DE2809847C2 - Thermostatgesteuerte Kupplung - Google Patents

Thermostatgesteuerte Kupplung

Info

Publication number
DE2809847C2
DE2809847C2 DE2809847A DE2809847A DE2809847C2 DE 2809847 C2 DE2809847 C2 DE 2809847C2 DE 2809847 A DE2809847 A DE 2809847A DE 2809847 A DE2809847 A DE 2809847A DE 2809847 C2 DE2809847 C2 DE 2809847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
channel
drive part
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809847A1 (de
Inventor
Robert Nelson Linthwaite Huddersfield Cornish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Turbo Technologies Ltd
Original Assignee
Holset Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holset Engineering Co Ltd filed Critical Holset Engineering Co Ltd
Publication of DE2809847A1 publication Critical patent/DE2809847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809847C2 publication Critical patent/DE2809847C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/25Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
i) daß die Kolbcn-Zy'indereinheit (40,44) drehfest mit dem Antriebsteil (26) τ> «bunden ist,
j) daß der ringförmig ausgebildete Zylinder (40) der Kolben-Zylindereinheit (40, 44) mit einem radial inneren Wandteil (53) drehbar auf der Tragachse (10) gelagert ist,
k) daß das Arbeitsmittel der Kolben-Zylindereinheit (40,44) aus dem Kanal (51) über wenigstens eine Öffnung (54) in dem radial inneren Wandteil (53) des Zylinders (40) zugeführt ijt, und
I) daß die den Kupplungsscheiben (62, 64) zugewandte Stirnfläche des Kolbens (44) über wenigstens eine Leckbohrung (60) mit dem Innenraum (50) des Zylinders (40) verbunden ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche des Kolbens (44) eine oder mehrere ringförmige Nuten (58) enthält, die mit der oder jeder durchgehenden Bohrung (60) in Verbindung steht.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federanordnung zwischen der Vorderfläche des Kolbens (44) und einer benachbarten Antriebs-Kupplungsscheibe (64) vorgesehen ist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine ringförmige Tellerfeder umfaßt.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine ringförmige Wellscheibe umfaßt.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (51) mit der Betätigungskammer (50) zwischen dem Kolben (44) und dem Zylinder (40) über eine Ringnut
(56) und eine oder mehrere radial gerichtete Bohrungen (54) in einem sich axial erstreckenden, in der radial inneren Umfangsfläche des Zylinders (40) vergesehenen Wandteil (53) desselben und über eine anschließende Ringnut (52) in der radial inneren Umfangsfläche des Kolbens (44) in Verbindung steht
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (66) mit den Kupplungsscheiben (62, 64) über ein Lager (16), das das Abtriebsteil (14) auf der Tragachse (10) lagert, und über radial gerichtete Schlitze (68) im Abtriebsteü (14), die sich nahe den radial inneren Enden der getriebenen Kupplungsscheiben (62) befinden, in Verbindung steht
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ölabfuhr eine oder mehrere Abführöffnungen (90) in der Umfangswand des Antriebsteüs vorgesehen sind.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Ölabfuhr ein Aufnehmer (76) vorgesehen ist der feststehend relativ zur Tragachse (10) angeordnet ist und in den Bereich der inneren Umfangswand des Antriebsteils (26) ragt wobei das radial innere Ende des Aufnehmers (76) mit einem dritten Kanal (70) in Verbindung stent der sich durch die Tragachse (10) erstreckt.
30 Die Erfindung betrifft eine thermostatgesteuerte Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kupplungen werden beispielsweise zur Verbindung eines Kühlgebläserotors mit einem Motor verwendet Das Einkuppeln erfolgt immer dann, wenn die Temperatur des Motorküitlers ansteigt und ein verstärkter Luftstrom am Radiator erforderlich wird.
Auf diese Weise wird verhindert, daß der Kühlgebläserotor ständig läuft und dabei unnötig Leistung verbraucht Ferner wird die Geräuschentwicklung im Mittel vermindert
Eine thermostatgesteuerte Kupplung mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung ist bereits aus der US-PS 38 48 622 bekannt. Allerdings ist diese Kupplung als Scheibenreibungskupplung ausgebildet, die zur Herbeiführung eines veränderlichen Übersetzungsverhältnisses mit variablem Schlupf zwischen den
so Kupplungsscheiben arbeitet. Die Steuerung dieser Kupplung erfolgt mit Druckluft, wozu ein externer Drucklufterzeuger notwendig ist, der einen erheblichen Gesamtaufwand erfordert. Überdies ist bei dem bekannten Aufbau ein aufwendiges Axialdrucklager erforderlich, das die Kupplung technisch kompliziert und wartungsanfällig macht.
Aus der GB-PS 10 6* 894 ist ferner eine recht einfach aufgebaute Kupplung bekannt, die keinerlei Kühl- und Schmiereinrichtungen aufweist und daher nur für die Übertragung geringer Kräfte geeignet ist Auch diese Kupplung wird mit Druckluft gesteuert, erfordert also eine externe Druckluftquelle.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine thermostatgesteuerte Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der bei einfacher Bauweise und unter Verwendung von öl gleichzeitig für die Kupplungsbetätigung und für die Kühlung und Schmierung der Lager und Reibscheiben
das bei der bekannten Kupplung verwendete Drucklager entfallen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist also vorgesehen, daß die KoSben-Zylindereinheit drehfest mit dem Antriebsteil verbunden ist, daß der ringförmig ausgebildete Zylinder der Kolben-Zylindereinheit mit einem radial inneren Wand teil drehbar auf der Tragachse gelagert ist und daß das Arbeitsmittel der Kolben-Zylindereinheit aus dem Kanal über wenigstens eine öffnung in dem radial inneren Wandteil des Zylinders zugeführt ist, so daß die Kolben-Zylindereinheit auf der Tragachse zusammen mit dem Antriebsteil umlaufen kann und dadurch in bezug auf die Antriebs Kupplungsscheiben stillsteht, so daß das Axialdrucklager entfallen kann und dennoch die Versorgung der Kolben-Zylindereinheit mit dem Arbeitsmittel möglich ist Ferner ist die den Kupplungsscheiben zugewandte Stirnfläche des Kolbens über wenigstens eine Leckbohrung mit dem Innenraum des Zylinders verbunden, so daß beim Ausrücken der Kupplung das im Innenraum des Zylinders enthaltene Arbeitsmittel austreten kann und ein Schleifen der Kupplungsscheiben im ausgerückten Zustand unterbunden wird.
Da also bei dieser Ausgestaltung der Kühl- und Schmiermittelkreislauf mit dem Kreislauf des Arbeitsmittels in Verbindung steht kann für beide Zwecke das bei einer Verbrennungskraftmaschine ohnedies vorhandene Motoröl, das ölreservoir und die Ölpumpe zum Betrieb der Kupplung verwendet werden, wobei lediglich für den Kreislauf des in folgenden »Fluid« genannten Arbeitsmittels ein einfaches Steuerventil erforderlich ist. Auf diese Weise entfällt auch die beim Stand der Technik bislang benötigte zusätzliche Quelle für das Arbeitsmittel und es ergeben sich keine Probleme be: der Abdichtung zwischen Schmiermittel- und Arbeitsmittelkreislauf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kupplung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der thermostatgesteuerten Kupplung;
F i g. 2 eine Ansicht eines zweiten Ausi'jhrungsbeispiels;und
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Öizufuhrsystems für He thermostathche Kupplung gemäß den F i g. 1 oder 2.
Das erste, in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt eine Tragachse 10, die sich nicht drehbar an einer feststehenden Unterlage befestigen läßt. Sie dient zum Halten der Kupplung in ihrer Betriebslage. Auf dem freien Ende der Tragachse 10 ist ein im wesentlichen ringförmiger Abtriebsteil 14 drehbar gelagert, an das sich ein angetriebenes Bauteil anbringen läßt, z. B. ein Motorkühigebläse-Rotor 15 (nicht vollkommen dargestellt). Das Abtriebsteil 14 ist auf der Tragachse 10 mittels einer Nadel- oder Rollenlagereinheit 16 gelagert, die zylindrische innere und äußere Laufringe 18, 20 einschließt, die an der Tragachse 10 bzw. dem Abtriebsteil 14 sitzen. Das Abtriebsteil 14 ist auch mi .tels eines Axialdrucklagers 22 und einer Tellerfederanordnung 24 an der Tragachse 10 gelagert. Ein im wesentlichen ringförmiges Antriebsteil
30
35
40
45
50
55
65 26 ist auf der Tragachse 10 mittels eines Rollenlagers 28 und auf dem Abtriebsteil 14 mittels eines Rollenlagers 30 gelagert wobei das Rollenlager 28 innere und äußere ringförmige Laufringe 32 und 34 beinhaltet, die von der Tragachse 10 bzw. vom Antriebsteil 26 getragen werden. Ebenso gehören zum Rollenlager 30 innere und äußere Laufringe 36 und 38, die vom Abtriebsteil 14 bzw. vom Antriebsteil 26 getragen werden.
Das Antriebsteil 26 besteht aus zwei durch Schrauben zusammengehaltenen Einzelteilen 26a und 266, so daß zwischen ihrem Innenumfang und einem Abschnitt der Tragachse 10 eine ringförmige Kammer 29 begrenzt ist Innerhalb der Kammer 29 ist ein im wesentlichen ringförmiger Zylinder 40 untergebracht dessen äußerer Umfang durch Keileingriff 43 starr mit dem Antriebsteil 26 verbunden ist so daß sich der Zylinder mit dem Antriebsteil dreht Der innere Umfang des Zylinders 40 ist auf der Tragachse 10 mittels zweier Drehringdichtungen 42 gelagert Der Zylinder enthä1*. einen ringförmigen Kolben 44 mit radial inncsen und äußeren Dichtungsringen 46, 48. Eine schmaie ringförmige Kammer 50 für das Fluid ist zwischen der hinteren Fläche des Kolbens 44 und dem Boden des Zylinders geformt Diese Kammer 50 steht mit einem ersten Kanal 51 in der feststehenden Tragachse 10 über eine ringförmige Nut im Boden des Kolbens 44, eine oder mehrere, im wesentlichen radial gerichtete Öffnungen 54 in der inneren Umfangswand des Zylinders 40 und eine Ringnut 56 in der radial inneren Oberfläche der Zylinderbohrung in Verbindung. An der Vorderwand des Kolbens 44 befinden sich eine oder mehrere ringförmige Nuten 58, die mit der Rückwand des Kolbens und damit mit der Kammer 50 über eine oder mehrere axial gerichtete Bohrungen 60 in Verbindung stehen.
Zwischen dem Antriebsteil 26 und dem Abtriebsteil 14 ist eine Kupplungsbaugruppe angeordnet Sie besteht aus einer oder mehreren Kupplungsscheiben 62, deren radial innere Enden durch Keileingriff starr mit dem Abf'ebsteil 14 verbunden sind, und einer oder mehreren ringförmigen Kupplungsscheiben 64, deren radial äußere Enden durch Keileingriff sterr mit dem Zylinder 40 und damit mit dem Antrieosteil 26 verbunden sind. Auf diese Weise vsranlaßt eine Verlagerung des Kolbens 44 nach rechts in der Ansicht der F i g. 1 durch Einführung von unter Druck stehendem Fluid in die Kammer 50 über den ersten Kanal 51 das Zusammenklemmen der Kupplungsscheiben 62 mit den Kupplungsscheiben 64, wodurch das Abtriebsteil 14 zusammen mit dem Antriebsteil 26 gedreht wird.
Die feststehende Tragachse 10 hat ferner einen axial verlautenden, durchgehenden zweiten Kanal 66, durch den ein kühlendes >md schmierendes Fluid eingeführt werden kann. Dieses fließt weiter durch das Axialdrucklager 22, durch das Nadellager 16 und über Schlitze 68 im Abtriebsteil 14 radial nach außen über die Kupplungsscheiber. 62 und 64. Das kühlende und schmierende Fluid kann natürlich auch die Rollenlager 28 und 30 erreichen.
Eine dritter axialer Kanal 70 in der feststehenden Tragachse 10 steht mit einem ringförmigen Durchgang 72 in Verbindung, der zwischen einer Schulter an der Tragachse und einei Klemmplatte 74 ausgebildet ist. Letztere hält das Rollenlager 28 in seiner Lage. Der Durchgang 72 steht wiederum mit dem radial inneren Ende eines Aufnehmers 76 in Verbindung, der mit der Tragachse starr verbunden ist. Dabei liegt das radial
äußere, den Eintritt darstellende Ende des Aufnehmers 76 nahe dem Innenumfang des Antriebsteils 26 zur Abführung von gebrauchtem Fluid, das sich in diesem Bereich als Ergebnis der Fliehkräfte sammelt, die von den verschiedenen sich drehenden Teilen erzeugt werden.
Drehdichtungen 78, 80 verhindern das Lecken von Fluid aus dem Raum zwischen dem Antriebsteil 26 und der Tragachse 10 sowie zwischen dem Antriebsteil 26 und dem Abtriebsteil 14.
Wie in Form eines Diagramms in F i g. 3 gezeigt, ist der erste Kanal 51 an eine Quelle von unter Druck stehendem Fluid über ein magnetbetätigtes Ventil 90 und einem Begrenzer 92 angeschlossen. Das magnetbetätigte Ventil wird durch eine temperaturempfindliche Schaltereinrichtung 94 ausgelöst Diese öffnet das Ventil, wenn die Temperatur in der Umgebung des iernperaiureinpfindüchcü Schauers oberhalb eines vorbestimmten Werts liegt um unter Druck stehendes öl zum ersten Kanal 51 zu leiten. Umgekehrt wird das Ventil geschlossen und damit die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid aus der Bohrung 51 abgeschnitten, wenn die Temperatur in der Umgebung des temperaturempfindlichen Schalters unter den vorbestimmten Wert fällt Der zweite Kanal 66 ist mit einem Punkt stromaufwärts des Ventils 90 verbunden, so daß die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid dauernd aufrecht erhalten wird.
Beim Betrieb der Kupplung wird das Antriebsteil 26 relativ zur Tragachse 10 durch eine Antriebseinrichtung getrieben. Bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Antriebseinrichtung ein vom Motor getriebener, nicht dargestellter Riemen ist der in den Umfangsnuten 82 des Antriebsteils 26 läuft. Abweichend hiervon könnte der Antrieb auch ein vom Motor getriebener Gstriebsaug sein, obwohl sich die letztere Anordnung mehr für das zweite, später beschriebene Ausführungsbeispiel eignet
Während des Betriebs der Kupplung wird unter Druck stehendes Fluid fortwährend dem zweiten Kanal 66 zugeführt wodurch eine Kühlung und Schmierung der Lager 22,18,28 und 30, der Ringdichtungen 42 und der Kupplungsscheiben 62 und 64 erfolgt Dabei wird Fluid fortwährend wieder in den Behälter über den Aufnehmer 76 und dem dritten Kanal 70 zurückgeleitet.
Wenn kein unter Druck stehendes Fluid dem ersten Kanal 51 zugeführt wird, nimmt der Kolben 44 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, in der seine Vorderfläche von der linken Kupplungsscheibe 64 frei ist so daß die Kupplungsscheiben 64 sich relativ zu den Kupp- * lungsscheiben 62 drehen können. In diesem Zustand ist die Kupplung im wesentlichen ausgerückt wobei nur ein minimales unvermeidliches schleppendes Drehmoment aufgrund der Anwesenheit von kühlendem öl zwischen den Kupplungsscheiben verursacht wird und das S5 Abtriebsteil 14 sich mit einer sehr geringen Geschwindigkeit dreht Bei einer vorbestimmten Temperatur wird das Ventil geschaltet wodurch unter Druck stehendes Fluid vorzugsweise öl, in den ersten Kanal 51 und damit in die Kammer 50 eingeführt wird. Dadurch wird der M Kolben 44 nach rechts verlagert und werden die Kupplungsscheiben 62 und 64 zusammengeklemmt. Die Folge ist daß das Abtriebsteil 14 sich zusammen mit dsm Antrkbstei! 26 dreht Um ein zu rasches Greifen dir Kupplung zu verhindern, wirkt die Bohrung 60 Μ verlangsamend auf den Druckaufbau innerhalb der Kammer 50. Die Aufnahme ist so ausgelegt daß sich die Kupplung entweder in einem voll eingenickten Zustand oder in einem im wesentlichen ausgerückten Zustand befindet, so daß es keine Zeitabschnitte p.ibt, während der ein teilweiser Eingriff oder Schlupf auftritt, wenn die Kupplung ein zur Erzeugung einer Überhitzung ausreichendes Drehmoment überträgt
Der Kolben 44 steht mit dem Zylinder 40 nur an seinen inneren und äußeren Flächen in Berührung. Diese Teile rotieren jeweils zusammen. Wird deshalb Druck in der Kammer 50 ausgeübt sind die Dichtungen 46 und 48 leicht in der Lage, die anschließenden Oberflächen zu dichten.
Wenn die Temperatur bis zu einem zweiten vorbestimmten Wert absinkt schneidet das Ventil 90 die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu den ersten Kanal 51 ab und blockiert entweder einfach diesen Kanal oder schließt ihn an eine RUckführleitung zum Fluidbehälter an. Das Fluid hinter dem Kolben 44 kann dann abfließen, und zwar hauptsächlich über die Bohrung 60, durch die Kupplungsscheiben 62 und 64, um den Zylinder 40 herum und nach außen durch den Aufnehmer 76, um zum Behälter über den dritten Kanal 70 zusammen mit anderem Fluid, das zunächst zu Kühl- und Schmierzwecken über den zweiten Kanal 66 zugeführt worden war, zurückgeführt zu werden. Die Rückkehr des Kolbens in seine Ausgangslage, das heißt nach links in der Zeichnung, wird dadurch unterstützt, daß sc,li eine resultierende Kraft ergibt, die durch das Fluid auf den Kolben ausgeübt wird. Fluid wird durch Fliehkraft gegen eine gekrümmte Fläche eines zurückgesetzten Abschnitts 86 der Vorderfläche des Kolbens 44 gedrückt Die Ringnuten 58 helfen beim Trennen der Vorderfläche des Kolbens 44 von der angrenzenden linken Kupplungsscheibe 64, die sonst eine Neigung zeigen würde, daran hängen zu bleiben und den Rückzug des Kolbens zu hindern.
Das Ventil kann viele Formen annehmen. Zum Beispiel kann es ein einfaches magnetbetätigtes Ein- und Ausschaltventil in einer Leitung sein, die dem ersten Kanal 51 mit einer kontinuierlich arbeitenden Quelle von unter Druck stehendem Fluid, z. B. der gewöhnlichen ölpumpe in einem Verbrennungsmotor verbindet. In diesem Fall kann das Ventil durch ein elektrisches Signal betätigbar sein, das aufgrund der erstgenannten vorbestimmten Temperatur erzeugt wird. Diese wird durch einen geeigneten Thermostatfühler festgestellt. Der zweite Kanal 66 ist natürlich dauernd an die ölpumpe angeschlossen.
Es ist ersichtlich, daß durch Lösen der die Teile 26a und 266 verbindenden Schrauben die aus dem Antriebsteil 26b, dem Zylinder 40, dem Kolben -A, den Kupplungsantriebs- und Abtriebsscheiben 62 und 64, dem Rollenlager 30 und dem Abtriebsteil 14 bestehende Baugruppe als Einheit von der Tragachse 10 abgezogen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist sehr ähnlich dem der Fig. 1. Direkt äquivalente Teile sind mit den gleichen, jeweils um hundert erhöhten Bezugszeichen versehen. Der grundsätzliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, daß das zweite innerhalb eines Motorgehäuses arbeiten kann. Es steht also in direkter Verbindung mit dem Kurbelgehäuse, während das erste Ausführungsbeispiel dazu bestimmt ist außerhalb des Motors zu arbeiten. Das zweite Ausführungsbeispiel ist deshalb etwas einfacher, da die Notwendigkeit für den Aufnehmer und den dritten Kanal 70 des ersten Ausführungsbeispiels nicht langer besteht Das Fluid kann in den Behälter oder Sumpf einfach über eine oder mehrere Abführöffnungen
90 im Antriebsteil 126 abfließen.
Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, ragt das Abtriebsteil 114 durch eine Öffnung im Motorgehäuse 92, wobei sich eine geeignete Drehdichtung 94 dazwischen befindet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird kühlendes und schmierendes öl für die verschiedenen i ager und Kupplungsscheiben 162 und 164 (eine geringere Anzahl von Scheiben ist in Fig.2 der Einfachheit halber dargestellt) kontinuierlich über den Kanal 166 in der feststehenden Tragachse 110 zugeführt. Ebenso kann zur Betätigung der Zylinder-Kolbeneinheit 140, 144 unter Druck stehendes Fluid wahlweise über die (nicht gezeigte) Ventilanordnung dem Kanal 151 zugeführt werden, Schmierendes Fluid tritt auch über einen zusätzlichen, von dem Kanal 166 abzweigenden Kanal 166a ein. Wie schon oben erläutert, wird Fluid von beiden Kanälen 166 und 151
15
20
ü'iyCr uiC Oitiiüiig L>ÜC| üic nuiüllt uUtlÜllgCII JV ίΐΐΐ Antriebsteil abgeführt und kann einfach in den Behälter zurückfließen. Fluid kann auch aus drm nicht abgedichteten linken Zwischenraum zwischen der Tragachse und dem Antriebsteil und dem nicht abgedichteten rechten Zwischenraum zwischen dem Abtriebsteil und dem Antriebstei! abfließen.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1,das zum Riemenantrieb geeignet ist, hat das Antriebsteil 126 des zweiten Ausführungsbeispiels ein an seinem Umfang fest angebrachtes Zahnrad zum Eingriff mit einem geeigneten Getriebe, das beispielsweise vom Motor angetrieben ist.
Beide vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, daß sie eine gemeinsame Flu'dquelle für das Arbeitsmittel und das Kühl- und Schmiermittel haben. Diese gemeinsame Quelle kann vorteilhafterweise eine gewöhnliche ölpumpe sein, wenn die Kupplung in oder in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor Anwendung findet.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird beim Abschneiden der Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid der Kolben 44 nach links bewegt. Er kommt von den Kupplungsscheiben im wesentlichen mittels der resultierenden Kraft frei, die auf den Kolben vom öl ausgeübt wird, das durch die Zentrifugalkraft gegen die Kolbenoberfläche 86 gedrückt wird. Bei anderen Aus'uurungsbeispieien kann die Trennung durch Federn unterstützt werden. Zum Beispiel kann eine solche Federunterstützung durch eine Tellerfeder oder eine Wellscheibenfeder zwischen der die Nuten 58 enthaltenden Fläche des Kolbens 44 und dem angrenzenden Kupplungsscheibenpacket erreicht werden. Die Auslegung einer solchen Feder erlaubt eine begrenzte axiale Bewegung, so daß keine nennenswerte axiale Pressung auftritt, während die Kupplungsscheiben außer Eingriff sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.Thermostatgesteuerte Kupplung mit
    a) einer feststehenden Tragachse (10),
    b) einem drehbar auf der Tragachse (10) gelagerten, ringförmigen Abtriebsteü (14),
    c) einem einerseits auf der Tragachse (10) und andererseits auf dem Abtriebsteil (14) drehbar geragerten, ringförmigen Antriebsteil (26),
    d) wenigstens einer mit dem Antriebsteil (26) drehfest verbundenen Antriebs-Kupplungs-
    . scheibe(64),
    e) wenigstens einer mit dem Abtriebsteü (14) drehfest verbundenen Abtriebs-Kupplungsscheibe (62),
    f) einer innerhalb des Antriebsteils (26) angeordneten, ringförmigen Kolben-Zylindereinheit (40,44) zur Betätigung der Kupplungsscheiben (62,§<*jk
    g) einem in der Tragachse (10; axial verlaufenden, die Kolben-Zylindereinheit (40, 44) mit einem thermostatgesteuert unter Druck setzbaren Arbeitsmittel versorgenden ersten Kanal (51), und mit
    h) einem in der Tragachse (10) axial verlaufenden, ein Kühl- und Schmiermittel von einer äußeren Quelle an die Kupplungsscheiben und Lager liefernden zweiten Kanal (66),
DE2809847A 1977-03-07 1978-03-07 Thermostatgesteuerte Kupplung Expired DE2809847C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9453/77A GB1592604A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Clutch assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809847A1 DE2809847A1 (de) 1978-09-21
DE2809847C2 true DE2809847C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=9872254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809847A Expired DE2809847C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Thermostatgesteuerte Kupplung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4231457A (de)
JP (2) JPS53112356A (de)
BR (1) BR7801356A (de)
CA (1) CA1081066A (de)
DE (1) DE2809847C2 (de)
ES (1) ES467590A1 (de)
FR (1) FR2383358A1 (de)
GB (1) GB1592604A (de)
MX (1) MX146268A (de)
PL (1) PL205137A1 (de)
SE (1) SE434875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734840A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung, insbesondere für Automatgetriebe

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU515278B2 (en) * 1978-08-07 1981-03-26 Cummins Engine Company Inc. Fan drive
US4456110A (en) * 1980-10-11 1984-06-26 Horton Industries, Inc. Self-contained fan clutch
JPS57132026U (de) * 1981-02-13 1982-08-17
US4425993A (en) * 1981-02-20 1984-01-17 Horton Industries, Inc. Fluid engaged spring released fan clutch having a modular mount for a spring engaged fluid released fan clutch
DE3137270C2 (de) * 1981-09-18 1986-12-18 Horton Industries, Inc., Minneapolis, Minn. Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung
JPH0670457B2 (ja) * 1984-07-31 1994-09-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JPS6138330U (ja) * 1984-08-14 1986-03-10 マツダ株式会社 自動車の動力伝達装置
US4589535A (en) * 1984-09-17 1986-05-20 Allied Corporation Fan clutch with replaceable plate carrier member
US4899861A (en) * 1987-03-16 1990-02-13 Rockford Powertrain, Inc. Variable speed drive for engine cooling fans
US4834228A (en) * 1987-12-28 1989-05-30 J. I. Case Company Clutch assembly for a tractor
US5855266A (en) * 1995-09-18 1999-01-05 Rockford Powertrain, Inc. Fan clutch for vehicles configured for low engine speed
US5667045A (en) * 1995-09-18 1997-09-16 Rockford Powertrain, Inc. Continuously variable fan drive clutch arrangement
US5947247A (en) * 1995-09-18 1999-09-07 Rockford Powertrain, Inc. Continuously variable fan drive clutch
US5937979A (en) * 1995-09-18 1999-08-17 Rockford Powertrain, Inc. Continuosly variable fan drive clutch
GB9926334D0 (en) * 1999-11-05 2000-01-12 Winton Engineering Limited Power take-off apparatus
ITMI20022173A1 (it) * 2002-10-14 2004-04-15 Baruffaldi Spa Dispositivo di innesto a doppio comando coassiale per la trasmissione del moto a ventole di autoveicoli.
US7047911B2 (en) * 2003-08-27 2006-05-23 Borgwarner Inc. Hydraulic fan drive system employing binary control strategy
US7104382B2 (en) * 2004-10-21 2006-09-12 Kit Masters Inc. Clutch system
US7438169B2 (en) * 2004-10-21 2008-10-21 Kit Masters Inc. Clutch system
BRPI0719494A2 (pt) * 2006-12-22 2014-02-18 Borgwarner Inc "sistema de embreagem á prova de avaria para um sistema de veículos e sistemas de embreagem para trabalhos pesados em velocidades múltiplas"
ITMI20070864A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Baruffaldi Spa Apparecchiatura con frizione a dischi multipli e giunmto di foucault per la trasmissione del moto ad alberi condotti
US8100239B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-24 Kit Masters Inc. Clutch device and methods
NO329207B1 (no) * 2008-03-19 2010-09-13 Aker Solutions Momentsperre
MX2011005111A (es) 2008-11-12 2011-06-16 Horton Inc Embrague de dos velocidades y conjunto de actualizacion.
WO2010059596A2 (en) * 2008-11-23 2010-05-27 Borgwarner Inc. Fan drive system with lubrication flow system
US8109375B2 (en) * 2009-05-07 2012-02-07 Kit Masters Inc. Clutch systems and methods
US9046137B2 (en) 2010-01-22 2015-06-02 Kit Masters Inc. Fan clutch apparatus and methods
US8360219B2 (en) 2010-04-26 2013-01-29 Kit Masters, Inc. Clutch system and methods
US10578171B2 (en) 2015-10-05 2020-03-03 Horton, Inc. Morning sickness valve system for viscous clutch
CN111075853A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 潍柴动力股份有限公司 片式离合器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178017A (en) * 1938-04-09 1939-10-31 Bristol Aeroplane Co Ltd Friction clutch
US2661148A (en) * 1951-04-12 1953-12-01 Schwitzer Cummins Company Thermostatically controlled fan
US2927563A (en) * 1958-12-12 1960-03-08 Int Harvester Co Internal combustion engine cooling fan structure and temperature responsive control means therefor
FR1303654A (fr) * 1961-08-04 1962-09-14 Ferodo Sa Dispositif de commande hydraulique et ses applications
US3202253A (en) * 1961-12-04 1965-08-24 Clark Equipment Co Clutch cooling means
US3217851A (en) * 1962-01-23 1965-11-16 Caterpillar Tractor Co Fluid-actuated rotating clutch
US3162063A (en) * 1963-03-18 1964-12-22 Ford Motor Co Gearing with fluid pressure operated friction clutch
US3253687A (en) * 1964-10-07 1966-05-31 Horton Mfg Co Inc Fluid operated clutch
US3237404A (en) * 1965-05-03 1966-03-01 Gen Motors Corp Re-expansion gas turbine engine with power transfer between turbines
US3301142A (en) * 1965-05-24 1967-01-31 Ford Motor Co Fluid pressure operated clutch and vent valve assembly
FR1447775A (fr) * 1965-09-24 1966-07-29 Ford France Embrayage à friction à plusieurs disques et à serrage sélectif
US3587537A (en) * 1969-05-02 1971-06-28 Borg Warner Temperature modulated variable speed drive
JPS458733Y1 (de) * 1969-08-26 1970-04-24
FR2148862A5 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Ferodo Sa
US3804219A (en) * 1972-11-20 1974-04-16 Borg Warner Temperature modulated variable speed drive and control therefor
US3848622A (en) * 1972-11-20 1974-11-19 Borg Warner Temperature modulated pressure regulating valve
US4074663A (en) * 1975-04-23 1978-02-21 Force Control Industries, Inc. Internal combustion engine and cooling fan drive system
US4094393A (en) * 1977-04-27 1978-06-13 Borg-Warner Corporation Clutch mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734840A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung, insbesondere für Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CA1081066A (en) 1980-07-08
PL205137A1 (pl) 1978-10-23
JPS53112356A (en) 1978-09-30
GB1592604A (en) 1981-07-08
US4231457A (en) 1980-11-04
FR2383358B1 (de) 1982-06-25
MX146268A (es) 1982-06-02
SE7802529L (sv) 1978-09-08
ES467590A1 (es) 1978-10-16
JPS6128106Y2 (de) 1986-08-21
SE434875B (sv) 1984-08-20
FR2383358A1 (fr) 1978-10-06
DE2809847A1 (de) 1978-09-21
BR7801356A (pt) 1978-09-26
JPS5935737U (ja) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809847C2 (de) Thermostatgesteuerte Kupplung
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE69931452T2 (de) Mehrzweck-Ventilsteuerung für eine hydraulische Kupplung
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE60016640T2 (de) Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik
DE7008323U (de) Kupplungs-bremseinheit
DE3879101T2 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung, die auf drehgeschwindigkeitsdifferenz reagiert.
DE102006023289A1 (de) Kopplungsanordnung
DE112007001338T5 (de) Drehschieberpumpe zum Pumpen von Hydraulikfluid
DE102011051401B4 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
DE2427699B2 (de) Antriebsmechanismus für Pressen
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
DE1475360B1 (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE69710693T2 (de) Hydraulisch betätigbares Sperrdifferenzial
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1575753B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE60210383T2 (de) Hydrodynamische Vorrichtung mit Überbrückungskupplung
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2347588A1 (de) Antrieb mit veraenderlicher drehzahl
DE19850132B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 25/063

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee