DE2808703B1 - Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rueckgewinnung der Fett- und Eiweissstoffe in wiederverwendbarer Form - Google Patents

Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rueckgewinnung der Fett- und Eiweissstoffe in wiederverwendbarer Form

Info

Publication number
DE2808703B1
DE2808703B1 DE2808703A DE2808703A DE2808703B1 DE 2808703 B1 DE2808703 B1 DE 2808703B1 DE 2808703 A DE2808703 A DE 2808703A DE 2808703 A DE2808703 A DE 2808703A DE 2808703 B1 DE2808703 B1 DE 2808703B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
protein
fat
flotation
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2808703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808703C2 (de
Inventor
Dipl-Chem Becker Dieter J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2808703A priority Critical patent/DE2808703C2/de
Priority to FR7822724A priority patent/FR2418774A1/fr
Priority to AT568478A priority patent/AT362725B/de
Priority to US05/952,951 priority patent/US4208282A/en
Priority to JP977879A priority patent/JPS54118658A/ja
Publication of DE2808703B1 publication Critical patent/DE2808703B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808703C2 publication Critical patent/DE2808703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/859Waste, waste material, refuse or sludge, e.g. effluents, fecal matter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

ORIGINAL INSPECTED
Flotation, Sedimentation und Ionenaustausch. Die Flotation dient der Abtrennung von freiem und emulgiertem Fett sowie von Schwebstoffen, wobei zur Zerstörung von Fettemulsionen unter Zugabe von Schwefelsäure bei einem pH-Wert zwischen 3 und 5 gearbeitet wird. Nach Beseitigung des erhaltenen fettigen Schlammes und der eiweißhaltigen Schwebstoffe durch Flotation kann durch Zusatz von CaO bis zu einem vorher bestimmten pH-Wert zusammen mit 1-2 ppm eines Polyacrylamid-Polyelektrolyten weiteres Protein ausgeflockt werden. Die Abtrennung des ausgeflockten Proteins erfolgt entweder ebenfalls durch Flotation oder durch Sedimentation. Die restlichen Mengen eiweißartiger Stoffe werden zusammen mit Farbkörpern aus dem Abwasser durch Behandlung mit einem hochporösen Ionenaustauscherharz auf der Basis vernetzter regenerierter Zellulose entfernt. Beim Regenerieren des Ionenaustauscherharzes mit einer alkalischen Salzlösung wird das Protein ausgespült. Es kann nach Neutralisation und Erhitzen der Lösung auf 90° C als degeneriertes Eiweißprodukt ausgefällt, entwässert und getrocknet werden. Dieses bekannte Verfahren erlaubt es, direkt verwendbare fett- und eiweißhaltige Inhaltsstoffe aus bestimmten Abwässern zu gewinnen. Hierzu bedarf es aber mindestens 3 Verfahrensstufen; da es offensichtlich nicht gelingt, eine möglichst quantitative Fällung der Fett- und Eiweißstoffe in einem Schritt zu erreichen, muß nach Flotation und Ausflockung in einer weiteren Stufe das Abwasser einer recht aufwendigen Behandlung mit speziell dafür entwickelten Ionenaustauscherharzen unterworfen werden. Dadurch wird das Verfahren zeit- und kostenaufwendig und kommt aus wirtschaftlichen Gründen für den großtechnischen Betrieb nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen in Frage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem in technisch einfacherer und wirtschaftlich vorteilhafter Weise Fett- und Eiweißstoffe aus dem Abwasser praktisch quantitativ abgetrennt und in direkt wiederverwendbarer Form erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Reinigung von Fett- und Eiweißstoffe enthaltenden Abwässern, insbesondere von Molkereiabwässern oder Abwässern von Fleisch- und/oder Geflügelverarbeitungsbetrieben u. dgl., gelöst, bei dem die Fett- und Eiweißstoffe mittels Flockungsmitteln und anschließender Entspannungsflotation ausgefällt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. mechanisch vorgereinigte Abwasser auf einen pH-Wert eingestellt wird, der in der Nähe des durchschnittlichen isoelektrischen Punktes der Hauptkomponenten des jeweils vorliegenden Proteingemisches liegt, anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer substituierten anionischen Stärke unter ständigem Rühren vermischt wird, dann nach einer kurzen Verweilzeit einer Entspannungsflotation unter einem Dispersionsdruck von 4,5 bis 6 bar unterworfen wird, worauf der erhaltene Flotationsschlamm vom geklärten Abwasser getrennt, abgezogen und durch ein- oder mehrmaliges Durchlaufen einer UV-Entkeimungsanlage hygienisiert wird, und das geklärte Abwasser, ggf. über eine nachgeschaltete biologische Klärstufe, in den Vorfluter abgeleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine vorteilhafte Kombination verschiedener Verfahrensstufen aus, durch die es ermöglicht wird, in zeit- und kostensparender Weise Abwasser praktisch quantitativ von Fett- und Eiweißstoffen zu befreien, wobei diese Stoffe weitgehend in einer Form anfallen, in der ihre natürliche Beschaffenheit erhalten bleibt. Sie werden nicht durch ungenießbare oder gar schädliche Zusatzstoffe verunreinigt und können daher direkt, d. h. ohne zusätzliche Aufbereitungsverfahren, einer Wiederverwendung, z. B. als wertvolle Fett- und Eiweißfuttermittel, zugeführt werden.
Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren bei allen Abwässern angewandt werden, die fett- und eiweißhaltig sind. Das Verfahren arbeitet wirtschaft-Hch besonders vorteilhaft bei Abwässern mit einem verhältnismäßig hohen Gehalt an Fett- und Eiweißstoffen. Daher ist das Verfahren sehr geeignet zur Reinigung von Molkereiabwässern sowie von Abwässern der Fleisch- und Geflügelverarbeitungsfabriken.
Um die Hygienisierung der anfallenden Fett- und Proteinschlämme nicht zu beeinträchtigen, sollten die Abwässer möglichst frei von Fäkalien sein, wenn die erhaltenen Proteinstoffe als Futtermittel verwendet werden sollen.
In Fällen, in denen das zu reinigende Abwasser sehr stark belastet ist, beispielsweise durch feste Bestandteile und/oder durch große Fettmengen, erweist sich eine mechanische Vorreinigung als zweckmäßig. In jedem Falle wird das Abwasser jedoch auf einen bestimmten pH-Wert eingestellt, der dem isoelektrischen Punkt der Hauptkomponente oder dem durchschnittlichen isoelektrischen Punkt mehrerer Hauptkomponenten möglichst nahe kommt.
Der optimale pH-Wert hängt von der jeweiligen Beschaffenheit des zu reinigenden Abwassers und insbesondere von der Zusammensetzung der Eiweißstoffe ab und kann in einfachen Vorversuchen, die jedem Fachmann geläufig sind, ermittelt werden. Durch die Einstellung des isoelektrischen Punktes wird eine natürliche Koagulation und damit verbundene Flockenbildung erreicht. Diese wird durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz einer wäßrigen Lösung einer substituierten anionischen Stärke als Flockungshilfsmittel vervollständigt, wobei auch solehe Inhaltsstoffe ausflocken, deren isoelektrische Punkte nicht im eingestellten pH-Bereich liegen.
Es hat sich gezeigt, daß sich im allgemeinen die Einstellung des pH-Wertes im Bereich zwischen 3,5 und 5,0 als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Vorzugsweise wird die pH-Einstellung durch Eindosieren einer 15%igen Schwefelsäure vorgenommen, da die hauptsächlich in Frage kommenden Abwasser meist einen höheren pH-Wert haben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die vorgesehenen Flokkungshilfsmittel nicht nur sehr wirksam sind, sondern außerdem keine Fremdsubstanzen im Sinne des Futtermittelgesetzes darstellen, so daß sie für den Fall, daß die ausgefällten Fett- und Eiweißstoffe als Futtermittel wiederverwendet werden sollen, nicht in einem zusätzlichen Reinigungsverfahren abgetrennt werden müssen. Auch dies trägt erheblich zur Wirtschaftlichkeit und Fortschrittlichkeit des vorliegenden Verfahrens bei.
Als Flockungshilfsmittel wird erfindungsgemäß eine wäßrige Lösung von substituierter anionischer Stärke eingesetzt. Die Stärkederivate müssen wasserlöslich sein, der angewandte Substitutionsgrad wird
durch diese Bedingung bestimmt. Vorzugsweise wird eine acetylierte Stärke mit einem Substitutionsgrad zwischen etwa 0,15 und 1,8, besonders bevorzugt zwischen 0,18 und 0,35, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, eingesetzt. Als besonders günstig sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit als Flockungsmittel als auch hinsichtlich der Kosten hat sich der Einsatz von acetylierter Kartoffelstärke mit einem Substitutionsgrad in dem obengenannten Bereich erwiesen. Ein sehr wirksames Flockungshilfsmittel wurde ferner in einer phosphatierten Stärke mit einem Substitutionsgrad zwischen etwa 0,05 und 0,5, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten gefunden, insbesondere in einem entsprechenden Kartoffelstärke-Phosphat-Komplex. Außerdem wurden gute Erfolge erzielt mit einem Kartoffelstärke-Maleinat-Halbacetal-Komplex mit einem Substitutionsgrad von 0,01 bis 0,06, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten.
In allen genannten Fällen liegt die Konzentration der wäßrigen Stärkelösungen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%. Bei diesen Konzentrationen liegt die Viskosität in einem günstigen Bereich, andererseits halten sich die erforderlichen Wassermengen noch in Größenordnungen, die ohne größeren Aufwand zu handhaben sind.
Die genannten anionischen Stärkederivate sind an sich bekannt und zum Teil im Handel erhältlich. Sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, die beispielsweise in R. L. Whistler und J .N. BeMiller (Herausgeber), »Industrial Gums«, 2. Aufl. (1965), Seiten 727 ff. oder in »Methods in Carbohydrate Chemistry«, herausgegeben von R. L. Whistler et al., Vol. IV (Stärke), 1. Aufl. (1964), insbesondere Seiten 294 ff., beschrieben sind.
Nach einer kurzen Verweilzeit erfolgt die eigentliche Abtrennung der Fett- und Eiweißstoffe aus dem Abwasser in einer Entspannungsflotationsanlage bekannter Bauart und Wirkungsweise, wobei zweckmäßig ein Dispersionsdruck zwischen 3,5 und 5,0 bar eingestellt wird. Der erhaltene Flotationsschlamm läßt sich in der Regel ohne Schwierigkeiten vom geklärten Abwasser trennen und stellt nach der Hygienisierung in einer UV-Entkeimungsanlage ein hochwertiges, fett- und insbesondere proteinhaltiges Futtermittel dar. Der Abscheidungsgrad der im Abwasser suspendierten und kolloidal gelösten Inhaltsstoffe beträgt in der Flotationsstufe in der Regel mehr als 90%.
Die Investitions- und Betriebskosten des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen deutlich niedriger als bei bisher eingesetzten Verfahren. Von wesentlichem Vorteil ist die hohe Reinigungsleistung, die mit dem vorliegenden Verfahren erreicht werden kann, und die Möglichkeit der Rückgewinnung wertvoller Fett- und Proteinstoffe aus dem Abwasser ohne Störung durch gelöste Nebenprodukte wie Detergentien, Salze usw. Vorzugsweise wird der abgezogene Flotationsschlamm durch 20- bis 50faches Durchlaufen durch eine UV-Entkeimungsanlage mit mindestens 7 UV-Strahlern hygienisiert. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Flotationsschlamm kann einer direkten Weiterverwertung zugeführt werden, vorzugsweise findet er Verwendung als Proteinfuttermittel, beispielsweise bei der Schweinemast.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert, ohne auf die Beispiele beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Ein Molkereiabwasserstrom von 1,5 m3/h wurde mit einer niveaugesteuerten Pumpe zunächst in einen geschlossenen Auffangbehälter gefördert. Die Temperatur des Abwassers schwankte zwischen 10 und 25 ° C und betrug im Mittel etwa 18 ° C. Der pH-Wert schwankte ebenfalls ziemlich stark, lag aber stets im Bereich zwischen 8 und 13,5.
ίο Aus dem Auffangbehälter wurde ein kontinuierlicher Abwasserstrom entnommen und Behältern zugeführt, in denen das Abwasser auf einen im Vorversuch als günstig ermittelten pH-Wert von etwa 3,5 durch Zusatz von 15 %iger Schwefelsäure mittels einer Dosierpumpe, die über eine pH-Meter-Regelungsvorrichtung gesteuert wurde, unter ständigem Rühren eingestellt wurde. Über einen siphonartigen Überlauf gelangte das eingestellte Abwasser in die Vorflokkungszone, wo eine 1 %ige wäßrige Lösung einer acetylierten Kartoffelstärke mit einem Substitutionsgrad von 0,24, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, dem Abwasser über eine Dosierpumpe unter ständigem Rühren in einer Menge zudosiert wurde, die 50 g acetylierter Stärke/m3 Abwasser entspricht.
Die Verweilzeiten während der pH-Einstellung und Vorflockung betrugen jeweils 20 Minuten.
Aus der Vorflockungszone wurde das vorbehandelte Abwasser mit einer Durchsatzmenge von 1,5 m3/h zur Entspannungsflotationsanlage gepumpt,
die eine Flotationsfläche von 0,384 m2 und ein Flotationsvolumen von 0,265 m3 aufwies. Die Entspannungsflotation wurde mit einem Dispersionsdruck von 4,2 bar durchgeführt. Zur Aufbereitung der Dispersion wurde ein Teil des Klarwasserablaufs genutzt.
Der erhaltene Flotationsschlamm wurde abgezogen, in einem Behälter gesammelt und durch 30f aches Durchlaufen einer UV-Entkeimungsanlage mit 7 UV-Strahlern mit einer Nennleistung von 540 VA und einer Kapazität von 3 m3/h wirksam entkeimt.
Das aus der Flotationsanlage abfließende Klarwasser wurde in einer weiteren Stufe mit einer Base, z. B. mit verdünnter Natronlauge, neutralisiert und in einer nachgeschalteten Belebtschlammanlage von gelösten Inhaltsstoffen wie Detergentien, Zucker, Salzen
u. dgl. befreit.
Das Produktionsrohabwaser hatte über 35 Versuchstage für den Chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) einen durchschnittlichen Wert von 1246 mg O2/!, wobei die Einzelwerte zwischen 481 mg O?/l und 2871 mg O?/l schwankten. Der durchschnittliche CBS-Wert für das aus der Flotationsanlage ablaufende Klarwasser lag bei 453 mg O2/l bei einer Schwankungsbreite der Einzelwerte von 124 mg O2/l bis 1760 mg O2/l. Hieraus er- gibt sich eine durchschnittliche Reduzierung der CSB-Werte von 63,8%.
Die Minderung des Protein- und Fettgehaltes vom Rohwasser zum Klarwasser betrug ca. 96,7%.
Nach 30fachem Umlauf über die 7strahlige UV-Entkeimungsanlage, die eine Länge von 1 m besaß, wurden die coliformen Keime von 25/100 ml auf Null/100 ml reduziert, die Gesamtkeimzahl fiel gleichzeitig von durchschnittlich 360 auf 20.
Hygienisierte Flotationsschlammproben, die über 6 Monate bei 4° C aufbewahrt wurden, zeigten gegenüber Proben, die 24 h nach der Bestrahlung gemessen wurden, keine Änderung der Keimzahl.
Für den Proteinschlamm ergab die Futtermittel-
analyse, bezogen auf die Trockensubstanz, folgende Zusammensetzung:
Rohasche 4,5 Gew.-%
Eiweiß 59,9 Gew.-%
Gesamt-Fett 11,2 Gew.-%
Stärke 17,6 Gew.-%
Rohfasern 0,5 Gew.-%
Gesamtzucker nicht nachweisbar.
Bei einem Mastversuch mit dem Proteinschlamm erwies es sich, daß dieses als Proteinfuttermittel Sojaschrott vollwertig ersetzen kann.
Beispiel 2
Der Versuch wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle der acety'ierten Kartoffelstärke als Flockungshilfsmittel eine 0,5 %ige wäßrige Lösung eines anionischen Kartoffelstärke-Phosphat-Komplexes mit einem Substitutionsgrad von 0,1, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Ein- heiten eingesetzt wurde. Nach der Flotationsstufe wurde eine durchschnittliche Reduzierung der CSB-Werte von 54,3 % erreicht. Die Minderung des Protein- und Fettgehaltes vom Rohwasser zum Klarwasser betrug ca. 76,4%.
Beispiel 3
Der Versuch wurde ebenfalls analog Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle der
ίο acetylierten Kartoffelstärke als Flockungshilfsmittel eine 0,l%ige wäßrige Lösung eines Kartoffelstärke-Maleinat-Halbacetal-Komplexes mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,02, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, eingesetzt wurde. Nach der Entspannungsflotation wurde eine durchschnittliche Reduzierung der CSB-Werte in Klarwasser von 62,1% gemessen. Die Minderung des Protein- und Fettgehaltes vom Rohwasser zum Klarwasser betrug ca. 92,4%.
909 517/480

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Fett- und Eiweißstoffe enthaltenden Abwässern durch Ausfällen der Fett- und Eiweißstoffe mittels Flokkungsmitteln und anschließender Entspannungsflotation, dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. mechanisch vorgereinigte Abwasser auf einen pH-Wert eingestellt wird, der in der Nähe des durchschnittlichen isoelektrischen Punktes der Hauptkomponenten des jeweils vorliegenden Proteingemisches liegt, anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer substituierten anionischen Stärke unter ständigem Rühren vermischt wird, dann nach einer kurzen Verweilzeit einer Entspannungsflotation unter einem Dispersionsdruck von 4,5-6 bar unterworfen wird, worauf der erhaltene Flotationsschlamm vom geklärten Abwasser getrennt, abgezogen und durch ein- oder mehrmaliges Durchlaufen einer UV-Entkeimungsanlage hygienisiert wird, und das geklärte Abwasser, ggf. über eine nachgeschaltete biologische Klärstufe, in den Vorfluter abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. mechanisch vorgereinigte Abwasser auf einen pH-Wert im Bereich zwischen 3,5 und 5,0 eingestellt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Einstellung durch Eindosieren einer 15%igen Schwefelsäure erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine acetylierte Stärke mit einem Substitutionsgrad zwischen etwa 0,15 und 1,8, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß acetylierte Kartoffelstärke eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine phosphatierte Stärke mit einem Substitutionsgrad zwischen etwa 0,05 und 0,5, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kartoffelstärke-Phosphat-Komplex eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kartoffelstärke-Maleinat-Halbacetalkomplex mit einem Substitutionsgrad von 0,01 bis 0,06, bezogen auf 100 Anhydroglucose-Einheiten, eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wäßrigen Stärkelösung im Bereich zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-% liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezogene Flotationsschlamm durch ein 20- bis 50faches Durchlaufen einer UV-Entkeimungsanlage mit mindestens 7 UV-Strahlern hygienisiert wird.
11. Verwendung des nach dem Verfahren des Anspruchs 1 erhaltenen Flotationsschlammes als Proteinfuttermittel.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Fett- und Eiweißstoffe enthaltenden Abwässern, insbesondere von Molkereiabwässern und Abwässern von Fleisch- und Geflügelverarbeitungsbetrieben u. dgl., dfe vorzugsweise frei von Fäkalabwässern sind, unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in einer Form, die ihre Wiederverwendung, beispielsweise als Futtermittel, ermöglicht.
Die bekannten Verfahren zur Reinigung von Abwässern, bei denen im Prinzip nach einer mechanischen Vorreinigung eine biologische und/oder chemische Reinigung der Abwässer vorgenommen wird, führen zwar im allgemeinen zu so weit gereinigten Abwässern, daß diese meist unbedenklich über Vorfluter abgeführt werden können. Sie sehen aber für die anfallenden, hauptsächlich aus organischen Bestandteilen bestehenden Schlammassen entweder eine anaerobe Zersetzung in sogenannten Schlammfaulanlagen oder eine Verbrennung in entsprechend ausgelegten Schlammverbrennungsanlagen vor, ermöglichen dagegen nicht eine Rückgewinnung der im Abwasser enthaltenen Fett- und Eiweißstoffe in einer Form, die eine direkte Wiederverwendung erlaubt. Es ist auch bekannt, das mechanisch vorgereinigte Abwasser mit Flockungsmitteln zu versetzen, z.B. mit Kalk und Aluminiumsulfat oder mit Zusätzen verschiedener Polyelektrolyte auf der Basis hochpolymerer Verbindungen wie Polyacrylamid, Polyaminen und Polyäthylenimin, um auf diese Weise auch die kolloidal gelösten Bestandteile durch Fällung aus dem Abwasser zu entfernen, siehe beispielsweise DT-OS 2647078, DT-OS 2530433 und DT-OS 2524172. Diese Mittel sind jedoch entweder nicht geeignet, die Fett- und Eiweißstoffe zu fällen, oder die erhaltenen Fällungsprodukte sind wegen der Unverträglichkeit oder Ungenießbarkeit der Fällungsmittel nicht direkt, z. B. als Futtermittel, wiederverwendbar, sondern müssen erst in zusätzlichen, häufig zeit- und kostenaufwendigen Verfahren von den Fällungsmitteln befreit werden, was diese Verfahren von vornherein wirtschaftlich uninteressant macht.
Weitere bekannte Verfahren benutzen die Membranfiltration oder die Flotation. Die Membranfiltration vermeidet zwar die genannten Nachteile, ist aber sehr kostspielig und daher nur in Spezialfällen beschränkt einsetzbar. Sie eignet sich keineswegs zur wirtschaftlichen Durchführung in großtechnischem Maßstab. Die bisher bekanntgewordenen Flotationsverfahren arbeiten mit ähnlichen Flockungshilfsmitteln, wie sie bei der chemischen Fällung eingesetzt werden, und weisen daher die gleichen obengenannten Nachteile auf.
In »Deutsche Milchwirtschaft«, 26, Seite 870 ff. (1977) wird die Klärung speziell von Molkerei-Abwasser anhand eines Modellfalles beschrieben. Das Verfahren benutzt eine Kombination üblicher Klärstufen mit Misch- und Ausgleichsbecken, Tropfkörpern, Siebtrommeln, Belebungs- und Nachklärbecken usw., bei der zwar bei der Reinigung des Abwassers befriedigende Werte erreicht werden, für die Abtrennung und Aufbereitung der fett- und eiweißhaltigen Inhaltsstoffe aber kein neuer Weg aufgezeigt wird. Aus »Wasser, Luft und Betrieb«, 20, Seiten 500-501 (1976), ist ein Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus Abwässern bekannt, bei dem Protein und Fett in einer für die Tierernährung geeigneten Form zurückgewonnen werden soll. Das Verfahren besteht aus einer Kombination von Einheitsverfahren wie
DE2808703A 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form Expired DE2808703C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808703A DE2808703C2 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
FR7822724A FR2418774A1 (fr) 1978-03-01 1978-08-01 Procede de purification des eaux residuaires, avec recuperation des matieres grasses et des protides sous une forme a nouveau utilisable
AT568478A AT362725B (de) 1978-03-01 1978-08-04 Verfahren zur reinigung von fett- und ei- weissstoffe enthaltenden abwaessern und ver- wendung des erhaltenen flotationsschlammes
US05/952,951 US4208282A (en) 1978-03-01 1978-10-20 Process for the purification of sewage while recapturing the fatty and albuminous matter in reusable form
JP977879A JPS54118658A (en) 1978-03-01 1979-02-01 Waste water disposal method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808703A DE2808703C2 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808703B1 true DE2808703B1 (de) 1979-04-26
DE2808703C2 DE2808703C2 (de) 1980-03-13

Family

ID=6033209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808703A Expired DE2808703C2 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4208282A (de)
JP (1) JPS54118658A (de)
AT (1) AT362725B (de)
DE (1) DE2808703C2 (de)
FR (1) FR2418774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131411A1 (de) * 1980-08-08 1982-06-24 Kurita Water Industries Ltd., Osaka Verfahren zum entwaessern von schlaemmen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783263A (en) * 1986-06-17 1988-11-08 Trost Paul B Detoxification process
DE4018287A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Sued Chemie Ag Flockungsmittel
US5458780A (en) * 1994-12-21 1995-10-17 Evans; Vincent H. Method of treating waste water
US5599164A (en) * 1995-04-03 1997-02-04 Murray; William E. Centrifugal process pump with booster impeller
US5897785A (en) * 1997-05-27 1999-04-27 Billings; Richard Process for treating animal waste
US6307013B1 (en) * 1998-07-21 2001-10-23 Monsanto Technology Llc Clarification of protein precipitate suspensions using anionic polymeric flocculants
US6984378B1 (en) * 1999-02-26 2006-01-10 Pfizer, Inc. Method for the purification, recovery, and sporulation of cysts and oocysts
DE60237977D1 (de) 2001-08-30 2010-11-25 Embrex Inc Verbesserte verfahren zur herstellung von oozysten
US20040004038A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Jfe Engineering Corporation Method and apparatus for treating sludge, and method and apparatus for treating wastewater utilizing the same
GB2412333B (en) * 2004-07-20 2006-02-15 Barrie Christopher Woodbridge Process and apparatus for separating suspended particles from liquid
NZ539681A (en) * 2005-04-28 2007-10-26 Fonterra Co Operative Group Separation of fat and protein components from DAF sludge
FI126505B (en) * 2015-07-08 2017-01-13 Upm Kymmene Corp Procedure and system for reducing residual soap in crude pine oil
CN109626636A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 东莞市健源泉水处理科技有限公司 一种淀粉废水提取蛋白及净化工艺

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204703A (en) * 1936-11-09 1940-06-18 Ind Patents Corp Treatment of wastes
US3082173A (en) * 1958-08-04 1963-03-19 Howard J Horvitz Coagulating aid and method of treating water therewith
US3000790A (en) * 1959-12-30 1961-09-19 Allene R Jeanes Method of producing an atypically salt-responsive alkali-deacetylated polysaccharide
US3248225A (en) * 1963-06-07 1966-04-26 Harold E Bode Method for recovering solids from waste food liquors and alleviating stream pollution
US3236766A (en) * 1964-03-31 1966-02-22 Hazleton Lab Inc Sewage treatment process
BE666112A (de) * 1964-06-29
US3301779A (en) * 1965-01-22 1967-01-31 New Canadian Processes Ltd Process for treating cold rolling mill effluent containing oil emulsified in water
GB1135693A (en) * 1966-03-10 1968-12-04 Scholten Chemische Fab Polysaccharide derivatives
DE1792205A1 (de) * 1967-05-12 1972-04-06 Bent Simonsen Verfahren zum Reinigen proteinhaltiger Abwaesser
DE1807967A1 (de) * 1968-11-09 1970-08-27 Bent Simonsen Verfahren zur Faellung von hochmolekularen Stoffen mit basischen Gruppen aus Abwaessern bzw.zur Anreicherung aus Loesungen sowie die Verwendung der Faellungsprodukte
DE2020304B2 (de) * 1970-04-25 1976-10-07 Thorn, Werner, Prof. Dr., 2073 Lütjensee Verfahren zum behandeln von aus abwasser durch absetzen gewonnenen frisch- oder faulschlaemmen
DE2205598A1 (de) * 1971-04-23 1973-08-16 Georg Horstmann Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten oder gasen
US3837800A (en) * 1971-05-06 1974-09-24 Meltzer H Method and apparatus for purifying fluids
US3717574A (en) * 1971-09-21 1973-02-20 American Cyanamid Co Flocculation of coal slimes
SU443844A1 (ru) * 1972-12-26 1974-09-25 Таллинский Политехнический Институт Способ очистки природной воды
US3842003A (en) * 1973-03-01 1974-10-15 Apothekernes Lab Process for removing proteins and decomposition products thereof from waste water
US3962079A (en) * 1974-01-21 1976-06-08 Anheuser-Busch, Incorporated Acid treated cationic starch in the flocculation and dewatering of sludge
DE2412452C3 (de) * 1974-03-15 1981-01-08 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Verfahren zum Entfernen von ölen, Lösungsmitteln und Lackstoffen aus Abwasser
ZA753212B (en) * 1974-07-08 1976-04-28 American Cyanamid Co Cationic flocculants for raw water clarification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131411A1 (de) * 1980-08-08 1982-06-24 Kurita Water Industries Ltd., Osaka Verfahren zum entwaessern von schlaemmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568478A (de) 1980-10-15
FR2418774A1 (fr) 1979-09-28
DE2808703C2 (de) 1980-03-13
AT362725B (de) 1981-06-10
US4208282A (en) 1980-06-17
FR2418774B1 (de) 1984-12-21
JPS54118658A (en) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742085C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2808703C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
DE1904239A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen
AT501991B1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser aus der olivenölproduktion
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE2035855A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung
EP0384329A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Gülle
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
DE2023276A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser
DE69014447T2 (de) Verfahren für die Aufbereitung von leicht trübem Wasser.
DE3838864C2 (de)
DE102018006337A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten, Gülle und anderen hochbelasteten Abwässern
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
EP1172335A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
DE69729652T2 (de) Verfahren zur klärung von zuckerrübensaft
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2926606A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern
DE102017125702A1 (de) Verwendung amphiphiler Stärkederivate
DE19639716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen bei der biologischen Abwasserreinigung
DE10213310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Metallhydroxids
DE4335133A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Sickerwässern aus Hausmülldeponien und schwermetallhaltigen gewerblichen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee