DE2807620A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2807620A1
DE2807620A1 DE19782807620 DE2807620A DE2807620A1 DE 2807620 A1 DE2807620 A1 DE 2807620A1 DE 19782807620 DE19782807620 DE 19782807620 DE 2807620 A DE2807620 A DE 2807620A DE 2807620 A1 DE2807620 A1 DE 2807620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
rod
caliper
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782807620
Other languages
English (en)
Inventor
Hideji Ichikawa
Yukinori Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2807620A1 publication Critical patent/DE2807620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
CHPL-ING.
H. KINKELDEY
OR-ING
T W. STOCKMAlR
DR-INC-AaE tCALTECH
K. SCHUMANN
OR RER NAJ. · CHPL-PHVS
P. H. JAKOB
CM PL -IMG.
G. BEZOLD
DR RERNAT- 0(FL-OENl
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 12 4-39
22. Feb. 1978
SUMITOMO EIiECTEIC INDUSTRIES, LTD.
15, Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Bremszange.
Eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Bremszange ist bereits vorgeschlagen worden, die eine an einer Drehachse eines Rades angebrachte Bremsscheibe und eine Bremszange umfaßt, die an einem ortsfesten Teil des Fahrzeuges angebracht ist und relativ zu der Bremsscheibe beweglich ist. Die Bremszange oder das Bremsgehäuse hat die Form eines umgekehrt liegenden U und umfaßt zwei Arme, wobei jeweils einer auf einer Seite der Bremsscheibe liegt, so daß die Bremszange einen Umfangsabschnitt der Bremsscheibe umgreift. In einem Arm ist eine hydraulische Betätigungseinrichtung angeordnet, die eine Bremsbelagsanord-
9834/0872
TELEFON (O39) 32 3863 TELEX OS-2Q38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPtERER
nung direkt beaufschlagt, während eine andere Bremsbelagsanordnung indirekt beaufschlagt wird, die an dem anderen Arm der Bremszange vorgesehen ist. Die beiden Bremsbelagsanordnungen sind so angeordnet, daß die Bremsbelagsanordnungen gegen gegenüberliegende Seiten der Bremsscheibe angedrückt werden, wenn die hydraulische Betätigungseinrichtung arbeitet.
Bei einer derartigen Scheibenbremse ist bereits vorgeschlagen worden, die Bremsbelagsanordnungen individuell an den zugeordneten Armen der Bremszange derart anzuordnen, daß man die Bremsbelagsanordnungen zum Erneuern, Reparieren, Überprüfen oder ähnlichen Wartungsarbeiten nur dann ausbauen kann, wenn man die Bremszange ausbaut. Die hierfür benötigten Arbeiten nehmen viel Zeit in Anspruch und sind umständlich. Auch ist eine Konstruktion einer Scheibenbremse vorgeschlagen worden, bei der die mechanischen Bauteile zum Anbringen der Bremszange an dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges, wie zum Beispiel Bolzen, Schrauben oder dergleichen, nachteiligerweise einem starken Moment standhalten müssen, wenn die Bremse angezogen wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Scheibenbremse mit einer Bremszange derart auszubilden, daß die zuvor beschriebenen Nachteile überwunden sind.
Desweiteren soll vorzugsweise eine Scheibenbremse mit einer Bremszange für Kraftfahrzeuge derart ausgebildet werden, daß die Bremsbelagsanordnungen leicht, einfach und schnell ausgebaut werden können, ohne daß man das Bremsgehäuse oder die Bremszange ausbauen muß.
Insbesondere soll erfindungsgemäß eine Scheibenbremse derart ausgelegt werden, daß ein Hauptteil des beim Anziehen der
809834/0872
Bremse auftretenden Momentes direkt auf das ortsfeste Teil des Fahrzeuges übertragen wird, so daß die Scheibenbremse als kompaktes Bauteil und billig ausgelegt werden kann.
Insbesondere soll erfindungsgemäß eine Scheibenbremse mit einer Bremszange mit einem einfachen Aufbau geschaffen werden, die insbesondere zur Verwendung bei einem Kraftrad geeignet ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit einer Bremszange für ein Kraftfahrzeug dadurch aus, daß die Bremsbelagsanordnungen in den entsprechenden Armen der Bremszange angeordnet sind, so daß sie einen Umfangsab schnitt einer Bremsscheibe umgreifen, wobei die Bremsbelagsanordnungen an den jeweiligen Seiten schwenkbar um ein gemeinsames, quer verlaufendes, stabförmiges Element angeordnet sind, das sich zwischen den Armen der Zange erstreckt. Eine der Bremsbelagsanordnungen, die in der Nähe des ortsfesten Teiles des Fahrzeuges liegt, ist in einer vorbestimmten Arbeitsstellung über eine lösbare geometrische Formschlußverbindung durch komplementäre Ausbildung der entsprechenden ineinandergreifenden Teile gehalten, die sich zwischen einer profilierten Kante der Bremsbelagsanordnung an einer, dem in Querrichtung verlaufenden, stabförmigen Element gegenüberliegenden Seite und einer entsprechend komplementär konturierten Anschlagplatte bildet, die einstückig mit dem ortsfesten Teil des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Die andere Bremsbelagsanordnung ist andererseits an Ort und Stelle über eine lösbare Eingriffsverbindung angeordnet, .die sich zwischen Yorsprüngen in der Bremsbelagsanordnung an einer der Bremsscheibe gegenüberliegenden Seite und einer Ausnehmung bildet, die in dem anderen Arm der Bremszange ausgebildet ist. Die mit dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges einstückig ausgebildete Anschlagplatte steht in Gegenrichtung zu der Drehrichtung der Bremsscheibe vor. Durch eine derartige Anordnung k/emie* Aue ΐτεν»«sbfclagsanordnungen durch
S09834/0872
JiO
lösbare Eingriffsverbindungen gehalten, die Bremsbelagsanordnungen können auf einfache Art und Weise ausgebaut werden, Indem man das stabförmige quer verlaufende Element herauszieht, ohne daß zuvor die Bremszange aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muß. Da zudem die Bremsbelagsanordnung einem starken Homent ausgesetzt ist, diese jedoch in Eingriff mit der einstückig mit dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges ausgebildeten Anschlagplatte kommt, wird ein Großteil des beim Anziehen der Bremse erzeugten starken Momentes direkt auf den ortsfesten Teil übertragen, so daß die Scheibenbremse nach der Erfindung billiger, platzsparend und kompakt ausgelegt werden kann.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt In einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die eine Bremsscheibe und eine Bremszange umfaßt. Sie Bremszange umfaßt zwei frei hängende Arme, die jeweils an einer Seite der Bremsscheibe derart angeordnet sind, daß sie einen Umfangsab schnitt derselben umgreifen. Ein einziges, in Querrichtung verlaufendes stabförmiges Element erstreckt sich durch einen Zwischenraum, der sich zwischen den Armen der Bremszange an einer Seite der Bremszange bildet, die der Seite gegenüberliegt, an der die Bremszange an dem ortsfesten Teil des Fahrzeuges angebracht, ist. Eine erste Tragplatte für die Bremsbeläge, die direkt von einer hydraulischen Betätigungseinrichtung beaufschlagt wird, ist zwischen der Bremsscheibe und dem Arm der Bremszange angeordnet, der in der Hähe des orstfesten Teiles des Fahrzeuges liegt. Der Arm der Bremszange 1st mit dem quer verlaufenden stabförmlgen Element an einer seitlichen Verlängerung der Tragplatte schwenkbar verbunden. Die andere Seitenkante der ersten Tragplatte Ist so profiliert, daß sie lösbar In Eingriff mit einem entsprechend konturlerten Anschlagsblock kommen kann, der einstückig mit dem ortsfesten Teil ausgelegt 1st. Der
603834/0872
Anschlagblock dient gleichzeitig als Halterung für die Bremszange. Somit ist die erste Tragplatte durch die geometrische komplementär ausgebildete Formschlußverbindung in einer bestimmten Arbeitsstellung gehalten. Eine zweite Tragplatte für die Bremsbeläge, die zwischen der Bremsscheibe und dem anderen Arm der Bremszange angeordnet ist, ist ebenfalls um das gemeinsam in Querrichtung verlaufende stabförmige Element schwenkbar angebracht und über eine lösbare Eingriffsverbindung in einer bestimmten Arbeitsstellung festgelegt, die zwischen Vorsprüngen in der Tragplatte an einer von der Bremsscheibe entfernt liegenden Seite und einer Ausnehmung gebildet wird, die in dem anderen Arm der Bremszange ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise können die die entsprechenden Bremsbeläge tragenden Tragplatten zum Erneuern, Reparieren oder dergleichen einfach ausgebaut werden, indem man nur das quer verlaufende stabförmige Element herauszieht, ohne daß man zuvor die Bremszange ausbauen muß. Zudem wird das beim Anziehen der Bremse auf die erste Tragplatte durch die Bremsscheibe einwirkende-Moment direkt auf den ortsfesten Teil des Fahrzeuges über-, tragen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile, der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispxelen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. ■
Figur Λ ist eine Seitenansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 2A ist eine VertikalSchnittansicht der Scheibenbremse längs der Linie H-II in Figur 5,
809834/0872
Figur 2Β ist eine ausschnittsliafte Schnittansicht einer teilweise abgewandelten Ausführungsform der
Scheibenbremse nach Figur 2A,
Figur 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4 ist eine Seitenansicht von links in Figur 1 und zeigt einen Bremszangenarm mit einer daran angebrachten Bremsbelagsanordnung,
Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Scheibenbremse nach Figur 1,
Figur 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie TI-VI
in Figur 5?
Figur 7-Ä- ist eine Seitenansicht eines vorspringenden ansatzformigen Teiles zur Halterung der Bremszange, der an einem ortsfesten leil eines Kraftfahrzeuges ausgeformt ist,
Figur TB ist eine Draufsicht desselben,
Figur 7C ist eine Seitenansicht desselben,
Figur 8 ist eine Figur 3 ähnliche Ansicht und zeigt eine weitere Ausführungsform der Scheibenbremse nach, der Erfindung in einer Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII in Figur 10,
Figur 9 ist eine Seitenansicht derselben mit Blickrichtung von links in Figur 10,
809834/0872
Figur 10 ist eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Figur 9,
Figur 11 ist eine Figur 5 ähnliche Ansicht und zeigt die Scheibenbremse nach Figur 8,
Figur 12 ist eine Draufsicht auf eine Bremsbelagsanordnung der in Figur 8 gezeigten Scheibenbremse, und
Figur 13 ist eine Schnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Figur 9 und zeigt die Bremsbelagsanordnung nach Figur 12.
In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figuren 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform einer Scheibenbremse mit einer Bremszange, die an einem motorbetriebenen Kraftrad angebracht ist. ITach den Figuren 1 und 2A weist die insgesamt mit 10 bezeichnete Scheibenbremse eine Bremsscheibe 11 auf, die zur Drehung mit einem Rad (nicht gezeigt) um eine Achse (nicht gezeigt) angebracht ist. Bekanntlich ist das Rad auf der Achse aufgesetzt, die sicher von einem gabelförmigen Element getragen wird (was im folgenden zur Vereinfachung als Gabel bezeichnet wird), das einen ortsfesten Teil des Kraftrades bildet. Über die Bremsscheibe 11 ist in umgreifender bzw.» gespreizter Form ein Bremsgehäuse oder eine Bremszange 12 angeordnet, die eine im wesentlichen umgekehrt U-förmige Gestalt aufweist, und die sich aus einem Innenarm 12A und einem Außenarm 12B zusammensetzt, die einstückig über ein Querelement 12G verbunden sind. Somit umgreift die Bremszange 12 einen TJmfangsabschnitt der Bremsscheibe 11» In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Bezeichnung "Snnen-" bei der näheren
34/0872
Kennzeichnung der Elemente bedeutet, daß diese Elemente in der Nähe des Rades liegen, während durch die Bezeichnung "Außen-" Elemente bezeichnet werden, die von dem Rad relativ abgewandt liegen. Das Rad ist somit in Figur 1 und auf der linken Seite des Innenarmes 12A der Bremszange angeordnet, obgleich es in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Scheibenbremse 10 ist so ausgelegt, daß sie an der Gabel 13 angebracht werden kann.
Nach den Figuren 5 und 6 sind zwei seitlich vorspringende Ansätze 14-A und 14-B einstückig an der Seite des Querelementes 12C ausgebildet, wobei sich zwischen den Ansätzen ein bestimmter Abstand bildet. Diese seitlich vorspringenden Ansätze weisen entsprechende Öffnungen auf, die einen Halte- oder Führungsstift 15 in durch die Öffnungen durchgesteckter Form fest aufnehmen, wobei der Führungsstift 15 gleitbar durch eine Tragplatte oder einen Tragblock 16 durchgesteckt ist, die einstückig mit der Gabel 13 ausgebildet und nachstehend näher beschrieben ist. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß der Abstand zwischen den zwei seitlich vorspringenden Ansätzen 14-A und 14-B größer als die Dicke der Tragplatte 16 gewählt ist, so daß die gesamte Bremszange in Querrichtung relativ zu der Bremsscheibe 11 unter Führung durch den Tragstift 15 hin- und hergehend verschiebbar ist, der axial gleitbar in einer Bohrung 17 aufgenommen ist, die in der Tragplatte 16 ausgebildet ist (Figur 6). Der Außenarm 12B besitzt einen unteren Endabschnitt (Figur 2A), in dem eine Durchgangsöffnung 18 ausgebildet ist, die gleitbar einen Befestigungs- oder Tragbolzen 19 unter Zwischenlage einer Hülse 20 aufnimmt, die aus einem starren Material, wie zum Beispiel Metall, hergestellt ist. Der Befestigungs-
8Ü9834/0872
bolzen 19 ist nach Figur 2A an seinem mit Gewinde versehenen Endabschnitt fest mit der Tragplatte 16 verbunden, der in einer entsprechenden, mit Gewinde versehenen Bohrung 21 aufgenommen wird, die in der Tragplatte 16 ausgebildet ist (vgl. ebenfalls Figur 7C). Die Bremszange 12 ist somit auf der Tragplatte 16 montiert, die ein Stück mit der Gabel 15 bildet, so daß die Bremszange in Querrichtung relativ zu der Bremsscheibe 11 unter Führung durch den oberen Halteoder Führungsstift 15 und den unteren Befestigungsbolzen hin- und hergehend beweglich ist. Die Hülse 20 stellt eine ruckfreie und gleichmäßige Bewegung der Bremszange 12 sicher.
Nach Figur 2A ist eine zylindrische Ausnehmung 22 in dem Außenarm 12B an dessen Innenseite ausgebildet» Ein zylindrisches Kolbenelement 23 ist gleitbar in die zylinderförmige Ausnehmung 22 fluiddicht beispielsweise mit Hilfe einer 0-Ring-Dichtung 24 eingesetzt. Eine Druckmittelkammer 25 wird zwischen der Bodenwandung der zylindrischen Ausnehmung 22 und der Endfläche des Kolbenelementes 23 gebildet und steht druckmittelgesteuert mit der Hauptbremsbetätigungseinrichtung (nicht gezeigt) auf an sich bekannte Art und Weise in Verbindung. Somit ist das Kolbenelement 23 relativ zu der Bremsscheibe 11 in senkrechter Richtung dazu parallel zu der Bewegung der Bremszange bei entsprechendem Bremsdruck des Druckmittels hin- und hergehend beweglich, der die Kammer 25 beaufschlagt. Mit 26 ist eine Staubschutzabdeckung bezeichnet. Der Zylinder 22 und der Kolben 23 bilden eine sogenannte hydraulische Bremsbetatigungseinrxchtung.
Das Kolbenelement 23 besitzt ein freies Ende, das in Richtung auf die Bremsscheibe 11 weist und zur Anlage gegen eine äußere Tragplatte 28B kommt, die ihrerseits·:einen äusseren Bremsbelag 3OB an der Seite trägt, die der Bremsscheibe 11 zugewandt liegt. Die Tragplatte 28B für den Bremsbelag weist ein einheitliches Profil auf und ist entspre-
chend nach der Erfindung geiialtert und gelagert, was nachstehend näher beschrieben werden wird.
Wiederum unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2A ist der Innenarm 12A der Bremszange so ausgebildet, daß er austauschbar eine Tragplatte 28A trägt, die einen Bremsbelag 3OA trägt, der sich gegen die Bremsscheibe 11 an seiner Innenseite in gegenüberliegender Anordnung zu dem Bremsbelag 30B derart anlegt, daß die Bremsscheibe 11 zwischen den beiden Bremsbelägen liegt, wenn die Bremse angezogen wird.
Die Art und Weise, wie die Tragplatte 28A zusammen mit dem Bremsbelag 3OA auf dem Innenarm 12A der Bremszange erfindungsgemäß abgestützt und gelagert ist, wird nachstehend näher beschrieben.
Eine wie zuvor beschriebene Scheibenbremse wird über eine an sich bekannte Hauptbremseinrichtung (nicht gezeigt) angezogen, indem der Druckmitteldruck in der Zylinderkammer 25 ansteigt, um das Kolbenelement 23 in Richtung auf die Bremsscheibe 11, d.h. in Figur 1 und 2A nach links, zu bewegen, was zur Folge hat, daß die Tragplatte 28B und somit der von dieser getragene Bremsbelag 3OB gegen die Außenseite der Bremsscheibe 11 angedrückt werden. Wenn der Druckmitteldruck in der Kammer 25 weiter ansteigt, bewegt sich die Bremszange 12 ihrerseits von der Bremsscheibe 11, in Figur 2A nach rechts außen weg, wobei diese Bewegung unter Führung des Haltestiftes 15 und des Bolzens 19 erfolgt, da die Bewegung des Kolbenelementes 23 durch die Bremsscheibe 11 gestoppt wird. Die Bremszange 12 kann sich weiter nach, rechts oder außen bewegen, bis der an dem Innenarm 12A der Bremszange angebrachte Bremsbelag 3OA gegen die Innenseite der Bremsscheibe 11 zur Anlage kommt, so daß in Zusammenwirken mit dem Bremsbelag 3OB auf die Bremsscheibe 11 eine Bremskraft ausgeübt wird. Eine derart ausgelegte Scheibenbremse wird
809834/0872
im allgemeinen als Schwimmscheibenbremse oder als Scheibenbremse mit schwimmender Lagerung der Bremszange bezeichnet.
Im folgenden wird auf die Figuren 1, und 3 bis 5 in Verbindung mit Figur 7 Bezug genommen. Der Außenarm -12B der Bremszange besitzt einen nach der Seite vorspringenden Teil 31B, der in einem Oberabschnitt desselben an einer Seite ausgebildet ist, die den seitlich vorspringenden Ansätzen 14-A und 14B gegenüberliegt, die zuvor in Verbindung mit den Figuren 5 uncl 6 beschrieben worden sind. Andererseits weist der Innenärm 12A der Bremszange einen entsprechend seitlich vorspringenden Teil 31A (Figuren 4- und 5) auf. Die seitlich vorspringenden Teile 31-A- und 31B dienen zur günstigen und einfach lösbaren Abstützung eines stabförmigen Querelementes 32 über entsprechende öffnungen, was sich insbesondere den Figuren 1 und 5 entnehmen läßt. Das stabförmige Qüerelement 32 ist im wesentlichen durch die seitlich vorspringenden Teile 514 und 31B in den entsprechenden öffnungen lose gehalten und seine Lage ist mit Hilfe eines Anschlagstiftes 33 festgelegt, der lösbar in eine in Durchmesserrichtung verlaufende Bohrung eingesetzt ist, die in dem stabförmigen Querelement 32 ausgebildet ist. Wenn der Anschlag-· oder Sperrstift 33 herausgenommen ist, kann das stabförmige Querelement 32 einfach aus den Lagerbohrungen herausgezogen werden, die in den vorspringenden Teilen 31A und 31B ausgebildet sind. Nach Figur 3 weist die äußere Tragplatte 28B für den Bremsbelag einen seitlich verlaufenden Ansatz y\ auf, der an einer von dem Gabelelement 13 entfernt liegenden Seite ausgebildet ist. In diesem seitlich verlaufenden Ansatz 3^ ist eine Bohrung 35 ausgebildet, die von dem zuvor beschriebenen stabförmigen Querelement 32 unter Gleitführung durchzogen wird. Die äußere Tragplatte 28B zusammen mit dem Bremsbelag 3OB ist,anders ausgedrückt, axial gleitend beweglich angeordnet und um das stabförmige Querelement 32 an dem seit-
809834/0872
lick verlaufenden Ansatz 34- schwenkbar gelagert, sowie mit der Bremszange 12 nur über das stabförmige Querelement 32 · mechanisch verbunden, so daß die äußere Tragplatte 28B von Hand von der Scheibenbremse ausgebaut werden kann, und zwar einfach, durch Herausziehen des stabförmigen Querelementes
Zur Positionierung der äußeren Tragplatte 28B für den Bremsbelag trotz der schwenkbaren Anordnung derselben um das stabförmige Querelement 32 an Ort und Stelle weist die Seite der äußeren Tragplatte 28B in der ITähe oder der Gabel 13 benachbart liegend ein einheitliches Profil oder eine einheitliche Kontur auf, so daß man einen Sormschluß zwischen der freien Seitenkante der Tragplatte 28B und der Befestigungsoder Tragplatte 16 erhält, die einstückig mit der Gabel 13, wie zuvor beschrieben, ausgebildet ist- Insbesondere weist die äußere Tragplatte 28B eine im wesentlichen geradlinige Seitenkante 36 auf, die der Seite gegenüberliegt, an der der zur Halterung bestimmte "Ansatz 34- ausgebildet ist. Vorzugsweise verläuft die Seitenkante 35 in eine Radialrichtung der Bremsscheibe 11 bei der Arbeitsstellung des Bremsbelages 3OB. Zusätzlich, ist ein Torsprung 37 in der im wesentlichen gerade verlaufenden Seitenkante 36 der äußeren Tragplatte 28B an einem Oberabschnitt ausgebildet. Der Vorsprung 37 besitzt eine Unterkante 38, die im wesentlichen senkrecht zu der geradlinig verlaufenden Seitenkante 36 verläuft, was sich am besten Figur 3 entnehmen läßt. Dieser Torsprung 37 dient desweiteren dazu, die Neigung der Tragplatte 28B zur Ausführung einer Schwenkbewegung um das stabförmige Querelement 32 im Gegenuhrzeigersinn beim Anziehen der Bremse zu unterdrücken. Andererseits weist die einstückig mit der Gabel 13 ausgebildete Tragplatte 16 einen entsprechend profilierten oder kontur!erten Anschlagabschnitt auf, um somit einen geometrischen komplementären SOrmschluß mit der profilierten Seitenkante der äußeren Tragplatte 28B sicherzustellen. Insbesondere unter Bezugnahme auf Eigur 7C in Ver-
80983 4/0872
bindung mit Figur 3 liegt der profilierte oder konturierte Anschlagsabschnitt an der Tragplatte 16 zwischen der öffnung 17 zur gleitbaren Aufnahme des Halte- oder Führungsstiftes 15 und der mit Gewinde versehenen Bohrung 21, die zur festen Aufnahme des Führungsbolzens 19 dient. Dieser profilierte oder konturierte Anschlagsabschnitt umfaßt einen geradlinigen Kantenabschnitt 39» der eine entsprechende Formschlußverbindung mit der entsprechenden Seitenkante der äußeren Tragplatte 28B bildet, sowie einen versetzten Kantenabschnitt 40, der in Eingriff mit der Unterkante 38 des VorSprunges 37 kommen kann, der in der Tragplatte 28B wie zuvor beschrieben ausgebildet ist. Mit Hilfe einer derartigen geometrischen Formschlußverbindung zwischen der freien Seite der Tragplatte 28B und dem profilierten oder konturierten Anschlagskantenabschnitt an der Tragplatte kann die äußere Tragplatte 28B sicher in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden, obgleich die Tragplatte 28B mit der Bremszange 12 nur über das stabförmige und zur Führung dienende Querelement 32 mechanisch verbunden ist. Beim Anziehen der Bremse wird das auf die sich in Richtung eines Pfeiles 41 in Figur 3 drehende Bremsscheibe 11 durch die äußere Tragplatte 28B ausgeübte Moment direkt über die geometrische Formschlußverbindung bei 36 und 39 sowie 38 und 40 zu der Gabel 13 übertragen, was -mit einem Pfeil 42 angedeutet ist. Dies bedeutet, daß auf die Tragkonstruktion unerwünscht ausgeübte Beanspruchungen beträchtlich vermindert werden können, die die Bremszange, die Führungselemente 15 und 19* und das stabförmige Querelement 32 umfaßt. Gleichzeitig kann die gesamte Scheibenbremse vorteilhaft relativ klein bemessen ausgelegt werden und zwar zusätzlich zu dem Vorteil, der darin zu sehen ist, daß die äußere Tragplatte 28B mit dem Bremsbelag 3OB zum Separieren, Auswechseln oder dergleichen einfach ausgebaut werden kann, indem man nur einfach das stabförmige Querelement 32 herauszieht, ohne daß die Bremszange aus der Gabel 13 ausgebaut werden muß.
809834/0872
3o
Auf ähnliche Art und Weise ist die innere Tragplatte 28A mit dem Bremsbelag 3OA gelagert, so daß sie auf einfache Art und Weise ausgebaut werden kann. Hierzu ist der Innenarm 12A der Bremszange mit einer halbkreisförmigen Halteausnehmung 45 nach Figur 4 versehen, die eine Seitenansicht in Blickrichtung von dem Rad darstellt. Andererseits weist die innere Tragplatte 28A zwei Haltevorsprünge 46 an ihrer Innenseite auf, die derart ausgelegt sind, daß sie bündig in Eingriff mit der halbkreisförmigen Ausnehmung 45 in in Durchmesserrichtung einander gegenüberliegenden Lagen kommen. Desweiteren ist die innere Tragplatte 28A mit einem seitlich verlaufenden vorspringenden Teil 47 (Figur 5) versehen, der dem mit 34 bezeichneten Teil der äußeren Tragplatte 28B entspricht und der zur axial gleitend beweglichen und schwenkbaren Lagerung der Tragplatte um das stabförmige Querelement 32 über eine Öffnung bestimmt ist, die in dem vorspringenden Teil 47 ausgebildet ist. Die innere Tragplatte 28A mit dem Bremsbelag 3OA ist somit,anders ausgedrückt,, nur über das stabförmige Querelement 32 mechanisch mit .der Bremszange 12 verbunden und wird in der Betriebsstellung infolge des Formschlusses bzw. der Eingriffsverbindung gehalten, die sich zwischen den Haltevorsprüngen 56 und der halbkreisförmigen Halteausnehmung 45 bildet, die an-dem Innenarm 12A der Bremszange ausgebildet ist. Beim Anziehen der Bremse wird das über die Eeibschlußverbindung zwischen dem Bremsbelag 3OA und der rotierenden Scheibe 11 auf die innere Tragplatte 28A ausgeübte Moment abgeleitet, indem es über die Bremszange zu der Gabel übertragen wird.
Zum Ausbau der inneren Tragplatte 28A wird zuerst das stabförmige Querelement 32 herausgezogen und darauffolgend wird die innere Tragplatte 28A verdreht, so daß einer der Haltevorsprünge 46 von der halbkreisförmigen Ausnehmung 45 freikommt .
809834/0872
8-1
Zusätzlich, sei nocli bemerkt, daß die Dicke der äußeren Tragplatte 28B und des profilierten Kantenabschnittes der Tragplatte 16 so gewählt ist, daß die äußere Tragplatte 28B und die Tragplatte 16 in der Arbeitsstellung trotz der Bewegung der Tragplatte relativ zu der Bremsscheibe 11 beim Anziehen der Bremse keinesfalls freikommt.
In Pigur 2B ist eine teilweise abgewandelte Ausführungsform der Scheibenbremse nach den Figuren 1, 2A und 3 bis 7 dargestellt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist der untere Führungsbolzen 19' fest mit dem Außenarm 12B der Bremszange verbunden und gleitbar in einer an der Bodenseite verschlossenen Hülse 20' eingesetzt, die aus einem federnd nachgiebigen streckbaren Material besteht, so daß man auf diese Art und Weise jegliche Herstellungstoleranzen und Dimensionsabweichungen der mechanischen Bauteile, wie zum Beispiel der Arme der Bremszange, des Bolzens 19' und dergleichen sowie mögliche Verformungen derselben ausgleichen kann, die während des Betriebs der Bremse auftreten können. Die an der Bodenseite verschlossene Hülse 20' ist ihrerseits fest in einer Öffnung 21 aufgenommen, die in der Tragplatte 16 ausgebildet ist. Die bei der abgewandelten Ausführungsform der Scheibenbremse vorgesehene Quetsch- und dehnbare Hülse 20" stellt eine ruckfreiere, glattere Bewegung der Bremszange als bei der Ausführungsform nach Figur 2A sicher.
Figuren 8 bis 13 zeigen.eine weitere Ausf ührungsform der Scheibenbremse nach der Erfindung, bei der gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform versehen sind. Die in den Figuren 8 bis 13 gezeigte Scheibenbremse unterscheidet sich von den Ausf ührungsformen nach den Figuren 1 bis 7 hauptsächlich dadurch, daß das Bremsgehäuse oder die Bremszange bei der hier zur Rede stehenden Ausführungsform über ein einziges stabförmiges Element oder einen Bolzen 60 mit der Gabel
809834/0872
13 verbunden ist, und um dieses Element schwenkbar ist, während die Bremszange bei der unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 erläuterten Ausführungsform über zwei . stabförmige Halte- und Führungselemente 15 und 19 oder Bolzen relativ zu der Bremsscheibe 11 und der Gabel 13 linear beweglich angeordnet ist. Bei der vereinfachten Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 13 ist die Halte- oder Tragplatte 16, die einstückig mit der Gabel 13 ausgebildet ist, entsprechend derart abgewandelt, daß sie den Bolzen 60 fest aufnimmt, während das Querelement 12C eine Durchgangsbohrung 61 besitzt, die dieses in Querrichtung durchzieht und zur Aufnahme des Bolzens 60 dient. Mit 62 ist eine Hülse bezeichnet, die eine glatte und ruckfreie führende Bewegung bei der Schwenkbewegung der Bremszange ermöglicht. Im Vergleich zu der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Scheibenbremse, bei der die Bremszange 12 an zwei Punkten an der Gabel 13 angebracht ist, ist die Bremszange gemäß der Scheibenbremse nach den Figuren 8 bis 13 an der Gabel 13 nur an einem einzigen Punkt über den Bolzen 60 angebracht. Diese zuletzt genannte Ausführungsform der Scheibenbremse ist insbesondere für ein Kraftrad mit relativ geringer Antriebsleistung bestimmt. Die übrigen Konstruktionselemente sowie die Funktionsweise der Scheibenbremse ist im wesentlichen ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Somit erübrigt sich eine eingehende Erläuterung der Details derselben. In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, daß die inneren und äußeren Tragplatten 28A und 28B mit der Bremszange nur über das stabförmige Querelement 32 mechanisch verbunden sind und in ihren entsprechenden Betriebsstellungen durch den geometrischen Formschluß von den profilierten oder konturierten Abschnitten an dem Innenarm 12A der Bremszange und dem Tragblock 16 gehalten sind. Das auf die äußere Tragplatte 28B beim Anziehen der Bremse einwirkende Moment wird direkt auf die Gabel übertragen. Das auf die innere Tx^agplatte 28A beim Anziehen der Bremse einwirkende Moment wird über den Tragbolzen 60 zu der Gabel 13 übertragen. Die inneren und
809834/0872
äußeren Tragplatten 28A und 28B, die jeweils die Bremsbeläge 3OA und 5OB tragen, können ebenfalls zum Ausbau, zur Reparatur oder dergleichen auf einfache Art und Weise ausgebaut werden, indem man das stabförmige Querelement 32 herauszieht, das leicht lösbar an den Zangenarmen angebracht ist. Die innere Tragplatte 28A mit dem entsprechenden Bremsbelag 3OA entsprechend den Figuren 12 und 13 kann auf ähnliche Art und Weise wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 verwendet werden.
Beim Betrieb der Bremse kommt der äußere Bremsbelag 3OB zuerst zur Anlage gegen die Außenseite der Bremsscheibe 11 und zwar unter Einwirkung eines vergrößerten Druckmitteldruckes in der Kammer 25· Daraufhin verdreht sich die Bremszange im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Innenarm 12A der Bremszange den Bremsbelag 3OA gegen die andere Seite der Bremsscheibe 11 andrückt.
Bei nicht dargestellten möglichen abgewandelten Ausführungsformen der Erfindung können beispielsweise die geometrischen Formschlußverbindungen zwischen den Tragplatten und der Halteplatte oder des Halteblockes sowie des Innenarmes der Bremszange auch andersartig ausgestaltet sein, sofern sichergestellt ist, daß die Tragplatten im Zusammenwirken mit dem stabförmigen Querelement in ihren entsprechenden Betriebsstellungen derartig gehalten sind, daß sie leicht ausgebaut werden können, ohne daß ein Ausbau der Bremszange erforderlich ist. Obgleich die dargestellten Ausführungsformeri der Scheibenbremse in Verbindung mit einem Kraftrad erläutert worden sind, können sie unter entsprechender Abwandlung auch für andere Kraftfahrzeuge verwendet werden.
8098 3 4/08 7
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE· A. GRUNECKER
    DiPt--ING.
    H. KlNKELDEY
    DH-ING
    W. STOCKMAIR
    'y O Π Ί C. TA Da-ING-AeE1CALTECH)
    4θϋ / D4U κ. SCHUMANN
    DR PSR NAT. ■ [11".-[VS
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING.
    G. BEZOLD
    DR RER NAX- DIPL-CHEM.
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSS
    P 12 4-39
    Patentansprüche
    M.; Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Bremsscheibe (11), eine Bremszange (12), die sich über die Bremsscheibe (11) in gespreizter Form erstreckt und erste und aweite Arme (12A, 12B) aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie wenigstens teilweise einen dazwischen liegenden Umfangsabschnitt der Bremsscheibe (11) umgreifen, eine Halterung (16) für die Bremszange (12) an einem ortsfesten Teil (13) des Fahrzeuges, die eine relative Beweglichkeit der Bremszange (12) zu der Bremsscheibe (11) gestattet, durch erste und zweite Bremsbelagsanordnungen (3OA, 3OB), die zwischen der Bremsscheibe (11) und den ersten und zweiten Armen (12A, 12B) der Bremszange angeordnet sind, durch eine Einrichtung (32), die eine schwenkbare Verbindung zwischen den ersten und zweiten Bremsbelagsanordnungen (30-A-i 3OB) auf der Bremszange (12) herstellt, durch eine Bremsbetätigungseinrichtung (22, 23), die in der Bremszange (12) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie eine der ersten und zweiten Bremsbelagsanordnungen (3OA, 3OB) direkt
    809834/0872
    TELEFON (Oae) 32 38 63 TELEX OB-SS 38Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEFtER
    ORiGlNAL INSPECTED
    _2_ 28Q7Ö20
    gegen die Bremsscheibe (11) und die andere Bremsbelagsanordnung (3OB, 30A) über eine entsprechende Bewegung der Bremszange (12) bein Anziehen der Bremse indirekt gegen die Bremsscheibe (11) andrückt, durch eine Anschlagseinrichtung (39), die einstückig mit dem ortsfesten Teil (13) in der ITähe eines der ersten und zweiten Arme (12A, 12B) der Bremszange ausgeformt und derart ausgebildet ist, daß sie lösbar in Eingriff mit einer der beiden Bremsbelagsanordnungen (3OA, 30B) zum Festhalten dieser Bremsbelagsanordnung in einer bestimmten Betriebsstellung im Zusammenwirken mit der Verbindungseinrichtung (32) kommt, so daß die Bremsbelagsanordnung im wesentlichen ortsfest bei Kräften verharrt, die auf die Bremsbelagsanordnung durch die Bremsscheibe (11) beim Anziehen der Bremse einwirken, und durch eine Sperreinrichtung (4-5, 4-6), die in Verbindung mit dem anderen Arm (12A) der Bremszange (12) vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß sie lösbar in Eingriff mit der anderen Bremsbelagsanordnung (30A) kommt, so daß die andere Bremsbelagsanordnung (30A) im Zusammenwirken mit der Verbindungseinrichtung (32) in einer vorbestimmten Arbeitsstellung im wesentlichen stationär verharrt, wenn auf diese andere Bremsbelagsanordnung durch die Bremsscheibe (11) beim Anziehen der Bremse Kräfte einwirken.
    Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Bremszange (12) einen Halteblock (16) umfaßt, der einstückig mit dem ortsfesten Teil O3) des Fahrzeuges ausgebildet ist, in Gegenrichtung zu der Drehrichtung der Bremsscheibe (11) vorspringt und zur Halterung der Bremszange (12) an einer ihrer Seiten dient, und daß die Anschlagseinrichtung eine Anschlagskante (39) umfaßt, die an dem Halteblock (16) ausgebildet ist.
    809834/0872
    Scheibenbremse nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein stabförmiges Querelement (32) umfaßt, das an einer Seite der Bremszange (12), von dem Halteblock (16) für die Bremszange abgewandt, lösbar angebracht ist, und sich über die ersten und zweiten Arme (12A, 12B) der Bremszange erstreckt, und daß die erste Bremsbelagsanordnung (3OB) eine erste Tragplatte (28B) umfaßt, die den ersten Bremsbelag (3OB) an einer Seite trägt, die der Bremsscheibe (11) gegenüberliegt und der um das stabförmige Querelement (32) an einem Seitenkantenabschnitt schwenkbar angebracht ist, der einem Seitenkantenabschnitt gegenüberliegt, der lösbar mit der an dem Halteblock (16) ausgebildeten Anschlagskante (39) in Eingriff kommt.
    Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagskante (39) im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und sich im wesentlichen in Radialrichtung der Bremsscheibe (11) erstreckt, um auf der Seitenkante (36) der ersten Tragplatte (-28B) in Form eines geometrischen Formschlusses zur Anlage zu kommen.
    Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgesetzter Abschnitt (40) an der Anschlagskante (39) im wesentlichen senkrecht zu dem zu äußerst liegenden Abschnitt der Anschlagskante (39) mit Blickrichtung in Radialrichtung der Bremsscheibe (11) ausgebildet ist, und daß die Seitenkante (36) der ersten Tragplatte (28B) einen seitlich verlaufenden vorspringenden Teil (37) an einer Stelle aufweist, so daß dieser in Eingriff mit dem abgesetzten Abschnitt (40) kommen kann.
    8098 34/0872
    6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bremsbelagsanordnung (5OA) eine zweite Tragplatte (28A) umfaßt, die an einer Seite einen Bremsbelag trägt, die der Bremsscheibe (11) zugewandt liegt und die um einen Seitenabschnitt des stabförmigen Querelementes (32) um dieses schwenkbar angebracht ist, und daß die Sperreinrichtungen eine Ausnehmung (4-5), cLie an dem anderen Arm (12A) der Bremszange ausgebildet ist, und Vorsprünge (4-6) umfaßt, die in der zweiten Tragplatte (28A) an der dem zweiten Bremsbelag (30A) gegenüberliegenden Seite derart ausgebildet sind, daß sie lösbar in Eingriff mit der Ausnehmung (4-5) kommen, um die zweite Bremsbelags anordnung (3OA) in einer Arbeitsstellung in Zusammenwirken mit dem stabförmigen Querelement (32) zu halten.
    7· Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4-5) im wesentlichen halbkreisförmig profiliert ist und zum freien Ende des anderen Armes (12A) der Bremszange offen ist.
    8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremszange (12) auf dem Halteblock (16) in einer Richtung hin- und hergehend beweglich angebracht ist, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Bremsscheibe (11) ist.
    9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennz eichnet, daß zwei im Abstand liegende seitliche, vorspringende, ansatzförmige Teile (14-A, 14-B) an der Bremszange (12) an einer Seite ausgeformt sind, die ein stabförmiges Halteelement (15) fest abstützen, das in einer Durchgangsöffnung (17) in dem Halteblock (16) gleitbar aufgenommen ist, so daß die
    809834/0872
    Bremszange (12) beweglich, gelagert ist, und daß ein stabförmiges Führungselement (19, 19') parallel zu dem. stabförmigen Halteelement (15) vorgesehen ist, das eine Führung für die Bewegung der Bremszange (12) bildet.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Führungselement (19') an dem ersten Arm (12B) der Bremszange an einem freien Endabschnitt fest angebracht ist und in Form einer Gleitverbindung durch eine Führungsöffnung (21) geht, die in dem Halteblock (16) ausgebildet ist, und in der eine Hülse (201) aus federnd nachgiebigem, quetschbarem bzw. dehnbarem Material eingesetzt ist, die zwischen dem stabförmigen Führungselement (19') und der Führungsöffnung (21) liegt.
    11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Bremszange
    (12) mit einer quer verlaufenden Durchgangsbohrung (61)-versehen und an dem Halteblock (16) mit Hilfe eines stabförmigen Elementes (60) angebracht ist, das die quer verlaufende Durchgangsbohrung (61) durchzieht und an dem Halteblock (16) befestigt ist, so daß sich die Bremszange (12) in Form einer Drehbewegung um das stabförmige Element (60) relativ zu der Bremsscheibe (11) bewegen kann (Figuren 8 bis 13).
    12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein Kraftrad ist, das ein ortsfestes Gabelelement
    (13) aufweist, und daß die Halterung (16) die Bremszange (12) an dem Gabelelement (13) hält.
    809834/0872
    13· Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein Kraftrad ist und daß der ortsfeste Teil von einem Gabelelement (13) cLes Kraftrades gebildet wird.
    809834/0872
DE19782807620 1977-02-22 1978-02-22 Scheibenbremse Ceased DE2807620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977021058U JPS53115550U (de) 1977-02-22 1977-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807620A1 true DE2807620A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=12044295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807620 Ceased DE2807620A1 (de) 1977-02-22 1978-02-22 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53115550U (de)
CS (1) CS207587B2 (de)
DE (1) DE2807620A1 (de)
GB (1) GB1593353A (de)
IT (2) IT1109663B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436910A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Tokico Ltd Frein a disque a machoire flottante
EP0023138A2 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Tokico Ltd. Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-29 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa "scheibenbremse"
US4373616A (en) * 1978-09-28 1983-02-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes
FR2532702A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles, notamment pour vehicules automobiles
WO1984003338A1 (en) * 1983-02-15 1984-08-30 Lucas Ind Plc Disk brake for vehicles, with reduced lining

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827134Y2 (ja) * 1977-03-19 1983-06-13 アイシン精機株式会社 二輪車用デイスクブレ−キ
JPS6041257B2 (ja) * 1977-04-19 1985-09-14 日信工業株式会社 車輛用デイスクブレ−キ装置
JPS6336175Y2 (de) * 1979-10-20 1988-09-26
GB2116655B (en) * 1982-03-18 1985-10-23 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
JPS58140332U (ja) * 1982-03-17 1983-09-21 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
DE3232760A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE4446752A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Scheibenbremse für Fahrräder
DE29710836U1 (de) * 1997-06-20 1997-12-04 Schreier, Anton, 83703 Gmund Scheibenbremse für Fahrräder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436910A1 (fr) * 1978-09-20 1980-04-18 Tokico Ltd Frein a disque a machoire flottante
US4373616A (en) * 1978-09-28 1983-02-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes
EP0023138A2 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Tokico Ltd. Scheibenbremse
EP0023138A3 (de) * 1979-07-20 1981-05-20 Tokico Ltd. Scheibenbremse
DE3132796A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-29 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa "scheibenbremse"
US4537292A (en) * 1980-08-20 1985-08-27 Tokico Ltd. Friction pad assembly for a disc brake
FR2532702A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles, notamment pour vehicules automobiles
WO1984003338A1 (en) * 1983-02-15 1984-08-30 Lucas Ind Plc Disk brake for vehicles, with reduced lining
EP0119466A1 (de) * 1983-02-15 1984-09-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT7852939V0 (it) 1978-02-21
GB1593353A (en) 1981-07-15
CS207587B2 (cs) 1981-08-31
JPS53115550U (de) 1978-09-13
IT1109663B (it) 1985-12-23
IT7867354A0 (it) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2807620A1 (de) Scheibenbremse
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
DE2809729A1 (de) Zangenscheibenbremse
DE2751565A1 (de) Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
DE2307537B2 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE1450139A1 (de) Scheibenbremsen
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
DE1931706A1 (de) Scheibenbremse und Bremsschuh fuer eine Scheibenbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3308356A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2915080A1 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0847504A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1575756A1 (de) Scheibenbremse
DE2322592A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3043793A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection