DE2809980A1 - Schichtstoffe - Google Patents

Schichtstoffe

Info

Publication number
DE2809980A1
DE2809980A1 DE19782809980 DE2809980A DE2809980A1 DE 2809980 A1 DE2809980 A1 DE 2809980A1 DE 19782809980 DE19782809980 DE 19782809980 DE 2809980 A DE2809980 A DE 2809980A DE 2809980 A1 DE2809980 A1 DE 2809980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyphenylene oxide
polystyrene
isotactic polystyrene
boil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809980
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Jenne
Ulrich Dipl Chem Dr Koenig
Kurt Werner Ing Grad Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782809980 priority Critical patent/DE2809980A1/de
Publication of DE2809980A1 publication Critical patent/DE2809980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schicht stoffe
  • Die Erfindung betrifft Schlchtstoffe als mindestens einer Schicht A aus Polyphenyloxid bzw. mit ataktischem Polystyrol modifizierten Polyphenylenoxidmischungen und mindestens e--ner Schicht B aus einem isotaktischen Polystyrol bzw. aessen ?4ischungen mit ataktischem Polystyrol. Die Schichtstoffe Dz. Verbunde aus diesen Schichten können gegebenenfalls mindestens eine weitere Schicht aus ataktischem Polystyrol als SchT,reiß- und Siegelschicht enthalten.
  • Polyphenylenoxid ist ein steifes, festes und gleichzeitig sehr zähes Material von beiger Haturfarbe. Nach ASTj.T D 635-t3 ist Polyphenylenoxid selbstlöschend, ohne Tropfenbildung. Sein rlastizitäts-Modul bleibt bei etwa 1900C nahezu unverändert. Demnach wäre eine Dauertemperaturbeständigkeit bis etwa 150°C nicht unerwartet. Es zeigte sich jedoch, daß Polyphenylenoxid sehr licht- und oxidationsempfindlich ist. Seine Dauertemperaturbeständigkeit nach DIN 53 446 liegt daher unter 100°C (siehe E. Behr, Hochtemperaturbeständige Kunststoffe, Carl Hanser-Verlag München 1969, Seiten 55/56).
  • Ataktische Styrolpolymerisate sind sehr steif und leicht mit sich selbst und meist auch untereinander verschweißbar. Schlagfest modifizierte Mischungen sind außerdem zäh. Ihre Dauergebrauchstemperatur liegt jedoch relativ niedrig bei 65 bis 850C; lediglich Copolymerisate aus Styrol und α-Methylstyrol haben eine Wärmestandfestigkeit bis zu etwa 110°C, Copolyerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid bis zu etwa 120°C.
  • Im Gegensatz zum ataktischen Polystyrol hat kristallines isotaktisches Polystyrol eine hohe Wärmeformbeständigkeit. Der Kristallit-Schmelzpunkt liegt bei etwa 230°C, die Vicat-Te.mperatur/B (DIN 53 460) bei 148 bis 150°C.
  • Nachteilig erscheint die langsame Kristallisationsgeschwindigkeit des isotaktischen Polystyrols.
  • Sowohl Styrolpolymerisate als auch Polyphenylenoxid sind im Spritzguß und durch Extrusion gut verarDeitbar, wobei Polyphenylenoxid und isotaktisches Polystyrol höhere Verarbeitungstemperaturen als ataktisches Polystyrol erfordern.
  • Polystyrol und Polyphenylenoxid sind miteinander verträglich, daher werden auch Verbundsysteme aus schlagzähem ataktischem Polystyrol und Polyphenylenoxid hergestellt, um so die guten Eigenschaften beider Stoffe zu kombinieren. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften beider Stoffe verhalten sich jedoch nur etwa additiv.
  • Die Licht- und Oxidationsempfindlichkeit der Mischungskomponente Polyphenylenoxid wird weniger verbessert.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich ein Verbundsystem aus Polyphenylenoxid und isotaRtischem Polystyrol herstellen lässt, bei dem die hervorragenden Eigenschaften der Einzelkomponenten in gewünschter Kombination erhalten bleiben, wenn man die Ausgangsstoffe in Form von Schichtstoffen, je nach Anwendungszweck in entsprechend sinnvoller Reihenfolge angeordnet, zusammenfügt.
  • Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Schichtstoffe aus mindestens einer Schicht A und einer Schicht B, wobei die Schicht A mehr als 20 Gew.,da eines Polyphenylenoxides der allgemeinen Formel wobei n etwa zwischen 103 und 104 liegen kann, enthält, und die Schicht B ein - isotaktisches Polystyrol - Styrolpolymerisat darstellt, das mehr als 40 Gew. monomeres Styrol einpolymerisiert enthält. Diese Schichtstoffe sind dadurch cekennzeichnet, daß man als Styrolpolymerisat isotaktisches Polystyrol allein oder in Abmischung mit ataktischem Polystyrol verwendet.
  • Als Schweiß- oder Siegelschicht kann ggf. eine weitere Schicht C aus ataktischem Polystyrol, das ggf. schlagzäh modifiziert ist, dienen.
  • Ein Zweischicht-Verbund aus einem isotaktischen Polystyrol und Polyphenylenoxid ist sehr steif und zeigt sowohl auf der Polyphenylenoxidseite als auch auf der Seite des isotaktischen Polystyrols hervorragende Kratzfestigkeit.
  • Ein Dreischicht-Verbund mit einem isotaktischen Polystyrol als Kern und Polyphenylenoxid als Außenschicht ist steif und bruchfest, über längere Zeit kochfest und sterilisierbar.
  • Die Spannungsrissbeständigkeit ist sehr gut.
  • Ein Dreischicht-Verbund mit Polyphenylenoxid als Kern und isotaktischem Polystyrol als Außenschichten lässt sich für die Verpackung und Wiedererhitzung von Fertiggerichten in Heiss-Umluftöfen einsetzen.
  • Hervorragena ist die Dauertemperaturbeständigkeit nach DIN 53 446.
  • Sie ist höher als die der beiden Ausgangsstoffe, des reinen Phenylenoxids und des reinen Styrolpolymerisates, weil die Oxidationsempfindlichkeit und die Lichtempfindlichkeit des Polyphenylenoxides herabgesetzt wird.
  • Ein Dreischicht- oder Vierschichtverbund mit ataktischem Polystyrol als vorzugsweise dünne Außenschicht ist auf dieser Seite leicht schweiß- und siegelbar.
  • Das Polyphenylenoxid oder das isotaktische Polystyrol können mit ataktischem Homopolystyrol, das ggf. schlagzäh modifiziert sein kann, gemischt sein. Dadurch können gezielte Anforderungen an die Verarbeitungstemperatur oder an die Wärmefoflnbeständigkeit erfüllt werden.
  • Den optimalen Kristallisationsgrad des isotaktischen Dolystyrol, der bei etwa 50 % liegt, erreicht man durch nachträgliches Tempern bei ca. 150 bis 200, vorzugsweise bei ca. 18OOC.
  • Isotaktisches Polystyrol wird unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren hergestellt. Besonders wirtschaftlich lassen sich Gemische aus isotaktischem Polystyrol und bis zu ca. 20 5 ataktischem Polystyrol produzieren.
  • Bei einem Molekulargewicht kleiner ca. 150 000 ist die Kristallisationsgeschwindigkeit so hoch, daß für verschiedene Anwendungen kein nachträgliches Tempern der Verbunde notwendig ist.
  • Als Styrolpolymerisat ist Homopolystyrol verwendbar, sowie Copolymerisat mit bis zu 60 Gew. an Comonomeren, beispielsweise Acrylnitril, Acrylestern, Methacrylestern, Maleinsäureanhydrid, α-Methylstyrol. Im Falle des Aerylnitrils liegt der Comonomerengehalt vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gew.%, bei Acrylestern zwischen 5 und 30 Gew.%, bei Maleinsäureanhydrid zwischen 5 und 40 Gew.% und bei t-Methylstyrol bei 10 bis 50 Gew.%. Es können auch schlagfest modifizierte Styrolpolymerisate verwendet werden, die beispielsweise durch Polymerisation von Styrol, ggf. zusammen mit Comonomeren, in Gegenwart eines elastifizierenden Kautschuks oder durch Mischen von Styrolhomo- oder -copolymerisaten mit ggf.
  • gepfropften Kautschuken hergestellt worden sind. Als Kautschuke kommen dabei vorzugsweise Butadien-Homo- und -Copolymerisate, Blockcopolymerisate aus Butadien und Styrol sowie Acrylesterpolymerisate in Frage. Sie sollen im Styrolpolymerisat in Mengen zwischen 3 und 30 Gew.% enthalten sein.
  • Polyphenylenoxid kann durch Luftoxidation von 2,6-Dimethylphenol hergestellt werden. Statt reinem Polyphenylenoxid kann für die erfindungsgemäßen Schichtstoffe auch eine Mischung von Polyphenylenoxid mit bis zu 80, vorzugsweise bis zu 50 Ges.% anderer, verträglicher Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise von schlagfestem Polystyrol.
  • Die thermoplastischen Kunststoffe, die in den einzelnen Schichten eingesetzt werden, können die üblichen Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Schmiermittel, Pigmente oder Stabilisatoren, enthalten.
  • Die Schichtstoffe können außer Styrolpolymerisaten und Polyphenylenoxid noch andere Werkstoffschichten oder Trägerschichten, wie z.B. Gewebe, Netze, Vliese, Metallschichten oder dergleichen, enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe kann auf verschiedene Arten erfolgen: Vorzugsweise werden sie durch Koextrusion bei Massetemperaturen zwischen etwa 170 und 3500C hergestellt, wobei die einzelnen ifomponenten in getrennten Düsen extrudiert werden. Als Düsen können Breitschlitzdüsen, von denen mindestens zwei parallel zueinander angeordnet sein müssen, oder Ringdüsen mit mindestens zwei konzentrisch zueinander gelegenen Düsenstreifen, verwendet werden.
  • Die Vereinigung der schmelzflüssigen Einzelschichten kann bereits innerhalb des Breitschlitz- bzw. Ringdüsenwerkzeuges oder kurz nach Austritt der Folien aus diesen vorgenommen werden. Entsprechende Mehrfachdüsenkonstruktionen sind bekannt.
  • Das Aneinanderpressen der im plastischen Zustand befindlichen Schichten kann auf übliche Weise, z.B. mit Hilfe von Walzen bei der Verwendung von Breitschlitzdüsen, oder mit Hilfe von Druckluft bei der Verwendung von Ringdüsen, erfolgen. Durch Änderung der Extruderdrehzahl kann die Dicke der einzelnen Schichten variiert werden.
  • Es können aber auch sogenannte Koextrusions-Adapter eingesetzt werden, bei denen im Zulaufkanal einer Einfachdüse die Thermoplastschmelzen übereinandergeschichtet werden und laninar fließend in der Düse gemeinsam breitgelegt werden.
  • Die Schichtdicke hängt im wesentlichen vom Anwendungsgebiet ab.
  • Bei Folien bzw. Platten kommen im allgemeinen Schichtdicken von 0,1 bis 20 mm in Frage.
  • Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Schichtstoffe besteht darin, fertige Werkstoffe aus Polyphenylenoxid, z.B. in Form von Folien, mit einer Lösung oder Schmelze des Styrolpolymerisates zu beschichten oder zu besprühen. Bei der Verwendung einer Lösung muß das Lösungsmittel anschließend verdampft werden. Die Beschichtung mit einer.Schmelze kann beispielsweise durch Schmelzextrusion unter Verwendung eines Extruders oder durch Spritzguss nach Einlegen einer Folie aus Polyphenylenoxid in ein Spritzgusswerkzeug und anschließendes Spritzgiessen des Styrolpolymeristes, unter Verwendung eines Spritzgusswerkzeuges erfolgen.
  • Der Spritzguss kann auch in zwei oder mehreren Stufen vorgenommen werden, wobei jedesmal ein anderes Spritzgusswerkzeug verwendet werden kann, wenn sich die Schichten unterscheiden sollen.
  • Die Schichtstoffe lassen sich auch durch Kaschieren, d.h. durch Zusammenpressen der vorgeformten Einzelschichten in Folienform und kurzzeitiges Erwärmen auf Temperaturen von etwa 130 bis 280°C, herstellen.
  • Beispiel Eine 0,5 mm dicke Folie aus einem isotaktischen Polystyrol, Kristallisationsgrad 45 Ges.%, wurde auf eine 0,2 mm dicke Folie aus Polyphenylenoxid gelegt, bei 2600C in einer Plattenpresse 2 Minuten lang aufgeheizt und anschließend bei einem Druck von 2 25 Kp/cm 3 Minuten lang verpresst. Die erhaltene Platte ist kochfest, die Einzelschichten lassen sich nicht trennen. Bei 230°C aus diesen Platten thermogeformte Schalen, die anschließend 1 Stunde bei 180°C getempert waren, veränderten nach einer Lagerung von 1/2 Stunde bei Temperaturen von etwa 170°C ihre Form nicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Schichtstoff aus minaestens einer Schicht A und mindestens einer Schicht B, wobei die Schicht A mehr als 20 Gew.% eines Polyphenylenoxides der allgemeinen Formel enthält, wobei n zwischen etwa 103 und etwa 10 liegt, und die Schicht B ein - gegebenenfalls schlagfestmodifiziertes Styrolpolymerisat darstellt, das mehr als 40 Gew. monomeres Styrol einpolymerisiert enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als Styrolpolymerisat isotaktisches Polystyrol allein oder in Abmischung mit ataktischem Polystyrol verwendet.
  2. 2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff zusätzlich mindestens eine Schicht C aus einen ataktischen Styrolpolymerisat, das gegebenenfalls schlagzäh modifiziert ist, aufweist.
DE19782809980 1978-03-08 1978-03-08 Schichtstoffe Withdrawn DE2809980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809980 DE2809980A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schichtstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809980 DE2809980A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schichtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809980A1 true DE2809980A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6033867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809980 Withdrawn DE2809980A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schichtstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268754A2 (de) * 1986-10-25 1988-06-01 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile auf Basis von Polyphenylenethern und Kautschuken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0337316A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Idemitsu Kosan Company Limited Harzlaminate und Verfahren zur Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268754A2 (de) * 1986-10-25 1988-06-01 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile auf Basis von Polyphenylenethern und Kautschuken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0268754A3 (de) * 1986-10-25 1989-08-16 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile auf Basis von Polyphenylenethern und Kautschuken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0337316A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Idemitsu Kosan Company Limited Harzlaminate und Verfahren zur Herstellung
CN1067018C (zh) * 1988-04-13 2001-06-13 出光兴产株式会社 树脂层压片材的热处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938462C2 (de) Verbundmaterial mit mindestens einer Außenschicht aus Polyvinylidenfluorid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2633081C3 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2604274C2 (de)
EP0847852A2 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
DE2164461B2 (de) Verbundfolie
DE2952359C2 (de) Schichtstoff
DE2644209C2 (de)
DE2343870A1 (de) Schichtstoffe
WO1993024324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoffolie-verbundes, nach diesem verfahren hergestellter metallkunststoffolie-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern
EP0000558A1 (de) Schichtstoffe, deren Schichten mittels einer Haftvermittlerschicht miteinander verbunden sind
DE69027627T2 (de) Polymerschichtstoff aus einer mit einem polaren Polymer verbundenen Polyvinylidenfluoridschicht
DE2809980A1 (de) Schichtstoffe
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE2049380C3 (de) Schichtstoffe
DE2116558C3 (de)
DE2049226B2 (de) Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
DE19725560A1 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
DE2103688C3 (de) Thermoplastischer Schichtstoff
DE2236903A1 (de) Schichtstoffe
DE2237956C2 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von thermoplastischen Polyurethanen als Haftvermittler für thermoplastische Kunststoffe
DE2041373C3 (de) Schichtstoffe
DE4020512A1 (de) Schwingungsdaempfendes blech
DE2103688A1 (en) Styrene polymer laminate - consisting of layer of thermally resistant styrene polymer and at least one further layer of different styrene
DE2545726A1 (de) Faserverstaerkte schichtstoffe
DE2203388A1 (de) Polymere Verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal