DE2806680A1 - Abdecktafel - Google Patents

Abdecktafel

Info

Publication number
DE2806680A1
DE2806680A1 DE19782806680 DE2806680A DE2806680A1 DE 2806680 A1 DE2806680 A1 DE 2806680A1 DE 19782806680 DE19782806680 DE 19782806680 DE 2806680 A DE2806680 A DE 2806680A DE 2806680 A1 DE2806680 A1 DE 2806680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
panel
raised
area
indented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806680
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander A Chalmers
J Lynn Gailey
Carl Arlen Wollam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2806680A1 publication Critical patent/DE2806680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/26Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles
    • E04D1/265Strip-shaped roofing elements simulating a repetitive pattern, e.g. appearing as a row of shingles the roofing elements being rigid, e.g. made of metal, wood or concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2942Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having folded sections receiving interfitted part of adjacent section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PAKTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 {STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
30 289 p/eh
Alcan Research and Development, Ltd., Montreal/ Canada
ABDECKTAFEL
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem ziehbaren Flächengebilde bestehende Abdecktafel, insbesondere, aber nicht ausschließlich auf Metallabdecktafeln, die so ausgebildet sind, daß sie die Erscheinungsform von Baumaterialien oder dergleichen simulieren und dabei eine Mehrzahl benachbarter in divergierenden Ebenen liegende Flächen aufweisen. Beispielsweise sind horizontale längliche Metallabdecktafeln so ausgebildet, daß sie einer Reihe von hölzernen rissigen Schindeln ähneln. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Tafeln.
Zum Zwecke der einheitlicheren Darstellung wird die Erfindung nachfolgend, insbesondere in Bezugnahme auf Aluminium-
809833/11
abdecktafeln beschrieben, wobei der Ausdruck "Aluminium" das Aluminiummetall und deren Legierungen umfaßt und daß der Ausdruck "Abdecktafeln" solche Tafeln umfaßt, die sowohl für die Anbringung auf Dächern als auch auf Wänden geeignet sind.
Walzen geformte Aluminiumabdecktafeln werden weit verbreitet angewendet, um die Außenwände von-Gebäuden abzudecken bzw. zu verkleiden. Derartige Tafeln können übereinander in parallelem, überhängendem und verriegeltem Verhältnis befestigt werden. Jede Tafel hat einen entlang ihres oberen Randes ausgebildeten länglichen Bördelrand oder eine längliche Lippe und einen entlang des unteren Randes ausgebildeten länglichen nach innen gebogenen Rinnenflansch. Die Tafeln können mittels Nägeln oder auf andere Weise mit ihrem oberen Rand an einer Wand angebracht werden, wobei der obere Rand im wesentlichen mit der Wand fluchtet und der Rinnenflansch jeder Tafel unmittelbar unter dieser verriegelt ist, um die untere Tafelkante gegen eine Verrückung zu sichern, während die Unterkante der Tafel in einer Weise weggehalten wird, daß die Erscheinungsform von hölzernen Dachschindeln simuliert wird. Ein Vorteil der Tatsache dieser Art besteht darin, daß sie eine relativ große Länge aufweisen können (beispielsweise 3,7 Meter oder mehr in horizontaler Er~ streckung bei einer freiliegenden vertikalen Ausdehnung von 20,5 cm oder 25,5 cm), da dies für die Bequemlichkeit und für die erleichterte Handhabung und Anbringung wünschenswert ist.
Während die beschriebene Dachschindel-Erscheinung dieser Tafeln für viele Anbringungen zufriedenstellend sind, ist es häufig wünschenswert„ andere ästhetische - oder Gestaltungswirkungen bei einer Außenwandverkieidung zu schaffen, welche die funktioneilen Vorteile einer aus Aluminium oder aus anderem Flächen- oder Blechmaterial hergestellten Verkleidung in Anspruch nehmen. Insbesondere ist es oft
gsa β
809833/111©
wünschenswert, bei einer solchen Verkleidung die Erscheinung solcher Holzschindeln zu simulieren, die herkömmlich als sogenannte rissige Schindeln (shakes) bezeichnet werden, bei denen beispielsweise durch Witterung oder durch Sandstrahlen zwischen der Maserung die weichen Holzbestandteile herauserodiert sind und insofern ein erhabenes Muster entsteht. Bisher brachten jedoch die vorgeschlagenen Gestaltungen der schindelsimulierenden Metallabdecktafeln schwierige Formprobleme, weswegen es im wesentlichen nicht möglich war, eine große Ähnlichkeit mit der wahren Oberflächenerscheinung einer Reihe der genannten Holzschindeln zu erzielen. Darüber hinaus wurden infolge der besonderen Formprobleme die Längen solcher schindelähnlichen Tafeln begrenzt bzw. eingeschränkt: d.h., es war nicht möglich, ein zufriedenstellendes Metalltafelprodukt zu erhalten, welches annehmbar eine Reihe von Hoizschindeln in Flächenanordnung simuliert und hinsichtlich der Länge mit den herkömmlichen Metalltafeln der zuvor beschriebenen Art vergleichbar sind. Somit waren, obwohl lange horizontale Metallabdecktafeln erheblich von den Verlegern derartiger Abdecktafeln bevorzugt werden, und zwar zur Erzielung der vorgenannten Resultate, keine langen (d.h. 2,5 m oder mehr in horizontaler Erstreckung) schindelähnlichen Metalltafeln bisher verfügbar.
Im Zusammenhang mit der Erklärung der beim Versuch, lange schindelähnliche Metalltafeln zu erreichen, auftretenden Schwierigkeiten kann festgestellt werden, daß die freiliegenden Flächen einer Reihe von hölzernen Schindeln der genannten Art gewöhnlicherweise in nach unten divergierenden Ebenen ,liegen. Dieses Merkmal kann bei einer· Aluminiumtafel simuliert werden, indem in diese abwechselnd erste und zweite schindelähnliche Bereiche geformt werden, welche sich jeweils über die Breite der Tafel erstrecken, wobei ihre jeweiligen Flächen in nach unten divergierenden Ebenen liegen. Da jedoch die Divergenz dieser schindelähnlichen
809833/1 118
Bereiche aus einer gemeinsamen Ebene am Boden der Tafel erheblich größer ist als im oberen Bereich derselbenP wird der Bodenrand der Tafel angehäuft, d.h. hinsichtlich der Länge relativ zum oberen Tafelbereich gekürzt. Diese Längendifferenz kann geduldet werden, wenn die Tafel hinsichtlich ihrer horizontalen Erstreckung ausreichend kurz ist. Jedoch bei großen Längen der Tafeln (im Vergleich zu den Längen herkömmlicher schindelähnlicher Aluminiumverkleidungstafeln) , so wie sie von den Verlegern gewünscht sind, ist die Ungleichheit der Länge zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand der Tafel so groß, daß ein unannehmbares Wölben, Durchbiegen und/oder andere Verformungen der Tafel auftreten.
Die Erfindung schafft unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile eine aus einem länglichen, ziehbaren Flächengebilde hergestellte, eine horizontale Reihe von Holzschindeln simulierende Abdecktafel, mit einem länglichen auf eine Stützfläche anbringbaren und auf dieser Fläche liegenden Oberkantenbereich, einem nach innen gerichteten länglichen unteren Kantenbereich, der zum Abstützen der unteren Bereichs der Tafel einen Flansch bildet, welcher die unteren Bereiche der Tafel nach außen im Abstand zur Stützfläche hält und mit einer kontinuierlich zwischen dem oberen und unteren Kantenbereich über die volle horizontale Länge der Tafel verlaufenden Bahn, die nach außen von dem Oberkantenbereich geneigt ist und mit einer Vielzahl von erhabenen schindelähnlichen Bereichen und einer Vielzahl von eingedrückten schindelähnlichen Bereichen versehen ist, die abwechselnd entlang der Länge der Bahn angeordnet sind, wobei Bahnbereiche zwischen den benachbarten erhabenen und eingedrückten Bereichen verlaufen, um Seitenkantenbereiche der simulierten erhabenen Schindeln zu simulieren.
809833/111!
Bei bevorzugten Anordnungen werden die erhabenen schindelähnlichen Bereiche der Tafel mit geradlinigen Seitenkanten ausgebildet, welche alle parallel zueinander (und quer zu den Längskanten der Tafel) angeordnet sind, während jeder eingedrückte schindelähnliche Bereich mit geradlinigen Seitenkanten ausgebildet ist, welche nach oben derart divergieren, daß jeder eingedrückte Bereich am Kopfende größer ist als am Boden. So konvergiert jede Seitenkante eines eingedrückten Bereiches und die benachbarte Seitenkante des benachbarten erhabenen Bereiches nach oben hin, d.h. in Richtung auf den oberen Rand der Tafel, und bilden zwischen sich schräg verlaufende Bereiche. Die nach oben gerichtete Konvergenz der beiden zuletzt genannten Kanten bildet die nach oben gerichtete Verjüngung des schräg verlaufenden Bereiches, wobei die Neigung derselben (relativ zu den Ebenen der schindelähnlichen Bereiche) progressiv in Richtung nach oben in Verbindung mit der Konvergenz der diesen Bereich bildenden seitlichen Kanten anwächst.
Die Tafel kann mit einem länglichen, nach innen vorstehenden Flansch vorgeformt sein, welcher entlang der Bodenkante der Tafel verläuft. Außerdem kann die Tafel eine vorgeformte nach außen vorstehende längliche Lippe aufweisen, die entlang des oberen Bereiches der Tafel verläuft, und zwar zum Verriegeln mit dem Bodenkantenflansch einer anderen Tafel. Dieser Flansch und diese Lippe können auf dieselbe Weise ausgebildet bzw. hergestellt werden, wie bei den bestehenden schindelähnlichen Aluminiumabdecktafeln. Die Oberkante der Tafel steht über.die Lippe vor und ist so ausgerichtet, daß sie im wesentlichen mit einer Wand oder einer Stützfläche, auf der die Tafel festgelegt werden soll, fluchtet.
Die schindelähnlichen und die schräg verlaufenden Bereiche können dahingehend zusammenwirken, daß sie eine visuelle Wirkung oder eine optische Illusion nach unten divergierender
809833/1118
_ q —
Schindelflächen schaffen; d.h., daß die Flächen der benachbarten erhabenen und eingedrückten schindelähnlichen Bereiche in nach unten gerichteten divergierenden Ebenen zu liegen scheinen, obwohl diese Flächen tatsächlich in parallel im Abstand zueinander geordneten Ebenen liegen. So stellt die auf diese Weise ausgebildete Tafel tatsächlich das Erscheinungsbild einer Reihe von rissigen Holzschindeln dar, deren Flächen in nach unten divergierenden Ebenen liegen. Da die Flächen der benachbarten schindelähnlichen Bereiche der Tafel in parallelen Ebenen liegen, während die schräg verlaufenden Bereiche zwischen diesen nach oben sich verjüngen und nach oben hinsichtlich ihrer Steigung zunehmen, tritt an der Bodenkante der Tafel keine größere Anhäufung von Material auf, als im oberen Bereich der Tafel. Somit wird die Länge der Tafel an der Bodenkante relativ zum oberen Bereich der Tafel nicht reduziert. Tatsächlich wird für den Betrag der im oberen Bereich der Tafel bewirkten Verformung eine ein wenig größere horizontale Materiallänge erfordert, als dies für den Betrag der Verformung im unteren Bereich der Tafel notwendig ist. Jedoch hat die im oberen Randbereich der Tafel ausgebildete längliche Lippe eine dimensionsstabilisierende Wirkung, die dieses Erfordernis anpaßt, indem Metall im oberen Bereich der Tafel während des Verformungsvorganges gestreckt wird. Konsequenterweise behalten der obere und untere Tafelrand im wesentlichen dieselbe Länge, so daß die Tafel so lang wie herkömmliche momentan verwendete Aluminiumabdecktafeln sein können (beispielsweise 2,45 m bis 3,70 m oder sogar mehr in horizontaler Erstreckung bei einer Breite von 30,5 cm oder weniger) und zwar ohne das Auftreten schädlicher Durchbiegungen bzw. Vvölbungen oder einer anderen schädlichen Verformungen .
Entsprechend einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung kann hinsichtlich einer Unterstützung einer wirkungs-
- 10 -
809833/1118 ·
vollen Simulierung der Erscheinungsform von rissigen Holzschindeln der Bodenflansch der Tafel deformiert werden (verbunden mit dem Formvorgang bzw. der Ausbildung der schindelähnlichen Bereiche), so daß die Bodenkanten der eingedrückten schindelähnlichen Bereiche ein wenig nach unten über die Bodenkanten der erhabenen schindelähnlichen Bereiche vorstehen. Die daraus resultierende irreguläre untere Begrenzungslinie der Tafel schafft eine Schattenlinie, wenn eine Reihe von Tafeln auf einer Wand angeordnet und durch Sonnenlicht bestrahlt werden. Diese Schattenlinie ähnelt der irregulären und ungleichförmigen Schattenlinie einer Reihe von Holzschindeln.
Der längliche obere Kantenbereich der Tafel oberhalb der Lippe ist vorzugsweise quer verlaufend gewellt, um Dimensionsverschiebungen im Hauptbereich der Tafel auszugleichen, welche in dieser durch die Ausbildung der schindelähnlichen Bereiche entstanden sind. Diese Wellung der Oberkante wirkt mit den anderen zuvor beschriebenen Msrkmalen der Erfindung zusatrmen, um die gewünschte Dimensionsstabilität aufrechtzuerhalten und die Tafel frei von schädlichen Verformungen zu halten.
Bei beivorzugten Verfahren zur Herstellung einer Abdeck- bzw. Verkleidungstafel der zuvor beschriebenen Art besteht darin, daß ein zunächst flacher Metallstreifen aufeinanderfolgenden Verformungsschritten unterworfen wird, wobei eine längliche obere Lippe und ein länglicher Bodenflansch ausgebildet werden. Danach erfolgt ein Kaltverformen des Bereiches des Streifens zwischen der Lippe und dem Flansch in einer Vielzahl von abwechselnd erhabenen und eingedrückten schindeiähnlichen Bereichen mit dazwischenliegenden, schräg verlaufenden Bereichen, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde. Danach wird vorzugsweise der obere Rand des Streifens oberhalb der Lippe gewellt. Der Streifen kann auf herkömmliche Weise angestrichen oder auf andere Weise vor den Formvor-
- 11 -
809833/1118 '
gangen mit einer Schutzschicht versehen werden. Zusätzlich und wiederum vor der Folge der zuvor erwähnten Verformung s schritte kann der Streifen, sofern dies gewünscht wird, mit einem vertikalen oder einem anderen Holzmaserungsmuster beprägt werden. Dabei ist verständlich, daß der Ausdruck "vertikal" sich auf die Richtung quer zur Streifenlänge bezieht, d.h. die bei fertig montierter Tafel vorliegende vertikale Richtung.
Die Schritte hinsichtlich der Verformung der Lippe und des Flansches können mittels herkömmlicher Walzformvorgänge erfolgen, so wie diese bisher zur Ausbildung ähnlicher Teile an herkömmlichen Metallabdecktafeln verwendet wurden. Der Schritt für die Verformung der schindelähnlichen und schräg verlaufenden Bereiche kann ebenso durch ein Walzenformen bewirkt werden, indem beispielsweise ein geeignet konstruiertes Walzengerüst in Reihe mit anderen herkömmlichen Walzengerüsten in einer Walzenformstraße verwendet wird, die nacheinander alle Formvorgänge der zuvor beschriebenen Art durchführt.. Das Metall kann zu dieser Straße als ein kontinuierlicher Streifen gefördert und dann an einem geeigneten Punkt in die gewünschten Tafellängen geschnitten werden»
Vorzugsweise hat die Tafel ein Flächenverhältnis (d.h. ein Verhältnis der Horizontalerstreckung oder Länge zur Vertikalerstreckung oder Breite) von zumindest ungefähr 7s1. Die Tafeln sind vorzugsweise 305 cm oder mehr lang und ungefähr 20,4 bis ungefähr 40,5 cm freiliegend breit= Diese Tafeln simulieren, wenn sie in überlappendem parallelen Verhältnis übereinander auf einer Wand angebracht sind in der Oberflächengestaltung die Erscheinung einer Reihe von Holzschindeln oder rissigen Holzschindeln (shakes), wobei jede Schindelreihe den oberen Bereich der nächstfolgenden Reihe überlappt bzw. über diese vorsteht und wobei innerhalb jeder Reihe einzelne Schindeil oder Gruppen von Schindeln
80S833/ 1 1 11
" 12 "* 2S06680
nach außen vorstehen, so daß der Eindruck unterschiedlicher Neigungen entsteht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Abdecktafel entsprechend der Erfindung, bei der ein Ende zur einfacheren Darstellung weggelassen wurde,
Fig. 2 eine vergrößerte teilweise dargestellte Vorderansicht eines Teils der Tafel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine ebenfalls vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine ebenfalls vergrößerte kombinierte Schnittansicht entlang der Linie 5A-5A und 5B-5B der Fig. 2,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Teils; einer Wand, auf der eine Anordnung von Tafeln gemäß Fig. 1 befestigt sind,
Fig. 7, 8 und 9 perspektivische Teilansichten der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte gemäß der Erfindung für die Verformung einer Tafel entsprechend Fig. 1,
- 13 -
809833/1118
Fig. 10 eine vergrößerte perspetivische Teilansicht mit der Darstellung einer Wellung der oberen Kante der Tafel,
Fig. 11 eine ebenfalls vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 eine Teil-Vorderansicht einer der Fig. 1 entsprechenden Tafel, in der jedoch ein vertikales Holzfasermuster eingedrückt ist,
Fig. 13 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 13-13 in Fig. 12,
Fig. 14 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht mit einer Tafel, in die ein anderes Muster eingedrückt ist,
Fig. 15 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Walzenformstraße zur Herstellung der Tafel gemäß Fig. 1, · ·
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 16-16 der Fig. 15 eines Walzengerüstes für die Ausformung von schindelähnlichen und schräg verlaufenden Bereichen in der Tafel gemäß Fig. 1,
Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 in Fig. 16, .
Fig. 18 eine Teilansicht entlang der Linie 18-18 der Fig. 16, und
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Linie 19-19 der Fig. 18.
- 14 -
809833/1118
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 betrifft die Erfindung eine horizontale Abdecktafel, welche aus einem Aluminium-Streifen hergestellt wurde. Dieser Aluminiumstreifen wurde zumindest auf seiner außen liegenden Oberfläche mit einer oder mehreren dem Schutz dienenden Farbschichten vorbeschichtet. Somit ist in Fig. 1 eine horizontal länglich ausgebildete Aluminium-Abedecktafel 10 dargestellt, die für die Selbsterhaltung ihrer Form eine ausreichende Dicke aufweist und mit einem oberen Rand 11 und einem unteren Rand 12 versehen ist. Die Tafel kann nach dem Walzenformen vom oberen zum unteren Rand eine vertikale Abmessung von ungefähr 23 cm aufweisen. In horizontaler Ausdehnung kann die Tafel eine Länge von 3,6 m und mehr aufweisen.
Der obere Rand 11 ist mit einer Längskante 14 versehen, welche im wesentlichen mit einer Außenwand fluchtet, wenn die Tafel installiert ist. Beispielsweise durch diese Längskante 14 können Nägel oder andere Befestigungsmittel getrieben werden und zwar durch Löcher 14a, die zur Befestigung der Tafel an der Wand entlang der Länge der Tafel im Abstand zueinander angeordnet sind. Unmittelbar unterhalb der Kante 14 ist der Rand 11 mit einer nach außen und nach unten vorstehenden länglichen Lippe 16 versehen, welche sich über die gesamte Länge der Tafel erstreckt. Der untere Rand 12 ist entsprechend der Darstellung nach innen und anschließend wieder nach oben gebogen, um einen nach innen vorstehenden länglichen Rinnenflansch 18 zu bilden, welcher sich ebenfalls über die .gesamte Länge der Tafel erstreckt. Das Hauptausmaß der Tafel zwischen dem oberen und unteren Rand derselben besteht aus einer fortlaufenden Bahn 2O, und hat eine nach außen gerichtete Hauptfläche und ist entsprechend der nachfolgenden Beschreibung ausgebildet. Die Ausdrücke "außen" und "innen" werden nachfolgend dahingehend verwendet, daß damit die Richtuna von der Wand weg bzw. auf die Wand zu gemeint ist, auf der die Tafel montiert ist. Die Ausdrücke "oben" und "unten" werden
- 15 809833/1118
unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der Tafel verwendet, wenn diese an einer Wand befestigt ist.
Wenn eine Anordnung von Tafeln an einer Außenwand befestigt sind, indem parallel eine über der anderen angeordnet ist, jede Tafel horizontal verläuft und indem jede Tafel mit dem oberen Rand 11 mit der Wand fluchtend auf dieser befestigt ist, überlappt der Rinnenflansch 18 jeder Tafel die Lippe 16 der unmittelbar darunterlieaenden Tafel und ist mit dieser verriegelt. Auf diese Weise wird jede Tafel entlang der oberen und unteren Ränder gegen eine Verschiebung festgehalten. Der untere Bereich jeder Tafel befindet sich durch den Flansch 18 sowohl im Abstand von der Wand als auch im Abstand vom oberen Bereich der unmittelbar benachbarten Tafel. Der Betrag eines solchen Abstandes wird durch die Tiefe (quer zur horizontalen Ausrichtung) des Flansches bestimmt. Auf diese Weise fällt jede Tafel vom oberen Rand zum unteren Rand derselben nach unten und nach außen ab.
Die Bahn 20 besteht aus einer Vielzahl von erhabenen schindelähnlichen Bereichen 22 und einer Vielzahl von eingedrückten Bereichen 24, welche abwechselnd nacheinander entlang der Länge der Tafel angeordnet sind und durch schmale, vertikal orientierte geneigt verlaufende Bereiche 26 getrennt sind. Jeder Bereich 22 und 24 verläuft vertikal vom oberen Bereich der Tafel (unmittelbar unterhalb der Lippe 16), zum unteren Rand 12 der Tafel und hat eine im wesentlichen ebene nach außen gerichtete Hauptfläche. Die erhabene! und eingedrückten Bahnbereiche 22 und 24 haben eine solche Breite (d.h. entlang der Länge der Tafel gemessene horizontale Erstreckung), um eine oder mehrere herkömmliche rissige Holzschindeln zu simulieren, obwohl die erhabenen und eingedrückten Bereiche beide vorzugsweise eine zufällige Breite haben, wobei einige der eingedrückten Bereiche zumindest mit der Breite einiger erhabenen Bereiche gleich sind.
- 16 -
809833/1118
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind ganz insbesondere alle erhabenen, schindelsimulierenden Bereiche 22 mit ihren nach außen gerichteten Hauptflächen in einer ersten gemeinsamen Ebene liegend ausgebildet, während alle eingedrückten schindelsimulierenden Bereiche 24 mit ihren nach außen gerichteten Hauptflächen in einer zweiten gemeinsamen Ebene liegend ausgebildet sind, d.h. parallel und im Abstand nach innen von der Ebene der Bereiche 22. Auf diese Weise befinden sich die eingedrückten Bereiche 24 von den erhabenen Bereichen 22 um einen Betrag nach innen versetzt, welcher von der obersten Ausdehnung dieser schindelähnlichen Bereiche unmittelbar unterhalb der Lippe 16 bis zum unteren Rand der Tafel im wesentlichen konstant ist. Die geneigt verlaufenden Bahnbereiche 26 bilden solche Bahnbereiche, die schräg abgebogen sind (schräg zu den Ebenen der Teile 22 und 24), um die relativ zu den Bereichen 22 abgesetzten Bereiche 24 aneinander anzupassen bzw. zwischen diesen Teilen einen Übergang zu schaffen.
Die Seitenränder der erhabenen schindelähnlichen Bereiche
22 werden durch relativ scharf ausgebildete geradlinige vertikale Biegekanten 23 gebildet, während die Seitenränder der eingedrückten schindelähnlichen Bereiche 24 durch relativ scharf ausgebildete geradlinige Biegekanten 25 gebildet werden. Wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt, divergieren die Seitenränder oder Biegekanten 25 an gegenüberliegenden Seiten jedes eingedrückten Bereiches 24 so nach oben, daß der Bereich 24 oben geringfügig breiter ist als unten. Da die seitlich die erhabenen Bereiche 22 bildenden Seitenränder oder Biegekanten
23 alle vertikal verlaufen, sind diese parallel zueinander angeordnet, so daß jeder erhabene Bereich von oben nach unten eine gleichförmige Breite hat.
Jeder schräg bzw. geneigt verlaufende Bereich 26 ist zwischen einer Seitenkante 23 einer der erhabenen schindelähnlichen
- 17 -
809833/1 118
Bereiche 22 und der benachbarten Seitenkante 2 5 des benachbarten eingedruckten schindelähnlichen Bereiches 2 4 ausgebildet. Dank der zuvor beschriebenen Divergenz der Kanten
25 nach oben und der vertikalen Ausrichtung der Kanten 23 divergieren die von den Kanten 23 und 25 gebildeten schräg verlaufenden Bereiche nach oben (wenn diese in eine Ebene projeziert gesehen werden), welche parallel zu den Oberflächen eben en der schindelähnlichen Bereiche liegt. Daher verjüngt sich der schräg verlaufende Bereich 2 6 zwischen den Kanten 23 und 2 5 nach oben (in derselben Ebene gesehen).
Da die jeden schräg verlaufenden Bereich 26 bildenden Kanten 23 und 2 5 jeweils in im Abstand voneinander angeordneten parallelen Ebenen liegen, ergibt sich aus der in der Projektion gesehenen nach oben gerichteten Konvergenz, daß die Neigung der Fläche des schräg verlaufenden Bereiches 26 nach oben progressiv zunimmt. Dies bedeutet, daß im unteren Bereich der Tafel die Neigung des Bereiches 2 6 relativ zu den Oberfiächenebenen der Bereiche 22 und 24 vergleichsweise graduell bzw. allmählich ist. Im oberen Bereich der Tafel ist diese Neigung jedoch beträchtlich steiler, wie dies aus Fig. 5 gut ersichtlich ist. In dieser Fig. 5 ist ein Schnitt 5A-5A (siehe Fig. 2) im unteren Bereich der Tafel durch ausgezogene Linien und ein Schnitt 5B-5B im oberen Bereich der Tafel durch unterbrochene Linien dargestellt. Die Neigung der Fläche 2 6 im unteren Bereich ist allmählicher als die Neigung 26' im oberen Bereich, und zwar entsprechend der progressiven augenscheinlichen Konvergenz der Kante- 25 mit der Kante 23 (die Lage der Kanten 25 im oberen Bereich der Tafel ist in Fig. 5 durch den Punkt 25'). Es ist verständlich, daß der in Fig. 5 wiedergegebene Neigungswechsel des Bereiches
26 vom Boden der Kante der Tafel bis zur oberen Kante des Bereiches 26 gleichförmig und fortlaufend ist.
Es wurde herausgefunden, daß die zuvor beschriebene Ausbildung der Tafelbahn 20 einschließlich der erhabenen und
809833/1118 18
280668Q
eingedrückten schindelähnlichen Bereiche und der dazwischen befindlichen schräg verlaufenden Bereiche eine visuelle Wirkung oder einen optischen Eindruck einer nach unten gerichteten Divergenz der Flächenebenen der Bereiche 22 und 24 schafft, d.h.,daß die Erscheinung einer Reihe von rissigen Holzschindeln oder von solchen Holzschindeln simuliert wird, deren Maserung erhaben ausgebildet ist, obwohl die Flächenebenen der Bereiche 22 und 24 tatsächlich eher parallel liegen als daß sie divergieren. Die beschriebene Anordnung der geformten Bahn 2o erfordert im unteren Bereich der Tafel keine größere Metalloberflächenlänge als im oberen Bereich der Tafel, was der Fall wäre, wenn die Ebenen der Bereiche 22 und 24 nach unten hin ^divergieren würden. Hieraus folgt, daß der Bodenrand der Tafel nicht relativ zum oberen Bereich der Tafel angehäuft oder ge~ kürzt wird, so daß ein Wölben oder andere schädliche Verformungen vermieden werden. Bei Berücksichtigung der Fig. ist ersichtlich, daß die im oberen Bereich der geformten Bahn erforderliche Metalloberflächenlänge größer ist als im unteren Bereich der geformten Bahn, da der Abstand vom Punkt 23 zum Punkt 25, wenn er entlang der unterbrochenen Linie 26' gemessen wird, größer ist als derselbe entlang der ausgezogenen Linie 26 gemessene Abstand. Jedoch hat die Lippe 16 (die in der Tafel ausgebildet wird, bevor die schindelähnlichen Bereiche geformt werden, wie dies weiter unten noch erklärt wird) eine dimensionsstabilisierende Wirkung derart, daß die für den oberen Bereich der Bahn erforderliche größere Metallänge eher in Verbindung mit dem Formvorgang durch ein Recken geschaffen wird, als durch ein Anhäufen oder Verkürzen des oberen Bereiches der Tafel.
Als ein weiteres Merkmal der Erfindung werden zur Verstärkung der Simulierung der Erscheinung der hölzernen Schindeln die mit den eingedrückten Bereichen 24 zusammenfallenden Bereiche des Tafelbodenrandes 12 nach unten ausgeformt,
809833/1118 - 19 -
wie dies bei 29 (Fig. 2 und 3) angedeutet ist, so daß diese Bereiche weiter nach unten vorstehen als die mit den erhabenen Bandbereichen 22 zusammenfallenden Bodenrandbereiche 27. Mit anderen Worten heißt dies, daß die eingedrückten Bereiche infolge dieser Verformung des Tafelbodenrandes an den Stellen der eingedrückten Bereiche derart ausgebildet werden, daß sie ein wenig weiter nach unten vorstehen als die erhabenen Bereiche, wodurch eine irreguläre untere Begrenzungslinie geschaffen wird, welche der Linie ähnlich ist, die man bei einer Reihe von Holzschindeln mit Rißbildungen antrifft und die dann eine Schattenlinie hervorruft, welche derjenigen ähnelt, die durch eine Holzschindelreihe geschaffen wird, wenn eine Anordnung von Tafeln auf einer W_and (d.h. in der in Fig. 6 gezeigten Art und Weise) befestigt ist und durch das Sonnenlicht angestrahlt wird. Wie weiterhin aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist in Übereinstimmung mit der Hauptflächengestaltung einer Schindelwand der Abstand zwischen den Hauptebenen der benachbarten Bereiche 22 und 24 einen geringen Bruchteil der Tiefe der Flansch 18 ausmacht, wenn dieser entlang einer Linie gemessen wird, die quer zu diesen Ebenen liegt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen einer in Fig. 1 dargestellten Tafel wird unter Bezugnahme auf Fig„ 7 bis verständlich, welche die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zeigen. Das Ausgangsmaterial für das Verfahren kann aus einem flachen Streifen 10' aus Aluminium bestehen, welcher beispielsweise auf seiner äußeren Oberfläche vorgestrichen' und von unbestimmter Länge ist, wobei beispielsweise dieses Material in Form einer Spirale oder einer Haspel ausgebildet ist. Zunächst werden die Längskanten dieses Streifens entsprechend der Darstellung in Fig. 8 verformt, um die obere Lippe 16 und den Bodenflansch 18 herzustellen» Danach werden entsprechend der Darstellung in Fig. 9 die erhabenen und eingedrückten Bereiche 22 bzw. 24 und die dazwischenliegenden schräg verlaufenden Bereiche 2 6 in der Tafelbahn 2o ausgeformt,
- 20 -
809833/1 1 18
wobei die nach unten gerichteten VorSprünge 29 jeden eingedrückten Bereich 24 durch Verformung des Tafelbodenrandes 12 hergestellt werden, wenn die eingedrückten Bereiche 24 geformt werden. Schließlich wird, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, die obere Längskante 14 der Tafel oberhalb der Lippe 16 quer gewellt, um die durch die vorausgegangenen Verformungen des Bandes 2o aufgetretenen Dimensionsveränderungen auszugleichen. Diese Wellungen sind in Fig. 11 im Querschnitt dargestellt.
Ein vertikales oder anderes Holzmasermuster kann im Streifen 10' eingedrückt sein, bevor die in Fig. 8-10 dargestellten Verformungen durchgeführt werden, um den schindelähniichen Bereichen 22 und 24 der fertigen Tafel die Erscheinung einer natürlichen Holzmaserung zu geben. Ein Produkt mit einem eingedrückten bzw. eingeprägten vertikalen Holzmasermuster ist in Fig. 12 und 13 dargestellt. Aus Fig. 14 ist ein diagonal ausgerichtetes eingeprägtes Maserungsmuster dargestellt. Das Prägen bedingt eine Oberflächenverformung des Streifens, wie dies bei 30 in Fig. 12 und 13 angedeutet ist. Jedoch ist die Tiefe der Verformung im Verhältnis zum Abstand zwischen den Ebenen der erhabenen und eingedrückten schindelähnlichen Bereiche 22 und 24 gering.
Während die schindelähnlichen und schräg verlaufenden Bereiche durch verschiedene Kaltverformungstechniken in der Tafel ausgebildet werden, wird es insbesondere als geeignet angesehen f die schindelähnliche Ausgestaltung durch ein Walzenformen herzustellen. In der Tat besteht ein bedeutender spezifischer Vorteil des schindelähnlichen Aufbaues der Tafel gemäß Fig. 1 darin, daß er ohne Schwierigkeit durch ein auf geeignete Weise ausgebildete Walzen aufweisendes Walzengerüst ausgebildet werden kann, wobei dieses Walzengerüst in eine im übrigen herkömmliche Walzenformstraße eingeschaltet werden kann, in der alle Verformungsschritte für die endgülte Tafel aus dem Rohstreifen 10' nacheinander durchge-
809833/1118 21
führt werden können.
Fig. 15 bis 19 zeigen eine Walzenformmaschine, mit der die in Fig. 8-10 dargestellten Verfahrensschritte durchgeführt werden können, die insbesondere Verfahrensschritte zum Ausbilden der schindelähnlichen und schräg verlaufenden Bereiche in der Tafelbahn umfassen. In Fig. 15 ist schematisch eine Walzenformstraße 32 dargestellt, welche aufeinanderfolgende Walzengerüste 34, 36, 38, 40, 42 und 44 aufweist, durch welche der Rohstreifen 1O1 nacheinander in Richtung des Pfeiles 46 vorgeschoben wird. Jedes Walzengerüst umfaßt eine obere Walze und eine untere Walze zwischen denen der Streifen vorgeschoben wird. Die aufeinanderfolgenden Walzengerüste bearbeiten den Streifen und formen in diesen den Längsflansch und die Lippe, die schindelähnlichen und schräg verlaufenden Bereiche und die Oberkantenwellungen. Der Streifen wird beispielsweise auf herkömmliche Weise an einer geeigneten Stelle in oder am Ende der Straße in Tafeln von gewünschter Länge geschnitten.
Insbesondere ist in der Straße 32 das Walzengerüst 42 (in Fig. 16 bis 18 dargestellt) dazu bestimmt, die Tafelbahn 2o in das schindelähnliche Gebilde der zuvor beschriebenen Art umzuformen. Dieses Walzengerüst 42 umfaßt eine obere zylindrische Walze 48 und eine untere zylindrische Walze 50,die mittels eines geeigneten herkömmlichen Getriebes miteinander angetrieben werden. In der Oberfläche der Walze 48 ist ein Paar von Einsätzen 52 und 54 befestigt, die relativ ausgedehnte Oberflächen haben, welches radial nach außen im Abstand von, jedoch konzentrisch mit der Oberfläche der Walze 48 liegt. Diese Einsätze liegen in ungleichem Abstand voneinander und haben voneinander unterschiedliche, im Umfangsrichtung der Walze gemessene Breite. Dieser Abstand und diese Breite entspricht der gewünschten Breite und dem gewünschten Abstand der in der Tafel auszubildenden eingedrückten schindelähnlichen Bereiche. Zweckmäßigerweise ent-
809833/1118 -22-
sprechen die Oberflächenbereiche der Walze 48 zwischen den Einsätzen 52 und 54 hinsichtlich der Breite und der Lage den in der Tafel ausgebildeten erhabenen Bereiche 22. In der unteren Walze 50 sind derart vier schmale Einsätze 56, 58, 60 und 62 befestigt, um mit den Kanten der Einsätze 52 und 54 der oberen Walze beim Formvorgang zusammenzuwirken. In der unteren Walze 50 ist in der Nähe des rechten Endes derselben (siehe Fig. 3 6) eine Umfangsnut 64 ausgebildet, zur Aufnahme und zur Anpassung an den zuvor ausgebildeten Flansch 18 der Tafel. Das linke Ende der oberen Walze 48 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 16 gegenüber dem linken Ende der Walze 50 versetzt, und zwar zur Anpassung an die vorgeformte Lippe 16 der zwischen den Walzen vorgeschobenen Tafel.
Bei der praktischen Durchführung des die Maschine entsprechend Fig. 16 bis 19 verwendeten vorliegenden Verfahrens wird ein Streifen oder eine Tafel, in der bereits der Flansch 18 und die Lippe 16 ausgebildet sind, zwischen die Walzen 48 und 50 vorgeschoben, wobei die Lippe 16 nach oben ausgerichtet ist (.und jenseits des linken Endes der Walze 48 entsprechend Fig. 3 6) und wobei der Flansch 18 nach unten ausgerichtet ist und von der Nut 64 der Rolle 50 aufgenommen wird. Auf einem vor dem Walzengerüst 42 befindlichen stationären Gerüst 68 ist ein Stabdorn 66 befestigt, welcher entlang des Weges des Streifens oder des Tafelvorschubs durch die Nut In einer Stellung verläuft, in der dieser Dorn an dem Flansch 18 des sich vorschiebenden Streifens oder der sich vorschiebenden Tafel anliegt. Dieser Dorn wirkt mit den Walzen 48 und zusammen, um eine übermäßige und ungewünschte Verformung des Flansches 18 zu verhindern, während der Streifen durch die Walzen gelangt, wobei eine begrenzte Verformung des Flansches 18 entsprechend der nachfolgenden Beschreibung zugelassen wird. Es wird bevorzugt, daß bei dem sich zum Walzengerüst 42 vorschiebenden Streifen die Oberfläche der Bahn 20 in einer einzigen Ebene liegt. Wenn der Streifen zwischen die
809833/1 118
- 23 -
Walzen 48 und 50 gelangt,verformen die Einsätze 52 und 54 der oberen Walze mit den Einsätzen 56, 58, 60 und 62 der unteren Walze zusammenwirkend im Abstand voneinanderliegende Bereiche der Bahn nach unten aus der ursprünglichen Flächenebene, um die eingedrückten schindelähnlichen Bereiche 24 herzustellen, während zwischen diesen die anderen Bereiche der Bahn belassen werden (d.h. sie verbleiben in der ursprünglichen Bahnflächenebene), welche dann die erhabenen schindelahnliehen Bereiche 22 bilden. Das Zusammenwirken der Längskanten der oberen und unteren Walzeneinsätze vollzieht die Ausbildung der Seitenkanten der schindelähnlichen Bereiche und der schräg verlaufenden Bereiche Wie dies am besten aus Fig. 16 ersichtlich ist, verformen die Einsätze 52 und 54 ebenso die Bodenkante der Tafel ein wenig nach rechts, um den Vorsprung 29 herzustellen, wenn die Einsätze 52 und 54 die eingedrückten Bereiche 24 aus der ursprünglichen Hauptebene der Bahn formen. Eine derartige Verformung der Tafelbodenkante tritt während der Perioden des Walzenformzyklus nicht auf, wenn die Bereiche der Walze 48 zwischen den Einsätzen 52 und 54 über die Bahn gelangen. Somit erfolgt dabei keine Nach-Unten-Verformung der Bodenkante der erhabenen schindelähnlichen Bereiche
809833/1118
Leerse ite

Claims (5)

28Q668C HOFFMANN · EITI ."XL Sc PARTNER " . PAT K N TAN WALTS DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPt.-ING.W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. IEH N OIPL.-ING. K.FTJCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 - TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 {PATH E) : 30 28S p/eh Älcan Research and Development, Ltd=, Montreal/ Canada ÄBDECKTAFEL Patentansprüche . ■
1. Aus einem länglichen, ziehbaren Flächengebilde hergestellte, eine horizontale Reihe von Holzschindeln simulierende Abdecktafel, mit einem länglichen auf eine Stützfläche anbringbaren und auf dieser Fläche liegenden Oberkantenbereich, einem nach innen gerichteten länglichen unteren Kantenbereich, der zum Abstützen der unteren Bereiche der Tafel einen Flansch bildet, welcher die unteren Bereiche der Tafel nach außen im Abstand zur Stützfläche hält und mit einer kontinuierlich zwischen dem oberen und unteren Kantenbereich über die volle horizontale Länge der Tafel verlaufenden Bahn, die nach außen von dem Oberkantenbereich geneigt ist und mit einer Vielzahl von erhabenen schindelähnlichen Bereichen und einer Vielzahl von einge-
809833/111
2006680
drückten schindelähnlichen Bereichen versehen ist, die abwechselnd entlang der Länge der Bahn angeordnet sind, wobei Bahnbereiche zwischen den benachbarten erhabenen und eingedrückten Bereichen verlaufen, um Seitenkantenbereiche der simulierten erhabenen Schindeln zu simulieren, dadurch gekennzeichnet , daß die erhabenen Bereiche (22) in einer parallelen Ebene zu den eingedrückten Bereichen (24) verlaufen und daß die Bahnbereiche (26) zwischen benachbarten erhabenen und eingedrückten Bereichen schräg verlaufen und sich hinsichtlich ihrer Breite vom unteren Kantenbereich zum oberen Kantenbereich verjüngen.
2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder erhabene Bereich (22) gradlinige seitliche Kanten (23) aufweisen, welche quer sum ünterkantenberexch (12) der Tafel (1o) verläuft und daß jeder eingedrückte Bereich (24) gradlinige Seitenkanten (25) aufweist, welche in Richtung von der Unterkante (12) zur Oberkante (11) der Tafel (1o) divergieren.
3. Tafel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die eingedrückten JBfereiche (24) untere Kantenbereiche (29) aufweisen, welche nach unten ein wenig über die Unterkantenbereiche der erhabenen Bereiche (22) vorstehen.
4. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in der Nähe, jedoch parallel im Abstand zur Oberkante (11) der Tafel (1o) eine längliche, nach außen und nach unten vorstehende Lippe (16) ausgebildet ist und daß der Bereich der Tafel (1o) zwischen dieser Lippe (16) und dem Oberkantenbereich (11) über ihre gesamte Länge quer gewellt ist.
- 3 ORIGINAL !NSPECTED
809833/1 118
5. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Länge der Tafel (1ο) zur QuererStreckung der Tafel 7 : 1 oder mehr beträgt.
DE19782806680 1977-02-16 1978-02-16 Abdecktafel Withdrawn DE2806680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/769,342 US4130974A (en) 1977-02-16 1977-02-16 Siding panels and the method of production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806680A1 true DE2806680A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25085162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806680 Withdrawn DE2806680A1 (de) 1977-02-16 1978-02-16 Abdecktafel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4130974A (de)
AT (1) AT354021B (de)
AU (1) AU517081B2 (de)
CA (1) CA1081912A (de)
CH (1) CH619019A5 (de)
DE (1) DE2806680A1 (de)
FR (1) FR2381146A1 (de)
GB (1) GB1562892A (de)
IT (1) IT1109544B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005901A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Jan Gunnar Sergenius Material in the form of a strip, plate, foil, sheet, board or the like, which is provided with a stiffening corrugation or embossing
EP2628554A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422610C (sv) * 1980-04-28 1990-12-10 Plannja Ab Taktaeckningsplaat
FI840853A (fi) * 1984-03-02 1985-09-03 Maekelaen Peltituote Oy Stabspaongformigt takelement.
GB2222839B (en) * 1988-09-14 1992-09-02 Terence Harold Davies Method of decorating the leadwork of a building
US4932184A (en) * 1989-03-06 1990-06-12 Gerard Tile, Inc. Roofing panel
US5009093A (en) * 1989-10-20 1991-04-23 Quinn Jr F Dillard Apparatus and method for roll forming and marking sheet metal
US5241735A (en) * 1991-06-10 1993-09-07 Emerson Electric Co. Radial saw arm construction
US5295338A (en) * 1992-01-08 1994-03-22 Alcan Aluminum Corporation Building panel assembly
GB9209397D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Attley Begonia A fabricated roof tile
GB2267718A (en) * 1992-06-05 1993-12-15 Steadman & Son Ltd A Formed metal slate strip
US5337592A (en) * 1992-08-20 1994-08-16 Paulson Wallace S Non-stretch bending of sheet material to form cyclically variable cross-section members
GB2274291A (en) * 1993-01-16 1994-07-20 Robert Jack Bullen Roofing panels and assemblies thereof
US5615523A (en) * 1995-04-24 1997-04-01 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Roof having resinous shingles
PL323081A1 (en) * 1995-04-24 1998-03-02 Owens Corning Fiberglass Corp Shingle having ribs and a cavity on its underside
DE19612490C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
US5711126A (en) * 1996-05-13 1998-01-27 Owens-Corning Fiberglass Technology, Inc. Resinous angled shingles for roof ridge lines
US6105328A (en) * 1996-09-10 2000-08-22 Boral Industries, Inc. Method and apparatus for manufacturing and installing roof tiles having improved strength and stacking features
US6205742B1 (en) 1996-09-10 2001-03-27 United States Tile Co. Method and apparatus for manufacturing and installing roof tiles
US5927044A (en) * 1997-03-31 1999-07-27 American Sheet Extrusion Corporation Panels with simulated shingles and method of manufacture
US5974756A (en) * 1997-04-15 1999-11-02 Boral Industries, Inc. Roof tile design and construction
US5993551A (en) * 1997-06-02 1999-11-30 Boral Industries, Inc. Roof tile and method and apparatus for providing same
US6276107B1 (en) * 1998-05-07 2001-08-21 Pacific International Tool & Shear, Ltd. Unitary modular shake-siding panels, and methods for making and using such shake-siding panels
US7296989B2 (en) * 1998-05-22 2007-11-20 Mtp, Inc. Continuous production of plastic siding panels with separate shingle appearance
US6904780B2 (en) * 2000-12-21 2005-06-14 United States Seamless Apparatus for making seamless siding panel
US20050235599A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-27 Kalkanoglu Husnu M Shingle with sharply defined tabs separated by slots and method of making
US20050257477A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 United States Tile Company Roofing system and roofing tile
US7775009B2 (en) * 2005-12-22 2010-08-17 Tapco International Corporation System for providing a decorative covering on a support surface using panels with interlocks
WO2008024842A2 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Ltc Roll & Engineering Co. Apparatus and process for reducing profile variations in sheet metal stock
US20110041446A1 (en) * 2008-04-30 2011-02-24 James Stephens Shingle and Method of Using the Shingle
US20110154776A1 (en) * 2008-06-04 2011-06-30 Walter Brian Simms Siding panel
US20090301015A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Simms Professional Craftsman Inc. Metal siding construction
US9283604B2 (en) * 2008-12-05 2016-03-15 Ted Baum, Jr. Metal simulated log siding panel with hew lines and method of making and using same
US8136322B2 (en) 2009-08-25 2012-03-20 Tamko Building Products, Inc. Composite shingle
US20150128422A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Quality Edge, Inc. Method of forming steel cladding construction for buildings
GB201415748D0 (en) 2014-09-05 2014-10-22 Hadley Ind Overseas Holdings Ltd Sheet material forming
USD801553S1 (en) * 2016-08-31 2017-10-31 Blachotrapez Sp. Z O.O. Asymmetric rectangular roofing panel
JP6880887B2 (ja) * 2017-03-22 2021-06-02 日本製鉄株式会社 金属サイディング用金属板の製造方法
USD919126S1 (en) * 2018-01-03 2021-05-11 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Panel
USD870323S1 (en) 2018-04-27 2019-12-17 Royal Building Products (Usa) Inc. Panel
USD874686S1 (en) 2018-06-01 2020-02-04 Royal Building Products (Usa) Inc. Set of panels
USD874027S1 (en) 2018-06-01 2020-01-28 Royal Building Products (Usa) Inc. Set of panels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173774A (en) * 1937-12-20 1939-09-19 Neil L Birch Strip shingle
US3312031A (en) * 1966-04-04 1967-04-04 Kaiser Aluminium Chem Corp Shingle structure with reentrant joint configurations and a nailing tab
US3754366A (en) * 1971-11-17 1973-08-28 J Jansson Stepped roofing sheets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359605A (en) * 1887-03-22 Metallic shingle
CA504549A (en) * 1954-07-27 J. Korter Louis Aluminum shingle
US1700138A (en) * 1924-11-14 1929-01-29 Jr Thomas E Murray Metal shingle and the like
US1993086A (en) * 1929-10-28 1935-03-05 Asphalt Process Corp Roofing
US2118191A (en) * 1936-06-03 1938-05-24 William M Goldsmith Roof decking
US2781877A (en) * 1955-01-31 1957-02-19 Ceco Steel Products Corp Building material
US3380214A (en) * 1966-04-11 1968-04-30 Perma Shake Mfg Corp Metal shingle support clip
US3412517A (en) * 1967-09-29 1968-11-26 Dow Chemical Co Shingle
FR2181205A5 (de) * 1972-04-21 1973-11-30 Jansson John
US4015391A (en) * 1973-02-13 1977-04-05 Alside, Inc. Simulated cedar shake construction
US3977141A (en) * 1974-10-23 1976-08-31 Aluminum Company Of America Metal shake or shingle panel and accessories

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173774A (en) * 1937-12-20 1939-09-19 Neil L Birch Strip shingle
US3312031A (en) * 1966-04-04 1967-04-04 Kaiser Aluminium Chem Corp Shingle structure with reentrant joint configurations and a nailing tab
US3754366A (en) * 1971-11-17 1973-08-28 J Jansson Stepped roofing sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005901A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Jan Gunnar Sergenius Material in the form of a strip, plate, foil, sheet, board or the like, which is provided with a stiffening corrugation or embossing
US5501912A (en) * 1991-09-20 1996-03-26 Sergenius; Jan G. Strip material
EP2628554A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
DE102012003155A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Zambelli Rib-Roof Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
DE102012003155B4 (de) * 2012-02-16 2016-03-17 Zambelli Rib-Roof Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1562892A (en) 1980-03-19
FR2381146B1 (de) 1982-11-19
FR2381146A1 (fr) 1978-09-15
IT1109544B (it) 1985-12-16
IT7820219A0 (it) 1978-02-13
CH619019A5 (de) 1980-08-29
AT354021B (de) 1979-12-10
CA1081912A (en) 1980-07-22
AU3331478A (en) 1979-08-23
ATA112878A (de) 1979-05-15
US4130974A (en) 1978-12-26
AU517081B2 (en) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806680A1 (de) Abdecktafel
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE2121206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreckten Bauteilen, sowie dadurch hergestellte Bauteile
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE3208453A1 (de) Verfahren zur herstellung von dachmaterial
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
DE2704418A1 (de) Verfahren und anordnung zum perforieren eines streifens aus verformbarem material
DE1427880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von H-Traegern mit Vorspruengen auf der Aussenflaeche mindestens eines Flansches
DE2030275A1 (de) Verfahren und Maschine zum Roll formen von Metallblech
DE2058807A1 (de) Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen
DE69311846T2 (de) Pressvorrichtung
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE69316374T2 (de) Stahlblechprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE69815790T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Seitenwand an eine Grundplatte
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE60308423T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isolierplatten in form von dachziegeln
EP2628554B1 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
DE3341957A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2305620A1 (de) Platte fuer selbsttragende bauwerke, bauverfahren unter anwendung dieser platte sowie vorrichtung zum formen dieser platte
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE102007039320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
EP0423073B1 (de) Biegen einer ebenen Verbundplatte
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal