
TABELLE
Beispiel 1 2 3 4 5 6
4 18,5 59 9,1 5,8 0,42 1-4
5 20,4 37 9,8 30,4 0,22 0,5-1,6
6 22,2 23 10,3 31,2 0,22 0,2-1,2
7 29,6 14,8 13,2 36,7 0,16 0,2-1,2
8 37,0 9,6 13,4 37,0 0,16 0,2-0,8
Die getrockneten Granulate weisen eine Restfeuchte von unter 5% Wasser auf. Der Extraktrückstand gemäss Kolonne 3 enthält zum grössten Teil natürliche und mineralische Fette und OeIe.
Beispiel 9
1200 g kommunaler Belebtschlamm (wässrig) mit 17-18% Trockensubstanzgehalt wurden mit 480 g eines Isobutanol/Methanol-Gemis'ches (10:1) bei Raumtemperatur gemischt, homogenisiert und durch eine Fryma-MUhle gepresst. Die homogene Masse wird zu 960 g desselben Lö'sungsmittelgeraisches unter RUhren bei 500 U/Min, gegeben. Nach 1 Minute werden 960 g Lösungsmittelgemisch und nach 6 Minuten RUhrzeit nochmals 1200 g Lösungsmittelgemisch zugegeben. Durch die etappenweise Lösungsmittelzugabe entsteht ein Granulat mit wenig Staubanteil. Nach etwa 20 Minuten wird mittels einer Nutsche filtriert und anschliessend das Granulat geteilt. Die eine Hälfte wird im Vakuumtrockenschrank und die andere Hälfte im Wirbelschichttrockner getrocknet. Die beiden Trocknungsarten liefern keine unterschiedlichen Granulate. Gesamthaft werden 162 g Trockengranulate erhalten. Die Kornverteilung des erhaltenen Granulates liegt zwischen < 0,1 bis ca. 1,5 mm. Die Oberfläche des Granulates beträgt
2 ■ " ■ ■
-^ 27 m /g. Die erhaltenen Granulate weisen eine feste Porenstruktur auf und finden Verwendung als Düngemittel, Bodenverbesserungsmittel, Trägermaterial oder Tierfutteradditiv.
809840/0812
Beispiel 10
780 g kommunaler Belebtschlamm .(wässrig) mit 17% Trockensubstanzanteil werden zusammen mit 80 g eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes und 960 g eines Gemisches aus Isobutanol/Methanol ^mittels einer Fryma-Mühle homogenisiert. Danach wird unter RUhren im Becherglas 220 ml Wasser innerhalb von 30 Minuten zugetropft, wobei man unter RUhren grosse Granulate erhält. Zur Trocknung werden noch weitere 1920 g eines Isobutanol/ Methanol-Gemisches (~10:l) zugegeben und 20 Minuten nachgerührt, die Feststoffprodukte abgenutscht und über. Nacht im Vakuumtrockenschrank bei 60° getrocknet. Man erhält ca. 180 g Granulate mit einer Kornverteilung von <..0,l mm ^is 4,0 mm.
Die Oberfläche beträgt 24,8 m /g. Die Granulate weisen eine verfestigte Porenstruktur auf und bewirken in Treibhausversuchen nach Zusatz zu Mais-Kulturen eine Wachstumssteigerung bezogen auf die Mais-Trockensubstanz von 30 bis 90% gegenüber unbehandeltera Mais und gegenüber Blindversuchen mit Harnstoff-Formaldehydharz.
Beispiel 11
350 g eines Gemisches aus Frischschlamm und kommunalem Belebtschlamm (ca. 1:1) . (wässrig) mit ca. total 307«, Trocken-.substanz werden zusammen mit 210 g Isobutanol/Methanol (10:1) mittels einer Fryma-MUhle bei Raumtemperatur gemischt und homogenisiert Danach_werden im Becherglas unter RUhren 188 g mit Wasser gesättigtes Lösungsmittelgemisch zugegossen, wobei die feinen Granulate nun innerhalb von 5 bis 15 Minuten zu grösseren Granulaten aufgebaut werden (RUhrintensität ca. 800 U/Min.)." Zur Trocknung der feuchten Granulate werden nun bei 300 U/Min. 333 g Lösungsmittelgemisch zugegeben und ca. 3 Minuten nachgerUhrt. Die Abtrennung der Granulate erfolgt mittels einer Nutsche. Die erhaltenen Granulate werden zuerst in der Wirbelschicht und anschliessend im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält dunkle, harte Granulate, die abriebbeständig sind.
809840/0812
• ft · ·
* t t
- 13 -
Die Korngrösse der erhaltenen Granulate liegt zwischen
«<· 0,1 rnm bis 4,0 mm. Die Oberfläche beträgt 14,0 m /g.
Die Granulate weisen eine poröse Struktur auf und können entsprechend den Angaben des Beispiels 1 verwendet werden. Verwendet man anstelle der 210 g des Isobutanol/ Methanol-Gemisches 400 g Cyclohexanon und anstelle des Lösungsmittelgemisches ebenfalls Cyclohexanon, so erhält· man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Granulate ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 12
12 kg eines Gemisches aus Frisch- und Belebtschlamm (wässrig) 0^-*- 30% Trockensubstanzgehalt werden 7,2 kg eines Lösungsmittelgemisches Isobutanol/Methanol (10:1) in einer Fryraa-MUhle bei Raumtemperatur homogenisiert. Die homogenisierte Masse wird im 100-Liter-GlasgefcEss vorgelegt und unter Rühren werden 8,4 kg mit Wasser gesättigtes Lösungsmittelgemisch zugegeben. Nach 20 Minuten ist der Granulat-Aufbau beendet und es werden zur Trocknung weitere 19,2 kg Lösungsmittelgemisch zugegeben. Nach fünf Minuten wird abgenutscht. Die Trocknung des Granulates erfolgt in einem Wirbelschichttrockner. Die erhaltenen Granulate (Restfeuchte 4,8%) sind wenig weicher als in Beispiel 11, weil mehr Lösungsmittel verwendet wurde. Die übrigen Daten entsprechen dem Beispiel 11.
809840/0812
Beispiel 13
68,9 g Mirchsc.ilamm (ca. 477» Trockensubstanzgehalt), (wässrig) bestehend aus 50 g eines Mischschlamtnes aus Frisch-/Belebtschlamm und 18,9 g thermisch getrocknetem Belebtschlamm werden mit 225 g Perchloräthylen mittels eines Polytron-Rührers bei Raumtemperatur homogenisiert. Dabei bilde.ii sich kleine Granulate. Sodann wird im Becherglas bei 600 U/Min, wahrend 15 Minuten gerührt, wobei der Granulataufbau beginnt. Anschliessend werden die Granulate abgenutscht. Die Trocknung derselben erfolgt in der Wirbelschicht und anschliassend im Vakuumtrockenschrank. Man erhält ein Granulat mit einer Kornverteilung vor. <0,l mm bis 4,0 mm. Die durchschnittliche Oberfläche der Granulate beträgt 2,9 m /g. Die Granulate weisen eine poröse Struktur auf und sind gut lagerbeständig. Sie finden Verwendung als Düngemittel, Bodenverbesserungsmittel, Trägermaterial oder Tierfutteradditiv. Verwendet man anstelle der 225 g Perchloräthylen eine gleich grosse Menge Hexan oder 1,2-DichlorMthan oder Petroläther oder Trichlortrifluoräthan bei im übrigen gleicher Arbeitsweise,so erhalt man Granulate ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 14
1,5 kg Myzel mit 357, Trockensubstanzgehalt werden in einem
Gemisch aus 2 kg Isobutanol und 340 g Methanol suspendiert.
Danach werden während der Zugabe von 475 g Wasser innerhalb von 25 Minuten und unter starker RUhrung Granulate .aufgebaut. Durch Zugabe weiterer 2 kg Isobutanol wird die Granulation zu Ende gefuhrt. Man rührt noch 15 Minuten langsam nach und filtriert anschliessend. Nach der Trocknung der Granulate in der Wirbelschicht liegen 420 g Trockengranulate vor. Dieseweisen eine Korngrösse von <0,l nun bis 3 mm auf. Die erhaltenen Granulate weisen eine poröse Struktur auf und finden als Tierfuttermittel Verwendung.
809840/0812

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Granulierung von Klärschlamm zu verwendbaren Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass man Klärschlamm mit mindestens einer Flüssigkeit und gegebenenfalls weiteren Zusätzen versetzt, das Mehrphasensystem durchmischt, die sich bildenden Feststoff-Granulate von der flüssigen Phase abtrennt und trocknet, mit der Bedingung, dass als Flüssigkeit ein wasseraufnehmendes Lösungsmittel oder -system verwendet wird für den Fall, dass der Feststoffanteil im Schlamm zwischen 0,1 und 35 Gewichtsprozent liegt, oder für den Fall, dass der Feststoffanteil im Schlamm über 35 Gewichtsprozent liegt, auch als Flüssigkeit ein wasserunlösliches Lösungsmittel oder -system ohne Entwässerungsfunktion verwendet wird.*
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasseraufnehmendes Lösungsmittel ein solches aus der Klasse Alkohole, Ketone und/oder Ester verwendet wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserunlösliches Lösungsmittel ein solches aus der Klasse Halogenkohlenwasserstoffe und/oder Kohlenwasserstoffe verwendet wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohole, Methanol, Aethanol, Propanol oder Butanol verwendet wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol ein Gemisch aus Butanol, vor allem Isobutanol und Methanol verwendet wird.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenkohlenwasserstoff Perchloräthylen verwendet wird.
80984 0/0812
·· « · ·· IMI It·· Il
ι··· ι· · t · a
··· I · · III
■11··» · · «t · f·
7. Verfahren gemMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 15° bis 2000C durchgeführt wird.
8. Verfahren gemSss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
9. Verfahren gemMss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Zusätze Komplexbildner, Produkte fUr die Düngung und Bodenverbesserung verwendet werden.
10. Die gemäss dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen Granulate.
11. Verwendung der gemäss dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 erhaltenen Granulate als Bodenverbesserungsmittel, Düngemittel, Futtermittel oder als Tragermaterial.
809840/0812
DE2812193A 1977-03-22 1978-03-20 Verfahren zur aufbereitung von klaerschlamm zu verwendbaren produkten Withdrawn DE2812193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356977A CH634026A5 (en) 1977-03-22 1977-03-22 Process for treating sewage sludge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812193A1 true DE2812193A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=4258823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812193A Withdrawn DE2812193A1 (de) 1977-03-22 1978-03-20 Verfahren zur aufbereitung von klaerschlamm zu verwendbaren produkten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53117679A (de)
CH (1) CH634026A5 (de)
DE (1) DE2812193A1 (de)
GB (1) GB1600162A (de)
SE (1) SE7803233L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1670880A2 (de) * 2003-10-02 2006-06-21 Mississippi State University Verfahren zur herstellung von biodiesel und anderen wertvollen chemikalien aus schlämmen aus abwasserbehandlungsanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02149400A (ja) * 1988-11-28 1990-06-07 Nippon Kagaku Kikai Seizo Kk 溶剤による生物汚泥の脱水方法
US6746698B2 (en) * 2000-07-06 2004-06-08 Grain Processing Corporation Animal feed, method for preparing animal feed, and method for feeding an animal
EP2805922A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 IM-aces BV Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Schlamms organischen Ursprungs
CN116410720A (zh) * 2021-12-29 2023-07-11 中国石油天然气股份有限公司 一种低沸点高闪点无表面活性剂微乳液及其清洗油基岩屑的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1670880A2 (de) * 2003-10-02 2006-06-21 Mississippi State University Verfahren zur herstellung von biodiesel und anderen wertvollen chemikalien aus schlämmen aus abwasserbehandlungsanlagen
EP1670880A4 (de) * 2003-10-02 2007-04-04 Univ Mississippi Verfahren zur herstellung von biodiesel und anderen wertvollen chemikalien aus schlämmen aus abwasserbehandlungsanlagen
US7638314B2 (en) 2003-10-02 2009-12-29 Mississippi State University Production of biodiesel and other valuable chemicals from wastewater treatment plant sludges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1600162A (en) 1981-10-14
CH634026A5 (en) 1983-01-14
SE7803233L (sv) 1978-09-23
JPS53117679A (en) 1978-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837914T2 (de) Hochtemperatur-PHA Extraktion mit schlecht-lösenden Lösungsmittel für PHA
DE2950807A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle minderer qualitaet und entsprechende anlage hierfuer
DE2346494C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einem Wasser und wasserunlösliches, kleinteiliges festes Material enthaltenden Gemisch
DE3015625A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und verwendung der dabei erhaltenen produkte zur herstellung eines kunstduengers
DE3011025A1 (de) Verfahren zum abtrennen, gegebenenfalls mit entfetten, von feststoffen, insbesondere organischen substanzen, aus fluessigkeiten und anlage zu dessen durchfuehrung
DE2812865A1 (de) Verfahren zum abtrennen von feststoffen von kohlenfluessigkeiten mit einem zusatzgemisch
EP0943675A1 (de) Verfahren zur Lösungsmittel-extraktion hydrophober Verbingdungen
DE2812193A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von klaerschlamm zu verwendbaren produkten
EP0604861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0327896B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erd-Böden oder dergleichen, die mit extrahierbaren organischen Schadstoffen belastet sind
CH633498A5 (en) Process for reprocessing sewage sludge to give usable products
DD202132A5 (de) Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE2617470A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dispersion eines poly(vinylimidazolins) oder eines salzes davon in einem inerten oel und flockungsmittelzusammensetzung
DE2812864A1 (de) Verfahren zum abtrennen von feststoffen von kohlenfluessigkeiten durch stufenweise zugabe eines zusatzstoffes
DE2328777C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption
DE60312225T2 (de) Filtrierhilfsmittel auf basis von säureaktiviertem lehm
DE2612441C2 (de) Sinkscheideverfahren zum Behandeln von mit Fremdmaterial versetzter Kohle
DE1617012C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwassern der Wollwäsche
DE2354842A1 (de) Verfahren zur entfernung organischer verunreinigungen aus fluessigkeits- und gasstroemen
DE60133298T2 (de) Waschen und entwässern von suspensionen
DE1467506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fett von einer biologischen Substanz
DE2925076C2 (de)
DE2234463A1 (de) Verfahren zum entzug von wasser aus waessrigen suspensionen von organischen abfallstoffen
DE69214139T2 (de) Verfahren zur behandlung von mit feuchtigkeit enthaltenden feinkohlen
DD149467A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuartigen,wirkstoffre4{hen heparinhaltigen rohstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal