DE2809047A1 - Schaltungsanordnung zum uebertragen von zeichen fuer tastwahl und sonderfunktionen zwischen wahlaufnahmesaetzen und steuerwerken in zentral gesteuerten fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum uebertragen von zeichen fuer tastwahl und sonderfunktionen zwischen wahlaufnahmesaetzen und steuerwerken in zentral gesteuerten fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE2809047A1
DE2809047A1 DE19782809047 DE2809047A DE2809047A1 DE 2809047 A1 DE2809047 A1 DE 2809047A1 DE 19782809047 DE19782809047 DE 19782809047 DE 2809047 A DE2809047 A DE 2809047A DE 2809047 A1 DE2809047 A1 DE 2809047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
output
information
negating
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809047C2 (de
Inventor
Wilhelm Sanktjohanser
Norbert Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782809047 priority Critical patent/DE2809047C2/de
Publication of DE2809047A1 publication Critical patent/DE2809047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809047C2 publication Critical patent/DE2809047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Ferilsprechnebenstellenanlagen, wobei eine Übertragungsbreite von acht Bit und daher als Übertragungsweg insgesamt acht Informationsleitungen vorgesehen sind, von denen vier Informationsleitungen für die übertragung der Wahl und Sonderfunktionszeichen zur Verfügung stehen tpnd wobei eine weitere der acht Informationsleitungen zum Erkennen des Schaltzustandes eine Sperrtaste des jeweiligen Wahlaufnahmesatzes dient.
  • Eine zentral gesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, in welcher das übertragen von Tastwahl- und Sonderfunktionszeichen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in der vorstehend genannten Art und Weise erfolgt, ist bereits vorgeschlagen Die Aufgabe der Erfindung soll nun darin bestehen9 ohne ein Verbreitern der Bit-Bandbreite von acht Bit und damit ohne zusätzliche Informationsleitungen und außerdem auch ohne zusätzlichen Zeitaufwand durch vorangehende oder nachgesendete Sonderzeichen mehr als die normalerweise möglichen 16 Zeichen oder Kriterien in Form von Tastwahlzeichen und Sonderfunktionszeichen vom Wahlaufnahmesatz zum zugeordneten Steuerwerk zu übertragen Dies wird nach dem Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß der Kontakt der Sperrtaste mit der einen Seite über eine, zu der einen Seite in Durchlaßrichtung gepolte, erste Diode mit der weiteren Informationsleitung und mit der anderen Seite mit dem Ausgang eines ersten, negierenden UND-Verknüpfungsgliedes verbunden ist, wobei die weitere Informationsleitung auch mit dem Ausgang eines zweiten, negierenden UND-Verknüpfungsgliedes über eine zweite, in Durchlaßrichtung zu diesem Ausgang gepolte Diode verbunden ist, wobei der eine Eingang des ersten negierenden UND-Verknilpsungagliedes mit einem ein Frei-Belegt-Eennzeichen abgebenden Ausgang einer Frei-Belegt-Erkennungseinrichtung und ein Eingang des zweiten negierenden UND-Verknüpfungsgliedes mit dem Aus gang eines Codewahlempfängers verbunden ist und wobei außerdem der jeweilige andere Eingang der beiden negierenden UND-Verknüpfungsglieder gemeinsam mit einem, eine Satzadresse abgebenden Ausgang eines Steuerwerkes verbunden ist.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß eine der für andere Funktionen vorgesehenen vier Informationsleitungen der insgesamt acht Informationsleitungen zusätzlich und ohne Behinderung ihrer eigentlichen Funktion für das übertragen eines Tastwahlzeichens oder eines Sonderfunktionszeichens und daher doppelt verwendet werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von zwei Figuren beschrieben. Fig. 1 stellt eine bereits vorgeschlagene, zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage dar, in der der Gegenstand der Erfindung zur Anwendung kommen kann. Zum besseren Verständnis wird nachstehend diese Fernsprechnebenstellenanlage in geraffter Weise erklärt.
  • Fig. 2 zeigt die eigentliche, den Erfindungsgedanken beinhaltende Schaltungsanordnung, wobei das dort genannte Steuerwerk ST z.B. dem Steuerwerk ASt in Fig. 1 entspricht. Der Wahlaufnahmesatz WAS zeigt nur die für die Erklärung des Erfindungsgedanken notwendigen Teile und entspricht gemeinsam mit dem Codewahlempfänger CE z.B.
  • dem Verbindungssatz AVSx in Fig. 1.
  • Aus der dargestellten Systemübersicht einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage geht hervor, daß die Teilnehmerstellen N1 bis Nn der Nebenstellenanlage in Abhängigkeit von der gewählten Gruppierung zu Teil nehmergruppen zusammengefaßt sind und jede Teilnehmergruppe GT1/SK (N1) auch jeweils eine eigene Gruppe von Amtsübertragungen AVSx, eine Gruppe von Wahlspeichern WSx, ein oder mehrere Bedienungsfernsprecher BFx je nach Teilnehmergruppengröße zugeordnet ist0 Daß dabei die Übertragung, Wahlspeicher oder Plätze in der jeweils anderen Gruppe mit aushelfen können, ist natürlich selbstverständlich. Dies ist gruppierungsbedingt und im Koppelnetzwerk SK nur angedeutet. Hierzu sei verwiesen auf die als Beispiel angegebenen Zwischenleitungen, welche mit den Ziffern 1 bis 6 angegeben sind Zu der Gruppierung sei noch erwähnt, daß als Beispiel die Teilnehmergruppen GT1 und GTm angegeben sind. Jede Teilnehmergruppe kann dabei wieder in Teilnehmergruppen aufgeteilt sein. Als Beispiel ist in der Figur angegeben, daß die Gruppe GT1 aus Teilnehmergruppen (G1 (1) bis G1 (n) bestehen könnte. Für die als Beispiel angegebene Teilnehmergruppe GTm sind die Untergruppen zur Vereinfachung der Darstellung nicht angezeigt. Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen GT1 bis GTm ist auch das Koppelnetzwerk SK entsprechend aufgeteilt, wobei aus der Figur nur für die Teilnehmergruppe GT1 diese Aufteilung gezeigt ist und der entsprechende Teil des Koppelnetzwerkes SK dann mit N1 bezeichnet ist. Der andere Teil des Koppelnetzwerkes SK für die anderen Teilnehmergruppen und für die noch zu erwähnenden Sondereinrichtungen ist der Vereinfachung der Darstellung wegen nicht weiter aufgeteilt und deshalb mit N bezeichnet. Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen ist der Netzwerkteil N1 nochmals aufgeteilt in mehrere Koppelfeldteile N1 (1) bis N1 (n). In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die ältere deutsche Patentanmeldung P 260 21 59.0 Es ist klar, daß der Keppelnetzwerkteil N ebenfalls entsprechend vorhandener Teilnehmeruntergruppen mehrere parallele Koppelfeldteile aufweist bzw. aufweisen kann.
  • JederTeilnehmergruppe, z.B. der Teilnehmergruppe GT1, welche aus mehreren Teilnehmeruntergruppen bestehen kann, sind, wie vorstehend erwähnt, bestimmte zentrale Einrichtungen zugeordnet, wie beispielsweise eine Gruppe von Amtssätzen, von denen nur einer mit der Bezeichnung AVSx dargestellt ist, ferner beispielsweise mehrere Wahlspeichersätze, von deren einer mit der Bezeichnung Ws- gezeigt ist und beispielsweise mehrere Bedienungsfernsprecher, von denen einer mit der Bezeichnung BFx mit dem zugehörigen Anschaltesatz VMSx dargestellt ist. Jede andere Teilnehmergruppe hat ebenfalls eine Anzahl von Amtssätzen, Wahlspeichersätzen und Bedienungsfernsprecher mit Anschaltesätzen, wobei die Anzahl abhängig ist von dem Verkehrswert. Je nach Verkehrswert und Bedarf ist es gegebenenfalls nicht erforderlich, jeder Teilnehmergruppe einen eigenen Bedienungsfernsprecher zuzuordnen, da die einer Teilnehmergruppe zugeordneten Bedienungsfernsprecher auch in anderen Teilnehmergruppen aushelfen können. Die Teilnehmerschaltungen einer Teilnehmergruppe, z.B. GT1, sind über entsprechende Anschalteleitungen mit einer Teilsteuerung für Teilnehmerschaltungen TS6 verbindbar. Dieser Teilnehmersteuerung TSt für Teilnehmerschaltungen sind Schaltmittel zugeordnet, die, wie noch beschrieben wird, durch zyklische Abtastung seitens dieser Teilsteuerung TSt feststellen, ob sich der Schaltzustand der Teilnehmerschaltung, die gerade abgefragt wird, geändert hat oder nicht. Ist eine Änderung aufgetreten und ein Vermittlungsvorgang vorzunehmen, so wird über das der Teilnehmergruppe zugeordnete Datenübertragungsleitungsbündel B1 ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 vorgenommen. Das Datenübertragungsleitungsbündel ist für die kodierte Weitergabe von Informationen jeglicher Art vorgesehen und könnte auch wie bei einem PCM-Ringleitungssystem im PCM-Verfahren betrieben werden.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das zweite dargestellte zentrale Steuerwerk 2 nur als Ersatzsteuerwerk im Falle einer Störung des zentralen Steuerwerkes ZSI gedacht ist so daß im Folgenden nur die Vorgänge im Zusammenhang mit einem der beiden zentralen Steuerwerke, hier mit dem zentralen Steuerwerk ZS1, behandelt werden Ob das Datenübertragungsleitungsbündel B1 mit dem zentralen Steuerwerk ZSN zwecks Informationsaustausch und Befehlsaustausch zwischen der Teilsteuerung TSt und dem zentralen Steuerwerk ZS1 durch Aktivierung entsprechender Adern des Datenübertragunsbündels B1 im Rahmen eines Abtastzyklus seitens des zentralen Steuerwerkes ZSN über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An1 und die Datenübertragungsleitungen DS verbunden wird9 hängt von der Art des vorzunehmenden Vermittlungsvorganges und seiner Prioritätseinordnung im System der anderen Vermittlungsvorgänge ab.
  • In der gleichen Teilnehmergruppe GTi sind allen Amtssätzen AVSx eine gemeinsane Teilsteuerung für Amtssätze ASt zugeordnet. Auch bei dieser Teilsteuerung findet bei Vorliegen von Zustandsänderungen, die in einem Last Look-Verfahren festgestellt werden9 indem auch hier die Amtssätze nacheinander von dem zentralen Steuerwerk ZS1 abgetastet werden, ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZSI statt Gegebenenfalls ist 9 wenn ein Amtssatz der Gruppe GT1 für die Herstellung einer Verbindung zu einem Teilnehmer einer anderen Teilnehmergruppe verwendet wird, ein zusätzlicher Austausch von Informationen mit der Teilsteuerung der Teilnehmerschaltungen der anderen Teilnehmergruppe, der dieser Teilnehmer Angehört, erforderlich0 Dies erfolgt dann beispiels- weise durch Kopplung des Datenübertragungsleitungsbündels BI über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung Anl und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung Anm und über das DatenübertragungsleitungsbUndel Bm mit der Teilsteuerung TStm -was in der Figur nicht näher dargestellt und nur angedeutet ist-unter Einfluß des zentralen Steuerwerkes ZSI.
  • Aus der Figur geht weiterhin hervor, daß sich der Amtssatz AVsx für die Herstellung von ankommenden und abgehenden Amtsverbindungen Zugang zu Amtsleitungen, z.B.
  • Alx verschafft. Dieser Amtssatz AVSx ist über den Koppelnetzwerkteil N1 (1), der im vorliegenden Beispiel nur zweistufig dargestellt ist, aber natürlich auch drei und mehrstufig sein kann, mit jedem berechtigten Teilnehmer der Anlage und gegebenenfalls auch mit einem zu einer Unteranlage führenden Querverbindungssatz QV verbindbar.
  • Der dargestellte Wahlspeichersatz WSx der Teilnehmergruppe GT1 ist zur Aufnahme von Wahlinformationen über das Koppelnetzwerk 5K mit einer Teilnehmerschaltung oder einem Amtssatz oder Querverbindungssatz verbindbar. Je nach Art der herzustellenden Verbindung handelt es sich dabei nur um eine Anschaltung über den Ausgang 7 des Wahlspeichersatzes WSx oder aber um ein Einschleifen des Wahlspeichersatzes WSx, wie dies für Systeme mit einer umgeklappten Gruppierung bekannt ist. Der Wahlspeichersatz WSx weist dazu zwei mit dem Koppelnetzwerk in Verbindung stehende Ausgänge 7 und 8 auf.
  • Der Anschaltesatz VMSx des Bedienungsfernsprechers BFx ist ebenfalls mit zwei Ausgängen 9 und 10 an das Eoppelnetzwerk N1 (1) angeschaltet. Auf diese Weise ist der Anschaltesatz VMSx des Bedienungsfernsprechers BFx sowohl einseitig mit einer Übertragung oder einem Wahlsatz verbindbar, als auch in einer Verbindung einschleifbar.
  • Sowohl den Wahlspeichersätzen WSx jeder Teilnehmergruppe- hier der Teilnehmergruppe GT1- ist eine Teilsteuerung WSt als auch den Anschaltesätzen, z.B. VMSx, eine Teilsteuerung VSt für Anschaltesätze der Bedienungsfernsprecher zugeordnet, welche Teilsteuerungen auch über die Datenübertragungsleitungsbündel B1 und die Zuteil-und Anschalteeinrichtung An1 mit dem zentralen Steuerwerk ZSI sowie über weitere Zuteil- und Anschalteeinrichtungen mit anderen Dat enüb ertragungsle itungsbündeln und Teilsteuerungen verbindbar sind.
  • Handelt es sich bei dem Koppelnetzwerk SK um mechanisch betätigbare Koppelpunkte, so sind Haussätze HSx vorgesehen, denen je Teilnehmergruppe ebenfalls eine Teilsteuerung für Haussätze HSt, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet , zugeordnet ist0 Handelt es sich dagegen, wie im vorliegenden Beispiel angenommen, um ein Koppelnetzwerk SK mit elektronischen Koppelpunkten, beispielsweise Thyristoren, so sind Haltesätze, z.B. Hs1, HS2 für die Koppelnetzwerktile N1 (1) und N1 (n) sowie HSn, HSS, HSx, HSy für die Koppelnetzwerke N und BK vorgesehen, welche auch die Funktionen eines Haussatzes übernehmen. Der Unterschied zum Haus satz ist die andere Art der Anschaltung am Koppelnetzwerk. Die Haltesätze sind in Gruppen geteilt. Den Haltesätzen B19 HS2 der Koppelnetzwerke N1 (1), N1 (n) ist eine Teilsteuerung HSt1 zugeteilt, über die diese Haltesätze über das Datenübertragungsleitungsbündel B1 und die Zuteil-und Anschalteeinrichtung An1 mit dem zentralen Steuerwerk ZSI bzw. über die Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen, z.B. Anm, mit anderen Datenübertragungsleitungsbündeln, z.B. Bm zwecks Informationsaustausch mit anderen Teilsteuerungen verbindbar sind. Der Austausch der Information ist abhängig sowohl vom Abtastzyklus als auch von der Wertigkeit und von den vorgesehenen Prioritäten für die Abwicklung von Vorgängen.
  • Im Vorstehenden sind nur iRe Teilnehmergruppen mit den zugehörigen Amtssätzen, Wahlspeichern und Anschaltesätzen sowie Haltesätzen und die entsprechend zugeordneten Datenübertragungsleitungsbündel B1 bis Bm für Teilnehmergruppen besprochen worden. Außer diesen Datenübertragungsleitungsbündeln B1 bid Bm für Teilnehmergruppen sind aber auch Datenübertragungsleitungsbündel BSo und Bb für Gruppen von Sonderinrichtungen und besonderen ubertragungen vorgesehen, die nachstehend behandelt werden.
  • So ist ein Datenübertragungsleitungsbündel BSo für eine Gruppe von Sonder einrichtungen und übertragungen vorgesehen. Diese Gruppe km3a wie nachfolgend beschrieben zusammengestellt sein. Es sind dieser Gruppe mehrere Konferenzverbinder, z.B. KV, zugeordnet, denen eine Teilsteuerung KVSt zugeteilt ist, welche über das Datenübertragungsleitungsbündel BSo und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung AnS Informationen mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 bzw. über die e Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen Informationen mit einer entsprechenden, anderen Teilsteuerung austauscht.
  • Weiterhin sind der Gruppe mehrere Überwachungseinrichtungen, beispielsweise BD für die Verkehrsüberwachung und für die Prüfung während des Verbindungsaufbaus zugeordnet, der die gemeinsame Teilsteuerung BDSt zugeteilt ist, welche ebenfalls Informationen und Befehle über das Datenübertragungsleitungsbündel BSo austauscht. Ferner sind der Gruppe von Sondereinrichtungen besondere Sondereinrichtungen So, denen eine gemeinsame Teilsteuerung SoSt zugeteilt ist, sowie auch besondere Speicherplätze MS für Mehrfrequenzkode (wenn die Anlage sowohl wie für Impulswahl als auch für Mehrfrequenzkodewahl ausgerichtet sein sollte) zugeordnet, denen die Teilsteuerung MSt zugeteilt ist Beim beschriebenen System ist vorausgesetzt, daß die genannten Wahlspeicher WSx für Impulswahl und die Wahlspeicher NS für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen sind0 Wenn in der Anlage nur Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen wird, sind die Wahlspeichersätze, z.B. Wsx, entsprechend nur für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen und es entfallen die Speichersätze M50 Die Speichersätze MS sind je nach Bedarf für die Wahlaufnahme und gegebenenfalls Kodeumsetzung der Wahlkennzeichen an Teilnehmerschaltungen, Amtssätze, Querverbindungssätze, und dergleichen anschaltbare Ferner kann diesem Übertragungsleitungsbündel BSo eine Gruppe von Querverbindungssätzen QV oder können auch mehrere Gruppen von Querverbindungssätzen, z.B. für verschiedene Richtungsleitungsbündel zugeordnet werden9 wobei jeder Gruppe dann eine Teilsteuerung zugeordnet wird. Den Querverbindungssätzen QV ist die Teilsteuerung QSt zugeteilt0 Ferner können auch mehrere Datensätze D für den Datendialog über das Koppelnetzwerk N vorgesehen sein. Ein solcher Datensatz ist in eine Verbindung einschleifbar0 Diesen Datensätzen D ist eine Teilsteuerung DSt zugeordnet.
  • Ist für den Datenaustausch eine Verbindung zu der Datenanlage erforderlich; so sind besondere Datensätze DM notwendig, die zu den entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen DVA einen besonderen Ausgang zwecks direkter Verbindung aufweisen, Dabei können auf diese Weise die Einrichtungen die zum Austausch von Informationen über das zusätzliche Koppelnetzwerk (BK) vorgesehen sind, außer über die entsprechenden Datenübertragungs- leitungsbündel auch direkt mit Einrichtungen und/oder Teilsteuereinrichtungen der Teilnehmergruppen zwecks Vereinfachung des Informationsaustausches und/oder Synchronisation bei Parallelverbindungen verbunden sein.
  • Das Datenübertragungsleitungsbündel BSo- ist über eine entsprechende Zuteil- und Änschalteeinrichtung Ans sowohl mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 als auch über die Datenschiene DS und eine der anderen Zuteil- und Anschalteeinrichtungen mit anderen Teilsteuerungen zwecks Informations- und Befehlsaustausch verbindbar. Die Aufteilung des Koppelnetzwerkes zwschen der Teilnehmergruppe GTm und der Gruppe von Sondereinrichtungen ist in der Figur zur Vereinfachung nicht dargestellt. Es ist klar, daß für diese Gruppe von Sondereinrichtungen ebenfalls eine Aufteilung des Koppelnetzwerkes entsprechend dem Koppelnetzwerkteil N1 (1) vorgesehen werden kann.
  • Bei der vorstehend geschilderten Fernsprechnebenstellenanlage werden die vorliegenden Daten in einer Bandbreite von acht Bit über acht Informationsleitungen von einem Wahlaufnahmesatz WAS (z.B. AVSx in Fig0 1) zu einem Steuerwerk ST (z.B. ASt in Fig. 1) übertragen. Dabei wird eine Informationsleitung zur Satzanwesenheitserkennung, eine weitere Informationsleitung für die Schleifenschlußkennung, eine dritte für den Erdtastendruck und eine vierte zur Erkennung des Schaltzustandes einer Sperrtaste benutzt. Es bleiben also nur noch vier Informationsleitungen für die übertragung von Tastwahlzeichen und Sonderfunktionszeichen übrig. Da diese Zeichen im Binär code übertragen werden, können insgesamt maximal 16 Zeichen gebildet werden. Ein mögliches Zeichen bleibt reserviert zur Erkennung des Ruhezustandes der Teilnehmerstation, so daß letztendlich nur noch 15 Möglichkeiten zur Bildung von Tastwahlzeichen und Sonderfunktionszeichen verbleiben. In vielen Fällen ist es notwendig, ein zur sätzliches, also sechzehntes Zeichen als Sonderfunktionszeichen zu übertragen, was entweder durch Verdoppelung der Bandbreite und damit z.B. duichVerdoppelung der eine pfängereingänge, Senderausgänge, Speichereingänge usw., oder durch zeitlich hintereinander gesetzte Zusatzinformationen realisiert werden könnte. Im ersten Fall würde dies einen nicht vertretbaren zusätzlichen wirtschaftlichen Aufwand bedeuten und im zweiten Fall würde sich die Übertragungszeit erhöhen. Beides ist nicht erwünscht und dem Erfindungsgedanken liegt daher der Lösungsweg zugrunde, eine der vier nicht für Tastwahlzeichen oder Sonderinformationszeichen zur Verfügung stehenden Informationsleitungen zusätzlich auch für die Ubertragung von Tastwahlzeichen oder Sonderfunktionszeichen zu verwenden.
  • Es ist naheliegend, hierfür die in Informationsleitung zu verwenden, die den Schaltzustand der Sperrtaste signalisiert. (Diese Sperrtaste wird von dem Wartungsperso- nal dann betätigt, wenn z.B. der zugehörige Tastwahlsatz zu Prüf- oder Reparaturzwecken gezogen wird) In Fig. 2 ist ein Wahlaufnahmesatz WAS mit den zur Erklärung des Erfindungsgegenstandes notwendigen Einzelheiten dargestellt. Er enthält die negierenden UND-Verknüpfungsglieder G1 und G2, die Sperrtaste Spt, die Dioden D1 und D2, einen Eingang El, der mit einer Frei-Besetzt-Erkennungseinrichtung FBE verbunden ist, einen Eingang E2, der mit einem Steuerwerk ST verbunden ist, einen Eingang E3, der mit einem Codewahlempfänger CE verbunden ist, und einen Ausgang Al, der ebenfalls mit einem Steuerwerk ST verbunden ist, wobei die beiden vorgenannten Steuerwerke durch das gleiche Steuerwerk dargestellt sein können.
  • Nachstehend soll die Funktion des Wahlaufnahmesatzes WAS bezuglich der über den Ausgang Al auf die doppelt ausgenutzte zusätzliche Informationsleitung abgegebenen Information erklärt werden. Es wird dabei davon ausgegangen, daß über den Eingang El bei Frei-Erkennung des Wahlaufnahmesatzes durch die Frei-Besetzt-Erkennungseinrichtung FBE ein Potential 1 (low) und im Besetztfall ein Potential h (high) anliegt. Über den Eingang E2 soll bei Satzadressenabgabe das Potential h und im Ruhezustand das Potential 1 anliegen. Die Zeichen, die silber den Eingang E3 den Wahlaufnahmesatz erreichen, haben das Potential h. Wird nun zu Beginn eines Verbindungsaufbaues ein Wahlaufnahmesatz benötigt, so muß ein freier Satz gefunden werden. Wurde ein Wahlaufnahmesatz als frei erkannt und adressiert, dann liegt an den Eingängen E1 und E2 des entsprechenden Wahlaufnahmesatzes das Potential h.
  • Damit liegt am Ausgang des negierenden UND-Verknüpfungsgliedes G1 das Potential l, welches bei nicht betätigter Sperrtaste über die Diode D1 zur Informationsleitung gelangen kann und das abfragende Steuerwerk ST entsprechend informiert. Wäre die Sperrtaste gedrückt, dann kann zu diesem Zeitpunkt kein Potential 1 zum Steuerwerk gelangen, woraus dieses die Funktionsunfähigkeit oder Außerbetriebnahme des Wahlaufnahmesatzes er-.
  • kennen kann. Wird der Wahlaufnahmesatz als betriebsfähig erkannt, dann wird er belegt und am Eingang E1 des Verknüpfungsgliedes G1 liegt das Potential lo Am Ausgang dieses Verknupfungsgliedes erscheint nun das Potential h, so daß die Diode D1 für jedes Potential kleiner h gesperrt bleibt. Über den Kontakt der Sperrtaste Spt kann nun keine Information mehr zu der ihr zugeordneten Informationsleitung gelangen, gleichgültig, ob diese sich im Ruhezustand befindet oder gedrückt ist. Jede weitere Information, die jetzt zu dieser Informationsleitung gelangt, muß alos über das Verknüpfungsglied G2 kommen. Dieses Verknüpfungsglied hat an einem Eingang über den Wahlaufnahmesatzeingang E2 das Potential h anliegen. An seinem anderen Eingang, der über den Eingang E3 mit dem Codewahlempfänger CE verbunden ist, liegt bei Impulsabgabe durch den Codewahlempfänger CE ebenfalls das Potential h an, welches invertiert am Ausgang des Verknüpfungsgliedes G2 das Potential l ergibt. Letzteres kann über die Diode D2 zur Informationsleitung und damit zum Steuerwerk übertragen werden.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung ergibt sich, daß ein über die ursprünglich nur für die Sperrtaste vorgesehene Informationsleitung abgegebenes Potential je nach Belegungszustand des Wahlaufnehmesatzes eindeutig eine andere Information beinhaltet bzw. als von einer anderen Informationsquelle kommend, erkennbar ist. Damit kann ein zusätzliches Zeichen zwischen Wahlaufnahmesatz und Steuerwerk übertragen werden, ohne daß jeweils zusätzlich für eine Bandbreite von acht Bit ausgelegte Ausgabe- und Eingabebausteine vorgesehen werden müssen und ohne daß zusätzliche, zeitlich hintereinander folgende Unterscheidungskriterien geschaffen werden müssen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Schaltungsanordnung zum Uebertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, wobei eine Übertragungsbreite von acht Bit und daher als Übertragungsweg insgesamt acht Informationsleitungen vorgesehen sind, von denen nur vier Informationsleitungen für die übertragung der Wahl- und Sonderzeichen zur Verfügung stehen und wobei eine weitere der acht Informationsleitungen zum Erkennen des Schaltzustandes einer Sperrtaste des jeweiligen Wahlaufnahmesatzes dient, d a ° d u r G h g e k e n n z e i c h n e t D daß der Kontakt der Sperrtaste (Spt) mit der einen Seite über eine in Durchlaßrichtung zu der einen Seite gepolte9 erste Diode (D1) mit der weiteren, den Zustand der Sperrtaste (Spt) signalisierenden Informationsleitung und mit der anderen Seite mit dem Ausgang eines ersten9 negierenden UND-Verknüpfungsgliedes (G1) verbunden ist, wobei die weitere Informationsleitung auch mit dem Ausgang eines zweiten, negierenden UND-Verknüpfungsgliedes (G2) über eine zweite, in Durchlaßrichtung zu diesem Ausgang gepolte Diode (D2) verbunden ist9 wobei der eine Eingang des ersten negierenden UND-Verknüpfungsgliedes (G1) mit einem, ein Frei-Belegt-Kennzeichen abgebenden Ausgang einer Frei-Belegt-Erkennungseinrichtung (FBE) und ein Eingang des zweiten negierenden UND-Verknüpfungsgliedes (G2) mit dem Ausgang eines Codewahlempfängers (CE) verbunden ist und wobei außerdem der jeweils andere Eingang der beiden negierenden UND-Verknüpfungsglieder (G1 und G2) mit einem, eine Satzadresse abgebenden Ausgang eines Steuerwerkes ges verbunden ist0
DE19782809047 1978-03-02 1978-03-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE2809047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809047 DE2809047C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809047 DE2809047C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809047A1 true DE2809047A1 (de) 1979-09-06
DE2809047C2 DE2809047C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6033390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809047 Expired DE2809047C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809047C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602159A1 (de) * 1976-01-21 1977-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602159A1 (de) * 1976-01-21 1977-08-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809047C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE2811059C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer Verkettung von Teilnehmerstellen
DE2809047C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zeichen für Tastwahl und Sonderfunktionen zwischen Wahlaufnahmesätzen und Steuerwerken in zentral gesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2837856A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen zu einer freien sammelanschlussstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
DE3511618C2 (de)
DE2816238C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit für Verbindungsverkehr vorgesehenen, Verbindungsleitungen zugeordneten Verbindungssätzen
DE2811078A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentral gesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung und rueckrufmoeglichkeit
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE2837849C2 (de) Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2206555C3 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung tonfrequenter Wahl- und Steuerzeichen zwischen Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Mehrfrequenz-Tastwahl
DE2758722A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in einer fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, bei der eingabe von daten zur aenderung des inhalts des kundendatenspeichers
DE2723667A1 (de) Verfahren zur abwicklung wartender funktionsablaeufe in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2810454A1 (de) Verfahren zum verhindern einer laengeren blockierung von teilnehmersaetzen durch haengenbleiben bistabiler schaltelemente in zentralgesteuerten fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE1762969C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen. Ausscheidung aus: 1412985
DE2837883A1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2839172A1 (de) Verfahren zur fernverwaltung von datenspeichern und fernwartung in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen mit verbindungsverkehr
DE2729631A1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung der auswertung mehrerer gleichzeitiger tastenbetaetigungen an einer bedienungsstation in einer fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2808007A1 (de) Verfahren zum erkennen und beseitigen fehlerhafter anschaltungen von wahlspeichern an verbindungssaetze in einer zentral gesteuerten fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE2843766A1 (de) Fernmeldesystem
DE2811043A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2813999A1 (de) Verfahren zum automatischen anpassen von eingespeicherten verbindungssatz- und leitungsspezifischen steuerdaten beim austausch von verbindungssaetzen fuer unterschiedliche wahlarten in zentralgesteuerten fernmeldeanlagen - insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE2811007A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2830181A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zuordnern zur zonenkennzeichnung fuer die gebuehrenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee