DE2807682C2 - Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte - Google Patents

Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Info

Publication number
DE2807682C2
DE2807682C2 DE2807682A DE2807682A DE2807682C2 DE 2807682 C2 DE2807682 C2 DE 2807682C2 DE 2807682 A DE2807682 A DE 2807682A DE 2807682 A DE2807682 A DE 2807682A DE 2807682 C2 DE2807682 C2 DE 2807682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
tube
cladding panel
plate
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807682A1 (de
Inventor
Horst 3282 Steinheim Hinterneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2807682A priority Critical patent/DE2807682C2/de
Publication of DE2807682A1 publication Critical patent/DE2807682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807682C2 publication Critical patent/DE2807682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte, bestehend aus parallel zueinander verlaufenden, durch Zwischenstege miteinander verbundenen kreiszylindrischen Rohren, von denen das an einem Plattenrand liegende Rohr einen parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Schlitz aufweist, während an dem gegenüberliegenden Plattenrand ein in das geschlitzte Rohr einer in der Eindeckung benachbarten Verkleidungsplatte einschiebbares Verbindungsprofil vorgesehen ist.
Eine derartige Verkleidungsplatte ist aus der DE-AS 11 18 954 bekannt. Bei einer von mehreren Ausführungsformen dieser bekannten Verkleidungsplatte ist an einem Längsrand der Verkleidungsplatte eine plattenförmige Verlängerung vorgesehen, die an ihrem äußeren Rand ein im Querschnitt pfeilspitzenförmiges Verbindungsprofil aufweist. Am gegenüberliegenden Rand einer angrenzenden Platte befindet sich ein Rohr mit einem seitlichen Schlitz, der das Verbindungsprofil der Nachbarplatte aufnimmt. Die Position des Schlitzes bestimmt den Winkel den die Hautpebenen zweier nebeneinander liegender Verkleidungsplatten miteinander einschließen, so daß diese jeweils nur in einer bestimmten Lage verlegt werden können, die bei den in der DE-AS 11 18 954 dargestellten Ausführungsbeispielen in einer ebenen Lage besteht.
Die belgische Patentschrift 6 98 915 beschreibt ferner eine z. B. als Dacheindeckungsplatte verwendbare Bauplatte mit im Querschnitt dreiviertelkreisförmigen Endrohren an ihren seitlichen Rändern, die beim Verlegen benachbarter Platten spiralförmig ineinander gefügt werden. Diese Art der Verbindung gestattet eine Verlegung der Platten in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander. Die Verbindung selbst ist jedoch nicht besonders stabil und insbesondere senkrecht zur Plattenhauptebene wenig lagegenau. Es sind daher zusätzliche Stangen vorgesehen, die in das Innere der Verbindungen benachbarter Platten eingefügt werden. Dadurch wird der Herstellungs- und Montageaufwand erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie bei einheitlicher Ausbildung und auf einfache Weise zur Verkleidung von in beliebigem Winkel zueinander stehenden Gebäudeflächen verwendet werden kann,
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dacheindeckungs- und Wandverkleidungsplatte gemäß dem Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß das Verbindungsprofil rohrförmig ausgebildet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des geschlitzten Randrohres am gegenüberliegenden Plattenrand entspricht, und daß dieses Randrohr eine parallel zu seinem Schlitz verlaufende Sollbruchoder Schnittlinie aufweist, entlang der ein Teil des Randrohres zur Bildung eines Dreiviertelrohres abtrennbar ist
Bei der Montage wird jeweils das geschlitzte Randrohr auf einer Dachunterkonstruktion mit Hilfe einer geeigneten Halterung befestigt. Sodann wird das Verbindungsprofil in das Randrohr der bereits befestigten Platte eingezogen. Auf diese Weise entsteht fortschreitend eine vollständig wasserdichte Abdekkung. Der durch die Verbindung eingenommene Flächenanteil der gesamten Dachplatteneir.deckung ist verhältnismäßig gering, so daß in der übrigen Fläche geschlossene Rohre zum Umwälzen eines Wärmeträgermediums vorgesehen werden können, das seine Energie aus der Sonneneinstrahlung erhält. Durch Vergrößern des Schlitzes, d. h. durch Entfernen eines Streifens des Randrohres, kann erreicht werden, daß angrenzende Platten in beliebigem Winkel zueinander verlegt werden können, also beispielsweise an einer Hausecke oder auf einem Dachfirst angebracht werden können.
Eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Verkleidungsplatte im Querschnitt,
Fig.2 die Verbindung der Ränder zweier Verkleidungsplatten gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Verbindung zweier Verkleidungsplatten im rechten Winkel,
F i g. 4 eine Möglichkeit der Befestigung der Ränder zweier Verkleidungsplatten gemäß F i g. 1,
F i g. 5 und 6 eine Halterung für die Ränder zweier Verkleidungsplatten in Draufsicht bzw. in Seitenansicht, F i g. 7 ein Beispiel für eine Befestigung zweier Verkleidungsplatten an einer Gebäudeecke und
Fig.8 die Verlegung von Verkleidungsplatten auf einem Dachfirst.
Die in F i g. 1 im Querschnitt gezeigte Dacheindekkungs- oder Wandverkleidungsplatte, die im folgenden nur als Verkleidungsplatte bezeichnet werden soll, besteht insgesamt aus fünf Rohren 10,12,14,16,18, die in einer Ebene nebeneinander liegen und an ihren Berührungsstellen durch Stege 20, 22, 24, 26 miteinander verbunden sind. Die Rohre 12, 14,16, 18 weisen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser auf, während der Außendurchmesser des randseitigen Rohres 10, das als Verbindungsprofil dient, etwas kleiner ist. als der Innendurchmesser der übrigen Rohre
12,14,16, 18. Die Stege 22, 24, 26 sind verhältnismäßig kurz, während der Steg 20, der das Randrohr 10 mit kleinerem Durchmesser trägt, etwas länger ausgebildet ist.
In dem anderen Randrohr 18 befindet sich gegenüber dem Steg 26 ein Schlitz 28, dessen Breite wenigstens der Dicke des Steges 20 entspricht.
Eine derartige Verkleidungsplatte kann beispielsweise durch Extrudieren aus Kunststoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, hergestellt werden. ι ο
F i g. 2 zeigt in einer etwas vergrößerten Darstellung eine Verbindung zweier Verkleidungsplatten gemäß F i g. 1. Zur Herstellung dieser Verbindung wird das als Verbindungsprofil dienende Randrohr 10 mit kleinerem Durchmesser in das mit einem Schlitz 28 versehene Randrohr 18 der benachbarten Verkleidungsplatte eingeschoben, wobei der Schlitz 28 den Steg 20 aufnimmt, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verkleidungsplatte nach Fi g. 1, die durch Abschneiden oder Abbrechen einzelner Materialteile aus der Grundform nach Fig. J an Ort und Stelle hergestellt werden kann. In Fig.3 weist das Randrohr 32 einen Schlitz 34 mit einem Zentriwinkel von etwa 90", bezogen auf den Rohrquerschnitt, auf und bildet dadurch ein Dreiviertelrohr. Dieser Schlitz 34 kann mit Hilfe einer eingekerbten Sollbruchlinie oder einer Schnittlinie 36 zur Führung eines Schneidwerkzeuges oder dergleichen an Ort und Stelle hergestellt werden. Das Rohr 30 kleineren Durchmessers, das als Verbindungsprofil dient, ist in diesem Falle als Halbrohr ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß das Rohr 30 nicht in Längsrichtung eingeschoben werden muß, sondern senkrecht zu dem erweiterten Schlitz 34 eingeführt werden kann. Der Zweck der Erweiterung des Schlitzes 34 ergibt sich unmittelbar aus F i g. 3. Es wird nämlich die Möglichkeit geboten, auf einfache Weise zwei angrenzende Platten im rechten Winkel zueinander zu verlegen, wie dies beispielsweise bei Hausecken erforderlich sein kann.
Die F i g. 4 bis 6 beziehen sich auf eine Ausführungsform der Verkleidungsplatte gemäß den F i g. 1 und 2 und veranschaulichen eine Art der Befestigung für diese Verkleidungsplatte auf einer Unterkonstruktion 38, z. B. auf einem Dachstuhl oder an einer Fassade.
Zur Befestigung der Verkleidungsplatten sind Halterungen 40 (Fig. 5 und 6) vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Grundplatte 42 und aus einem auf dieser befestigten und von ihr aufragenden Rügel 44 bestehen. Der Bügel 44 umfaßt einen von der Grundplatte 42 senkrecht aufragenden Schenkel 46, einen rechtwinklig von diesem abzweigenden kurzen Schenkel 48 und einen von dessen freiem Ende im Bogen nach unten verlaufenden dritten Schenkel 50, dessen freies Ende im geringen Abstand oberhalb der Grundplatte 42 liegt
F i g. 4 veranschaulicht die Verwendung dieser Halterung 40. Die Grundplatte 42 wird auf der Unterkonstruktion 38, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 52, befestigt die sich durch vorgefertigte Bohrungen 54 der Grundplatte 42 erstrecken. Der senkrechte Schenkel 46 der Halterung 40 greift von unten zwischen die nebeneinander liegenden Rohre 18 und 12 ein. Der angrenzende waagerechte Schenkel 48 tritt in den Schlitz 28 des Randrohres 18 ein, und der gebogene Schenkel 50 verläuft entlang der Innenfläche des Randrohres 18 zwischen diesem und dem inneren als Verbindungsprofil dienenden Rohr 10.
Die Grundplatte 42 kann Verstärkungssicken 56, 58 aufweisen und beispielsweise aus Blech hergestellt sein. Im übrigen kann die Halterung 40 auch in anderer Weise ausgeführt sein und insbesondere so geformt sein, daß sie aus einem Stück hergestellt werden kann.
Sofern das geschlitzte Randrohr 32 in der in F i g. 3 gezeigten Weise mit einem erweiterten Schlitz 34 versehen ist, die nebeneinander liegenden Verkleidungsplatten jedoch einer Ebene angeordnet sind, kann die Befestigung vsreinfacht werden. In diesem Falle ist lediglich eine nicht gezeigte Halterung erforderlich, die unmittelbar von der Unterkonstruktion 38 her bogenförmig in das Randrohr 32 hineinläuft. Die Möglichkeit einer Erweiterung des Schlitzes 34 kann somit auch Vorteile bei der Befestigung haben.
F i g. 7 entspricht weitgehend der F i g. 3 und zeigt die Verlegung von Verkleidungsplatten in einem rechten Winkel auf einer Unterkonstruktion 76. Es ist erkennbar, daß in diesem Falle eine Halterung 40 gemäß den F i g. 5 und 6 verwendet werden kann, die mit Hilfe von Schrauben 78 an der Unterkonstruktion 76 befestigt wird. Die eine Seite der Grundplatte 42 der Halterung 40 ragt in F i g. 7 nach oben. Bei der in F i g. 7 gezeigten Verwendung darf diese Seite der Grundplatte 42 daher allenfalls so lang ausgebildet sein, daß sie den Steg 26 zwischen den Rohren 16 und 32 berührt.
F i g. 8 veranschaulicht verschiedene Verbindungsarten für nebeneinander liegende Verkleidungsplatten am Beispiel der Verkleidung eines Dachfirstes 80. Die für die Dachfläche gezeigte Verbindung 82 entspricht derjenigen nach Fig.2, während die im Firstbereich dargestellte Verbindung 84 mit der nach Fig. 7 übereinstimmt.
Die geschlossenen Rohre 10, 12, 14, 16 der Verkleidungsplatten können entweder unmittelbar oder mit Hilfe von in diesen verlegten Leitungsrohren zur Umwälzung von Luft oder Wasser im Rahmen einer Anlage zur Nutzbarmachung von Sonnenenergie verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte, bestehend aus parallel zueinander verlaufenden, durch Zwischenstege miteinander verbundenen kreiszylindrischen Rohren, von denen das an einem Plattenrand liegende Rohr einen parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Schlitz aufweist, während an dem gegenüberliegenden Plattenrand ein in das geschlitzte Rohr einer in der Eindeckung benachbarten Verkleidungsplatte einschiebbares Verbindungsprofil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil rohrförmig ausgebildet ist und einen Außendurchmesser hat, der etwa dem Innendurchmesser des geschlitzten Randrohres (18; 32) am gegenüberliegenden Plattenrand entspricht, und daß dieses Randrohr (18; 32) eine parallel zu seinem Schlitz (28; 34) verlaufende Sollbruch- oder Schnittlinie (36) aufweist, entlang der ein Teil des Randrohres (18; 32) zur Bildung eines Dreiviertelrohres abtrennbar ist.
2. Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungspiatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil als Halbrohr ausgebildet ist, dessen einer Längsrand mit dem angrenzenden Zwischensteg (20) der Verkleidungsplatte verbunden ist.
DE2807682A 1978-02-23 1978-02-23 Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte Expired DE2807682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807682A DE2807682C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807682A DE2807682C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807682A1 DE2807682A1 (de) 1979-08-30
DE2807682C2 true DE2807682C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6032694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807682A Expired DE2807682C2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807682C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1134559B (it) * 1979-12-07 1986-08-13 Studsvik Energiteknik Ab Collettore di radiazione solare
FR2509024A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Baeckeroot Georges Tubes orientables capteurs d'energie solaire, a mise en place simplifiee

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung
NL137695C (de) * 1963-08-05
DE1944459U (de) * 1966-05-24 1966-08-18 Hoechst Ag Bauelementensatz fuer die herstellung einschaliger bauteile.
DE7714688U1 (de) * 1977-05-09 1978-01-26 Ludwig Reitmaier Kg, 8261 Marktl Dacheindeckung, insbesondere isolierdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807682A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354333C3 (de) Kastendachrinne aus stranggepreßtem Kunststoff
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE9106070U1 (de) Schalung
DE2849805C3 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE9200759U1 (de) Universelles Dachbedeckungsteil
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
AT390102B (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE9200496U1 (de) Schalung für zylindrische Betonelemente
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE3101717A1 (de) Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
DE69111043T2 (de) Metall-Paneel zur Verkleidung oder Ausfüllung von tragenden Strukturen wie Fassaden oder Dächern.
DE10246039B4 (de) Bausatz für ein Gebäude
DE2224570A1 (de)
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee