DE2806708A1 - Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2806708A1
DE2806708A1 DE19782806708 DE2806708A DE2806708A1 DE 2806708 A1 DE2806708 A1 DE 2806708A1 DE 19782806708 DE19782806708 DE 19782806708 DE 2806708 A DE2806708 A DE 2806708A DE 2806708 A1 DE2806708 A1 DE 2806708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring point
cooling system
threshold value
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806708C2 (de
Inventor
Jean-Claude Corbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2806708A1 publication Critical patent/DE2806708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806708C2 publication Critical patent/DE2806708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. E A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing.H.Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN » Ot ! " pTT-. POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN "gemäß den Artikeln 118 bis 150 des
französischen Gesetzes über die
Handelsgesellschaften (societes commerciales)"
117 ä 167, Quai Andre Citroen F-75747 Paris Cedex 15
Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
809833/1121
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F.AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing.H.Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Kühlsystems insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kühlsystem einerseits einen den Motor und einen mit diesem verbundenen Wärmeaustauscher einschließenden Kreislauf für ein Wärmeträgermedium aufweist, dessen Umlauf durch die Kühlwasserpumpe des Motors bewirkt wird, und andererseits ein Gebläsesystem für den Wärmeaustauscher aufweist, das in mindestens zwei von der Drehzahl des Motors unabhängigen Leistungsbereichen betrieben werden kann, und wobei die Vorrichtung ferner umfaßt:
809833/1121
- 2Γ-
einen ersten und einen zweiten Temperaturfühler an einer ersten bzw. zweiten Meßstelle des Kühlsystems, und
eine Steuerschaltung für das Gebläsesystem, die derart betätigt wird, daß das Gebläsesystem mit einer mittleren Leistung betrieben wird, wenn der erste Temperaturfühler an der ersten Meßstelle eine Temperatur mißt,-die einen ersten festgesetzten Schwellenwert erreicht oder übersteigt, und mit einer höheren, gegebenenfalls maximalen Leistung betrieben wird, wenn der zweite Temperaturfühler an der zweiten Meßstelle eine Temperatur mißt, die einen oberhalb des ersten Schwellenwertes liegenden zweiten festgesetzten Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
Man kennt bereits Regelvorrichtungen dieser Art, die jedoch gewisse Nachteile aufweisen, die man beim Lesen der folgenden Erläuterung besser verstehen wird: Eine Brennkraftmaschine, insbesondere, wenn es sich um einen Motor eines Kraftfahrzeugs handelt, arbeitet nicht nur in zwei oder drei verschiedenen klar voneinander getrennten Betriebszuständen. Vielmehr kann man mindestens vier verschiedene Betriebszustände unterteilen:
Einen Startzustand, währenddessen die Temperatur des Wärmeträgermediums in dem Kühlkreislauf fortschreitend zunimmt, wobei sich das Fahrzeug selbst im Stand befinden kann;
einen einer Fahrt in der Stadt mit geringer Geschwindigkeit bei normaler Umgebungstemperatur entsprechenden Betriebszustand und einen hinsichtlich des Kühlsystems analogen Betriebszustand, der einer Fahrt mit großer Geschwindigkeit bei relativ hoher Umgebungstemperatur entspricht;
809833/1121
Jq
einen einer Fahrt mit großer Geschwindigkeit bei normaler Umgebungstemperatur entsprechenden Betriebszustand;
und schließlich einen Betriebszustand, in dem bei einer hohen Umgebungstemperatur der Motor mit voller Leistung läuft (beim Fahren an einer Steigung oder beim Ziehen eines Anhängers oder Wohnwagens).
Diese relativ große Vielfalt von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine, welche Vielfalt insbesondere aus den verschiedenen möglichen Werten für die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Umgebungstemperatur und die vom Motor entwickelte Leistung resultiert, führt dazu, daß die erfindungsgemäßen Regelvorrichtungen der oben genannten Art insbesondere wegen ihrer mangelnden Anpassungsfähigkeit und Empfindlichkeit keine Möglichkeit bieten, eine Optimierung der Arbeitsweise des Kühlsystems mit der bestmöglichen Temperaturkonstanz und gleichzeitig dem geringstmöglichen Energieverbrauch für das Gebläsesystem zu erreichen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Temperaturregelung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Optimierung der Arbeitsweise des Kühlsystems mit einer möglichst hohen Temperaturkonstanz und einem möglichst geringen Energieverbrauch für das Gebläsesystem zu erreichen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Regelorgan zur Regelung des Wärmeträgermedium-Durchsatzes vorgesehen ist, das auf die Temperatur an einer dritten Meßstelle des Kühlsystems anspricht und das so ge-
809833/1121
steuert ist, daß es einen kleinen Durchsatz zuläßt, wenn es an dieser dritten Meßstelle eine unterhalb eines dritten festgesetzten Schwellenwertes liegende Temperatur mißt, wobei der dritte Schwellenwert zwischen den beiden anderen Schwellenwerten liegt, und einen hohen Durchsatz, gegebenenfalls den durch die Kühlmittelpumpe bestimmten Nennwert für diesen Durchsatz zuläßt, wenn es an der dritten Meßstelle eine Temperatur feststellt, die den dritten Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht unter anderem also darin, daß ein zusätzlicher TemperaturSchwellenwert vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, dem Kühlsystem eine höhere Anpassungsfähigkeit zu verleihen und damit für eine optimale Betriebsweise bei einer größeren Vielfalt von Kühlzuständen geeignet zu machen. Ein weiteres Merkmal besteht ferner darin, daß man nicht nur eine Steuerung des Gebläsesystems vorsieht, was zu einem zu hohen Energieverbrauch führt, wenn die Leistung des Gebläsesystems nicht exakt der optimalen Kühlung entspricht, da man verständlicherweise aus Sicherheitsgründen die Möglichkeit einer ungenügenden Kühlung ausschließen muß, sondern daß auch eine Steuerung des Durchsatzes des Wärmeträgermedium erfolgt. Dies ist ein zusätzlicher Parameter zur Bestimmung des Arbeitszustandes des Kühlsystems, dessen Steuerung nur einen vernachlässigbar kleinen oder einen praktisch verschwindenden Energiebetrag erfordert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß die erste Meßstelle des Kühlsystems, an welcher der erste Temperaturfühler angeordnet ist, zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Motor in dem Durchgang liegt, durch den die Luft nach dem Durchtritt durch den Wärmeaustauscher strömt.
809833/1121
Der Vorteil dieser Anordnung liegt im v/es ent liehen darin, daß man zur Optimierung der Kühlung der Temperatur der Luft unter der Motorhaube Rechnung tragen kann.
Vorzugsweise ist noch vorgesehen, daß die erste Temperatursonde in unmittelbarer Nähe des Wärmeaustauschers angeordnet ist. Dadurch ist die erste Temperatursonde ferner der Temperatur des Wärmeaustauschermediums ausgesetzt, deren Wirkung an der Temperatursonde sich durch Strahlung bemerkbar macht.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Meßstelle des Kühlsystems, an der die zweite Temperatursonde angeordnet ist, in dem Kreislauf des Wärmeträgermediums stromabwärts des Motors und stromaufwärts des Wärmeaustauschers liegt, d.h. an einer Stelle, an welcher die Temperatür des Wärmeträgermediums am höchsten ist. Dies erlaubt es, der zweiten Temperatursonde eine Sxcherungsfunktion (und nicht nur eine Regelfunktion) beizumessen. Dies ist besonders wichtig, damit das Gebläsesystem nur in den Extremfällen mit voller Leistung arbeitet, wie dies im folgenden noch besser verständlich wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die dritte Meßstelle des Kühlsystems in dem Kreislauf des Wärmeträgermediums stromabwärts des Motors und stromaufwärts des Wärmeaustauschers, vorzugsweise direkt am Ausgang des Motors liegt.
Aufgrund der Tatsache, daß die Steuerung eines derartigen Organes zur Regelung des Durchsatzes an Wärmeträgermedium (beispielsweise nach Art eines Thermostaten) einen vernachlässigbar kleinen oder praktisch verschwindenden Energiebetrag erfordert, wird die Temperatur an dieser dritten Meß-
809833/1121
stelle als Richtwert für die Regelvorrichtung im oberen Bereich der Temperaturskala gewählt.
Ein weiteres v/es entliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der erste Schwellenwert so gewählt ist, daß er an der ersten Meßstelle nur dann erreicht wird, wenn der dritte Schwellenwert an der dritten Meßstelle des Kühlsystems erreicht wird, d.h. wenn das Regelorgan für den Durchsatz des Wärmeträgermediums einen höheren Wert für äiesen Durchsatz zuläßt, wobei das Gebläsesystem nicht oder praktisch nicht in Betrieb ist.
Wie aus dem folgenden noch klarer werden wird, ermöglicht es u.a. diese Anordnung, eine wesentliche Energieeinsparung und gleichzeitig eine Optimierung der Temperaturregelung zu erreichen, wobei sie nur dann einen Betrieb des Gebläsesystems mit mittlerer Leistung zuläßt, wenn die Temperatur des Wärmeträgermediuias den dritten Schwellenwert erreicht hat. Anders ausgedrückt heißt das, daß diese Anordnung den Betrieb äes Gehläsesystems, selbst mit einer mittleren Drehzahl, während der dem Anlassen folgenden Anstiegsphase der Motortemperatur verhindert und ein Einschalten des Gebläsesystems in der Folge erst dann zuläßt, wenn insbesondere bei einer Fahrt in der Stadt mit geringer Geschwindigkeit oder auf der Landstraße bei hoher Umgebungstemperatur die natürliche Ventilation ungenügend ist.
Ergänzend hierzu ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der erste Schwellenwert so gewählt ist, daß er im Falle einer ausreichenden natürlichen Ventilation nicht erreicht werden kann, selbst wenn der dritte Schwellenwert an der dritten Meßstelle des Kühlsystems erreicht wird, wobei das Gebläsesystem ausgeschaltet ist.
809833/1121
Hierbei handelt es sich um eine Anordnung, die eine wesentliche Energieeinsparung ermöglicht. Denn diese Anordnung ermöglicht eine Regelung derart, daß das Gebläsesystem ausgeschaltet bleibt, wenn die natürliche Ventila-
S tion ausreichend ist, wie dies bei einer normalen Außentemperatur während einer relativ raschen Fahrt des Fahrzeuges der Fall ist. Die Temperaturregelung wird in diesem Fall allein durch das Regelorgan zur Regelung des Durchsatzes des Wärmeträgermediums bewirkt, d.h. ohne zusätzliehen Energieverbrauch.
Alle diese Bedingungen können erfüllt werden, insbesondere in relativ gemäßigten Regionen, indem man beispielsweise für den ersten Schwellenwert eine Temperatur von 55°C für den dritten Schwellenwert eine Temperatur von etwa Ö4°C wählt. Diese
Beispiele gegeben.
für den ersten Schwellenwert eine Temperatur von 55°C und ir
SA C wählt. Diese Temperaturwerte sind natürlich nur als
Was den zweiten Temperaturschwellenwert anbelangt, dessen Überschreitung eine Voraussetzung dafür ist, daß das Gebläsesystem mit voller Leistung arbeitet, so kann er zu etwa 97°C gewählt werden, vorausgesetzt, daß eine Grenztemperatur des Wärmeträgermediums in der Größenordnung von Ho C am Ausgang des Motors hingenommen werden kann.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperaturregelung, und
Fig. 2 eine Variante der elektrischen Anordnung des Schemas gemäß Fig. 1.
80.9833/1 121
In der Fig. 1 ist bei M schematisch ein Teil einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und bei R ein Kühler dargestellt, der mit dem Kühlkreislauf des Motors, der natürlich eine nicht dargestellte Kühlwasserpumpe aufweist, durch eine (aas heiße Wärmeträgennedium oder Kühlwasser führende) heiße Leitung C und durch eine (das kalte Wärmeträgermedium. oder Kühlwasser führende) kalte Leitung F verbunden ist. Das Gebläsesystem zur Kühlung des Kühlers R v/eist in diesem Beispiel zwei Gebläse V, und V_ auf, die jeweils durch einen Gleichstrommotor M, bzw. M„ ange.trieben sind, die ihrerseits durch die Batterie E des Kraftfahrzeuges gespeist werden sollen. Wie man in der Fig. 1 erkennt, sind diese Gebläse V, und V- auf der dem Motor M entgegengesetzten Seite des Kühlers R angeordnet.
Dies als gegeben vorausgesetzt,-umfaßt die eigentliche Vorrichtung zur Temperaturregelung folgende Teile:
1. Eine erste Temperatursonde (Thermokontakt BT), die in unmittelbarer Nähe des Kühlers R zwischen diesem und dem Motor M angeordnet ist, wobei der Thermokontakt geöffnet ist, solange er einerTemperatur von weniger als 55°C ausgesetzt ist, und sich schließt, wenn die Temperatur gleich oder größer als dieser erste Temperaturschwellenwert ist.
2. Eine zweite Temperatursonde (Thermokontakt HT), die in der Leitung C angeordnet ist und im wesentlichen analog zu dem Thermokontakt BT funktioniert, wobei jedoch der Temperaturschwellenwert (zweiter festgesetzter Schwellenwert) für die zweite Temperatursonde auf 97°C festgesetzt ist.
3. Ein Regelorgan zur Regelung des Durchsatzes an Wärmeträgermedium in dem Kreis MCRF, das an einer dritten
809833/1121
Stelle des Xühlsystems angeordnet ist, d.h. in der Leitung C direkt an Ausgang des Motors M. Es handelt sich beispielsweise um einen Thermostat TH, der dann, wenn seine Ansprechtemperatur unter einem bestimmten Schwellenwert (dritter festgesetzter Schwellenwert) liegt, nur einen geringen Durchfluß (Leckfluß) in dem Kreislauf zuläßt und der die durch die Leistung der Kühlwasserpumpe bestimmte Nenndurchflußmenge fließen läßt, wenn der dritte Temperaturschwellenwert erreicht
oder überschritten wird. Für dieses Organ ist der dritte Schwellenwert auf 34°C festgesetzt.
Selbstverständlich stellen alle Temperaturschwellenwerte nur Beispiele dar. Es können auch andere Werte gewählt werden.
Schließlich umfaßt die Regelvorrichtung Relais R,, R , R , welche Kontakt C1, C2 und C3-C4 steuern, wobei die gemäß Fig. 1 hergestellten Schaltungsverbindungen so gewählt sind, daß:
a) keiner der Motoren M. , M eingeschaltet ist, wenn die Theriaokontakte BT und HT offen sind (C,, C , C. offen; C geschlossen);
b) die beiden Motoren M,, M in Reihe an die Batterie geschaltet sind und somit einen Betrieb des Gebläsesystems mit mittlerer Leistung bewirken, wenn der Thermokontakt BT geschlossen und der Thermokontakt HT geöffnet sind (C, und C geschlossen, C„ und C, geöffnet entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Zustand); und
c) die beiden Motoren parallel an die Batterie geschaltet sind und somit einen Betrieb des Gebläsesystems mit
809833/1121
maximaler Leistung bewirken, wenn die Thermokontakte 3T und HT geschlossen sind (C,, C^, C, geschlossen; C, geöffnet).
Die vorstehend beschriebene Anordnung arbeitet auf folgende Weise:
Nach äerx Anlassen des Motors M ist die Temperatur des Kühlwassers zunächst niedrig und steigt ausgehend von der Umgebungstemperatur fortschreitend an. Solange die Temperatur an der Stelle TH unterhalb von 840C liegt, ist der Durchsatz an Nasser gering (Leckfluß) und der Thermokontakt BT bleibt offen, da der Durchfluß durch den Kühler nicht ausreicht, um die bei BT gemessene und allein durch Strahlung des Kühlers R bewirkte Temperatur auf 55 C ansteigen zu lass< Die beiden Gebläse V, und V„ bleiben daher abgeschaltet.
i-ian erspart daher während der Erwärmung des Motors Energie und diese Erwärmung erfolgt natürlich schneller, als bei 3etrieb des Gebläsesystems. Dies läßt bereits einen wesentlichen Vorteil der 3rfindung erkennen.
Wenn die Temperatur bei TH 84 C erreicht, erreicht der Wasserdurchsatz im Kühler R seinen Nennwert, der durch die in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Motors arbeitende Kühlwasserpumpe bestimmt wird. Die vom Kühler abgegebene Strahlung ist nun ausreichend, um die Temperatur bei BT auf und über 55 C ansteigen zu lassen. Dies bewirkt die Schließung des Thermokontaktes BT und das Einschalten des Gebläsesystems V^, V- mit mittlerer Leistung. Die Temperaturregelung erfolgt anschließend allein durch den Thermostaten TH, wodurch die Wassertemperatur am Ausgang des Motors auf etwa 84 C stabilisiert wird, dies jedenfalls unter zwei Bedingungen, d.h. nur wenn die natürliche Ventilation nicht
809833/1121
ausreicht, um die durch den Thermokontakt BT gemessene Temperatur unter 55 C abzusenken, und wenn der Motor des Fahrzeugs nicht mit maximaler Leistung betrieben wird.
Diese beiden 3eäingungen können beispielsweise eintreten, wenn das Fahrzeug in der Stadt mit niedriger Geschwindigkeit bei normaler Umgebungstemperatur oder zwar mit großer Geschwindigkeit fährt, wobei jedoch die Umgebungstemperatur relativ hoch liegt (beispielsweise bei 3o°C).
Wenn dagegen das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt bei normaler Außentemperatur und ohne daß der Motor seine maximale Leistung erzeugt, ist die natürliche Ventilation ausreichend, damit die den Kühler R durchströmende Luft aus diesem mit einer Temperatur unter 55°C austritt. Dies ermöglicht eine Öffnung des Thermokontaktes BT und das Abschalten der beiden Gebläse V, und V3.
befindet man sich in einem idealen Betriebszustand, da die Gebläse V, und V2 keine Leistung verbrauchen und die
Regelung der Temperatur ausschließlich durch den Thermokontakt TH erfolgt. Die Temperatur des Kühlwassers am Äusgang des Kühlers bleibt daher bei etwa 84 C=
Wenn schließlich der Motor des Fahrzeugs mit maximaler
Leistung betrieben wird, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn das Fahrzeug bergauf fährt oder einen Wohnwagen zieht, und wenn dabei die Umgebungstemperatur relativ
hoch ist, kann die Temperatur des Kühlwassers am Ausgang
des Motors 97 C erreichen und überschreiten. Dies hält
die Thermokontakte BT und HT geschlossen und bewirkt einen Betrieb des Gebläsesystems V,, V mit voller Leistung
(die Motoren M1 und M3 sind parallel an die Batterie E
angeschlossen).
809833/1121
Man sieht, daß in diesem Fall der Thermostat TH seine Rpgeifunktion verliert, die dann allein durch den Thermokontakt IiT wahrgenommen wird, wobei das gesamte Kühlsystem natürlich so berechnet ist, daß die Temperatur des Kühlwassers am Mot-orausgang niemals einen maximalen Sicherheitswert von beispielsweise Ho C überschreiten kann.
Man stellt also ff^st, daß nur beim Zusammentreffen bestimmter besonders ungünstiger Umstände das Gebläsesystem mit voller Leistung betrieben wird und eine merkliche Energiemenge verbraucht. Darüberhinaus ermöglicht es die Erfindung, unter der Motorhaube eine sehr viel konstantere Temperatur zu erhalten. Das gleiche gilt für die Temperatur des Kühlwassers im Kühlkreislauf und man erhält darüberhinaus eine gleichmäßigere Arbeitsweise beim Abbremsen.
Selbstverständlich kann die Erfindung auf verschiedene Weisen realisiert werden, insbesondere was das elektrische Schaltungsschema zur Speisung des Gebläsesystems betrifft.
Man könnte beispielsweise vorsehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, daß nur ein einziges Gebläse V verwendet wird, das durch einen Gleichstrommotor M1 angetrieben wird, der seinerseits durch die Batterie E des Fahrzeugs gespeist werden kann.
Diese Variante kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man zwei Relais FL und R„ verwendet, die zwei Kontakte C, und C_ steuern, wobei das Relais R, bei geschlossenem Thermokontakt BT unter Strom steht und dadurch den Motor M' über einen Vorwiderstand r an die Batterie E schaltet. Dadurch erhält man einen Betrieb des Gebläses mit mittlerer Leistung. Das Relais R2 wird bei Schließung des Thermo-
kontaktes HT erregt und schaltet auf diese Weise den Motor M'
809833/1121
direkt an die Batterie E. Dadurch erhält man einen Betrieb des Gebläses V mit maximaler Leistung.
Selbstverständlich können bei diesem Ausführungsbeispiel· die übrigen Teile cer erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend den anhand der Fig. 1 beschriebenen Teilen ausgebildet sein und insbesondere einen direkt am Motorausgang angeordneten Thermostat umfassen.
809833/1121
eerse ite

Claims (9)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber - Dr.-Ing. H. Li ska
    PLBA 8 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Kühlsystems insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kühlsystem einerseits einen den Motor und einen mit diesem verbundenen Wärmeaustauscher einschließenden Kreislauf für ein Wärmeträgermedium aufweist, dessen Umlauf durch die Kühlwasserpumpe des Motors bewirkt wird, und andererseits ein Gebläsesystem für den Wärmeaustauscher aufweist, das in mindestens zwei von der Drehzahl des Motors unabhängigen Leistungs-Jbereichen betrieben werden kann, und wobei die Vorrichtung ferner umfaßt:
    einen ersten und einen zweiten Temperaturfühler an einer ersten bzw. zweiten Meßstelle des Kühlsystems, und
    eine Steuerschaltung für das Gebläsesystem, die derart betätigt wird, daß das Gebläsesystem mit einer mittleren Leistung betrieben wird, wenn der erste Temperaturfühler an der ersten Meßstelle eine Temperatur mißt, die einen ersten festgesetzten Schwellenwert erreicht oder übersteigt, und mit einer höheren, gegebenenfalls maximalen Leistung betrieben wird, wenn der zweite Temperaturfühler an der zweiten Meßstelle eine Temperatur mißt, die einen oberhalb des ersten Schwellenwertes liegenden zweiten festgesetzten Schwellenwert erreicht oder überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Regelorgan (TH) zur Regelung des Wärmeträgermedium-Durchsatzes
    809833/1121
    ORIGINAL INSPECTED
    vorgesehen ist, das auf die Temperatur an einer dritten Meßstelle des Kühlsystems anspricht und das so gesteuert ist, daß es einen kleinen Durchsatz zuläßt, wenn es an dieser dritten Meßstelle eine unterhalb eines dritten festgesetzten Schwellenwertes liegende Temperatur mißt, wobei der dritte Schwellenwert zwischen den beiden anderen Schwellenwerten liegt, und einen hohen Durchsatz, gegebenenfalls den durch die Kühlmittelpumpe bestimmten Nennwert für diesen Durchsatz zuläßt, wenn es an der dritten Meßstelle eine Temperatur feststellt, die den dritten Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Meßstelle des Kühlsystems, an welcher der erste Temperaturfühler (BT) angeordnet ist/ zwischen dem Wärmeaustauscher (R) und dem Motor (M) in dem Durchgang liegt, durch den die Luft nach dem Durchtritt durch den Wärmeaustauscher (R) strömt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der erste Temperaturfühler (BT) in unmittelbarer tfähe des Wärmeaustauschers (R) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Meßstelle des Kühlsystems, an welcher der zweite Temperaturfühler (HT) angeordnet ist, in dem Kreislauf für das Wärmeträgermedium stromabwärts des Motors (M) und stromaufwärts des Wärmeaustauschers (R) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Meßstelle
    809833/1 121
    des Kühlsystems in dem Kreislauf für das Wärmeträgermedium stromabwärts des Motors (M) und stromaufwärts des Wärmeaustauschers (R), vorzugsweise direkt am Ausgang des Motors (M) liegt.
  6. 6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der erste festgesetzte Schwellenwert so gewählt ist, daß er an der ersten Meßstelle nur dann erreicht wird, wenn der dritte festgesetzte Schwellenwert an der dritten Meßstelle des Kühlsystems erreicht wird, d.h. wenn das Regelorgan (TH) zur Regelung des Durchsatzes an Wärmeträgermedium einen oberen Durchsatzwert zuläßt, wobei das Gebläsesystem nicht oder praktisch nicht in Betrieb ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der erste Schwellenwert so gewählt ist, daß er im Falle einer ausreichenden natürlichen Ventilation nicht erreicht wird, selbst wenn der dritte Schwellenwert an der dritten Meßstelle des Kühlsystems erreicht wird»
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Schwellenwert auf etwa 55°C festgelegt ist»
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet , daß der zweite Schwellenwert auf etwa 97°C festgelegt ist.
    Io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der dritte Schwellenwert auf etwa 84°c festgelegt ist.
    80 9 8 33/1121
DE2806708A 1977-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2806708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7704450A FR2381350A1 (fr) 1977-02-16 1977-02-16 Dispositif de regulation de temperatur e pour systeme de refroidissement, notamment d'un moteur a combustion interne de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806708A1 true DE2806708A1 (de) 1978-08-17
DE2806708C2 DE2806708C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=9186835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806708A Expired DE2806708C2 (de) 1977-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2806708C2 (de)
FR (1) FR2381350A1 (de)
GB (1) GB1554695A (de)
IT (1) IT1103617B (de)
SE (1) SE437179B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378760A (en) * 1980-06-16 1983-04-05 Aciers Et Outillage Peugeot Device for controlling the ventilating means of an internal combustion engine
US4590772A (en) * 1983-10-07 1986-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Air conditioning system for vehicle
EP0203392A2 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radiator Kühlsystem in einer Brennkraftmaschine
US4765284A (en) * 1985-01-19 1988-08-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling control apparatus of automobile engine
DE3711392C1 (de) * 1987-04-04 1989-01-12 Behr Thomson Dehnstoffregler Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455173A2 (fr) * 1977-03-16 1980-11-21 Sev Marchal Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
FR2455174A2 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Sev Marchal Dispositif de regulation de la temperature du liquide de refroidissement pour moteur a combustion interne
JPS57181918A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling controller for water-cooled engine
DE3429052A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches kuehlergeblaese
FR2693605B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de commutation pour la commande de deux moteurs électriques à différentes vitesses.
FR2821895B1 (fr) 2001-03-12 2003-06-20 Faurecia Ind Ensemble de ventilation pour vehicule automobile a variation de puissance continue
DE10140094B4 (de) * 2001-08-16 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AU2009356390B9 (en) * 2009-12-08 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Propulsion control device
CN115247596A (zh) * 2022-06-24 2022-10-28 东风汽车集团股份有限公司 一种发动机热管理***的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729203A (en) * 1952-12-27 1956-01-03 Gen Electric Coolant system
DE1299169B (de) * 1964-07-17 1969-07-10 Fichtel & Sachs Ag Luftleiteinrichtung fuer temperaturabhaengig schaltende Reibungs-kupplungen fuer den Antrieb des Luefters von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2629662A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Citroen Sa Regelvorrichtung fuer kuehlkreise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729203A (en) * 1952-12-27 1956-01-03 Gen Electric Coolant system
DE1299169B (de) * 1964-07-17 1969-07-10 Fichtel & Sachs Ag Luftleiteinrichtung fuer temperaturabhaengig schaltende Reibungs-kupplungen fuer den Antrieb des Luefters von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2629662A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Citroen Sa Regelvorrichtung fuer kuehlkreise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ (1967), S. 438-443 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378760A (en) * 1980-06-16 1983-04-05 Aciers Et Outillage Peugeot Device for controlling the ventilating means of an internal combustion engine
US4590772A (en) * 1983-10-07 1986-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Air conditioning system for vehicle
US4765284A (en) * 1985-01-19 1988-08-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling control apparatus of automobile engine
EP0203392A2 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radiator Kühlsystem in einer Brennkraftmaschine
EP0203392A3 (en) * 1985-05-15 1988-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling rotational speed of radiator fapparatus for controlling rotational speed of radiator fan an
DE3711392C1 (de) * 1987-04-04 1989-01-12 Behr Thomson Dehnstoffregler Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
US4955431A (en) * 1987-04-04 1990-09-11 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh Cooling device for an internal combustion engine and method for controlling such a cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
SE437179B (sv) 1985-02-11
FR2381350A1 (fr) 1978-09-15
FR2381350B1 (de) 1980-10-10
IT1103617B (it) 1985-10-14
IT7809348A0 (it) 1978-02-13
GB1554695A (en) 1979-10-24
SE7801778L (sv) 1978-08-17
DE2806708C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508102C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19508104C2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE2806708A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE3601532C2 (de)
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
DE3024209A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE3439438A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit eines verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007054246A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE102013206499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Brennstoffzellensystems
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
DE3429052A1 (de) Elektrisches kuehlergeblaese
DE2629662B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
EP0034699A1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE2920313A1 (de) Temperaturabhaengig gesteuerte umwaelzpumpe fuer heizungsanlagen
WO2008037611A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung
DE2830421A1 (de) Waermepumpenanlage, deren im waermepumpenkreislauf liegender verdichter von einer verbrennungskraftmaschine angetrieben ist
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE60019224T2 (de) Klima- oder Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, ausgerüstet mit einer zusätzlichen Wärmequelle
DE2702489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Optimieren des Betriebspunktes einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee