DE2811607A1 - Gelenk-kupplung - Google Patents

Gelenk-kupplung

Info

Publication number
DE2811607A1
DE2811607A1 DE19782811607 DE2811607A DE2811607A1 DE 2811607 A1 DE2811607 A1 DE 2811607A1 DE 19782811607 DE19782811607 DE 19782811607 DE 2811607 A DE2811607 A DE 2811607A DE 2811607 A1 DE2811607 A1 DE 2811607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive transmission
sleeve
transmission device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811607
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Harold Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE2811607A1 publication Critical patent/DE2811607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/147Lubrication of spindle couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Be s ehre ibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenk-Kupplung mit einem Schaft, einer ein Schaftende umgebenden Hülse, einer zwischen Schaftende und Hülse angeordneten, begrenzte Neigungsänderungen zwischen den Achsen von Schaft und Hülse erlaubenden Antriebsübertragungseinrichtung, und mit einem System zum Zuführen von Druckflüssigkeit an und durch den Schaft sowie durch die Antriebsübertragungseinrichtung. Solche Kupplungen werden für die Antriebsspindeln der angetriebenen Walzen von Walzwerken benutzt. Die zugeführte Flüssigkeit ist gewöhnlich ein Schmiermittel.
Bei einer aus der GB-PS 1 263 898 bekannten Kupplung der eingangs genannten Art wird ständig Druckoel zu und durch den Schaft zu Zähnen der Antriebsübertragungseinrichtung geleitet. Nach Durchlauf zwischen den Zähnen fließt das OeI in ein stationäres Gehäuse, welches das Schaftende umgibt und von dem es mittels Schwerkraft und mit Hilfe des Druckes innerhalb des Gehäuses in einen Kühler abfließt, bevor es dem Pumpenkreislauf wieder zugeführt wird. Zwischen dem stationären Gehäuse und der rotierenden Welle ist bei der bekannten Kupplung eine komplizierte Rotationsdichtung erforderlich, die im Falle der genannten Druckschrift als Labyrinthdichtung ausgeführt ist. Wegen des im Gehäuse herrschenden Druckes besteht immer die Gefahr, daß das OeI einen Weg durch die Dichtung finden kann.
809838/0911
-Ji-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Leckoelgefahr im wesentlichen beseitigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Entnahme der durch die Antriebsübertragungseinrichtung hindurchgeführten Flüssigkeit eine Saugeinrichtung mit einer Leitung, die mit dem Schaft rotiert, vorhanden ist.
Vorzugsweise sind für die Antriebsübertragungseinrichtung ineinandergreifende Zähne vorgesehen, es können aber auch andere Mitnahmeeinrichtungen wie beispielsweise Kugelkupplungen oder dergleichen verwendet werden.
Weil die Flüssigkeit nunmehr durch eine mit dem Schaft rotierende Leitung entzogen wird, benötigt man kein stationäres Gehäuse mehr, eine Rotationsdichtung ist ebenfalls überflüssig geworden. Weil außerdem jetzt die Flüssigkeit abgesaugt, d.h. mit Unterdruck entnommen wird, liegt der Flüssigkeitsdruck innerhalb der Kupplung an der Entnahmeseite der Antriebsübertragungseinrichtung unterhalb des atmosphärischen Druckes, man kann also eine ganz einfache Dichtungsausführung benutzen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die der Antriebsübertragungseinrichtung zugeführte und von dieser entnommene Flüssigkeit durch Kanäle im Schaft sowie Versorgungs- und Verteilungsrohre fließt, welche über von den Antriebsübertragungseinrichtungen entfernte Rotoranschlüsse angeschlossen sind.
Erfindungsgemäße Kupplungen kann man in Walzwerksantrieben benutzen, wo der Schaft an jedem Ende eine mittels einer
809838/0968
separaten Antriebsübertragungseinrichtung angeschlossene Hülse besitzt. Solche formschlüssig gekuppelten Spindeln kann man sowohl in Horizontal- als auch in Vertikal-Walzwerken verwenden, sie übertragen die Antriebskraft von einem Getriebekasten zu den treibenden Walzen des Walzwerks .
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme aui eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Antriebsspindel im Verlauf einer Linie I-I von Fig.2,
Fig. 1a einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Axialschnitt gemäß Fig. 1;
Fig. 2 einen versetzten Radialschnitt, linksseitig durch eine Linie II-II und rechtsseitig durch eine Linie III-III von Fig. 1, und
Fig. 3 ein schematisches Leitungsschema für einen zu und von einer Spindelkupplung fließenden Oelstrom.
Die in der Zeichnung dargestellte Antriebsspindel ist bei einem Walzwerkantrieb zur Verbindung der einen von zwei angetriebenen Walzen mit einer von zwei Abtriebwellen eines Getriebekastens vorgesehen. Eine zweite identische Antriebsspindel verbindet die zweite Abtriebswelle des Getriebekastens mit der anderen angetriebenen Walze. In Fig. 2 ist der Walzenzapfen der betreffenden angetriebenen Walze mit 12, und die Abtriebwelle des Getriebekastens mit 13 bezeichnet.
Ein Schaft 14 der Antriebsspindel bildet mit zwei Kupplungshülsen 15 und 16 zwei formschlüssige Kupplungen» Die Kupplungshülsen 15 und 16 sind jeweils mit dem Walzenzapfen 12 bzw. mit der Abtriebwelle 13 verbunden=
809838/0968
. 6·
Zwischen dem Schaft 14 und jeder Kupplungshülse 15 und 16 befindet sich je eine Endbuchse 17 bzw. 18, von denen jede mit Innenzähnen 21 der Kupplungshülsen 15, 16 im Eingriff stehende integrale tonnenförmige Zähne besitzt. Dieses Merkmal gestattet begrenzte Winkelverschiebungen zwischen der Achse des Schaftes 14 einerseits und den Achsen der Kupplungshülsen 15,16.
An den Enden der Kupplungshülsen 15 und 16 sind jeweils zwischen einem Ringscheibenpaar 22/26 bzw. 23/27 einfache flexible Membranringdichtungen 24 bzw. 25 befestigt und mit Hilfe von Federringen 30 bzw. 31 an den Außenoberflächen der Endbuchsen 17 und 18 gehalten.
Eine koaxial innerhalb der Kupplungshülse 15 verschraubte Kappe 32 besitzt einen nach außen vorstehenden integralen Zapfen 33, welcher in den Schaft 14 hineinragt und mit seiner Stirnfläche einen zentral in einer Bohrung 35 des Schaftes 14 eingesetzten Kolben 34 berührt, welcher seinerseits durch eine Feder 36 gegen den Zapfen 33 vorgespannt ist und eine mit ihrem Ende in einer Buchse 38 aufgenommene Kolbenstange 37 besitzt. Ein Axialkanal 40 des Schaftes 14 ist in der Mitte durch einen Blindbohrungen 42,43 aufweisenden Kern 41 versperrt. Ein Rohr 44 im Axialkanal 40 verbindet die Blindbohrung 42 mit der Zentralbohrung der Buchse 38, während ein ausgebuchster Radialkanal 45 sich von der Bohrung 4 2 zur Außenseite des Schaftes 14 erstreckt.
Auf der Getriebeseite des Schaftes 14 steht die an einen ausgebuchsten Axialkanal 50 angeschlossene Blindbohrung in Verbindung mit einem Rohr 51 innerhalb des Axialkanals 40, und auf diese Weise mit einer zwischen Scheiben 53 und 54 eingegrenzten vergrößerten Kammer 52. Die Scheibe liegt an am vorstehenden Ende 55 eines Federstößels 56, welcher seinerseits in der Abtriebwelle 13 und durch eine an Hülse 16 festgeschraubte Kappe 57 gehalten ist.
809838/0968
Zwischen den Kupplungshülsen 15 und 16 befindet sich ein Rotoranschluß für die Zufuhr und Entnahme von OeT zu und von den profilierten Kupplungen; dieser Rotoranschluß besteht aus einem den Zapfen 14 umgebenden Hülsenblock 60, der mit Hilfe von drehbar an nicht dargestellten festen Säulen angebrachten Lenkern 61 (Fig.2) rotationsfrei gehalten ist. Insgesamt besitzt der Hülsenblock 60 sechs folgend aufgeführte Leitungskupplungen: Ein Paar diametral gegenüberliegender Kupplungen 62, die mittels Kanälen 63 durch den Hülsenblock 60 mit einer Ringnut 59 in der Innenoberfläche des Leitungsblockes verbunden sind. Zwei Radialkanäle 64 im Schaft 14 münden an ihren äußeren Enden in den Kanal 63 und an ihren inneren Enden in den Axialkanal 40.
Kupplungen 65 verbinden einen Kanal 66 durch den Hülsenblock 60 hindurch mit einer Ringnut 67 und somit mit Radialkanal 45.
Eine Kupplung 68, welche der Kupplung 65 ähnlich ist, steht durch einen Kanal 70 im Hülsenblock 60 und über eine Ringnut 71 mit Radialkanal 50 in Verbindung.
Ein Paar diametral gegenüberliegender Kupplungen 72 stehen über Kanäle 73 im Hülsenblock mit einer Ringnut 74 und somit über ein Paar Radialkanäle 75 im Schaft 14 mit dem Axialkanal 40 auf der Getriebeseite des Kernes 41 in Verbindung.
Nun zu Fig. 3. Im Betrieb pumpt eine eine Pumpe 80 OeI mit niedrigem Druck von einem Reservoir 81 zu den Kupplungen 65 und 68. Das der Kupplung 65 zugeführte OeI gelangt durch den Radialkanal 45 zur Blindbohrung 4 und anschließend über das Rohr 44 und einen Kanal 82
809836/09*8*
in Kolbenstange 37 zur Bohrung 35. Dann fließt das OeI durch einen Axialkanal 83 im Kolben 34 und zwischen dem Zapfen 33 und einem Begrenzerring 84 hindurch in eine zwischen der Kappe 32 und dem Ende des Schaftes 14 gebildete Kammer 85. Anschließend verteilt sich das Gel zwischen den Zähnen 20 und 21, um dort zu schmieren und zu kühlen.
Eine an die Kupplungen 62 und 72 angeschlossene Saugpumpe 86 fördert OeI durch einen Oelküiiler 87 zum Reservoir 81. Das zwischen den Zähnen 20 und 21 hindurchtretende OeI wird durch Kanäle 90 in der Endbuchse 17, Radialkanäle 91 im Schaft 14, den Axialkanal 40, den Radialkanal 64 und den Kanal 63 im Hülsenblock 60 von der Kupplung abgeleitet.
Ähnlich gelangt auf der Getriebeseite des Schaftes OeI, welches der Kupplung 68 zugeführt wird, durch Radialkanal 50, Rohr 51, Löcher 89 in Scheibe 54 und Kanäle 90 zu den Getriebezähnen. Die Saugpumpe 86 saugt das OeI zwischen die Zähne 20, 21 der getriebeseitigen Kupplung, die Radialkanäle 91 in der Buchse 18, Kanäle 92 im Schaft 14, den Axialkanal 40, die Radialkanäle 75 und schließlich durch die Kanäle 73 im Hülsenblock 60 an.
Weil das zwischen den Zähnen der Kupplungen fließende OeI durch den Schaft 14 hindurch abgeleitet wird, benötigt man kein stationäres Gehäuse um jede Kupplung, und aus diesem Grunde kann auch auf Rotordichtungen verzichtet werden. Ferner erzielt man durch die saugende Oelentnahme den Vorteil, daß an den Ablaßseiten der Getriebe ein geringer Druck existiert, und man einfache Oeldichtungen verwenden kann.
809838/0988
Selbstverständlich kann die Länge des Schaftes 14 wesentlich größer gewählt werden als relativ zu den anderen Elementen des Spindelantriebs dargestellt. In der Zeichnung beansprucht der Hülsenblock 60 fast die gesamte Axialentfernung zwischen den Kupplungshülsen 15 und 16; in Wirklichkeit wird er nur einen Bruchteil dieser Strecke beanspruchen, und sich etwa in der Mitte des Schaftes aufhalten.
809838/09 8 8
Leerse ι t e

Claims (5)

  1. DAVY-LOEWY LIMITED, Prince of Wales Road, Sheffield S9 4EX, Yorkshire, England
    Gelenk-Kupplung
    Patentansprüche
    η J Gelenk-Kupplung mit einem Schaft, einer ein Schaftende umgebenden Hülse, einer zwischen Schaftende und Hülse angeordneten, begrenzte Neigungsänderungen zwischen den Achsen von Schaft und Hülse erlaubenden Antriebsübertragungseinrichtung, und mit einem System zum Zuführen von Druckflüssigkeit an und durch den Schaft sowie durch die Antriebsübertragungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der durch die Antriebsübertragungseinrichtung (17;18) hxndurchgeführten Flüssigkeit eine Saugeinrichtung (86) mit einer Leitung (90,91,40,64), die mit dem Schaft (14) rotiert, vorhanden ist»
    DKS/KG/gs
    009838/0088
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Leitung ein axial durch den Schaft (14) geführter Kanal (40) gehört.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführsystem (81...) und die Rückführleitung (40...) über einen axial von der Hülse (15;16) entfernten Rotoranschluß (60) jeweils mit einer Zuführpumpe (80) und einer Saugpumpe (86) verbunden sind.
  4. 4. Kupplung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Schaftes (14) von einer zweiten Hülse (16) umgeben und mit dieser durch eine zweite Antriebsübertragungseinrichtung (18) verbunden ist, und daß auch dieser Antriebsübertragungseinrichtung Druckflüssigkeit zugeführt und Flüssigkeit mit Unterdruck entnommen wird über Leitungen (40...), welche mit dem Schaft (14) rotieren.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotoranschluß (60) auch Anschlüsse zu den Leitungen der zweiten Antriebsübertragungseinrichtung (18) besitzt.
    809838/0968
DE19782811607 1977-03-18 1978-03-17 Gelenk-kupplung Withdrawn DE2811607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11614/77A GB1562019A (en) 1977-03-18 1977-03-18 Splinedarticulated coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811607A1 true DE2811607A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=9989491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811607 Withdrawn DE2811607A1 (de) 1977-03-18 1978-03-17 Gelenk-kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176540A (de)
JP (1) JPS53125548A (de)
DE (1) DE2811607A1 (de)
GB (1) GB1562019A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303929C1 (de) * 1983-02-05 1984-07-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerksantriebe
EP0297615A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Drehgelenkkupplung
WO1991010063A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0865837A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE102011086094A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sms Siemag Ag Walzwerksantrieb mit einer Zahngelenkspindel
WO2015039827A3 (de) * 2013-09-19 2015-10-22 Voith Patent Gmbh Lösbare kupplungsnabe für arbeitswalzen von walzwerkantrieben mit automatischer nachschmierung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104603487B (zh) 2012-08-31 2017-03-15 普锐特冶金技术日本有限公司 齿轮轴以及在该齿轮轴中使用的油封
ES2817408T3 (es) * 2017-07-20 2021-04-07 Regal Beloit America Inc Conjunto de árbol de transmisión

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382463A (fr) * 1963-01-31 1964-12-18 Schloemann Ag Cylindre de laminoir à chemise remplaçable
US3411333A (en) * 1965-11-22 1968-11-19 Frankel Sydney Rolling mill device
DE1902894C3 (de) * 1969-01-22 1973-07-05 Siemag Siegener Masch Bau Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE1948082A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Mannesmann Ag Kuehlvorrichtung fuer einen Pilgerdorn
GB1511247A (en) * 1974-06-11 1978-05-17 Alcan Res & Dev Method and apparatus for cooling the rolls of rolling mills
JPS5179663A (ja) * 1974-12-11 1976-07-12 Hitachi Ltd Atsuenki

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303929C1 (de) * 1983-02-05 1984-07-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerksantriebe
EP0297615A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Drehgelenkkupplung
US4909773A (en) * 1987-07-03 1990-03-20 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Swivel coupling
WO1991010063A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0865837A2 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
EP0865837A3 (de) * 1997-03-20 1999-03-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE102011086094A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sms Siemag Ag Walzwerksantrieb mit einer Zahngelenkspindel
WO2013068148A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sms Siemag Ag Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
WO2015039827A3 (de) * 2013-09-19 2015-10-22 Voith Patent Gmbh Lösbare kupplungsnabe für arbeitswalzen von walzwerkantrieben mit automatischer nachschmierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53125548A (en) 1978-11-01
GB1562019A (en) 1980-03-05
US4176540A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
DE3123960A1 (de) "druckschmiervorrichtung"
DE102016114403B4 (de) Zapfwellen-system für ein kraftfahrzeug, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
EP0865837B1 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1653477A1 (de) Schmiersystem fuer als Pumpe oder Motor wirkende Axialkolbenmaschine
DE3912659C1 (de)
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE2811607A1 (de) Gelenk-kupplung
DE10318851B3 (de) Zentriervorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
AT393879B (de) Schmiereinrichtung fuer verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges
DE3721448C2 (de)
WO1992019835A1 (de) Hydraulisch angetriebener bohrmotor zum tiefbohren
EP3307447B1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments von einer antriebseinrichtung auf eine walze in einem walzgerüst
EP0228609B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit Untersetzungsgetriebe
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
EP0574682A2 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE2654616A1 (de) Bohrhammer
DE3625429C2 (de)
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE3441215A1 (de) Hydraulische pumpe
DE2338736C3 (de) Hydraulikmotor für den Drehantrieb eines Bagger-Greifers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee